1882 / 49 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[9082] Oeffentliche Zustellung. S

Der Kaufmann Moriz Zehdeu biectelbst, Leipzi- gerstr. 43, vertreten dur den Rechtsanwalt Klein- holz, flaat gegen den Hotelier R. Anton, Char- lottenstraße 69, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen gefaufter und empfangener Waaren im Werthe yon 411,65 #4 mit dem Antrage, den Beklagten unter Zurlastlegung der Kosten zu verurtbeilen, an ihn 411,65 Æ nebst 6°% Zinsen von 11,60 # seit dem 5. April d. I. und von 400,05 4 seit dem 19. April d. J. zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voUlstreckbar zu er- klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Civil- fammer des Königlichen Landgerichts I. hierselbst, Jütenstraße 59, Saal 53, auf den

21. April 1882, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. s

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemabt.

Berlin, den 21. Februar 1882.

Bösche, i Gerichtéschreiber des Königlichen Landgerichts T., Civilkamtner 5.

[9086] Oeffentlihe Zustellung.

Der Joseph Stei, Kommissionär, in Falken- berg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Bohsen, klagt \

gegen seine Gbefrau Maria, geb. Laurrain, ohne Gewerbe, in Falkenberg domizilirt, unbekannt wo abwesend, mit dem Antrage

auf Chescheidung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 15. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. y 5

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug Klage der bekannt gemacht.

Saargemüud, den 21. Februar 1882.

Der Obersekretär : Erren.

Cc e [2034] Oeffentliche Zufiellung.

Nr. 3053. Die Sparkasse Steinen, vertreten durch Kassier Stadler, klagt gegen den Buchbinder Karl Sturm von da, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom Oktober 1880, auf Schuldschein, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 A nebst 59/6 Zins vom 1. Januar 1881, und ladet den Beklag- ten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoglibe Amtsgeriht zu Lörrach auf

Donnerstag, den 30. März 1882, Bormittags 9 Uhr. E

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lörra, 16. Februar 1882.

Appel, : Gerichis\{reiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. [9080] Oeffentliche Zustellung.

Der Wittwe des verstorbenen Kaufmanns Johann Gottfried Friedrich Theodor Freyeisen, Caroline Helene Freyeisen, geb. Ammlung, zu Frankfurt a. M., vertreten durh Rechtsanwalt Dr. Julius Friedleben daselbst, klagt gegen 1) den Kellner Eduard Heimel, 2) dessen Schwester Elisabeth Heimel, Beide gebürtig aus Weiler, jeßt unbekannt wo abwesend, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Solidarschuldner zur Zahlung von Fl. 31,51 = 4 54, 60 S nebst 69/6 Zinsen seit dem 10. September 1862, bei Meidung, daß Kläge- rin fonst berechtigt sei, in Hôhe ihrer Forderung ih aus dem Guthaben der Beklagten zu 2) an die biesige Sparkasse aus dem Sparkassenbuch Nr. 24 735 zu befriedigen, 4 E

auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, : und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht I., 3, zu Frankfurt a. M. auf

den 14, April 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 20. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I., 3.

[9083] Oeffentlihe Zustellung

Der Kaufmann M. L. Elias junior zu Gudens- berg, vertreten durh den Kaufmann Ruben Katenstein in Sontra, klagt gegen den Schreiner Andreas Branelau von Diemerode, dermalen unbe- kannt wo? abwesend, wegen hypothekarischer Zinsen- forderung von 69 4 48 „§ mit dem Autrage: den Beklagten zu verurtheilen, ihm die in der Gemarkung von Diemerode gelegenen Grundstücke, als:

1) D. 1114 Wohnhaus mit Hofraum

und Hausgarten . j “E Garten der Klockengarten

A DETIAND o 4 B. 3) E. 182/21 Triesch im

graben

Gehlens-

G L DO zum Zwecke seiner Befriedigung wegen der Forderung von 69 #4 48 4 Z Zinsen vom 14. Juli 1889 bis dahin 1881 von 1383 4 50 4, welche ursprünglich dem Kaufmann Herz Katenstein zu Rotenburg a./F. zustand, nebst Kosten dieses Prozesses herauszugeben, eventuell diese Forderung zu bezahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Sontra auf den

19. April 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sontra, den 27. Januar 1882. Der Gerichtsfreiber pas FewaliGen Amtsgerichts. Lic, L. A.

2a37 qm

1053

[9088] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des vorm. Löwenwirths Johann Jakob Benz in Kir{heim a. N.,, Rosine Caroline, zu Kirchheim a. N., vertreten durch Rechtsanwalt Schloß dahier, klagt gegen ihren crwähnten Ehe- mann, der mit unbekanntem Aufenthalt abwesend ist, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage

flagten zur mündlicen Verhandlung des Rechts3streit3 vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf Dienstag, den 30. Mai 1882, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. ae Einlafsungsfrist ist auf \sechs Wochen fest- geleßt. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung diejer Auszug der Klage bekannt gemacht. Heilbronn, den E 1882.

eyd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[9111] ¿tliche

wird

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Julius Engel zu Scneidemühl, vertreten durch den Rechts-Anwalt Loewenhardt hier, klagt gegen den Landwirth Herrmann Pichl aus Schneidemühl, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zinsen von der im Grundbuche von Schneidemühl Blatt Nr. 588 in Abtheilung I1II. unter Nr. 2 eingetragenen zu 6 °/a verzinslichen Dar- lehnsforderung von 1200 Æ#, für die Zeit vom 15. November 1880 bis dahin 1881 im Betrage von 72 Æ. mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger zur Vermeidung der ZwangsvollstreEung in das Grundstük Schneidemühl Blatt Nr. 588 72 A zu zahlen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schneidemühl auf

den 28. April 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Schneidemühl, den 17. Februar 1882,

Hinz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Qr 2 [208] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Gangloff, ohne Gewerbe, in Neutu- firhen wohnend, Wittwe des daselbst verlebten Andreas Gabriel, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, : flagt gegen die Josephine Mousset, Wittwe des zu Paris verlebten Nikolaus Gabriel, als Vor- münderin threr minderjährigen Tochter Marie Jo- sephine Gabriel, ohne bekannten Wohn- und Auf- enthalt8ort, und Kons., wegen Theilung mit dem Antrage: (G8 wolle dem Kaiserlichen Landgericht gefallen, der am 3. bezw. 8, Dezember 1881 durch Notar Wanten zu Saargemünd errichteten Liquidation die gerihtlihe Genehmigung zu ertheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd, unter Ab- fürzug der Einlafsungsfrist auf 1 Woche, auf

den 26. April 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 21. Februar 1882,

Der Obersekretär : Crren.

Der Zohann Beer, Kaufmann, in Neuglas5- hütte bei Forbach wohnend, vertreten durch Rechts- anwalt Prinz, klagt ;

gegen Johann Schumacher, früher zu Neu- glashütte wohnend, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltêort, und Kons.,, wegen gelieferter Waaren mit dem Antrage: E

auf Zahlung von 329 X 8 F nebst Zinsen seit dem 3, Mai 1877, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kai- serlichen Laudgerichts zu Saargemünd

auf den 10. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ges richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die- ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den 21. Februar 1882,

Der Obersekretär : Erren.

[9073] Aufgebot. : Karl Leeb, cheliher Sohn des Karl Josef Leeb von Biscbbrunn, geboren am 25. September 1816, ist im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert, und hat seit 15 Jahren keine Kunde von si gegeben. Auf Antrag der Erben ergeht die Aufforderung : 1) an den Abwesenden, spätestens im Aufgebots- termine, Dienstag, den 28. November 1882, Vormittags 9 Uhr,

versönlich oder \chriftlich bei Gericht sich an- zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf- gebotsverfahren wahrzunehmen. an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung

hierüber bei Gericht zu macen. Marfktheidenfeld, 18. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. gez. Dere ser.

Gemäß der 88. 187 u. 825 N. C. P. O. bringe ih vorstehendes Aufgebot zur allgemeinen Kenntniß. Marktheidenfeld, 18. Februar 1882,

Der Gerichtsschreiber :

Lermer.

LOOrO) Aufgebot.

Der Hüfner und Schenkwirth Gottfried Schrödter in Grimme hat die Tilgung der auf scinem in den Grundakten Reg. XXV, 53 geführten Hüfner- und Schenkgute P. Nr. 2 in Grimme mit Zubehör hypothekarish haftenden Post wegen 150 M elter- lihes Erbtheil, ferner 19 K 397/12 -§, ein Pferd oder 45 #4, zur Hochzeit 39 A und 2 Sweffel Roggen für Johann Christoph Scchrödter von Grimme aus dem Kontrafte vom 3. April 1802 be- hauptet, dies aber dur eine beglaubigte Quittung des Gläubigers oder dessen Rechtsnachfolger nicht nachweisen können, weil ihm dieselben zum Theil weder ihrer Person, noch ihrem Aufenthalt nah

Der Johann Christoph Sérödter, bezüglich dessen Rechtsnachfolger, soweit sie hier niht bekannt sind, werden bierdurch aufgefordert, \pätestens in dem auf Freitag, den 6. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsftelle, Zimmer Nr. 9, anbe- raumten Aufgebotstermine zu erscheincn und ihre Rechte geltend zu machen, unter der Verwarnung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden, und leßtere in den Grundakten gelös{cht werden wird. Zerbst, den 20. Februar 1882. : Herzoglich Anhaltisces Amtsgericht. gez. Richter. Zur Beglaubigung: _ Baumgarten, Bureau-Assistent, in Vertretung des Gerichts\chreibers Herzoglichen Amts3geriehts.

[9077]

Verkaufss-Anzeige nebsi Edictalladung.

In Sachen E 1) des Kaufsmanns M. Nathan in Wittingen und 2) des Schmieds W. Müller aus Knesebeck, jeßt ¡u Hannover, Kläger, wider den Kesselßändler und Brinksißer Wilhelm Müller zu Knesebeck, Beklagten, wegen Forderung, soll auf Antrag der Kläger die dem Beklagten gehörende, sub Nr. 65 zu Knesebeck belegene Brinksizerstelle nebst Zubehör, namentlih den dazu gehörenden Grundstücken, wie solche in der Grundsteuer-Mutterrolle Art. Nr. 56 _ 1) Kartenblatt 2, Parz. Nr. 129 mit— ha 18 a 72 gm, Wiese im Seemoore, : 2) Kartenblatt 3, Parz. Nr. 97 mit —, 4 16 Hofraum im Dorfe, : 3) Kartenblatt 3, Parz. Nr. 98 mit —, 15 , Hofraum im Dorfe, Í 4) Kartenblatt 3, Parz. Nr.99 mit ,„ 24 88 , Hofraum im Dorfe. : 5) Kartenblatt 3, Parz.Nr. 100 mit „, 34 Aker daselbst, | 6) Kartenblatt 3, Parz.Nr. 101 mit , 31 Wiese daselbst, i; 7) Kartenblatt 4, Parz. Nr. 10 mit 75 Weide im großen Vahldieker, 8) Kartenblatt 4, Parz. Nr. 11 mit 59 Aker daselbft, : 9) Karienblatt 4, Parz. Nr. 12 mit 17 Weide daselbst, i : Kartenblatt 4, Parz. Nr. 13 mit 43 Aer daselbst. Kartenblatt 4, Parz. Nr.166 mit 10 Acker auf dem Ziegelkampe, Kartenblatt 4, Parz. Nr. 167 mit—, 8 Wiese daselbft, | Kartenblatt 4, Parz. Nr. 168 mit—, 6 Acker daselbst, : Kartenblatt 4, Parz. Nr. 261 mit— 15 Wiese in der Spreeheide, Kartenblatt 4, Parz. Nr. 262 mit—, 9 Desgleichen, Kartenblatt 4, Parz. Nr. 263 mit 1, Weide in der Sprecheide, Kartenblatt5, Parz. Nr. 12 mit 2, 86 Holzung am Försterwege, Kartenblatt 7, Parz. Nr. 99 mit 1, 84 z Weide im Kuck8moore, Kartenblatt 7, Parz. Nr. 159 mit—, 67 28 , Desgleichen, Kartenblatt 6, Parz.Nr.30/2 mit— ,„ 70 , 10, Weide im Steertmoore, Kartenblatt 2, Parz.Nr.27/7mit—, 57 „, 20 , Weide im Schöttelkaßmoore. mit 11 ha 25 a 8d qm. und Antheil an Art. Nr. 103 aufgeführt sind, zwangsweise in dem dazu auf Montag, den 22, Mai 1882, Morgens 10 Uhr, im Gerichtslokale hierselbst anbe- raumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Die Verkaufs-Bedingungen können in hiesiger Gerichts\chreiberri eingesehen werden.

Alle, welche daran Eigenthums-, Näher-, lehn- rechtliche, fideiklommissarishe, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berehtigungen zu haben vermeinen, werden auf- gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundftücks verloren gehe.

Jsenhagen den 12. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. IT. Scchlemm. [9103] Bekanntmachung. S

Die Hypothekenurkunde über die Antheilspost von 56 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. nebst dem Recht auf Ge- währung eines Ochsen oder §8 Thaler und einer Hochzeitsausrichtung oder 2 Thaler, eingetragen auf dem, dem Mühlenbesiter Franz Nowak zu Chronstau gehörigen Grundftück Nr. 52 Sczedrzik in Abthei- lung 111, Nr. 3 für den Auszüglersohn Michael Hallek, ist durch Urtheil des unterzeihneten Gerichts von beute für fraftlos erklärt worden.

Oppeln, den 11. Februar 1882,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II[.

[9106] Bekanntmachung. : Durch Aus\{lußurtheil des unterzeihneten Gerichts vom 19, Dezember 1881 sind die unbekannten Be- theiligten mit ihren Ansprüchen an folgende im Grundbuche Zwallinnen Nr. 8, Abtheilung 1I1],, eingetragenen Forderungen: Î . Nr. 21b. 30 Æ Forderung des Tischlers Gott- lieb Konietzko in Gr.-Rosinsko,

Nr. 21d. 10 M 60 4 Forderung des Lehrers

Wierowskiin Zwallinnen,

Nr. 21e. 13 4 90 A Forderung des Rektors Kaminski in Kumilsko, ausges{lossen und die hierüber gebildeten Hypo- thekenurkunden für fraftlos erklärt.

Bialla, den 13. Februar 1882,

Königliches Amtsgericht,

[9102] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15, d. Mts. sind I. die laut Instrument vom 16, Mai 1813 für den Pfarrer Hübner zu Kuhnern auf Blatt 43

mit 5 % verztinélihe Darlehnsforderung von

f 920 Thalern, und

IL. die für den Freiherrn von Richthofen auf Kohlhöhe auf Blatt 9 Kohblböhe Abthei- lung III. Nr. 5 bez. 6 laut Verschreibung vom 17. Dezember 1840 bez. 9. Dezember 1841 eingetragenen 20 Thaler Laudemien nebst 4% Zinsen (d. i. Nr. 5) und 10 Thaler dolz- und Gräsereirecht nebst 49%" Zinsen d: 7: Mr. 6)

für [öschungsfähig erklärt, und alle an die 2 Posten

etwa Berechtigten mit ihren Anfprüchen ausge-

\{lofsen, sowie

III. das Hypothekeninstrument vom 2. April 1845

über die auf Blatt 3 Körniy Abtbeilung Ill.

Nr. 13 für den Bürger und Bäermeister

Hermann Continius zu Parchwitz eingetragene,

am 14. März 1872 auf den Auszügler Karl

Sriedrih Rother zu Schönau, Kreis Neumarkt

umgeschriebene, mit 5 9/9 verzinsliche Darlehns-

forderung von 200 Thalern

wird behufs Neubildung, und

IV. das Hypothekeninstrument vom 2. November 1859 über die für Ernst Nöhrich zu Ober- Streit auf dem demselben jeßt gehörigen Grundstücke Blatt 7 Ober - Streit Abthei- lung 11]. Nr. 5 eingetragenen 51 Thaler mütterliher Erbegelder

behufs Löschung für kraftlos erklärt worden.

Striegau, den 15. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht.

[9108]

Na heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nah

durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge-

mahtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Kaufmann Friedri Brandt gehörigen

Häuslerei Nr. 6 zu Gammelin mit Zubehör Ler-

mine:

1) zum Verkauf nach zuvoriger endliher Reguli- rung der Verkaufsbedingungen am

Dienstag, den 9. Mai 1882, Bormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Dienstag, den 30. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dingliber Rechte an das Grund- tück und an die zur Immobiliarmafse desselben gehörenden Gegenstände am

Dienstag, den 9. Mai 1882, ftatt Vormittags 107 Uhr, att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 25. Aprik 1882 an auf der Gerichtsschreiberei. Hagenow, den 22. Februar 1882. Großherzogli Mecklenburg-Schwerin sches Amit3gericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: F. C. H. Pöhl, Ger.-Aktuar.

Verkündet am 31. Januar 1882,

gez. Lammé,

Gerichtsschreiber. : Auf den Antrag des Eigenthümers des Grund- stücks Band I. Nr. 32 des Grundbuch3 von Birk- holz, Maurer Wilhelm Müller zu Mühlbo, er- fennt das Königliche Amtsgerichts zu Schwiebus durch den Amtsrichter Kalischer für Recht: Die Hypothekenurkunde über die Post der 150 Thaler, in Worten: Einhundert fünfzig Thaler, Abtheilung 111. Nr. 2 Band I. Nr. 32 des Grundbucbs von Birkholz, bestehend aus derx notariellen Obligation vom 7, Januar 1870 und dem angehängten Hypothekenbuchauszug des früberen Kreisgerichts Züllichau vom.19, Ja- nuar 1880 nebs Eintragungs8vermerk, wird für kraftlos erklärt.

Nechts

Von

[9090] Bekanntmachung. :

Durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts zu Sömmerda vom 15. Februar 1882 ift die Hypo- thekenurkunde vom 27. März 1872 über ein Darlehn von 119 Thaler, eingetragen im Grundbuche von Tunzenhausen Band V. Nr. 278 Abtheilung III. Nr. 2, für Christiane Höhne, geborene Ruppert aus Kindelbrück, für kraftlos erklärt worden.

Sömmerda, den 17. Februar 1882.

déc, Gerichts\Mreiber des Königlichen Amtsgerichts.

9074

[ Naddem der seit dem Jahr 1842 verschollene, in Biedenkopf am 16. Septbr. 1811 geborene Philipp Marx, Sohn der verstorbenen Cheleute Johann Gg. Marx und Frau Marie Katharina, geb. Boos, von hier, durch gerichtlides Urtheil für todt erklärt worden ist, und demzufolge dessen Schwester, die Wittwe des verstorbenen Jacob Schmidt I., Katha- rina, geb, Marx, in Holzhausen vor der Höhe, auf Auslieferung dessen seither vormundschaftlich verroal- teten Vermögens im Betrage von circa 298 M an- getragen hat, so werden alle Diejenigen, welche gleih nahe oder nähere Erbansprüche an den Nach- laß; des Vorgenannten erheben zu können glauben, aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 2 Mouaten vom Erscheinen dieses an gerechnet, bei dem unter- zeichneten Gerichte geltend zu machen, widrigenfalls dieser Nachlaß an die genannte Schwester des Erbs lassers gegen Kaution ausgeliefert werden wird.

Biedenkopf, 16. Februar 1882, Königliches Amtsgericht. Abth. Il. Hatfeld.

[9107]

Wegen.

[9076] In Sachen

betreffend die Zwangsversteigerung des der Ehefrau des Bahn- hofsrestaurateurs Braskamp, geb. Lüdemann, in Stade gehörig gewesenen am Sande Nr. 51 hier- selbst belegenen Wobhnwesens sammt Zubehörungen, hat das Königliche Amtsgericht Lüneburg I. in seiner

beutigen öffentliben Sitzung folgendes Aus\{chluß - Urtheil

verkündet :

Alle Ansprüche der in der Verkaufsanzeige und dem Uge vom 20, Dezember 1881 gedachten Art, welche im heutigen Termine nicht augemeldel sind, werden hiermit im Tei zum neuen Er- werber des Braskampschen Wohnwesens für erloschen erkannt.

Lüneburg, 16. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht, T.

auf Trennung ihrer am 25, August 1859 in Kirch- heim a. N, eingegangenen Ehe, und ladet den Be-

bekannt sind und deshalb das Aufgebot sverfahren beantragt.

Kuhnern Abtheilung 111. Nr. 2 eingetragene,

Jochmus.

Holzverkauf im Wege der Submissiou. Königliche Oberför

Hölzer werden rftsiegelte, mit der Aufschrift „Hol

den 4. er., Vormi stehend aaa ebenen E E 115 Uhr, entgeg

bedingung a zugeben. Die Bedingungen für den Holzverkauf aus fiskalischen

gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden.

die sofortige Ertheilung des des Unterzeichneten. %

Schut-

bezirk Holzart

T, Klaffe St,| fm

unter Bezeichnung der Loosnummer, besonderen Submissionsbedingungen,

Zuschlages erfolgt dffentlih im obenbezeich , 4 des Kaufpreises ist spätestens i E bei des Zuschlages an die Königliche Forstkasse A Se Das, M

zsubmission“ engenommen.

U: y. Klasse Klasse Klasse Klafse St.| fm |St.| m |St| m |St] m |r

Zrennholz Kloben

Sy “L

sterei Schloppe. Auf folgende versehene Gebote bis zum Sonuabenud, Ser. Die Gebote sind auf die einzelnen, nach- _für die Maaßeinheit ohne jede Neben- zen, jowie die daneben gültigen allgemeinen Or Forsten fönnen in hiesiger Registratur eingesehen oder

Die Eröffnung der eingegangenen Gebote, bezw. neten Termine im Geschäftszimmer Rest 6 Wothen nach der Ertheilung

Ltt. A. à 200 Thaler = 600 4 Kapitak: 1 bis mit 22 Nr. 1 bis mit 0 E. E E A E 265 - 1501 5 P. v 51 "” 10900 Lítt. B. à 500 Thaler = 1500 Kapital: Ser. 401 bis mit 448 Nr. 10001 bis mit 10480 v 40 , R E 11521 ; 13560 L E e i Bd, 1000 L. M000 pit dergestalt aufgekündigt, daß deren Kapital-

beträg Í 2 fällig werden. Gu L Ju J08

Die Inbaber der Schuldscheine wcrden aufgefor-

Tarpreis pro fm in Mark 14 |

CGichfier 25a] Kiefern 8121 Z Hahnfier 187 | A

148 1 E 2| 08

A 161 M 162 b. 122 175 a. Schloppe [165 b. 2 202 c. Ploetenfließ | 232 L 238 Dolfusbruch | 81

7 50 b. Eichfier 25 a. Mühlheide | 108 Hahnfier 151 20 Ï 175 a. 21 | Swtloppe 1163 e. 22 ¿ 165 b. 25 ï 202 c. 24 1 Ploetenfließ | 232 |' ¿ 25 | : 238 | ¡ |

O90 N O h I S t

D. T T. A-G Q_ D

26 | Mühlheide 2 Hahnfier 5 Ploetenfließ

33 ] | 162 b,

230 a. L 236 é

© 4 O A

Das Forstrevier Schloppe liegt in Westpreußen: dic kürzest ‘ntfernur d ä Sein Se 4 mnd E Tee. C La ub d e Bie unden O E n rage bei Hochzeit in ¿m Gntsernung und von den beiden Chausseen, Richtungen von Norden nah Süden und von Osten s E

unmittelbar nah Filehne und die Leßtere ebenso nah Hochzeit. Der Königliche Oberförster: Hartung.

Aus3 E Einschlage pro 1882/83:

| dem Einschlage pro 1881/82;

o B

S n O E

136/233] 7711781223] 5311811138| 56 | 86 10| 6| 54 77 09] 10/ 11| 65] 8! 6| 11 66 581 4 D O 111 728 90 75] 9} 10| 35] 124 9! 08 99| 91 10/ 10] 14/ 11| 43 42 52] 18] 19} 64] 44/ 31| 81 3| 37 51/ 19| 22| 46! 71/ 53 27 5l 3| 14 63 74| 17] 20| 411 57] 39| 55 | 45 70 44/ 51| 30] 90! 63 | 01 89] 15) 17| 78] 50| 35| 80 06] 621 75 64/181/132 38! 10 37| 26

303 1363 1041

714

510

984

631

931

441

401

222 591 391 | 298

20 km, Die nächste Wasserstraße ist die [ Nevier in den Westen dur\chneiden, führt die Erstere

Königliche Ostbahn. Alte Materialien (Scie- nen, Eisenzeug 2c.) sollen im Wege der öffentlichen Submission nah Gewicht verkauft werden, wozu Termin zum 23. März cr., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau, Ostbahnhof hierselbst, angeseßt ist. Offerten, bezeibnet „Offerten auf Ankauf von Materialien-Abgängen“, sind rechtzeitig portofrei und versiegelt an uns einzureihen. Die Bedingun- gen 2c. liegen in den Stationsbureaus hierselbst, Cüstrin, Frankfurt a. O., Landsberg a. W., Kreuz, Schneidemühl, Thorn, Dirschau, Danzig, Königs- berg i. Pr. und Bromberg zur Einsichtnahme aus und sind von uns auf portofreien Antrag gegen Er- stattung von 80 S Kopialien zu beziehen. Berlin, den 10. Februar 1882, Königliches Eisenbahn- Betriebsamt.

Gy [9097]

Verkauf alter Materialien. Auf dem hiesigen Salinenhofe, bei der Schahtanlage hier, dem Gradirwerk zu Clmen und der Braunkohlengrube zu EGaggersdorf lagert eine größere ‘Menge abgängiger Materialien, wie Cisenbled, Schmicdeisen, Guß- eisen, Drahtseile, Eisenbahnschienen, Förderbahn- schienen, Lobputen, Kupfer, Messing, Zink, Messing- und Cisen-Drebspäne, sowie alte und neue Leder- abfälle, welche im Submission8wege verkauft werden sollen. Kauflustige wollen ihre Offerten mit der Aufschrift „Submission auf abgängige Materialien“ versehen bis zum 8. März d. Js. eins{ließlich portofrei an das unterzeihnete Salzamt einreichen. Eine besondere Nacbweisung der auf den einzelnen Werken lagernden Materialien nebst den Verkaufs- bedingungen liegt in unserer Registratur zur Einsicht ofen und kann aub gegen Einsendung von 55 .„Z Schreibgebühr abschriftlich und portofrei bezogen werden. Schönebeck, den 23. Februar 1882, Königliches Salzamt.

[9064] Bekanntmachung.

Die zum Neubau des Dienstgebäudes für das Ministerium der geistl. 2c. Angel., U. d. L. Nr. 4, erforderliche Lieferung von 40 Mille gew. Mauer- steinen, soll im Wege der öffentl. Submission ver- en tee

Bersiegelte Offerten mit der Aufs{rift „Sub- mission auf Mauersteine“ sind bis zum 28, d, Mts., Vorm. 10 Uhr, an das Baubureau, U. d. L, Nr. 4, portofrei einzureichen, woselbst die Bedin- gungen tägliÞh von 9—3 Uhr zur Einsicht aus- liegen.

Berlin, den 24, Februar 1882.

Die Bau-Verwaltung.

[8403] Auss{reibung.

Zur Lieferung des Bedarfs pro 1882/83 an Callicot-Futter, Drill, Unterbosen, Hemden, Leder- handschuhen, Halsbinden, Knöpfen, Haken uud Oesen, Kokarden, Hosenschnallen, Tressen, Portepees, Kan- tillen, Numnmmerschnur, Ober-, Sohl- und Brand- sohlleder und Stiefelbeshlag werden hierauf reflek- tirende Fabrikauten aufgefordert, ihre Offerten nebst Proben (von Leder sind zunä} Proben nit erforderli) bis zum 11, März cer. portofrei ein- zusenden,

Lieferungsbedingungen werden gegen Einsendung von 50 auf Verlangen zugesandt.

Gießen.

Die Bekleidungs-Kommission des 2. Großherzogli Hessishen Jufanterie- Regiments (Großherzog) Nr. 116, [8862] Submission.

Bei dem unterzeichneten Regiment ift für das Etatsjahr 1882/83 die Lieferung des Bedarfs an

grauer und blauer Futterleinwand, Segellein-

Callicot resp. fertige Hemden und Unterbosen, Jadllen- und Hosen-Drillich, Wachs8-Drillich, Hutterflanell, Unteroffiziertressen, Nummer- und einj. &reiwilligenschnur,| Kapitulanten- und Tambourborte, Waffenrock-, Eisen-, Blei- und Hornknöpfe, Hosenschnallen, Halsbinden, Feld- webel-Portepees, Säbeltroddel für Unteroffiziere und Gemeine, Schirmmützen und Lederhand- {uhe für Unteroffiziere, Stiefeleisen und / Das v Ren Es im Lege der_öffentlihen Submission zu vergeben. i Ene n, s beri M LITIee, nd mik der Aufschrift „Submissions-Offer Bekleidungsgegenstäude“ bis A E i G Pud Uhr, die Delletdungélommission des unterzeichnete: Regiments franko Hnilzabon, E Die Lieferungsbedirgungen liegen zur Einsicht und Unterschrift hier aus, können auch gegen Erstattung von 50 „Z Kopialien von der Bekleidungskommission bezogen werden. Breslau, den 22. Februar 1882, Königliches 2, Schlefishes Grenavier-Regiment Va Ll

__ Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. vou ösffentlichen üg Papieren.

A Bekanntmachung.

Die Verloosung der im Jahre 1882 planmäßig zu tilgenden Brandenburger Stadt-Obligationen der Serien I. bis X1I, wird in öffentlicher Sitzung der ita 19, Wie Pngo-Kommission Mm Freitag, 17, Mürz d. J., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale des hiesigen Rathhauses stattfinden. Von den zum 1. Juli 1879 gekündigten Obliga- Uonen_ ift zur Einlösung noch nicht vorgelegt:

Serie VI. Litt. C. Nr. 255 über 300 M, weshalb wir deren Einreichung in Erinnerung bringen, da Verzinsung seit dem 1. Juli 1879 auf- gehört hat.

Der na unsercr Bekanntmachung vom 6. d, M. auf den 27. Februar cr. anberaumte Verloosungs- termin wird aufgehoben.

Brandenburg a./H., den 14. Februar 1882, Der Magistrat.

Reuscher.

[6103] Bekanntmachung,

dic Kündigung der auf den Staat übergegau- genen 43 °/o Prioritätsanlcihe der vormaligen 1 So Teer Eisenbahn-Compagnie vom 1, Zuli 1872 und deren Umwandlung in cine 4 °/9 Staatsschuld betreffend.

Das Königliche Finanz-Ministerium hat auf Grund des Gesetzes vom 23. Januar dieses Jahres, die Umwandlung der auf den Staat übergegangenen 43 prozentigen Prioritätsanleibe der vormaligen reggiq-Dredduer Eisenbahn-Compagnie vom Jahre 1872 in cine 4 proz. Staatsschuld und die Tilgung dieser Anleihe betreffend, beschlossen, unter ver- fafsungsmäßiger Mitwirkung des Landtag8aus\cusses zu Verwaltung der Staatsschulden mit der Um- wandlung dieser Anleihe in eine 4 prozentige Staats- {Guld vorzugehen, gleichzeitig aber in Bezug auf den nit zur Umwandlung gelangenden Theil der An- [eihe von dem in Punkt 3 der Generalschuldver- {reibung der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Com- pagnie vom 1. Juli 1872 gestellten Vorbehalte einer Nücckzablung der Anleihe nah einer 3 Monate vor- her erfolgten Aufkündigung Gebrau zu machen.

Vemgemäß werden unter Hinweis auf die beson- dere Bekanntmachung über die Bedingungen der Umwandlung die sämmtlichen gegenwärtig noch nit ausgeloosten Schuldscheine der bezeichneten Anleibe,

wand zu Brotbeuteln, Hemden- und Unterhosen-

nämli:

368,4

dert, die betreffenden Kapitalbeträge, soweit nicht in- zwischen die Umwandlung der Stbuldscbeine in 40/0 ige erfolgt, sammt den bis dahin fällig werden- den Zinsen am 1, Juli 1882 gegen Rückgabe der Swuldscbeine und der dazu gebörigen Zinsleisten bei der Staatssch{uldenkasse zu Dresden und der Lotterie- E M en 11 Mang zu nehmen, ( ellere Berztnsung über den 1. Juli 18 hinaus nit stattfindet. q E E

Dresden, den 6. Februar 1889.

Der Landtagsaus3s{chuß 52 38 Verwaltung der Staatsschulden, Don Fhmen, Dr. Haberkorn. Löhr. Günther.

e

[6104] Bekanntmagung, .

die Bedingungen dcr Umwandlun der

aufgekündigten 419% Prioritätsanleihe der

vormaligen Leipzig-Dresduer Eisenbahug- Compagnie vom 1. Juli 1872 in eine : 4/9 Staats\{chuld betreffend.

Die Umwandlung der zufolge Bekanntmachung des unterzeichneten Landtagsaus schusses vom heutigen Tage aufgekündigten Schuldscheine der in der Ueber- gene, O den E übergegangenen +rloritatsanleibe in 4prozentige St i ' folat in der Zeit prozentig aatépapiere er , vom 15. Februax bis mit 4, März 1882, im Wege der Abstempelung Dedar a daß den Schuldscheinen die Worte: „Zinsfuß auf Vier vom Hundert ab 1. Juli 1882 herabgeseßt“ aufgedruckt werden und neue, auf 4 Prozent lautende Zinsbogen, bestehend aus Zinsleisten und Zinsscheinen auf die 12 Halbjahrstermine 2. Januar 1883 big mit 1, Juli 1888, zur Aushändigung gelangen.

Die Zinsen auf die umgewandelten Schuldscheine werden bis zum 30. Juni 1882 nach 45% voll ge- währt. „Der auf den Termin 1. Juli 1882 lau- tende Zinsschein ift daher zurück zu behalten. Der- selbe kann aber {on bei der Umwandlung aus der Staats\culdenkasse zu Dresden oder der Lotterie- Darlehnskafse zu Leipzig erhoben werden.

Die Inhaber von Schulbscheinen der bezeichneten Anleihe werden unter ausdrücklihem Hinweis dar- auf, daß etwaige, nach dem 4, März dieses Jahres eingehende Anmeldungen nicht mehr berücksihtigt werden können, aufgefordert, ihre Schuldscheine sammt den dazu gehörigen abge-

follevet a Dresden oder bei aje ¿u Leipzig, während der Vormittagsstunden persönlich oder dur Beauftragte rate Ie C fEnWehsel wischen e Sculdschcin- H nd den Annahm eführt werden. hmestellen faun nicht en uldsheinen und Zinsleisten, wel{e ge- treant, sowie nad Abschnitten i N ummtctolee s und aufges{lagen übergeben werden müssen, ind, fofern die Inhaber ihre sofortige Abfertigung abwarten, einfahe, andernfalls doppelte, in der Ordnung der Seine ausgefüllte Liefersceine beizu- fügen. Formulare zu diesen ciefersheinen werden bei den vorgenannten Annahmestellen ausgegeben. Die Abfertigung erfolgt bei der Staats\chulden- Bucbhalterei in Dreéden, Landhausstraße 16 T Ut der Art, daß bei fleineren Posten bis zu 15 Stü die Swuldsceine sofort abgestempelt und sammt den neven Zinsbogen den Tnhabern mögli nah der Reihenfolge der Anmeldung Zug num Zug wieder bebändigt werden. Bei größeren Posten werden zunäcbst die zweiten Exemplare der Liefersheine quittirt ausgehändigt und gegen deren Rückgabe die abgestempelten Sgtuld\scheine sammt Zubehör s\päte- stens na 8 Tagen verabfolgt. Bei der Lotterie- Darlehnskafse zu Leipzig werden dagegen in jedem Falle nach Prüfung der übergebenen Papiere die zweiten Cxemplare der Lieferscheine quittirt ausge- Sara n a Rückgabe die abgestempelten eine jammt Zubehör \pä Ta- s A hör spätestens nach 10 Ta Dresden, den 6. Februar 1882. Der Landtagsans\chuß zu Verwaltung der Staats\chulden. nis.

der Lotterie-Darlehns-

[8916] eue Actien-Zucker-Raffinerie in Liquidation zu Halle a. S.

Auf Grund des Tilgungsplanes unserer Z0 Obligationen kündigen wir hierdurch die lettee noch ausstebenden Stücke, und zwar: | Nr. 613 618 674 942 über je 600 M zur Rückzahlung am 309. September d. J, mit dem Bemerken, daß die Beträge nebst Zinsen gegen Aus- lieferung der Obligationen und Coupons bei dem Bankhause H. 6. Lehmann, hierselbst, welches wir gleibzeitig ermächtigt haben, die Ein- lôsung obiger Obligationen auch sou von jebt ab zu bewirken zu erheben sind.Y s Soweit die Einlösung dieser Obligationen bis zu E ois R, oe sein sollte, werden ) gerihllihe Hinterlegung der nîi ‘bob Valuta f. Z. veranlafsen. E A , Gleichzeitig richten wir an die Besitzer der noch nit zur Einlösung präsentirten, fällig gewesenen : inscsoupons zu uns. 5 ‘/% Obligationen die ufforderung, diese Coupons nunmehr \{leunigst deim obgedachten Bankhause zur Zahlung einzu- Halle a. S., 21. Februar 1889. Die Liquidatoren:

laufenen Zinsleisten bei der Staatss\chulden-Buch- [9067]

Lebensversicherungs - Akticugesellschaft sammlung auf

in das Büreau straße 101, ein.

9) Wahl von 3 Mitgliedern des 6) Wahl der Nevisions-Kommission

Berlin, den 23. Februar 1882,

zur sechszchuten ordentlichen

4) Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath Aufsichtsratbes,

Eintrittskarten und Stimmzettel können vom“ 30. Mär ] E L E en Un 30. 1882 ab haft, Voßstraße 27, Vormittags von 9—3 Uhr Nachmittags in Empfang

Th. Walter. E. Werther.

In Gemäßheit des §. 31 des Statuts laden wir hiermit die Herren Aftionäre der Preußischen

Generalver-

Moutag, den 3. April 1882, Nachmittags l Uhr,

der Preußischen Hypotheken - Versicherungs - Aktieagesellschaft

zu Berlin, Friedri-

Tagesordnungz: 1) Bericht des Aufsichtsrathes und des Vorstandes, 2) Bericht der Revisions-Kommission, 3) Beschlußfassung über die von dem Aufsichtsrathe vorgeschlagene Dividenden erthzilurg îÎ vil vil A ,

und den Vorstand,

pro 1882, in dem Büreau der Gese l- genommen werden.

Preußische Lebensv - Aktiengesells Preußisch nôversiherungs - Altiengesellschaft,

Die Sonuabend, den 25. März

a, Geschäftsbericht für das Jahr 1881, b. Vorlegung des Recbnungsabschlufses

C d, Wahl der Revisionskommission, e, Leipzig, den 22. Februar 1882, J. C. Cichorias, Vors. [6346]

In Gemässheit der SS. 26, 27 und 28 der

Gegenstände der Tagesordnung sind ;

das Jahr 1881,

Die Anmeldnng karten zur Theilnahme an der Generalverzsammlung im Bankgebäude Bureau Nr. 6 statt nnd können

Münehen, den 11. Febrnar 1882,

Bankaktionäre die Einladung zur Theilnahme an der am : Montag, den 13. März ds. Js., Vormittags im Saale des Bankgebändes dabier stattfiudenden ordentlichen

Generalversammlung.

1) Entgegennahme des Geschäftsberichtes der Direktion und

werden, welche 8pätestens bis zum 10. Febrnar d, J, Namen des dermaligen Inbabers lauteten und resp, umgeschrieben worden sind,

Allgemeine Deutsche Credit - Austalt.

Sechsundzwanzigsie ordentliße Get s der Aktionäre der Trcaitae 4M Coetit - estalt eneralversammlung

a. c, Vormittags 9 Uhr,

im Saale des Kaufmännuischen Vereinshauses, Sculstraße Nr. 10, bierselb Das Versammlungélokal wird um §8 Uhr aron und Parte b Me Tagesordnung :

9 Uhr geschlossen werde,

per 31, Dezember 1881,

.+ Bestimmung der Dividende auf das Geschäftsjahr 1881,

Walbl dreier Verwaltungsrathsmitglieder.

Der Verwaltungsrath.

C. A. Thieme, fteilv. Vors.

Bayer. Hypotheken- und Wechsel-Bank.

revidirten Statuten ergeht hiemit

10 Uhr,

an die Berren

des Aussichtsrathes für

2) Bericht der Revisionskommission. in Verbindung hiemit die Genehmigung der Jahres- rechnung, der Bilanzen und die Ertheilung der Entlastung.

3) Nenwahl von 3 Mitgliedern d-s Anfsichterathes uach S, 19 und

4) Wahl der Revisiouskommission nach S. 29 der revidirten Statuten,

zur Legitimation über den Aktienbesitz und die Abgabe der C Un ds, Js,

fiadet vom 11. Februar bis inclusive 9, März nar solchs Aktien zur Legitimation zugelassen einschliess'ich in den Büchern der Bank auf den

Die Direktion.