1851 / 154 p. 3 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1850

j 1849 1848

33,667

59,675

Unterhaltung der und Gebäude Transportkosten Verwaltungskosten und di- verse Auslagen... Anlagen zum Vergnügen des Publikums...

42,189 59,069

46,600 87 69,065 41

32,479 62 15,493 16,677

13,257

4 C M” O 123,278

13,373 130,126

18/712 70 Summa 166,858 60 ab von der Ein-

Von

Dieselben nahme Verbleibt Ueberschuß... Fm Jahre 1847 betrug die S. 41 Kop., dieselbe ab von der Einnahme von 48 Kop., verblieb Ueberschuß 145,089 R. S. 7 Kop.z in 158 betrug die Ausgabe 118,763 R, al R., blieb Reinertrag folgendermaßen vertheilt :

i O0 DeE 266,324 289,285

136,197 59 166,006

298,848 60 131,990

35 Betriebs-Ausgabe 120,673 R. 265,762 R. S. 1846 » von der Einnahme von 258,798 140,035 R. Der Reinertrag pro 1850 wurde 1) die jáhrlich zu zahlende Summe für

742 ¡nsen und Tilgung der Anleihen wird, laut Allerhöchster Bewil= E zum Bau des steinernen Stations - Gebäudes in St. Pe- tersburg verwendet, mit 29,999 R. 10 Kop. 2) zur Dividende für die erste Hälfte 1850 à 2 R. per Actie mit 35,000 R.; 3) zur Dívidende für die zweite Hälfte 1850 à 25 R. per Actie mit 43,750 R., und 4) zum Konto des Reserve - Kapitals geschrieben 23,240 40 Kop., zusammen 131,990 R. An Dividende wurde pro Actie in Silb, Rub. seit dem Jahre 1846 gezahlt : : 1850 1849 1848 1847 1846 für das 1ste Halb- A e 2M 2 für das L2te Halb- ci L E cy

jahr C ; 25 g Le 42 Rbl.

lebten

Rol 2 N 2 N 2 NE

J - 5 5 d) E 11 Jahre, von

° fs 4 2

i: Rbl. 1840 bis

zusammen 453 Rbl. Die Personen-Frequenz der mit 1850 war folgende: 1840: 606,627. 1841 : 599,161.

L i e

SCcrliner

1846:

Mo :

1848 : 1849: 1850 :

794,675. 719,163. 838,412.

602,191. 651,619. 659,163.

697,823. A FZomgliche Schauspicie 4 Junt

1842: 1843: 1844: 1845:

Mittwoch,

Französischen, von C. Lebrun. Hierauf:

von St. Georges und Albert. Musik von A. Adam.

geseßt vom Königl. Balletmeister Hoguet. (Fräul. Forti ; Beatri-

als vierte Antrittsrolle.) Anfang 6 Uhr. Donnerstag, 5. Juni. Im Schauspielhause. 89sstte Abonnem

Vorstellung: Der Hausfriede, Lustspiel- in 5 Abth., von A.

Jffland.

Königsstädtisches Theater Mittwoch, 4. Juni. Der Weltumsegler wider Willen, liche Posse mit Gesang in 4 Bildern, von Náder.

ps

ware: Wr Var E TMEEE AE

HWechsel- Course.

Geld. 1413 1415 150% 149% 1956 19;

Brief. 250 F1 Kurr 1423 250 F1. 2 Mit Hamburg L Ae E S 300 Mk Kurz de. e 4 A 300 Mk 2 Mi l Lst Z Mt 6 300 ls 2 Mi 80! 80 150 F1 2 Mi 79% 97% 150) F1, 2 Mi. 10} Z —- c) Q » 5 S)

Amsterdam o. - «ec. o ao 000A

do

London Paris

Wien in 20 Augsburg

p

;

100) Thbls Mt G97

»

j

reslau... Taxe 92

Mt 997 Mt. 90 20

1043

Leipzig in Courant im 14 Thie. 100 Thbls.

süidd. V E LOUEI 100 SRLI.

Fraukfurt a, M Petersburg Wochen Inlündische Fonds, Pfandbriefe, tKommunal- Papiere und Geld n Cou I'SC.

Zit, | Brief. | Geld. | Gem.ÎGrh Pos. Pfdbr. |3&| 91% Preuss.Freiw, Anl 5 1067 Ptandls 3Z E do. St Aul. v. 50 43 102% 4 Poum. Pfandbr, 32 967 St.-Schuld-Sch, 32 S6 N Nnm. do 3‘ 6% Od.-Deicbb.-ObIl. 42 Seblesische Präm.-Sch, 129% do. Lt. B. gâr. « S K.u.Nm. Schuldv. Prenss. Rentenbr, 4 Berl. Stadt-Obl Pr.Bik. Antbh.-Scb Friedricbsd’or Aud.Goldn.aà 5th

UOstps

R Seeh. é 82% 103% Westpr, Pfandbr, x Z 903 zb. Posen do. 101%

»V, Grolsb Disconto Ausländische Fonds.

Russ. llamb.Cexrt.| e s

do. Hope 1. Anl.| ch

do. Stiezl. 2.4. A.) 5 Is do. do, 5. Adl | S S

do. v. Rthsch, Lst. 1111 { I

do. Engl. Anleibe|44| 995

lo Poln.SchatzO.| 817 17

lo. do Cert. L.A.|5| | 94;

lo.do.L B.200FI, 19%

Polu a.Pfdbr.a.C.| 4 | 933

| Pow. ucuc Pfdbr. | 4 Es "art. 500 F1,./4 | do. do 300 F1.| - | Hamb. Feuer-K. |€ do.Staats-Pr. Anl. |— Lübeck. Staats-A

| ol 257 % Tat |ueh Bs U. 40 th.

1 /

N, Bad. do. 35 Fl. |

Kisecnbahlhn-

Stamm - Actien.

apital. | i E 7 | | Ek | T'ageces - Der Reinertrag wird nach erfolgter Bekanntm. | ch Y S in der dazu bestimmten Rubrik ausgefülh Die mit pCt. bez. Actien sind «. Staat gar

6,000,000 8,000,000 | 1 824,000 1.000.000 1,7C0,000 2,300,000 9 006,000 |

Berl. Anh. Litt. À, B. 40. Hamburg do. Stettin - Starg. do. Potsd.-Magd. .. Magd.-Halberstadt do. Leipziger - Halle - Thüringer... Coln - Minden ... 3,060,000 Rheimsche ... 500,000 | Donn. Coln... é 1 051,200 Däasseild. - Klberselg.. 000,000 Steele - Vohwinkel .. 300,000 NiederschÌ}. Markisch

do Zwelgbathn Obersechl. L1t. À

do L110: D: Cos OQOdCrbero 1,200,000 Breslau - Freiburg l,700,000 Krakau - Oherschl.... 500,000 Berg. - Märk 1 000,006 BLALLAara E OSCI «- Ruhrort-Crefeld Dusseldorf Brieg - Neisse L 1,100,000 Magdeb.-Witteul 1.500,000

2,400,000

O 0D

\aciien

Quitlun gs - Bogen.

\achen - Mastricht .. | 2,750,000 |

Aclien. |

Ausländ. 8,000,000 |— 21% bz

|= [90k

/ l

1 t

Vereins-Bank-Actien 105 B

E D O E O N E I A D E E M A

/

M M AMCZ A E M

Mit Ausnabme von Oberschlesischen Liit. A. u. B.

ben meist unverändert,

Auswärtige Börsen. 2. Juni. Poln. Papiergeld 947 Gld, Oesterr Bankn. 79%; Br., % Gld. Poln. Pfandbr. neue 945 Br. Poly 000 Hl S3 Old, Bank - Cert, 200 Fl; 419 Br. Russ. - Poln. Schaß - Obl, 815 Br. Krakau =- Oberschlesische Oblig. in pr. C 743 Gld. Oberschlesishe À. 123% Gld., do. B, 1134 Br. Frei- burg 75 Br. Niederschles. 845 Br. Neisse - Brieg 42% Br., 42 Gld. Friedrich-Wilhelms-Nordbahn 38% Br., 38 Gld. Wechsel -Course. Amsterdam 2 M. 1417; Br. Hamburg k. S. 1505 Br 2 M. 148% Gld. London 3 M. 6.18% Gld. Berlin k. S. 1005 Br. 2 M. 99% Gld.

Leipzig, 2. Juni. Leipz. -Dresdn. Partial - Obligationen 1085 Br. Leipz. B. A. 175 Gld. Leipz. Dresd. E. A. 1425 Gld. Sachsisch - Bayerische 85 Br. Schles. 9557 Gld, Löbau - Zittau ¿a Br. Magdeb. - Leipzig 214 Gld. Berlin - Anhalt. 109 Br. Friedrich - Wilhelms - Nordbahn 38 Gld. Altona - Kiel 942 Gld. Deßauer B. A. A. 1444 Br., do: B, 147 Br. Preuß. B. A.

Breslau,

)

Frauffurt a. M., 1,

auf Juni. Oesterr. 5prvz. Metalliq.- 74 D (4 Gl. ] |

g Il, (A Bank-Actien 1140 Br. , 1136 Gld. Badische Partial-Loose a 50 Fl. vom Jahre 1840 552 Br., 552 Gld Kurhess. Partial-Loose a 40 Rthlr. 32% Br., 32 Gld. San. Iro, inland. 3044 Dr, 00 Io, Poln. Aproz. Obligat A 500 Fl. 837 Br., 835 Gld. Sardin. Loose bei Gebr. Bethmann 35; Gld. Friedrich - Wilh. - Nordbahn 40% Br., 40 Gld. Küln- Minden 103# Br., 103% Gld. Bexbach 82% Br, 822 Gld.

In Fonds war heute kein Geschäft. Die Course aller Gat- tungen derselben, so wie die von allen Eisenbahn - Actien, ersuhren gar kêine Veränderung. Die Stimmung war im Allgemeinen nicht minder günstig als gestern, :

O, Ma 00 Conf, y. C. u. a 3. 98, 975. JAprox D871 4. Ard. 20%, 4. Pass, 6, 3proz. 40%, 394, Int. 594, 4 Aproz. 90%, 894. Russ. 43proz. 102, 1015.

Sproz. 113, 111. Wechsel - Course.

Amsterdam 11. 16% 161.

Hamburg 13. 8% 13. 8.

Paris 25. 25 25. .

Frankfurt 119; 119.

Wien 12. 55— 12. 50.

Petersburg 374.

Engl. Fonds sehr fest mit steigender Tendenz, doch waren die

Geschäfte nicht bedeutend. Von fremden Fonds sind nur Peru 5 % gestiegen.

Ds

und

Stettinern, worin Mehreres besseren Coursen umgesetzt

2 Uhr. Enaglishe Fonds sehr fest der Markt besser

Fremde ohne Veränderung

Amsterdam, 31. Mai. Die Stimmung fur holl, Fonds heute bei belcbtem Umsaß in Int, etwas günstiger. Fur fremde Effekten zeigte sich nur für span. 5proz. zu besseren Preisen viel Kauflust; alle übrigen Gattungen waren ebenfalls sehr fest; im Uebrigen war der Handel und die Veränderung unbedeutend. MU}: As proz: 257, Stiegl 8/4. Vester, Met, 0pvoz, neu 77%, 46proz. 3/5 Bras. 941. Gold al Marco 11/—103. Du faten 5.70 ¿OU: Hol, nt, 0, 5, Ardoins 15ck, ; Russ. alte

Ivar

- i Synd. 883 n | tec Q C 105%,

M arkt: Berichte.

Berliner GOetraideberiht vom 9.

Im beutigen Markt waren die Preise wie folgt Weizen loco nach Qualitä! 51 56 Rthlr. » im Detail 52 57 Rthlr \{hwimmend 87{pfd. bunter guhrauer 543 Rihlr.

Roggcn loco nach Qualität 39 ZS 5 » im Detail 36 39# Nthlr. 2 Lad. schwmd. 885pfd. zu 367 begeben. e ( 30x Nthlr; Br, „zuni / (zuil

63

I D e

Juli Aug. as Nihlr, verf, 355 Aug. /Scept. 39% Nthlr. Br, 395 bez. U. , Seùt. / O 35% Rtbly. bé: u, Br., 395 i Okt. /Nov. 35% Rthlr. Br., 355 G. Herste, große 30 31 Rthlr. » fleine 27 29 Rthlr. Haser lveo nach Qualität 26 28 Rthlr. » \{chwmd. 59pfd. 28 Rthlr. Br., 27 O Srbseu, Koch- 38--42 Rthir., Futter- 34.—38 Nüböl loco 95 Rthlr. Br,, O Ves, U, O. D (2: S Juni /Juli 97 Rthlr. Br., 95 G. Juli /August 915 Rthlr. Br., 95 G. August /Sept. 10! Rthlr. Br., 10 G. } im Verb. Sept. /Okft, 10% Rthlr. Br., 5 bez.,, ‘2 G.) 10%, bez. ) 18 E A 10% Rthlr. Br., 10% G. Leinöl loco 11% Rthlr. Yohnóél 13 a 125 Rthlr, Hanföl 14 a 1354 Rthlr. Palmsl 115 Rthlr. Südsee - Thran 115 Rthlr.,

Cours.

1 wurde,

A Cen

Prioritäts - Actien fCapitat

ntlicve Prioru!äts itirliche Verloosung

S im

nene ERCIAT

Berl.-Anhalt

do Hamburg

do do 1]

do. Potsd -Magd

do do 3.132.800 | do o C B) i 000,000 } do. Stettiner . S000. 000 | NMacsdeb Leipziger 1 758,000 |

Halle - Thüringer 1,000,000 Cöln - Minden ; 674,500 | do do 3 500,009 | »taatî gal {. Priorital Stamm-Pr101 Dusseldorf Elberfeld. [1 I TRISd h

lhein

„V 75,000 | 000 do I]. Serle 2,300,000

Q

NIedersS( hl do d do

do Zweigbahn 29

Wittenb... 2,000,000 |

760.600 |

000 j

0,000 |

325 000

| Magdeb i do. Ha Krakau - Oberschl! Cosel- Oderberg Vohwinkel

Mer

lberstadtei

Steele

do. 11 „O0

wu - Freiburg NVI ärk

d 7 Bres] 100,000 j

Berg 1,100,000

us. Stamm-.

Kiel - Altona 21) Bernb

nburg et

reussSIsCheC

S ARES S D N I L T TEBREL A A M E

(Ges häft nI1Chi

i Weizen

Roggen : in Gerste: unverändert. Hafer: besser zu lassen

Nubdü Sviritus

fester Haltung bet

(D E B

IVeizen

rfi b erin Ven

Zu Laude: Rthli 2 Sgr. 6 Pf. Roggen 9 Pf. 9 Bf 9 P} Zu Wasjer: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 10 Sgr., auch 2 Rihlr. 6 S 18 Sar. 9 Pf, auch 1 Rthlr la) Sgr. 9 Pf. Kleine Gerste L Rt 5 Sâár. Hafer 1 Nthlr, 5 Sg Erbsen 1 Rthlr. 21 Sgr. 3 (\{chlechte Sorte).

i Nthl1

Große Herite î +1

Haser 4 Ml, 60

Mai Das Schock Stroh 9 r: 10 auch 9 Rthlr.

Der Centner Heu 24 » Pf., geringere Sorte auch

A Ar,

Telegraph

V 1311861 Frankfurt a. M, 2. Juni. y 21 0h! Nordb 10. Mel 4!proz. 65%, proz. 744, B. A. 1135. 34 L. 157%. 99 L. J24 Span. 354. Wien 93%. Lombard. London 118%. Paris 945. Hamburg, 2. Juni. 25 Uhr. Hamb. Berlin 964. Mag- deburg-Wittenb. 56. Span. 32%. E. R. 45proz. H Sehr stilles Geschäft. Weizen sehr fest. Roggen flau. Paris, 31. Mai. 5 Uhr. L i

mr c) (O

/ Oos, U, /A

UT04, 00 . 49.

Mit der heutigen Nummer des Staats-Anzet- gers sind Bogen 222 und 223 der Verhandlungen der Ersten Kammer, Register enthaltend, aus- gegeben worden.

Berlin, Dru und Verlag der Deccktershen Geheimen Ober Hofbuchdruckcrei,

Beilage

Im Opernhause. 64ste Abonnements Vorstellung: Ich irre mih nie! Lustspiel in 1 Alt, nach dem L Das hübsche Mädchen von Gent, großes pantomimisches Ballet in 3 Akten und 9 Vildern, n Scene

abenteuer=

CO S CRAE T E 0: Cam

Wal b

Ausland. Moldau und Walachei. Bukarest. Erlaß des regierenden Fürsten an den Verwaltungsrath. 2Zisenschaft und Kunft. Berghaus? physikalischer Atlas.

Ea v

P Pes T. SU U I P P TET Pt M A Mr C E E E

lichtamtlicer Theil. Ausland.

_ Moldau und Wallachei, Bure. 19 Mau (W. 5.) Se. Durchlaucht der regierende Fürst hat folgenden Er \aß an den Verwaltungsrath gerichtet, mit dem Vesehl, denselben zu veröffentlichen :

Thre Kaiserl, Majestäten der Sultan und der Kaiser von Rußland zie- hen in diesem Augenbli ihre respektio:-n Truppen aus der Wallachei und Moldau zurück, Den Hospodaren dieser Länder liegt es nun allein ob, in dem Bereich , der durch die Gesegze und die zu Gunsten dieser beiden Pro- vinzen garantirten Lokalgerechtsame begränzt is , die öffentlihe Ruhe auf- recht zu erhalten und dafür verantwortlich zu sein. Während des hiesigen Aufenthalts der beiden Kaiserlichen Heere haben die Fürsten dieser Länder sich in Begenwart der gußerordentlihhen von den beiden hohen Höfen ernann- ten Kommissäre damit beschäftigt, die Leitung der verschiedenen Zweige der Civil- verwaltung, so wie die Truppen, neu zu organisiren und die Grundlage einer dauerhaften Ruhe zu legen. - Jn der doppelten Absichi, die Rechte der (Hrundherren mehr zu sichern und das Schicksal des Landmanns zu erleich- tern, wurden Reformen in dem Staatsgrundgesez eingeführt, Da die hochsten Würden der Kirche vakant geworden waren, so wurden neue geist- liche Oberhirten aus den achtungswerthesten Mitgliedern des Klerus er- wählt, Jedermaun weiß, daß die militairische Besezung dieser Länder durch die unheilvollen Ereignisse herbeigeführt wurde, welhe im Jahre 1848 n Bukarest und in cinigen anderen Theilen der Walachei stattfanden. Es gelang den Revolutionairen einen Augenblick, das Vertrauen und den Hauben einer gewissen Zahl leichtgläubiger Menschen zu täuschen, und des halb wähnten sie, daß ihre Fntriguen triumphiren müßten! Aber mit dem Finmarsch der Truppen is diese Täuschung gänzlich entshwuuden, und man

wie gefährlih die Bahn war, in welhe man das Land hatte

rei Möge daher die Erfahrung der jüngsten Vergangenheit dazu dienen, eiucn Jeden über seine Pflichten aufzuklären, geiftliche Hirten, Beam- en, Offizie:e und Soldaten der Tiuppen, fo wie die Bewohner der Städte des flachen Landes! Niemand lasse sih durch Intriguen und betrüge

he Einflüsterungen täuschen, und die wackerien Bürger und Landleute mögen sich ruhig ihren friedlichen Arbeiten hingeben, im Genuß der Sicherheit, die ihnen durch die hohen Mächte gewähileistet wird, Die beiden Kaiserlichen Oc- upations-Armeen verlassen die Fürstenthümer in vollkommener Ruhe, und es ist diePflicht aller gutgesinnten Cinwohaer dieser Länder, die recht-

durch und Achtung vor thren Verordnungen

unterstüßen, die ihr geworden ist: die Nuhe zu befesti-

iere Gedeihen des Wohlstandes aller Klassen der Ge-

Wenn aber gegen alle Erwartung und zum lten, die Ruhe, deren das so erflären Wir von heute an und auf das Unternehmen eben so schleunig wie streng un-

indem wir in Kenntniß geseßt worden sind, daß da- der mindesten Gefahr, womit die öffentliche Ruhe be-

|! Maßregeln zu ergreifen D, C

a

(aez.) B. D, Minister Staatssecretair Mano,“

\Y)e)orjam

24 A DE D s Diiitei finden Jol

- 9 D Lil

Wissenschaft und KÜunsi

vhysifalischer Atlas

ammlung Erscheinungen shen Natur n Berbré Vertheilung bild! « n l) Auflage. Gotha bei Abtheilung 4: Erdmagnetismus z

Gai CODAraPIe.

weite verbel J) f 1011 A AUbthenuun

Abtheilung

Abtheilung des physikalishen Atlas (dessen beide erste bereits in diesem Blatts besprochen worden oder der eine geologische Atlas enthält einé - } 15 Karten,

che die auf die geologischen Verhältnisse der Erde bezüglichen nungen nach ihrer geographischen Verbreitung und Vertheilung abbilden und

D L G

Ff alls eTerungen (li

11nd) ammlung von

(27 ]Mel-

zersinnbildlichen, nebst 39 Folioseiten Text.

1) Erdkarte zur Uebersicht der Verthe rlüssigen, so wie der Verschiedenheit altung. Nebst Andeutungen zu einer arithmetisch-geographischen Ent- wickelung der wagerechten und senkrechten Ausdehuungen.

Zckiellt man sich auf den Durchschnittspunft des Aequators und des Merxidians von 100% óôstl, Länge von Paris (120% von Fer:0), so hat man eine nordwestliche O oßten Masse Landes und eine

emisphaäre der gr J südöstlihe Hemisphäre der größten Majje Wa)|her 8, Die Karte fodaun den Lypus

des Starrcn und _ {

der Oberflächen-Ge-

dexr Oberflächengestalt nach Gebirgs - und Hoch- nach Flacb- oder Tief-Länderu, nach Bodenbeschafsenheii: Savan-

LUanos und Pampas in Süd-Amerika), Amazonen-Stromes), Wüsten und

Tundren (in

zeigi Landern, ¡jen (Prairieen in Nord-Amerika TBald-Ebenen (Selvas im Gebiete des Steppen (in Afrika und Central-Asien u. |. Sibirien).

Neben der üblichen Eintheilung der Landfläche 1n Erdtheile ist die von «Steffens vorgeschlagene Gruppirung in drei große Welttheile (de- nen noch die Juselwelt des großen Oceans als vierter und das muthmaß- liche Festland um den Südpol als fürster Weltthcil zugezählt werden kann) durch ein ansprehendes Kolorit hervorgehoben. Jeder dieser drei Welttheile besteht aus zwei Länder- Abtheilungen, ciner nördlichen und ciner südlichen, Der erste Welttheil is Amerika mit seinen zwei Hâlften:; Nord- und Süd- Amerika. Der zweite Welttheil besteht aus der westlichen Hälfte des alten Kontinents und hat Europa nebst Klcin-Asien, Armenien und dem Kauka- sus zur nördlichen, und Afrifa mit Arabien zur südlichen Abtheilung. Der dritte von Steffens? Welttheilen wird von der größeren oder östlichen Hälfte des alten Kontinents gebildet und besteht aus der nördlichen Land-Abthei- lung Asien und der südlichen Australien, der auch die Znseln des Asiatischen oder Jndischen Archipels, nebst der Neihe der westaustralischen Jnseln bis nah Neu-Seeland beigezählt werden müssen.

“A. von Humboldt hat im Jahre 1842 die physikalische Erdbeschreibung mit einem numerischen Elemente bereichert, dessen Bestimmung bisher fast gar nicht versucht wurde, es ist dies die genäherte Kenntniß der mittleren Höhe der Kontinente, die Bestimmung der Höhe des Schwerpunktes ihres Volumens, Die Zahlen-Verhältnisse dieser Berechnungen sind auf der Karte anschaulich gemacht worden. y

Die Karte enthält ferner eine graph ische Darstellung der Kamm- und Gipfel-Höhen der Hauptgebirgsketten, welche man ebenfalls Herrn von Humboldt verdankt, Man übersieht hier mit cinem Blicke die durch die mittlere Höhe der Pässe und Uebergänge bestimmte Höhe des Kammecs der verschiedenen Hauptgebirgsketten , fo wie ihre höchsten Gipfel z man sicht , daß unter den Hauptmassenerhebungen der Erdrinde die Alpen die geringste Kammhöhe haben, daß hinsichtlih dieser Dimenfion die Ge-

V J po,), Modje ode

uns

743

birge so auf einander folgen: Schweizer - Alpen, Pyrenäen, Andes von Quito, östliche Cordillere von Bolivien, westliche Cordillere von Bolivien, Himalayaz man sicht endlich, daß nur mit einer einzigen Ausnahme (Pyrenäen) dem höheren Kamme ein höherer Scheitelpunkt entspricht, und daß der erhabenste Pyrenäengipfel nahe dem Kamme der Andes von Quito, die höchste Alpenspiye dem Kamme des Himalaya gleichsteht. Seßt man den Brocken (3508 Fuß) auf den Pik Nethou, so hat man fast die Höhe des Montblanc z die Schnee- foppe (4930 Fuß), auf den Montblanc gesezt, giebt die Höhe des Chimbo- razoz den Puy de Dôme (4510 Fuß) auf den Chimborazo giebt die Höhe des Dschawahir oder Nanda Dewiz den St. Gotthardt-Paß (6420 Fuß) auf den Chimborazo gesetzt, giebt die Höhe der Scheitelpunkte des Hima laya, des Dhawala Giri und Kintschain Dschungha.

In den Tabellen, welche die Zeichnung umgeben, sind die Andeu- tungen zu einer arithmetish-geographishen Entwike!ung der wagerehten und senkrechten Ausdehnungen des Starren der Erdoberfläche enthalten. Mit Ausnahme der oben angeführten Kamm- und Gipfelhöhen der Haupt -Gebirgsketten und der Flächeninhalts - Bestim- mungen des Hoch- und Tieflandes von Süd-Amerika, welche von A. von Humboldt entlehnt sind, geben diese Tabellen Rechenschast von umfassenden Untersuchungen, welche Herrn Professor Berghaus vor längerer Zeit be- \chäftigt haben und deren Ergebnisse zum erstenmale in seinem Lehrbuche „Die ersten Elemente dex Erdbeschreibung““ im Jahre 1830 bekannt gemacht wurden.

2te Karte. Bergketten in Asien und Europa, Nebst drei Ne- beufarten: Hebung der Jnscl Reguain, Vulkan-Reihe von Java und Vul- fan-Neihe von Luzon, :

Auf dieser Karte sind für das asiatisch-europäishe Festland mit Cin- {luß des nordöstlichen Gebiets von Afrika dargestellt : Das Streichen und die Ausdehnung der Haupt-Gebirgsketten, die Angabe der Scheitelpunkte, die Tafel-Länder und die Plateaus, die Flachländer, die Feuer- und ande- ren Essen z überall, so weit Messungen vorhanden waren, mit Angabe ihrer Höhe über der Mecresfläche in Toisen. Das Streichen der Gebirgsfkctien hat Herr Professor Berghaus auf eine sehr zweckmäßige, den Ueberblick un- gemein erleichternde Weise durch einfache starke Linicu und den Fuß der- selben durch eine leichte Schraffirung angedeutet

Zie Karte. Orographische Karte von Europas fystemenz Mittel-Europa zwischen Sicilien und der Meerbusen vou Biscava und dem Schwarzen Meere

Es is auf dieser Karte nicht nur die wagerechte, sondern auch die senkrehte Ausdehnung angegeben, und zwar leßtere durch Niveau - Linien, von denen die erste 500 pariser Fuß über der Meeresfläche fteht, alle fol- genden aber sich um 1000 Fuß erhöhen, bis sie im Culminationspankte von Europa, dem Montblanc, endigen.

lte Karte. Geologie von Europa, Aklgemeine geognostische Uebersicht der rinde, so wie chronologische Reihenfolge der in tabellarisher Form.

Es sind auf der Karte von Europa nur die Hauptgruppen der Ge- birgs-Formationen: die tertiären Gebilde, als die jüngsten Produkte einer allgemeinen Wasser-Bedeckung, die älteren Sekundär-Gebllde, die sogenann ten Ur - und Uebergangs - Bebilde (nach der älteren Eintheilung), d. 1, die Sediment-Gesteine der Primär-Periode in Verbindung mit den plutonischen und metamorphischen Felsarten (nah der neueren Eintheilung) und die unbezwcifelt seurigen Gebilde unterschieden, Von den legteren kannten die- jenigen, welhe mit noch thätigen Vulkanen in Verbindung stehen, durch ein besonderes Zeichen hervorgehoben werden, Der Umfang des Meeres in der Tertiär-Periode is mit dem heutigen Umfange des Meeres gleichsörmig bezeichnet worden, was die Uebersicht dieses vorweltlichen Oceans mit seinen Busen und Buchten und den Inseln, Halbinseln und Landzungen, die über sein Niveau hervorragten, niht unwesentlich erleichtert

5te Karte. Karte von Süd-Amerika, zur Uebersicht der Uneben- heiten des Bodens, nah A, von Humboldt, Hochland von Quito und Plateau von Prosilen.

6te Karte. vom Jorullo, und vier Profilen

Die Kenntniß der Gestaltung des B den Parallel-Kreisen von 259 und 50% N. Br. is in der vorzugsweise durch Offiziere vom Corps Vereinigten Staaten (vor Allen durch die erweitert worden, und Herr Professor gegen die der ersten Auflage

nlichen, sind folgende Profile hin 1) Quer-Profil durch das Ta von Ucapulco über die & nboldi’s Messungen -Profil des Zehuantepec bis zum Frémonts-Pik; Burkart, Wislizenus und Fre

) Quer-Profil durch das ganze Kontin

der atlantischen Seite über das Felsengebirge, durch das große Binnen- ¿ und über die Sierra Nevad e California nah San Francisco 1 großen Ocean, nach Frémont’s N 1gen.

1) Quer-Profil ouri bis Californien, bei dem Fort Leavenmorth beginnend, über die Prairicen und den nördlichen Theil des Tafel-Landes vo ng und bei San T am Großen Ocean endigend, nach den Beobachtungen von Emory

Dem Plane vom Jorullo, welchen A. von Humboldt im 1802 aufgenommen hat, is die neue Aufnahme hinzugesügt worden, ckchleiden im Jahre 1845 ausgeführt bat. Man ersieht hieraus die Ver- änderungen, welche der Vulkan in cinem Zeitraume von 43 Jahren erlitten S) Durchschnitt zeigt den Zustand des Vulkans zu Humboldt's zeit (1802),

Die Karte von Gebirgsfkfetten von Bearbeitung im Jahre 1837 nur in Bezug auf die Niesenhöhen

von Bolivien cine Acnderung erfahren. Bekanntlich galten seit den Messungen , welche Peniland in Jahren 1827-— 1828 führte, der Nevado de Sorata (23,688 Fuß) und der Jllimani (22,518 Fuß) für die höchsten Berge in Amerita, Nun hat aber das hodrogra phische Büreau der englischen Admiralität unlängst Pentland's Karte vom nördlichen Theile der Republik Bolivien herausgegeben, auf der sich ganz andere Zahlen für die Höhe der genannten B ‘ge befinden, wonach diesel ben bedeutend niedriger 2

werden, nämlich der Sorata 19,982 Fuß, der Zlli- mani 19,843; beide also niedriger als der Chimborazo.

Haupt Ostfec

Gebiîrgs- zwischen dem

nach den Haupt-Verhältnissen. Zusammenfügung der Crd- Hebungs-Systeme, beide

und - zei

O LENRN, 0

Plänen

184 V

Nebst

Bergketten in Nord-Amerika. nach seinem Zustande în den Jahren 1802

zivei und

(OrD

-Amerika zwischen neuesten Zeit *pographen der F mory)

Karte

haltnisse

Nngenieur- und

ersten

Verve

Nr. 6

O C140 Der Ain 4, von Y

2) Langen

mont,

vom

2 Mi 11 es Nio Gila

von Mejico, laà

Züd-Amerika hat

den jeit threr H

derx Cordilleren

den aus

( Pentland erklärt diese großen Unterschiede zwischen scinen früheren und späleren Messungen dadur, „daß von seinen doppelten Messungen in den Jahren 1827 1828 und 1837—41838 die Messung von 1827 ganz irrig gewejen sei , weil sie auf eine zu kleine Basis gestüßt worden und die durch înehrere genau ge messene Stand - Linien berichtigten Messungen vom Jahre 1838 die Nesul- tate gegeben hätten, welche auf seiner Karte vom Titicaca-Sce stehen.“

Die fünf höchsten Gipfel in Amerika sind nunmehr: Aconcagua 22,440 Fuß, Sehama 20,979 Fuß, Chimborazo 20,100 Fuß, Zllimani 20,040 Fuß, Sorata 19,968 Fuß.

7te Karte. Bergketten und Fluß-Systeme in Asrifaz An- \chauung derselben im Jahre 1850, Und die vulkanischen Erschei- nungen der alten Welt in und um den atlantischen Ocean.

Von der Karte von Afrika, welche ganz abweichend von allen früheren erscheint, is nah Anleitung des zum physikalischen Atlas gehörenden geographischen Jahrbuches bereits in diesen Blättern die Rede gewesen,

Was die Darstellung der vultkanischen Erscheinungen der alten Welt betrifft, \o sind bei derselben vorzugsweise die Erdbeben und ihre Ausdeh- nung (Erschütterungs-Kreise) ins Auge gefaßt worden. Die dem Entwurfe der Karte zum Grunde gelegte Projection hat es möglich gemacht, auch die Südhälste des Neuen Kontinents und den größten Theil von Central- Amerika aufzunehmen. Man sieht hier, daß die Gegenden, welche den Erd- beben ausgeseßt sind, als ein Ganzes betrachtet, eínen großen Bogen be- schreiben, der im südlichen Chili, ja hon im Feuerlkande beginnt, längs der

Beilage zum Preußischen Staats-Anzeiger.

Mit zwei Nebenkarten+

E L R E T E R R E E E P R R R E R E

Mittwoch d. 4. Juni.

a

Andes-Kette und des Gebirges von Venezuela hinzieht, über den Atlanti- shen Ocean seßt ‘und durch das südliche und mittlere Europa nach Asien läuft.

8te Karte. Spezialia vom Vulkan-Gürtel des Atlantischen Ocean sz bestehend aus 14 Karten und 11 Ansichten.

Es fsellt dics Blatt die Gegenden vom namhaftesten geologischen Jn- teresse, welhe auf der Genecralfarte Nr, 7 nit deutlih und ausführlich genug übersehen werden können, in größerem Maßstabe dar, nämlich : Bul- fan-Kreís von Unter-Jtalien, Uebersicht des Erdbebens vom 5, Februar 1783 in Calabrien, die Lparishen Jnseln, die Jnsel Ferdinandea (Plan der Jnsel und Ansicht des Ausbruches), Neapels Vulkan-Bezirk, östlihes Sici- lien, die griehischen Jnseln, Jsland, die Azoren , die Canarischen Jnseln, die Capverdischen Inseln, die Reihe der Antillen, zwei Ansichten der Somma oder des Vesuios zur Zeit Strabo's und zur Zeit des Plinius, eine Ansicht des Actna und des Val del Bove, Erdspalten und Höhlen in Calabrien, Ansichten vom Krater des großen Geisers und des BVulkans Eyafiäll auf Jsland, Ansicht vom Pico de Teyde (Teneriffa) und seines Erhebungs- Kraters, Ansichten der Juseln Palma und Ascension. :

9te Karte von dem Vulkan-Gürtel und den Central-Vulka- nen des Großen Oceansz nach Leopold von Buch und eigenen Unter- suchungen.

Dies Blatt enthält die Central-Vulkane, mit welchen das Been des Großen Oceans besetzt is, und die Reihen Vulkane, welche einzelne Gegen- den desselben durchziehen, zum größten Theil aber an seinen Rändern rings umgürten, mit Einschluß der Sunda-Reihe, die von dem Molucken-Knoten westwärts zieht über Java, Sumatra in den Meerbusen von Bengal zu Barren Jsland und der Insel Narcondam, die beide in brennendem Zu- stande sind. Die vulkanische Beschaffenheit des von James Roß entdedten Victoria-Landes macht es nicht unwahrscheinlich, daß die westaustralische Reihe bis über den südlichen Polarkreis fortsezt. Die Freundschafts- Jnseln, welche L, von Buch in die Klasse der Central-Vulkane seht, lassen sih, nach Herrn Professor Berghaus, als eine kleine Reihe betrachten,

{0te Karte. Die Vulkan-Reihc von Guatemala, die Landengen von Tehuantepec, Nicaragua und Panama und die Central- Vulkane der Südsee.

Auf dieser Karte hat Herr Berghaus zuerst die Oberflächen-Gestaltung den neuesten Beobachtungen gemäß dargestellt und gezeigt, daß, statt eines zusammenhangenden Gebirges, drei abgesonderte Gruppen vorhanden sind. Als Nebenkarten enthält dies Blatt: Die Landengen von Tehuantepec, Nicaragua und Panama, die Galapagos-Inseln, die Sandwich-nseln, die Oster-Jusel (Waihu), den Mendasfias-Archipel , die Sozietäts-Jnseln und die Freundschafts-Jnseln. Feruer Profile vom Jsthmus von Panama von Süden nah Norden, vom Plateau von Costa Rica von Nord-West nah Süd-Ost, vom JZsthmus von Nicaragua von West nah Ost, vòm Plateau von Guatemala von West nah Ost, Quer-Profil des Isthmus von Tehuantepec von West nah Ost und Höhen der Südsee-Jnseln.

11te Karte. Jdealer Durchschnitt von der Bildung der Erdrinde. Verfaßt von Thomas Webster z die Pflanzen und Thiere nah Dr. Bucfland’s Auswahl und Anordnung, gezeichnet von Joseph Fischer.

Dieser ideale Durchschnitt versinnliht durch Namen und Farben die gegenseitige Lage der geschichteten und ungeschichteten Gefsteine

12te Karte. Geologische Karte von Deutschland und den anlie- genden Ländern nah des Bergmeisters Credner Zusammekstellung. 13te Karte. Spezialkarte vom Riesengebirge in orographischer und geologisher Beziehung. i ;

14te Karte. Geologische Profile von Deutschland im Allgemeinen und vom Riesengebirge im Besonderen; ammt einer Karie vom Ter- tiär-Beden von Paris

Die Karte Nr. 12 hat den Zweck, die geologischen Verhältnisse, welche auf der Karte Nr. 4 im Allgemeinen dargestellt werden, mehr im Ein- zelnen nachzuweisen.

Das Riesengebirge (Nr. 13) is zu einer geologishen Monographie deshalb gewählt worden, weil es, mit Ausnahme der Alpen, unter allen Gebirgen Deutschlands verhältnißmäßig die größte Masse sogenannter Ur- felsarten enthält. Zu dieser Karte gehören die Profile m und n der Karte Nr. 14 Auf dieser Karte vom Riesengebirge hat Herr Professor Berg- haus auch versucht, dic gegenseitigen Höhenverhältnisse und Neigungs- flächen System der Niveau-Linien zu stüßen, dic hier in Abständen von 600 Fuß eingetragen wo1iden sind. Bei der Karte vom pariser Ter-

Becken auf Nr. 14 liegt die Jdee zum Grunde, ein Gegenstück zu

vom Riesengebirge, oder einen Gegensaß der jüngsten Se

im pariser und den angränzenden Becken zu den krystalli- und metamorphischen Schiefer-Gesteinen im Riesengedvi

Vermischtes zur Geologie, enthaltend: Piateau

zrographishe Skizze vom Himalaya, nebst Profil - Dar-

nm - und Gipfel - Höhen; Krater des Vulians Gede«

liche Keeling - Jusel und geologische Uebersicht der Ppre-

aus das

u

ly or « (F 54 , en zur Karl 1(

diment- Veileinc r

nischen Massen-

15te Karte.

ava, einem Querdurchschnitt und einex Darstellung des muthmaßlichen Urzustandes und des gegenwärtigen Zustandes der Pyrenäen.

Die Karte vom Quito-Plateau isst im Maßstabe l lichen Länge entworfen, mithin in demselben Verhältnisse, wie 13), Légt man beid sogleich das Kolossale der ] die das Riesengebirge auf ein Minimum zige Berg Antisana mit seinen Abstufungen Ausdehnung in der Länge und Breite als

hohen Jser-Gebirge.

einer

( t d naten mit l Hon i T R E R U T S 03

Karte vom Riesengebirge (Ir.

sieht man amerikanischen

ani} zutammen}M1 yar ein

Als Gegensatz

K arie

gezeichnet

id Dou Am mit Oen (

Feldern des

Ae H N forallinisch geb plutoni gehobenen sieht, daß diese niedr ; 1st, als der 14940 Hirschberg und

hat.

hervorireten, Der Maßstab der orographischen Skizzc nah welchem die Karte von Europas worfen worden. Man ersicht hieraus, daf im Durchschnitt keine größere Breite hat mindestens dreimal so lang ist; wegen der östlichsie Theil des Gebirges, der sich übe aufgenommen werden.

Die vierte Abtheilung des physikalischen Atl ner erdmagnetischer besteht aus fünf K die magnetishe Kraft der Crde bezüglichen Erscheinungen graphischen Verbreitung und Vertheilung darstellen; nebst 6

1, NATIE DET magnetishen Meridiane und J gegründet auf die Beobachtungen der Declination, welche sämmt J qhr 1825 reduzirt worden sind, “9, Karte der magnetishen Meridiane und Parallelkrei| nah den Beobachtungen über die Declination der Magnetnadel. Jn seres graphischer Polarprojection, als Ergänzung der im vorhergehenden Blatte nah Mercator’s Projection gegebenen Darstellung. Beide Karten sind von Duperrxev. s Das System der magnetischen Meridiane is auf der ersken Karte durch cine Auswahl von Beobachtungen beglaubigt, die vermittelst kleiner Pfeile versinnbildliht sind. Duperrey hat zwei magnetische Aequatore eingeführt: 1) den Acquator für die Declination, der auf der Karte Nr, 3 mittlerer magnetischer Aeguator heißt, und 2) die Linie ohne Neigung oder dié Jso- fline 0°. Beide 'Kurven sind auf den Karten Nr, 4 und 2

flar

Gautt VAupi

Atlas

angegeben, und zwar