1882 / 50 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Feb 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[931607 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Friedrichßh Hcrmann Leipniß in Leipzig, vertreten durch den Rechts- anwalt Ferdinand Schmidt daselbst, klagt gegen feine Ehefrau, Anna Hermine Leipnigt, geb. Just, früher in Leipzig, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Berlasjung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Che, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf

den 16. Mai 1882,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aulorvérüug, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 23. Februar 1882.

Dolling; :

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

995 7 [9%] Oeffentlihe Zustellung.

Der Getreidehändler Heinrih Goebel zu Kunzen- dorf klagt gegen den Grundstücksbesitzer Hieronymus Spiter, früher zu Ludwigsdorf, jeßt unbekannten Aufenthaltsorts, aus der auf dem Grundstück des Beklagten Nr. 87 Band 11. Ludwigsdorf in Abthei- Iung ITI. Nr. 3 eingetragenen Forderung von 270 A mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung eines Theilbetrages von 70 4 und vor- läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und Iadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtéstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Neurode auf

den 2. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neurode, den 22. Februar 1882.

Hesse, l Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Il.

[9296] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau Marie Louise Schneider, geb. Frenzel, in Dorfschellenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Bauer 11. in Chemnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Mar Schneider aus Chemnitz, zuletzt wohnhaft in Dorfschellenberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehe- lichen Lebens, eventuell Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König- lihen Landgerichts zu Chemnitz auf

den 16. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht.

Chemnig, den 23. Februar 1882.

Akt. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

[9319] Oeffentliche Ladung.

Der Winderei-Inhaber Heinrih Schuvp zu Cre- feld, Ritterstraße 222, hat gegen den Schlosser Fo- hann Roemer, früher zu Crefeld, jeßt ohne bestimm- ten Wohn- und Aufenthaltsort, Klage wegen 150 M Miethe pro 15. Mai bis 11. November 1881 für eine von Lebterem im Hause des Schupp gemiethete Wohnung erhoben und beantragt, den Beklagten zur Zahlung des obigen Betrages zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er- klären.

Zur Verhandlung über diese Klage wird der Be- Tlagte Iohann Noemer zur öffentlichen Sitzung vor das Königliche Amtsgericht zu Crefeld B E 18. April 1882, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Crefeld, den 6. Februar 1882.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Bahr.

[9314] Oeffentliche Zustellung.

Kaufmann Ferdinand Auerbach zu Stuttgart, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Bortenmacher Friedrich Beutelspacher von Leonberg wegen einer Waarenforderung mit dem Antrage: den Beklagten dur vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 133 4 59 „Z kostenfällig zu ver- pflihten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leonberg (Amtsgerichtäkanzlei) auf

Mittwoch, den 5. April 1882, Vormittags 107 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leonberg, den 23. Februar 1882,

Luib, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht3.

[9312] Oeffentliche Zustellung.

Der Spezereihändler Ludwig Bur zu Monsweiler, agt gegen die Eheleute Anton Friedel, Arbeiter, und Franziska, geborene Koest, früher zu Mons- weiler, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufent- baltsort, aus Waarenlieferungen und Kosten eines Arrestbefehl8s, mit dem Antrage auf solidaris{e Ver- urtheilung der Beklagten zur Zablung von 38,92 M nebst 59/9 Zinsen seit dem Klagetage, und ladet die Beklagten zur mündliWen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserlibe Amtsgericht zu Zabern im Elsaß auf

den 13, April 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wicbtericb,

Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts. [9315] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Henriette Manthey, geb. Hummel, zu Dorothendorf, vertreten dur den Rechtsanwalt Bry in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Manthey, unbekannten Aufent- baltsorts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ebe und Erklärung des beklagten Ebemannes für den allein {huldigen Theil, sowie auf Verurtheilung desselben zur Tragung der Prozeßkosten, und ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Rects-

streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz

auf den 9. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekaunt gemacht.

Konitz, den 21. Februd§ 1882,

Schoenborn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [9311] Oeffentliche Zustellung.

Die Spezerei- und Kurzwaarenhändlerin Magda- lena Bur zu Monsweiler, klagt gegen die Gheleute Anton Friedel, Arbeiter, und Franziska, geborene Koest, früher zu Mons8weiler, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltézort, aus Waarenlieferungen und Kosten eines Arrestbefehls mit dem Antrage auf folidarisce Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 45,60 4 nebst 5%, Zinsen feit ‘dem Klagetage und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Zabern im Elsaß auf

deu 13. April 1882, Vormitte 2 I Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuste" ¿ng wird dieser Auszug der Klage bekannt gemc'cht.

Wicterich,

Gerichtsschreiber des Kaiserlihen Amtsgerichts. [9313] Oeffentliche Zustellung.

Bierbrauer Friedrih{Fint zu Leonberg klagt gegen den mit unkanntem Aufenthalt abwesenden Borten- macher Friedrih Beutelspaher von Leonberg wegen einer Miethzinsforderung mit dem Antrage: den Be- Élagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 50 4. fkostenfällig zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Leonberg (Amtsgerichtskanzlei) auf

Mittwoch, den 5. April 1882, Vormittags 10+ Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leonberg, den 23. Februar 1882,

Luib, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[9309]

Verkaufs-Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen 1) des Mauermeisters Riefel zu Embsfen, 2) des Häuslings Heinrich Bartels daselbft, Gläubiger, gegen

den Abbauer Heinrich Stehr zu Embsen,

Schuldner,

wegen Forderung, soll die dem leßteren gehörige Abbauerstelle Haus Nr. 12 zu Embsen, bestehend aus den unter Artikel Nr. 12 der G. St. Mutterrolle von Embsen zu einem Flächeninhalt von 50,09 Ar katastrirten Grund- gütern und den darauf befindlichen Gebäuden

1) neues massives mit Ziegeln gedecktes Wohnhaus,

2) Schmiede von Facbwerk, mit Ziegeln gedeckt,

3) Stallgebäude von Fachwerk, mit Ziegeln gedeckt, zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, deu 14. April d. J, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentli versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums-, Näher-, lehn- rechtliche, fidciklommissarische, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berehtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor- dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Net im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Lüneburg, den 20. Februar 1882,

Königliches Amtsgericht. Abth. I. gez. Brauns, Beglaubigt :

G. Stieger,

Sekr.

[9272

Verkaussanzeige und Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Schiffer Johann Hauschildt zu Mojenhören gehörigen Ewerschiffes „Emanuel“

e 1 O2,

soll der auf begründeten Antrag verschiedener Gläu- biger in Pfand genommene, dem Schiffer Johann Hauschildt zu Mojenhören gehörende, im Jahre 1863 aus Eichenholz mit einem Maste erbaute Gigewer, becheimathet zu Mojenhören und zur Zeit dort liegend, groß an Netto-Raumgehalt 57,9 Kubik- meter oder 20,46 Brit. Neg.-Tons, mit dem sämmt- liben vorhandenen JInventare, unter welchem sich befinden :

1 Boot, 12 Fuß lang, mit 5 Riemen, 3 Anker, 1 Ankerkette, etwa 35 Faden, 1 großes Ankertau, 1 Landkette, ctwa 15 Faden, 1 großes Segel und Stassock, 1 altes Stellsegel, 1 Klüver, 1 Jager, 1 Toppfegel, 3 Kokustrofsen, 4 Trossen von Hanf, 1 Kubeltrosse von Hanf, 5 Landfesten von Hanf, 2 Persenninge, 2 Compasse, sämmtlibes Tauwerk am Maste complet, Haken, Bâume in dem auf

Sounabeud, den 22, April 1882, 10 Uhr Morgens,

vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Ver- kaufstermine öffentlih meistbietend verkauft werden, zu welchem Kaufliebhaber damit geladen werden.

Alle, welche daran Eigenthums-, Näher-, lehn- rechtlibe, fideifommissarishe, Pfand- und sonstige dinglide Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, sowie auc die Schiffsgläubiger nah Art. 757 flg. des Allg. Deutschen Handelêgesetzbubs, werden aufgefordert, ibre Recbte in dem obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver- warnen, daß in dem Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Ewer- \chiffes verloren gehe.

Jork, den 18. Februar 1882,

Königliches Amtsgericht, T1. gez. Erxleben. Ausgefertigt :

ud, Gerichtsschreiber Königlichen Amttegerichts,

[9273]

Verkaufs-Anzeige

nebst Ediktalladung. In Satben des Vorstandcs der Sparkasse der Stadt Lüchow, Gläubigers, gegen den Gastwirth Friedri Heuer in Lüchow, Sculdner, wegen For- derung, soll der Letterem gehörige, unter Artikel Nr. 114 der Grundsteuer-Mutterrolle von Lüchow verzeichnete Grundbesiß Gemarkungsfkarte von Lüchow : Krtbl. 2 Parz. 2 Hengstwiese Wiese, groß 0,8772 ha 8 „75 —in der Stadt Garten, L «72 E 3 176 —in der Stadt Hofraum, 0,0159 , 8 T7 in der Stadt Hofraum, ‘0,0166 , e B e 40 in der Stadt *= O e. QOO049 mit den darauf befindlichen Gebäuden Nr. 130 der Gebäudefteuerrolle, Nr. 134 - der Häujserliste von Lüchow zwangsweise in dem dazu auf Dicustag, den 9. Mai 1882, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

In dem mit einem großen Saale verbundenen Wohnhause ift seit langen Jahren Gastwirthschaft betrieben.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums8-, Näher-, lehnrecht- liche, fideikommissarische, Pfand- und sonstige ding- liche Rechte, insbesondere Servituten unnd MNeal- berehtigungen zu haben vermeinen, werden auf- gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs- falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er- werber des Grundstücks verloren gehe.

Lüchow, den 21. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung T. gez. Schmidt. A Aufgebot.

Im Grundbuche von Rodzonne Blatt 1 Abthei- lung 11. Nr. 6 steht das im Pachtvertrage vom 1. Juni 1866 näher bezeichnete Pacht- und Verlaufs- recht des Nentiers Peter Behrendt zu Poln. Rod- zonne für die Zeit vom 13, Mat 1866 bis dahin 1868 eingetragen. Nachdem das Pachtrecht mit dem leßtgedawten Zeitpunkte erloschen, der jeßige Auf- enthalt des Nentiers Peter Behrendt zu Poln. Nod- zonne nicht ermittelt und daber die Löschung der gee nannten Hypothekrnpost nicht hat herbeigeführt werden Éönnen, werden auf den Antrag des einge- tragenen Besitzers des Gutsbesitzers August Krupy zu Nodzonne die Berechtigten aufgefordert, ihre An- sprüche an der aufgebotenen Hypothekenpost beim hiesigen Gerichte, spätestens im Aufgebotstermine

ven 30. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, im Zimmer Nr. 15 des hiesigen Amtsgerichts geltend zu machen, widrigenfalls auf ferneren Antrag jene Ansprüche ausgeschlossen werden und die Löschung der Post erfolgen wird.

Loebau, den 16. Februar 1882,

Königliches Amtsgericht. gez. Lein cke.

1 D p [9305] Aufgebotsberfahren. Nr. 3853. Vom Großh. Bad. Amt3geriht Frei- burg wurde folgendes Aufgebot erlassen : Auf Antrag des Landwirths Karl Dinger von Oberrimsingen, welcher im Jahre 1870 von seiner Schwester Franziska Dienger 4 a 5 m Reben im Wannenthal Gemarkung Munzingen und am 8. Maï 1881 von feinem Vater Johann Dinger 5 a 49 m Reben im Galgenberg ebenda- selbst gekauft haben will, ohne daß der Eigen- thumserwerb der Verkäufer grundbuhmäßig nach- gewiesen werden kann, ergeht das Aufgebot an dièjenigen Personen, welche in den Grund- und Unterpfandsbüchern nicht eingetragene dingliche oder auf einem Stammguts- oder Familiengutsverbande beruhende Nechte an obigen Grundstücken besitzen, folche bis zuin Termine vom Mittwoch, den 26. April d. J, Vorm. 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die nit angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt werden würden. Freiburg, den 18. Februar 1882, Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts : Wagner.

(2 R Bekanntmachung.

In Zwangsvollstreckungssachen der Pferdehändler Albert Heinßen und Kunow in Horneburg, sowie des Vollhüfners Gottlieb Gerken in Issendorf, Gläu- biger, gegen den Pflugköthner (Claus Meyer zum Ehrensberge bei Harsefeld, Schuldner, wegen For- derung, wird auf Antrag der Gläubiger der Zwangs- verkauf „und der dazu auf Mittwoch, den 15. März 1882, angesette Termin aufgehoben und dem Schuldner unter Aufhehung der Beschlagnahme vom 19, Januar d. I. das Verfügungsrecht über die fragliche Pflugköthnerstelle Nr. 72 damit zurück gegeben.

Königliches Amtsgericht Buxtehude I1., 23. Fe-

bruar 1882, gez. von Wevybe. Beglaubigt und veröffentlicht : Sekretär Ratzeburg, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

[9290] Präklusivdekret.

In Sachen des Zellers Gr. Ackenau in Essener Brockstreck und der Firma C. L, Menz Sobn in Osnabrück, Gläubiger, gegen den Scchbuhmacber Christian Scheele hierselb, Schuldner,

werden Alle, welche in Gemäßheit der Ediktal- ladung vom 4, Januar d. I, ihre darin bezeicneten diuglichen Rechte im heutigen Termine nit angc- meldet haben, solher Rechte dem neuen Erwerber der Scheele’schen Immobilien gegenüber für verlustig erklärt.

Quakenbrüdck, den 18, Februar 1882.

Königliches Ämtösgericht, gez. Brandenburg. Beglaubigt : G. Holle, Gerichtssd-reiber Königliben Amtsgerichts.

[9281] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftig gewordenes Urtbeil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 17. Januar 1882 ift die zwischen den Eveleuten Iobann Friedrib Schwind, Schuster, und Johanna, geborene Jonas, ohne besonderes Gescbäft, Beide zu Bonn wohnend, bestandene eheliche Gütergemein- saft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, den 23, Februar 1882,

Der Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts : Kanzlei-Rath Teu \ch.

[9282] Bekanntmachung.

Durch rechtskräftig gewordenes Urtbeil der ersten Civilklammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 24. Januar 1882 ift die zwischen den Cheleuten Johann Wilhelm Steinhauer, Scbreiner, und Catharina, geb. Harprath, obne Geschäft, Beide zu Königswinter wohnend, be- standene cehelihe Gütergemeinschaft für aufgelöst erfläut worden.

Bonn, dea 21. Februar 1882.

Der Gerichtss{reiber des Königlichen Landgerichts : Kanzlei-Rath Teus {. [9287]

Die Rechtênacbfolger des verstorbenen Gericbte- \c{olzen Anton Kastner find durch Aus\c{lußurtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 13. Februar 1882 mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grund- stückte Nr. 31 Roms Abtbeilung Uk. Nr. 4 einge- tragenen Darlebns-Hypothek von 600 A. und auf das über die Hypothek ertheilte Instrument ausge- \chlo}fsen worden. j

Reincez, den 13, Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. gez. Goede. Beglaubigt : Wutkttke, Gerichtsschreiber. [9286]

Der Hypothekenbrief vom 28. Februar 1877 über die auf dem Grundstücke Nr. 75 Hartau für Augustin Knos8pe eingetragenen 866 A, ist dur Ausschlußurtel des unterzeihneten Amtsgerichts vom 13. Februar 1882 für kraftlos erklärt worden.

Neinerz, den 13. Februar 1882.

Königliches Amtsgericht. aez. Goede. Beglaubigt : Wuttke, Gerichtsschreiber. [9265]

Die unverehelichte majorenne Franziska Sobotta zu Tichau klaat gegen den Brauergehülfen Johann Adler aus Noldau, dessen jekiger Aufenthaltsort nit belannt Ut. wegen 252. M rückständiger Alimente, mit dem Antrage, den Beklagten als Vater des von der Klägerin am 22, Dezember 1878 geborenen, auf den Namen Maric getauften Kindes und als folcben \{uldig zu eraten, an rüclständiaen Alimenten für das Kind für die Zeit vom 22, De- zember 1878 bis 22. April 1881 monatlich 9 M, zusammen 252 #4 zu zahlen, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Recbts- streits vor das Königliche Amtsgeriht zu Namslau auf den

4, Mai 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwedte der öffentlichen Zustelluna, welcbe vom Königlihen Amtsgericht bewilligt ist, wird dieser Auszug der Klage bekannt aemacht.

Namslau, den 2, Februar 1882. Gerichtsschreiberei T. des Königlichen Amtsgerichts.

Brink. [9270]

Der Kaufmann L. F. Zank zu Stargard i./Pomm., vertreten durd den Rechtsanwalt Reicbhelm zu Stargard i./Pomm., klagt gegen“ den Scblossermeister Julius Zitke, früher zu Jacobshagen, jett in unbe- fannter Abwesenheit, weaen eines Darlehns von 30 M und wegen einer Waarenforderung von zus sammen 213,70 A, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 463,60 Æ nebst 69%, Zinsen seit dem 1, Januar 188? an den Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Il. Civillammer des König- lichen Landgerichts zu Stargard i./Pomm, (Zimmer Nr. 23) auf

den 16, Mai 1882, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ribte zuaelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stargard i./Pomm., den 13, Februar 1882.

Lessing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9288

Nr. 1130. Alois Huck von Weitenuna, welcber im Jahre 1857 nach Amerika ausgewandert ift und seither keine Nachricht von sich gegeben bat, wird aufgefordert, sich binnen Jahreéfrist dahier zu stellen oder Nacbriht von sch anber gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben, d. i. Mathias Huck, Matern Huck, Ambros Huck, Karl Huck und Anton Vierling, Ebefrau, gegen Sicber- heitsleistung in fürsorgliden Besitz gegegcben würde.

Bühl, den 21. Februar 1882,

Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber : Boos,

[9276] Beschluß.

Auf Antrag der Kaiserlichen Staatéanwaltschaft und den Bericht des Landrichters Janton wird das im Deutschen Reich befindlide Vermögen des heimlich aus seiner Garnison Colmar entwicenen Dragoners des Kurmärkishen Dragoner-Regiments Nr. 14, Johann Ludwig Reect, geboren am 9. März 1861 zu Colmar, bis zum Betrage von 3000 mit Beschlag. belegt.

Colmar, den 3. Februar 1882,

Die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts. gez. E. v. Klöckler. Janton. Sidckermann. Abschrift beglaubigt :

Der Landgerichts\ekretär. gez. Diebels,

[9499] Oeffentliäe Zustellung.

In Sachen der Frau Stenzel, Marie Elise, geb. Dahlmeyer, hier, vertreten durch den Justiz-Rath Krebs hier, gegen ihren in unbekannter Abwesen- heit lebenden Chemann , den Zuckerbäer Fricdrih Vilhelm Dtto Stenzel, früher gleichfalls hier, wegen Ghescheidung, wird der Beklagte zur münd- lichen Verhandlung über die ihm zugestellte Klage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts T. zu Berlin : auf den 17. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, . einen bei dem ge- dachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 18, Februar 1882.

/ Buchwald,

Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerits I.

Civilkammer 13.

[9498] Oessentlicze Zustellung.

Die Frau Schröder, Augustine, geb. Borchert, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Simon hier, lagt gegen ihren, in unbekannter Abwesenheit lebenden Chemann, den Maschinisten Theodor Julius Oskar Schröder, früher gleichfalls hier, wegen bsös- sicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung : das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten

für den allein {huldigen Theil zu erklären und denselben zu verurtheilen, der Klägerin vach ihrer Wahl ein Viertel seines Vermögens her- uszugeben oder 29 4 monatliche Alimente zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts T. zu Berlin auf den 13. Zuli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Februar 1882.

Buchwald, Gerichts\fchreiber des Königlichen Landgerichts I. Civilkammer 13.

ez L

[9500] _ Klage-Auszug.

Die Maria Meis zu Diedenhofen klagt gegen den Hermann Pulvers, Restaurateur zu Diedenhofen, ihren Chemann, wegen BVermögensverfall desselben mit dem Antrage:

Kaiserl. Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er- Élären, dieselben behufs Auseinandersetung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche vor einen Notar verweisen und dem Beklagten die Koften zur Last legen.

Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent- liche Sißung der ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Meß vom 12, April 1882 be- stimmt.

Gemäß Ausf. Ges. gemacbt.

Mes, den 24. Februar 1882,

Der Landgerichts-Sekretär : Metzger.

vom 8, Juli 1879 bekannt

[9524]

In die Liste der bei dem Königlichen Dberlandes- geriht hier zugelassenen MRecbts8anwälte ist der Rechtsanwalt Dr. jur. Albert Asch hier beute ein- getragen worden.

Posen, den 23. Februar 1882,

Der Präsident des Oberlandesgerichts: Kunowskl.

Berklänufe, Verpachtungen, Submissionen 2c.

Pferdc-Auktion. Die diesjährige Auktion von Gradiyer Gestüt-Pferden soll Donnerstag, den 13. April, von Mittags 12 Uhr ab, auf dem Königlichen Geslüthofe zu Gradiß bei Torgau stattfinden und zwar werden ca. 50 vicr- jährige und ältere Hengste, Wallache und Stuten inkl. mehrerer junger, zu Nennzweten ge- eigneter Vollblut-Pferde, sowie cinige Fohlen ¡um Verkauf kommen. Sämmtliche vierjäbrige und altere Pferde sind mebr oder weniger rittig, zum Theil auch gefahren und wird das Nähere über Ab- stammung u. \. w. derselben aus den, vom 20, März ab, im Königlichen Ministerio für Landwirth- haft, Domänen und Forsten zun Berlin, im Union-Club und Tattersall zu Berlin und hier in Gradih in der Gestüts-Erpedition zur Empfangnahme bereit liegenden Listen zu ersehen sein, Am Auktionstagc werden bei Ankunft des Zuges von Leipzig resp. Halle, Vor- mittags 10 Uhr und von Cottbus resp. Berlin Vormittags 10 Uhr 57 Minuten am Bahn- hof 3schackau Wagen zur Abholung bereit stehen. e Königliche Lanubvstallmeister Graf Lchn- or

[9518]

Am Dounuerstag, den 9. März cr., Bormittags ¿9 Uhr, sollen im Pfuhlschen Gasthofe zu Kgs.- Wusterhausen aus dem Schutbezirke Dubrow des Vusterhausener Reviers nachstehende Hölzer ver- kauft werden :

593 Eichen-Nutzstämme Eichen-Kahnkniee, 15 Kiefern-Sägeblöcke mit 1420 fm, 153 Stück Kiefern-Bauholz mit 220 fm, 40 rm Eichen-Scheit, 40 rm Kiefern- Seit.

Kgs.-Wusterhausen, 25. Februar 1882,

Der Oberförster : Hartig.

mit 73,75 fm, 18

Submission auf Kleincisenzeug. Die Liefe- tung von 66 700 Paar Winkellascheu div. Profile qs Flußstabl, 401700 Stück Schraubenbolzen, 24000 Stôck Schienennügeln, 20000 Stü Echicnen - Unterlagsplatten, 115000 Stück

lemmplätthen, 6000 Stü Knaggenschrauben,

Stück Knaggennägeln und 150000 Stück vppelten Federringen soll in öffentlicher Sub- mission verdungen werden. Die bezüglichen Liefe- tungs-Bedingungen nebst Zeichnungen sind vom Ma- ialenbureau der unterzeichneten Direktion, Fürsten- wallstrafe 10 hierselbst, gegen Einsendung von 1 K

20 S für jedes Material zu beziehen. OFferten lind portofrei und verslossen mit der Aufschrift: „Offerte auf Kleincisenzeng“ bis zum Submis- llonstermine am 10. März cr., Vormittags 11 Uhr, an das vorbezeibnete Bureau einzusenden. Die Offerten werden in Gegenwart der zum Termin erscheinenden . Submittenten eröffnet. Nach dem Termin eingehende Offerten werden nit berüdsih- tiat. Magdeburg, den 18. Februar 1882, König- liche Eisenbahn-Dircktion.

[9523] Bekanntmachung.

(Es foll für das Wirthscwaftsjahr 1882/83 die Lieferung im Wege der Submission vergeben werden von nafolgenden Bekleidungs- 2c. Stücken, als:

Halsbinden , Lederhandschuhen , Sattelböcken, rlipoiatátita ia Kardätschen und Fouragier- einen.

Preis-Offerten, unter Beifügung von besiegelten Proben, sind bis zum 13, März d. Js. franco einzusenden.

Lieferungs-Bedingungen werden gegen Erstattung von 59 Copialien verabfolgt.

Submittentent, denen Lieferungen zuerkannt wer- den erhalten hiervon \. 3. Mittheilung.

Tilsit, den 25. Februar 18892.

Die Bekleidungs-Commission des Dragoner-Regiments Prinz Albrecht von Preußen (Litthauisches) Nr. 1.

Submission auf Noggenlieferung. Wir be- absichtigen, für das Königliche Harz-Kornmagazin in sterode ein Quantum von ‘705 900 ke Roggen, welches in der Zeit vom 1. April bis Ende Junt . J. in monatlichen Posten von 235 000 kg zu liefern ist, im Wege der Submission anzukaufen. Versiegelte \chriftlihe Offerten mit der Aufschrift „Roggenlieferung“ versehen , sind bis Mittwoch, den 15, März d. J., Vormittags 10 Uhr, an unseren Kommissar, den Bergwerks-Direktor Wöltge in Zellerfeld, kostenfrei einzusenden , zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld in Gegen- wart der elwa ersbienenen Submittenten erfolgen wird, Die näheren Bedingungen können von dem genannten Kommissar gegen Einsendung von 40 P) Clausthal, den 24. Fe-

Kopialien bezogen werden. bruar 1882, Königliches Ober-Bergamt.

Eisenbahn - Direktionsbezirk Berlin. Suhb- mission auf Lieferung von Werkstatts-Materialien pro 1882/83, und zwar: Eisendraht, Stahldraht, Holzscbrauben, Nägeln, Drahtstiften, Nieten, Schrau- ben, Muttern, Splinten und Drahtaewebe, fowie Werkzeugen und Geräthen, Dienstag, den 7. März d. J8., Bormittags 19 Uhr, in unserem Ge- {ästslokal hierselbst, Köthenerstraße Nr. 8/9. Offer- ten sind frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift versehen: „Submission auf Eisendraht 2c.“ bis zu obigem Termine an uns einzureicen. Bedingungen und Beicbnungen können bci uns eingesehen oder gegen Väareinsendung von 1 4 5 4 inkl, Bestell- geld für Bedingungen und 1 6 65 -Z für Be- dingungen mit Zeichnungen für Werkzeuge und Ge- räthe inkl. Bestellgeld, unter Bezeichnung des zu offeri- renden Artikels empfangen werden. Matcrialien- Bürcau.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. # w. von öffentlichen Papieren.

562 »

(0) Bekanntmaqhung.

Bei der am heutigen Tage zwecks planmäßiger Tilgung vorgenommenen Ausloosung von Kreis- obligationen des Kreiscs Westhavelland 111. Emission sind folgende Nummern gezogen worden :

Litt. A. zu 1000 A: Nr. 28 125 156 189; Litt. B. zu 5300 A: Nr. 17 98 242 303 372 4192. Litt. C. zu 200 M: Itr. 106 193 479 507 557 567 568 604 623 698 809 898,

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst dem noch nicht fällig gewordenen Zinscoupon (Serie I. Nr. 10) und den Talons am 1. Juli v. Js. in kursfähigem Zustande bei der Kreiskommunalkasse hierselbst abzuliefern und den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. auêsgelocsten Obligationen auf.

Für fehlende Zinscoupons wird deren Wertb- betrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Bon den früher ausgeloosten Obligationen der II1. Emission sind bis jeßt niht zur Einlösung gee tommen:

Litt, B. Nr. 47.

Nathenow, den 3. Februar 18

Der Kreisausschuß des Kreises

von der Hagen.

2 o Maat p vort die Verzinsung der

L 9 ult pr U Lb

82, Westhavelland.

G5Nn5o L)

0% Bekanntmachung,

betreffend die Kündigung ältercr, beiderseits

kündbarer Schuldverschreibungen der Landes- freditkasse (Abth. VIT.),

Diejenigen auf 200 Thlr. lautenden 4! prozentigen Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse, Abth. VIL, deren Zinsabschnitte am "1. März 1883 ablaufen, nämlich:

Abth. VI1. Scriec B. a. Nr. 4313 bis 7983, werden hiermit, soweit solche nit bereits zurückbe- zahlt sind, für den 1, März 1883 gekündigt, so daß gegen die spätestens am 1. März 1883 in cours-

fähigem Zustande zu bewirkende Rückgabe derselben die Zablung dur unsere Hauptkasse dahier erfolgt und mit dem 1. März 1883 die Verzinsung aufhört.

Die Landeskreditkasse ist ermäctigt, .\chon . von jeßt an die Rückzahlung der gekündigten Schuldverscbrei- bungen mit Stückzinsen bis zum Zahlungstage zu bewirken.

Wir bringen zugleich in Erinnerung, daß kraft früherer .Bekauntmacuna die 42 prozentigen Scbuld- versreibungen Abth. VI1. Serie A. e. Nr. 1 bis 510 und Scric E. a. Nr. 3157 bis 4471 für den 1, März, \owie Abth, Vä. Serie C. a. Nr. 11 570 bis 18937 für den 1. September

d. I. gekündigt und daß außerdem alle 41 prozen- tigen Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse (Abth. VIT.), deren Zinsbogen bereits abgelaufen sind, diesseits je für den Fälligkeitstermin des letzten Zinsabschnitts gekündigt und seitdem außer Verzin- sung getreten sind.

Uebrigens verweisen wir, was die Verloosung, bezw. Kündigung Seitens des Inhabers unkündbarer Schuldverschreibungen der Landeskreditkasse Abth. VIII. C. Serie I. bis XII. betrifft, auf unsere Be- fanntmadbungen vom 13, Februar d. F., welche das Verzeichniß der für den 1. Sept. d. F, verloosten, fowie der aus früheren Verloosungen rückständigen Schuldverschreibungen der Serien I1I., 1VY, und VII. bis XII. enthalten, und auf unsere Bekanntmachung vom 20. April v. J., durch welce der gesammte Restbestand der 43 prozent. Schuldverschreibungen der abt. VIIT, C, Serie 1. 11 V: und VL fx deu 1. November v. J. zur Rückzahlung gekündigt ift, mit dem Bemerken, daß Abdrücke dieser Bekannt- macung aus unferm Secreiariate bezogen werden fönnen.

Cassel, am 24. Februar 18892.

Die Direktion der Landeskreditkasse. HSarnier.

[901] Bekanntmachung.

Von den auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 1. März 1869, 9, September 1879 und 15. De- zember 1880 ausgegebenen

._ _Coseler Kreis-Obligationen sind für die diesjährige Tilgungsrate folgende Num- mern auêëgelooft worden : __ LEL. Emission.

Lütti. A. über 2500 4 Nr. 44.

Litt. B. übcr 300 M. Nr. 218

Läütt. C. über 150 Nr. 8

173 238 und 267. V. Emission.

Ltt. B. über 1000 M Nr. 19.

Ltt. C. über 500 4. Nr. 78.

V. Emission.

Eitt. A. über 2000 M4 Nr. 73

Ltt. B. über 1000 4 Nr. 6

Litt. C. über §00 4 Nr. 223

631 677 691 698.

Litt. D. über 209 Æ. Nr. 3 328 980 1 1830 1904 1544 1549" 1672 1676 1 2 1089 1090 18381 1848 1856. j 1947 1994.

Die Inhaber dieser Apoints werden aufgefordert, deren Nominalbeträge gegen Nückgabe der Obliga- tionen und der zugehörigen Zinscoupons vom 1. Zuli d. J. ab in der hiesigen Kreis-Kommunal- kasse in Empfang zu nehmen. Mit diesem Tage bört der Zinsenlauf auf.

Für die etwa schlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Cosel, den 21. Januar 1882.

Der Kreis-Ausschuß, V 25

198. Po 128: 275 304 458 24 73 S7

D 3 1

Adamet.

[6863] Bekannimahung.

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 24. Juni v. J., betreffend die Konvertirung sämmtlicher Kreisobligationen dcs Kreises Greifs- wald, bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kennt- niß, daß die nacstehend bezeichneten Obligationen bisher niht zur Einlösung präsentirt worden sind.

I. Emission,

Litt. A. Nr. 116 130 131 132 133 135 156 223 239 240 241 245 248 249 = 14 à 600 M

Litt. B, Nr:6 32 = 2A 300M

11. Emission.

Litt. B, Nr. 92 zu 300 M

111, Emission.

att: À: 20 40 20 O6 06 67 68 69 (3 (4 T9 80 14 à 600 M.

Litt: B. V 17 18 = 2 A 800 A

1V. Emission.

Litt. B. Nr. 38 39 40 219 = 4 à 600 A

Tátt, C. Vie, 40 41 42 931 960 989 300 M

Ltt, D, Ne. 0

70 72

99 s S O) V C

Emission.

Litt. A. Nr. 133 zu 1000 M

Da seit dem 2, Januar d. J. die Verzinsung dieser Obligationen bereits aufgehört hat, so fordern wir die Inhaber derselben zur Vermeidung weiterer Zins

32 150 M V;

verluste hierdurch wiederholt auf, die Einlösung bei |

der Kreis-Kommunalkasse bierselb \{!eunigst zu be- wirken. Greifswald, den 31. Januar 1882, Der Kreis-Aus\cchuß; des Kreises Greifswald, Graf Behr, Landrath, Vorsitender.

[9364]

an, mit arithmetisch geordnetem Nummernyverzeichniss und Conpons-Bureanu täglich, Vormittags von 9—12 Uhr.

die Nummern Litt, A. Nr. 148

[9521] Bekanntmachung.

Bei der beute erfolgten

Verloosung Duisburger Stadf- Obligationen

bebufs der Amortisation sind von der

Anleihe al 900 000 Mark de 1880

182 199 266 316 329 368 533 534 536 938 688

Litt. B. Nr. 52, 90

gezogen worden.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus-

zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 31. August cr. ab und zwar bei

dem Bankhause S. Oppenheim jun. & Cie. zu Köln,

der Kur- und Neumärkischen Ritterschaft- lichen Darlehnskasse zu Berlin,

der S INUES Br bpLer Bauk hierselbst un

der hiesigen Stadtkasse.

Mit dem 31. August cr. hört die Verzinsung auf;

der Betrag etwa fehlender Coupons wird an dec Valuta gekürzt.

Duisburg, den 22. Februar 1882. Die Anleihe- und Der Schuldventilgnngs- Ober-Bürgermeister : Conimission: A, Bvöuiuger, Lehr. H. F. Vygen. JInlins Weber.

[9522 Bekanntmachun g.

Bei der heute erfolgten

_____ Verloosung Duisburger Stadt-Obligationen

behufs der Amortisation sind folgende Nummern ge-

zogen worden.

1) Der Anleihe a4 750 000 Mark de 1869

Tit, A Nr 599 65: Lat, B. Mv. 32 1592 158/178. Latt, O N S. 166 239.269:

2) Der Auleihe al 2600000 Mark de 1876

Litt, A Nr. 24 111 119/184: 958 999 529 652 682 691 694 885 890 896 926.

Nr. 13 68 115 160 232 572 590 814 904 949,

Tatt, O Ne, 22

é S. 9) Der Anleihe 11. Emission. Nr. 8.14 29 95 156 173 190: 207.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus- zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 39: Juni cr. ab und zwar der Obligationen ad 1 und 2 bei

dem Bankhause S. Oppenheim jun. & Cie. zu Cöln,

der Kur- und Neumärkischen Nitterschaft- lichen Darlchnskasse zu Berlin,

der Duisburg-9 uhrorter Bank hierselbft und

der hiesigen Stadtkasse ;

der Olligationecn all 3 bei

der Kasse des NRhein-Ruhr-Kanal-Actien- Vereins hierselbst und bei de1 Banks häusern:

Disconto-Gesellschaft zu Berlin,

Deichmann & Cie. zu Cöln und

der Duisburg-Nuhrorter Bank bier.

Mit dem 30. Juni cr. hört die Verzinsung anf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird an der Valuta gekürzt.

Der Inhaber der bereits früher ausgeloosten, aber ñech nit eingelösten Obligationen der Anleibe

von 2 600 000 Mark 1876,

Litt. B. Nr. 522,

wird hierdurch aufgefordert, dieselbe zur Yermcidung weiterer i icher

Litt: B,

Zinsverluste zur Einlösung cinzurcichen. Duisburg, den 22. Februar 1882.

Dic Anlcihe- und Schuldentilgungs- Kommission : A. Böninger. Lehr. H. J. Vygen.

Zulins Weber.

E Over -Bürgermcister :

T A ; E Norddeutsche Bank in Hamburg, Auszahlung der Dividendenscheine pro 181 mit /( 78. 75 pro AKtúie.

Die Dividendenscheine pr. 1881 unserer Aktien können von Mittwoch, den L März a. e.

Zahlnngsaufgabe vzrsehen, in unserem eingereicht werden und lie Zahlung

erfolgt die

s0fort per Cassa oder am nüächsten Werktage dnrch Abschreibung.

Hamburg, den 25. Februar 1882

Die Direktion.

[9363]

Norddeutsche Bank in Hamburg.

Der unterzeichnete Verwaltungsrath bringt hierdurch das Ergebniss der in der henticen fünfundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung unserer Aktionäre stattgebabten Wablen zur

Kenntniss :

Zu Mitgliedern des Verwaltnngsrathes sind zes ählt : Herr Aug. Heinr. BErauss. Herr Ferdinand Jacobson.

Herr Edgar Ross.

Zn Ersatzmännern : Herr Th. WillinkK zum er-ten Ersatzmann. Herr F. Goldenberg zum zweiten Ersatzmann. Herr Th. Bock zum dritten Ersatzmans, Zu Revisoren : Herr Th. de la Camp. Herr Joh. W. Kück.

Hamburg, den 25, Febrnar 1882,

Der Verwaltungsrath der Norddentschen Bank in Hamburg.