1851 / 27 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

S

Erbsen, Koh- 39—44 Rthlr., Futter- 34—36 Rthlr. Rúbsöl loco 40% Rthlr. Br., 105 G. » pr. diesen Monat 105 Rthlr. Br., 108 G, » Jan. /Febr. 10; Rthlr. Br., 1008 G. » Febr. /März 103 Rthlr. Br., 10% bez., 105 G. » M7 a) a : i Os 1024 Rthlr. Br., 104 -»bez., 10% G. Mai /Juni 10% Rthlr. Br., 105 G. Aug. /Sept. 10% Rthlr. Br., 105 G. Sept. /Okt. 11 Rthlr. Br., 104 G., Leinöl loco 115 a 114 Rthlr. s » pr. April /Mai 115 Rthblr. Br., 117 V. Mohnöl 132 a 13 Rihlr. Palmöl 1413 Rthlr. cküdsee - Thran 122 a 125 Hs u ck viritus loco ohne Faß 152 Rthlr. vert. , : p E L nit Faß pr. Jan. /Febr. 15 ¿Rthlr. Br. 155 G., (9 (2 Vez. Febr. /Márz 152 Rthlr. Br., Lo Í2 bez. u. 0. Yiárz / April 16 Rthkr. Br., 194 à % G. April /Mai 16% 2 Nthlr. bez., 165 a a *-We Mai /Juni 165 Rihlr. Br Funi/Juli 17% Rtÿlr. Dr., / Zuli /Aug. 18 Rthlr. Br., 175 G. Wetter: rauhe Luft. Geschäftsverkehr: gering. Weizen : still. Roggen : bri fester Haltung wenig Geschäft. Hafer: nicht niedriger. Rübsl: unverändert bei shwachem Umgang.

10% bez.

Br,

4

| | | | |

\ f | | | | \ |

| | Rüböl 4103, pr. Frübj. 10

120

Spiritus: loco und nahe Termine unverändert, Frühjahr et- was höher bezahlt.

Stettin, 24. Jan. 34 bez. und Gld.

(25 Uhr.) Roggen 334, pr. Frühj.

Frübj. 224 Gld.

Spiritus 23x, pr. Telegraphische Notizen.

Frankfurt a. M., 24. Jan. (23 Uhr.) Nordb. 374.

Met. 4Lproz. 635. 5proz. 724, B. A. 1073. Looie 190%, S/%.

Span. 334, Bad. 325, Kurhess. 314. . Wien 92%. Lombard. Anl O 4 e T 4

Hamburg, 24. Jan, (25 Uhr.

) Berlin - Hamburg 88. Köln-Minden 97. Magdeb, - Wittenb. 514.

London 13 . 2%.

Königliche Schauspriele.

Sonntag, 26. Jan. Im Opernhause. 12te Abvnnements= Vorstellung. Am Vorabend von Mozart's Geburtstag: So machen es Alle! Opera buffa in 2 Aufzügen. Musik von A. W. Mozart. Nach Così fan tutte, neu bearbeitet von L. Schneider.

Preise der Plätze: Parquet, Tribüne und zweiter Rang 1 Rthlxr. Erster Rang, erster Balkon daselbst und Proscenium (1 Rthlr. 10 Sgr. Parterre, dritter Rang und Balkon daselbst 20 Sgr. Amphitheater 10 Sgr.

Im Schauspielhause. 18te Abonnements - Vorstellung: Cin Sommernachtstraum, in 3 Akten, nah Shakespeare, von Schlegel Musik von Felix Mendelssohn-Bartholdy.

Montag, 27. Jan. Im Opernhauje.

19te Abonnements-

Vorstellung. Zum erstenmale: Coriolan, Trauerspiel in 5 Akten, nah Shakespeare, von Schlegel und Tie.

Schauspielhaus - Preise im Opernhause: Proscenium 1 Rihlr, 10 Sgr., erster Rang und erster Balkon 1 Rthlr. 2c.

Dienstag, 28. Jan. Jm Opernhause. 13te Abonnements- Vorstellung: Die Nachtwandlerin, Oper in 3 Akten, Musik von Bellini. (Herr von der Osten: Elwino.) Hierauf: Die Tänzerin auf Reisen, Episode mit Tanz, von Hoguet.

Preise der Plähe wie oben.

Billets zu dieser Vorstellung werden erst am Montag ausge- geben.

Königsstädtisches Theater.

Sonntag, 26. Jan. Zum erstenmale wiederholt: Hanswurst und seine Familie. Schauspiel in 5 Akten, nach der pariser Ori- ginal = Bearbeitung des Paillasse et sa Famille, von S. E, Die neuen Kostüme nah dem französischen Figurin.

Montag, 27. Jan. Gastrolle der Madame Castellan. (Ital nische Opern-Vorstellung.) Zum erstenmale in dieser Saison: Don Pasquale (Don Pasquale). Komische Oper in 3 Aften. Musik von Donizetti. (Mad. Castellan: Norina.)

T I I S S R E E R A TEC A

Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzei

- S e d y* » (0

gers ist Bogen 25 der Verhandlungen der Zwet

ten Kammer, Petitionen enthaltend, ausgegeben worden.

A Ever

Berlin, Dru und Verlag der Deerschen Geheimen Ober-Hosbuchdrucierel,

E L

S . p 0 Wz % 6E tur ierliner Börse vom 25. Januar. E i 4 S Wechsel - Course. j Kisenbahn- ACTIEC tht L Z ca E I E S E as L Md É eie j S ¿t S Brief, | Geld. | F T T E IN N y ; i En Prioritäts Aiblià | Ka U, A mstaordam «...-. ee E: Kurz 1413 1417 Stamm- Actien. Kapital. S ap| 2a No Se its | } A I 2 Coiiss do. E exe es ADO Pl 2 Mt. I4Ï 140% E E E N E E Tages - Cours. : S | Gg E E f Siu4 l ch=n7 Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. | S | ¿:® [e Simmilicke Prioritäts-Aclien werden durch N | Hamburg - 300 Mk, Kurz 1515 | 1505 in der G D ettincaten Rubrik ausgefüllt. S2 [om :hrliche Verloosung à 4 pCt. amortisirt | doe. Ca P ECLEC T TD 06s 300 Mk 2 Mit. 1505 1503 Die mit pCi. bez. Actien sind v. Staat gar. A“ A L - E | L eini LORUON: 4 e000 6E 0 E Bi 0000 0/8 I Lst. 3 Mt. 6 1 5 6 i 97 eat bn E : : i i 4 E j e G / E, QOO Vi 2 Mit. 80 | 79% Berl. Anh. Litt. A. B. | 6,000,000 | 4 |4 | 96 B. 95% G Berl.-Aniait. oi Al L SNNIEEY L Wien in 20 Xe. 150 F]. 2 Mit. 78% | 185 do. Hamburg ....-- | 8,000,000 d 1: | 89 B, do. Hamburg. ae E 8 MUNSPUEE ov o hate oe veivie pro e6s 150 FI. 2 Mt. E 1025 do. Stettin - Starg. * | 4,824,000 | 4 (5%: j 1073 bz. do. : do. « I]. Sev M I | G B is N «a 100 Tblr. | 2 Mt. 4 992 do. Potsd.-Magd. .. | 4,000,000 | 4 [1% | 615 ber do. Î otsd Magd... | R 102% 1 i L ; 1 O) Sage | 995 Magd.-Halberstadt .… | 1,760,000 | 4 |8 | 130 B do. N 3,134,0 Ü D E Leipzig in Courant im 44 Thir. Fuls 100 Thir / 2 nit | E | 991 do. Leipziger i | 2,300,000 | 4 125) A do 0 DION. D S D En Frankfurt a. M. südd. W, O Ne [e 96 20 Halle - Thüringer...-- | 9,000,000 | 4 [2 643 bz : do Stettiner - E R j | 3 DAeEUUE eas . 100 SRUI.| 3 Wochen | 1045 7 CSla Minden ....... | 13,000,000 | 32/45 | 97/5 þz, u. G. Magdeb. Leipziger L T89,0 iulag : S Rainieche ….. | 4,500,000 | 4 |1 | 64 a 63% bz. Halle A 15 | 109 A Inländische Fonds, P fandbriefe, Kommunal- Papiere und Bonn. Cöln... I AL - Cöln - Minden... | 3,67 Hees 4 Ee * Geld - Course. Düsseld. - Elberfeld... | 1,400,000 | 4 [44 | 95 bz. d O, | 3,900,000 e e e Uai S Steele - Vohwinkel .. | 1,300,000 | 4 1 36 B. Rhein. v. Staat gar. 1,217,000 Zz | 7Z.f5.| Brief. | Geld, | Gem Zf.| Brief. | Geld. | Gem. | Niederschl. Märkisch. | 10,000,000 31 36 81 bz. u. G. o Priorität ¿a 2,404 O 4 B a E I Kail 1662 |106! G Pod! Prabr 85 | 895 | do Zweigbahn 1,500,000 | 4 |— | E do. Stamm Prior. | 290,007) Lo Sl B, S Cn 100% “093 pr Bera i 31 E 92. Obersch!. Lit. A. e 2(208,100 32 5%| 109% 6: 110: B. Düsseldorl E R Ai i bi i h G13 S1 » N Pfandbr 36 962 | 95? | do. Lit:-B-. | 2,400,000 32 942 1055 B, Niederschl. M N Ps 4 A G i i ; N, io: 135 962 95% Cosel - Oderberg .….- | 1,200,000 4 35 82 B do. - N 5,500,000 5 | 103 11272 [1263 Sie E (84 i Breslau - Freiburg. .- | i 700,000 | 4 4 E do. : E A é M A 2 Se E. Ln - d 34 Krakau- Oberschl.... | 1,8500,000 | 19 1D bz u G do. ZM E n : A | 103 021 (E E O ges Bere Mak res | 4,000,000 | 4 |— | 345 B Magdeb.- Witten » | 2,000,00 i f 2E f t i E E 5 afi 1 | Stargard FOSCU: ec) 5 000,000 [03 32 507 a % bz. Ober schlos1SCHEC «««.«-- 370,300 : - S A e | Brieg - Neisse. . T IOOLOOO I Krakau - Oberschl. .. 360,000 x Pfan adi ch Aud. Goldm. à 5th Or N Ma Job Witten] ! 500,000 | L bz! 0 B Cosel- Oderberg -- 250,000 Grol 1 do 01 [Discouto S E Steele- Vohwinkel 325,000 | do do. Il, Ser 375,000 lusländische Fonds. Quillungs - Bogen | | Breslau - Freiburg. .- 100,000 j A ; 5 5 Borg. - Mark. .....- 1,100,000 | Kuss, E ( | Poln. nene Psdbr. | 4 | \ achen - Mastr1iC!; - 2, (90,000 | 4 |— | 1 Ho 1 11 | do. Part. 500 FI 4 81% S1: A a nen Düsseldorlt E | | Sz do. Stexzgl. 2.4. A. 4 | 90% do. de. 300 FIL.|—| 140% | | Ausl. Stamm=-.dct. do 0: 0 As 4 907 | Hamb. Feuer-K. Z| | i E C | | | lo. v.Rtbsch, Lst.| 5 (109% [108% Ae B T A +| | Ausland. Actien | al Altona S 2. 050,000 | 5 l do. Eugi. Auleibe|4 955 —— Lübeek. Staats-A.|45| Su ins | A L S y | E A | 4 Q ( - Bernb ThE 650,000 27 | 46 B do Polu.SchatzO.| 4 | 79% | 78% Iloll,-24 % Jut. —_— |— | | Friedr. WUh.- Nordb | QMOOUIE L E 208 Lf E Thlr 1 300/000 \rc.| | 28% 1 do. do Cert. L A. 53 942 93A iCuch.Pr.U. 40 tb. |—| 30% | do. I TLOL | D E Y 17% G s E | | do.do.L B.200FI. 3 N. Bad; do. 35 FI.|-—| S! | : | R Poln a. Pfdbe,a.C.| 4 e é Seis U e Kassen-Vereins-Bank-Actien 199 G. Preussische Bank-Antheile 96 B o

Die Börse war heute ziemlich geschäftslos, und die waren begehrt und fest,

E OBEC T G I ‘dr U U GEE Yai S K Dir A T

Course erfuhren ,

mit Ansnahme von Düsseldorf Elberfelder,

die mehrseitig gesucht waren,

Sinen kleinen Rückgang, Preuss. Fond

F D?! RETSTOS P BT I TTSNTT N IA WTRET T M OET E Dir4T: Wi T VILST A T T T T T Ti C U

D. sof ei Sie Actien | Nummern | L Unm ern j j j | N U G | sofort voll einzuzahlen. Sie erhalten alsdann ? C | | R Bekan ntmachungen. | Nachen- U) eldo1 [cl (Lisenba hn- | ausgehändigt, welche bis zum 1, Juli 1852 (§. 14) der ZU-| u N) Gal i A | A N 2 | mit 4 Prozent, von diesem Zeitpunkte ab mit dre! | sihe- | der Partial- D l Stng [660] Subhastations-Patent, | Oef ellf cat, | und einem halben Prozent jährlich verzinst werden.“ | rungs | Quittungen. E E uittungel, 7 75 , T 7 - A t. 4 : N or Do » [ 9 p C é S Die im Danziger Werder im Dorfe Kriefkohl bele- | [24] Bekanntma una | Ueber die voll einzuzahlenden_ Beträge werden die | scheine, ; | n ————706 genen, dem Ockonom Jacob Gotilieb Meseck und seiner Es Z v Bos F obengedachten Kassen Junterims - Kuittungen ausstellen, | 100 S281 3290 69 O G Ero L ORE e Unter Bezugnahme auf | é i us A ie | : 1ER Tae | 14701—14710 Ehefrau Amalie Wilhelmine geb, Weickhmann gehöri- | die Artikel 10 und 411 | welche spätestens binnen 4 Wochen gegen dic entsprechen | 289 | 14053 1405/7 40 | 17080 17089 gen Grundstücke Nr. 7, Nr. 15, Nr. 20 des Hypothe- | des Gesellschafts-Statuts | den Actien umgetauscht werden können __| 399 | 19691—19699 24 (8984 19030 fenbuchs, von denen das erste auf 9249 Thlr. 5 Sgr., | (Geses » Sammlung für | Mit diejen Actien werden qur die halbjährigen Zins- | 944 | 3146 31795 p u s O i das zweite auf 5502 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf., das dritte | 1846 Seite 404 ff.) und | termine in der Zeit vom 1. D de : Fe bis gu | 226 | E 6009 S po G4 G86 auf 870 Thlr, 5 Sgr. gerichtlih abgeschäßt sind, stehen | den unterm 29. Septem- | 41, Juli 1852 vierprozentige Zins-Coupons und für die | 360 | 14711 - 14715 Y N Í Schulden halber zur nothwendigen Subhastation. Der | ber 1849 mit der Könla- | folgenden Zinstermine eine angemessene ‘nzahl von dret | 174 | 14850—1 801 a A "9 L Bietungs-Termin wird | lichen Staats-Regierung | und einhalbprozentigen Coupons und Dividendenscheinen | 159 | 691 s ans 4E POO den 19, Juni 1851, Vormittags 11 Uhr, | abgeschlossenen Vertrag | ausgegeben. E |-,1249-| Hi 2 2087 Sd 2/8 “2680 an ordenilicher Gerichtsstelle abgehalten werden, die | , Se (Gese - Sammlung für | Aachen, den 7, „Zzanuar N ; s | fdr T 0 Ss 15472 - 15201 Me Ha Hypothekenscheine sind im Büreau XI1I. | 1850 Seite 152) werden die Actionaire der Aachen- | z Königliche A Eisenbahn. | e | 2991— 3230 4 | 13565413864 d Grundstü WaLS j | Düsseldorfer Eisenbahn - Gesellschast hierdurh aufgefor- | der Aachen-Düsseldorf - Ruhrorter F i | A6 17861 17865 192 2821 2A E E Deines (G emdescicdes ote: | 14 o liborrer l t C [éd l ase N S. , S / | per Actie, nah Abzug der ihnen in Gemäßheit des vor- 4 ite ckV al 4a. 1799A 37 1063— 14067 A E ars, anes A gIeR N | Vebaditén Getttages auf die ersten 4 Raten ‘von zusam- | Fiat Aachen-Düsst (d orer 188 | o 277080 E Pia 1650 «4 / n ) ; IZ 6 e - L ç bing A S Si Zi OI | (L S E fz a cintelatitten S bd Uni hiermit F en; die | men 25 Prozent vom Einzahlungstage der Aten Rate ab, | pi Fi enbahn-Gesellschast. | 215 | 13540—13594 76 15581 15585 v efanittes Erbe - Auctionators Engelhardt, die | und auf die 5te Rate à 10 Prozent seit Einzahlung der | F 5 / Le 160 | AOOTE 3046 490 | 19081 —19750 rat hes A, „Zrhen des Hofbesißers Carl Eduard Randt, | [egteren zustehenden Zinsen à 4 Prozent, am 1. März ail D Bekanntmachung, : T B0A 140 2594 3530 die Li, Aufenthalte nach unbekannten Geschwister Ma-=- dieses Jahres nach ihrer Wahl : Î Auf die unterm 1, Oktober v. J. ausge- LO8 sf ani 222 a6 077 £086 e Se e Plgrentine Wilhelmine Arendt, so | in Berlin im Comtoir der Königlichen Seehandlung, | —S=—S=Ssriebene Rate des Actien-Kapitals sind S E 93 6647 6653 bes ‘ibr M rntdis Mann A E ut igtelt A in Düsseldorf bei der Königlichen Regierungs-Haupt- | die Einzahlungen für folgende Zeichnungen noch nicht | 8 Ba "4880 255 1856— 4860 E » 9c ried Senkpie die Kasse oder s ; eleistet worden : V A jun: O A m unverehelihte Auguste Renate Pauline Doering, die c Mae i g ; i 34 16206—16223 391 15466 —15470 O Aa R s O SLEIg, die Wittwe e e n D BUI A llóbten Partíal- My L 4 L 60 A e (77 Tai P Johanna Dorothea Voering, geb, Haber, ; i U) : E P Ver Blo der ZU- ; 227 6285— 033 c Sat B Danzia, den 164 November“ 1850, | gen über die früheren Einzahlungen mii elun side- der Partial- iches der Partial- 21 G 680 48 5097— 5121 Königl, Stadt- und Kreisgericht. 1, Abtheilung, | ?" Die vorgenainità Kassen werden vorläufig über die | 1g Quittungen, pf Quittungen, | 18 e E 2 E E Ne | x A R S A c opt Su heilen, | scheine. |cheine, d 152 15117-1912 H 495 299 | empfangenen Zahlungen Jnterims-Quittungen erthe, | s - - ———— = 4 D MZAOG 20 14401—14450 {12] A è e o. g , F: welche demnächst gegen Pattial-Quíttungen über 45 Pro- 239 6387— 6389 26 15077—15101 110 C N Tr | E L 256 ZUhüri1g1) che Eisenbahn. zent umgetauscht werden. : : 376 13780—13784 36 Lm N 106 Mal 2 Ag cpun: MAT 208 Die ia den Wagen und Restaurationen und über- Gleichzeitig machen wir auf die §§. 14 und 19 e h 1: Inge 496 700 710 134 20586— 3070 242 | 15340—15364 haupt in dem Bereiche der Thüringischen Eisenbahn | ggangs erwähnten Verh en, wie fol: | 212 | 15588-—15612 | 485 | 16775—16779 56 | 13928—13937 1 | 9125— 9224 in dem Zeitraume vom 15, November 1849 bis dahin 9 aufmerksam, welche wörtlih lauten, Ie folgt: 383 | 14068- 14072 124 | 13427—13446 Mit Bezugnahme auf §. 2 des Gesczes vom 3. No- O 1 Alban Gegenstände sollen | gin ves Actien rditals sollen A eavluter Eins 126 ao 603 | 428 | 15471—15480 | vember 1838 (Ges.-Samml, für 1838 S. 505) un? Montag den 17. Februar 1851 es Actien-Kapitals )ouen na g 7 S D J 17ER Artikel 40 und 11 des Gesellschafts-Statuts (Ges.- h c lun der näch 10 t währ 1d de muth- 179 1651— 1675 240 14716— 14765 auf Artifïe h un L À | E und die darauf folgenden Tage, jedesmal von Nach- zahlung der nächsten Prozent wahrer r i Ee S a / pa ir 1846 S, 404) werden die Zeichner jene! : : F fig low B maßli i 185% i 310 6659— 6663 329 2861 2875 Samml. für » S, 40 ert L er mittag 2 Uhr ab, auf unserem Bahnhofe hier öffentlich 4 Diblent verta R bd e tin uf M 256 17576—17600 141 15102 —15116 Actien unter Vorbehalt der verfallenen Conventional- verkauft werden, Etwanige Eizgenthums-Ansprüche sind späteren Einzahlungen jährlich A echnung gebracht.“ 451 5047— 5074 6 5072— 5096 strafe aufgefordert, die Rückstände binnen 14 Tagen bis zum Verkaufs-Termine geltend zu machen, 6. 15, Auf ven Wunsch der Actionaire können | 492 | 4036— 4040 | 344 | 17626—17635 einzuzahlen. Ls den 30, D R E b Gesell t die Quittungsbogen fünstig über den Betrag der Actien, 400 3451— 3460 422 5541— 9570 Aachen, den 9, Januar 1851, Die Direction der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft, | [so je über 200 Thlr, ausgestellt werden, Auch sollen | 493 | 17601—17625 | 251 | 17636—17660 Königliche Direction die Actionaire die Befugniß boben, die einzelnen Actien 305 4906— 4910 98 2951— 2965 dex Agchen - Düsseldorf -Ruhrorter Eisenbahu,

Griechenland.

Das Abonnement beträg: 5 Kthlr. fur F. Jahr. 10 Ale, * L Jar; in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung. Bei einzelnen ummern wird der Bogen mit 25 Sgr. berechnet

Ua

Theil.

D eut\chlanud.

Wien, Oeffeniliche Audienz. Befinden der Kaiserin Maria Anna. Antrag auf Verleihung des Ehrenbürgerrechts an Fürst ckchwarzenberg. Zustizminister von Schmerling. Die Anwesenheit des dänischen Finanzministers. Jellacic in Agram Berathung des jolltarifs Eisenbahn- Angelegenheiten. Vorschrist hinsichtlich der Gemeinde-Polizei-Uniform. Permischtes. Troppau. Bekannt- machung hinsichtlih der Grund - Entlastung.

Sachsen. Dresden, Kammer-Verhandlungen.

Hannover. Aurich Piovinzial-Landtag.

Baden. Karlsruhe. Ausschreiben des Ministeriums. des Junern, Kammer-Verhandlungen. Heidelberg. Professor Nägele +7,

Sachsen -: Weimar. Weimar. 7 an das Großherzogliche Münzkabinet, Landtags-Sizung.

Lauenburg, Ratzeburg. Ankunft österreichisher Truppen.

Hamburg. Hamburg. Besezung durch österreichische Truppen,

“M u S8land. Geseÿgebende Versammlung. Verwerfung eines U ber Zeitpaht. Erwägung eines Antrages zu Gunsten der Sflavenbesiger, Verwerfung eines Vutrags auf Heiratserlaubniß für die Priester, Paris. Versuche zur Bildung eines neuen Kabinets. Die Coalition. Jules Favre und Thiers, Der Parteiverein der Rue des Pyramides, Bonapartistische Gesellschaften. Staats- rathsarbeiten, Botschaft des Präsidenten. Angabe der Zusammen- seßung des neuen Ministeriums, Ftalienm. Turin, Die Besteuerung der Besißthümer “zur todten Hand. Florenz. Cosimo Vanni +{. - Rom, Gnadbenakt, Ber- mischtes, D Spannung zwischen

Amtlicher

D esterr eich,

Frau®kLreich. Antrags Uber

- Neapel, Das Kriegsgericht, neapolitanischen und schweizerishen Offizieren, Athen. Adresse der Deputirtenkammer,

N L Pension für „Zusllzmtiniskers,

die ¿Familie des

Börsen - und Handels - Nachrichten.

i S Alz » ) L + | d Amtlicher TCheil. Auf Jhren Bericht vom die im Aïhange 1.

28, Dezember 1850 bestimme Jch, Hafengelder - Tarif für Den

) zu dem Hafen von Danzig und Neufahrwasser vom 18. Oktober 1838 unter Pos. Il, bestimmte Abgabe von 1 Sgr. 6 Pf. von jeder

ckchiffslast der Schiffsgröße ein Schiffsgefäß die Kielbänke in Neu ‘abhrwasser und in den Binnengewässern während eines dreimonat- lichen Zeitraums benuzen darf und bei länger gestatteter Benußung für jeden neu angefangenen Monat 6 Pf. von jeder Schiffslast der ckcchifsgröße zu entrichten hat

Dieser Mein Erlaß is durch die

Geseß - Sammlung zu

1851 Friedrich ABilhelm.

on Der De D

“anuar

l

von Ral

y

Handel, Gewerbe und öffentliche

Finanz-Minister

Miniter ur

iten UnD Ven

Matestát der König haben Allergnädigst geruht : lv: Berlin

en bisherigen Geheimen Ober-Regierungs Rath Krausnidck

als Bürgermeister, unter Beilegung des Prädikats „Ober=

Bürgermeister““,

und den Geheimen

geordneten ;

Regierungs Nath Naunyn als Bei für Düsseldorf den Regierungs - Assessor Hammers als Bürgerméeisten den Rentner Wortmann als Beigeordneten ; ur Elber elo den Regierungs-Rath Lis chke als Bürgermeister ; für Bonn den Regierungs - Referendar Kau fmann als Bürgermeister und den Rentier Gerhard s als Beigeordneten; für Mülheim a. d. Ruhr den Gutsbesißer und Rentner Brin ck als Beigeordneten ; für Glogau Berndt als Beigeordneten

und

den Syndikus zu bestätigen; und s

Den Kaufmann H. Th ode in Montevideo an Stelle des abgegangenen bisherigen Konsuls Dreyer, und den Kaufmann Franz Halbach in Buenos - Ayres an Stelle des abgegangenen bisherigen Konsuls Fr. I. Mohr zum Konsul zu ernennen.

Justiz - Ministerium. Der Notar Georg Heusner zu Perl if gerichtsbezirk Kreuznac, im Landgerichtsbezirk § sung seines Wohnsißes in Kreuznach, verseßt; Der Advokat Lambert Hagen zu Bonn zum Anwalt bei dem dortigen Königlichen Landgerichte ernannt; und Dem Notar Éduard Böcking zu St. Johann die nachge- suchte Entlassung aus seinem Amte ertheilt worden.

t in den Friedens doblenz, mit Anwei-

Ministerium für Handel, Gewerbe und öfeutliche Arbeiten.

_Des Königs Majestät haben das unterm 5. April 1850 n0- tariell vollzogene Statut der unter dem Namen : „Verein .zur Er- bauung von Familien - Wohnungen in Halle“ gebildeten Actien- Gesellschaft mittelst Allerhöchsten Erlasses vom 8. Januar d. I. zu bestätigen geruht, was nach Vorschrist des §. 3 des Geseßes über Actien - Gesellschaften vom 9, November 1843 mit dem Bemerken bekannt gemaht wird , daß das Statut durch das Amtsblatt der

Geschenk des Kaisers von Rublggd

Berlin, Montag deu 272. Januar d

Preußischer

P

Königlichen. Regierung zu Merseburg zur öffentlichen Kenntniß ge langen wird, Berlin, den 23, Januar 1851.

Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Que (963-) S0 Er Devdt Bekannkmachung über die unterm §8, Jänuar 1851 erfolgte Bestätigung des Statuts des Actien-Ber- eins zur Erbauung von Familien - Woh- nungen in Halle.

E j “ley g 4 E ilichtamllächer Cheil.

Deutschland.

Hesterreich. Wien, 24. Jan. jestät der Kaiser wieder öffentliche Audienz. steller war, wie gewöhnlich, sehr groß.

Jhre Majestät die Kaiserin Maria Anna, Gemahlin Sr. Majestät des Kaisers Ferdinand, hatte vor einigen Tagen ein hef- tiges Katarrhalfieber, wozu ein Rothlauf im Gesicht trat, der am l5ten bedenklih ¡zu werden drohte. Seit vier Tagen hat sich das Befinden Jhrer Majestät so sehr gebessert, daß in den leßten Tagen feine ärztlichen Büllefins mehr ausgegeben wurden.

Der Gemeinde - Rath vou Wien hat folgenden Antrag des Professor Kaiser mit einstimmigem Beifall angenommen und das Büreau mit der Ausführung beauftragt: „Durch die olmüßer Mis- nisterial- Konferenzen, auf Grundlage deren nunmehr die dresdener Berathungen gepflogen werden, ist die so drohende Gefahr eines Krieges zwischen den deutschen Hauptstaaten glüdcklich beseitigt wor den. Der Kaiserl. österreichische Herr Minister-Präsident, des Für sten von Schwarzenberg Durchlaucht, hat sih dadurch neuerdings um den österreichischen Kaiserstaat und um die Reichs - Hauptstadt Wien hoh verdient gemaht. Der Gemeinde -Rath der Reichs- Haupt - und Residenzstadt wolle daher aus seiner Mitte eine Kommission wählen, welche im Namen der Bevölkerung von Wien eine Adresse der dankbaren Anerkennung für die wichtigen und zahl- reichen um die Monarchie erworbenen Verdienste Sr. des Herrn Ministerpräsidenten Fürsten von Schwarzenberg Durchlaucht zu ent- werfen und der Plenarverfammlung des Gemeinderathes unverzüg- lich vorzulegen hat. Hiernach wäre eine Deputation zur feierlichen Ueberreichung derselben an Se. Durchlaucht zu erwählen und die- selbe zu ermächtigen, an Se. Durchlaucht die ehrerbietige Bitte zu stellen: Das Ehrenbürgerrecht der Reichs-, Haupt- und Residcnz= stadt Wicn huldvoll anzunehmen, welches der Gemeinderath mit Rücksicht auf den §. 18 der provisorischen Gemeinde-Ordnung Sr. Durchlaucht zu verleihen befunden habe,“

leber den Austritt Schmerling's divergiren die Nachrichten; dem Const. Blatte a. B. wurde noch vorgestern geschrieben, der Justizminister werde bleiben, die Ostd. Post. dagegen brachte ge- stern wieder die Nachricht, die Demission sei eine vollbrachte That sache, sie sci nicht nur gegeben, sondern auch angenommen, und die Wien. Ztg. werde nächstens die Ernennung seines Nachfol- gers hringen; Schmerling wolle sich von den Staatsgeschäften ganz zurüdckziehen.

Die Anwesenheit des dänischen Finanzministers, Grafen von Sponnek, wird, wie der Wanderer sagt, im Publikum mit dez Erledigung der Kriegskostenfrage in Zusammenhang gebracht; wie man hört, sollten die beiderseitigen Kriegskosten durch Fundirung einer Reichs\{huld übernommen werden.

Feldzeugmeister Baron Jellacic is in Agram eingetroffen und hat den zu erwartenden Besuch Croatiens von Seiten Sr. Majestät des Kaisers dort angemeldet.

Die zweite Sißung der Versammlung zur Berathung des Zoll- tarifs, am 22. Januar, eröffnete der Handelsminister mit der Bemerkung, daß nach der schon gestern gemachten Andeutung die Berhandlung über den Tarifsag Nr. 1 zu beginnen have. Abgeord- neter Riedl bemerkt, daß er nur seiner inneren Ueberzeugung folgte; daß in Folge der Zuschrift Sr. Excellenz an die prager Handelskammer wegen der Wahl zweier Deputirter bemerkt wor- den sei, die Abgeordneten hätten über den Zolltarif zu berathen und ihr Urtheil abzugeben nach bestem Wissen und Gewissen ; in diesem Sinne habe auch die prager Handelskammer gewählt, in diesem Sinne habe ex die Mission angenommen, Aber die Ge chäfts - Ordnung weiche von der in der Zuschrift ausgesprochenen Aufforderung ab, denn darin heiße es: der Zweck der Versamm- lung sei, über die einzelnen Säbe des Zolltarifs zu berathen. Er stellte daher den Antrag, daß man nicht blos über die einzelnen Sätze des Zolltarifs, sondern auch über den gänzen Entwurf des Tarifs in allen seinen Grundsäßen berathe. Der Handels =M i- nister erinnert hierauf, daß der erwähnte Widerspruch wohl nicht in der Wirklichkeit bestehe, Daß die Regierung das Feld der Pro- hibition verlassen wolle, das sei schon seit langer Zeit öffentlich be- fannt gemacht worden, und darauf deuteten alle Verhändlungen, welche sie in leßter Zeit angeknüpft habe, deutlich und bestimmt hin. Andererseits jedoch sei die Regierung auch weit entfernt, auf das Feld des Freihandels hinübergehen zu wollen, Hier in der Versommlung sei somit die Frage zu erörtern, ob der durch den Entwurf beantragte Schuß auch hinreichend sei, ob die Tarifsäße für die verschiedenen Waaren angemessen, ob die angenommenen Classificationen richtige seien. Hier jedoch si in prinzipielle Verhandlungen über handelspolitische Systeme einzulas- sen, finde er niht für rathsam; er würde solches nur auf das un- fruchtbare Feld jener Diskussionen zurückführen. Es empfehle si daher, sogleich den praktischen Weg zu betreten und zur Berathung der einzelnen Tarifsäße überzugehen. Denn nur so erhalte Jeder

Vorgestern gab Se. Ma Die Zahl der Bitt

Gelegenheit, seine Meinung bekannt zu geben; nur so würde man

s A 1 | j j \ Î

Alle Post-Anstalten des Jn- und Auslandes nehmen Besteüung auf + dieses Blatt an, für Berlin die ŒErpedition des Pteuß. Staats- Anzeigers : Behren-Straße Ur. 57.

1851.

frutbringend wirken. Dr. -Neumann suht nachzuweisen , daß die Einladungen sich dahin ausgesprochen haben, daß der Zolltarif- Entwurf in seinem ganzen Umfange zur Berathung kommen solle. Hiervon weiche die aufgedrungene Geschäfts-Ordnung ab, indem sie die Berathung auf die einzelnen Säße beschränke. Die Ausdehnung der Dis- kussion über die einzelnen Tarifsäße hinaus sei aber auch für einzelne praftishe Fragen wichtig. So z+ B. seien im §. 22 der Vor erinnerung eine große Zahl Befreiungen von Durhzugszöllen aus- gesprochen, betreffs des Verkehrs auf der Donau aber gar keine Erwähnung gemaht. Es sei auch beispiellos, daß man in einer Versammlung so gereifster Männer, wie die gegenwärtige, eine Ge- scháfts- Ordnung diktire, weshalb der Dr, Neumann sich dem An- trage des Abgeordneten für Prag anschließt, Abgeordneter Graf Andrassy bemerkt, die Versammlung sei nicht ein Reichôtag, son- dern eine berathende Körperschaft. Er drückt Namens der ihn ab= ordnenden kashauer Handels - Kammer dem Ministerium den Dank für den Tarifs - Entwurf aus und wünscht dessen schleunigste Ver= wirkflihung. Fürst Salm aus Brünn unterstüßt den Antrag des Abgeordneten für Prag. Der Minister erklärt hierauf wieder=- holt, daß es durchaus nicht in seiner Absicht gelegen, die in den Vorerinnerungen erwähnten Punkte von der Debatte auszuschließen. Nur müsse als für die Verhandlung ganz müßig betrachtet werden, auf die abstrakt prinzipielle Frage, ob Prohibition, Schubzoll oder Freihandel, einzugehen. Abgeordneter von Havas hält es für“ angemessen, die vorgelegte Arbeit in Angriff zu nehmen, dann seien die weiteren Maßregeln zu berathen. Bei dem Alten zu verbleiben, dürfte aber gänzlih unstatthaft* sein. Abg. Richter aus Prag wünscht, der Minister möge den Grundsaß aussprechen: der Tarif werde ohne Verbesserung der Douane nicht ins Leben tr.ten, uno stimmt dem ersten Redner bei, die Berathung solle sich nicht auf die Sähe des Tariss beschränken. Valero aus Pesth wünscht so wenig als möglich Aufschub der Berathung. Jeder Ausschub wäre nichts als ein Mittel, den neuen Zoll tarif unmöglich zu machen und die vorhandenen bedauerns- werthen Mißverhältnisse noch länger fortdauern zu lassen; deshalb mahne er, unmittelbar zur Berathung über die gege= benen Säße überzugehen. Geheime Rath Baumgartner glaubt, daß man den besten Weg gehe, indem man nah der Geschästs- ordnung auf die Besprechung und Berathung der einzelnen Zoll- säße übergehe. Abg. Szabel aus Olmüß fühlt sich veranlaßt, dem Handelsminister seinen doppelten Dank auszusprehen, erstens dafür, daß er die Versammlung berufen, zweitens dafür, daß er derselben eben diesen Tarif-Entwurf vorgelegt, der entschieden mit dem alten Systeme gebrohen und eine neue Bahn betreten habe, Er beantragt, unmittelbar auf Berathuug des Tarifs einzugehen, da es nur so möglich sei, ein gerundetes und den Verhältnissen angemessenes Schubzoll-System auszumitteln, dem er vollfom- men beipflihtet. Fürst Jablonowsky beantragt, sogleich in die Berathung der einzelnen Zollsäbe einzugehen. Winter aus Wien unterstüßt den Antrag tes Herrn Riedl aus Prag. Hierauf beantragt Hlubek aus Graz den Schluß der Debatte, welcher Anirag unter- stüßt und angenommen wird. Der Präsident stellt endlich die Frage, ob zur Berathung der einzelnen Zollsäße überzugehen sei oder nicht, was mit eminenter Mehrheit zum Beschlusse erhoben wird. Riedl aus Prag erklärte hierauf, daß er es für seine Pflicht halte, die Versammlung zu verlassen, um sih mit. sich selber und mit seinen Freunden zu berathen, ob es möglich sei, den Ver handlungen ferner beizuwohnen, welcher Erklärung sich Winter an {loß. Ministerialrath Dr. Ho ck bemerkt hierauf, daß er den Entschluß des Herrn Riedl nach der Eröffnung des Ministers über den Sinn des g. 1 der Geschäftsordnung nit recht begreifen könne; über die e te und wichtigste der prinzipiellen Fragen, über das handelspolitisch System, walte ja kein Zweifel ob. Es sei dies das Schutzollsysten welchem auch Riedl beipflichte. Die zweite Frage, ob nach der G {chäftsordnung die Herren nichts Anderes zu thun hätten, alc

die einzelnen Säße mit Ja und Nein abzustimmen , sei gründli beseitigl! Was endlich die von einem Mitgliede berührte Do betreffe, so sei es néthig, zuerst den Tarif festzustellen, um danad sodann die Verhältnisse der Douane zu ordnen. Pr. Neum bemerkt hierauf, daß er sich Riedl anschließe, und sich ebenfalls mit seinen Freunden berathen müsse, ob es ihm ferner

der Versammlung beizuwohnen, wenn nicht die F

der Geschäftsorznung aufgehoben würden, und é el Dr. Neumann, Riedl, Richter, Winter und noch einige An! Saal. Es wird hierauf der Geschäfts-Ordnung gemäß rathung über den Tarif der Kolonialwaaren begonnen tef. nisterialrath Der. Hock geht zu den einzelnen Tarifsäßen Ube bespricht die beiden ersten derselben: Kakao a) roh, in Bohne1 Schalen, þ) in Masse, Kakaobutter. Die Kommission b

für einen Centner rohen Kakao den Zollbetrag von O) K und für die Kakaomasse von 12 Fl. 30 Kr. Der Durchfuhrz wurde für alle Kolonialwaaren der Centner sporco mit 10 Kr. fest

gestellt. Die Ausfuhr derselben i} zollfrei. Es erklärte sich die Versammlung mit den angegebenen Zollsäßen einverstan den. Die zweite Abtheilung des Tarifs umfaßt Kasfee und

D

Kaffee - Surogate a) roh, b) gebraunt. Der Einfuhrzoll wird auf 11 Fl. und beziehungsweise auf 12 Fl. 30 Kr. für den Centner bestimmt. Referent bemerkt, daß sowohl im Schoße der Kommission als unter den einvernommenen Sachverständigen viele Stimmen sich lebhaft dahin geäußert haben, den OeE M Kaffee, anstatt auf 141, auf 9 Fl. 17 Kr.,, welches der Berit gon ist, oder do auf 10 Fl. festzuscßen ; allein dies se! ag E Rücksichten nicht möglich, deun die Herabsepung von * eb ais E ner sei zu gering, um den Schmuggel zu been Auafall in brau zu vermehren, und würde E den seit 1843, wo der den Finanzen hervorrufen. ¿2 Fi fr den wiener Centner herah= Kaffeezoll Lon 21 Gl Erfahrungen unzweifelhaft hervor. Hlubek gesept wu s für rohen Kaffeein Uebereinstimmung mit dem deutschen

Zollsaþ auf 10 Fl. beantragen, welchen Antrag Gor iupy aus Essegg

at