1851 / 168 p. 1 (Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

HW echsel- Course.

Geld.

14135 1417 1505 |/ 1493 | F 6 1953/6 s O

Amsterdam e 250 Fil. Kurz

a 2 Mit. Era 300 Ik. Kurz

do, eo aon eo Le G4 vie O Nik 2 Mi. 1 Lst. 3 Ii. 300 Fe, 2 mit. 2 | 150 F. 2 Dlt. 8Is | 15) FI 2 Met. 101%

| 9 a 100 Thir. | 4 Mi. 991 i

Brief. | | j

Loudon V Paris P E000 0 D000 auer. ei Wien iu 20 Xr. Augsburg Breslau ( S Tage 100 Thlr. j 2 mi.

2 Mit. 3 Wochen

Leipzig in Courant iw 14 Thlr. 100 FI.

üdd. W. 0 100 SRUI.

Fraukfurt a. M, Petersburg

: y E : Pfandbriefe, M ommunal- Papiere und

Inlündische Fonds; / Geld pes ( OUuT'SC.

j O Pfdbr. |35| 92

Östpr. Pfandbr. s | 94 Ki Ptandbs. |€ 96 | C 96Z |

Geld.

Pereuls. Freiw Aul/ 5 1057 do: Si Aul. v. 50/4%| 1025 i eid So 132 8% | 0/4 0d.-Deiebb. ObI 17 Seeh. Präm.-Sch.|-— 1:30 K.u. Nui, Schuldv. 35 mia 833 | Berl. Stadt-Obl. (3 | 104 do. do. 134 F 83% 31 G14 | 903 | z 1012 |

Zt.| Brief. ‘Jür Pos. Pomm. Kur- u. Num. du m Secblesische du 1297 do. Lt. B. gar. do. |€

Prenss. Rentenbr, '“ | Pe.Bk. Auth.-Sel. 965 | Friedricbsd’or 13 419 | Aud, Goldm, à Sth. y

Disconto

W'estpr. Pfaudbr. c Grossb: Posenu do.l! d dds

Auslündische Fonds. ———— —— H | Poln. ueue Pfdbe.|

do. Part. 500 Fl |

Russ, lamb.Cert.| 9

do Hope 1 Anl.) 4 |

do. Stexl.2.4.A.14| 935 | 93 | do. do. 300 Fl do: do: 6. A4 935 93 Hamb. Feuecr-K.

do. v.Rthsehb. Lst. | 5 [111 5 [111 do. Staats-Pr Aul.|

do Engl. Auleibe|/4{| 997 | 99% | Lübeck, Staats-A.|

do Polu.Sechatz0.| 4 | 817 | 815 | Holl. 23

do. do Cert. L.A.| 5 957 | 94% | Kurb.Pe.0U. 40 th.| |

do.do.L B.200FI, 19% | N, Bad. do, 35 Fl. |-—| L

Poln à DPfAbr.a.C.| 4 E

| | |

H Tut.

| 947 |

Die Börse

aan. ar

Auswärtige Wörfen.

Breslau, 16. Juni. Poln. Papiergeld 945 Br Oesterr. Bankn, 81% Br., 5 Gld. Polu. Pfandbr. neue 95% Br. Pol, 500 Fl. 83 Gld. Bank - Cert, 200 Fl. 19 Br. Russ. Poln. Schaß Obl, 815 Br. Krakau-Oberschlesische Oblig. in pr. C. 79% Br., O0 Obeyscles/ A, 1305 By, 2 Old. Fretburg 76%; Gld, Niederschle\. 87% Gld. Neisse- Brieg 455 Br,, 4 Glv, Friedrich- Wilhelms-Nordbahn 38% Glo.

Weivzig, 16. Juni, Leipz. - Dresdn. Partial - Obligatiouen 108% Gld. Leipz. B. A. 173! Br. Leipz.-Dresd. E. A. 142% Gld. Sächsisch-Bayer. 855 Br. Schles. 964 Gld, Löbau-Zittau 2 Br. Magdeb. - Leipzig 2175 Gld. Berlin - Anhalt, 109% Gld. Friedrich - Wilhelms -Nordbahn 387 Gld. Altona - Kiel 97 Gld. Deßauer B. A. A. 145 Gld., do. B. 1177 Gld. Preuß. B, A. 95; Gld, :

Paris, bahn 478 . 25.

» dei m

3PVr04, 99+ 909, Nord

14, Juni. 5vro4. 92 . 45. Wechsel-Course,

Amsterdam 2107 Gld.

Hamb. 185+.

Berlin 3685 Gld.

London 24, 85 Gld.

Franksurt 2105.

St. Peteräburg 3874.

Die Rente, Anfangs fest, wih mitten der Börse, {loß jedoch

am Ende hóher. 5proz. 92.50. 3proz. zum gestrigen Schluß- Cours.

London, 14. Juni.

Zproz. Cons. p. C. 965, 97. 34proz. 98%, #. Ardoins 203, ;

Pai, 0, 5. 93proz: 410, Fit 095, 607 Apvroz: 907, %. Portug. 324, 334. 4¿proz. Russ. 1012, 102%, 3proz. 112, 144. Belg. 45proz. 91, 93. Bras. 88, 90. Chili 103, 105. Dän. 5proz. 103, 104, 3proz. 76, 77.

Engl. Fonds zeigten heute eine rückgängige Tendenz. Fremde waren bis auf Peru, die ihre steigende Bewegung verfolgten, sta tionair.

Um 2 Uhr. Engl. Fonds unverändert. Jn fremden wurden Mex. zu 3453, Port. zu 33%, Int. zu 60 gemacht.

Amsterdam, 14, Juni. Von holl. Fonds waren Áproz. etwas angenehmer. Alle übrigen fast unverändert. Ju fremden Effekten war wenig Umsaß, Nur in Span., worin die Stimmung etwas flauer war, zeigte der Handel einiges Leben. Oesterr. Fonds ebenfalls zu niedrigeren Preisen begeben. JInl. Span. 35%, Port. 5proz. 334, : Aproz. 33, 32%, Stiegl. 885. Met. 5proz. 72 (14 Me OvIOA (/2, Æ,

Holl. Jnt. 584, %. Zproz, neue 6824. Span. Ardoins 154, e gr: Viccen 104, 4 GOUP., 55, 4. Nuss. alte 105%,

Amsterdam, 14. Juni. Auf den hiesigen Fondsmarkt wirkte in dieser Woche wieder die günstige Stimmung ter pariser Börse, indem die Course der meisten soliden Staatspapiere bei ziemlich häufigen Ein

Sekanntmachungen.

[391] D etauntmach. una. Veräußerung des Alagunwerks in Freienwalde a. d. O,

Das bei Freienwalde a. d, O, belegene, 7 Meile von dieser Stadt entfernte Königliche Alaunwerk und Alaun- Erzlager soll nebst sämmtlichen dazu gchörigen Grund- stückden, Gebäuden, Znventarien und vorräthigen und gereiften Erzen , deren behufs Veräußerung aufgenom- mene Taxe auf 31,550 Thlr, ermittelt is, im Wege der öffentlichen Licitation verkaust werden,

Das Werk liegt unmittelbar an der von Neustadt- Ebw, nah Freienwalde führenden Chaussee und an ei- nem mit der Oder in Verbindung stehenden schi}baren Kanal, und es gehört dazu außer einer Fläche von 4109 Morgen 175 (]Ruthen, wofür an die städtische Kämmerei - Kasse ein Kanon von 126 Thlr, 25 Sgr. entrichtet wird, ein eigenthümliher Besiß von 8 Mor-

en 8 [JRuthen an gutem Garten-, Aker- und Wie- fentand.

(ewerbe und Termin auf

war auch heute sehr belebt, und die Course

Zur Veräußerung dieses Besißthums haben wir im Auftrage des Königlichen Ministeriums öffentlihe Arbeiten

den S Zuni d; J,

ín der Aimtsstube des Alaunwerks vor dem Regierungs- Rath Troschel angeseßt, zu welhem wir Bietungslustige G midi mit dem Bemerken einladen, daß dieselben vor Abgabe ihres Gebots zu dessen entweder baar oder in ínländischen Staatspapieren bei der Kreisfasse oder der Kasse des Alaunwerks zu depo- niren haben und daß nah 3 Bietungslustige nicht mehr zugelassen, auch Nachgebote nicht angenommen werden, ads

Die speziellen Veräußerungs-Bedingungen, so wie die Taxen und Werths-Ermittelungen, können in der Ge- heimen Registratur der V. Ministeriums für Handel, beiten (Lindenstraße Nr. 47 zu Berlin), in der Regi- stratur der unterzeichneten Regierungs - Abtheilung, so wie bei der Alaunwerks-Administration zu Freienwalde,

806

Berliner Börse vom 17. Juni.

EKiscenba hn -

A c Ü E ks

Stamm - Actien.

| Kapital.

Tages - Cours.

Büörsen-Zir Rechnung. Rein-Ertrag. S248, Rein-Erirag 1850,

Der Reinerträg wird uach ar igter Bn, ¡in der dazu bestimmten Rußriä ausgefßiillt Die mit 34 pCt. bez. Aclien sind v. Staat gar

1105 à x bz.

98 a 97% bz. u. G. A

125% bz.

694 a X bz

Berl. Anh. Litt. A. B. | 6,000,000 | do. Hamburg | 8,000,000 do. Stettin -Starg. « | 1,824,660 do. Potisd.-Magd. …. 4,600,000 Magd.-Halberstadî 1,700,000 do. Leipziger... 2,500,000 Halle - Thüringer... 9,000,000 Coln Minden 25 15,000,000 ! Rheinische »..: ¿ 500,000 ; Bonn. Cöln z ¡651,200 Düsseld. - Elberfeld... | 1,600,000

1,300,000 |

t 600,000

d Zweigbahn 1,500,000 | Obersch!. Luit. À L 2.253, 100 do C D 7 400;000

Cosel - Oderberg .. 1,200,000 | Breslau - Freburg. 1,700,000 |

Krakau - Oberschl 500,000

§

«P

o

m Q Ma 14

Abd, 1 m

-

r

69Z Da, Mi O 106% a 5 b- a 63% Lz

me e do\es

r

L C5 de L R ee Gib O N

pes ube

64 etw

j

v6 G

Vohwinkel MärkisCli

“teele Niederschl

C je ab

t

C tbe C

55 a 892 DE, U, s O2 De. 130% a 1207 B

(D bz

131 bz

E N a

80 a 2 375 U G55 a z bz S1 u 42 à S5 bz

Mark 100.009 | OOC O00)

Bi r Slargard Ruhrort-Crefeld (achen-Duss Brle 5 I L t V, itl eut

F-OSON «

ao a

olaorf o O N |

564

C Aw E E E

76) 0H Dn Wo

|

Bui 14

481 I1Cid |

\ j l | | l | J

Atti n

Wilh. Nordb 8,600,000 | 4

do HrIO1 A O

Fr edr

a 2M A | S E

Kasxen-Vereins-Bank-Actien 105 B

fáufen eine steigende Richtung annahmen, ohne Schwankungen erfahren zu haben, Unter den holländischen Effekten waren Integrale vor allen in Frage, wodurch ihr Preis von 57 bis 584 pCt, emporgekom- men it; ebenfalls fand Zprozentige wirkliche Schuld geneigte Käu- fer, vie von 684 bis zuleßt 685 pCt. anlegten; prozentige dito besserten sich nur von §87 auf 887 pC. Actien der Handels Maatschappy stellten sich von 1095 auf 1094 pCt. Von den rufs- sischen Fonds waren die Obligationen der Anleihe in England am meisten gesuht und wurden von 984 bis 99 pCt. bezahlt ; 4pro- zentige Certifikate bei Hope stiegen von 885 auf 88% pCt., und 5prozentige alte Obligationen holten 106 pet. Mit den Berichten vom Auslande haben auch die Course der ósterreichischen Staats- papiere etwas angezogen, und zwar alte Iproz. wiener Metalliques von 702 bis 713 pCt,, neue dito von 767 bis 77 pEut,; neue 2Lpyroz. dito theilten jedoch eine folche Verbesserung nicht, sondern behaupteten sich kaum auf 37% pCt. Während von den spanischen Fonds Ardoin-Obligationen von 154 allmälig auf 15% pCt. ge» wichen (ind, haben sich [Zproz. binnenländische dito von 343 bis 3527 pCt. gehoben; auch mit Ardoin - Coupons war es matt, und ging ihr Preis von 87 auf 84 pCk. zurück, Portugiesische Obli- gationen hab.n jich von 3232 bis 33% pCt. gebessert. Peruanische 5proz. Obligationen haben 85% pCt. erreicht, Mehr wie gewöhn liche Kauflust zeigte sih für 22proz. belgische Certifikate bei Roth child, welche dadurh von 4747 bis 48% pCt. angezogen haben. Ein Posten preußischer Prämicnsheine wurde zu 231 Fl. gemacht. Zproz. französische Renten stiegen von 51% allmälig bis 524 pCt,

Markt- Berichte. Berliner Getraidebericht vom 17, (m heutigen Markt waren die Preise wie f lgt: Weizen locvy nach Qualität 55 60 Rthlr. » im Detail 57 62 Rthlr. » S8pfd. thorner 59 Rthlr. bez. Roggeu loco nad) Qualität 375 - 40) Rthlr. » im Detail 38 40 Rthlr. L s{hwimmend 87:pfd. 40 Rthlr., 86 Pfd. 181öôth, 37 pre O2psD, Vez, e U t 36% 437 Rihlr. bez, 87% Brs, # G.

Juni / Juli ) Juli Aug, 37.a 37A Nthlr, bez, 375 Dn, 5.0, Aug. /Sept. 384 Rthlr. Br., 38 G. Sept, /Ofl, 38 Nbl, bez, Qr. u, O. Oft. /Nov. 38 Rthlr. Br., 37: G (Herste, große 31 33 Rthlr. » fleine 29 30 Rthlr. Hafer lvev ucich Qualität 30 D U » \chwimmend 48pfd, 30 Rihlr. Br., 50pfd. 305 B1 Erbsen, Kocw= 40 —44 Rthlr., Futter- 38-—40 Rthlr. RUbbl loco 107 Rthlr. Br,, 1045 bez, 10 G,

» pr. Juni } 99 Rthlr. Br., 95 G. Sul Qui E. E

FUN 1

sür Handel,

einen anderweiten |

die nöthige Auskunft geben, e Potsdam, den 28. Mai 1851. Königliche Regiernng.

Sicherheit Eintausend Thaler

zwischen 5amburg,

Uhr Nachmittags neue

Abtheilung des Königlichen Gewerbe und öffentliche Ar-

der

ärt Diíe I \\. Dampfböte

von allen Actien erfuhren eine

Prioritäts - Îetien. | Kapital.

7 ages - Cours Simmilice Prioritäts-Actien werden durcl jährliche Verloosung à 1 pCt. amorlicirt

Berl ABDalt, fv oi do. Hamburg do. co. do. Pútsd.-Maga. ..| do. do. 4 do. 00. L D, doi! SCEEHNEOT. ei Magdehb.-Leipziger Halle - Thüringer. Cöln - Mindeu do do Rhein. v. Staat gar. do 4 Priontat .. do &tamm- Prior Düsseldorf-Llberfeld. | Niederschl. Märkisech.| 4,175,000 do do. 3,500,000 do 11H Serie. | 2.300,000 do Zwoigbahn| 252,000 Magdeh.-Wittenb | 2,000,000 do. Halberstädter| T00,000 Krakau- Oberschl 360) 000 Cosel- Oderberg .. | ¿50,000 Steele - Vohwinkel | 325,000 do do. 11. Ser | ;75,000 |

1,4li,S800 5,000,000 i 000,000 2,367,200 3,132,800 1,000,000

800,000 1,788,060 1 000,000 3,674,500 3,500,000 1,217,000 2,487 250 L 250,000 1,006,000

975 a É bz 1027 a 9 bz. 100% 6,

95 6.

1035 6.

102% bz. u. B 1045 B,

ou

1014 bz 1025 6 | 105 &

I d

907 is 51 bz

965 uz 103 bz 103% G

| 102 8

1 s js T vi G S e ls e a S I i a A T Q Q nja rfi 1 nf

?

treslau- Freiburg 100,060 | Berg. - Märk 1100,000 |

Ausl, Slamm-. 2050,000 |

650,006 | 1,300,000

Kiel - Altona Cöthen - Berub. Thlr | Mecklenburger ‘Thlr.

Preussische Bank-Antheile 965 1 weiteren Aufschwung.

Rúüböl Juli /August 10 Rthlr. Br., 91 G, » WUUuguUl/ Sept! 105 Riblv. Br, 107 G » Sept /ONte 105 Nile, Bk. (40020. » Okt. /Nov. 105 Rthlr. Br., 105 a # O » M09, / Dea. 405 Riblr; Byr, 1020. Leinöl lvco 115 Rthlr. bez. Lieferung pr. Juni 145 Rthlr. Br., 115 G Mohuctt 18 a 125 Rib, Hauföól 135 Rihlr. Palmöl 115 Rthlr, Südsee - Thran 115 Rthlr. Spiritus loco ohne Faß 167 Rthlr. bez. » mit Faß pr. Juni 155 Rthlr. Br., 152 G 4 Cy S 5L e (104 Mir, 16, 158 Be, ) Aug. /Sept. 16 Rthlr. Br., 15% G. » Sept. /Okt: 46 Rthlr. Br., 15% bez,, 155 G, Wetter: regnigt bei heftigen und kühlem Winde. Geschäftsverkehr: außer in Roggen, leblos Weizen: was von guter Waare vorkömmt, bedingt volle Preise Roggen: animirt und fest \chließend, Hafer: behauptet seinen erhöhten Standpunkt auch ohn Frage. Ruböl: till. Sviritus: etwas besser.

stark

Marti ree vom Welraide

Berlin, den 16. Juni.

Zu Landé: Weizen 2 Rthlr, 10 Sgr., auch 2 Rthlr. 8 Sgr Pf Rogan 1! Ntbly. 15 Say: I Ps Qaser 4 Nthlr, 12 Sar 6 Pf., auch 1 Rthlr. 10 Sgr.

Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rthlr. 15 Sgr., 2 Rthlr. 2e 6D aud 2 N. 10 O Nag 1 Riblr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 16 Sgr. 3 Pf. Große Gerste 1 Rthlr. 11 Sgr. 3 Pf. Kleine Gerste 1 Rthlr. 8 Sgr. 9 P Hafer 1 Nui 7 Sgr. 6 Pf. Erbsen 1 Rthlr. 20 Sgr. (shchlechte Sorte).

Sonnabend, den 14. Juni.

Das Schock Stroh 9 Rthlx. 20 Sgr., auch 8 Rthlr, 20 Sgr.

Der Centner Heu 22 Sgr. 6 Pf., geringere Sorte auc 20 Sgr.

Teiegrapbirchbe Notizen. London, 14, Juni. 5 Uhr. Cons. 96%, 97.

Hamburg, 16. Juni. Berlin-Hamb. 965.

1047, Magdeburg-Wittenb. 564. Span. inl. Sch. 4xproz. 95%.

Köln-Minden 328- Ruf. Alt.-Kiel 96%. Weizen bei großem Umsay srhr Roggen fest,

angenehm.

eingesehen werden, auch wird der Oberhütten-Juspektor Förster auf diesfälliges Berlangen an Ort und Stelle über die Baulichkeiten, «Fnventartien

Abtheilung des Junnern. g u

M Dampf\chit f

stationen und den Nordseebädern Cuxhaven und Helgoland.

regelmäßigen Fahrten

Me.L ck-— fahrts - Compagnie ' S diesjährigen Bade-Saison wie folgt

Oel unverändert,

l efi

von Hamburg nq Cuxhaven bis 27, September jeden Mittwoch und Sonnabend, von §amburg nd Helgoland direkt vom 21, Juni bis 19, Juli jeden Dienstag und Sonnabend, vom 22. Juli bis 9, September _ jeden Dienstag, Donnerstag und Sonnabend,

von Hamburg n«% Helgoland üter Cuxhaven

vom 13, September bis 27. September jeden Mittwoch und Sonnabend,

Die Obrecti 0 n

und Grundstüdcke

ahrí den Elb-

der Elb - Dampfschiff- werden in der

E C G O S O ai C m O e Iten

Das Abonnement auf den Königl. Preuß. Staats - Anzeiger beträgt vom 1. Juli d. J. ab vierteljährlih ohne Beilage für den ganzen Umfang der Mo- narchie 20 Sgr., mit der Preuß (Adler-) Zeitung als Beilage in Berlin 1 Rthlr. 77 Sgr., aus- wärts 1 Rthlr. 177 Sgr.

M 168.

Umitlicher STijzeill,

S U Wan Di

Wien, Hofnachrichten. Gerüchte über die organischen Nachrichten über die Vorfälle in Hamburg,

Sachsen, Dresden. Hofnachrichten.

Hannover. Hannover. Kammer- Verhandlungen, Schreiben des Königs an die Stände,

Nassau. Wiesbaden, Zoll-Konferenz,

Hamburg. Hamburg. Ankunft des Großherzogs und der zogin von Mecklenburg-Schwerin, j

Hesterr eich. Grundgeseyze

Erwiederungs- (Broßher-

A us8lanud.

Oesterreich, Agram. Rückkehr des Banus, Vermischtes,

Frankreich. Paris, Die bevorstehende Reise des Präsidenten. Hir- tenbrief des Erzbischofs von Paris, Berathungen der Revisions-Kom- mission. National-Versammlung.

Rußlan» und Polen. St. Petersburg. Ordensverleihungen. Veränderungen im Bestand des revalschen Zollbezirks, Widerlegung von Cholera-Gerüchten O

Belgien. Brüssel. Kriegsminister-Ernennung.

Schweden und Norwegen. Stocckvolm.

Ttalien. Turin, Die Freihafen mischtes

Portugal. Li

| Vermischtes, - Angelegenheit von Nizza,

Hofnachrichten.

ssabon,

Börsen: und Handels: Nachrichien.

Amtlicher Cheil.

der König haben Allergnädigst geruht : Dem Oberst - Lieutenant Wilhelm Prinzen zu Solms Braunfels, à la Suite des 1sten Bataillons (Neuwied) 29sten Landwehr - Regiments, den Rothen Adler - Orden erster Klasse; so wie dem Kammergerichts - Präsidenten a. D.,, Adam Friedrich Rilhelm Bonseri, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen;

Den Geheimen Justiz-Rath Blömer zum Rath bei dem rbeinischen Appellationsgerihtshofe in Köln ;

Die Kreisrichter Heeser zu Weßlar, Schadt zu Neuwied

Neumann zu Ehrenbreitstein zu Kreisgerichts - Räthen; und

Die Rechts-Anwalte und Notare Peter Gottlieb Schulß T. §eorge Friedrih Schuly Il, zu Bromberg und Scholy zu ckcchneidemühl, zu Justiz-Räthen, so wie deu Appellationsgerichts Zalarien- Kassen-Rendanten Schmidt zu Bromberg zum Rechnungs- ernennen,

Mlazejtat

01

Nath zu

Ministerium für Haudel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, BêetannimacGun g

Hemäßheit des Publikandums des Herrn Chefs der Bank om d. M. bringen wr hiermit zur öffen1ilichen Kenntniß, daß die Bank-Kommandite in Frankfurt a. d. D. am 28sten d. M. ihre Wirksamkeit beginnen und von da ab auch die bisher von der Regierungs - Hauptkasse daselbst besorgten Bankgeshäfte übernehmen wird,

Die von der Bank Geschäfte bestehèn in:

1) Ertheilung von Darlehnen gegen Unterpfand von edlen Me- tallen, inländischen Staats-, Kommunal= und ständischen Pa- pieren, soliden Wechseln und dem Verderben nicht ausge|eb- ten leicht verkäuflichen Kaufsmanuswaaren. : Disfontirung von Wechseln auf Frankfurt a. d. O. und An- fauf von Wechseln auf Berlin und andere inländishe Plähe, an welchen sich Filial-Anstalten der preußischen Bank besin- den, so wie von ausländishen Wechseln, welche an der der= liner Börse einen Cours haben.

Ausstellung von Anweisungen auf die Haupt-Bank und deren

Filial-Anstalten in den Provinzen, so wie Einlösung von Anweisungen dieser Anstalten auf die Bank-Kommandite. Besorgung des An - und Verkaufs von Papieren für Redth=- nung öffentlicher Behörden und Anftalten, gegen die übliche Provision und Courtage,

3) Annahme von Geldern öffentliher Behörden, Anstalten und Privatpersonen, welche zur zinsbaren Belegung bei der Haupt-Bank in Berlin bestimmt, worüber aber die Anträge auf Ausfertigung der Bank - Obligationen seitens der Depo- nenten direkt an die Haupt-Bank zu richten sind.

Die Verwaltung der Bank - Kommandite ist dem Bank - Buch- halter Stübner und dem Buchhalterei - Assistenten Blan ckmei- ster übertragen worden, uud sind daher Beider Unterschriften bei allen rehtsverbindlihen Erklärungen und Ausfertigungen der Bank= Kommandite erforderlich.

Berlin, den 18. Juni 1851,

Königlich preußisches Haupt- Bank-Direktorium, von Lamprecht. Witt, Reihenbah. Meyen. Schmidt. j Woywod.

Lten

Kommandite überhaupt zu betreibenden

Dem Chemiker Fus zu Staßfurt ist unter dem 14, Juni 1851 ein Patent auf ein Verfahren zur Darstellung von salzsaurer Thon- erde und Thonerdehydrat, insoweit dasselbe als neu und eigenthümlich anerkannt worden ist,

Preußischer

auf sechs Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Um- fang des preußischen Staats ertheilt worden.

_ Angekommen: Der Königlich großbritanishe außerordent- liche Gesandte und bevollmächtigte Minister, Graf von Westmor- land, von Neu-Strelitz.

Abgereist: Durchlaucht der Königlich hannoversche General-Lieutenant Prinz Bernhard zu Solms-Braunfels, uach Hamburg.

ichtamtliher Theil.

Deutschland.

Preußen. Berlin, 18. Juni. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Wirklichen Geheimen Rathe und Konsistorial - Präsidenten Grafen von Voß -Buch in Berlin, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Ehrenkreuzes erster Klasse vom fürstlih hohenzollernschen Hausorden zu ertheilen.

Berlin, 18. Juni. Die heute ausgegebene Nr. 20 der Ge- seb-Sammlung enthält das Geseß wegen der Kriegsleistungen und deren Vergütung: :

Wir Friedrich Wilhelm, vou Gottes Gnaden, König von Preußen 2c. 2c. / verordnen, mit Zustimmung der Kammern, was folgt: E Allgemeine Verpslichtung zu Kriegsleistungen,

Von dem Tage ab, an welchem die Armee auf Befehl des Königs mobil gemacht wird, tritt die Verpflichtung des Landes zu allen Leistungen für Kriegszweckde nah den Bestimmungen dieses Gesetzes ein,

aat Se L

O

Entschädigungspflicht des Staats. Diese Leistungen sollen nur insoweit, als die Beschaffung der Bedürfnisse niht durch freien Ankauf: resp. Baarzahlung erfolgen kann, in Anspruch genommen und, mit alleiniger Ausnahme der im §. 3 aufgeführten, aus Sn vergütigt werden. 6. 8: Unentgeltlihe Leistungen.

Aus Staatskassen erfolgt keine Vergütigung :

1) für die Gewährung des Naturalquartiers für Offiziere, Mi- litairbeamte, Mannschaften und Pferde, sowohl der mobilen als auch der nicht mobilen Truppen auf Märschen und in Kantonnirungen ; für die Gestillung der erforderlichen Wegweiser, Boten , des Vorspanns' und sonstiger Transportmittel, sofern solche nit zur Fortschaffung der Bestände eines Magazins in ein ande- res benußt werden z ingleihen für die Gestellung der zum Wege- und Brückenbau und zu fortifikarorischen Arbeiten für vorübergehende Zwecke erforderlihen Mannschaften und Ge- spanne.

Doch sind auch diese Leistungen, und zwar nah Vor- chrift des §. 10 und §. 11 dieses Gesehes, zu vergütigen, sa- bald und insoweit a) Menschen und Pferde über

orte entferut werden ;

b) die Handarbeitstage innerhalb Monatsfrist den zehnten Theil der Gesammtbevölkerung der aufgebotenen Gemeinde übersteigen z

c) die Gespannarbeitstage in derselben Frist über die dop- pelte Zahl der vorhandenen Gespanne hinausgehen ;

für die Ueberweisung von disponiblen oder leer stehenden

Gebäuden zur Anlegung von Magazinen und Lazarethen, so

wie derjenigen Räumlichkeiten, welhe für Wachen, Hand

werksstäiten und zur Unterbringung von Militair - Effekten erforderlich sind; ferner für die Gewährung freier PläBe und unbestellter Grundstücke bis zur Zeit der Saatbest-l lung zu Lägern und Bivouaks, zu den Uebungen der

Truppen und zur Ausstellung der Geshüße und Fahr-

zeuge.

¿ Meilen von ihrem Wohn-

Leistungen gegen Entschädigung. Landlieferungen in Magazine.

Durch Landlieferung ist der Bedarf an Brodmaterial, Hafer, Heu und Stroh und, sofern die Umstände es erfordern, auch an Fleisch zur Versorgung der Magazine zu beschaffen, deren Anlegung und Füllung nah Zeit und Ort von der obersten Milit zir-Behörde bestimmt wird,

C. 0.

Die Vertheilung des Bedarfs erfolgt :

1) auf die Provinzen dur den Minister des Junern unter Be- rücksichtigung der Leistungsfähigkeit und Lage derselben; da- bei ist auf eine móöglichst billige Ausgleichung Bedacht zu nehmen ; innerhalb der Provinzen auf die Kreise, durch die Oberprä- sidenten unter Zuziehung eines von der Provinzialvertretung gewählten Ausschusses ;

3) innerhalb der Kreise auf die Gemeinden, durch die Landräthe

unter Zuziehung eines von der Kreisvertretung gewählten Ausschusses. E §. 0,

Die Höhe der Vergütigung für die nach §8. 4 und 5 bewirk- ten Landlieferungen an Lebensmitteln und Fourage wird nach den Durhschnitts-Preisen der leßten zehn Friedensjahre mit Weg-

| lassung des theuersten und wohlfeilsten Jahres bestimmt, Dabei

taats-Anzei

Berlin, Donnerstag den 19, Juni

| |

Alle Post- Anstalten des Jn- und Auslandes nehmen Bestel- lungen sowohl auf dieses Blatt allein, als auch in Verbindung mit der Preuß. (Adler-) Zeitung an, für Berlin die Expeditionen Behrenftraße Ur. 57 und Scha dowstraße Ur. 4 f

1851.

werden die Preise nah den in Folge des Geseßbes vom 2, März 1850 (Geseß -Sammlung 1850 Seite 86) festgeseßten Normal- Marktorten füc die danach gebildeten Bezirke, und in den Landes- theilen, in denen jenes Geseß niht zur Ausführung gekommen ist, für jeden Kreis die Preise des Haupt-Marktortes des Kreises zum Grunde gelegt. i

: G ___ Die Verwaltung der Magazine, deren Bestände mit der Ein- lieferung in das Eigenthum des Staats übergehen, is Sache der Staatsbehörden ; die der Etappen - Magazine kann jedoch auch den Kommunalbehörden übertragen werden, insofern am Orte Königliche Magazine und Magazin-Verwaltungen nicht vorhanden sind, welche zu diesem Zwecke benußt werden können.

g. 8.

E b. Sonstige Fourage-Lieferungen.

Die Fourage für die Mobilmachungspferde, von dem Tage der Uebernahme derselben seitens der Militairbehörde, und für die Pferde der auf dem Marsche und in Kantonnirungen befindlihen Truppen ist von den betreffenden Gemeinden zu lieferu, insofern der Em- pfang derselben nicht aus Magazinen sollte stattfinden können, und wird nach den im §. 6 für Landlieferungen bestimmten Säßen ver- gütigt.

V9.

5 c, Natural - Verpflegung.

Für die Natural - Verpflegung an Offiziere, Militair - Beamte und Soldaten, die auf Märschen und in Kantonnirungen gewährt werden muß, insoweit die Verpflegung nicht aus Magazinen statt- finden kann, wird den Gemeinden resp. Quartierträgern eine Ent- shädigung gewährt, pro Kopf und Tag:

a) wenn das Brod aus den Magazinen in natura empfangen werden fann, von 3 Sgr. 9 Pf.; 1E

b) wenn auch das Brod vom Quartierträger verabreicht werden muß, von o Sgr.

Die Hälste dieser Säße wird gutgethan, wenn bei eiligen Märschen, bei Benußung der Eisenbahn und ähnlichen Veranlas- sungen, nur ein Theil der Verpflegung, z. B. das Mittagsessen allein oder eine Abendmahlzeit und das Frühstück allein, verabreicht werden kann. Dabei wird für alle vorstehenden Fälle bestimmt, daß der Einquartierte sowohl der Offizier und Beamte als auch der Solda sich in der Regel mit dem Tische seines zu begnügen hat. Bei etwa vorkommenden Streitigkeiten muß demselben dasjenige gewährt werden, was er nach dem Verpfle= gungs =- Regulativ bei einer Verpflegung aus dem Magazine zu fordern berechtigt sein würde, :

g. 10. d, Vorspann.,

Für den Vorspann, soweit er nah §. 3 ad 2 nit unentgelt- lich zu leisten ist, finden die für Friedenszeiten geseßlich bestehenden Vergüitigungs-Säße Anwendung. j

6.414;

e, Sonstige Transportmittel, Arbeiten 2c.

Für die Gewährung der Arbeitskräfte und Transportmittel mit Ausnahme des Vorspanns (§. 10), so weit folche } sub 2 festgestellte Maß zu unentgeltlichen Leistungen übersteigen ferner sür die Gewährung des Holzes zur Erbauung von Hütten und Baracken, des Lagerstrohs und des Koch - und W

Wirths

A R v R vas 1m §

Waärmeholzes für die Läger und Bivouaks, so wie der Materialien zum Brüken bau, wird die Vergütigung nah ven in gewöhnlichen Zeitverhäl nissen ortsüblichen Preisen gewährt.

C12, f, Grundstücke und Gebäude,

Außer den Gebäuden, Räumlichkeiten und Grundstücken, weld Gemeinden nach§.ZNr. 3 unentgeltlich herzugeben haben, sind i zur Ueberweisung der sonstigen für den Kriegsbedarf erfor! Gebäude, Lager-, Bivouaks- und Uebungsplähe, so Anlegung von Wegen erforderlihen Grundstücke und N gegen cine durh Kommissarien festzustellende Vergütigung tet. Jn gleicher Weise wird die Entschädigung für e1 nußung der Grundstücke, welche zur Ergänzung Anlagen im Falle der Armirung cine! unter Berücksichtigung des verminderten Werths die Rayon - Geseße nicht {on den Anspruch ausschließen. Werden die Grundstücke nach mirung der Festung nicht zurückgegeben, fo guug nah den für Expropriationen bestehend \chriften.

oitina Ge Una

8. 13

Ueber die nah §§. 4—12 zu gewährende! der Staat Anerkenntnisse aus, welche vom erft Lieferung folgenden Monats mit vier Prozent den. Die festgestellte Vergütigung wird kr bleibt es den Kreisen resp. Gemeinden überlassen unter. den Eingesessenen zu bewirken.

1A g. Mobilmachungspferde und deren Ersat:,

Die Gestellung der Mobilmachungspferde für die Garde-Truz ven (einshließlich der Garde-Landwehr), für die Linientruppen un die Trains findet nah Maßgabe der Verordnung vom 24. Februa 1834 (Geseß-Sammlung 1834 Seite 56) statt, Die Bestim mungen derselben über die Vergütigung finden auch Anwendung au} den Ersaß des Abgangs an Pferden zur Zeit des Krieges, welche1 Ersaß von denjenigen Bezirken geleistet werden muß, wo der Ab- gang eingetreten ist.

Die Gestellung der Mobilmachungspferde für die Provinzial- Landwehr erfolgt in Gemäßheit der vorgedachten Vorordnung und auf Grund der Landwehr - Ordnung vom 241. November 1815 von den zu den betreffenden Landwehr - Bataillons - Bezirken gehörigen Kreisen unentgeltlih. Den Ersaß des Abganges während des mo- bilen Zustandes übernimmt die Staatskasse. Beim CEintritt der Demodilmachung ‘sind den betreffenden Kreisen resp, Landwehr=

j vieti LOIVLIN