1882 / 39 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Privilegio beigefügten Emisfionsbedingungen find im Rechnungsjahr 1882/83 ein Prozent dieser

Summe C e a mo und die ersparten Zinsen von den be- reits auégeloosten und gekündigten E S a R, O in Summa 24 203 A auf die geringsten vorhandenen Ap- 24 200 M

B Aer a = ck dur Einlöfung zu tilgen.

Die Tilgung soll durch Kündigung der durch das Loos bestimmten Obligationen erfolgen.

Bei der am 31. Januar 1882 vorschriftsmäßig erfolgten Ausloosung der für das Jahr 1882/83 zu tilgenden Dbligationen find nachstehende Num- mern gezogen worden :

Täts. A. Nr. 338 243 JUT7 à E S Tátt. B. Nr. 151 175 313 245 342 020 D. 001 G75 À O D000 Tate. C. e 90 195 117 192

2160 d.

9 000 M

290 400 418 A 500 # . . 3500 Latt. D, Nr. 9 17 109 173 215 545 564 657 à 200 u 1600 ,

Litt. E. Nr. 20 143 146 281 49€ D0C 990 629 T3 771 O an 1100 7

¡usammen 24 200 4.

Die mit vorstehenden Nummern bezeichneten Pro- vinzial-Obligationen der auf Grund des Allerhöch- sten Privilegii vom 25. September 1878 emittirten Provinzial-Anleihe der Provinz Ostpreußen für Chaufseezwecke werden hiermit den Inhabern zum 1. Juli 1882 mit der Aufforderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag derselben gegen Nückgabe der Obligationen in coursfähigem Zustande, sowie der dazu gehörigen, erst nah dem 1. Juli 1882 fälligen Coupons und der Talons zu der gedachten Verfall- zeit entweder bei der Landes-Hauptikasse hierselbft. Königsstraße Nr. 29, oder bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft in Berlin oder bci dem Bank- hause M. A. von Rothschild u. Sbhne in Frank- furt a./M. in Empfang zu nehmen.

Die Einlieferung mit der Post ist direkt an die Lande3-Hauptkasse zu bewirken. Falls die Ueber- sendung der Valuta auf gleißem Wege beantragt wird, geschieht dieses auf Kosten und Gefahr des Empfängers.

Vom 1. Juli d. J. ab hört die Verzinsung der ausgelooften Obligationen auf und wird der Werth der niht mit eingelieferten Coupons bei der Aus- zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Verjährung der ausgeloosten Obligationen tritt nach den Bestimmungen des 8. 4 1. e. nach dreißig Jahren ein.

Königsberg, den 3. Februar 1882,

Der Landcs-Direktor ver Provinz Oftpreußen. von Saucllen-Tarputschen.

Shlesishe Boden-Credit- Len) Actien-Bank.

Die Herren Aktionäre werden hierdurb zur zehnten ordentlichen General-Versammlung auf

Mittwoch, den 15. März cr., Nachmittags 4 Uhr,

in den kleinen Saal der neuen Börse hierselbft ergebenft eingeladen.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Geschäftsberiht pro 1881.

2) Feststellung der Bilanz und der Dividende,

ul Ertheilung der Decharge.

3) Wakhl von 3 Verwaltungsrath3mitgliedern.

Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General- Versammlung Theil nehmen wollen, haben laut 8. 63 der Statuten ihre Aktien nebst einem dop- pelten Nummerverzeichniß spätestens 8 Tage vor der Generalversammlung bei der Kasse der Bank, Herrenstraße Nr. 26 gegen Empfang der Legitima- tionskarten zn deponiren.

Bezüglich der Bevollmächtigung wird auf §8. 63 der Statuten verwiesen.

Der Geschäftsberiht pro 1831 kann vom 5. März cr. ab bei unserer Kafse in Empfang ge- nommen werden.

Breslau, den 10. Februar 1882,

Dex Verwaltungsrath

der Schlesischen Bodeu-Crcdit-Actieu-Bank. Beyersdorf. [7386] Ausweis der Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen Ver 01 SAanuar 1882,

Activa. O ¿f 71704 15, Wecbsel e U O Effekten o e BAOAOE T, On Sort aldo ¿+971 460; 93. Lombard-Darlehen . i e :.4,130:060, Bankgebäude und Mobilien . s 38,794. 55,

Nicht eingeforderte 609% des H e a LOOOOQ j 47 433. 58, i 4,132,652. 59,

E OSSIVA, Aktienkapital . e f TOOOOOO, R e 1,498,145, 90, E ec 7 D800

M 4,132,652. 59,

[7385] Geschäfts-Ueberficht er Geraer Bank.

Activa. e. &A O Wechsel « 2,158,300 Lombards . e 4583007 Cffelten . e (00546 Debitoren . L « 9,205,886

TPassiva.

O s e e o S C000.000 Depositen . } e 1,899,862 Accepte e 200,088 Kreditoren ¿ 1,555 318 Reservefond . . ». DOALLEO Delkredere-Konto aa H 55,000 Reserve für rückständige Banknoteu . , 7,870

Gera, 31. Januar 1882,

Preis - Aufgaben der Nubenow- [7281] Stiftung.

L. Geshichte Pommerns unter \s{chwedischer

Berri aft während der Zahre 1637—1720.

In erster Linie sollen auf Grund autbentischer Quellen die äußeren Schicksale jener Landschaften, namentlich der Verlauf und der Einfluß der auf ibrem Boden geführten Kriege zur Darftellung ge- braht werden. Daran foll \ich, soweit es der dur verschiedene Unglücksfälle notorisch beschränkte Quellenvorrath gestattet, die Darlegung der Ver- hältnisse des inneren politischen Lebens in Verfaffung, Geseygebung, Verwaltung, sowie des gesammten Kulturzustandes anreihen.

Hinsichtlich der Quellen wird darauf aufmerksam gemacht, daß für die in dem Königlich s{wedischen Reichsarhiv etwa vorhandenen Lücken Ersaß wohl in den regelmäßigen Berichten erhofft werden darf, welde s{wedishe Agenten im Ausland außer an die Centralste e‘auh an Provinzialgouverneure (z. B. den von Livland) zu erstatten pflegten. (Vergl. Sybels Historishe Zeitschrift XXXYVI. S. 370.) Sonst dürfte der Stoff aufzusuchen sein im pom- merschen Provinzialarchiv, in den Stadtarcbiven der Provinz, fowie dem Königlich preußischen Geheimen Staatsarchiv.

Wir wiederholen die nicht gelöste zweite Aufgabe unseres Aus\chreibens vom Jahre 1877:

UL. Geschichte der Landstände in einem gegen- wärtig der Preußischen Monarchie angehörigen : Territorium,

Die Geschichte der Landstände in den Territorien, aus denen der gegenwärtige Bestand der preußischen Monarchie hervorgegangen if, bildet eine der wich- tigsten Vorarbeiten für die Verfassungs8geschichte des preußischen Staates.

Die vorstehende Aufgabe fordert für Eines dieser Territorien eine auf selbständige Benußung der Quellen und namentlich der landständishen Ver- handlungen gestüßte geschihtlihe Entwickelung, bei der es vorzugsweise darauf ankommen wird, die

Elemente, aus denen die Landstände entstanden sind, Die Einsendung der Bewerbungs\criften muß \p¿i wie die Bedeutung derselben für die Rehts- und | teftens bis zum 1. März 1886 gescheken. Jie Zus Verfafsungsbildung des betreffenden Territoriums f erkennung der Preise erfolgt am 17. Dktobe 1886 darzulegen. Die Darstellung ift bis zu dem Zeit- Als Preise seßen wir für die würdig befmdenen punkte fortzuführen, wo die Wirksamkeit der alten f Arbeiten je 1200 4 Reich8münze fest, jdoch nit der landftändischen Verfassung aufhört. Als solcher wird | Maßgabe, daß, wenn Eine der Arbeten nit j für die preußischen Territorien im Allgemeinen der j oder nicht genügend, eine Audere abe in torzüg- Beginn des 18. Jabrhunderts zu betraten sein. lichem Grade gelöst werden sollte, de Pres für Die Bewerbungs\chriften sind in deutscher Sprache | diese Andere erböbt werden kann. abzufafsen. Sie dürfen den Namen des Verfassers | Greifswald, im Januar 1882, nit enthalten, sondern sind mit einem Wahlspruche | Rectox u. Senat hiesiger Königl. Universität zu versehen. Der Name des Verfassers ift in einem Dr. L. Landois. Y versiegelten Zettel zu verzeichnen, der außen denselben Wahlspruch trägt.

Morddeufsche Bank in Hamburs, Fünfundzwanzigste ordeutliche

Generalversammlung

der Aktionáre Sonnabend, den 25. Februar 1882, Nahmittags 2, Uh,

im großen Saale der Börsenhalle. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Jahresberichts und der Bilanz. 2) Wahl von drei Mitgliedern des Verwaltungsraths, drei Ersatzmännern und zwei Noisoren.

e

Die Inhaber von Aktien, welce in dieser Generalversammlung ihr Stimmrecht au8übenwwollen erhalten am 22., 23. und 24. Februar, Vormittags von 9—1 Uhr, bei den Notaren Sn Dres. Sto: fleth, G. Bartels und Des Arts, große Bäckerstraße 13, gegen Vorzeigung ihrer Aktien Eintritßkarten und Wahlzettel unter Beifügung der ihnen nah §. 39 der Statuten zukommenden Stimmenzahl.

Hamöburg, den 13. Februar 1882.

Der Verwaltungsrath

der Norddeutschen Bauk iu Hamburg.

[7233]

Gewinn- und

Verlust-Conto für das 13. Rechnungsjahr

vom 1. Fanuar 1381 bis 31. December 1881. | Sali edt c ti 1 L «Ka «K A «A Einnahme. Ausgabe. | | 1) Reserve-Ucberträge aus dem Vorjahre 1) Rücversichernngs-Prämien. . . . vacat S a, für festgestellte aber noch nicht abgehobene 2) Entschädigungen einschließlich der Regulirungs- Ga vacas 1 kosten | b. vorausbezahlte und noch nit verdiente Zin- a Ur Vegulinte C 2158 89875 M Vacat |— |— hiervon 112,019, 55 4 Regulirungskosten, | 2) Prämicn-Cinuahme für 335,583,629 44 Vers.- T 0D wovon auf die Entschädigten laut §. 55 der | Summe: Versicherungsbedingungen 4 86,802. 20. | a. Vorprämie. und auf die Gesellschaft e 40,410,008, | a. für direct ges{lo}ene Versicherungen . 9,401,057/90 entfallen sind. i ß. für übernommene Rükversicherungen vacat Ee b. für festgestellte, aber noch niht abgehobene | / b. Nahschußprämie. Gn abtaungent e 3 60] 2,158,89135 a. für direct ges{lossene Versicherungen 3) Vorausbezahlte noch niht verdieute Zin- A | (16F 9% der Vorprämie). . , . . , | 400,176/30 A vaoat | 15 {. für übernommeneNückversicherungen vacat |— 2,801,234/20/ 4) Zum Reservefonds gemäß §. 86 des Statuts | | 3) Nebenleistungen der Bersicherten. . vacat N |—| E von M 2,401,057. 90, Vorprämie . 48,02115 4) Zinsen abzüglich der verausgabten Zinsen . 13,562/20] 9) Abschreibungen auf: | 5) Coursgewinn auf Werthpapiere . a 2,738|— S Mo o s e «vacat S | 6) Sonstige Einnahmen . . . . , . yacat 2 D, SNVentar 10 9/0 von 4.9909, 7... 991 | C E Pa E a x VAGAT A _— e. Vrganisationskosten . . Vacat ¡— 991 6) Verwaltungskosten : E | a. Provision der Agenten . ; 343,591 73 | b. sonstige Verwaltungskosten S 214,120 581 557,712 31 7) Sonstige Ausgaben : E | a. Verlust aus dem Vertrage mit dem Sles- | wig-Holstein-Lauenburgishen Hagel - Affse- | curanz-Berein C E 36,501/35 o b, der Special-Neserve überwiesen . 15,41124 51,9125) Cinnahme 2,817,534/40 Ausgabe /| 2,817,531 0 i l |

Bilauz für das 13. Rechuungsjahr

Büclke:n der Gesellschaft bescheinige ich bicrmit. Berlin, den 18. Januar 1882,

Die Direktion.

Ov - vom 1. Fanuar 1881 bis 31. December 1881. : t. [S f s E S : M A [9 Activa. | Passiva. I orderungen: S I | | 1) Reserve-Ueberträge auf das nächste Jahr: a. Rückstände der Versicherten aus 1880 (Nacb\{uß) 1,152/05 a. für festgestellte, aber noch nicht abgehobene | 2 do. a do. aus 1881 do. 13,565/14 Entschädigungen aus 1881. , S 3. 60 | b. Ausstände bei Agenten. . U ie vacat pes Je aus früheren Jahren . T A0 Al e Fe, bei der Kur- und Neumärkifcen d b. noch nit verdiente Zinsen . Vacat |— 81 Ailtterschaftlihen Darlehns-Cafse in Berlin . 655/99 9) Hypothek 1d GrundsGulden. fowie fonstige (——— d, im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie | 2) woLeten und Srund[Quiden, [owie sonstige antheilig auf das laufende Jahr treffen 100 H: Sox boi gu, \wßende Lasten. . , vacat O Nee, e (e ee s 4: YVadad (¡— 15,473/18] Y age TAPPR: 9.000 9 S —_— 9Q 95 47 AJMUL A D A . s . . . . j ' E 2) Cassenbestand . E 28,999/47] 4) Reservefonds (Anlage siche Activa 3b.): | 3) Capital-Anlagen: | If 1G 95N M a. Hypotheken- und Grundschulden vacat | Deltand am 1. Januar 1881 Ga E O Pypolheken- -rund/Guiten « _- vacat S ierzu sind ge äß §. 85 und 86 de b. Werthpapiere, nach dem Course vom 31, Dezem- | hierzu sind getreten gemäß Z. 89 und 86 des ber 1881, im Depot der Kur- und Neumärkischen | Skaluls: S t | E E E L e L G T 1) Zinsen der Reservefonds-Anlage . , 10,080 Ritterschaftlichen Darlehns-Casse in Berlin : 9) Strafprämie und zurükerhaltener Prä- : «#&. 10,000 DeutscheNeichës-Anl.à 100,90 == 410,090 E Âl alten ä B 10 000 49/6 Preuß: conf 4100 80= . 10080 | E mien-NRabatt . E 4011 98 : 20.0004°/s Ostprf. Dfbbr à10010 = 20020 | | 3) 2% von M 2,401,057. 90 Vorprämie . 48,021/15| 8212,113/13 « 20,0004°/Weftpr. B. Pfdbr. à 100,10= ; 20,020 | 9) Syeczat-Belepueint ris E - 21,0004%/6Kur- und Neumärk. Pfdbfe. | Bestand am 1. Januar 1881 . „. 99,440 94 à100,90= , 21,189 hierzu sind aus einem Uebertrag k 41, 88 | « 30,000 4%/ Pommersche Pfdbfe. getretez: \v.Gew.-u.Verl.-Gonto , 15,411. 24 15,453 12 à 10040 ==+ 30,120 | Í zusammen M 54,894 06 « 200,000 Landschaftl. Central-Pfdbfe. davon sind verausgabt: | : à 100,30== „200,600 | 312,119/— | a. für Ausfälle an Wecbsel- und NaG\{huß- c, Wesel . G 6526/12 | Forderungen aus 1880 . 6 6433, 47 d, anderweit e E vacat _— 31864512 b, [ae Eten per line c + m P 9. L e ( "- Lu \ | ; N 5) Res der Grundstücke. . . yacat A Entschädigungen pro 1880 . 933, 10 7,366'57 a. Möbel und Hausgeräth 5,000|— | L i ,, bleiben „M [5 47,527 49 b. sonstiges Inventar 643/85 5 643/85 zur Deckung für etwaige Ausfälle an Forde- i R 0 A2 85 (643/8; U a LERNE Fa eta 6) Noth zu deckcnde Organisationskofteu racat c a rungen und zur Fortführung des Geschäfts. Activa \46) 205,731.62 Passiva l 368,721 62

Norddeutsche Hagel-Versicherungs-Gefellschaft.

F, Gruner, Director.

Gt» E nota E v abts p Ce, s Ee L: p Lin G á 0 e A Vie Ucebercinstimmung der vorstezcnten A ifftellu! gen tes Gewinn- und Verlust-Contos und der Bilanz mit den ordnungsmäßig geführten

_ Albert Flos3, vereideter Bächer-Nevisor.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 14. Februar

12,

M BD.

8

Prenßischen Staats-Anzeigers : Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32,

v

[24 Inserate für den Deutschen Neich8- und Königl, Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handel3- register nimmt an: die Königliche Expedition des Denishen Reichs-Auzeigers uud Söniglih

L Steckbriefe und Unterzuehuungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen,

_ u. dergl, : 3, Verkäufe, Verpachtungen, Submisseionen et . . - 1 4. Verloosung, Amortisation, Zinszablung

em

Ste@&briefe und Untersuchungs-Sachen.

Steckbriefs-Erledigung. Der hinter den Ar- beiter August Friedrich Albert Herpin, geboren am 21, Juli 1839 zu Sophienhausen, Kreis Nieder- Barnim, unter dem 11, November 1831 erlaffene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 1. Februar 1882, Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht I.

e ZAL N:

[7240] Stcc{brief.

Gegen den unten beschriebenen Agenten Hugo Baginsfky von Tilsit, welcher flüchtig ift, ist die Untersuchungéhaft wegen Urkundenfälschung und Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justizgefängniß zu Tilsit abzuliefern. Tilsit, den 10. Februar 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land- gerichte. Beschreibung: Alter: ca. 40 Jahre, Größe: ca. 8 Zoll, Statur: stark, Haare: lang und dunkel, Stirn: hohgewölbt, Bart: Schnurr- und Knebelbart, Augenbrauen: dunkelblond, Augen: klein, Nase: gewöhnli, Mund: gewöhnli, Kinn: spiv, Gesicht: voll, Gesichtsfarbe: gesund, Sprache: deuts und polnisch. Kleidung: anständig. Beson- dere Kennzeichen: keine,

[4873] Oeffentliche Ladung.

1) Der Schuhmacher Ludwig Müns, am 17, Mai

1848 zu Splietsdorf geboren, zuleßt zu Stralsund

wohnhaft, 2) der Zimmermann Carl Christoph |

Johann Kruse, geboren zu Wolfshagen am 10, Mai

1848, zuleßt zu Stralsund wohnhaft, 3) der |

Matrose Robert Johann FriedriÞ Runge, zu Stralsund am 22. September 1852 geboren, zuletzt daselbst wohnhaft, 4) der Matrose Fohann Carl Wilhelm Otto Klatt, zu Stralsund am 9. März 1847 geboren, zuleßt daselbst wohnhaft, 5) der Fischer Carl Friedrich Franz Haase, zuleßt zu Brandshagen, daselbst am 10. Januar 1850 ge- boren, 6) der Klempner Theodor Carl Loß, ge- boren zu Stettin am 6. September 1849, zuletzt zu Stralsund, 7) der Reifscbläger Johann Carl Ko- leyfi, am 15. April 1856 zu Memel geboren, zu- leßt zu Stralsund, werden beschuldigt, zu Nr. 3 als beurlaubter Reservist, zu Nr. 1, 2, 4, 5 als Wehr- mann der Landwehr, zu Nr. 6 als Wehrmann der Seewehr, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 7 als Ersaßtreservist ecster Klasse ausgewandert zu sein, ohne von der tevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 28. April 1882, Mit- tags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht, Zimmer Nr. 26, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr-Bezirks-KRommando zu Stralsund ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Stralsund, den 11. Januar 1882, Der Königliche Umtsanwalt. Lorey.

P

4874]

l Oeffentliche Ladung. Der Commis Gustav Streppel, geboren den 3. April 1857 ¡zu Witten, zuleizt in Bövinghausen wohnhaft, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, ih dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nah erreichtem militär- pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen S. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.-G.-B. Derselbe wird auf den 3. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts, Kaiserstraße hier, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land- rath8amt des Landkreises zu Bochum über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell- ten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ist dur Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land- gerihts zu Dortmund vom 21, Januar 1882 auf Grund des §. 140 Str. G. B. und des 8&8 326 Str. Pr. O. das im Deutschen Neiche besind- liche Vermögen des Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlih bekannt gemacht wird, daß Verfügungen desselben über das Vermögen der Staatskasse gegen- über nichtig sind. (M. 23/82), Dortmund, den 25. Januar 1882, Königliche Staatsanwaltschaft. [7202] Adler, Eleonore, von bier, geißteskrank, Pflegschaft betreffend.

Die Obengenannte hat \ch heimlich von ihren Pflegeeltern entfernt und soll sih bei ibrem Bruder Leopold Adler, welcher, angeblih Kaufmann, keinen ständigen P hat, zumeist aber zu Frankfurt, Mainz und Wiesbaden sich aufhalten soll, befinden, ohne daß deren Sistirung bis jeßt gelungen ist.

Im Interesse der Kurandin werden alle Polizei- behörden ecsucht, im Betretungsfalle dieselbe in Verwahrung zu nehmen, und hiervon anber Mit- theilung zu machen, damit deren Abholung veranlaßt werden kann.

Aschaffenburg, 8. Februar 1882,

Kgl. bayer. Amtsgericht. Ströhlein.

[7228] Kaiserliches Landgeridt Mülhausen. Ladung zur ag“ pre mir und Bekanntmachung über Vermögensbeschlagnahme.

Nacstehend verzeichnete Personen schuldigt, als Wehrpflicbtige in der

werden be- Absicht,

L u. 8. w, von öffentliehen Papieren.

T E E C T OE A E

ih dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaub- niß das Bundesgebiet verlassen oder nah erreichtem militärpflihtigen Alter sih außerhalb des Bundes- gebiets aufgehalten zu baben,

Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St.-G.-B.

Dieselben werden auf

Samstag, den 18. März 1882, Bormittags 9 Uhx,

vor die Strafkammer des'Kaiserlichen Landgerichts

zu Mülhausen zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von der mit der Controle der Wehrpflichtigen be- auftragten Behörde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich:

1) Spiß, Franz Xaver, geb. am 3. Mai 1861 e as zuleßt in Mülhausen domi- zilirt,

2) Zringelsteiu, Jacob, geb. am 1. Septem- ber 1861 zu Colmar, zulegt in Mülhausen domizilirt,

3) Douloa, Albert, geb. am 24. März 1861 zu Müntter, zuleßt in Wesserling domizilirt,

4) Sittler, Franz Xaver, geb. am 5. Februar 1861 in Urschenheim, zuleßt in Mülhausen sich aufhbaltend,

5) Dreyer, Heran Xaver, geb. am 31. Mai 1861 in Weikolsheim, zuleßt in Mülhausen i aufhaltend.

Alle zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Auf-

enthaltïort abwesend.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß durch Be- {luß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts dahier, vom 24. Ianuar 1882 das im Deutschen Neiche befindliche Vermögen der obengenannten Wehrpflichtigen bis zur Höhe von 3000 4 und der Kosten mit Beschlag belcat worden ist.

Mülhausen, den 28. Januar 1882,

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Ie,

Subhaftationen, Uufgevote, Wgv- ladungen uw. dergl. [7203] K, Amtsgericht Nagold. Oeffentliche Zustellung.

Der C. N. Steim, Kaufmann in Horb, klagt gegen den Iosef Sinz, Maurer von Oberthalheim, Oberamts Nagold, zur Zeit mit unbekanntem Auf- enthalt abwesend, aus Aclerkauf mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung des Zinses aus dem Kaufschilling von 1000 ÆM vom 23, Oktober 1880 bis 1. Januar 1882 im Betrage von 59 # 45 H zu verurtheilen, und ladet den Beklogten zur mündlichen Wrband- lung des Nechtéstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Nagold auf

den 10. März 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 11. Februar 1882.

Brodbeck,

Gerictsschreiter des Königlihen Amtsgerichts.

Amtsgericht Hambnrg. Oeffentliche Zustellung.

Der Tischlermeister Ammon Neugart în Ottensen uxor. nois, Serafine Neugart, geb. Surau, ver- treten durch die Rechtsanwälte Dres. Donner & Behrens hierselbst, klagt gegen den Vucbhändler B. Stüßner , früher Heinestraße Nr. 11 Part. in St. Pauli, Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem zwischen der klägerischen Ehefrau und dem Beklagten abgeschlossenen Dieustvertrage, auf Zah- lung einer Vergütung von #4 150 für 10 Monate vom 15. Juli 1880 bis 15. Mai 1881 mit dem Antrage auf kostenvflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten in Zahlung von A 150 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Hamburg, Civil-Abtheilung VI1, Dammthorstr. 10, PBart., Zimmer 11, auf

Dienstag, den 4. April 1882, Bormittags 10 Uhr.

Zum Zwoecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Hamburg, den 7. Februar 1882,

Weber, Gerichts\chreiber des Amtêgerichts Hamburg. Civil-Abtheilung VII.

[727] Oeffentliche Zustellung. Der Mathias Delesse, S&uster, in St. Denis wohnend, in eigenem Namen und als Hauptvormund der aus seiner Ehe mit seiner verlebten Ehefrau Margaretha Roßbach hervorgegangenen minder- jährigen Tochter Maria Josephine Delesse, und Kons, vertreten durÞ Rechtéanwalt Karl, flagen gegen 1) Katharina Ladener, Wittwe von Etienne Pascal Buisson, ohne Gewerbe, Beide früher zu Steinbiedersdorf wohnend, jetzt ohne nähere Adresse in Frankreich si aufhaltend, wegen Theilung, mit dem Antrage: Wolle Kaijerliches Landgericht die vor Notar Clavé zu Mörchingen unter dem 13. April 1881 zwischen den Parteien aufgestellte Liqui- dation in der Weise rektifiziren : 1) daß die snb 111, der Passivmasse mit 200K 42 »\ aufgeführten Prozeßkosten lediglich mit 107 M 42 »\ angeseßt werden, 2) daß die an gleicher Stelle zu locirenden Kosten

[6391]

Defeutlicher Anzeiger.

| | î EY

| 5, Tndustrielle Etablizzecmsnts .

und Grosshandei ), Verschiedene Bekaneztmaehungen. (. Literarische Anzeigen.

Fabriken

3%

I

Inserate nehmen ant die Annoncen-Expeditionen des „JIuvalidenvaunk“, Nuvolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Auusnceu-Burcaux.

| 8, Theater-Ánzeizenu. | In der Börs8B-

| 9. Farmailien-Naeckrichten helage.

E: e:

des Rechtsanwalts Prinz, auf 81 4 87 4 _ normirt, und

3) daß die mit 530 4. 19 4 eingewiesenen Ge-

richtsfkosten gleichfalls unter die Passivmafse __ aufgenommen werden,

4) daß behufs Deckung der Partei- und Gerichts- kosten ver gege: wärtigen Instanz in die er- wähnte Passivmafse ein Aversum von 180 4 vorbehaltli näherer Berechnung eingeseßt werde; im Uebrigen a*er die gedachte Liqui-

_ dation in allen ihren Theilen genehmigen. Die Kläger laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landaerichts zu Saargemünd, unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf

den 17. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, 11. Februar 1882.

Der Obersekretär : Erren.

[7297] Oeffentliche Zustellung.

Die Besiterfrau Christine Stroschein zu Brauns- felde, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kabilinski hierselb, klagt gegen ihren Ehemann, den Besiter Michael Stroschein, zuleßt in Brauns- felde, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen grober förverlicber Mißhandlungen, Drobung, die Klägerin zu tödten und böëwilliger Verlassung.

Sie wird antragen, das unter den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen, den Be- Tlagten für den allein {huldigen Theil zu er- kflären und die vermögensre{chtlichen Folgen der Ehescheidung au8zusprechen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz

auf den 13. April 1882, Vorm. 10 Uhr, mit ver Aufforderung, einen bei dem gedahtena Gerichte zugelassenen Anroalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öfentlihen Zuftellung wird dieser Au3zug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 10. Februar 1882.

IFdékowskt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerich#,

O08 - (7% ODefsentlihe Zustellung.

Nr. 1360, Hermann Sch{weickhardt jr. und die Firma Bilger u. Schopfner in Lahr klagen gegen den Schuhmacher Wilh. Fried. Nestler von Lahr, ¿. Zt. an unbekannten Orten, aus Kauf mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 77 4 50 H nebst Zinsen und bezw. von 175 4A 3 4 Z und 20 4 Kosten und laden den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- fireits vor das Großherzogl. Bad. Amtsgericht zu Lahr zu dem

auf Montag, deu 20. März d. Z., 9 Uhr, bestimmten Termin.

Zum Zwelle der öffentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, den 9. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Eggler.

n e [7274] Oeffentlihe Zustellung.

In Sachen des Milchhändlers Fricdrih Heiu- rich Borstelmanu Ehefrau, Margarethe Adelheid, geb. Meier, zu Bremen, Klägerin, wider ihren Ebe- mann, Aufenthalt unbekannt, Beklagten, wegen Nüdkehr ev. Scheidung der Che, wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf

Dienstag, 25. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Landgericht, Civilkammer I., zu Bremen, angesetzten Termine, vertreten dur ein bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Klagantrag: den Beklagten, welcher im Februar 1881 die Klägerin böslich verlassen habe, zu verurtheilen, zu ihr zurücßzukehren; eventuell die Ebe zu scheiden und die Erziehung der Kinder ihr zu Überweisen. Die öffentliche Zustellung ist bewilligt. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerichts, H. Lampe, Dr.

[7271] Ocffentliche Zustellung.

Der Privatier August Schickhardt bier, vertreten durch die Rechtsanwälte Löwenstein T. und Lebrecht daselbst, klagt gegen den Schreiner Friedrich Lirck, bisher Marktftraße Nr. 9 bier wohnhaft, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Mietb- zins, mit dem Antrage: es wolle Beklagter dur vorläufig vollftreckbares Urtheil zur Zabluung von 286 #6 43 „F nebst Verzug8zinsen seit 2, Februar 1882 an den Kläger verpflihtet werden und ladet den Beklagten zur mündliben Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Stutt- gart, Stadt, zu dem auf

Monutag, den 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin.

Zum Zwedle der öffentlihen Zustellung wird diejer Auszug der Klage bekannt gematht.

Stuttgart, den 10. eeFeuar 1882,

Bub, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt.

S [7276] Oeffeutlichße Zustellung.

Der Schiffsbaumeister August Kräusel zu Char- lottenburg, Charlottenburger Ufer Nr. 5, vertreten durch Rechtsanwalt Poppe daselbst, klagt gegen den Dampfschiffbauer Dumke, zuleßt wobnhaft zu Char- lottenburg, Kaiserin Augusta-Allee (Freundshe Häu- ser) aus einem \{riftlichen Mieth8vertrage mit dem Antrage auf Zahlung von 62 4 50 «Z Miethe für die Zeit vom 1. Oktober bis 15. Dezember 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Charlottenburg auf

den 14. April 1882, Vormittags 97 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, f E Februar 1882.

TELUBS Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[7272] Oeffentliche Zustellung. b

Der Metallwaarenfabrikant Franz Balluff hier, vertreten dur Rechtsanwalt Payer I. daselbst, als Kläger, ladet in seiner Rechtöfache wegen Ansprüchen aus Miethe, den Beklagten Metzger Adolf Lachen- mayer, früber hier, nun mit unbekanntem Aufent- halt abwesend, vor das K. Amtsgericht Stuttgart, Stadt, zu dem behufs Leistung des dem Kläger durch Urtheil auferlegten Eides auf Montag, den 20. März 1882, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Anszug des klägerischen Schriftsaßes vom 28, v. M. betannt gemacht.

Stuttgart, den 10. Sar 1882,

Bub, SBerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts, Stadt.

[7235] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene ge- \chäftsose Anna Maria Theresia, geb. Ernst, zu Barmen, Ehefrau des Handelsgärtners Wilbelm Heß daselbft, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen thr und ihrem genannten Ehe- manne bestehende eheliße Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tag der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. April cr., Vormittags 9 Uhr, im Sißungsfaale der II. Civilkammer des König- lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts-Sekretär : An E,

706] [ In Sachen, betreffend das Aufgebot der Abthei- lung TII. Nr. 1 des Grundbuchs von Schmiegel Blatt Nr. 80 eingetragenen Post von 79 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf. hat das Amtsgerihßt zu Schmiegel am 9. Fe- bruar 1882 erkannt: daß alle Diejenigen, welhe Rechbte und An- sprüche an diese Post haben, mit denselben aus- geschlossen werden, die Kosten des Aufgebots aber von dem Antragsteller Shuhmacher Hein- rich Zimmermann zu Schmiegel einzuziehen. Von Nechts Wegen.

[7303) Auf das am 7. d. Mts. abgehaltene Liguidations- protokoll, betreffend die Grrihtung eines Hypotheken- buches über das der Ebefrau des Sc(iffers Müller, Sophie, geb. Beese, gehörige, zu Mirow snb Nr. 104 belegene Wohnhaus e. p., ist, nabdem die gesetz- lichen Ediktalien zu den Akten bescheinigt worden, auf Antrag der Provokantin sofort der Aus\{luß- bescheid erlassen und publizirt worden, welches hie- durch notificirt wird. Mirow, den 11. Februar 1882, Großherzoaliches Amtsgericht. C. Schumann,

[7293]

Na beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge- machtem Proklam finden auf Antrag des Verwal- ters im Konkurtverfahren, betreffend den Nacblaß der Büdnerin Bruhn, geborene Dahl, zu Neu- gun, zum öffentlich meistbietenden Verkaufe der Büdnerei Nr. 8 zu Neu-Zacun, Termine: .

1) zum Verkauf nach zuvoriger endliher Reguli- rung der Verkaufsbedingungen am

Freitag, den 28. April 1882, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, deu 19. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglider Rechte an das Grund- stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Freitag, den 28. April 1882, Vormittags 107 Uhr, im biesigen Amtsgerichtsgebäude statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 13, April 1882 an auf der Gericbtsschreiberei,

Haaenss, den 9, Februar 1882.

GroßherzogliÞh Mecklenburg-Schwerinsces Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber : F. C. H. Pöhl, Ger.-Akluar.