1882 / 40 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[7537) Verkaufs-Anzeige nebsi Edictalladung.

In Sachen des Kaufmanns FriedriÞ Wolff zu Sbbenbüren, Gläubigers,

as Gewinn- und Verlust-Conto der Commerz-Bank îin Lübeck

L E L eini | is das Buse I: = S den Bäcker Louis Koke zu Nordhorn, Schuldner,

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. E M M T0 M S & [9 | soll das dem Schuldner gehörige Wohnhaus Nr. 185,

sen-Cont | nebst Hofraum und Garten zu Nordhorn zwangs- M 40. Berlin, Mittwoch, den 15. Februar 2, Zinsen-Conta:

j weise in dem dazu auf anen u a. Disconto auf Wechsel l

1 Dounerstag, den 16. März 1882, L A 2 t | ab: Vortrag Inferate für den Deutschen Reichs- un Königl. | Se entli EL de ger. [ iti 1 Preuß. Staats-Anzeiger und das Cen: \-Handel3- i 0

J Nachmittags 4 Uhr, s 26 098/51 b. Zinsen auf Darlehen gegen S G im Rálbhaule zu SMEER anberaumten Termine Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des 99 ch H 2 R 4 0%. 1 ï î ) Í : Ü u LEBBAO e vg ie ah s g O E dffentlih versteigert werden register nimmt an: die Königliche Expedition „Învalidendauk“, Rudolf Mosse, Haaseustein des Dentschen Reihs-Anzeigers und Köuiglich & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Shlotte, Preußischen Staats-Anzeigers:

3 412. 89 All a rat E O lehen inf Uf Eff . M 14412. , welche daran Eigenth *, H(ANers-, K N L f d Tel 2058 27 : zu: laufende Zinsen L - L i Büttuer & Winter, sowie alle übrigeu größerer b. Porto, Stempcl und Telegramme . 2 2 o LOOE D A E E : E tet a i :

rechtliche, e L „Mer jonge ' E Groth, ; ; Necbs- dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder MReal- G R, Insertionen und Shreib- 33 u 4 S he go in laufender Mes 46 41314. 40 | berechtigungen ¿zu haben Aen Me 8A E hellags S x m V et d . * . . . - . . . - L E Z . - - . . . e or er L se ige im Termtr a! S / 3 “s E h ; Heizung und Beleubtung. . e E : M u AREIENAE L, 00 S 221440 281 2816 Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Blaielle A a ps i: S n S - Yletle]pe]en Und Diäten h E 22 r S zumelden und die darüber lautenden Urkunden Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen, | [7420] mando zu Dremen ausgestellten Erklärungen ver- i Advokatur- und Notariatsgebühren S A t 19 235 vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht- 7414] In der Strafsadbe Steckbrief. Gegen den Kaufmann Theodor urtheilt werden. Geestemünde, den 8. Februar . Reparaturen am Bankgebäude . E 9 365/12 13 34112 eingenommen . . . - E anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum [7414 res Peez aus Mainz, welcher flüchtig ist, ist die Unter- 1882. Böttcher, Gerichts\chreibergeh. des König- h. Diverse Unkosten . Can |Aufbewahrungsgebühren für Werthsa®en: 546|— f neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. : Vai g N b E subungshaft wegen Betrugs, Betrugsversuchs und | lichen Amtsgerichts. Salair-Conto: | 98 800 eingenommen E Neuenhaus, den 9. Februar 1882. den B ga e ip n Eac,omM | Untreue, §8. 263, 43, 266 Str.-G.-B., verhängt. C S | 5 Geld-Agio-Couto: 1874| Königliches Amtsgericht. 24. Augus A A H aft in Cöln, E E ju va H T Subhastationen, Aufgebote, Vor- Zuiuseu-Conto: | J e s O j « Uslizgefängniß zu Frankfurt a. M. abzuliefern. Hauszinsen ac A )fandposten von A 40 000 | 1 600 Wedhsel-Conto: z -- Aufgebot, hat die Strafkammer des Königlichen Landgerichts Signalement is hier nicht vorhanden. Frank- ladungeu n. dergl. insen auf Pfandp 2 ; 186 [7540] g _ ; ; ) 7 Reingewinn |_173 751 O E a a e n ; y Bei Regulirung des Nachlasses des hiesigen zu Cöln in der öffentlihen Sißung vom 29. De- davon: |

Zweite Beilage

Credit. Debet. bim trène

i j 219 824. 85 a. Zinsen auf verzinsli{e De- ¿ M. 6D O. e % «e: 10.006, 30 t: o it jablendE s a 0492, S1 : b. Zinsen auf Giro-Conten . ¿ 96 21230 Unukosten-Conto: a. Localmiethe, verans{lagt zu . 1 800|—

j inseu-Conto: | | N 182 C6620

1. Steckbriefe nnà Unterguchungs-Sachen. 9. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastatiouso, Aufgebote, Vorlaânngen und Grosshandel. a. dergl. Verschiedene Bekanntmachnngen., 3. Verkänfe Veryaehtungen, Submissionen ete. Literarische Anzeigen, 4. Verloogung, Ámortisation, Zinszahlung Theater-Anzeigen. | u. s. w. ven öffentlichen Papieren. . Famüien-Nachrichten.

50 20 I

6) Elisabetha Muth, geb. am 18. Oktober 1814 und Barbara Muth, geb. im Jahre 1809 oder 1810, von welchen erstere sich vor mehr als zwanzig Jahren in die Wallachei, letztere si nach Ungarn begeben hat und seit 1854 ver- schollen ift,

7) Friedrih Fürst, geb. 4. April 1827, Handlungs- kfommis von Walsdorf, zuleßt hier wohnhaft, welcher im Jahre 1857 nach Amerika ausge-

Provisions-Conto:

i : furt a. M., den 4. Februar 1882. Der Unter- | [7424] e ; , vis Sc{lachtermeisters As8mus Christian Ehrenfried im zember 1881 für Recht erkannt: sucungsrichter bei dem Königlichen Landgericht. O fentliche Zustellung 4°/0 ordentliche Dividende... . . . 10% Den Senat . (von # 75 700. 42)

10/0 an ben Mesérvesond 5 10/6 an den Verwaltungs- o É ü 59/0 an die Beamten . E y 29/0 Superdividende :

M

Gewinn-Vortrag ‘auf 1882

Lübe, den 31. Dezember 1881.

Der Verwaltungsrath der Commerz-Bank in Lühbeek.

«Johs. Fehling, Vorfißender. J. v. Borries, Stellvertreter des Vorsitzenden.

9) 17375179 339 803/72

rungen

EInaedatde Gewinn-Vortrag von 1880

96 000; O S 19 465 | Miethe-Couto:

eingenommen . Agio-Conto: eingenommen . C Auf früher abgeschriebene dubiöse Forde-

7 680 1 623) 4 179 2051/3 | 339 803 72

Die vollkommene Uebereinstimmung des vorstehenden Gewinn- und Verlust-Conto mit den Büchern der Bank bescheinigen die Revisoren:

G. J. SchWartzK opf,

Lübe, den 3. Februar 1882.

E. J. J. Schultz.

Bilanz der Commerz-Bank in Lübeck

Activa.

am Schlusse des fünfundzwanzigsten Geschäftsjahres.

P assíva.

Cassa-Bestand, und zwar an: Lametta deutschen geprägten Gelde NReichskafsenscheinen . E Reichsbanknoten . Noten anderer Banken

Sonstige Kassenbestände .

Eigene Noten in Abschnitten à f 100. .

Wechsel-Bestand:

a, Platzwechsel: innerhalb der nächsten 15 Tage fällig 5AM.

E b. Rimessen-Wechsel auf deutsche Pläße:

a. innerhalb der nächsten 15 Tage fällig .

Ea : c. fremde Wechsel :

Cat O O0 O S

Holl. Fl. 663. 74. à 167,50

Mbl; 1814 18; 0-209

Ke, 1760. à 112

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter be- gebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln .

t. A

2 170 413

5 795 4020: | Î

GLUndataE L Neserve-Fonds : Bestand Ende 1880... M abzüglich für nacbträglich ein- gelöste präkludirte Noten

Dorn Me 18a e

in Abschnitten à 100 : im Umlauf befindlich im eigenen Besitz .

Ce Betrag der Depositen . davon : | mit 12 monatlicher Kündigung E mit 6 monatlicher Kündigung r C mit 3 monatlicher Kündigung d 0/0

56 247, 15

180,

A 6067; 159 7 570.

Gesammtbetrag der emittirten Bauknoten . d. 827 900. 1 572 100.

Guthaben der Giro-Conten-Funhaber . . Guthaben der hiesigen und auswärtigen

E 15380,

é.

2 400 000

2 400 00 3 445 383

95 622/05 657 769)

Fahre 1865 ift der Erbtheil seines Sohnes Johannes Chrenfried in gerichtliche Verwahrung genommen, weil dessen Aufenthalt unbekannt war. Jett bean- \spruchen die Kinder eines in Demerara verftorbenen Sohn Earnfred die Auslieferung des Grbtheils mit der Behauptung, daß ihr Vater und Johannes Chrenfriéd dieselbe Person gewesen. Diese Angabe wird durch verschiedene Umstände wahrscheinlich ge- macht. Zur Unterstützung derselben ist vom Ver- treter der Erben der Erlaß eincs Aufgebots bean-

4 tragt.

Daher werden Alle, welche gegen die Auslieferung des Erbtheils des Johannes Chrenfried an die Kin- der des John Earnfred rechtlichen Widerspruch glau- ben erheben zu können, befehligt, folhen unter An- gabe der Gründe hierher anzumelden spätestens in dem auf den : 3. April 1882, Mittags 12 Uhr, E anberaumten Aufgebotstermin, widrigensalls auf ferneren Antrag ein Auss{lußurtheil cégehen wird. Kiel, den 11. Februar 1882. i Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Goldbeckt-Löwe. Veröffentlicht : Sukstorf Gerichtsschreiber.

e, Aufgebot. Im Grundbuche von Rheine links des Ems steht Band 76 Blatt 35 Asdth. 111. Nr. 3 e. ein mit 43 % verzinsliches, mit halbjähriger Kündigungsfrist zurücd- zablbares Darlehn von Fünfhundert Shalern aus der unterm 6. Juni 1820 Seitens des Rittmeisters Bernard Sluytermann Namens des Herzogs von Looz: Corswaren gethätigten Urkunde Zufolge Ber- fügung vom 9. Juni 1820, resp. 17. Januar, 1856 zu Gunsten des Medizinal - Direktors Friedrich Christian von Forkenbeck in Münster eingetragen.

Der Herr Fürst von Rheina Wolbeck, als jetziger Eigenthümer der belasteten Grundstüce, hat ein Verzeichniß der ihm bekannten angeblichen Rehts- nabfolger des leßten verfügungsberechtigten Inhabers der Post übergeben, zugleich versichert, daß außer den Bezeichneten keine andere, ihm bekannte Rechts- nacbfolger E E und das Aufgebot der Post in Antrag gebracht. /

G G8 ergeht dabér an die unbekannten Berechtigten die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die

Der Angeschuldigte wird für überführt erklärt: „zu “Cöôln als verantwortlicher Redacteur der daselbst herausgegebenen Zeitung „Rheinischer Merkur, katholishes Volksblatt®* durch die Stelle in dem „Deutsches Reich“ überschrie- benen Artikel, erschienen in der Nummer vom 3. August 1881, welche mit den Worten be- ginnt: „Zu der Entstehung des erwähnten Drohbriefes erwähnt das Tageblätt“ und schließt mit den Worten: „Wahlen in der Nähe waren", den Reichskanzler Fürst von Bismark beleidigt zu haben“

und wird zu einer Gefängnißstrafe von zwei Mo- naten und in die Kosten verurtheilt.

Dem Fürsten von Bismarck wird die Befugniß zugesprowen, die Formel dieses Urtheils innerhalb von drei Monaten nah der Rechtskraft desselben je ein Mal im „Deutschen Reichs-Anzeiger“, in der „Kölnischen Zeitung“ und im „Rheinischen Merkur“ auf Kosten des Angeklagten bekannt zu machen.

Die Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt.

Cöln, den 6. Januar 1882,

gez, Sasse, Gerichts\chreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

Die Richtigkeit der vorstehenden Abschrift wird hierdurch bescheinigt.

Cöln, den 11. Februar 1882,

Kuhroeber, Staatsanwaltschafts-Sekretär. [7429] i

Das K. Landgeriht Neuburg a./D. hat in seiner öffentlihen Sißung vom 27. Januar 1882 nachstehendes Urtheil erlaffen :

Jm Namen

Seiner Majestät des Königs vou Bayern erkennt die Strafkammer des K. Landgerichts Neu- burg a./D. in der Untersuchungssache gegen Franz Sellmaier, Taglöhner von Nymphenburg und ein Genosse,

wegen Beleidigung 2c. 2c.

I. Nifolaus Gentner, 28 Jahre alt, led. Bräu-

gehilfe von Otting, Ger. Monheim,

II. Franz Sellmaier, 24 Jahre alt, led. Tag-

lôhner von Nymphenburg, A.-Gerichts München I. 2c. 2c.

I. V.: Barckhausen. [7419] ___ Stebrief.

Gegen den Kaufmann Joseph Peez aus Mainz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs, Anstiftung bezw. Beihülfe zur Untreue SS. 263, 266, 48, 49 Str. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Justiz-Gefängniß zu Frankfurt a. M. abzuliefern. Signalement ist hier niht vorhanden. Frankfurt a. M., den 4. Februar 1882, Der Untersuchungs- richter bei dem Königlichen Landgerichte.

I Ba Barthausen

Stecbrief. Der von der Königlichen Komman- dantur zu Frankfurt a. M. hinter den in der Nacht vom 28. zum 29. Januar l. Js. aus dem dortigen Militärarrest entwichenen, nachstehend signalisirten Füsilier Johann Friedrich Adam Papfky 9. Co. 94. Infanterie-Regimentes erlassene Steckbrief wird mit dem Bemerken erneuert, daß si 2c. Papky wegen zahlreicher schwerer (Silber-) Diebstähle und wiederholter Fahnenflucht bei unterzeichnetem Gericht in kriegsgerichtlicher Untersuchung befindet und daß bei dessen Festnahme und Verwahrung die größte Vorsicht geboten is. Alle Militär- und Civilbehörden werden ergebenst ersucht, auf den höchst sicherheitsgefährlichen 2c. Papky fahnden, denselben im Betretungsfalle verhaften und an das nächste Militär-Kommando zur Veranlassung von dessen Transportirung nah der Militärarrest-Änstalt in Frankfurt a. M. abliefern zu lassen. Cassel, den 13. Februar 1882, Kgl. Gericht der 22. Division. Signalement: Geburtstag 11. Januar 1857, Ge- burts8ort Erfurt, Konfession evangelish, Beruf BVöttcher, Größe 1 m 66 ecm, Augen und Augen- brauen dunkel, Haar dunkelbraun, fast \{chwarz, Zähne gut, Kinn rund, Nase lang und breit, Gesicht länglich, Aussehen gesund, 2c. Papky trug bei seiner Entweichung Vollbart und war bekleidet mit shwarzem Kammgarnüberzieher, blau geripptem Jaquet, eben solchen Hosen und s{hwarzem runden Hut.

[7432] K, Landgericht Tübingen. Steckbrief-Erneuerung. Der 28 Jahre alte, blonde, kräftig gebaute Hausir- händler und Lumpensammler Johannes Koch von Kirchentellinsfurth , O. - A. Tübingen Vit am

auf Grund eines Beschlusses des kgl. Amtsgerichts Dürkheim vom Heutigen.

Auf Anstehen von Jonathan Gernsheim, Lederhändler, und dessen Ehefrau Anna Mayer, ohne Gewerbe, beisammen in Dürkheim wohnhaft, wird deren Schuldner Heinrich Ester, Winzer, früher in Dürkheim wohnhaft, dermalen ohne be- fannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, be- kannt gegeben, daß das unten beschriebene, dur Leßteren von Ersteren acquirirte Grundstü wegen Nichtzahlung des Kaufpreises am 16, N nächst- hin, des Nachmittags um 2 Uhr, im Stadt ause zu Dürkheim durch den kgl. Notar Dr. Adler hier versteigert werden wird, nämli:

Plan-Nro. 48603 17 Dezimalen oder 5 Aren 79 Quadratmeter Wingert in der Fa- sanerie, Bann Dürkheim.

Gegenwärtige Zustellung geschieht, damit der Ab- wee bis zum Tage der Versteigerung seine Rechte wahre.

Dürkheim, den 7. Februar 1882.

Die k. Amtsgerichts\creiberei : Hammersdorf, Sekretär.

[7433] Oeffentliche Zustellung.

Sebastian Kals, Taglödner in Mainz wohnhaft, vertreten dur Rechtsanwalt Dr. Brenner in Mainz, klagt gegen scine Chefrau Anna Maria, geb. Slid, ohne Gewerbe und ohne bekannten Aufenthalt, wegen Chebruhs und böslichen Verlassens, mit dem Än- trage auf Trennung der Ehe der Parteien und Ver- urtheilung der Beklagten in die Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Groß- herzoglichen Landgerichts zu Mainz auf

den 17. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat, Gerichts\{hreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

A Aufgebot.

Der Kaufmann Herr Hugo Lippe in Chemnitz hat das Aufgebot eines von der Firma F. Merkel in Niederrabenstein unterm 3. Januar 1882 ausgestell-

wandert ift und seit 1861 verschollen ift, nachdem über deren Leben seit länger als 10_Jahren- keine Nachricht vorhanden ift, die Aufforderung, bis zu dem auf Mittwoch, den 6. Dezember 1882, Früh 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermine, spätestens aber in demselben persönlich oder \{riftlich bei dem unter- fertigten Amtsgerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.

Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.

Gndlich ergeht an alle Diejenigen, welhe über das Leben der oben aufgeführten Verschollenen Kunde geben fkönnen, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.

Bamberg, den 8. Februar 1882,

Königliches Amtsgericht. T. öbner.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung : Gerichtsschreiberei des Königl, Amtsgerichts Bamberg I.

Der K. Sekretär: Reid. [7431] Aufgebot.

Das Kal. Amtsgericht Augsburg, vertreten dur den Kgl. Amtsrichter Lucas, beschließt auf Antrag des Dekonomen Andreas Glasbrenner von Inningen als gerihtlich bestellten Vormund der minderjährigen Rauner’s{hen Müllerskinder Michael, Johann und Cre8scenz Rauner von Inningen“

E gegen den seit dem Jahre 1814 verschollenen, im Iahre 1771 zu Inningen geborenen Müllersfohn Georg Rauner von Inningen, für welchen auf dem Mühl- und Oekonomicanwesen Hs. Nr. 71 der verstorbenen Oekonomenseheleute Johann und Rosina Rauner in dem Hyp. Buch für Inningen Bd. IIT. Seite 519 ein Wohnungsrecht und ein Nebergabss\chillingsrest von 104 Fl, 37 Kr. eingetragen ift, zu dessen Löschung die Rechtsnachfolger der Oekonomensehe- leute Johann und Rosina Rauner, die obengenannten Rauner'’schen Kinder, vertreten dur ihren Vormund, den Oekonomen Andreas Glasbrenner, dem nun- mehrigen Eigenthümer des Anwesens, dem Guts- käufer Elkan Gundelfinger von hier laut Kaufver- tragsurkunde des Kgl. Notars Wilbelm vom 23. Fes

L: » N Q s E O ten, auf dieselbe Firma gezogenen, Ende April 1882 | bruar 1881, Gesch. Reg. Nr. 236, si verpflichteten, Post spätestens in dem auf den IV, Nikolaus Gentner und Franz Sellmaier sind | 2. November 1881, Abends, zu Kircbentellinsfurth seine | an ‘die Ordre des Herrn Moriß Melzer in Ober- | sonah nach Art. 107 Abs. 1 des A. G. zur R. C.

6. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, schuldig je eines Vergehens der Beleidigung Ghefrau durch ‘einen Stich us Herz ermordet und | rabenstein bei Herren Kunath & Nieritz in Chemnitz | P. Di retlich interessirt sind, die Einleitung des - 799/21 lan hiesiger Gerichtsftelle anberaumten Termine gel- des Reichskanzlers Fürsten Bismarck und | die ¿Flucht ergriffen. Am 5, November _ ist Koch in zahlbaren, mit dem Giro genannten Melzers ver- Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung 15 732/31 tend zu maden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit werden wegen dieser Meate in eine Gesammt- | der Nähe von Oppenau im badishen Schwarzwald | sehenen Wechsels über 500 4 —. beantragt. Der | und beraumt zu diesem Behufe auf i ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden gefängnißstrafe von se{chs Monaten und in | verhaftet worden, jedoch_ auf dem Transport nach Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, \pätestens J Dienstag, den 2. Zanuar 1883, und die Post im Grundbuche gelöscht wecden wird. die Koften verurtheilt. Oberkirch entwichen. Er trug damals eine alte | in dem auf Vormittags 9 Uhr, Sitßungsfaal Nr. TIL., Rheine, 28. Januar 1882. : I, Dem Reichskanzler Fürsten Bismarck wird | dunkle Juppe, graue Beinkleider uyd ein zerrissenes | den 18, September 1882, Vormittags 10 Uhr, | den Aufgebotstermin an. : Königliches Amtsgericht. die Befugniß zugesprochen, den Urtheils- | wollenes Halstuch, Geld und Ausweis hatte ihm vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- Zugleich ergeht die Aufforderung gemäß Art. 110 tenor, soweit derselbe die Beleidigung seiner | der Gensd'arm abgenommen. Seither ist Koch gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur- | des A. G. zur R. C. P. O er . cer S s 1 | 4 P n T 4 5 Ip , , e Person betrifft, nach erlangter Rechtskraft | |purlos vers{chwunden. Es wird daher der am | funde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Urtheils binnen 3 Wochen durch ein- | 3. November gegen ihn wegen Mords erlassene | dex Urkunde erfolgen wird. maliges Einrücken im Neichs-Anzeiger zu ver- | Steckbrief erneuert und erjut, „den Koch zu ver- Chemnis, den 10. Februar 1882, sich anzumelden, widrigenfalls er für todt er- öfentlihen, und zwar auf Kosten der Ver- | haften me in das Amtsgerichtsgefängniß in Tübin- Königliches Amtsgericht. klärt würde ; U : urtheilten. gen etnzultesern, Nohr. 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- Vorstehendes Urtheil ist vollstreckbar. Den 11. Vruar E id gebotsverfahren wahrzunehmen ; S Fi : Der Untersuchungsrichter : 19 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des 7 09 Zur Beglaubigung : C Uge 7430] Ausfertigung. an a igen, che üb as Leben des Sonnabend, den 4. März 1582, Der Gerichtsschreiber : Landr. Sigel. | Auf ebot Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung i Tat itlien Gaale Schreiber. N g + Í hierüber bei Gericht zu machen. Séhulsteaße Nr. 7, hier, j E [7394] G ; 4 s Bed rol ten Josef Hummel dahier, Vor- Augsburg, Ae “H E acm s my K ie Mitglieder der Gesellschaft hierdurch [7393] Ladung. Der Colporteur ‘Nar Zimmermann, es FPlgeiloldalen Oje Bes LRYIET, 0M q D N Eo YT, TA die lgleder - der | R Stebricf Gegen den unten bescriebenen | geboren am 2. Dezember 1859 zu Saalfeld, Kreis mundes des abwesenden Kaufmannss\ohnes Franz Lucas, Kgl, Amtsrichter. eingeladen. ; er \ tan de a i 31 i ci Schi “qe- | Mohrungen, dessen Aufenthalt unbekannt ift und Geyer von hier, , Die U R Cung 1 ur, ProvuRon der ie r Au Fiels Wali i welchem zur Last gelegt wird, zu Friedrichsfelde des Buchalters J. K. Eenberger dahier, Vor- | [7426] Oeffentliche Zustellung. t : . ( “T 4 O Â « V F S G S R, o p E AD g 5 moo » M AoI f Tas n io Cr Nor af 10 » I T T G hriae Police O esordnung : städt, evangelisch, hier ort8angebörig, welcer flüchtig | am 5. Februar v. J. umherziehend Druckscbriften oh PE ILEt enden Mvelatd Rae voN dler, Era L astiade E. een groylährigen 1) Vortrag des Geschäftsberichts, ist, is die Untersubungshaft wegen Urkunden- | feilgeboten zu baben, ohne im Besiy des zu diesem Stineiee bie abwe senden Di afmagd A ma Kinds-Curatel 4 g: - ledigen Gütler fob « —_— ‘c » zZ bn 4 \ O V /49, 9 L ° y Zes p ra v vorhoh tos rar dorlt Ao Rornorl o Ao da ete de e p MCc ( v ( « A O (atel, Jeg p G 8 j r T0 S E Erg E Foose, L en E Sas l 2) Rechnungsablage und Decharge auf das Sc- salsbung in den Akten J. IV, a, No. 1530 de 1879 E Ne. er e SUCUNORE ge Gareis n Bee. E S. N Andreas BARL) Don Brünst, Kal Amtsgerichts p d Z chiwei 20 Thlr.-Lo #6 pr. Stud. | tre atte E verb 5s wi ud) nselbe verhaften | wesen zu jein; Uebertretung gegen die SV, 1 und A A y , Sn E "Aa R O Stü T Brau wee E DIE E | {äftsjahr 1881. T mat angt, U N, Ee, N OLER i ergan des Gesetzes vom 3/7, 1876 wird auf Anordauna der Wagenpußersehefrau Gertraud Groh dahier, | Vohenstrauß, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, " e avi] O R ads L | | 3) Entschließung über Schädennachbewilligungs in das K. Untersuchungs- esängniß zu Berlin NW., a Sr Ee Amtsgerits 11. bierselb\ b ( Schwester des abwesenden Nikolaus Frey | wegen Vaterschaft und Kindsalimentation ist auf T a oos ao L gesuche Alt-Moabit 11/12, abzuliefern. Berlin, den 8. Fe- des KonigticGen ck mibgericte . Mueriecit N den von hier Antrag vom 9, ds. Mts. zur mündlichen Verhand- A6 56 000. 44%/9 Mel. Hypoth.- u. Wechselb.-Pfandbricfe à 100 ‘/0. E 4) Statutenänderung. bruar 1882, Die Staatsanwaltschaft beim Königlichen 25. April 1882, S C Emittag? E E vor | 4 des Häckers Franz Schrüfer dabier, Vormundes lung der Klage Situng auf Guthaben bei der Reichsbank und auswärtigen Baukhäusern . . . 4 1 5) Wahlen von 5 Verwaltungérathsmitgliedern an Grggericte H Bes FOLRNE: rg S Zahre, Bona Ta Ss 33 Hes A Sn, des abwesenden Michael Grebner von hier, Freitag, den 14. April 1882, E E Eo» Es Extoïls ho ei roße m (0 em, Statur untersett, aare helle 6 “s al ete V, I UUPL n t A Mart ir v L E, A C E ooo | Stelle der BussGeidenden, blond, Stirn frei, Bart bellbl ay E R n geladen. Auch bei unentshuldigtem Ausbleiben wird zur des Polizeisoldaten Andreas Albert, Vormundes | Vormittags 9 Uhr, i | 188 ond, Stirn frei, Bart hellblond (Vollbart), Augen H G 9 R JZmamobilien : K Leipzig, den 14. Februar 1882. N E 1E DA nd (Vollbart), Au Hauptverhandlun ritten werden. Berlin der abwesenden Elisabetha und Barbara Muth | bei dem Kgl. bayerischen Amtsgerihte Weiden an- Buchwerth des Bankgebäudes . S S 100 000|— Die Direktion. : rauen blond, Augen ?, Nase gewöhnli, Mund gy Ae ck vumiog: A, er Geribts\Preibes von hier beraumt, in welcher die Klagspartei beantragen O e C : (5 as T Hf er. ema - T c E ( “s ( , E V c A / 0 L Ga D 9 z s f « Lg d e E L c Comto nnovo: L G 2 90489 Srnst Freiherr von Streit. Carl Töpser Gesa, Dübne pu, I E und, des Königlichen Amtsgerichts Ik. des K. Landgerichtsrathes Fürst in Augsburg, | wird, den Beklagten Andreas Hölgert zu verur- für nod zu empfangende Zinsen E | E | Seiler. nie: Sar R R eh ‘e? a a E C N Bruders des Handlungskommis Friedrich Fürst, | theilen, M E r A taníoe Couvons 86 989/11 elannt, Besondere Kennzeichen nit bekannt. 4 ; c Gute in if erges E EE Ee NEGLE) i 1841 e G Iu dem pi pad anon E lr angerausle [auge Go S A [7536] G 1) Der Schießer und Bäcker Carl Heinri Kaiser yranz Geyer, geb. am 21. November 1811, | am 23. September 1881 außerehelih geborenen Kinde, Gen T S R L Nane ne s é 24163. 34 | Sparkarten und Sparmarken Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen aus Heideloh, Kreis Bitterfeld, zuleßt in Geeste- Kaufmannssohn von Bamberg, welcher im | Namens Franz, anzuerkennen, : s a, gegen Wesel E “. 129 141. 70 SP Sade Kani palfari e Schuhmachergesellen Max Peter, geboren in | münde aufbaltsam, 2) der Oberheizer und Swlofser Jahre 1845 nach Amerika gereist ist, j 2) zur Unterhaltung desselben einen jährli{ên b, gegen Cffekten E is L G werden angefertigt zu den Ra Ege ten Treten: Breslau am 23, September 1856, evangelis, | Johann Heinri Friedrich Hellmann aus Geeste- Adelhaid Fassel, geb. am 16. Oktober 1829, Alimentationsbeitrag von 30 Mark bis zum zurück- LIanuknoteuw-Einlösungs-Conto: i 50 00! 1000 Sparkarten für A 4.50, weler flüchtig ist, ist die Untersuhungshaft wegen | münde, auc dort zuleßt aufhaltsam, 3) der Mus- welche vor vielen Jahren nah Amerika gereist | gelegten 14. Lebensjahre des Kindes zu entrichten, WVestand der Einlöjungs-Kasse in Berlin . bie R 10,000 Sparmarkfen „, ar io Diebstahls verhängt. Es wird ersuct, denselben zu | ketier und Scuhmacher Joh. Heinr. Robert Wal- und seit 1865 verschollen ift, L 3) die Hälfte des Sculgeldes sowie der Leichen- 9 326 014/29 9 326 014 29 25,000 - P F ag ' verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Sprottau deyer aus Minden, zuleßt in Geestendorf aufhalt- Anna Gareis, geb. den 29. Dezember 1829, | kosten, leßtere falls das Kind innerhalb der Ali- n 31. Dezember 1881 D L RS 69.—, abzuliefern. Sprottau, den 27. Kuli 1881, König- | sam, werden bes{uldigt, als beurlaubte Reservisten Kanzleibotentohter von hier, welche si vor | mentationsperiode sterben sollte, zu bezahlen, ferner D O D ANORE 29D I C EB k in Lübeck G enen pre Me dies Vausa Mühl- ete Amtsgericht, Beschreibung : Alter 25 Jahre, | ohne Aarau ausgewandert zu sein. Uebertretung Ee E Jahren nach Nord-Amerika be- | 4) Sue L Lene IENENE von 15 Mark f L L AS M18 Ia an dle adie: ' Stat itts Ry 95 a AthTi d p 2 360 Nr 3 des S facsetbus, Dies eben ba zu entrichten un 2 A s » ¿R Ú TRU R ES, D - Bi [es geliese Zlalur mittel, Größe 1 m 25 em, Haare röthlich | gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. T l h e 7 entr i 2 Der v erwaltungs1 ath der E E T a troff, Ribuiß, Homberg, Scbuih, Weida, tus und lockig, Stirn fla, Bart {wacher röthlicher | selben werden auf Anordnung des Königlichen Amts- Nikolaus Frey, geb. 16. Juli 1825, Büttners- | 5) die Kosten des Prozesses zu tragen habe. i Johs. Fehling, e Ne Berr S: chern, Schnecberg, Peuig, Sthleiz, Burg E Balenbart, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase | gerichts bierselbst auf den 28. April 1882, sohn von hier, welcher seit dem Jahre 1864 | Andreas Hölgert wird zu diesem Termine hiermit Vorsitzender. : Stellvertreter des Dotrhiyenden. A Ballenfstädt, Osnabrü, Oschersleben Es Gröhnlich, Mund gewöhnli, Zähne gut, Kinn rund, | Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöf- von hier abwesend ist, 4 i geladen, Tie vollkommene Ucebercinstimmung der vorstehenden Bilanz mit den Büchcrn der Bank bescheinigen die R ljeren : Muster stehen auf Verlangen zu Viensten. n Michael Grebner, geb. den 23. November 1850, Weiden, den 9. Februar 1882. Lübeck, den 3. Februar 1882.

esiht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deuts, | fengeriht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung l Beiden, den ar Richard Oschatz, Kleidung s{warzer Tuchanzug, besondere Kennzeichen | geladen. Bei unents{uldigtem Ausbleiben werden Maurer von hier, welcher \sich in den Jahren | Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Weiden. E E 1865/66 na Amerika begeben hat und seit bei- Strese.

Chemniy, Sachsen, keine, A i läufig 1869 verschollen ift,

mit 8 tägiger : Kündigung L Lombard-Forderungen : S I “e S 47 870. 50 auf Cffekten (der in §. 13. Ziff. 3, Buchstaben b. e. d. L 2 ——STTOO C des Bankgesetzes bezeichneten Art) . G C 105 640. 9: L and z auf Waaren e «„ 88 100. 193 740/95] Betrag der schuldigen Depositen-Ziusen . Besiand an Effekten: E 245 466|— Betrag der nah 8. 9 u. 10 des Bankgesehes | : M 13000. 4 °/9 Lübeder Staats-Anleihe von 1850 à 999%. R Neichskasse noch abzuführenden E E [2 300. Traven-Correct.-Anleihe à 99%/. E os ae oa d os “t 5 11 850 31 Prämien-Anleihe à 117%. Hypothcekenschuld im Bankgebäude . 40 000) e T OOA, h Gas-Beleuchtungs-Anleihe à 99%. Dividenden-Conto: A 2 d A 74 000. Lübek-Büchener Eisenballn-Priorit.-Anl. à 99%. noch unerhobene Dividen eo E 90 E S0, D Gutin-Lübeckter Gisenbahn-Priorit.-Anl. à 100%. PAA Wir S U i 144 568 9430, 3 °%/9 Hamburger Prämien-Anleihe à 125%. A Conto nmuovo: E Bco. 3 200. alte L u » A 320 Æ pr. Stü, fürzurückzuschreibende Zinsen #6. 22 800, 4 9/9 Hamburger Hyp.-Bank-Nentenbriefe à 93%o. “O a 3500, 43% " « u à 109%. fürzurückzuschreibende Zinsen x 700. 4 %/ Deutsche Reichs-Anleihe à 99/0. auf Lombardforderungen , O 21 800. 4 %/o Preuß. Consols à 99%. i fürt noþ zu berichtigende T 300, 4% » Staats-Anleihe v. 1853 à 100%. E v iw SMO 3 300, 349% „Präm,-Anleihe à 1420 A E E 300, 4 9/0 Bayrische Prämien-Anleihe à 134/09. i e S 6 100. 43%/ Mel. Hypoth.- und Wehselb.-Pfandbriefe à 190’/. Gewinu-Bortrag für 1882 . 4800. 4% « Staats-Anleihe von 1862 à 98/0, 1800, 44% Berg.-Märk. Priorit.-Anl., geloost. 300, 44% Altona-Kieler Priorit ,-Anl., geloost. z 5 7009, 34% Cöln-Mindener Prämien-Loose à 127%.

"”

"”

l) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots- termine persönlich oder \criftlid bei Gericht

50 Verschiedene Bekauntmachungeun.

Zur Generalversammlung

7528 de

: Gelenschaft zu ainouteiitéer Hagelschäden- Vergütung in Leipzig

6 37 758.

M D CA

5 p J pruní

-

ck66 O L

—_ S E T Eg

D E I O-S ckA 1] S

153 305/04

s dieselben auf Grund der nach S. 472 der Straf- u E“ ¿3/4 X73 | prozeßordnung von dem Königliben Bezirks-Kom-

H. J. J. Schultz.