1882 / 64 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Mar 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Se E E L E R

e L WA a g aar Pan a 1. M I q: 74

E a et R 7 BREE

En E rama

Spiritns pr. 100 Liter à 100% = 10000 Liter 9/9 loco ohne A S aeeaad. No. 00 31,00—29,50. No. 0 28,50—27,50, No. 0 u. 1 27,50—26.,50 bez. Rogg-nmehl. No. 0 24—23, No. 0 u. 1 93 50—21,50 bez. per 100 Kilogramm brutio incl. Sack. Feine Marken über Notiz bez. h E S itievac, Gestern: Roggen per Sept.-Oktbr. 157,5 —157 bez.

j berg, 14, März. (W. T. B.) s n s Fptegi H Weizen fest. Roggen unverändert, loco

31/122 pfd. 2000 Pfd. Zollgewicht 152,50, pr. Frühjahr E Mai - Juni 156,00. G ; eun in e E ; ‘inländisc 132,00, pr. Frühjahr 130,00. i ac og ‘2000 Pfd. Zollgew. 155,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 9% loco 43,75, pr. Frühjabr 44,75, pr. Mai-Juni 45,75.

Wetter: Schön.

ig, 14. März. (W..T..B.) tres emarkt. Weizen luco behauptet, Umsatz 120

1ellfarbig, mehr oder weniger ausgewachsen 200,00. E 205,00--311 00, hochbunt und glasig 213,00, pr April-Mai Transit 208,50, pr. Mai-Juni Transit MREO Roggen behauptet, loco inländischer pr. 120 Pfd, Lea prr niscter od: russischer Transit 145,00, Roggen E Lia Mai Transit 148,00, do. pr. Mai-Tnui Transit 149,00. e Gezrste loco 133,00, Grosse Gerste loco E n afer loco 123 00. Erbsen loco 139,00. Spiritus pr. 10,070 Liter?/o loco 42,25.

Stettin, 14. März. (W. T. B) S Getreidemarkt. Weizen ruhig, loco 210,00 bis 220,00,

il-Mai 220,50, pr. Mai-Juni 219.50. Roggen fest. Tad 41200 vis 16100, pr. April-Mai 162,50, - pr. Mai-Juni 161,00, Rübsen pr. April-Mai 260,00, pr. September-Oktober 9610, Rüböl fest, 109 Kilogr. pr. April-Mai 56,00, pr, September-Oktober 56,50. Spiritus matt, loco 44,20, pr. April- Mai 46.20, pr. Juni-Juli S S pr. März 7,50. Pose . März. (W. T. B. E ROAA 1oes O N 44,20, pr. März 44,50, pr. April-Iai 45,30, pr. Tuni 46,30, pr. r L Matt. E 15, März. B : i | iten arkt. Spiritus per 100 Liter 100 0 per Mörz 44.50, do. per Aptil-Mai 45,60, do. per Mai-Juni 45,80, Weizen er März 214 00. Roggen per März 160,00, do. per April-Mai 161 50. per "Mai-Juni 162,00. Rüböl loco per März 55,00, per April-Mai 55,00, per Mai-Juni 55,75. Zink umsatzlos. Wetter: Schön. :

ölu, 14. März. (W. T. B.) L N a Weizen hiesiger loco 23,50, fremder loco

Ih . März 22,45, pr. Mai 21,85, pr. Juli 21,70, Roggen loco 1850. H o 16,40, L Mai 16,05, pr. Juli 15,90, Hafer loco 1650" Rüböl loco 30,50, pr. Mai 28,90, pr. Oktober 29,09.

" Bremen, 14. März. (W. T. B) ai j Petroleum. (Schluassbericht). Ruhig. Standard white oco 7,90, pr. April 7,30, pr. Mai 7,40, pr. Juni 7,90, pr. August- Dezember 8,05. Alles Brief. Hamburg, 14. März. (W. T. B.) ias Getreidemarkt. R E r ruhig, auf Termine i2 i leblos, auf Termine ruhig. / \ i E e Aorll-Mal 216,00 Br., 215,00 Gd. pr. Mai-Juni 216,00 Br 91500 Gd. Roggen pr. April-Mai 158.00 Br., 157/00 Gd pr. Mai-Juni 155,00 Br., 154,00 Gd. Hafer und Gerste teblos Rüböl st1l, loco 57,00, pr. Mai 57,00, Spiritus still ‘pr März 382 Br., pr. April-Mai 383 Br., pr. Mai-Juni 384 Br ‘pr. Jnli-August 394 Br. Kaffee fest, Umsatz 3000 Sack. Petroleum rubig, Standard white loco 7,65 Br., 7,69 6d. pr. März 7,50 Gd., pr. Anugust-Dezember 8,10 G4. Wetter: Schön. enm, 14. März. (W. T. B.) N / : e e Weizen pr. Frühjahr 12,13 Gd., 12,17

Br. Bafer pr. Frühjabr 8,29 Gd., 8,22 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,55 Gd, 7,97 Br.

; 4. März. (W. T. B;:) : :

aa Weizen loco ruhiger, auf Termine

t ühj 200 64d., 12,03 Br., pr. Herbst 10,53 Gi 10 N e, Prubjale 7,90 Gd., 7,93 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,27 Gd., 7,30 Br. Koblraps pr. August-September 138.

Antwerpen, 14. März. (W. T. B) 4 ;

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen rubig. Roggen vernach]ässigt. Hafer ruhig. / Gerste flau.

twerpen, 14. März. (W. T. B.) ; i B, role D A rkt(Schlussbericht). Rafsfinirtes, Type weiss,

loco 18 bez. u. Br., pr. April 18 Br, pr. Mai 18} Br., pr. Sep- tember-Dezember 20 Br. rubig, “Amsterdam, 14. März. (W. T. B.)

Bancaziunu 0%}.

N F PU p

Theater.

haus. 70. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten,

es Ne L C M C Germania-Theater. D G Meilhac und Ludovic Halévy, au 4 | des Balletmeisters Signor Severini und der Solo- cirioctadltlic Fn S

i ioni j j ech ZNE x geltlich zu entnehmen sind. E Bizet. Tanz von Paul Taglioni, In Scene geseß! tänzerin Signora Guérber vom Theater Pergola | 723" 9 ärz 1882, Der Abtheilungs-Baumeister. vom Direktor von Stranß. (Frl. Tagliana, Hr. in Florenz. Extra-Vorstellung. Zum 34. Male: 13. März ) Carmen. Jm 1. und 4 Aft großes Ballet-Diver-

enst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr. M telbaus, 74, Vorstellung. Das Doku-

ment. Schauspiel in 3 Akten von Wilhelmine | tssement.

R, ickenburg-Almasy. Fn ßt vom 7s 5 Gräfin Wickenburg mal, I R S ‘Mißver- Wiihelm-Theater. Chausscestraße Nr. 25/28.

Direktor Dee. Zum Sl

in 4 Akten von P. l Wolf, Musik von C. Weber N 0 Kasseneröffnung 6, Anfana Ys Königliche Schauspiele, Donnerstag: Opern- | “Freitag. Z, 1. M.: Mazeppa.

Amsterdam, 14. März. (W. T. B) -

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen pr. März 316, Roggen pr. März 181, pr. Mai 181.

London, 14. März. (W. T. B.) ,

An der Küste angeboten 7 Weizenladnngen. Wetter: Pracht- voll. Na E 12 T

Liverpool, 14. März. As N

Bai elin (Schlussbericht). Umsatz 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Stetig. Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 62/33, Mai-Juni-Lieferung 68/16, Juni-Juli- Lieferung 6/64, Juli-August-Lieferung 61/16 d.

Liverpool, 14. März. (W. T. B.) s /

Getreidemarkt. Weizen und Mehl stetig, Mais 1 d. höher. Wetter: Schön.

Manchester, 13. März. (W. T. B)

12r Water ÁArmitage 75, T2r Water Taylor 8, 20r Water Micholls 94, 39r Water Clayton 104, 32 r Mock Townhead 104, 40r Mule Mayoll 92, 40r Medio Wilkinson 114, 36r Warpcops Qua- lität Rowland 103, 40r Donble Weston 11%, EOr Donble courante Qual, 14}, Printers 18/16 34/59 84 pfa. 945. Anziehend.

Glasgow, 14, März. (W. T. B.) ; ¿

Rohbeisen. Mixed numbers warrants 48 sh. 9 d. bis 49 sh. 2 d.

Null, 14, März. (W. T. B) / Ï j

Getreidemarkt. FEnglischer Weizen stetig, fremder # sh. billiger. Wetter: Schön.

Paris, 14. März. (W. T. B.) E

Produktenmarkt. Weizen fest, per März 29,75, per April 29,75, per Mai-Juni 29,50, per Mai-Augast 29,10. Mehl 9 Margues fest, per März 61,30, per April 61,80, per Mai- Juni 62,30, per Mai-Ángust 62.10. Rüböl behauptet, per März 69,25, per April 70,039, per Mai-August, 71,75, per September-Dezember 73,50. Spiritas matt, per März 59,50, per April 60,25, per Mai-Angust 61,25, per N: S V 57,25.

Paris, 14 März. (W. T. ;

Robzncker 889% 1oco ruhig, 56,75 à 57,00. Weisser Zucker rubig, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. März 65,10, pr. April 65,75, pr. Mai-August 67,12.

New-York, 14. März. (W.T. B.) i

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 121/16, do. in New-Orleans 117. Petroleum in New-York 7& Gd., do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Petroleum 63, do. Pipe line Certificates D, 80 C. Mehl 4 D. 75 C. Rother Winterweizen loco 1 D, 35 C., do. pr. März 1 D. 333 C., do. pr. April 1 D. 354 C., do. pr. Mai 1 D. 354 C. Mais (old mixed) 74 C. Zucker (fair refining Muscovados) 74. Kaffee (Rio-) 97. Schmalz (Marke Wilcox) 111/16, do. Fairbanks 111/16, do. Rohe & Brothers 11. Speck (short clear) 9x C. Getreidefracht 3.

Rio e Janeiro, 13, März. (W.T.B)

Wechselcours auf London 203, do. auf Paris 456. Tendenz des Kaffeemarktes: Fest. Preis für good first geschäftslos. Durchschnittliche Tageszufuhr 225) Sack. Ausfahr nach Nord- amerika 16000, do. nach dem Kanal und Nordenropa 6000, do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio 51 000 Sack.

Industrice-Börse zu Essen vom 13. März. (Bericht der Börsen-Commission.) Gewerkschaftlich betriebene Bergwerke. a. in 1000 Kuxe eingetheilt : Ver, Carolinen- glück 1250 B. Carolus Magnus 1770 G. Centrum 1950 bez. Ver. Constantin der Grosse 5500 bez. u. G. Courl 1900 B. Ewald 1325 B. Friedrich der Grosse 1600 B. Germania 600 G. Graf Moltke 1425 B. Graf Schwerin 575 G, Ver. Hamburg 4000 B. Ver. Hoffnung u. Secr. Aak 400 B. Julius Philipp 1800 G. Kö- nigin Elisabeth 3300 bez. König Ludwig 575 B. Königsborn 1100 G. Lothringen 700 B. YNottekampsbank 350 B. Orange 540 bez. Unser Fritz 1800 B. VolImond 950 G. Westfalia 1800 B. Wilhelmine Victoria 2400 B. b. In 19000 Kuxe eingetheilt: Tremonia 125 G. i

Bergwerks-Gesellschaften: Arenbergsche A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb 150 B. Bochumer Bergwerks-Aktien- Gesellschaft 90 G. Ver. Bonifacius 545 G. Bornssia, Bergban- Aktien-Gesellschaft 85 G. Cölner Bergwerks-Verein 104 G. Dortmunder Steinkohlen-Bergwerk ILnuise Tiefbau 39} G. Gelsen- kirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft 126 G. Harpener Berg- ban-Aktien-Gesellschaft 115 G. Hibernia & Shamrock 82 G. Holland, Bergbau-Aktien-Gesellschaft 70 B. König Wilhelm, Essener Bergwerks-Verein 31 G. Magdeburger Bergwerks-Aktien- Gesellschaft 108 G. Neu-Esasen, Bergbau-Gesellschast 209 bez. Pluto, Bergbau-Gesellschaft 61 G. A

Verschiedene Gesellschaften. Bochumer Verein für Bergbau n, Gussstahlfabrikation 765 G. Cöln-Müsener Bergwerks- Aktien-Verein 294 G. Dortmnnder Union 925 G. Essener Aktien-

Bierbrancrei 80 G. Essener Kredit-Anstalt 90 G. Gelsenkirchen-

[12232] Submission.

tanten können die bezüglichen Bedingungen im obigen

Schiffbarmachung der oberen Netze. Die Erbauung der Schleusenmeister-Etablissements

Schalker Gas- und Wasserwerk 110 G. Hörder Bergwerks- und Hüttenverein 62 G. Phönix, Aktien-Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb 824 G. Rheinische Bergbau- und Hüttenwesen- Aktien-Gesellschaft 56 B. Rheinisch-Westfälische Industrie 15} G. Styrum, Aktien-Gesellschaft für Eisenindustrie 50 B.

Obligationen und Grundschuldbriefe. Baaker Mulde 103 G. Bochumer Gussstabl 101 G. Bonifacius 1014 G. Con- golidation 1031/2 G. Dannenbaum 100 B. Essener Aktien-Bier- brauerei 100 bez, Essener Stadtobligationen IV. Em. 994 B. Ewald 100} G. Friedrich der Grosse 103 G. Fürst Harden- berg 101 G. Holland 101 G. Königsrorn 102 G. Krupp 1094 G. Schalker Gruben- und Hütten-Verein 107 G Tremonia 99} bez. Union Dortmund 1035 G. VUnser Fritz 109 G. Ver. West- falia 992/3 bez. Wilhelmine Victoria 997 bez.

Koblen im Allgemeinen weniger lebhaft. Gasflammkohlen und Koke in guter Nachfrage.

Eisenbahn-Einnahmen.

Lübeok-Büokener und Lübeck-Hamburger Eisenbahn, Im Februar 1882 242 691 A. (+452 013 A), bis ult. Februar 1881 485 487 A6. (4- 92 369 4). :

N Tilsit Taterburgos Eisenbahn. Im Fehrnar 1882 38 646 M.

(+ 3127 A.), bis ult. Februar 1882 77 418 A6 (43373 A).

Meoklenburgische Friedrioh-Franz-Eisenbahn. Im Februar 1882 327 017 é (— 25 391 A6), bis ult. Februar 1882 677 391 A6 (— 18 659 A6).

Wetterbericht vom 15. März 1882, 8 Uhr Morgens.

Millimeter.

‘heiter wolkenlos balb bed. heiter bedeckt halb bed. bedeckt halb bed.

Mullaghmore T2 WNW Aberdeen .. 770 SW Christiansund 756 WSW Kopenhagen. 767 WNW Stockholm . . 756 W Haparanda , 741 NW St.Petersburg WSW Moskau ... f SW Cork, Queens- E A NNW Beet 0 Helder. .., i W Sylt ; ) WSW Bamburg .. / W Swinemünds. WSTW Neufahrwass. j W Memel. ..…. 6 SW ünster . ., 4 | E Atlevans L (2 SW wolkenlos Wiesbaden . 0 wolkenl.*®) München .. " SW 3 [wolkenlos Leipzig ... : 1 |wolken!.6) BeS. ¿6 L 2 heiter Ie el still [wolkenlos | Breslau ... | 1 |Nebel) F Met, 3 [wolkenlos

bd pn C D O D O S i N D N

heiter!)

wolkenlos wolkenlos wolkenlos heiter?)

halb bed.3) bab bed. halb bed,4)

wolkenlos

R D bS i D i f S

a e s i i

|

Do Ha Co A A a a O A E00

pak

1) Seegang leicht. 2) Neblig, Reif. 9) Dunst, Nachts Than. 4) Grobe See, Abends kurzer Regen. *) Nachts Reif, Thau. 6; Früh

schwacher Reif. 7) Schwacher Reif.

Anmerknng: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzoae vou Irland bis Ostprenussen, 3) Mittel- enropa süidlich dieser Zone, 4} Siüdenuropa. Innerhalb jeder Gruppe

ist die Richtang vou West nack Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1= !leiser Zug, 2 = leicht, 3 == schwach, 4 = müssig, 5 == frisch, 6 == stark, 7 = steif, 8 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 == starker Sturm, 11 = heftiger

Sturm, 12 = Orkan. S i: : Uecehbersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich im Allgemeinen wenig verändert, bei warmem Wetter mit veränderlicher Bewölkung dauert über dem Nord- und Ostseegebiete die meist schwache bis mässig westliche Luftströmung fort. Ueber der Westhälfte Mitteleuropas ist das Wetter still, trocken, heiter. jedoch etwas neblig, Im deutschen Binnenlande fand vielfach Reifbildung, in Süddewutsshland auch

Nachtfrost statt.

Dentanrnho Seewarte,

Köthenerstraße 6, ein N A van alten | [12227] Schisffsban. Oberbau-Materialien statt, welbe auf dem Rangir- iner reg i e La Ref B lahare und auf dem Bahnhofe | Nhederei ist eine werthvolle Sciffswerfte ¡uit Grunewald der Ringbahn gestapelt sind. Neflek- | großen Lagerpläßen zu verkaufen. Auf der Sciffs8-

Ning werfte sind seit langen Bepren Oen de dg Un inse selbst auch Offerten-Formulare | meistens sür Hamburger Rechnung gebaut. Die E en an Berlin, den | Werfte mit Lagerpläßen würden sich zur Einrichtung einer größeren Anstalt zum Bau von eisernen

Schiffen ganz besonders eignen.

E ¿u ç i t ä Zröße ift v 1den. ständnisse. Schwank in 1 Aft na dem Eng- | Donnerstag: Mit gänzlih neuer Ausstattung und | s{wanz, bestehend aus Wohnhaus, Stallgebäude, | Größe ist vorhande

ise \ Bergen Sce 3 i ouplets von Dr. E. Jacobson versehen : 1jchlagt ns E Lane erden a Vene geseht 500 000 Scuset Ausstattungsposse ur Gesang | gemeinkosten auf rot. 12900 4 für jedes Etablisse-

vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

B ä n\chlagt cxkl. ÎIns- Die Stadt liegt in einer fehr wohlhabenden D Na L EnS, - Ra yiag Gegend, ist Siß eines Verwaltungéeamtes, zweier Amtsgerichte, eines Seeamtes, sonstiger Hafenbe-

o 5 incl î Qiofor x ials 1 Y Freitag: Opernhaus. 71. Vorstellung. Alceste. | in 3 Aften und 6 Tableaux. (Frl. Clara Bonné | ment, soll einscließlich der Lieferung allen Material hörden, Postamt I. Klasse und Eisenbahnstation.

Oper in 3 Abtheilungen. Musik vom Ritter Gluck. | als Gast.) Ballet von Paul Taglioni. (Fr. v. Voggenhuber,

Hr. Niemann, Hr. Fricke, Hr. Bez.) Anfang 7 Uhr. | PBeYe-Alliance- Theater. Donnerstag: En- Schauspielhaus. 75, Vorftellung. Maria Stuart. | 5 nble - Gastspiel Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. Anfang Theaters. Zum 121, Male: Kyriz—Pyriy. Posse halb 7 Uhr. mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und V. d G E i Justinus, Musik von G. Michaelis. Anfang 7 Uhr. Wallner-Theater, Donnerstag: Zum 13. Male: | Freitag: Kyriß—Pyrig. é Unscre Fraucn. Lustspiel in 5 Akten von | Sonnabend: Erstes Gastspiel des Frl. Ernestine

y. Mofcr und Franz v. Schönthan.

im Wege öffentlicher Submission Qn regen werden. Versiegelte und mit entsprehender Auf- | Nahe sfun g schrift versehene Offerten sind lis zum Termine Situationépläne zur Verfügung.

am Dienstag, den 28. März cr.,

der Mitglieder des Wallner- Vormittags 11 Uhr, an das Hauptbureau, Brom- | an Kuäolf Mosse, Beriin SW., erbeten.

ind {on heut an der Theater-

Operette in 3 Akten. Musik von J. Strauß. kasse, Vormittags von 10—1 Uhr zu haben. Schwarß.

Freitag: Dieselbe Vorstellung.

Familien-Nachrichten.

) ¿ Ei : Hra. Apotheker Nichard | [12233] t Ü A Krolls Theator, Gemäsde-Ausftellung von “Blas (Crailsheim), T Sen Pastor W. | Die Lieferung von 3000 Stück Magazin-Säken

W. Wercschagin, täglih von 1—9 Uhr. Eintritts- | Schneider (Teuchern). Eine Tochter: Hrn. | soll am

geld 40 „S. v. Fabiankowski (Breslau). Dro. D: v. Suckow Donnerstag, deu 23. d. Mts., A O E (Nollinghausen). Hrn. S. v.

Hr. Geheimer Regierungs-Rath a. D. Donnerstag u. f. Tage: Gaftsp. der Herzogl. Coburg- Schwedler (Berlin), Fr. Pastor Betty Klug, Gothaischen Hofschauspielerin Frl, Marie Schröder, geb. Erich (Lübeck).

é E genöls), Residenz-Theater. Direktion: E. Neumann. | Gestorben:

Gastspiel des Frl. Elise Bach und des Hrn. Eugen Stägemann. Odette,

National-Theater. Weizberg8weg 6 und 7. | 90, März d, Donnerstag: Preciosa. Schauspiel mit Gesang | im Baubürcau

Submissionen 2c.

Bekanntmachung. Am Donnerstag, den | Wesel, töviglies Séovláni-Amt, Der Vorsitzende,

„„ Vormittags 11 Uhr, findet der Berliner Verbindungsbahn,

berg, Töpferstraße Nr. 5, einzureichen, woselbst auc : ; : A r d Anschlag8auszüge und Zeichnungen Die ordentliche Generalversammlung der eingeschen, resp. gegen Erstattung der Kopialien be- zogen werden können. Die vorgeschriebenen Sub- 2llner-Theater. Ensemble-Gastspiel missionéformulare mit den geaen Be Wegner non Wallner-Thea Ib e 3 1 M, ; | auszügen werden für 2,50 M pro Eta lifement a A S E TEN Sre Var ine Manta V irt Gesang t gegeven E Lo unter den 3 Mindestfordern- j idti ; * S e ; 1 wird vorbehalten. Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. | 3 Aftten (6 Bildern) von Éd, Sucobíon: Billets it dar G Yors e i s

Donnerstag: Zum 57. Male: Der lustige Krieg, | dieser Vorstellung Der Wasser-Bauinspektor.

Bekanutmachung.

i ans Vormittags 10 Uhr, j A A in unserem Bürcau an den Mindestfordernden im

mission8wege vergeben werden. i D E Po tofeten, und mit der Auf- 20, bis zum 30. März a. e-+ inclusive,

{rift „Sacktlieferung“ versehenen Offerten müssen

Barometor auf Ln . 0 Gr. n. d.Meeres- 2 r. in elsiRs Stationen. |¿piegel reduz. in Wind. Wette N E

|

In einer regsamen Hafenstadt mit sehr starker

Die Grundstücke liegen an einem geschlossenen Hafen und großen schiffbaren Strome, die Lager- pläße sind mit Eisenbahngeleisen ganz bequem ver- bei Pakosch, Labischin, Friedrihsdorf und Fuchs- | bunden. Ein großes Trockendock für Schiffe aller

Nähere Auskunft wird gerne ertheilt, auch steben

Offerten werden unter der Chiffre I. Q. 2530

Tagesordnung: 1) Rechenschaftsberiht und Bilanz.

Statuts. und §8. 3 des Reglements.

Werktagen vom

ereit liegt. Für den Aufsichtsrath:

V, Monheim,

AachenerBanksürHandel u.Gewerbe

findet Montag, den 3. April 1882, Nachmit- tags 2 Uhr, im großen Saale des Karlshauses hier statt, und laden wir unsere Actionaire hierzu ergebenst ein. 4 [12153]

2) Zusay zu §. 6 und Aenderung des §. 25 des 3) Wahlen gemäß 88. 16, 27, 30 des Statuts

Die Wahl laut §. 25 (leßter Passus) des Statuts findet Montag, den 27. März a. €-., Nachmit- tags 5 Uhr, im Geschäftslocal statt, woselbst auch die Stimmzettel zur General-Versammlung gegen Vorlegung der Acticu, und zwar an den

während der Bureaustunden ausgegeben werden und genaue Preisangabe nach beigefügtem Probestosf und | der Lo BENAIarrthe pro 1881 zur gefl. Ab-

A erpachtungen obesack enthalten; und liegen die Lieferungs- | nahme à Ee Ne EREENCIINRREN, R aaten in unserem Büreau zur Einsicht aus. Aathen, den 11, März 1882.

zum Deutschen Reich

M 64.

Piat, für den Deutschen Reichs3- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handel3- register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich

Prenßishen Staats-Anzeigers :

Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 832.

M

Subhaftationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[121] Oeffentliche Zustellung.

Die Friederike Nielson, geb. Radzio, zu Lübeck vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Böse hat ihren Ehemann, den Müllergesellen Andreas Nieclson, unbekannten Aufenthalts, verklagt, weil

derselbe sie böslih verlassen habe, und beantragt :

den Beklagten kostenfällig s{huldig zu erkennen, der Klägerin seinen gegenwärtigen Aufenthalt anzuzeigen, ihr die zu ihrer Uebersiedelung da- hin erforderlichen Geldmittel zu zahlen und sie in seine Wohnung behufs Fortsetzung des che-

lichen Lebens aufzunehmen.

_ Zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsf\treits ist Termin angeseßt vor hiesiger Civilkammer I. des

Landgerichts auf Dienstag, den 13. Juni 1882, Morgens 11 Uhr.

Der Beklagte wird zu diesem Termin mit der

Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt als seinen Vertreter zu bestellen. Lübeck, den 7. März 1882. Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts, Civilkammer I. Schweiß.

[12132] Oeffentlihe Zustellung.

Auf Anstehen des Kaufmanns Wilhelm Rausch zu Ottweiler, Ertrahent,

/ gegen die Cheleute Friedrich Müller, Kaufmann, und Pauline, geborene Reisuer, ohne Geschäft, Beide früher zu Wiebelskirchen, gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Subhastaten,

sollen die den Schuldnern zugehörigen, gemäß Verfügung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst vom 13, Dezember 1881 in gerichtlichen Beschlag genommenen Immobilien am

Samstag, den 10. Juni 1882, i : Vormittags 10 Uhr, im Situngssaale des Königlichen Amtsgerichts hier- selbst öffentlich versteigert und den Meist- und Lebt- bietenden zugeschlagen werden.

Zu vorstehendem Termine werden die Schuldner mit dem Bemerken geladen, daß die Anheftung des Patents an allen im Gesetze bezeichneten Orten und Stellen am 27. u. 28, Februar und 1. März 1882 erfolgt ist und die erste Einrückung desselben in Nr. 9 des öffentlichen Anzeigecs zum Amtsblatte der Königlichen Regierung zu Trier am 2, März 1882 stattgefunden hat.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Patents bekannt gemacht.

Neunkirchen, den 11. März 1882.

Hartmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[12101] Oefsentlihe Zustellung.

Der Hofpianist L. E. Bach, Sloßplay Nr. 9, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Grelling, S{loßplay Nr. 10, klagt gegen den Buch- und Musikverleger H. Th. Mrose, dessen Aufent- haltsort unbekannt ist, wegen 2108 M und Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen:

1) an Kläger zu zahlen 1980 M. nebst 5 9/ Zinsen seit dem 15. Januar 1882, 2) an Kläger herauszugeben folgende ihm geliehene Gegenstände: a. 1 Dußend Kabinet- und 5 Boudoir-Photo- graphien des Klägers im Werthe von 78 #, b. einen Neisekoffer im Werthe von 50 A, oder für den Fall, daß er der Verpflichtung zur Herausgabe dieser Sachen nicht nach- kommen fann, dem Kläger den Werth der- selben mit zusammen 128 M. zu ersetzen, anch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht T., zehnte Civilkammer, zu Berlin, Jüdenstraße 59, IL, Zimmer 79, auf den 22. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 10. März 1882.

Karaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I,, Civilkammer 10,

[12126] Oeffentliche Zustellung,

Die ledige Julianne Schipper von chwärzelbacch, nun hier wohnhaft, hat Klage erhoben gegen den ledigen Vüttnergesellen Martin Seiner von hier, nun unbekannten Aufenthalts, auf Zahlung der ver- einbarten Alimentationsbeiträge von wöchentlich 2 4 für das am 20. Februar 1876 außerehelich geborene Kind der Klägerin Maria Paulina aue Zeit vom 22. Dezember 1880 bis 1. Januar

Unter Vorladung des Beklagten in die anzuberau- mende Sißung des Kgl. Amtsgerihts Würzburg I. beantragt die Klägerin den Martin Scheiner zu ver- urtheilen :

1) zur Zahlung von 106 #4 nebst 5 Prozent Zinsen daraus vom Tage der Klagszustellung an,

Deffentlicher Anzeiger. 7?

Inserate nehmen ant die Annoncen-Expeditionen des 6. Industzielle Rtabli , Fabrik „Fuvalidendauï“, Rudolf Mofse, Haaseustein

E A nto ® | & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Vüttuer & Wiuter, sowie alle übrigeu größeren

1. Steckbriefe und Unterzuchungs-Sachen. 2, Subhastatiouen, Aufgebote, Vorisdungen und Grosshandel.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Subrmnissioneu otc 4. Verloosung, Ámortisation, Zinszahlung u. 8. w. von öfentlichen Papieren,

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits at das Kgl. Amtsgericht Würzburg I. Termin be- stimmt auf Samstag, den 20. Mai l. Js., Vormittags 9 Uhr, in dessen Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15, wo- zu der Beklagte hiermit gemäß §8, 187 der R. C. Pr. O. geladen wird. Würzburg, den 8. März 1882. Gerichts\chreiberei des K. Amtsgerichts I. Boumüller, K. Gerichts\hrbr.

Oeffentliche

Der Kaufmann Julius M bei Barmen-Rittershausen Julius Halbach zu Barmen, vertreten durch RNechts- anwalt Dörpinghaus, ÜUagen gegen: 1) den Handels- früher in Barmen wohn- , jeßt ohne bekarnten Wohn- und Aufenthalts- 2) den Spezereihändler Johann Caspar gegenwärtig t dem Antrage: wonach Beklagter Suberg as Doppelhaus Nr. 13 a. straße in Barmen mit Hinter- anfangend am Mai 1888, für « durch Akt unter pril 1881 und Zusaß 1881 vermiethet hat, tig zu erflären und den Be- klagten solidarisch die Kosten zur Last zu legen, und weil jener Miethvertrag fraudem creditorum ab- und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des ammer des König-

Zustellung. erklinghaus zu Oehde und der Wirth Carl

mann Wilhelm Suberg ,

zu Barmen Zuchthause zu Werden detinirt, mi denjenigen Miethvertrag,

dem Beklagten Wüster d an der Bartholomäus haus und Hofraum

1, Mai 1882 und endigend am 1. eine Jahres3miethe von 400 (A d Privatunterschrift vom 20, A

auf 6 Jahre,

wirkungslos nnd nictig

zwar aus dem Grunde, entweder simulirt oder in gesblossen worden sei, Wilhelm Suberg Rechts\treits vor lichen Landgerichts zu Elberfeld

auf den 27. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts-Sekretär :

die 17, Civilfk

Verkaufs - Anzeige nebsi Aufgebot.

In Sachen des Stuhlhändlers Carl Hurxhagen in Reher, Gläubigers, wider den Sattlermeister Friedrich Semel zu Aerzen, Schuldners Actenz,: K. 6/82 soll die dem Schuldner gehörige, sub Nr. 27 in Aerzen belegene Vollköthnerstelle, bestehend aus den unter Nr. 27 der Gebäudesteuer-Rolle von Aerzen eingetragenen Gebäuden und den unter Artikel Nr. 25 der Grundsteuer-Mutterrolle von Aerzen aufgeführten Grundftücken :

v Kartenblatt d, Parzelle Nr.

c, L 9, ú

zur Gesammtgröße von 87a 19g 39 Q.-Ruthen, nebst sonstigen Zubehörungen, ins- besondere auch dem Antheile an den ‘unter Artikel Nr. 146 bezeichneten Grundgütern der Forst-Inter- essenten zu Aerzen zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 3. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

m, gleich 3 Morgen

Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums-, Näher-, lehen- rechtliche, fideiklommissarishe, P

fand- und sonstige dingliche Rechte

, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf- gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hameln, den 10. März 1882,

Königliches Amtsgericht, Abth. T.

behufs Kraftloserklärung.

Königliches Amtsgericht Jlfeldt, den 1. März 1882.

Auf begründeten Antrag des Kirchenvorstandes zu

die unbekannten Inhaber der

unten bezeichneten zu Gunsten des Antragstellers aus- gestellten, bez. zufolge Abtretung umgeschriebenen

Hypothekenurkunden :

1) über 200 Thaler vom 10. September 1827, Schuldner: die Eheleute Johann Georg Hein- rih Heise und Dorothee Christiane Heise, geb. Linsel, zu Sülzhain,

2) über 490 Thaler vom 15. Januar 1864, Schuldner: Ackermann Carl Bischof, Gläu-

Eilers, Cessionar:

steller, sämmtlih zu Sülzhain,

aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Dienstag, og Î

hier bestimmten Termin zu melden, widrigenfalls jene angeblich verlorenen Urkunden hinsichtlich der etwaigen sich niht meldenden Jrhaber für un- giltig und wirkungslos erklärt werden sollen. Neuhaus.

uni d. Js.,

Wiemann.

Aufgebot.

Auf Antrag der Ebefrau des Kaufmanns Hanne-

2) zur Tragung sämmtlicher Kosten des Rechts- \treits.

Volger, in Hannover, welche si

Dritte Beilage s-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 15. März

1sw2.

6. Verachiedene Bekanntmachungen,

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeizen. Iu der Börsen -

9. Familien-Nachrichten. beilage, 28

Fe

Annoncen-Bureaux. L)

unverheirathet verstorbenen Jenny Volger und des- halb hinsichtlich deren Nachlasses als event. erbberechtigt ausgewiesen hat, werden hiermit alle Diejenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, zur Geltendmachung ihrer Ansprüche

in dem auf

den 10. Mai 1882,

…_ Morgens 10 Uhr, vor unterzeihnetem Gerichte angeseßten Termine unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß im Nichtanmeldungsfalle die Antragstellerin als die wahre Erbin angenommen, bei erfolgender An- meldung aber der Nachlaß dem sich Legitimirenden ausgeantwortet werden foll, daß der nah dem Aus- \chlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen \{chuldig sein, auch weder Rechnungs- ablage noch Ersatz der erhobenen Nutungen zu for- dern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschrän- ken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden sein würde. : Gandersheim, den 10. März 1882. Herzogliches Amtsgericht. gez. W. Kul emann. Zur Beglaubigung : remer, Gerichts\chreiber.

[12116] _ Aufgebot.

&râulein Christiane Philippine Amalie Wille hier- selbst hat vorgestellt, die Eheleute Christian Muth und Caroline Constantine Theresia Muth, geborene Schminke, hätten in ihrem am 1. August 1830 hier- selbst errihteten und am 29. Januar 1849 vor dem hiesigen Obergericht eröffneten Testamente ihren Neffen Wilhelm Schminke, Sohn des zu Rodenberg verstorbenen Inspektors Theodor Schminke zum Erben in drei Achtel des Nachlasses eingesetzt. Wil- helm Schminke habe die leßte Nachricht von ih ge- geben in einem Briefe aus Vera Cruz vom 15, Juni 1848, während es seit dieser Zeit an jeglicher Kunde von ihm fehle, so daß mit Sicherheit anzunehmen sei, daß derselbe niht mehr am Leben sei, auch die Erbschaft der Eheleute Muth gar nicht angetreten habe. Auf Antrag des Fräulein Wille, deren jeßt verstorbene Mutter zur Erbin in die übrigen fünf Achtel eingesetzt ift,

werden hierdurch alle Diejenigen, welche Anspru ‘auf die drei. Achtel des Natlasses der Cheleute Muth, rücksi{tlich derer Wilhelm Schminke zum Erben eingesetzt ist, zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Ansprüche späteslens in dem hiermit auf Dienstag, den 4. Juli 1882, Nachmittags 4 Uhr,

in der Amtsgerichts\tube unten im Stadthause

Nr. 9 anberaumten Aufgebotstermine anzu-

melden.

Die unbekannten Berechtigten, welche die Anmel- dung ihrer Rechte unterlassen, sollen ausgeschlossen und zum ewigen Stillschweigen verwiesen werden. Bremen, den 7. März 1882.

Das Amtsgericht.

(gez.) Blendermann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichts\chreiber.

[32589] Aufgebot. : Das Sparkassenbuch der Stadt-Spar-Kasse zu Bromberg Nr. 7446 über 170 A, ausgefertigt am 23. August 1879 für Isidor Steinberg, jeßt zu New-York wohnhaft, ist angebli verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers amortisirt werden. Der unbekannte Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuchs wird deshalb aufgefordert, seine Rechte unter Vorlegung des Buchs spätestens im Aufgebotstermine den 6. April 1882, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte im Land- gerihtsgebäude, Zimmer Nr. 9, anzumelden, widrigen- falls die Kraftloserklärung des Buchs erfolgen wird. Bromberg, den 9. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. VTI.

[1122] Bekanntmachung. Als nächste Verwandte der am 18. November 1881 hierselbst verstorbenen unverehelichten Fohanne Marie S Maushae haben sich nachcbenannte Personen, als: 1) die Ehefrau des Eisendrehers Karl Joedicke, Lina, geb. Beer hier, 2) die Ghefrau des Schuhmachers Ernst Hellmuth, Auguste, geb. Becker hier und 3) der Kaufmann Karl Beer zu Cassel, Deszendenten vom Vaters-Bruder der Erb- lasserin, gemeldet, auch die erforderlichen eidesstattlichen Ver- siherungen abgegeben. Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der 2c. Maushacke zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche vor oder in dem auf den 15. April d. J., Vormittags 11 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine gel- tend zu macen, widrigenfalls nah Ablauf des Ter- mins die Ausstellung der Erbbescheinigung nah Maßgabe der Erklärung der oben genannten Perso- nen erfolgen wird.

Nordhausen, den 4. Januar 1882.

als Schwester der am 19, April 1880 hierselbst

[2227] Es ist das Aufgebot folgender verloren gegangenen SEU sender der ständischen Nebensparkasse zu udckau: 1) Nr. 24 449 über 309,05 4, auf Gottlieb Rost in Dabern lautend, 2) Nr. 19785 über 1342 M, auf den Häusler Christian Otto zu Schwarzburg lautend, zu 1 von dem Kutscher Gottlieb Rost, jeßt in Berlin, Vier aae Nr. 1, und zu 2 von Otto beantragt. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkafsenbücher werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche bei dem unterzeihneten Gericht spätestens in dem auf den 12. August 1882, Vormittags 114 Uhr, Zimmer Nr. 11, anstehenden Aufgebotêtermine anzumelden und die Sparkaffenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erflärt werden. Luckau, den 15. Dezember 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[12092] ,

Auf Äntrag eines protocollirten Creditors ist we- gen einer vollstreckbaren Forderung und Kosten über das dem Gärtner Johann von Örathen in Elms- horn gehörige, in Elmshorn, Fuhsberg, belegene, in der Grundsteuermutterrolle Artikel 69, groß 2,27,13 Hektar, aufgeführte Grundstück das Zwangs- verkaufsverfahren verfügt.

Daher werden Alle und Jede, welche nit proto- collirte Forderungen und Ansprüche an das Grund- stück oder das Kaufgeld zu haben glauben, insbeson- dere die Hebungsbeamten und Einnehmer, wegen etwa rückständiger Abgaben, hierdurch aufgefordert, dieselben hierselbst und zwar bei Strafe des Aus- \{lufses von der Masse und des pfandfreien Ver- kaufs des Grundstüs spätestens in dem auf

Dienstag, den 25. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Aus- wärtige haben einen Actenprocurator zu bestellen.

Zuglei wird zum öffentlichen Verkauf des ge- dachten Grundstücks Termin auf

Dienstag, den 2. Mai 1882, : Vormittags 11 Uhr, im Locale des Gastwirths H. Lange, Schweizerhalle, in Elmshorn angeseßt, wozu alle Kaufliebhaber hier- dur vorgeladen werden.

Die Bedingungen sind 14 Tage vor dem Verkaufs- termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei, sowie auch bei dem Massenverwalter, Bureauvorsteher Chr. Schwennofen in Elmshorn, welcher das zu verkau- fende Grundstü auch eventuell näher nahweisen wird, einzusehen.

Elmshorn, den 6. März 1882.

Königliches Amtsgericht. gez. Stahl. Veröffentlicht : Wild, Gerichts\chreiber.

[12089] Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen die nabezeihneten Militärpflichtigen des Kreises Osnabrück: 1) Hermann Heinrich Friedrich Johann Möller, geboren am 23. Juni 1857 zu Bohmte, zuleßt daselbst, 2) Hermann Heinri Blase, geboren am 22. Mai 1857 zu Effen bei Wittlage, zuleßt daselbst, 3) D Friedrich Eggert, geboren am 29. August 1857 zu Linne, Amts Wittlage, zuleßt daselbst, 4) Hermann Ludwig Stheer, geboren am 39. Dezember 1857 zu Welplage, zuleßt daselbst, 5) Johann Friedrich Kuhlenkasper, geboren am 6. August 1857 zu Wimmer, zuleßt da- selbst, 6) Johann Friedri Drunagel, geboren am 15, Januar 1857 zu Wimmer, zuletzt daselbft, 7) Adam Heinrih Schumacher, geboren am 2. Okf- tober 1858 zu Cllerbeck, zuleßt zu Powe oder Vehrte, 3) Heinrih Friedrih Gerhard Weigert, geboren am 20. Mai 1858 zu Pye, leßter Wohnsitz unbe- kannt, 9) Heinri Philipp Kuchaus, geboren am 28. Novemoer 1859 zu Osnabrück, letzter Wohnsitz unbekannt, 10) Carl Otto Hermann Buskamp, ge- boren am 19. Dezember 1859 zu Osnabrück, letzter Wohnsiß unbekannt, 11) Ludwig Hannay, geboren 1. Juni 1859 zu Osnabrück, letzter Wohnst un- bekannt, 12) Heinrich Friedrih Melther, geboren am 16. August 1859 zu Wimmer, zuleßt daselbst, 13) der Heinrich Hermann Esdar, geboren am 1, November 1860 zu Osnabrück, letzter Wohnsitz unbekannt, 14) Karl Johann Heinrich Thiemeyer, geboren am 20. Oktober 1860 zu Osnabrü, zuleßt daselbst, 15) Friedrih Heinrih Schnelle, geboren am 20. Juni 1860 zu Osnabrück, leßter Wohnsitz unbekannt, 16) Carl Diedrich Heinrich Schleier, geboren am 31. März 1860 zu Lecbtingen, zuleßt zu Quakenbrück, Kreis Bersenbrück, welhe hin- reihend verdächtig ersheinen, als Wehrpflichtige, in der Absicht, si dem Eintritte in den Dienst des Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaub- niß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nah erreihtem militärpflihtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen den §. 140 1. St. G. B., das Hauptverfah- ren vor der Strafkammer des Königlichen Land- erihts hierselbst eröffnet. Ggleichzeitig wird na Maßgabe des §. 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindlihe Vermögen der

Angeklagten zum Betrage von je 400 #4 damit be- FNIRNSIOO. Osnabrück, den 23. Februar 1882.

önigliches En Strafkammer. (gez.) Nolte. mid.

Kaufmann.

Königliches Amtsgericht, IT1. Abtheilung.