1882 / 62 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

London, 13. März. (W. T. B.)

Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 4, bis 10. März: Engl. Weizen 3172, fremder 24 442, engl. Gerste 1717, fremde 11 478, engl. Malzgerete 18 155, fremde —, engl. Hafer 1463, fremder 25 121 Qrts. Engl. Mehl 19477, fremdes 23 255 Sack und 1004 Fass.

Wetterbericht vom 12. März 1882, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf 0 Gr. u. d. Meeres- gpiegel reduc. in

Millimoetser. Mullaghmore 772 Aberdeen .. 768 Christiangund TOC Kopenhagen. 770 Stockholm . . 762 Haparanda . 753 St.Petersbrg. 756

Cork, Queens- town... TT4 Brest ..….. 775 bedeckt Velder. ... TT4 SW Nevrel T2 wolkenlos Hamburg .. TT4 SSW 2 Nebel Swinemünde 772 NW bedeckt Neufahrwass. 770 bedeckt Memel... 765 NW halb bed.2)

TTA bedeckt Münster . . TTA4 ill [balb bed. Karlsruhe. . 773 S0 wolkig Wiesbaden . T2 |W Regens) München .. T2 S0 halb bed, Leipzig ... TTA N halb bed. Berlin 773 W wolkenl.4) Wien .... (78 9 bedeckt Breslau …., 773 NW 3 wolkig

Ile d'Aix 772 NNW 2 |wolkig NIZ2ZA 768 still [wolkenlos

Triest . 769 8till |wolkenlos

1) Nachts Blitzen. ?) See mässig bewegt, 3) Nachts bis jetzt feiner Regen. 4) Gest. Vorm. Sturm.

Anmerkung. Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 5) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leisger Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

IICSUTON T O ZRA EREE N

Temperatur Wetter. [in 9 Celsius 59 C.==409R.

Stationen. Wind. bedeckt heiter Regen!) wolkenlos wolkenlos halb bed. halb bed.

D 4D

DD A H b 0 I O O M Gt bl f j O C

-

DO.O do O 0 N

heiter

-— -

-

a m b ja Co D L I I N LIDRLILI R L ¡ho bo I I D

- -

-

o R OR O

-

_

D

Uebersiecht der Witterung.

Ueber Centralenropa, westwärts bis zum Ozean sich ans- dehnend, lagert ein Gebiet hohen Luftdrucks mit leichten Winden verschiedener Richtung und vielfach nebeligem, nicht Überall trockenem Wetter, insbesondere sind in einem 8chmalen Streifen von Südirland bis zum Main schwache Regenfälle aufgetreten. Im Norden dauert die meist frische südwestliche Luftströmung fort, und zeígt sich am stärksten auf den Hebriden, wo das Baro- meter etwas gefallen ist. Die Temperatur ist im grösseren nord- östlichen Theile von Deutschlazd, sowie in Galizien nnd Süd- britannien erheblich gesunken, In Finnland wurde Nordlicht, zu Christiansnund Blitzen beobachtet.

Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 13. März 1882, 8 Uhr Morgens. Barometer auf 0 Gr. u. d.Meóres- ie i rc Mullaghmore T2 'SW Aberdeen , . TOT SW Christiansund)| 752 |WSW Kopenhagen. 768 |W Stockholm. . 756 |W Haparanda . T44 [SW Moskau ... 758 8 Cork, Queens- town... 776 W Brest ;4 » 776 0 Helder. ... 775 SW Sylt TTL WSW Hambarg .. 774 SW Swinemiinds, 772 W Nenufahrwass. 770 WSW Memel, ... 765 WSW Î 776 N ¿ 776 Karlsrubs . . 775 NO Wiesbaden . TT5 0 München .. 77A N Leipzig „.. 76 S880 Berlia .... 7TT4 W Wien .... 776 Breslau ... D WSW Ile d'Aix .. 773 ONO T8 e 772 NO

2 Temperatur Wind. Wetter. |in 9 Celsins 59 C.=4!R.

Stationen.

[wolkig : ¡heiter Regen wolkig heiter wolkig heiter

s 0 Or CA A O D 229.2 00 i N M de 00 D

bedeckt 1) bedeckt heiter wolkenlos heiter heiter?) wolkig balbbed.3) Nebel Nebel bedeckt wolkenl.4) Nebel wolkenl.*) halb bed wolkenlos wolkenlos

wolkenlos [heiter

l

I o E i bo I RS O D v a US a s S D

bi

1} Seegang leicht. 2) Nachts Reif. 3) Grobe See.

4) Thau. s) Reif.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Silidenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1= leiser Zug, 2 = leicht, 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = feisch, 6 = stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftiger Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Unter dem Einflusse des bohen Luftdruckes, weleher sich von Südbritannien über Centraleuropa und Oesterreich ostsüdostwärts nach dem Schwarzen Meere erbtreckt, und einer tiefen Depression tiber Nordskandinavien wehen im Nord- und Ostseegebiete meist mässige bis starke westliche Winde bei steigender Temperatur und veränderlicher Bewölkung ohne wesentliche Niedersehläge. In dem Gebiete hohen Luftdrucks dagegen ist das Wetter still, vor- wiegend heiter, jedoch stellenweise nebelig, meist dei sinkender Temperatur; über Mitteldentschland, insbesondere auf der West- hälfte, ist es erheblich kälter geworden, s0 dass daselbst Nacht- sröste oder Reifbildung vorkommen.

Deutsche Seewarte.

GeneralversammIlungen. Tuchfabrik Langensalza (vormals Graeser Gebrüder & Co.) AKtien - Gesellschaft in Langensalza, Ord. Gen.- Vers. zu Langensalra. Berliner Emaille-Ofen- und Glasurfabrik Arneburg. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin, Breslauer Strasson - Bisonbahn - Gesellsohaft. Ord. Gen.-Vers. zu Breslan. Admiralsgartenbad, Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Coburg-Gothalisohe Credit-Gesellsohaft. Ord. Gen.- Vers. zn Coburg. Bank für Rheinland und Westfalen in Cöla. Ord. Gen.-Vers. zu Cöln. Bremer Jute-Spinnerei und Weberei AKktien-Gesell- sohaît. Ord. Gen.-Yers, zu Bremen. Stettiner Portland - Cement - Fabrik „Bredow“ in Stettin. Ord. Gen.-Vers. zu Stettin. Nordstern, Arbeiter - Versioherungs - Aktion - Gosell- sOhaft, Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Nordstoern, Lebens - Versioherungs - Aktien - Gesell- sohaft zn Berlin. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin. Deutsoher Phönix. Ord. Gen.-Vers, zu Frankfurt a. M.

Frankfurter Lobensversioherungs-Gesellschaft. Ord.

Gen.-Vers. zn Frankfurt, a. M. Deutsche Effekten- und Wechsel-Bank, Ord. Gen.- Vers. zu Frankfart a. M. / 2 Privat-Bank zu Gotha. Ord. Gen.-Vers. zu Gotha. S Ion Bau - Gesellsohaft, Ord. Gen.- Vers. zu erin.

Theater.

haus, 68. Vorstelluna. Die Meistersinger von Nürnberg. Große Oper in 3 Akten von Richard

Hr. Frie,

r. Oberhauser, Hr. Niemann.) Anfan halb 7 Uhr. O / N

.

Qs tenant Conrad von Hausmann (Mannheim). Wagner. V Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Bet, gr. Frida von Dannenberg mit D Premier- | wird.

Barnhelm, oder: Das Soldatenglück. Lustspiel in 5 Aften von G. E. Lessing. (Riccaut de la Mar- linière: Hr. Conrad, vom Stadt-Theater in Leipzig, als leßte Gastrolle.) Anfang 7 Uhr.

Mittwoch { Opernhaus. 69. Vorstellung. Ellinor, oder Träumen und Erwachen. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 6 Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 73. Vorstellung. Durs Ohre. Lustspiel in 3 Akten von Wilhelm Jordan. Zum Schluß: Drei Frauen und keine. Posse in 1 Akt frei nach Varin und Desverges, von G. Kettel. An- fang 7 Uhr.

Gestorben:

Familien-Nachrichten. K g 1E 4 i et L V E : i; / : j | Nr. 6, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots- | auf alte Königliche Schauspiele, Dienstag: Opern- Verlobt: Frl Mathilde Haupt mit Hrn. Apothe ane I c O F C e Ae n O verschlossen bis spätestens zum Sub-

i org, | vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der | missionstermin am 28. März cr., Srl. Laura Engelhorn mit Hrn. Premier-Lieu Urkunde dem Eigenthümer des Pfandgrundstücks | 10 Uhr, an das Materialien-Bureau einzureichen. gegenüber und die Löschung der Hypothek erfolgen

fer Gustav Spangenberg (Wismar Dömitz).

D Lt Q Be von S etlen, en E

S ; 5 erehelicht: Hr. Börries Freiherr von Hammer-

Schauspielhaus. 72, Borstellung. Minna von stein mit Frl. Dorothea Rosenthal (Hannover).

Geboren: Ein meister C. Thilo (Breslau). Hrn. Lieutenaut Bruno von Prittwiß und Gaffron (Hannover). Eine Tochter: Hrn.

mund Graf und Edler Herr zu Boineburg und Lenasfeld (Schloß Gehaus). Frl. Jda Gräfin ¿u Ranyau (Rohlstorff).

Braunschweig, den 10. Januar Herzogliches Amtsgericht Ridd

Sohn: Hrn. Kreis-Wegebau- Scottelein.

[11737] \{chluß

Hauptmann und Com-

Stadt- und Kreisgérichtsrath Verfahren, betreffend das Aufgebot

L : läubiger, aufgehoben.

a. D. Nudolf Heinrih Raschke (Danzig). Verw. g 7

Frau General Mathilde von Kunowski (Pots- M, De L, A Os, dam). Hr. Oberschenk und Kämmerer Sigis-

Königliches Amtsgericht.

unterzeihneten Gerichte,

Be ¿ i ; 20 ; Nachdem der Konkurs über den Nachlaß des Kauf- pagniechef Thilo von Tresckow (Berlin). Hrn. Ti “F Ober-Konsistorialrath Dr. Richter (Berlin). manns Adolph Mach in Tilsit eröffn

Auguststraße | Die Offerten sind mit der Aufschrift: „Offerte Werkstatts-Materialien“ versehen,

Vormittags

Magdeburg, den 8, März 1882.

1882; Königliche Eisenbahn-Div-ktion.

agshausen.

Verloo(ung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

et ist, wird das | [11893]

der Nachlaß- Deutsche Nationalbank in Bremen.

Die Dividende für das Jahr 1881 von IV. Reichsmark 240 per Aktie, (frei von Einkommensteuer)

Submissionen 2c.

Wallner-Theater. Dienstag: Zum 14. Male:

Unsere Frauen. v. Moser und Franz v. Schönthan.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater.

Dienstag: Zum 55. Male: Der lustige Krieg. Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. ittwoch: Dieselbe Vorstellung.

[11927]

Kroils Theater. Gemälde-Ausstellung von geld 40 „4.

Residenz-Theater. Direktion : E. Neumann. Dienstag u. f. Tage: Gastsp. der Herzoglih Coburg- Gothaischen Hof\chauspielerin Frl. Marie Schröder, Gastspiel des Frl. Elise Bach und des Hrn. Eugen Stägemann. Odette.

National-Theater, Weinbergsweg 6 und 7.

Dienstag: Preciosa. Schauspiel in 4 Akten von P. A. Wolf. Musik von C. Weber. Kafsseneröff- nuna 6, Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: 5 Ein Schutzgeist. E für Germauia-Theater. Dienstag: 1. Gastspiel

des Balletmeisters Signor Severini und der Solo- tänzerin Signora Guérber vom Theater Pergola in Florenz. Erxtra-Vorsftellung. Zum 32. Male: LEANE, Im 1. und 4 Akt großes Ballet-Diver- issement.

Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/26.

Lustspiel in 5 Akten von | Steckbriefe nnd Untersuchungs - Sachen,

Beschluß n der Strafsache gegen Heidemann. 1115 7: Ha 14 81. 2700 Auf Antrag des H. Heidemann vom 22. Februar 1250 1882 wird beschlofsen, 140 daß aus den in dem diesseitigen Bes(lusse vom 28. Januar 1882 angeführten Gründen, um dem i hier dem T n Moe B o n . C 9 ih hier dem ordentlichen er zu stellea, zu W. Wereschagin, täglich von 1—9 Uhr. Eintritts- E die in dem vorgedachten Beschlusse ewilligte Nachfrist auf weitere 8 Wochen von Zustellung dieses Beschlusses auszudehnen und | anberaumt. Lieferungslustige werden diesen Beschlu

Gericht in Amerika a Berlin, den 4. März 1882.

Königl. Landgericht T., Strafkammer V. —— gez. Martius.

Urkundlich ausgefertigt. Berlin, den 4. März 1882,

_ Gerichtsschreiber der V. Strafkammer. Ausfertigung

den Herrn E. Heidemann.

Vorstehender Beschluß wird dem Angeschul- Ld Keunans (Frnst Heidemann 7 al.

[11877] Bekanntmathung. Die Lieferung von 780 Metern weißer Hosenleine 200 « grauer #utterleine Z utter-Callicot,

« silbernen Trefsen,

499 Stück Brodbeuteln,

168 Paar Lederhandschuhen, 18 Stück Portepees

Hierzu ist ein Termin auf den 3. April d. Js., Vormittag

gemäß 88. 36, 37, resp. 40 St. | von Offerten ersucht.

opialien von

zulehnen. bezogen werden.

Mes, na 0e T Ä onier-Bataillon Nr.

v. Makomaski. Me ir E A LIER R 7

[11884]

Röôplké für die Bahnhofs-Gasanstalten Hai

nover und Lehrte erforderlichen

Submission steht an auf Montag, den 20. März

vergeben werden.

gemäß | im Büreau der unterzeichneten Beh

L Reichs-Straf-Prozeß-Ordnung ind versiegelt und als solche gekennzeichnet, porto- bierdurch bekannt gemacht. N r Tia solwe 8 Ine, Pario Berlin, den 7. März 1882.

(A Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht I,

e Termine müssen enthalten den Preis für d für die Monate April bis inkl. Sep lihen 1400 000 kg Gasfkohlen und

Dienstag: Mit gänzlich neuer Ausftattung und mit neuen Couplets von Dr. E. Jacobson versehen : 500 000 Teufel. Ausstattungsposse mit Gesang in 3 Akten und 6 Tableaux. (Frl. Clara Bonné

als Gast.) [2165]

Belle-Alliance- Theater.

Subhaftationen, Aufgebote, Vor- ladungen n. dergl. D

Der Oekonom Friedri Müller zu Watenstedt, als Cigenthümer des E e utes No. ass, 2 Dienstag: En- | èU Kl. Stoeckheim, hat das Au

in unserer Kanzlei eingesehen, auch Hanuover, den 10, März 1882.

Aufgebot. (Hännover-Rheine).

aebot der Schuld-

Verkäufe, Verpachtungen,

f laugestreiftem Hemden-Callicot, « Unterhosen-Callicot,

soll in öffentlicher Submission vergeben werden.

Die Lieferungsbedingungen P. D. zuzustellen, dagegen aber die Verneh- | können in dem diesseitigen Bureau Ha i an s Stadt-Obligationen behufs Amortisation sind von mung des eg durch das zuständige segen Erstattung der K

li

Eisenbahn-Direktionsbezirk Hannover. Die Anlieferung der für das Jahr April 1882/83

Vormittags 11 Uhr,

einzureichen.

die ganze Jahreslieferung. Die Bedingungen können gegen 59 H Kopialien bezogen werden. t Königliches Eisenbahn-Betrieb8amt

Submission von alten Werkstatts-Mate- | ihrer

kann gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 8 vom 13. bis 31. März cr. in

Bremen an unserer Kasse,

Berlin bei der Berliner Handels-Gesellschaft, Hannover bei Herrn M. Blumenthal's Nachf. wand, K r lana f gen werden ; gas dem

. März cr. findet Zahlung nur noch an unserer

wand, Kasse statt. ! |

Den Dividendenscheinen ift ein Nummernverzeih- niß beizufügen, wozu Formulare bei den Zahlstellen erhältlich sind.

Bremen, 11. März 1882,

Der Vorstand: C. H. Wätjen, Vorsigender.

(118901 Bekanntmachung. Bei der beute erfolgten Verloosung Limburger

s 11 Uhr, um Einsendung

1 4. abschrift- | der Anleihe von 600090 X von 1879 die Nummern Litt. A. Nr. 293 à A 1000, Litt. B. Nr. 468 und Nr. 543 16, , À & 500, Litt. C. Nr. 653 741 894 1002 und 1264 à 4. 200, gezogen worden.

Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus- nholz bei Han- | zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 1. Juli c. Gaskoblen | ab, und zwar bei der Mitteldeutschen Creditbank,

etwa 3 700 000 kg soll im Wege der öffentlichen fg Frankfurt a. M. oder Berlin und der hie-

igen Stadtkasse.

Mit dem 1. Juli c. hört die Verzinsung aufz der Betrag etwa fehlender Coupons wird an der Valuta gekürzt.

Limburg a. d. Lahn, 10. März 1882. Der Bürgermeister : Sclitt.

Termin hierzu

d, Li, örde. Offerten

Dieselben ie Lieferung der tember crforder- [11880]

dn PreT ur Offener Polizei-Sergeanten-Posten !

Bei der hiesigen Polizei - Verwaltung ift eine Polizei-Sergeantensielle vakant und soll bald wieder besetzt werden.

Das Einkommen beträgt jährli 900,00 (6. kaares Gehalt inkl, Dienstkleidergeld und 10 m weiches Scheitholz bei freier Anfuhr. Civilversorgungs- berechtigte Personen wollen sich unter Einreichung tteste und eines selbstgeshriebenen Lebens-

von derselben

emble - Gastspiel der Mitglieder des Wallner- und Pfand-Verschreibung vom 15, Januar 1815, | rialien und Gastheer, Die in den Hauptwerk- | laufes bis zum 25. April 1882 bei uns melden.

l laut deren auf dem bezeichneten Schriftsassengute | heaters, Zum 119, Male: Kyriz—Pyritz. Pofse | für den Dr. jur. Ruff zu Dra durin als Kurator Berlin angesammelten alten Werkstatts-Materialien, u

gust Bockel- | als: Kupfer, Eisen, Stahl, Weichenschienen, Noth-

mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und O

des abwesenden Husaren-Lieutenants

Justinus, Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. | mann daher, ein glaubhafter Nachweisung zufolge | und Weißguß, Messing, Zink, Tuch,

Mittwoch: Kyriy—Pyriy.

Concert-Haus, Concert des Kgl. Nj auf ; i . , gefordert, \pätestens in dem au Bilse, Donnerstag, den 10. Au tas 1882, Vormittags 10 Uhr,

Hof-Musikdirektors Herrn

bereits im Jahre 1817 zurückgezahltes Kapital von | Gastheer 2c. sollen im Wege öffentli

1200 Thlr. Gold zu 5 % Zinsen hypothekaris{ | verkauft werden. haftet, beantragt.

Die Bedingungen

ätten Buckau, Stendal, Halberstadt, Potsdam und | Persönliche Vorstellung erwüns{ht; Probezcit

Monate. 4 Die definitive Anstellung erfolgt mit* einer jedem Plüsch, Glas, | Theile freistehenden ‘dreimonatlichen Kündigung, cher Submission Landeck, den 10. März 1882. und Bestands- Der Ae givat, e.

Der Inhaber der Urkunde wird Rachweisungen liegen im diesseitigen Materialien- Bir

Bureau, Fürstenwallstraße 10 hiersel

aus, können au von dem genannten Bureau gegen portofreie Einsendung von 1 A. bezogen werden.

bst, zur Einsicht

Zweite Börsen-Beilage

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 62.

Berlin, Montag, den 13. März

, S 1882.

Produkten- und Waaren-Börse.

Stettin, 11, März. (W. T. B) :

Getreidemarkt. Weizen fest, loco 210,00 bis 220,00, pr. April-Mai 221,00, pr. Mai-Juni 220,00. Roggen fest, loco 159,00 bis 161,00, pr. April-Mai 161,00, pr. Mai-Juni 160,50. Rübsen pr. April-Mai 260,00, pr. September-Oktober 261,00. Rüböl behauptet, 100 Kilogr. pr. April-Mai 55,70, pr. September- Oktober 56,20, Spiritus unverändert, loco 44,10, pr. April- Mai 46,30, pr. Juni-Juli 47,50. Petroleum pr. März 7,50.

TPosen, 11. März. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 44,00, pr. März 44,40, pr. April-Mai 45,10, pr. Juni 46,10, pr. Juli 46,80, Matt.

Cöln, 11. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco 22,50, pr. März 22,35, pr. Mai 21,85, pr. Juli 21,70. Roggen loco 19,50, pr. März 16,40, pr. Mai 16,10, pr. Juli 16,00. Hafer loco 16,50. Rüböl loco 30,50, pr. Mai 28,70, pr. Oktober 28,90.

Hamburg, 11. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco und aut Termine ruhig. Roggen loco still, auf Termine ruhig.

Weizen pr. April-Mai 216,00 Br., 215,00 Gd., pr. Mai-Juni 216,00 Br.,, 9215,00 Gd. Roggen pr. April-Mai 158,00 Br., 157.00 Gd., pr. Mai-Juni 155,00 Br., 154,00 Gd. Hafer still. Gerste ruhig. Rüböl still, loco 57,00, pr. Mai 57,00. Spiritus matt. pr. März 383 Br., pr. April-Mai 384 Br., pr. Mai-Juni 384 Br., pr. Juli-August 394 Br. Kaffee fest, Umsatz 4500 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 7,65 Br., 7,55 Gd., pr. März 7,50 Gd., pr. August-Dezember 8,10 Gd. Wetter: Windig.

Wien, 11. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr, Frühjahr 12,30 Gd., 12,32 Br. Hafer pr. Frühjabr 8,25 Gd., 8,30 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,592 Gd., 7,55 Br.

Pest, 11. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco geschäftslos, auf Ter- mine matt, pr. Frühjahr 12,06 Gd., 12,10 Br., pr. Herbst 10,67 Gd., 10,70 Br. Hafer pr. Frübjabr 8,00 Gd., 8,05 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,25 Gd., 7,28 Br. Kohlrars pr. August-September 13%.

Amsteräam, 11. März. (W. T. B.)

Bancazinn 68.

Amsterdam, 11. März. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 316, Roggen pr. März 182, pr. Mai 183.

London, 11, März. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 12 Weizenladungen. Wetter : Finster. FHavannazucker Nr. 12 243. Ruhig.

Paris, 11. März. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen träge, per März 29,75, per April 29,75, per Mai-Juni —,—, per Mai-Angust ‘28,90. Mehl 9 Marques träge, per März 60,75, per April 61,509, per Mai- Juni 61,80, per Mai-Angust 61,50. Rüböl rubig, per März 68,75, pas April 69,25, per Mai-August 71,00, per September-Dezember

2,75. Spiritus steigend, per März 60,25, per April 61,25, per Mai-Angust 62,25, per September-Dezember 57,25.

Paris, 11 März. (W. T. B)

Rohzucker 889 1]loco ruhig, 56,75 à 57,00. Weisser Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 65,25, pr. April 65,80, pr. Mai-Anugnust 67,00.

New-York, 11. März. (W. T. B)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York —, do. in New-Orleans 112. Mehl 4 D. 70 C. Rother Winterweizen loco 1D. 324 C., do. pr. März 1 D. 324 C., do. pr. April 1 D. 34% C., do. pr. Mai 1 D, 34- C. Mais (old mixed) 72 C. Getreidefracht, 3. Petroleum in New-York 74 Gd., do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Petroleum 63, do. Pipe line Certificates D. 81 C. Zucker (fair refining Muscovados) 74. Kaffee (Rio-) 93. Schmalz (Marke Wilcox) 11, do. Fairbanks 11%, do. Rohe & Brothers 11. Speck (8hort clear) 97 C. i;

Messungen und Sehätzungen der Kräste und Stoffe der freien Luft im Januar 1882.

Oxydirende Kraft Jes elektrischen Sauerstoffs (03) und des Wasserstoffsuperoxyds (H2 02).

| j î

der |

Mittag- und Abend-Ab-

rei- lesung, eummirt mit der

lIchem |

fünftägigen Mittel.

Pentaden-Minimum der |

Ort nnd Beobachter,

enablesung. Durch- Mittag- und Abend- | gund in welchem | fünftägigen Mittel. „Mittag- und Ábend- |

Werthzahl für 24 Stun-

g schnittssumme der Grade

der Nacht (N.), des Mit-

94 Stunden ans der Mor- |

tags (M), des Abends(A.). Durchscbnittssumme in |

den (WE), d ld faches Mittel aus Pentaden-Maximum der Daurchschnittssumme in 94 Stunden aus der Mor- Ablesung und in we

gen-, Ablesnn gen-

Mor

11. 25,

I11./15,6. V, VI. 18. I.

Colberg (Ostsee), Gymn.- WZ.36,5. Lehrer Dr. H. Ziemer | M.9 Pola (k. k, bydrograph. Amt WZ.26,18. u, Sternwarte) Dr. Müller M.6,4. Görz (Küstenland), Apotbh.WZ.28,6. E. Reithammer | M.7,6. : | Wien (CentrlIst. für Meteor. |WZ 28,45, N. V 16,4. V, u. Erdmagn.), Prof. Hann| M 7,4, 6,5. Lemberg (Galizien) Prof. WZ.35,3. N.9,2./27,4. V./25,8. I, der Physik Dr. Stanecky | M.8,8. j | Bamberg, Prof. d. Physik am WZ.19,5. |WZ22,30.II1.|WZ.9. VI. Lyceum Dr, med, Hoh | M.4,8. Werningshausen (Thüring.) WZ2.29,45. N.7,1.|Tgsmx.31. : Pfarrer Franz Beck S A6, 30 9, | Bad Reinerz (Schlesien),|WZ.34,45. N.9,25.Tgsmx. 369 Bürgermeister Dengler | M.8,3 A.8,51. | |

Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Ber- liner Jodkaliumpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der v. Friesenhof's8chen Werthzahl nicht zulassen, Prag (Sternwarte) Prof. d.|W.6,7.N.4,3.T.2,4 | Astron. Dr, Hornstein E.6,5.N.4,2.T.2,3.| | Budapest (Centralst. f. Met. 3,4. N.2,1.)N.4,6, III./0. I, u. Erdm.) Dr. H. Schenzl/ Le Leh \[T.4,2. 111.0. VI, Oedenburg (Ungarn) Be-/2,9. N.2,3,/4,8. V.|0,6. I, zirks pbysikus Dr. Fi- T.0,6. | liczky | | Oberdrauburg (Kärnthen)/14,2. N.7,25./15,8, 1I1I.13,8. IV, Pfarrer Unterkreuter | T | Graz (Steiermark) Carl/9,3, N.4,65,/11,4. II.'8,4, IV. Guggy | T.4,65. | Militär-Stationen Oesterreich- Ungarns, Olmütz(GarnisonspitalNr.6)/15,76, N.7,88./19,8. II./12,2. Stabsarzt Dr. Schön Kaschau, Regiments-Arzt/13,2, Dr. Wenzel Marek T.6,6. Josefstadt (Böhmen) Ober-/5,2. stabsarzt Dr. Holy 14S,

Tgsmin17.: 1609 Tgsmin, 159

7,88. N.6,6,/15 2. Un II.n.V,

N.4,/11,6. 111,0. IV.

Berlin (einmalige Ablesung in 24 Stunden, Regierungs-Rath Prof. Dr. Boekb, Direktor des statistischen Amtes).

Zahl der Tage mit 0,0 0,5 1,0 15 2,0 3,0 4,0 5,0

Brandenburgstr. 4 0 0 18 7 5 0

Irrenanst. Dalldorf. 0 0

Krkh. Friedrichshain 22 0

Zahl der Tage mit 6,0

Brandenburgstr. 34 É

Irrenanst. Dalldorf 7

Krkbh. Friedrichshain 1

Durchschnittliche Färbung 1,4 bezw. 7,8 u. 1,0.

Colberg Jahrsmttl. Werthzahl 36,5 (N.9,6. M.8,9. A.9,05) WZ. Min. Juli 34,26, Max. Mai 38,05. Schwankung der 8 stündigen Mtt]. des Monats &, bis 10%, Wien (hohe Warte) Jahrsmttl. WZ, 32,5 (8,5; 8,3; 7,7). Max. April WZ. 35,53, Min, Dez. 26,57.

Magnetische Kraft (Hohe Warte bei Wien, 202,5 m Seehöhe) Novmb, 81: Declination Tgsmttl. 99 451,45 (50,85; 54,22; 49,29), horizontale Intensität in absolutem Maasse Tgsm. 9,0494 (2,0504; 2,0482; 2,0196), Inclination Tgsmttl. 639 25,7. Decmb. 81: Declin. Tgsm. 9% + 50,87 (50,71; 53,46 ; 48,41), horiznt. Intens. in absol. M. Tgsm. 2,0492 (2,0485; 2,0490; 2,0492), Tgsm. d. Inclin. 6309 25‘4. Decl. Jahrsmttl. 99 54‘54 horiznt. Intnsität, Jahrs- mtt]. 2,0509, Incl. Jahrsmttl. 63 9 24‘2, Die Werthe der Declin. u. Tutensität sind nur vorläufige, da die zur Reduction der Variationsbeobachtungen nöthigen definitiven Formeln erst ab- geleitet werden müssen.

Mechanische Kraft (Windgschwndgkt.) Jan. Colberg 5 m p. Sek. (grss, stndlch. 51 km, mttl. stndlch. 18,1, im ganzen Monat 13 485 km, Caimen 8), Budapest 0, m, Wien m, Triest 231 m (hchst. stndl. 42,74, im gnz. Mnt. 6290,31 km), Wien (Hohe Warte) Novm. 3,31; 3,44; 3,31 m p. Sek. NE in 1 Stunde 5 km u. mtt!. Gschwndgt. 1,4 m p. Sek.; W. in 47 Stndn. 2104 km n. mtt]. Gschw. 12,4 m p. Sek. u. Max. 20 m p. Sek. Windstillen 158. Dez. 3,96: 4,59; 4,24 m p. Sek.; ENE. in 2 Stndn. 33 km, mtt1. Gschwn. 4,6 m p. Sek.; W. in 77 Stndn. 2875 km, mttl. Gschw. 10,4 m p. Sek., Max. 23,9 m p. Sek, Windstillen 84, Jahr 81: N. 1368 Stndn., 5 m p. Sek, Max. d. Gschw. 16,7 m, um 7 b, 2 h, 9 h 151 mal im Jahr; NE. 472 Stndn., 58 mal, mttl, G. 2,9 m p. Sek.. Max. 89 m; E. 307 Stndn, 34 mal, 9,0 m p. Sek.,, Max. d. Gschw. 42 m p. Sek.; SE. 1415 Stndn , 175 mal, 3,3 m p. Sek., Max. 10,6 m p. SeKk.; S. 699 Stndn., 79 ma’, 3,4 m p. Sek., Max. 12,5 m; SW. 427 Stndn,, 50 mal, 2,2 m p. Sek., Max, 6,7 m; W. 1713 Stndn, 218 mal, 86 m p. SeK., Max. d. Gschw. 37 m p. Sek,; NW. 1662 Stndn., 199 mal, 55 m p. Sek., Max. 18,9 m p. Sek. Calmen 649 Stndn, i31 mal. Max, d. Gschwdgkt. NNE. 11,7 m p. Sex., ENE. 5 m, ESE. 8,1 m, SSE. 11,7 m, SSW. 9,4 m, WSW. 11,1 m, WNW. 22,8 m, NNW. 14,4 m p. Sek, Colberg Jhrmttl. 81: 4,73 m; im gnz. Jahre 149 408 km, grsst. tgl. 2030 km, mttl. tgl..409,5 grsst. stndleh. 90, mttl. stdlch. 17 km. Polarströmg. 38,7 °%/o. Aequtstrmng. 53%/)0, Calmen 8,3 %%0.

Colberg Jan. Luftdrnek 770,4 (46,2 bis 85,5) mm; Tmprtr. 1,9 (—6 bis 8) C. Insolmax. 29. Rel. Fechtgkt. 76,6 (40 bis 89)%/0. Dnstdrek. 3,47 (2,1 bis 6) mm, Bewölkung 7,1, Niederschlag 11,7 mm, an 10 Tagen Regen oder Schnee, 9 Tage Nebel. Tmprtr. 4,27 9 C. über dem 10j. Mttl. Unter 93 südliche u. westliche Winde 73, nörd]. u östliche 12, Calmen 8. Frost 4 Tags u. 9 Nachts; grösste Kälte Tags —1,59C, Jahrsmttl. 1881, Lftdrek. 761 (31 bis 79,5 = 48, mm), Tmprt. 7 (—17 bis + 30,5 = 47,5) C. Jahrsmtt]. 0,759 C. hinter dem 10 j. Mttl. zurück. Insolation 28,5 0 Jan. bis 600 Juli. Rel. Fechtgkt. 75,9 (12 bis 98 = 86 9/9). Dunst- druck 6 (0,9% bis 16,7 = 15,7) mm, Bwlkng. 5,97, Niederschlag Jahres-Regenhöhe 558,7 mm = 40 mm unter dem Mtt]. Tage mit Niederschlägen 168, Regen 124, Schnee l, Gewitter 13, Nebel 45. Max. im Sept. 136.1 mm, Min, im Dez. 7,2 mw. Max. in 24 Stun- den 51,3 mm am 10, Sept,

Wien (bohe Warte, J. Liznar) Nov. Luftdruck 750,09 (40,2 bis 58,2) mm, Abwehng. v. Nrmlstnd. 5,95 mm. Tmprt. Tgsmttl. 3,17 (—6 bis + 12,4)%C., 24 stndgs. Mtt]. 3,029C, Abwechng. von Nrmletnd. —0,439 C. Tmprtmttl. aus Max. 5,89, aus Min 0,40 Aus Insolmax. 14,259C.,, aus Radiationsmin. —1,77, Insolmax. 99,89 C., Radiationemin. —8,1%C., Dnstdrckmtt]l. 5,1 mm. Relative Fehtgktsmtt]. 87 Min. 529%. Niederschlag 29 5 mm, grsst. in 94 Stunden 11,7 mm. Bwlkng. 6,9. Dezm. Lftdrck, 748,39 (30,1 bis 60,4) mw, Abwehng. 3,19 mm, Tmprtr. Tgsmttl. 0,71 (—7 bis + 11), 94 stndgs. MttI. 0,57. Mitt]. aus Max. 2,55, aus Min. —1,14, aus Insolmax. 9,79, aus Radiationsmin. —2,979 C, Insolmax. 30,4 0C. Radiationemin. —9,¿9 C. Dunstdrnckmin. 4,02, Rel. Fehtgktm. 84, Min. 24 %/9. Niederschlg. 10,7 mm, grest. in 24 Stunden 3,4 mm, Bewölkung 7,5. 1881 Jahrsmttl. Lftdreck. 744,3, Nrmlstnd. 743,7, Abwehng. 0,6 mm, Max. 760,4 am 25. Dez., Min 724,6 am 11. Fe- bruar. Absol, Schwnkng. 35,8 mm. Tmprtrm. 8,3, Nrmlktnd. 9.2, Abwehng. —0,9, Max. 33,5 am 16. Jali. Min: —16,4 am 23. Jan. Absolute Schwnkng. 49,99C. Dnstdrckmttl. 6,8, Max. 17,4 am 94, August, Min. 1,1 am 23. Jan. Rel. Fehtgktsm. 75, 20jähr. Mttl. 72, Min. 20% am 17. Mai. Niederschlaghöhe 621 mm; 34 jähr. Mttl. 595 mm, Max. in 24 Stunden 49 mm am 11. Mai. Zahl der Tage mit Niederschlag 152, 20j. Mittl. 146. Zahl der Gewitter- tage 11, Bwlkngm. 6,1, 20 jähr. MttI. 5,7.

Potsdam (Astrophysik. Observ. Prof. Spörer). Jan. Lftdrek 762,7 (38,9 bis 77) mm; vom 1. Mttgs. bis 3. Mttgs. um 15 mm fallend, vom 3. Mttgs. bis 5. Morgens steigend um 16 mm, vom 11. Mttgs. bis 13. Mttgs. steigend um 18 mm. Tmprtm. + 1,0 (—6,4 am 14. bis + 9 am 7.). Bewlkg. 7,5. Niederschlag 24,5 mm. Nebel an 13 Tagen. Pola Lftdrek. 758 bis 781,1 mm. Oberdrauburg Tmprtm. 4,59 C. Niederschlg. 3,2 mm. Oedenburg keia Niederschlag. Werningshausen Tmprtm. 4+ 0,359 C. + 2,4 über dem Mitt]. 2,199 C. Lftdrmax. 769,69 mm am 16. Abds.; + 22,81 mm über dem Ortsmittel 747,08 mm.

Berlin (50 m Seeböbhe). Jan. Luftdreck. 767,2 (42,7 am 3, bis 81,4 am 16.) mm. Abwebg. 9,6 mm. Tmprtrm. 1,9 (—4,5 bis

.+ 93)9 C. Abwehg. 2,39 C. Dnstdrek. 4,5 (2,7 bis 6,8) mm. Rel,

Fehtgkt. 79 (56 bis 100) °%/o. Bewlkg. 7,9, Niederschlg, 28,6 mm, Abwchg. —10,9 mm.

Triest (Akademie f. Schiffahrt u. Handel, 26 m Seehöhe). Jan, Lftdrck. 771 (59,8 bis 82,2) mw. Tmprtrm. 7,5 (—2 bis + 14)9C. Mttl, aus Max. 10,1 aus Min. 3,89 C. Dnstdrck. 4,6. Rel. Fchtktm, 60,3 Min. 14% 1,2 mm am 15. Bwlkngn. 3,4, Niederschlg. 12,2 mm, Max. 6.8 mm am 5. Calmen 47, 1881 Jahresmttl. Lftdrek. 762,3, Normal 761,4, Differenz + 0,9. Max. 779,3 am 26. Dez. Min. 743,2, am 16. Febr., Differenz 36,1 mm. Tmprtrm. 13 6, Normal 14,4, Differenz —0,s, Max. 36,69 C. am 9, August, Min. 6 2, am 16. Jan,, Differenz 42,89 C. Dnstdrckm, 8,5, Maxim. 22,3 mm am 17. Juli, Minim. 1,6 am 13, Febr. Rel, Fchtgkm. 68 1, Minim, 17% am 18, April. Niederschlaghöhe 953, Normal 1100 mm. Max. 67,7 am 11. Septbr. Bewölkgm. 5,5. Regentage 111, Schnee- tage 7, Gewitter 138. Windgeschwindgkt. Stundenmttl, 9,9 kw, hehst. stndlche. 111 km am 16. Oktober, im ganzen Jahre 87 313,9 km.

Reiners. Jan. Lftdrek. 320,9 (12,85 bis 26,85) Paris. Lin. Tmprtrm. —0,37 (—8 bis + 4,3)® Reaum. Ni+derschlag 75,1 Paris, Lin, —- Bwlkg. 6,5, Dnstdrekm. 1,74, Rel. Fehtgkt. 76,53 °/o,

Giessen (Prof. H. Hoffmann). Mttltmprtr. der Tage des Jannar aus dem Min. u. Maxim,, berechnet nach den Beobachtun-. gen im botanischen Garten von 1852 bis 1880. Grade nach Reaum- I. Pentade —0,6; —0,55; —0,983; + 0,05; —0,08. II. Pen; tade —0,04; 0,21; —0,31; —0,29; —0,81. ITI. Pentade —0,98; —0,49; —0,66; —0,63; —0,07. IV. Pentade —0,58; —0,42; —0,29; —0,30; 0,18. Y. Pentade + 0,08; —0,23; + 0,02; —0,04; + 0,06, VI. Pent. —0,16; —0,55; —0,45;—0,78; + 0,27; —0,17.

14 forstl.-meteorologische Stationen Preussens, Braunschweigs und der Reichslande. (Prof. Dr. Müt- trich, Eberswalde.) November. Lftdrck. im Mttl, 2,97 mm höher als Oktober; Schwankngmttl. 25,4 (16,15 Carlsberg bis 34,05 Hadersleben) mm Lfttmprtrmtti. auf d. F, St. um 0,89 C. höher als die des Oktober. Temprtmaz,. im Schatten auf der F. St. (in Hagenau) + 18,9; Tmprtminim. —21,89 C. (in Carlsberg). Fast keine nördliche Winde. Höbe des Niederschlages übertraf die Verdunstung, nur nicht auf der F. Si. Marienthal. Regenmenge auf der W. St. 27% (Hagenau) u. 82% (Friedrichsroda), Mttl. 66 9/6 der auf der F. St. beobachteten. Verdunstungshöhe auf der W. 8t. 18/6 (Kurwien) u. 61%/6 (Hadersleben), Mttl, 37 % der auf der F. St, beobachteten. Dustdrck. anf der F. St. 4,87 bis 6.97 mm im Mttl,, auf d. W. St. unten 4, bis 6,99 mm, auf der W. 8t, oben 4,89 bis 7,16 mm im Mttl. Rel. Fehtgktmttl. auf d. F. St. 85,22%, auf der W. St, unten 90,5209/9 u. in der Banmkrone 89,05 9/0. Sturm 10mal, Gewitter 1, Wetter- leuchten 2. Höhenrauch 3, Mondhof 5, Mondring 5. Besonders starkes: 7 Morgenroth, 8 Abendroth. In Hollerath Nachts 11# bis 112 starke Erderschütterung. Zsmhängende dünne Schnee- decke in Friedrichsroda Hollerath, Fritzen, Kurwien, Sonnenberg vom 1, bis höchstens 6. Schnee fiel auf den meisten Sta- tionen gar nicht. Abgesehen von den ersten Tagen milde Witterung, häufige Nebel und Niederschläge bei entschieden Yvor- herrschenden westlichen Windrichtungen.

Zur auf den Menschen angewanäten Meteorologie: In Berlin starben an Diphtheritis von 1873 bis 78: 5796 Personen (1873 : 55T ; 1874: 759; 1875: 1254; 1876: 1100; 1877: 911; 1878: 1215), 1879 unter 29 545: 1146; 1880 unter 32823: 1198: 1881 unter 31 055: 1591, d. h. bei mittler Einwohnerzahl von 1138 700 u. bei einer Gesammtsterblichkeit von 27,27 pro Mille 5,13 Prozent der Gesammtsterblichkeit und 393 Personen mehr als 1880. Im Jahre 1882 vom 1 Jan. bis 18. Febr., also in 7 Wochen 313 Per- sonen; bleibt die Seuche in gleicher Höhe, s0 haben wir 1882 Todesfälle durch D. 2340 749 mehr, als 1881 zu erwarten. Im Oktober 1881 war am 7ten das Maximum des Luftdrucks in Berlin 768,1 mm, in Potsdam auf dem Brauhansberge 763,7 mm, in Colberg 774,8 mm. Am 14., Abends 11 Uhr, begann starker Sturm, wurde am heftigsten in der Nacht zwischen 2 und 4 Uhr Morgens des 15., so dass er bei einer Geschwindigkeit von 25 m per Sekunde Bäume theils entwurzelte, theils in der Mitte des Stammes zerbrach. Das Minimum, welches dem Sturm vom 14. und 15. Oktober y. Jahres vorausging (735 m Berlin, 73 Potsdam, 737 Colberg), verursacite ein Aufsteigen der L Berlins, und war daher allein für sich schon von befreiender Be- deutung für Berlins Lokalatmosphären.

Berlin hatte nun voin 11. Sept. bis 7. Sept. Lftdrckmttl 756 mm Todesfälle durch D. 31, 18, » 2 N T5T 8 » » » 41, 25. Sept. bis 1. Okt. 764,8 g 00,

2 O O 763,5 p n 20 S L S / 749,9 2 O I 2E s ; Oos L A E A 754,4 O. 300K 4 D) NOY: L 762,2 2 0 GNO L A s 762,6 Á 2 R Diese Zahlen liefern den Beleg, dass jener Sturm, der im Thier- garten 237 grössere Bäume veruichtete, die D.-Seuche in nach- weisbarer Weise nicht beeinflusst bat, dass der D.-Spaltpilz ausser den D.-Kranken dem sesshaften Staube der Wohnungen und den Fäulnissheerden ibrer Umgebung welche nur durch die reinigende Thätigkeit der Menschen zu entfernen sind ange- hört. Aus Baumanns im Berliner physiologischen Institnt gemachten Versuchen geht hervor, dass das Verhalten des Kohlen- oxyds gegen aktiven Sauerstof (01) zur Erkennung des letzteren benutzt werden kann; insbesondere kann es auch zur Entscheidung der Frage dienen, ob bei Oxydationen, welche durch Ozon (03) bewirkt werden, aktiver Sauersiof (O1) anftritt. Die oxydirende Wirkuug des Ozons (03) wird sehr häufig in der Weise erklärt, dass das Ozon dabei zunächst in ein Molecül von gewöhnlichem Sauerstoff und ein freies Atom zerfalle, und dass s0mit die oxy- dirende Wirknng de: Ozons auf der Bildung von nascirendem Sanuerstoff (O1) beruhe. Es ist ersichtlich, dass diese Vorstellung gich unterscheidet von einer zweiten Erklärung, nach welcher das Ozon (03) durch direkte Uebertragung eines Sanerstoffatoms, welches nicht zunächst als freies Atom, d. h. als nascirender Sauerstof auftritt, oxydirt. 1) Bei der Zersetzung des Ozons (03) durch Barytwasser bei Gegenwart von Stickstoffff wird keine Spur von Stickstoffoxyden (Unterszalpetersäure, salpetrige und Salpeter- säure) gebildet (Berthelot), 2) Be Fer Zersetzung des Ozons durch Barytwasser bei Gegenwart von Kohlenoxyd wird keine Kohlen- säure gebildet (Remsen u, Sonthworth). 3) Bei der Zersetzung des Ozons durch Wasserst- ffsuperoxyd (H2 02) wird nur inaktiver Sauerstoff (02) gebildet. 4) Bei Zerstörung des Ozons durch metallisches Biaen wird bei Gegenwart von Kohlenoxyd keine Koblensäure gebildet. Hieraus geht hervor, dass bei der Oxyda- tion des Eisens durch das Ozon kein aktiver Sauerstoff (01) auf- tritt, sondern eine direkte Uebertragung des Sauerstoffs vom Ozon anf das Eisen eintritt.

Durch Einwirkung von Ozon anf Alkohol und Aether hat Houzeau H2 02 nachgewiesen, dieses Auftreten von Wasserstoff- guperoxyd lässt, sich 80 erklären, dass zunächst Aldehyd entsteht, welches aus dem gewöhnlichen Sanuerstoff aktiven Sauerstof zu bilden vermag, der wit Wasser Hz 02 bildet. Für das Auftreten von Hz 02 bei Einwirkung von 03s auf Jodkalium (Engler und Nas se), auf Ammoniak (Carius) fehlen zur Zeit erklärende An- haltspunkte. Die Versuche Hoppe-Seylers ia der Dezember- nummer über die Aktivirung des Sauerstoffes haben eine prinzipielle Bedentung tür das Verständniss der Oxydationsvorgänge in den Organismen, 1) weil sie die Aktivirung des Sauerstoffs unter den einfachsten bis jetzt bekanntei Bedingungen konstatirten, 2) weil sie den Nachweis lieferten, dass Oxydationen, die der Organismus ausführt und welche anusserbalb des Organismus bis dahin nicht realisirt werden konnten, wie die Oxydation des Benzols zu Phe- nol, durch den aktiven Sauerstoff (01) bewirkt werden können, 3) weil dieselben den nascirenden Wasserstoff selbst als einen Erreger des Sanuerstoffs kennen lehrten und manche Thatsachen dafür sprechen, dass auch in den Organismen nascirender Wass8er- stoff (H) eine Quelle der Erregung des Sanerstoffs ist. Bekannt ist die reichliche Wasserstoffentwicklung, welche durch niedere Or- ganismen in faulenden Flüssigkeiten, in welchen zugleich ener- gische Oxydationen stattfinden, bewirkt wird, bekannt sind ausser- dem eine Reihe von Reduktionserscheinungen in den Organismen, die als Wirkungen von nascirendem Wasserstoff zu betrachten sind. Die Bläuung der Tinctura guajaci in pflanzlichen und