1851 / 48 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

T E

par 2,

Wechsel- Course.

A ORIE co Cu E wée E 250 FI. L 142

do S E, 7), 2 Mt 1415 | Hamburg «.+ I ERGNTL L . 300 Mk. Kurz 1505 |

U r is C dr iE 300 mk 2 Mit. 1504 | Henn ee ers S cas L BA 3 mi. 6 1964| Paris «o... E 2 Mi. 79% YVV ien 20 Xc 150 FI 2 Mit 498 Augsburg 150 Fl. | 2 Mt 1027 Breslau 100 Thlr 2 Mit. -

E) Taze Leipzig in Courant im 14 Thir. Fuss 100 Thlr j 2 Mit. 100 FI1 2 Mi. 56 24/56

Frankfurt a. M. südd., W. i : 100 SBbI.| 3 Wochen | 1045

ersburz

Inländische ; r p Geld - Course.

Zt.| Brief. | Geld, | Gem. f Zf.| Brief. | Geld

Preuss.Freiw. Anl| 5 |1063 Grh Pos. Pfdbr. 32 91 S4 Anl, v. 50/42/1002 [100 Ostpr. Pfandbr. |35|

Sé. -Schuld-Sch. 3 E S4 Pomm. Pfandbr, 35 96

Od. Da&ehb.-ObI, I - Kur- u. Nm. do, Zz 6 962

Seech. Präm.-Sch Z 1287 Schlesische do. ZZ 95!

K.u.Nm. Schuldv. 32 do, Lt. B. gar, do 32 R

Berl. Stadt-Obl. | 5 |1033 Pr.Bk. Anth.-Sch 974 lo do 32 Friedrichesd’or 13 á 13!

W estpr. Pfandbr.'37| 90% | 905 And. Goldm. à 5th S7 3%

Grosshb. Posen do.| 4 -- - Disconto.

Ausländische Fonds.

R s. Hamb.Cert,| 5 Poln, neue Pfdbr. | 1 94 94 Hope 1. Anl.| 4 do. Part. 500 FI.| 4 1 Stiegl. 2.4. A. 4 do. de. 300 Fl 1447 do. do. 5. A./4 - Hamb. Feuer-K. |3{

lo. v. Rthsch. Lst.| 5 1105 110 do.Staats-Pr. Anl

do. Engl. Anleihe 15 964 | 965 Lübeck. Staats-A.|45| 997 Poln. SchatzO.| 4 | 80 TOK IToll. 2% 2% Tut. |2 5

. do Cert. L. A. 5 | 947 94 Kurh.Pr.0. 40th 32% 31% ».do.L B.200FI. 18 N. Bad. do. 35 FI. 197 18% Poln a.Pfdbr.a.C.| 4 | 947 |

In Folge mehrseitiger Verkäufe drückten sich Anfang

V

Ziuswäáärtige Börsen.

Breslau, 14. Febr. Poln. Papierg. 94% Br. Oesterr. Bani, (9 Bvr., (853 Gld. Poln, P\ob. alte 943 Br. ,- do.

1 947 O. Poln. 500 Fl, Loose 812 Gld, B. Cert. 18, Gld, i L (t fr, Cour. [2% By Bbershles, A. 116 109% Gld. Freiburg 765 Gld. Niederschle\, 83 Gl 14% Br., 41 Gld. Friedr. Wilh. Nordb. 383 Y

] Bk,

I y J l

Bien, 13, Febr. Met, - 5proz. 97% Br, 2 Gld.

705 7 Lzproz, 85% 77 L504. M92 Unl 84: 207

39: 122; —1214. Nordb. 131—1304. Gloggn. 4 795—79, Pesth 894 o. D N 12121208. Wecchsel=-Courfe.

Amsterdam 178 Gld.

Augsburg 129% Gld.

Frankfurt 129 Br.

Hamburg 190% Br.

London 12, 836 Br. u. Gld.

Paris 1515 Br. u. Gld.

K Gold 1332 Br. u. Gld

Silber 129% Br. u. Gld.

31 3),

Fonds und besonders Bank- und Eisenbahn-Actien schr beliebt

und höher, Fremde Devisen ohne Veränderung.

Leipzig, 14. Febr. Leipz.-Dresdn, Partial-Obligationen 108: Gld. Leipz. B. A. 161 Gld. Leivz. Dresd. E. A. 139% Gld, Sächsisch

Bayer. 84 Br., 835 Gld. Schles. 94; Br. WVagdevurg

2085 Gld. Berlin-Anh. 98; Gld. Berlin-Anh. 94 Br. T

D. U A. 4159: Old, do. B. 1419 Gld. - Preuß, B. A.- 97 Gld.

-{

Frankfurt a. M., 13. Febr. Der Umsaß in mehreren Fonds war an heutiger Börse von einigem Belang. Zproz

nier, sard., tosfan. und badische Oblig., bayer. Grundrenten und bahn ge Iproz. lombardisch venetianische 737 Geld und 735 Brief bei einigen Umsäten.

Nordbahn waren zu besseren Preisen gefragter.

Oesterreichische Bank =- Actien 1107 Br., 1105 Gld.

Metalliques-Obligationen pr, Compt. 755 Br., 747 Gld. Badische Gld.

O)

Partial-Loose a 35 Fl. vom Jahre 1850 33 Br., hessische Partial-Loose a 40 Rthlr. 325 Br., 313 (

Partial-Loose a 36 Fr. bei Gebrüder Bethmann 342 Br., 3 Darmstädt. Partial-Loose a 50 Fl. 745 Br., 74% Gld., d

a

32

Gld. Köln=Minden 985 Br,, 98% Gld.

D anvurag, 13. Febr. 32proz, pr. C. 89 Br., 882 St. Prám. Oblig. 91 Br., 905 Gld. E. R. 1052 Gld. 42pr

2K Br. 925 Gld. Stiegl. 87% Va, ST% Gld, Dan.

Ard, 13% Br, 135. Old. 3proz, 31% Br, 315 Gld, Amerikan 6proz. V. St. 105% Br., 105 Gld. Hamb, - Berlin 91% Br., 91: Gld, Bergedorf 895 Gld. Magdeb.-Wittenb. 58 Br., 572 Gld. Altona-Kiel 945 Br, und Gld. Köln-Minden 97% Br., 97 Gld, &Friedr.-Wilh.-Nordbayn 39 Br., 38: Glo. Melenburg 28; Br.,,

28% Glv. Fonds wenig verändert.

7

Bekanntmachungen.

T [39] P O0 C Aa Â, [96]

legene Grundstück, bestehend aus dem für die hier gar- d. M, nisonirende Kavallerie bestimmten massiven Stalle nebst Streushuppen, dem Rentier v, Versen gehörig, und ab- geschäßt zufolge der nebst Hypothekenschein im Prozeß- Büreau einzuschenden Taxe auf 10,834 Thlr. 20 Sgr.,

soll in termino

den 6, September 18541, Bahnhofe, Vormittags um 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle | in subhastirt werden. 1. April c. Pr, Stargardt, den 6, Dezember 1850, Söhnen,

Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.

218 Berliner Börse vom 15. Februar.

EKisenbahn- Actien.

Brief. | Geld.

Stamm - Actien.

Der Reinertrag wird nach erfol in der dazu bestimmten Rubri pCt. bez. Actien sind v. Staat gar

4 2M. : 4AM O A VOE- pOOEck imE AeORE

Anh. Litt. A. B.

Stettin - Starg. « | Potsd.-Magd. Magd.-Halberstadt .

Thüringer Cöln - Minden . Rheinische „…... Bonn- Cöln S Düsseld, - Elberfeld... Vohwinkel .

Niederschl. Märkisch Zweigbahn |

. . e E ? O » l Fonds, Pfandbriefe, 4 ommunaîl- Papiere und

Oderberg L R

Oberschl....

Ruhrort-Crefeld Düsseldorf .

Quittun s

die Course etwas

Amsterdam Russ. p. Sch. Oblig. 795 Gld. Krakau-Oberschles, amburg 15 G London 24. 80. d. Neisse-Brie 7 ck47 O Frankfurt 2113. ¿ U, Wid.

London,

Engl. Fonds bei mäßigem Geschäft still, doch fester. Von srem besonders Span l-Coursc Amsterdam Franksurt 118 Hamburg 15. (

Jn holland. Fonds war heute we In allen Gattungen Span. war |

der Umsatz sehr ausgebreitet; 5proz. blieben nah einigen Schwan

fungen wie gestern.

Amsterdam, 12. nig Handel und Veränderung.

l Zfr. und Pass. angenehmer. Russ., Destr. | und Mex. bei geringem Umsaß wenig oder nicht verä1dert. Russ. | 105, 4proz. S735.

Sticgl. 863.

gr. Piecen 13%, Passiva 5%, |

Dorltner Getyaudeberimt v om Am heutigen Markt waren die Preise wic Weizen nacl Qualität

Ñoggern loco 31

Hld. Sardinische

Mai /Juni Juni / Juli erste, große loco

Gl. 28% Br., 285 Gld. Span. 3proz. inlánd. 33 Br., 33% Gld, Poln. 4proz. Oblig. a 500 Fl. §82 Br., 813 Gld. Friedr. ; Nordbahn ohne Zinsen 39 Br., 384 Gld. Bexbach 81 Br., 81: 27 Rthlr. Hafer l»co nach Qualität 20 pvr. Frühjahr 19 Rthlr. Br., 185 G. 3000, 195 N Br, 197 evt.

&rbscn, Koch= 39 RÚUböl loco 10% Rthlr. Br., 105 bez. u. O. pr. diesen Monat ) Febr. /März März / Avril è April /Mai Mai /Juni 104% a 1077 Rthlr. bez., j Sept. / Okt. 10% Rthlr. Br., 105 bez., 105 O.

10“ Rthlr. Br., 107 DEA U: G,

Breslau-Schweidnibz-Freibur- ger Eisenbahn.

| | | ) : | Das hierselbst sub Nr, 335 des Hypothekenbuchs be- Durch Beschluß des Verwaltungs-Rathes vom 11ten | |

für das Jahr 1850 von den Stamm- Actien zu zahlende Dividende auf 35 Prozent (also 7 Thlr, pro Actie) festgeseßt worden, und wird deren

Zahlung, mit Ausnahme der Sonntage, in Breslau in der Zeit vom 17, Februar bis 10, April e.

in unserer Haupt-Kasse auf dem Vormittags von 9 bis 12 Uhr, D Zeit vom t a Herren »uUragiir

9 bis 12 Uhr, VAENE, gegen Abgabe des Dividendenscheins Nx,

Die noch nicht erh

1, März bis M, Oppenheim?'s 27, Vormittags von

jel 1 stattfinden, obenen Zinsen derStamm-

| Kapital. E o f Prioritäts - Actien. | Kapilal. | 4 ter Bekannten 5 s Tages - Cours. E E : | 2 | Tages - Cours 8 -Z qui O LORS Ns: Actien werden durch N | n S jährliche Verloosung à 1 pCt. amortisirt | | 4 4 | 983 a 5 bz Berl Anbalt... | 1401800 | 4 |97 p. 4 41912 6. 00. Hamburg, | 95,000,000 | 45/102 bz. 4156 [110 0. * n do. do. 11 Ser. | 1000000 | 12/100 b. | 4 (14 / 65 be. do. Potsd.-Magd. .. 2,367,200 | | 93% bz | 1 8 i 130 B do. do. | . 3,132,800 5 | 1025 R | 4 125/_ do. do. Litt. D. | 1,000,000 | 5 | 1015 8 | 4 2 685 % a 5 be. do. Stettiner... | 800,000 | 5 /105 x. | 31/45 198 6. Magdeb.-Leipziger .. | 1,788,000 | 4 | [44 51 07% ‘a E bz Halle - Thüringer... | 4,000,000 44| 997 B. | 56 GOIN « MIDdeCN, 5. | 3,674,500 47) 101% be. 1 42 | 99 p. do. do. | 3,500,000 | 5 | 1033 8 id [0 B N Cin. v. Staat par | 27.000 | U RO e | 10,000,000 | 31135 | 83 bz. do 1 Proritat. | 2487290 1 | 892 B. |4 |— 26 a 27 bz. u. G do Stamm-Prior 1,250,000 | 4 | 822 6 | 31/572| 1163 B Düsseldorf-Elberfeld. | 1,000,000 | 4 | 91% G. | 32/5 | 108% a 109 be Niederschl. Märkisch 1,175,000 | 4 95 8 402 095 bz, do. do. 3,500,000 | 5 [204 Ad do I. Serie: | 2.300:000| 5 | 1031 1e | 410 76 B do Zweigbalin 252,000 4: : dls 37! B Magdeb. WIttenD. ... | 2:000:000 | 5 [90! ,,. u. B [132/935 1/827 bz. u G Oberschlesische ...- 370,300 1 N | 31 S1 bz Krakau - Oberschl 360,000 1 8G; 2 | 24 SIF bz Cosel- Oderberg... 250,000 | 5 | | | ‘f Steele- Vohwinkel .. 325,000 | 5 ‘971 B | 7 as do Ser. 270000 S | Breslau - Freiburg .….. 100 000 4 | | Berg. - Märk 1,100,000 | 5 | 98! x 1 j | Ausl. Stamm- Act. i | | | | Kiel - Altona » 1 2,050,000 | 5 | | 1 38! L f Cothen - Bernh hl 650,000 | 24 | 16 B | D | 95% B i Mecklenburger Thlx 1,300,000 fre. | | 29% 7 | | O ien 1083, B G Preussische Bank-Anthelile 97 bz

Cio ich jedoch wieder Kauflust, und die Börse schloss 840 DUIOL 9 Nord- | Leinöl loco 117 Rthlr. B1 | vr. April /Mai 114 Rthlr. Br., 115 bez. u. G ourfs( Südsee - Thran 12 a 113 Nthlr j 0 19 D. Oanfol 14 a 132 Rbl DPalmdcl 1 a 115 Rthl1 5 piritus ohne Faß 15 Rthlr, bez. mit Fay pr. Gebr. d 15 Riblk, 2 145 G r. /Máärz / März /ANpril 15% Ribli. Br., 15% bez, 15 G 65 April /Mai 15% a 5 Rthlr. bez., 1 à ! | 155 G. Con}. p. C. JOÏ 90 Mai /Juni 15% Rthlr. Br., 155 bez, u. G : Int. 59, 588. 4proz SUNTZQUi 162 Der, Dr, 16 O ¿, 4, 4+ Pass. 9, 4+ Rus}. 114, | Juli /Aug. 17 Rthlr. Br., 16: G | Wetter: gelinder Frost und freundlich.

Geschäftsverkehr: mäßig.

| Weizen: geschäftslos.

Roggen : niedriger.

Hafer: weichend. Nüböl: etwas höher bei unausgedehntem Umsatz

WPIUrilus :

in festerer Haltung und etwas höher bezahlt

Stettin, 14. Febr. Roggen 31, pr. Früh}. 317 bez. u. Glt

| Rübol 10,

Spiritus 245, pr. Frühj. 24,

ch Ly

| 0 Br, 405 O. |

Actien bis ultimo 1849 und der Prioritäts- Actien bis ultimo 1850 können in den angege- benen Zeiträumen ebenfalls an den bezeichneten Orten in Empfang genommen werden, Breslau, den 13, Februar 1851. Det torium

97 P E Hi. 0 0 Neisse-Brieger Eisenbahn.

Die Herren Actionaire der Neisse-Brieger Eisenbahn werden hiermit aufgefordert, die für das Jahr 1850 festgeseßte Dividende von 2/7 Prozent auf jede Stamm- Actie per 100 Thlr, mit Zwei Thaler Drei Sil- bergroschen vom 15ten d, M. ab, des Morgens von 8—4 Uhr, mit Ausnahme der Sonntage, bei unserer Hauptkasse auf dem Oberschlesishen Bahnhofe hierselbst gegen Abgabe des Dividendenscheins pro 1850 zu erheben,

Breslau, den 14, Februar 1851,

Das Direktorium,

Berlin, Drucf und Verlag der L

rubi, 10 Br, vr. Oer 102 Gl

Telegraphische Notizen.

| Tranffurt a. M., 14. Febr. Nordb. 395 Met. 4F5pr1 5 | 65 Ds 7 I Me Looje 192, 92 Span. 3 OPVos Neues, e, «& San, | Bad 3 Kurb. 31 ien 92 omb, Lin Z0X Coupons O 10 9 A Z}r. | 4 r / _ 1 } G2 ï Í (} O T4 o Dot OPVoI U S0, | Samburg, 14. Febr. 27 Uhr. Berlin-Hamburg #1. Koln | Minden 97: Piagadeb. Wittenb. 577. London uuverander! Getraide flau. PY »4 A o | T f É T 1 *= 119K Brn “Q n V artt: Berichte. | I aris, Fehr » Ubr, OUIOS, ch "P10 ) 10 Vevvuar. | Ï E E folgt Meteorologische WHcovachtungen. C «Ÿ x | Cn S IENT: E wer S I E T E E T C A: E E A E P TTET. TERLTEK Ee O : Rthlr. | I85I. Morgens Nachinmttacs Abends Nach einmaliger L l | 14. Febr G Uhr. 2 Uhr. 0) Ubr Beobachtung pr. Frühj. 1851. 31% a 305 Rihlr. verk, 31 Br., 305 G ————————_—————— OLZ a 4 Rthlr. verk, O12 A4 BV. 1 (3 | Luftdruck 38 92‘‘‘Par. 399 42 “Var. 340 27 ‘Par, Quellwärme (,3 R : L 1 Î Nthlr vert ZÔ! By B (H | Luftwärme L6 " Ri +7 2,8 0 02 R, Flusswärme V, l t E es | Thaupunkt 30 1 42? R.| 3,0° R. Bodenwärme | Dunstsättigung I pCt 5751 pt. | 77 pCt Ausdünslung | y 1 . t heiter Ntederschlag 0 j NVetier «. halbheiter. heiter, d E 2 Hthlr. | Wind N W N W N Vi Wärmewechsel + 2,9 j S A E E ED: 22:0 | Walkeuzux N W S L = “4 | Va oco 339 54‘‘‘Par. r V3 R 05 li (2 pCt. NW Nthlr, Futter- 34-—36 Rth(r. | R . ( B A 4 g 50 g | Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzet- E eral l E 4 No 105 Rthlr. Br., 105 G. gers sind Bogen 58 und 59 der Verhandlungen dei

| Ersten Kammer und Bogen 39 bis 39 der der Zweiten Kammer ausgegeben worden.

me I meer

Dederschen Geheimen Ober-Hoföucbdrucseref,

[85] S d S L E G * * » Bergbaugesellschaft Concordia. In der am 31, Januar d. J. zu Oberhausen Bahn- hof stattgefundenen ersten General - Versammlung der Actionaire der Bergbau - Gesellschast Concordia wurden zu Mitgliedern des Vorstandes erwählt : die Herren Carl Haniel ( von Ruhrort, Julius Klingholz) Christian Flashoff | , Heinrich Hupyßen ( von Essen, Heinrich Thies was statutgemäß hiermit bekannt gemacht wird, Oberhausen, den 5. Februar 1851, Der Vio rf an -di

Das Abonnement berrágr: S5 Rthlr. für { Jahr. 4 10 Kthlr. - 1 Jahr. L 7 in allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung. P Sei einzelnen VKummern wird / der Bogen mit 2; Sgr. berechnet. A - / P

Berlin, Montag deu 17. Februar

Preußischer

| F - UBCc1

Alle Post-Anstalten des Ins- und Auslandes nehmen Bestellung auf

, + dieses Vlatt an, für Berlin dic § Expedition des Preuß. Staats- Anzeigers : : f Behren-Straße Ur. 57 L ; 5 Ye Ur. ‘7.

Numitlicher Theil.

D Utld.

Desterreih. Wien, Zollkongreß-Verhandlungen, Kaíserlihe Ber- ordnungen in Bezug auf Armee und Maríne, Ausführung der Herab- sezung der Armee auf deu Friedensfuß. Gerüchte über Veränderungen im diplomatischen Corps. Gesuche des Schachs 'von Persien, Erleichterungen für die Militairgränze bei Einführung des Tabacksmono-

pols, Exzesse in Ungarn. Besreiung der Sparkassen von Stempel- zebühren, Verordnung über literarische Ankündigungen und Beurthei- fungen. Die Flüchtlinge in Kiutahia, Dembinski, Die Monte- negriner, Bermischtes,

Bayern. München, Die Kammer der Abgeordneten.

Sachsen. Dresden, Kanmmerx-Verhandlungen,

Haunover., Hannover, Kammer - Verhandlungen, Ordens - Ver- leihungen, i

Württemberg, Stuttgart, Staaisrath von Linden,

Denen. Kassel, Die Rekrutirungs-Aushebungen,

Desseu und bei Rhein, Darmstadt, Gustav-Adolph-Stistung.

Schleswig-Holstein. Aus Holstein, Armee-Befehl, Kiel,

F 1h p 5 g c - s R A S er die Dercufung einer aus s\chleswig - holsteinishen unt _dâäntschen Vertrauensmännern bestehenden National-Versammlung. Sachsen : Weimar. Wei ck nis t

B * =Delmar, Weimar, Staats-Minister von Wabdorcf, _Kammer-Verhandlungen,

Frankfurt, Fra NTTUTE Q M. Berichtigung,

Hamburg, Hamburg, Proposition des E. E, Naths,

Ausland.

Frankrei, „Vesehgebende Versammlung, Vice-Präsidenten- und Secretair- Wahl. Vleichstellung der chilishen Flagge mit der fran-

ci {f R oi lli c d oi cven, E Dewillung auperordentlicher Kredite, Paris. Vertrag mit Sardinien über das literarishe und artistishe Eigenthum, Einthei- lung der paritfer Urmee, Bermischtes, Großbritauien und Zrland, London, Hosnachriht, Ankunst Normanby's, Vermischtes.

Nußfiland und Poleu. Warschau, Verordnung über die Eingaben wegen sreiwilligen Militgirdienstes. / :

‘5 y ho T olen eas

Dänemark. Kopenhagen, Die holsteinischen Kriegsgefangenen.

talien. Turin. Das Justiz- und Kultus-Budget, Siccardi?s Abdankung, Handelszugeständnisse an Chili, “Florenz. Politi- sche Broschüren. Die Universität von Siena, Bologna, Ge- _fangennahme von Räubern, |

Spanien. Madrid, Ernennungen. Vermischtes,

Portugal. Lissabon. Entbindung der Königin,

Türkei. Konstantinopel, Die famiotischen Angelegenheiten. Note über Samos, Vermischtes, Skutari, Repartition der Christen- Steuer. Von der bosnishe# GOrânze, Die Jnsurrection und

die Operationen dagegen, Negypten. Alexandrien. Weisungen aus Konstantinopel zu Ver- waltungsreformen und Nüstungen dagegen, 7 China, Hong-Kong, Die Unruhen in Kwangsi,

Börsen: und Handels: Nachrichten.

Amtlicher Theil.

» PDurcblaucht der Ij I ; {f 0e, Durdlaucht der Fürst Maximilian von U ITENP E a) YHamödurg. \ V of u N Furst von Pudckler-Mu sfau, nah Weimar

mtlicher Theil. Deutschland.

Preuße, Berin, 10, Febr. S6 Majestät Der König haben Allergnädigst geruht: dem Rittmeister von Kobe des 3ten Husaren - Regiments die Erlaubniß zur Anlegung des von Sr. Königl. Hoheit dem Großherzog von Baden ihm verliehenen Ritt:1

Freuzes des Ordens vom Zähringer Löwen zu ertheilen,

fri % E Gu S

Oesterreich, Wien, 14, Febr, Ju der fsunfzehnten Sizung

des Zoll - Kongresses bemerkte der Minister von Bruck bezüglich der Post b) Leinengarn, gebleicht, gefärbt, gezwirnt, Einfuhrzoll 12 Fl,

30 Fr, , Ausfuhrzol 2 Kr,, daß die Kommission auf Grund der

darüber gepslogenen Besprehungen beantragen würde, den Zwirn gus Litt,, b) tvegzulassen und iín eine neue Position c) aufzunehmen, wo es dann hieße: c) Zwirn, gefärbt und ungesärbt, Einfuhrzoll 20 Fl, Abg. Wohlfarth beantragt, statt der bestimmten 12 Fl, 30 Kr. einen Zollsaßz von 5 Fl, anzunehmen, Sections-Chef von Baumgartner bemerkt, daß die Kommission, da der Schuy der Arbeit nach allen Richtungen ihr leiten- des Prinzip, das PLebenselement des Tarifs sei, mit einer solchen Herab- segung wohl nicht einverstanden sein könnte. Abg. Wohlfarth will nun, ohue einen bestimmten Antrag zu stellen, diesem Jundustriezweige denselben Schuyg zukommen lassen, der auch für andere Judustriezweige angetragen wurde, Vertrauensmann H ill er will nicht, daß man den Zwirn in ganz gleiche Höhe stelle mit der Leinwand, weil diese Judustrie eine bedeutend höhere is, Aber auch die Zwirnerei würde bedeutend besser stehen, wenn fie gleih anfangs prohibirt gewesen wäre, wie die Leinwandz er beantragt daher einen Zoll von 50 Fl. Abg, Dr. Neumann unterstüßt diesen Zoll von 50 Fl. Abg. Szabel stellt den Antrag, es möge in Berücksichtigung, daß die österreichische Zwirn - Industrie mit einem großen Theil ihres Rohmaterials auf England angewiesen sei, und daß allerdings ein hoher Arbeitslohn auf den Zwirn verwendet werden müsse, der Zollsay auf 25 Fl, erhöht werden. Die Resultate der hierauf erfolgten Abstimmung sind, daß der Antrag des Abgeordneten Szabel auf einen Zwirnzoll von 25 Fl. dur die Majorität angenom- men wird, Post 63, Wollgarne, Lit, a rohe, das is ungebleichte, unge- färbte, ungezwirnte. Einfuhrzoll 6 Fl, vom Ctr, netto, Ausfuhrzoll 1 Kr.,; Lit, b gebleichte, gefärbte und gezwirnte, Einfuhrzoll 12 Fl, 30 Kr, und Ausfuhrzoll 2 Kr., so wie a) Baumwollwatta, Einfuhr 5 Fl., Aus- fuhr 1 Kr.,, werden ohne Debatte angenommen. b) lautet nah den von der Kommission gemachten Aenderungen folgendermaßen: Baumwollwaaren, gemeinste, d, 1; alle geleimten, gefirnißten, mit Gutta-Percha, anderen Har-

zen oder Wachs getränkten Baumtvollstoffe : Einfuhrzoll 20 Fl, Ausfuhr- zoll 5 Kr. Abgeordneter Winter beantragt für Cantvas zum Skiken, wo der Zollcentner 160 190 Fl, im Werth repräsentirt, einen böheren Zoll, und zwar als Minimum einen von 30 Fl,, was jedoch bei der Ab- stimmung abgelehnt wird, und wonach es beim vorgeschlagenen Zoll von 20 Fl, bleibt, Bei Lit, c gemeine Baumwollwaaren, d. i, rohe, unge- bleichte, ungemusterle, Einfuhrzoll 50 Fl, Ausfuhrzoll 10 Kr,, stellt Abgeordneter Gan ahl den Antrag, daß geseyt werde: für gemeine, d. i, rohe, ungebleichte ungemusterte Baumwollwaaren, die nicht über 50 Fäden an der Krtie haben. Die Versammlung lehnt ihu mit 27 gegen 22 Stimmen ab und nimmt gleich- zeitig diese Position nach dem Vorschlage der Kommission an, Für Litt. d, mittelfeine, d, 1, alle niht besouders genannten Baumwollwaareu , Cinfuhr- zoll 75 Fl, (im Tarifentwurfe 50 Fl.), Ausfuhrzoll 10 Kr. ; Litt. e, feine, d, i. alle nicht unter f, genannten undichten Stoffe, Einfuhr 150 Fl. (im Entwurfe 100 Fl,), Ausfuhr 25 Kr., glaubt Abgeordneter Winter, daß diese beantragten Zollsäye gerechtfertigt sind durch den Werth der darin zu shüßenden Arbeit, Abgeordneter Graf Dessew ffy spricht sich für den ur- sprünglichen Zollsaß aus. Abgeordneter Dr, Neumann bemerkt, man sei bei einer Judustrie angelangt, die uicht in bloßer roher Handarbeit bestehe, es sei ein bis zu dem Grade veredeltes Fabricat, so daß ihm auch der Künstler zur Seite stehen müsse. Und dies sei gewiß ein Umstand, den man beachten müsse, da man in dem theuren Fabrikate nur den Luxus besteuere zum Vortheil des Arbeiters, Vertrauensmann Port- heim sagt; die Kottondrucferei verdiene besonders den fkrästigsten Schuß, da sie niht nur eine große Anzahl von Arbeitern beschäftige, fondern weil sie auh das Gedeihen, ja das Bestehen der Spin- nerei und Weberei, so wie mehrerer anderer Gewerbe, bedinge, Eín Schuß von 30 40 Kr, per Kleid könne nimmermehr ein hinläng- licher sein. Abg. F. Richter ersucht, den Zoll von 75 guf 90 Fl. und den von 150 auf 180 Fl, zu erhöhen, um die Druckerei in ihren verschie- denen Abstufungen durch einen zu niederen Ansay nicht zu gefährden. Ver- trauensmann Wängler hält den vom Abgeordneten Richter beantragten Zoll von 90 Fl. hinlänglich gerechtfertigt. Abg, Graf Dessewffy is sehr bereit, die Vorschläge der Kommission zu unterstüßen, aber er würde auf keinen Fall weiter gehen, Abg. Piskorez stimmt auch für die von der Kommission angetrageuen Zollsäge von 75 und 150 Fl. Abg. Bi

\choff unterstüßte den Antrag des Abgeordneten Richter um so mehr, da ihm dic Unterschiede gegenüber den Kommissions-Vorschlägen gering erschci- nen, Abg. Lange beruhigt sih vollkommen mit dem Antrage der Kom- mission. Abg, Winter ergreift, da man eine bereits bestehende Juduftrie zu schüßen habe, für den von ihm beantragten Zollsay nochmals das Wort, Sectionschef von Baumgartner bemerkt, daß die Position mit 50 Fl, der Kommission gleich bei der ersten Berathung als unzureichend erschienen sei, Die anderen Positionen aber seien dort zureichend gefunden worden, Es werde übrigens das eifrigste Bemühen der Kommission sein, auch in dieser Beziehung den ausgesprochenen Wünschen Rechnung zu tragen. Ver- trauensmann Schlicklerx empfiehlt auf das dringendste, die Arbeit des Jnlandes möglichst und nah Kräften zu shüßen. Vertrauens- mann Redlhammer unterstüßt den Antrag des Abgeordneten von Prag. Bei der Abstimmung erklärt si die Mehrheit der Versammlung, unter Ablehnung des auf Erhöhung der Tarifsäße gestellten Amendements, für die vou der Kommission zu d, und e, neu beantragten Eingangszölle von 75 und 150 Fl. Der Zollsayß f, lautet; Baumtwollwaaren feinster Art (unter welche nach dem Antrage der Kommission auch Tullanglais und Petinet zu reihen sind): Einfuhrzoll 2 Fl, 30 Kr. per Pfund netto, Ausfuhrzoll 50 Kr. per Centner sporco, Abgeordneter Winter erklärt sich für die glatten BVobbi- nets einverstanden mit dem Zolle von 25 Fl., muß aber für die gemuster- ten wenigstens den alten Tarifsaß beanspruchen, weil diese Industrie eines höheren Schußes bedürfe. Auch Abgeordneter Ganahl beansprucht im Namen der vorarlbergishen Sticker einen höheren Schuß auf diese Waare. Dem Sectionschef von Baumgartner erscheint es sehr zweifelhaft, ob der Kongreß sich bestimmt finden werde, einen Zollsay auszusprechen, von welchem Jeder wisse, daß er nur auf dem Papiere stehe und nicht bezahlt werde, Auf einen kleineren Schutz, als wie für die glatten, wolle die Kom- mission nicht eingehen, einen höheren Schuß aber habe sie überhaupt nicht für praftisch gehalten. Abgeordn, Hagenauer bemerkt, daß, wenn man auch jeßt solhe Zölle aufstelle, welche niht sür das praktische Leben taugen, man ebenfalls feinen Schußzoll haben werde, Die höhere Position sei also nach seiner Ansicht überflüssig, Wenn man sage, daß ein Pfund Waare 800 Fl, koste, dann frage er, ob man glaube, daß da wirkli auch u!

nur Eiín Pfund einer solchen Waare verzollt nah Oesterreich komme, und wenn man 1000 Fl, dafür geben wollte, Bei der nunmehr erfolgten Ab- stimmung entscheidet sich die Versammlung für die Zollsäße des Tarifent- wurfs, Abg. Winter sagt: durch den angenommenen Saß von 20 Fl, bei Baumwolle, ohne Begränzung der Faden-Anzahl, durch die nachfolgen- den Positionen von 75 und 150 Fl. sei die Baumwoll-Jndustrie gefährdet, daher er im Namen dieser Judustrie Verwahrung einlegen müsse.

Zn der gestrigen Sizung berieth mau zunächst den Actifel „Bürsten binder - Waaren und Pinsel“ und nahm für gemeine derlei Waaren einen Einfuhrzoll von 12 Fl, 30 Kr., Ausfuhrzoll 5 Kr,z für feine einen Einfuhr- zoll von 50 Fl,, Ausfuhrzoll 10 Kr., und für solche Gegenstände feinster Art einen Zoll von 100 Fl, in der Einfuhr und 25 Kr, in der Ausfuhr (sämmtlich die Ansäye des Tarif-Entwurfes) ohne Debatte an. Bei der nächstfolgenden Abtheilung: „Bast-, Binsen-, Schilf-, Stuhlrohr- und Strohwaaren““ ent- scheidet sich die Versammlung gleichfalls ohne Debatte für die im Entwurfe beantragten Zölle, und zwar für gemeinste 25 Kr, in der Einsuhr, 1 Kr. in der Ausfuhr; für gemeine 2 Fl, 30 Kr. in der Einfuhr, 2 Kr. in der Ausfuhr; für mittelseine Nl in der Er, 0 Kle (n bex Ausfuhr z endlich für feine 100 Fl. in der Einfuhr, 25 Kr. in der Aus- fuhr, Die Bestimmungen des Zolles für derlei Artikel feinster Art (Hüte) wird bis zur Berathung über die Tarif-Abtheilung „Kleidungsstücke“ vor- behalten. Bezüglich der „Korbslechterwaaren““ werden abermals in Ueber- einstimmung mit den Entwurss-Anträgen folgende Zölle beschlossen: für ge- meitte 25 Kr, in der Cinsuhr, 1 Kr, in der Audsuhr: feine 15 l. ín der Einfuhr, 5 Kr, in der Ausfuhr, Jn weiterem Verlaufe der Ver- handlungen werden sür Darmsaiten, Goldschlägerhäutchen 2c. die Zölle von 50 Fl. in der Einfuhr, 25 Kr, in der Ausfuhr; für Arbeiten aus Men- schenhaaren 100 Fl. in der Einfuhr, 25 Kr, in der Ausfuhr; für Siebböden aus Thierhaaren 50 Fl, ín der Einfuhr, 25 Kr, in der Ausfuhr (sämmt- lih nah den Kommissions-Vorschlägen) angenommen. Für gemeines Leder wird der Ansay des Entwurfes, nämlich 7 Fl, 30 Kr. Einfuhr- und 2 Kr, Ausfuhrzoll, beibehalten; dagegen für feines die Erhöhung des beantragten Saßes von 12 Fl, in der Einfuhr auf 15 Fl, (Amendement des Abgeord- neten Hlubek) beliebt, Der Ausfuhrzoll von 5 Kr. bleibt ungeändert, Der Zoll von gemeinen Lederwaaren wird nah dem Entwurfe mit 25 Fl, in der Einfuhr und 10 Kr, in der Ausfuhr, eben o der von mittelfeinen mit 50 Fl, in der Ein - und 25 Kr, in der Ausfuhrz endlich von feinen derlei Waaren ebenfalls der beantragte Zoll von 100 Fl, in der Einfuhr und 25 Kr, in der Ausfuhr beibehalten. Bezüglih der Fabrikate aus Kautschuk und Gutta-Percha entscheidet sich die Versammlung für den Antrag des Abgeordneten Dr, Neumann, dahin gehend, daß der Ein- fuhrzoll von gemeinen derlei Erzeugnissen mit 25 Fl., von feinen mit 50

» 4 1

| l, von den feinsten mit 100 Fl, bemessen tverde, | endlih werden die im Entwurfe stehenden Zölle, und zwar für rohe und

Bei Kürschner-Waaren

bearbeitete gemeine mit 15 Fl, in der Ein - und 5 Kr. in der Ausfuhr, für bearbeitete feine mit 100 Fl, beim Eingange und 25 Kr. beim Aus- gange, unverändert angenommen, Jn der nächsten Sißzung wird mit Ueberschlagung der auf Grund gefaßter Beschlüsse neu zu stylisirenden Ta- rif-Abtheilung „Kleidungen und Pup-Waaren““ zur Berathung des nächstfol- genden Absayes, „Papier und Papier-Waaren “’ betreffend, geschritten.

Wien, 14. Febr. Der nächste Gegenstand der gestrigen Verhandlung des Zollkongresses war der Tarifabsaÿ über Papier und Papierwaaren ; es wurde je- goch auf Grund eines von dem Abgeordn. F. Richter gestellten Antrages von dex Versammlung beschlossen, vorerst den bezügliden Rohstoff, die Hadern, in Berathung zu nehmen, für welche der Entwurf einen Ausfuhrzoll von 2 Fl. vorschlägt, Nach einer längeren Debatte, in deren Laufe Anträge auf einen Ausfuhrzoll von 6, 5, 4, 3 und 1 Fl, gestellt worden waren , entschied sich die Mehrheit der Versammlung für den dem bezüglichen Satze in den Zoll- vereinsstaaten (3 Thlr.) zunächst stehenden Zoll von 4 Fl. Bezüglich der im Entwurfe beantragten freien Hadern-Einfuhr ergab sich keinWiderspruch. Hier- auf zur Tarifabtheilung Papier und Papierwaaren zurückgehend, beschließt der Kongreß für gemeines Papier nah dem Entwursfsansaße einen Zoll von 45 Kr. in der Einfuhr und 1 Kr, in der Ausfuhr. Für mittelseines wird die Herabsezung ter Tarif- Position von 7 Fl. 30 Kr, in der Einfuhr auf 3 Fl, (Amendement der Abgeordneten Fürst Jablonowski und Professor Hlubek) beschlossen, der Ausfuhrzoll von 2 Kr. dagegen ungeändert beibe- halten. Eben so bleibt auch der Ansay des Entwurfes bezüglich des feinen Papiers mit 25 Fl. in der Einfuhr und 10 Kr. in der Ausfuhr ohne Aen- derug. Bei den Papierarbeiten wurden sämmtlihe Säße des Entwurfes beibehalten, mit Ausnahme des Einfuhrzolles von Papier-Tapeten, welcher auf Antrag des Abgeordneten Winter von 25 Fl. auf 30 Fl. erhöht wurde, Der Ausfuhrzoll für dieselben pr, 10 Kr, blieb ungeändert, des- gleihen für Spielkarten der Zoll von 25 Fl. in der Ein- und 10 Krs in der Ausfuhr, dann für nicht besonders benannte gemeine Papierarbeiten 15 Fl, in der Ein- und 5 Kr. in der Ausfuhr, endlich für derlei feine Ar- beiten 100 Fl, Ein- und 25 Kr. Ausgangszoll.

Wien, 15. Febr. Se. Majestät der Kaiser hat befohlen, daß es von den Exklusiv - Bestimmungen in Betreff der höheren Pensionirung der subalternen Offiziere und Oberfeuerwerker der Artillerie abzukommen habe, da das für die ganze Armee geltende Pensions - Normale auch auf Artilleristen Anwendung finden wird. Se. Majestät hat ferner provisorisch genehmigt, daß die nah den Altersklassen militairpflihtigen Marine - Arsenalsarbeiter ohne Un- terschied, ob sie vom Lehrjungen herangebildet wurden oder von Privatwerften in das Arsenal zur zeitlichen Dienstleistung aufge- nommen sind, gleih jedem Auderen vor die Rekrutirungskommission vorgerufen, und diejenigen, welche das Loos trifft, ohne Weiteres zum Militairdienste assentirt werden, jedoch mit der Begünstigung, daß sie ihre Capitulation gleihsam wie beurlaubt als Arsenalsar= beiter ausdienen dúrfen, Das Neuigkeits-Büreau meldet, daß Se. Majestät der Kaiser gestattet hat, daß Soldaten, welche vor ihrer Theilnahme an der ungarischen Jnsurrection und na ihrer Wiedereinreihung in die Kaiserliche Armee mit guter Konduite dien=z ten, das Militairdienstzeichen tragen dürfen, wenn sie sich als Frei- willige reengagiren. ;

Der Kaiserlihe Befehl zur vollständigen Zurüdckführung des Heeresstandes auf den Friedensfuß ist bereits, dem Lloyd zufolge, in den meisten Regimentern durchgeführt, Die Urlauber der hbie- sigen Garnisonen sind auch schon in ihre Heimat abgegangen.

Im Constit. Bl. a. B. wird berichtet: „Man spricht von manchen Veränderungen in unserem diplomatischen Corps; es heiß nämlich, daß Herr Graf Thun aus Frankfurt uach London, Her1 Baron Koller aus London nach Brüssel, Herr Graf von Rechberg nah Berlin und Herr von Prokesch=-Osten nach Konstantinopel verseßt wird. Als Präsident des Bundestages wird in diesem Fall Herr Buol von Schauenstein bezeichnet. ““

Die persische Regierung hat sich hierher gewandt, um einer an der wiener Hochschule gebildeten Arzt für ihre me! zinishen Institute zu gewinnen. Die Engagements - | lungen mit einem jungen Doktor sind bis zum Abschluß und er durfte in wenigen Wochen bereits nah Tehera1 Der Schach von Persien hat auch das Ersuchen ges Offizier von der Infanterie und einem von der Kav laubniß zu ertheilen, auf einige Jahre i ten, um bei der Einrichtung der dortige wirken, Man glaubt, daß Se. Majestät gen werde.

In Folge eines Beschlusses des Rücksicht auf die eigenthümlichen Verh Einführung des Tabakmonopols in diesen Ge der allgemeinen Anordnung abweichende Erleichteru Nach denselben wird die Anbau - Lize l auf 1 Kr. pr. Klafter herabgeseßt, die ( gung mit Taback bei Einführung des Monopol des Tabacks zum eigenen Gebrauche auf einer Fläche teru gestattet; dann die Gefällsstrafe von Geld wandelt.

Es hatte sich hier das Gerücht verbreitet, daß i Ausstand unter den Tabackspflanzern ausgebrochen sei sagt : „Aus vollkommen zuverlässiger Quelle können wir rücht als übertrieben bezeihnen. Die Thatsache aber ist folgen! Am 1sten d. M. rotteten sich zu Bankut die Tabackpflanzer in g1 ßer Zahl zusammen, und es kamen dabei verschiedene Aufwiege- lungsversuche und drohende Demonstrationen vor, die aber keines weges gegen die Staatsbehörde, sondern gegen den Großhändle: Wodjaner in Pesth, der mit den Unzufriedenen einen Prozeß führte und dieselben nun zur Zahlung einer bedeutenden Schuld im Exe cutionswege verhalten wollte, gerichtet waren. Die Rädelsführer und Hauptaufwiegler Johann Sebök, Joh. Kishazy, Job. E gil Anton und Joh. Jos, Anton Tajti, Franz Toth, Math. Profai, Gabriel Simon, Paul Potta und Joh. Vajda wurden “ant it und dem Bezirksgerichte zu Czintye eingeliefert, gr gran Ee beeudet waren. “Gegen die übrigen Exzedenten ist die gerichtliche

Untersuchung gleichfalls eingeleitet.“