1851 / 64 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Dg RA: on Be E r:

298 Berliner Börse

vom 3. März.

HW echsel- Course.

Amsterdam es... ror 000. 250 Fl. do. . 0000.200050 .00000 e O: L, . 300 Mk. . 300 Mk. 1 Lst. B00 Fr. | 150 Fl. | 150 FI. 100 Thlr,

100 Thlr.

100 FI. 100 SRbL

Hamburg do.

London

Paris

Wien in 20

z

Augsburg

e e

Breslau Leipzig in Courant im 14 Thir. Fuls --

| / Frankfuri a. M. südd. W. | Petersburg | Inländische Fonds » ; Geld - Course:

Zt;| Brief. | Geld. | Gem.

Preuss.Freiw. Anl! 5 106% [106% do S1 Anl v. 504 Í 1005 100% St.-Schuld-Sch. _— | 845 O0d.-Deichb.-O0bl.|47| | Seeh. FPräm.-Sch. 1287 127% K.u.Nm, Schuldv. /3- a, —— Berl, Stadt-Obl. 103%

do. do. 83 | —— Westpr. Pfandbr. « 91% | 90% Grossb. Posen do. _— |—-

Ostpr. Pfandbr. af Pomm. Pfandbr. [3s

Kur- u. Nm. do.

do. Lt. B. gar. E

dor

Disconto.

|

j j

Ausländische Fonds.

do. Hope 1. Anl. 4|

do. Stiegl. 2.4. A.) 4 92 do. do. 5. A.| 4| 92

do. v.Rihseh. Lst.| 5 1105

do. Engl. Anleibe|45| 97

do Poln.SchatzO.| 4 |

do, do Cert. L.A.| 5 | Kurb.Pr.U. 40 th.

do.do. L B.200FI.|— | J | J N. Bad. do. 35 F'l.| _

Russ. Hamb.Cert.| 5 | | V | Poln. nene Pfdbr. | 4

do. Part. 500 FI.| 4 do. 300 FI. |-

do.

Poln a.Pfdbr.a.C.| 4 | 947 | | |

Die Course erfuhren auch heute eine sehr beträchtliche Steigerung Stettiner und Oberschlesische.

gehrt waren Berlin-Anhalter, Hamburger,

Auswärtige Börsen.

AVien , 1. März. Met. 5proz. 96% Br, 76% Br., 4 Old. 44pr0oze 842 Br., % Old. 54 Gld. Anl. 34: 201 Br., 2005 Glv., 39: Nordbahn 131% Br., 131% Mail. 77% Br., 77 Gld. 1257 Br., 1254 Gld.

Wechsel-Course. Amsterdam 1793. Augsburg 1295 Frankfurt 129. Hamburg 190%. London 12, 42 Paris 1527 K. Gold 133% Br. und bez. Silber 1285 Br. u. bez.

Frankfurt a. M., 1. März. tien 1149 Br., 1146 Gld. Compt. 73; Br., 732 Gld. vom Jahre 1840 544 Br., 54% 1850 32z Br., 32% Olv. Preuß. 32% Br., 324 Gebrüder Bethmann Lyose a 50 Fl. 79% Br., Gld. Span. 3proz. inländ. 33 Oblig. a 500 Fl. 82% Br., 827; Old. ohne Zins. 38% Br., 38% Gld. Köln-Minden oh. C. 98% Br., 984 Gld.

Hamburg, 1. März. Ztproz. pr. C. St. Prämien - Obligat. 91 Br. 905 Gld. 925 Br., 925 Gld. Stiegl. 87% Br., 87% Gld. Ard. 13 Br., 12% Gld. 3proz. V, St. 1054 Br. 1054 Gld. Bergedorf 907 Gld. Magdeburg - Wittenberge Altona-Kiel 94 Br., 93% Gld. Köln-Minden Mecklenburg 29 Br. 284 Gld.

345 Br., 345 Gld.

Bekanntm achungen.

18] Bekanntmachung Die von vem Königl, Kredit-Jnstitute für Schlesien unterm 44. Januar 1841 auf das im Haynauer Kreise gelegene Gut Nieder-Hermsdorf ausgefertigten 4prozen- tigen Pfandbriefe Litt. B, sind von dem Besitzer des verpfändeten Gutes aufgekündigi worden, und es sollen die Apoints: Nr. 8370 und. 371 4746 bis incl, Nr, 4323 bis incl, Nr. 7565 bis incl. Nr. 7576 à 100 » 14535 bis incl, Nr, 411540 à 50 » » 22923 bis incl, Nr. A E 25 » gegen andere dergleichen Pfandbriefe gleichen Betrages eingetauscht werden, În Gemäßheit der §§, 50 und 54 der Berordnung vom 8. Juni 1835 (Ges, Samml. Nr. 1619) werden daher die gegenwärtigen Inhaber der bezeichneten Pfand= briefe hierdurch aufgefordert , dieselben ohne Coupons in unserem Geschäfts-Lokale (Albrechtsstraße Nr, 16) zu präsentiren und in deren Stelle andere dergleichen

Pfandbriefe vom nämlichen Betrage in Empfang zu nehmen. Breslau, den 4, Jánuar 4851. E Köntigliches Fredit-Zustitut für Schlesien, Schleiniy.

1000 Thlr, 500 » 4328 à 200 »

1748 è

[672] Nothwendiger Verkauf. Die im Dorfe Saspe sub Nr. 4, 5 und 9 des Hy- pothekenbuchs belegenen, auf den Namen der Frau Laura Rosalie Poleny geb. Gerber eingetragenen Grundstücke sollen Schulden halber im Wege der nothwendigen Subhastation

ven 17, Juni 1851

an ordenilicher Gerichtsstelle verkauft werden.

3 Wochen |

Pfandbriefe ; Kommunal- Papiere und

|Zf.| Brief. | 21]

Grh Pos. Pfdbr./35| | Cel 25 Schlesische do. |35|

Pr.Bk. Anth.-Scb.| BERR L R Friedrichsd’or. _— | And. Goldm. à 5th. |—|

| ITamb. Feuer-K. |3Z| Gee

l Î do.Staats-Pr. Anl. |—| Lübeek?Staats-A./4#| Ln Holl. 25 % Jnt. 2z| | 291 -| D284

l |

¿ Gl. 1 r, Ry 2iproz. 914 Vr., T d 194: Br://4204 Give | 2290; A/9e fe Gld. Gloggn. 132% Br., Pesth. 89% Br., 89 Gl.

Oesterreichische 5proz. Metalliques - Obligationen pr. Badische Partial - Loose Gld., do. a 35 Fl. vom Jahre Kurhessische Partial - Loose a Gld, Sardinische Partial-Loose a 36 dr. bei Darmstädt. Partial- 75: Old., do. a 25 Fl. 27% Br., 335 Gld. Friedr. Wilh. Bexbach 815 Br., 81# Gld.

89 Br. 88% Gld, E, R. 106 Gld.

32 Br. 315 Gld. Amerikan. 6proz. Hamb. - Berlin 91% Br., 914 Glo, » 554 Br., 555 Gld. » 99 Br., 985 Gld.

Eisenbahn=- Actien.

| Geld. | 1415 | 1415 | 1505 | 149%

1ns-

Stamm- Actien. | Kapital. | Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. in der dazu bestimmten Rubrik ausgefüllt. Die mit 34 pCt. bez. Actien sind v. Staat gar

Börsen-Z Rechnung.

Rein-Ertrag.

Prioritäts - Actien. Kapital. |

Tages - Cours. E Sämmtliche Prioritíts-Actien werden durch jährliche Verloesung à 1 pCt. amortisìirt.

1849.

6 195 | T9

T1 | 1015 | 99% |

san.

Berl. Anh. Litt. A. B. do. Hamburg do. Stettin - Starg. do. Potsd.-Magd. .

Magd.-Halberstadt do. Leipziger ««..--

Halle - Thüringer

Cöln - Minden

Rheinische .…...

Bonn - Cöln Ce

Düsseld. - Elberfeld...

Steele - Vohwinkel ..

Niederschl. Märkisch.

do. Zweigbahn

Obearegchl, I A,

do. P10; D.

Cosel - Oderberg

Breslau - Freiburg. .- 1,700,000

Krakau-Ohberschi.... 1,800,000

|

|

|

|

| | n L | | |

|

|

6,000,000 | 8,000,000 | 4,824,000 | 4,000,000 1,700,000 2,300,000 | 9,000,000 | |

ck

QG3- 99%

ps ps fn Df

299% 56 22/56 18 | 104 | 13,000,000

6E 4,500,000

1,051,200

p C r o

1,000,000 | | 1,300,000 | 10,000,000 1,500,000 2,253,100 2,400,000 1,200,000

Geld. | Gem,

90%

vin s s f

945

96% |

ba f b Go S

Berg. -Märk. ......-- 4,000,000 Stargard -Posen - 5,000,000 Ruhrort-Crefeld Aachen-Düsseldorf .. Brieg - NeisSe@... e... - Magdeb.-Wittenb...

-—

ven nbe Gi A e

1,100,000 1,500,000

Quillungs - Bogen. | Aachen - Mastricht .. | 2,750,000

L: 2 E

Auslünd. Actien.

1

5

Friedr. Wilh.-Nordb. | do. Prior... 19% | 185 | j |

8,000,000

Kassen-Vereins-Bank-Actien 1075 B.

und behaupteten s1ch un

und sehr begehrt. Paris , 28. Febr. Zproz, 97

1317 Glo. e Wechsel-Cou B. A. Amsterdam 211%. Hamburg 186%. Berlin 3685. London 24. 87%. Frankfurt 211%. St. Petersburg 38 Gold al marco 3 Dukaten 11.75 70. Die Geschäfte bei der Abrechnung bahn-Actien sehr ruhig. Amsterdam, 28, Febr. Handel und Veränderung, Bon mehr angeboten. Jn Russ, Ó derung. Bras. von London vom Oest. Met. 5proz. 342, Peru 795. Gold 14%, 102. Holl. Junt. 57%. 3proz. neue 97%, Br., 271 gr. Piecen 135, is» Coupons 85, 4 Poln. Aproz. E Nordbahn

| Fonds und Eisenbahn-Actien fest;

4proz.

1 24 J

( O dai

Bank - Ac-

E R S C a 50 Fl. 26sten auch hier zu 74, neue 79%, Æ:

40 Rthlr.

Am heutigen

Weizen nach Qualität 4xproz. oggen loco 31—33 Rthlr. Dn, (35 O1. » 31% Br., 31 G.

Juni /Juli 32%

» fleine fehlt bei Partieen,

Das Grundstück Nr. 4 is auf 2571 Thlr. 46 Sgr. 8 Pf, das Grundstück Nr, 5 auf 4869 Thlr. 6 Sgr. 6 Pf. und das Grundstück Nr. 9 auf 1021 Dblïe 4 Sgr. 8 Pf. gerichtlich abgeschäßt.

Die Taxen, so wie die neuesten Hypothekenscheine der zu verkaufenden Grundstücke, liegen im zwölften Büreau zur Einsicht bereit.

Danzig, den 24. November 1850.

Königl. Stadt- und Kreisgericht. 1. Abtheilung.

Westfälische Staats-Ei| enbahn. [117] SubmtÞs}ton.

Zur Bildung des Planums der Westfälischen Staats- Eisenbahn, in der Strecke zwischen Paderborn und War- burg, soll ein Theil der Erd- und Felsenarbeiten in ein- zelnen Loosen, so wie der Bau verschiedener Brücken, Unterführungen und Durchlässe, im Wege der Submis- sion in Verding gegeben werden. :

Die betreffenden Pläne und Raumberechnungen kôn- nen täglich während der gewöhnlichen Geschäftsstunden in unserem Central-Büreau hierselbst eingesehen werden, woselbst| auch die Entreprise - Bedingungen und Borde- reaux offen liegen werden,

Unternehmungslustige haben ihre Anerbietungen

1) für die Erd- und Felsenarbeiten bis zum 29. März,

2) für den Bau der Brücken und Durchlässe bis zum

25, März d. Je, unter ver Aufschrift: „Offerte zur Uebernahme von Erdarbeiten resp, Brückenbauten“ versiegelt bei uns einzureichen, und sollen dieselben in den vorbe- zeichneten Tagen, jedesmal Mittags 14 Uhr, ín Gegen- wart der etwa erscheinenden Unternehmungslustigen er- 1) öffnet werden, J

Jeder der Anerbietenden bleibt vier Wochen nach die- sem Termine an sein Gebot gebunden; Nachgebote wer- den nicht berücfsichtigt,

1AM den 18, Februar 1851.

Fönigliche Direction der Westfälischen Eisenbahn,

nen,

von

und

gar ders

wird

wir

d

D

a por D

Jn Holl. Span. waren ©3proz. und Coupons ) Oest. und Mex. war und Peru durch die besseren Notirungen derselben

25proz. 382, Bras. 91. Mex.

Markt: Verichte. Berliner Getraideberiht vom Markt waren die Preis 47—51 Rthlr.

pr. Frühjahr 3030 307, O1

Mai /Juni 32, 314 a 32 Rihlr. bez., 32 Br., 315 G. a 33 Rthlr. bez.,, 33 Br., 325 O. SBersle, große loco 26 27 Mir

[135] Verkauf von Dampfmaschinen, | ; L Von den zum Elbbrückenbau bei Wittenberge ersor- | ; a) derlich gewesenen Dampfmaschinen sind jeßt 4 Maschi- 1)

zu 18 Pferdekräften, entbehrlich geworden. Hoppe in Berlin gebaut, vollkommen gut erhalten, zum Theil nur wenig gebraucht,

Gruben. 3 ) E Gestängen u. st. w. sind ebenfalls verkäuflich,

erhaltene Dampfmaschine von 25 Pferdekräften, von Borsig nach Fabrikbetriebe geeignet, verkäuflich.

Käufer können die Maschinen in Augenschein nehmen und dort sowohl, als in unserem Geschäfts Lokal Auskunft über den . Magveburg, den 27. Februar 1851,

der Magdeburg-Wittenbergeschen Eisenbahn-Gesellschast.

[118]

In Gemäßheit des §, 57 des burg - Wittenbergeschen

torium der Gesellschast

1,411,800 5,000,000 1,000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000

800,000 1,788,000 4,000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487,250 1,250,000 1,000,000 4,175,000 3,500,000 2,300,000

252,000 2,000,000

370,300

360,000

256,000

325,000

375,000

100,000 1,100,000 |

Berl.-Anhalt. ... do. Hamburg do. H Ser.

1015 a 101 bz.

93% a 937 bz. u. G.

114 a 1135 De: O,

65 a 64% bxr. Poetsd.-Magd.

130 bz. u G. Í do. Z é

= : do, att, D.

69 bez. u. B Stettiner

1007 100 a # bz. u. G. Magdeb.-Leipziger ..

66K a & bz. u. B Halle - Thüringer...

Cöln -MINdeni. e do. do.

Khein. v. Staat gar. do, 4. Prioruitat do. Stamm-Prior.

Düsseldorf-Elberfeld.

Niederschl. Märkisch.

do. do. R do. III. Serie.

75 G. 75% B do. Zweigbahn

37% bz. u. B. Magdeb.-Wittenb.

82L bz. u. G. Oberschlesische

80% B. Krakau - Oberschl. ..

815 bz. u. G. Cosel- Oderberg ----

- Steele - Vohwinkel do. dO L Der

Breslau - Freiburg . -- |

Berg. - Märk. ...--..-|

G98 bz. u. G. 365 B.

825 bz. n. G. 26i 6.

118 bz.

1105 bz. u: G.

Ls ch6 55% a 00 bz.

Ausl. Stamm-Aecl.

2. 050,000 | 650,000

Kiel - Altona Cöthen - Bernb Mecklenburger

89 38% a 39 be | Qx i: | | 9D5 bz,

| \ l 1

l Preussische Bank-Ant heile

geachtet mehrerer Benefiz Verkäufe auf ihrem anfänglichen

svco nach Qualität 19

mehrere der leßteren höher : 48p\d. pr.

50pfd.

O, Ovro DOL 00. Nord-

E yr. diesen Monat 1057 a März / April 105 Rthlr. April /Mai Mai /Juni Zuni /Juli Juli / August 10 Rthlr. Sept. /Oft. 1057, 105- Br., 10; G. loco 117 Rthlr. bez.

| Rüböl loco 104 | \ |

' 6 G0 N oinn waren gering, In Cijen- Leinöl

Südsee - Thran 13 Nthlr. Molhnól 14 a 135 Rthlr. Hanföl 115 a 115 Rthlr. Palmöl 12 a 11% Rihlr. Sviritus loco ohne Faß 10x A erhöhten Preisen gesucht. ,

Fonds war heute wenig

wenig Verän-

8%. Br Márz / April

ufaten 5.70, 5. 60. April /Mai 15% a % ;. Span. Ard. 18%, » Mai /Juni 15% Russen alte 105%. 4proz.

Juli ‘Aug. 17 Wetter: vorige Nacht 11 bei heftigem Westwind und starkem Geschäftsverkehr : belebt. Weizen: still. Roggen: bewegt. Hafer: mehr umgesebßkt.

3 Ma e wie folgt:

30% a 31 Rthlr. bez.,

fest auf

Spiritus:

r Term

am Landmarkt 26—28 beze

dem Herrn Kausfi

und 2 Maschinen, jede nebst Kessel und Blechschornstein

Die Maschinen sind sämmtlich sehr leicht transportabel,

jede zu 12 Pferdekräften, als Herrn

Gebrauche

erfordern bei der Aufstellung und dem i D) sich beson- ) » h

feín Mauerwerk, Dieselben eignen zur Wassersörderung auf Baustellen und Die zugehörigen cisernen Pumpen nebst i Außerdem Jahres eine vollständige, wohl- C »

man zum Herbst dieses

Wolffschem Prinzip erbaut und zu jedem

Wittenberge in

Preis erhalten. Diet orie m

(gez) v, Unruh.

dem Herrn

Bekanntmachung. k 2) 5

Statuts der Magde- Kaus hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß das Dire k- gegenwärtig aus dem Herrn Regierungs-Rath von Vorsitzenden, L Kaufmann C. A. Maquet, als Stell- vertreter des Vorsigenden, Kaufmann Humbert, Stadtrath Max und Rechts-Anwalt Harte,

5) » » hesteht, Magdeburg,

Unruh, als Der Ausschuß der

T P

» pr. April /Mati 11% Rthlr.

Zinsfuss.

k  á

b ppe

Do

R R A

a O

r

Fi g!

a

R N Ja N

n

| n

1,300,000 (f

| 997

Tages - Cours

| 96 a. | 101% bz. 99; 6. | 93 B 102% B. | 1015 B | 1045 B.

« bz

1017 6 103% br 82 B | 89 B. | 82 B 91% G. 945 bz 035 bz

99% bz.

a 97 bz.

22 Rth

Standpunkte,

lr Ny

1 Rthlr. {05 a

lk 04 C3,

V

102

By

103

Le

15% J

mit Faß pr. März | jz!

1

Juni / Juli 165 Ntblr: By, a 16% Rthlr. Grad, am Sckchnectreiben.

in Roggen ziemlih bewegt 1m

Rüböl: fest bei geringem Un fal. Notirung gehalten.

naun

sißenden, unterzeichneten Kaufma! Stellvertreter Agenten Carl W, Aue Kaufmaun

N,

» Agenten A. F ad 4 bis 9 in Magdeburg dem Herrn Kreisgerichts-Direktor leberg, Ferdi F, Freytag jun. in S, Herz in Berlin, Kammerherrn von Stadtrath Jung in Berlin, C. F. Kücke in Seehausen und Nittergutsbesizer N pensdorfz b) aus folgenden Rechnungs-

mann

; 5 ; 3) »„ Stadt- und Kre Eisenbahn - Gesellschafl bringen 1) " «Saft Fecvin aud

»

und der Gesellsch a fts-2

aus folgenden

Rihlr. Br, 192

167

T E Tage

u. G,

u,

Frühjahr 197 Rthlr. Br., 193; Rthlr. Br., 195 bez.

Erbsen, Koch=- 37- “43 Rthblr., Futter- 34-—3 Rthlr. Br., 105. G., flüssiges

bez.

| 10% Rthlr. Br., 10: O,

G,

Rthlr. bez., 152

(5

(J

04 VLA+

D

Berlin, Druck und Verlag der Deckerschen Geheimen Ober

J { Rth

10% H

Be ;onde S

Ll

U.

Br., 165

Q. 6 Grad

Uebrigen

ei agr of

Z C Pr CISNGISR E A N R Es; A

Ca rl

Carl

lus\chuß Mitgliedern:

Deneke, als Bor-

in Carl Riemann,

des Vorsitzenden,

Deli s, Albert Fabricius,

Ernsi Fricdeberg,

Stadt- und Kreisgeric

Stadtrath Käsemacher,

htê-Rath

H, Matt häi, wohnend, Baath in Per-

Stellvertretern:

Rath Seeger,

Franz Overlach,

A

Leh-

nand Burmester in Hamburg, Wolmirstedt,

Fagow in Crüden,

C

Major Voigt in Dr-

isgerichtsrath G ö ring,

Leidloff,

F, C. Brückner

den 418, Februar 1851.

Magdeburg-W bahn - Gesellschaft. (gez.) Carl Riemann, Stellvertreter des Vorsi

ittenbergèschen Eisen-

genden,

-_ y Las

xbonnemenx beträgt;

5 Rthlr. für 5 Jahr.

10 Rthlr. i Jahr.

n allen Theilen der Monarchie ohne Preis - Erhöhung.

Bei einzelnen Kummern w1rd

der Bogen mit 25 Sgr berechnet.

fa

@ / U 6 4 ®

A U Na

Deutschland. HBesterreich. Wien, Gerüchte über baldiges Aufhören des Ausnahme T neue Strafprozeß-Ordnung. Einwechsclung von Städtisches Budget und Sißungslokal des (Bemeinde- i Rerhandlungen im (Bewerbverein, Prag. Versammlung iger Pfarrer bei dem Fardinäl-Erzbi|cho|s. - Der Dominikaner-

216

Kammer-Verhandlungen. Geseh über BewasjserungS- und Cnuliwaherung2-

Dach) en. T Baden. Karls age essen Nassau,

Zustände im Kurfürstenthum, Landtiags-Verhandlungen. Ausland. P aris, Verkauf von Pferden des Präsidenten Bonaparte- Die Feicr der Februar-Revolution-

Lord Normanbyÿy's, h Polizei-Praselten, Wohlthätige Spenden Dupin's.

T 16

V aden,

rofibritanien und Jrland. London. Versammlung der katho- lischen “zrlands. Herabsezung des Porto für Bücher,

_ Sendungen zur endustrie-Ausstellung. Macready,

H usiand und is olen F alis ch. Berusung der Civil-Gouverneure At Dars\chau, Rechenschaftsbericht der landschaftlichen Kredit - Ge Ie al.

Dänemark. Kopenhagen, Nachrichken von den westindishen Jnseln.

Pralaten

Bermischtes Moldau und Walachei. ruppen,

Türkei. Sarajewo. L

Bukarest. Abberusung der

mer Pascha Verhaftungen.

rijenbahu- 2

den Fortschritt des chen Eisenbahuwec]ens.

und Handels - Nachrichten.

S C SDA COE Ea R:

Amtlicher Theil.

Nachdem Ich durcch Meinen Erlaß vom heutigen Tage den u einer Chaussee von Anholt bis zur Niederländischen Gränze der Richtung auf Dinxperlo durch die Gemeinde Anholt im Re- rungsbezirl Münster genehmigt habe, will Jch hiermit gestatten, dié Benußung ck\icjer Straße, in Verbindung mit der Fort dersclben bis Dinxyerlo und der anstoßenden noch unbezoll recke der Bochold = Dinxperloer Actienstraße seitens der be= den Gemeinden und der von Mir unterm 22. Ma L847 Sammlung S. 193) bestätigten BVochold =- Dinxperloer

t, unter der Bedingung vorschristsmäßiger

in einmciliges Chausseegeld nah dem jedesmal für

Tarif werde. Zugleich be zur Entnahme der Chaussecbau= und aterialien nach Maßgabe der für die Staats stimmungen auf die YAnholt - Dinxperloetr Auch sollen die dem Chausseegeld=-Tarife angehängten Vorschriften i dieselbe Gültigkeit

Gesechs- S

rellschaf geltenden erhoben

Neocht

I

Der Paten, Dor 0

L

ammlung zur öffent-

Wegen

1891. Friedrich AWeilhelnr. N avec

n Der De O On Sewerbe und öffentliche

1113 - Minister.

vom 26. Januar 1849 und

haussee von Neusalz nah Frei gebildete Actienge ellschaft geneh für die gedachte Straße Chaufseegeld

(C pro

ch die Erlasse Bau ciner jem ete 3 Chausjeegeldes aatschausseen geltenden 4 hicrdurch, daß auch das Eutnahme der Chaussec Bau en, nach Maßgabe der für die Staats euden L iften, und die dem Chausseegeld-Tar vom 29, Februar 154 chängten Bestimmungen wegen Chaussee - Polizeiverge)en Straße Anwendu den sollen. Dc1 gegenwärtig! erlaß ist durch die Geseß-Samm lung zur offentlichen Berlin, den 1/

: gestattet hab priations

ia 1h S en Aa uni Unterhaltungs

Nechi

dbanaujleen bcjtet

ing fin

R enT

Minister für Handel,

öffentliche Arbeiten.

An den

V Ung Bestätigung des Statuts 7. September

Bean nen m 47. Februar 1851 erfolgte Freistádter Kunjtjtraßen - Vercins 1549. Majestät haben die unterm 7, September ves Neusalz-Freistädter Kunststraßen-Vereins mittelt Allerhöchsten Erlasscs vom 17ten d. M. zu bestätigen ge- ruht, was nach Vorschrift des §. 3 des Gesehes über Actien Ge= sellschaften vom 9, November 1843 mit dem Bemerken bekannk ge macht wird, daß das Statul durch das Amtsblatt der Königlichen Negierung- in Liegniß zur öffentlichen Kenntniß gelangen wird. Berlin, den 28. Februar 1851. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. von der Heydt.

uber die uni

des Neusalz A

Hes onigs 1849 vollzogenen Statuten

Berlin,

E M E M A S ATR V R E E R E N I E E E B E R O A E Eer R C E S E T E TENE

j l 1 j

| j

Preußischer

Ls S

Mittwoch deu 5. März

K: E P E P S G I R T L

Se. Majestät der König haben Allergnädigst ger

em Kreisgerichts-Exekutor Thomas Sti lgemeine Ehrenzeichen zu verleihen ; ie Kreisrichter Wunderlich zu Kblleda, Bosse zu Schmi Suhl, Rabe und Neubaur zu Naumburg, ckck{ch6nemann zu Schleusingen, Freund und Gruber zu Seyda

T * 91 Ag Ul

O

debera, Dittmar zu G enzs\ch zu Merseburg, und Wieruszewski zu Halle a. d. S. zu Kreisgerichts-Räthen z so wie Den bei dem hiesigen Stadtgerichte angestellten beur strator Rosenthal zum Kanzlei-Rath zu ernennen, und Dem ordentliche1 Professor der Rechte an der Universität in Greifswald, Þr. Mejer, die nachgesuchte Entlassung aus seinem bisherigen Dienstverhältnisse, vom 1. Md V 0B, u ertheilen ; Den bisherigen General-Konsul für Spanien und Portugal, Geheimen Kriegsrath Freiherrn von Richthofen, zum Minister Residenten und General-Konsul in 9

Regi-

M i exifo ernennen

x 13 | L

Se. Königliche Hoheit der

ningen abgerc1]t,

Alb

| M inisterium Dev ( ci . Angelegenheiten. Jn Gemäßheit des n über die Erhebung Del gestundeten Honorare vom 9, Wttol Mo) O e lungspfslichtigen Schuldner von Honoraren für di auf der hiesigen Kö- niglichen Universität gehörten Vorlesungen hierdurch aufgefordert, | Den Schuldbetrag baldmöglichst an die L Königlichen | Universität portofrei einzusenden. : | Berlin, den 28. Februar 1851 Der Rektor und der Richter hiesiger Königlichen Friedrich -Wilhelms=

1116er lttat HMTILLDEL iti,

zualiui

E O O S N

| | | j l Î

licher Theil. Deutschlau®.

Majestät der König dig|t geruht: Vem L [loßhauptmann von Breslau der Prinzessin Karl von

Schaffgot\h, die Er

Kammerherrn bei

Grafen von

ihm verlichenen Commandeur - Kreuzes 1 ertheilen

| Prenßen. | haben Allergnädi und dienstthuenden Preußen Königl. Hoheit, laubniß zur Anlegung des

| vom Großherzoglich {adl

Berlin, 4. März.

äi

id y i nen Zain rden

| HKesterreich. Wien, Febr. (Const. Bl. a. B.)

| heute Nachmittag trägt man sich hier wieder mit mancherlei fan

| guinischen Hoffnungen uver ¿ Aufhebung des Belagerungszustan-

| am 4. März, bei genheit der zweijährigen Gedächtnißfseier

| der Constitutiousertheilung Yiit diejen Aufhebung zugleich solle,

| fügt das Gerücht vorforglih hinzu, das verschärfte Preßgejeß 1ns

| Leben treten. i | L E

| Die Allg. Gerichts Zeitung iritl den Gerichien uber dro- Nach diesem Blatt is die

gefährdet, sondern foll,

C \

Cell

No VCO

| hende Justiz - Restaurationen entgegel.

neue Strafprozeß - Ordnung nichk nU?k nichi Î | mit Oeffentlichkeit und Mündlichkeit, quch auf jene Gebietstheile | ausgedehnt werden, für welche das Geschworenen-Institut noch nicht | anwendbar erschien. Die General-Proturatorên jener Länder aber, | 111 denen Das Neue Strafverfahren {chon Cingang gefunden, wurden | gufgefordert , ihre Erfahrungen iber etwaige Gebrechen und Ber= | besserungen, iamentlich zur Vereinfachung und Beschleunignng des | Verfahrens, dem Minister vorzulegen. Jnsbesondere wird auf eine | V zur Hauptyerhandlung

| Verminderung der beizuziehenden Zeugen auf Modificationen Des Ap pellationswejens 1n

| und } Strafsachen Nachdruck gelegt. Der Finanz-Minister erließ 1m Frühjahre Des verflossenen res ein eigenes Cirkular über Di Auswechselung der PYliunz)cheine um dem dringenden Bedürfnisse fleiner Münze abzuhelfen. Diese Auswechselung wurde auf Anregung hiesigen Handels|tandes unter gewissen Beschränkungen eingeführt, d. h. jeder Geschäftsmann mußte feinen n öchentliden Bedarf nachweisen und an einem ve stimmten Tage dem Finanz-Ministerium in \hriftlicher Form bekanni geben, worauf ihm, wenn die Summe nicht übertrieben hoch ange- at wurde, Münzscheine gegen Erlag von Bauknoken ausgefolgt Diese Einrichtung besteht noch bis zun Stunde, und es werden diese Weise wöchontlich nach einer durchschnittlichen Berecl)nung in Wicn allein von der Staats-Verwaltung an 10,000 | ausgewecchselk. Den Geschäftsmännern | und namentli Tabrifanten war diese Auswechselung eins große Erleichterung den Verkehr, uud sie benußten dieselbe auch beinahe jede Woche. Wie man nun heute erfährt, soll der Finanz- minister die Absicht haben, diese Einwechslung der Münzschein: neuerlichen Beschräukungen zu unterzichen, ja sogar auf einige Zeil gänzlich einzustellen, in der Besorgniß, daß das Publikum sich zu {ehr daran gewöhne und niemals Hoffnung werde, die klingenden Münzen in Verkehr zu ziehen, was do schon sehr an der Zeit wáre. Man wird sich aber erinnern, wie es eben im vorigen Jahre gekommen , daß sol ein plölicher Mangel an Scheidemiünze ein getreten, und wird nicht ein zweites Mal sol eine cingreifende Kalamität wünschen. Jn der heutigen Sipung | sung des Budget Ur 1801: bedeutendes Defizit zu deen, {hon laut geworden. An der Einführung einer Hundesteuer wird nun ernstlich gearbeitet, und der Gemeinderath will sich an die Kommunalvertretungen von Berlin, Graz und Salzburg wenden,

| Jah=-

nach)

au]

(C) M Cdvotne Fl, CM. Munz\chein( Den

{ur

| l | 1 | l | î |

des Gemeinderathes beginnt die Prü wie man vernimmt, ist abermals ein worüber die verschiedensten Ansichten

*) Die üeueren Posten aus Wien sind ausgeblieben,

nzeiger.

T I O EE P M RE E L IE

|

\

| | \

| | | |

| | | | | |

| |

| | | \

| | | | | î | | |

| | | | | | | | | î | | | | | | | | | |

|

f î

| | | | |

| | | | | |

| | | |

Alle Post-Anstalten des Jn- und Auslandes nehmen Bestellung auf dieses Blatt an, für Berlin die Expedition des Preuß. Staats- Anzeigers :

Behren-Straße Kr. 57.

1851.

E, C S B R N S E S I D I E I R E E E: E F L Ei I E REVAR I I E

E IEE R

wo s{chon derlei Besteuerungen bestehen, um die Modalitäten und Erfolge dersclben in Erfahrung zu bringen. An den Debatten über das Budget werden sich Männer wie Pillersdorff , Stift u; #¿wW., die in der Finanzwelt einen Namen besißen, gewiß betheiligen. Der neue Gemeinderath scheint nach manchen Richtungen eine etwas cifrigere Thätigkeit entwickeln zu wollen. Dahin sind vor allem Anderen seine Bemühungen um die endliche Herstellung eines an- ständigen, der Gemeinde zugehörigen Lokales für seine Sißun- gen, deren Oeffentlichkeit, nebenbei gesagt, immer noch ein bloßer Wunsch ist. Das bisherige Sibungslokal is der historisch gewordene Saal der Landstände. Für einige Zeit hat das Justizministerium einen feiner Sále dem Gemeinderathe einzu- ráumen si bereit erklärt. Cs dürfte jedoch von diesem Anerbieten \{chwerlic) Gebrauch gemacht werden, da bereits der Beschluß gefaßt worden ist, die nöthigen Oertilichkeiten in dem der Gemeinde ge- hórigen Magistratsgebäude zu obigem Zwecke herzurihten, und hierzu die Summe von 25,000 Fl. C. -M. votirt worden ist. Ein anderer löblicher Beschluß aus leßter Zeit it der, daß von nun an die Namen derjenigen, die mit ihren Gesuchen um das Bürgerrecht oder die Gemeindeangehörigkeit abgewiesen worden, nit, wie dies bisher zur Kränkung manchen Bittstellers geschehen, dur den Drud veröffentlicht werden sollen,

Die gestrige Wochenversammlung des nicderösterreichischen Ge- werbe-Vereins eröffnete Professor Reutter mit sehr anziehenden Mittheilungen über verschiedene technische Objekte, worunter beson= ders ciaige Details rüdcksichtlich schmiedeeiserner Röhren in hohem Grade das allgemeine Interesse in Anspruch nahmen. Pr. Neu=- mann, der sodann die Tribüne bestieg, kam wieder auf eine neulich von ihm dargelegte arithmetishe Formel zur Veranschaulichung sei ner Ansichten über die eigentliche Natur des Schubzolles zurück und forderte die Anwesenden auf, ihn des Irrthums zu über- weisen, wenn er sich eines solchen {huldig gemacht haben sollte. Auf diese Einladung wollte sich anfangs Niemand zum Worte melden, bis endlich der Maschinenfabrikant Sypedckdtex erklärte, gegen die damals vorgebrachten Aeußerungen Dr. Neumann?s auftreten u wollen. Herr Specker hob insbesondere hervor , daß sih Dr. Neumann bei seinen Vorausseßungen manchen Täuschungen hingebe, indem nicht zu vergessen sein dürfte, daß, wenn eintretende glüdckliche Konjunkturen es dem auswärtigen Industriellen möglich machten, seine Manufakturwaaren wohlfeiler als früher herzustellen, also auch um geringere Preise loszuschlagen, die nämlichen günstigen Verhält- nisse, wie die Erfahrung lehre, meistens auch im Julande stattfän den, wodur die Berechnung des Herrn Neumann offenbar etwas aus den Fugen gerathen müsse. Noch führte Herr Specker zur Bestätigung sciner Ueberzeugungen an, daß es längst eine im Auslande allgemein verbreitete Meinung sci, wie der österreichische Gewerbfleiß nur Des Spornes der auswärtigen Konkurrenz bedürfe, um schon in der nächsten Zukunft auf dem Felde der În dustrie die größten und überraschendsten Erfolge zu erlangen. Herr Neumann, welcher uochmals das Wort ergriff, um einige Aeuße rungen des Vorredners kritisch durhzugehen, machte die Versamm lung darauf aufmerksam, wie er ja selbst die Ueberzeugung oftmals ausgesprochen habe, daß bercits mehrere Fächer des österreichischen Gewcerbfleißes volllommen 1m Stande wären, mit ver auswärtigen Industrie zum Nettkampfe in die Schranken zu treten. Aber cinzelne und seltene Ausnahmen könnten unmöglich als maß gebend angenommen werden, wenn es sich um Dic Aufstel lung eines ganzen Prinzips handle. Er müsse allerdings zugeben, daß die inländische Industrie zu ihrer Vervollkommnung Anregungen bedürfe, allein da er sich dieselbe unmögli ais einex Miethgaul, sondern als cin edles Racepferd vorstelle, so könne e1 patriotischer Q esterreicher nicht umhin, Den dringenden Wu fd (ußern, daß dieser Sporn vom Jnlande in die Weichen Des lichen Rosses gedrückt werde, nicht aber von gewinn- und \ tigen Fremdlingen, welche kein Herz für unser Volk hal sich um die Fortschritte des einheimischen Gewerbfleißes nicht im mindesten fümmern.. Dieser Schlußpassus hen Rede fand in der Versammlung die lautesten welche sich durch einstimmigen Beifall fundmachten

manche

O Mus dis Marz.

»

Prag Die Pras{chskeNowin} der Kardinal Erzbischof Schwarzenberg , kirchlicher Angelegenheiten

(den 1 4

nenz sten Woche aus Anlaß giebt, lud am vergangenen Dienstag Pfarrer zu sich, um si mit ihnen hesprehen. Vor Allem legie Se. Eminenz de1 ans Herz, indem er bemerkte, wi

Kräftin nach ihrer Hebung zu jr

gegeben werde, daß die

Kirche am besten dem

Außerdem kam die vfindliher Natur; au] int Was diese lehteren betrifft, so hat sich unten licheren Familien in Prag die höch}stt unlöbliche Gen tet, daß nicht nur die Taufe der Kinder, soudet fegnungen der Mütter zu Hause abgethan werden J1 die Ceremonieen beim Gottesdienste wurdt auf

hingewiesen, die von der geistlichen Behörde nicht appro

und hier und da benußt werden sollen. Der Herr Kark nal flärte, cer wünsche, verlauge und wolle, daß die Einheit gewayrt und darum auch die gewöhnliche prager Cexremonieen - AgenDa braucht werde. Endlich gab der Herr Kardinal den Anwesenden verstehen, daß er bald nach seiner Rückkehr von Wien Den H ten Klerus, Pfarrer und Kapláne, zur ersten ordentlichen Berathung u versammeln gedenke.“ : ; E 2 D elb F Blatt bringt nachstehende Notiz : Bor eal os erhielt das hiesige Dominikanerkloster von Rom T Tse Me P (8 L E Herstellung d, welche ihr Leben voll und áusterst strengen Regeln des

f v ci

R ede

No )f 45 De A aenDda

VPVICICD C

\

M

solche Dominikanerpriester ständig nah den ursprünglichen