1882 / 79 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

14924 Oeffentliche Zustellung. : G Die \ befrau des Dachdecters Benedictus Boni- | facius Rutsch, Louise, geb. Michaelis, hier, vertreten dur den Rechtsanwalt Gruwe, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Dachdecker Benedictus Bonifacius Rutsch, wegen böslihen Verlassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe sowie den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste oitinmmer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg avf den 2. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelajsenen Anwalt zu bestellen. E

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 16. März 1882.

Die Gerichtsschreiberei | der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Nuthmann, Landgerichtssekretär.

14920 Oeffentliche Zustellung. l 920] Guten Lambrecht und seine Ehefrau Auguste Zilse zu Klein-Zirkwit, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer in goms, klagen gegen den Rentier Rudolf Welke aus Peßnif, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus dem Kaufvertrage vom 13. Mai 1875, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be- klagten zur Zahlung von 162 #4 nebst 5 °/o Verzugs- zinsen von der Rechtskraft des Urtheils ab und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts\treits “d das Königliche Amtsgericht zu

empelburg au 3 L 5. Juni 1882, Bonmags 10 Uhr.

Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zempelburg, den 28. März 1882.

Strömer, i Gerictéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14923 Oeffentliche Zustellung l Nr. 1183. Der Rechtsanwalt Gormuth in Sins- heim fklagt gegen den Ziegler Franz Grimm alt, von Eschelbach, z. Zt. an unbekannten Orten ab- wesend, aus Auftrag mit dem Antrage auf Ver- urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 80 M. 75 & Anwaltsgebühren und 3 4 45 H Kosten des Mahnverfahrens und ladet den Beklagten zur münd- lihen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß- herzogliche Amtsgericht zu Sinsheim auf Dienstag, den 16. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr. 4 Zum Zwette der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sinsheim, den 23. März 1882. A. Häffner, : Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

aa: A EDEME E A A

[14922] Oeffentliche Zustellung.

Der Benjamin Hemmendinger, Handelsmann, zu Slettstadt wohnend, vertreten durh Rechtsanwalt Helbig, klagt gegen die Eheleute Alexander Donten- ville, Schreiner, und Anna, geborene Blind, Beide früher zu Sennheim wohnend, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 497 M. 97 H nebst 59/0 Zinsen von 400 4 vom 16. November 1881 und vom Reste vom Tage der Klage und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Abth. I, der Civilkammer des Kaiser- lichen Landgerichts zu Colmar auf

den 16. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. s

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Landgerichts-Sekretär: Jansen. [14984] Oeffentlithe GULeCung, i

Die Frau Ernstine Murrac, geborene Fischer, zu Janellen, vertreten durch den Rechtsanwalt Maschke, klagt gegen den frühern Bäermeister Carl Murrach in Thiergarten, Kreis Angerburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, Verurtheilung des Beklagten für den allein {huldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlihen Verhandlung des Rechtéstreits vor die 11. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lyck auf

den 20. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. f

Zum Zwecke der öffentlichen Zustelunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lyk, den 1. März 1882.

Marder, : Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[14935] Oeffentliche UNNeRung,

Die Margarethe Graesel, Ehefrau von Carl Caspar Klein, Dienstmagd, zu Aschbacherhof, Klägerin, im Armenreht, vertreten durch Rechtsanwalt Giersberg, klagt gegen ihren genannten Chemann Carl Caspar Klein, Bergmann, zuleßt zu Krughütte wohnhaft, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Be- klagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Scheidung der zwischen der Klägerin und dem Be- klagten am 3. Mai 1879 vor dem Standesbeamten zu Gerêweiler ges{lossenen Ehe auszusprewen und Beklagtem die Kostea zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilklammer des König- lichen Landgerichts zu Saarbrücken anf

den 10. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrüden, den 27. März 1882.

An der Mahr, :

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 14934] Oeffentliche Zustellung.

[ Nr. 6336. Der Kaufmann M. Koppel in Mann- heim, vertreten durch Rechtsanwalt Hormuth in Sinsheim, klagt segen den Handelscommis Mayer Bär von Nefarbischofsheim, z, Zt. unbekannt wo, aus Kleiderkauf, mit dem Antrage auf Verurtheilun des Beklagten zur Zahlung von 186 20 „Z nebst 5 9/9 Verzugszinsen vom Tag der Klagezustellung an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-

Amtsgericht zu Sinsheim auf Dienstag, den 16. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sinsheim, den 27. März 1882. A. Häffner, Gerichtsschreiber des Groß- herzoglichen Amtsgerichts.

[14919] Oeffentliche Ladung. i

Gustav Schleicher, Privatier in Hofheim, hat

gegen Ernst und Elise Volkmar, Wirths-Cheleute

allda, bei dem K. Amtsgericht Hofheim Klage ge- stellt mit der Bitte:

die Schuldner zur Zahlung von 309 Æ Hypo-

thekzinsen pro 20. September 1881 bis 20.

März 1882 und zur Tragung der Prozeßkosten

zu verurtheilen, sowie das Urtheil für vorläufig

vollstreckbar zu erklären. i Termin zur Sachverhandlung steht aa auf Donnerstag, den 11. Mai l. Js., Vormittags 8 Uhr, zu welchem der zur Zeit unbekannt wo ab- wesende Ernst Volkmar in Folge gerichtlicher An- ordnung gemäß 88. 186 und 187 G. Pr. D, öffent- lih geladen wird.

Hofheim, 29. März 182.

Die Gerichtsschreiberei : Eizenhöfer, K. Sefretär.

[14971] Bekauntmachuag. 2

Dur verkündetes Aus\chlußurtheil ist für kraft-

los erklärt:

1) der Sparschein Nr. 2117, ausgestellt am 9. Fe-

bruar 1865 von der Preußischen Hypotheken-Ver-

sierungs-Aktiengesellschaft für den Rittergutsbesizer

August Carl Ramsthal zu Wollersleben, :

2) der Depotschein der Reichsbank zu Berlin

Nr. 97363 über 125 Thlr. ostpreußishe 4 prozen-

tige Pfandbriefe mit Coupons 14 bis 20 und Ta-

lons, de dato Berlin, den 16. Januar 1879,

3) der Rezeptions\{hein Nr. 12323 der Neuen

großen Berliner Sterbekasse, ausgestellt am 19. Fe-

bruar 1856 auf das Mitglied Fräulein Alwine

Mathilde Sandow, validirend über 300 A.

Berlin, den 29, März 1882. : :

Königliches Amtsgericht T, Abtheilung 5. [14897] Bekanutmathung.

A. T. In den Grundbüchern nachstehend be-

nannter Grundstücke stehen folgende Posten ein-

getragen : i; j

1) Auf Glówno Nr. 3 Abtheilung IIT. Nr._5 ein Muttererbtheil von 135 Thalern 12 Silber- groschen für Carl Friedri Hoherz.

9) Auf Wenglewo Nr. 9 Abtheilung TI]. Nr. 2 cin Erbtheil von 31 Thalern 18 Silbergroschen 9F Pfennig für Francisca Ladiszkowska, ge- borene Nowaczyk. i

3) Auf Neugórka Hauland Nr. 5 Abtheilung Ill. Nr. 2 ein Erbtheil von 68 Thalern nebst

insen für Johann Gottlieb Kunkel.

4) Auf Borowo Nr. 3 Abtheilung 11. Nr, 8 der Vermerk: H

Der unterm 6. April 1864 zwischen den Lucas und Catharina Gorczyúski’shen Eheleuten und dem Ioseph Pomykata geschlossene!Kauf- vertrag gilt für aufgehoben und ungültig, wenn Käufer das Restkaufgeld von 113 Thalern 18 Silbergroschen 9 Pfennig am 20. April 1864 nicht gezahlt hat. Eingetragen auf Grund des Kaufverträges vom 6. April 1864 zu Folge Verfügung vom 2. September 1864.

Die Eigenthümer der vorstehend genannten Grund-

stücke, die Grundbesißer:

zu 1. August Schulz,

zu 2, Ioseph Mikolajczak,

zu 3, Gottfried Dräger.

zu 4. Rudolph Meyer, : haben das Aufgebot der obigen Posten und des

Vermerks, jedoh zu 1 nur in Höhe von 70 Thalern

beantragt.

B. Es werden daher alle diejenigen Personen, welche an die vorstehend bezeihneten Posten als Inhaber, Erben, Cessionarien oder sonst in deren Rechte Getretene, Ansprüche zu haben glauben, auf- gefordert, spätestens in dem auf

Tienstag, deu 11. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, :

vor dem unterzeichneten Gerichte im Schöffensißzungs-

saal anberaumten Termine anzumelden, widrigen-

falls sie mit ihren Ansprücben ausgeschlossen und die obigen Posten in den Grundbüchern werden ge- lô\cht werden.

Pudewitz, den 21. März 1882.

Königliches Amtsgerict.

[14771] Bekanutmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Kronach hat folgende

5 Aufgebote

erlassen.

Auf Antrag der Pfleger sollen nahgenannte Per-

sonen, nämlich:

1) Conrad Wanger von Johannisthal, welcher seit dem Jahre 1848 landesabwesend und über dessen Leben seit dieser Zeit keine Nachricht mehr vor- handen ift,

2) Konrad MRäther, Schuhmacher von Weißen- brunn, der im Jahre 1851 nab Amerika aus- gewandert und über dessen Leben seit dem Jahre 1864 Nachricht mehr vorhan- den ift,

Heinrich Thauer, Bauer von Wößtelsdorf, der im Jahre 1840 mit seiner Familie nach Nord- amerika auêswanderte, ohne daß bis jeßt von seinem Leben eine Nachricht in die Heimath gelangte, Kaspar Deuerling, Metgerburshe von Beierk- hof, der vor 680 Jahren auswanderte, ohne daß seither eine Nachricht von seinem Leben in die Pemal gelangte, atharina Motshmann, ehelihe Tochter der verlebten Bauerseheleute Johann Conrad und Elisabetha Kunigunda Weiß von Wötelsdorf, geboren am 13. April 1826 und angeblich mit dem Bauernknehte Adam Motschmann von Danndorf verheirathet, welhe im Jahre 1848 nah Amerika ausrwoanderte und über deren Le- ben seit 20 Jahren keine Nachricht in die Hei- math gelangte, L Andreas Wich, Müllergeselle von Oberrodah, der vor 15 Jahren auêwanderte und über dessen Leben seit dieser Zeit keine Nachricht mehr vor- handen ift, Andreas Wunder, geboren am 26. April 1827, eheliher Sohn der verlebten Bauerseheleute

keine

lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche

Johannes und Margaretha Wunder von Han-

nover, Gemeinde Wallenfels, welher im Jahre

1857 nach Nordamerika auëwanderte, ohne daß

bis jeßt über dessen Leben eine Nachricht in die

Ba gelangte,

8) Barbara Bauernsachs, eheliche Tochter der im Jahre 1848 nach Amerika ausgewanderten und angeblich dort verlebten Margaretha Bauern- sas, geborene Weiß von Wötelsdorf, über deren Leben seit 20 Jahren keine Nachricht vor- handen ift, für todt erklärt werden.

€&s ergeht „demgemäß die Aufforderung

a. an die sub 1 und 2 genannten Personen, spätestens in dem auf Montag, den 12. Februar 1883,

Vormittags 9 Uhr,

und an die sub 3 bis 8 inkl. aufgeführten Personen, spätestens in dem auf Freitag, den 16. Februar 1883, : Bormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine persönlih oder \chriftlich bei Gericht sih anzumelden, widrigenfalls fie für todt erflärt werden würden,

. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mitthei- lung hierüber bei Gerichte zu machen.

Kronach, den 28. März 1882. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Zink, Kgl. Sekr.

[14939] Aufgebot. Auf Antrag des Justizraths Hünke zu Frankfurt a./O. werden die unbekannten Erben und Rechts- nachfolger : 1) des am 6. März 1857 zu Frankfurt a./D. ver-

storbenen Mühlenbesißers Erdmann Schmidt, 2) der am 30. Dezember 1880 ebenda verstorbenen

verwittweten Postillon Schrobah, Anna Sophie,

geb. Falkenberg, : aufgefordert, ihre Rechte auf deren Nachlaß späte- stens in dem auf

den 24. Januar 1883, Vorm. 11 Uhr, vor dem hiesigen Königl. Amtsgericht, Oderstraße 53/54, Zimmer 16, anberaumten Termine anzu- melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich melden- den und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesiters anzuerkennen \s{uldig, weder Rech- nungéslegung noch Ersatz der Nußungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen zu fordern be- rechtigt ist. /

Frankfurt a./O., den 20. März 1882,

Königliches Amtsgericht. I.

[14707] Aufgebot. Auf Antrag! 1) ver Wittwe des Arbeiters Andreas Schmidt, Q ae Friederike Christiane, geb. Schmidt, in Hoym, i 2) der Wittwe des Aufsehers Hamel, Johanne Os Luise, geb, Schmidt, in Aschers- leben, wird der am 27. Dezember 1831 in Hoym geborene Schuhmacher Georg Heinrih Schmidt, Sohn des Arbeiters Andreas Schmidt, und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Mohr, welcher im Jahre 1850 seinen Geburtsort Hoym verlassen hat und seit jener Zeit in unbekannter Abwesenheit lebt, eventuell seine un- bekannten Erben, sowie alle Diejenigen, welche an den Nachlaß desselben Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, sich, beziehungsweise ihre An- sprüche, innerhalb eines halben Jahres und späte- \tens bis zu dem hierdurch auf Dienstag, den 3. Oktober 1882, Morgens 9+ Uhr, angeseßten Aufgebotstermine hierselbst anzumelden, widrigenfalls gedahter Georg Heinrih Schmidt für todt wird erklärt werden und die Nachlaßregulirung und die Ausantwortung der Erbschaft, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die be- kannten legitimirten Erben ohne Rücksiht auf Die- jenigen, welche sich niht melden, erfolgen wird. Ballenstedt, den 27. März 1882. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Dr. Duncker. Ausfertigung. Scheßlih, den 28. März 1882. Aufgebot. Für die nachgenannten Personen wird bei dem

[14909]

waltet nämlich:

1) für den Bäckerssohn Johann Nüßlein von Scbeßli8, geboren am 18. Mai 1832, sfeit dem Jahre 1851 abwesend, 959 M 41 -, für den Färbergesellen Andreas Hollfelder von Scheßlitz, geboren am 28. Februar 1831, {hon länger als 20 Jahre abwesend, 417 M 84 ,,

3) für die Bauerstochter Barbara Zenk von Kirh- \{letten, geboren am 15. März 1823, seit dem Jahre 1847 abwesend, 96 M,

4) für den Bauerssohn Georg Ott von Peulen- dorf, geboren am 6. Dezember 1818, {on über 40 Jahre abwesend, 77 M 51 3.

Da die Genannten seit mehr als 10 Jahren keine Lebenskunde mehr von sich gegeben, so wird die Ein- leitung dcs Aufgebotsverfahrens beschlossen und er- geht hiemit auf Antrag die öffentliche Aufforderung

a. an die Verschollenen, spätestens im Aufgebots- termine persönli oder \chriftlid bei Gericht sih anzumelden, widrigenfalls sie für todt er- flärt werden,

b. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

c. an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Der Aufgebotstermin wird auf

Mittwoch, den 24. Januar 1883,

__ Vormittags 9 Uhr, : im Geschäftszimmer des unterfertigten Amtsrichters abgehalten,

Scheßliy, 28. März 1882.

Kgl. bayer. Amtéêgericht. Henfling, Kgl. Amtsrichter. Für die richtige Uusfertigung:

Scheßliß, den neunundzwanzigsten März eintausend achthundert zweiundactzig.

Der Kal. Sekretär:

Wißsneter.

biesigen Amtsgerichte Vermögen pflegschaftlih ver-.

[14972] Verkündet

am 11. März 1882,

Meyer,

als Gerichts\chreiber.

Jm Namen des Königs! Urtheil.

In der Schröderschen Aufgebotssache F. 1./80. er- kennt das Königliche Amtsgeriht zu Barby durd» den Amtsrichter Melior für Recht: I. die Hypothekenurkunde über:

a. ein Altentheil und

b. 500 Thlr. Courant, eingetragen gemäß Artikel 4 und 5 des Kaufkontrakts vom 7. Dezember 1844 zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1845 für den Kossathen Georg Ghristian Scröder und dessen Chefrau Anna Marie, geb. Müller, zu Werkleitß in Abtheilung 11. sub Nr. 3 Bd. I. Bl. 24 des Grundbuchs von Werkleitz, gebildet aus dem Kaufvertrage vom 7. Dezember 1844 und dem Hypothekenscheine vom 24. Oktober 1845, wird für kraftlos erklärt ; I]. die Kosten des Aufgebothverfahrens werden von den Antragstellern erhoben. Meslior.

[14918] Bekanntmathuug. Durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der I. Civil=- fammer vom 27. Februar curr. is die zwischen den Gheleuten [Georg Püß und Christine, geborene Scharrenbroich, zu Rheydt, bestandene ehelihe Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Bonn, den 28. März 1882.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14917] Bekanntmachung. :

Durch rechtskräftig gewordenes Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 14. Februar cr. is die zwischen den Eheleuten Thomas Dreesen und Elisabeth, geborene Zarth, zu Bonn, bestandene Errungenschaft8gemein- schaft für aufgelöst erklärt worden.

Bonn, dea 28. März 1882.

Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[14916] Bekanntmachung.

Durch rewbtskräftig gewordenes Urtheil der T. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 13.Februar 1882 ist die zwischen den Eheleuten Maurer und Kleinhändler Anton Krebs und Catharina, geb. Mikel, zu Königswinter, bestandene ehelihe Güter- gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

__ Bonn, den 28. März 1882. Klein, | Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts.

[14915]

Nr. 3773. Nachdem Rechtsanwalt Maximilian Bölkh dahier auf seine Zulassung bei dem Gr. Land- gericht Karlsruhe mit dem 1. April d. Is. verzichtet hat, wird die Eintragung desselben in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen ¡RNechts- anwälte auf den 1. April d. Is. gelöscht.

Karlsruhe, den 27. März 1882. ,

Großherzoglih Badisches Landgericht.

Nicolai. Köhler.

[14936]

Durch Aus\{lußurtheil vom 20, März 1882 sind die Inhaber der über 192 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. lautenden Hypothekenpost, eingetragen auf Kiwitten Nr. 26 Abtheil. 111. Nr. 4 für den Aus8gedinger Valentin Kußki, mit ihren Ansprüchen auf diefe Poft ausgeschlossen. |

Heilsberg, 21. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

In der Strafsache gegen den Dragoner des Kurmärkischen Dragoner-Regiments Nr. 14 Isidor Bloch, geboren am 20. Januar 1862 zu Mülhausen i./E., mosaish, Schreiber und Musiker, Sohn des Synagogendieners Gabriel Bloch hier, wegen Fahnenflucht, hat tie Strafkammer des Kai- serlichen Landgerichts in Mülhausen in der Sizung vom 9. März 1882 besclossen, daß das Vermögen des 2c. Bloch bis zuin Betrage der ihn möglicher- weise treffenden Geldstrafe von 3000 4 und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200 4 mit Beschlag belegt sei und zugleich die auëzugs- weise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs-Anzeiger verfügt. gez. Are. Hoppe. Goldenring.

[14927]

[14930]

In der Strafsache

: gegen den Musketier Hubert Ueberschlag ves 2. Rheini- schen Infanterie-Regiments Nr. 28, geboren den 2, November 1860 zu Niederspehbach, Kreis Alt- fir i./E., fatholisch, Schneider, Sohn der ledigen Tagnerin Maria Anna Uebecschlag zu Niederspehbach, wegen Fahnenflucht, hat die Straffammer des Kaiserlihen Landgerichts in Mülhausen in der Sigunga vom 3. März 1882 beschlossen, daß das Vermögen des obengenannten p. Ueberschlag bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geldstrafe von 3000 46 und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200 X mit Beschlag be- legt sci und zugleich die auszugs8weise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs-Anzeiger verfügt.

gez.: Are. oppe. Goldenring.

[14929] In der Strafsache gegen

den Musketier Emil Menny aus Thann wegen Fahnenflucht hat die Strafkammer des Kaiserlichen Tandgeriots in Mülhausen in der Sitzung vom 14, März 1882 beschlossen, n: das Vermögen des Musketiers Menny, Emil, der 1, Compagnie 2. Hessishen Infanterie-Regiments Nr. 82, geboren am 31, Mai 1858 zu Thann, katholis, Schneider, Sohn von + Johann und Maria Anna Delen, bis zum Betrage der ihn möglicherweise treffenden Geld- strafe von 3000 K und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200 46 mit Beschlag belegt sei und zugleich die auszugsweise einmalige Bekannt- machung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs- Anzeiger verfügt.

gez. Arret. Hoppe. Goldenring.

M ‘0D.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher au die im Movellen vom 11. Januar 1876, und die im e vo

Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32,

Die Entwic@elung des Wèusfterregisters

im März 1882. März 1882 sind von den

am Monat

nachstehend benannten „Heid; s-Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu geshüßte Muster bzw. Modelle veröffentlicht

worden :

2 Amtsgericht 1) Berlin. 2) Leipzig 3 D 4) Stuttgart . .. 5) Frankfurt a. M. 6) Hanau 7) Fserlohn . 8) Chemniß . . …. 9) Cottbus 10) Gotha 11) Meerane 12) Offenbach 13) Barmen . 14) Crefeld 15) Mülhausen i. E. 16) Plauen . 17) Bremen 18) Elberfeld . 19) M.-Gladbach . 20) Hamburg 21) Klingenthal 22) Lüdenscheid. . . 23) München 1. ., 24) Pforzheim . 25) Bonn 26) Braunschweig 27) Brau 28) Darnistadt .. 29) Dessau 30) Glauchau. . 31) Göppingen . .. 32) Görliß 33) Nürnberg ¿ 34) Oldenburg . 35) Treuen 36) Waldenburg . . 37) Aachen 38) Altona 39) Annaberg . 40) Ansbah . ..…. 45 O s ces 42) ALadt . . 43) Aschersleben . . 44) Augustusburg . 45) Ballenstedt . . . 46) Baugen. .. . « 47) Biedenkopf . . . 48) Blankenburg . . 49) Bochum .. 50) Cannstatt . G1) Detmold... 52) Donaueschingen 53) Eibenstock 54) Erfurt A Frankenberg . . 56) Frankenthal . . BB) era ° 58) Gladenbach. . .

59) Goldberg i. Schl.

en Qt L 61) Hameln

62) „Hannover

63) Herford

65) «Jena S 66) Karlsruhe .…. 67) Lahr

68) Leer

69) Liegnitz

70) Lüneburg 71) Markneukirchen 72) Neu-Ruppin . . 73) Oberndorf . 76 Oberstein 75) Offenburg . 76) Osterode a. H. . 78) Pirna

48) Viaiilali ...« 50) ih ¿es 80) Nathenow .. . 81) Reichenau 82) Reichenbach u.E. 83) Riedlingen . . . 84) Schleiz

86) Schw. Gmünd. 86) Weiden. . ….. S) A 88) Wiesbaden . . . 89) Reu

90) Zeulenroda 91 Pia

92) Zwickau

Zusammen

s

Ur-

68

8 7 M 6 6 6

bi jr bri jl jd jr 1 i jd i i i i i DDTO O D L D V U U UI UI I UI UI a r a P O E O

Muster heber. bz. Mod. plast. Flächenm.

760

s G U D N Ra Oo

[E pi pad

d O t D O pk jd I fu O bi

pad d D

D 2 i o S Co C2

Qt hd D m O 20 N s

Amtsgerichten

im

davon

352

D

E t ll laat ao mat P lar R Gl E

Go bund [f

D | ma

d Zell lo loo

-_— .- t

Il pad | pund pi

408 58 *) 28

32*) 12

Em T Sl 1254

eie el El TZI F TISRITSTI I-14 I œl1

. « 263 3946 1377

@IIS

: Funfte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Sonnabend, den 1. April

Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Reichs- und Königlich Preußischen E

Soweit dies hier ersichtlich ist, hat an den vorstehend benannten Amtsgerichten dasjenige zu Osterode a. H. das Musterregister im März 1882 eröffnet.

Unter den Urhebern, welche in Leipzig Muster bezw. Modelle niedergelegt haben, befindet sich 1 Desterreicher, welher 14 plastishe Muster deponirt hat.

Gegen den Monat Februar 1882 hat im März zugenommen die Zahl der Gerichte um 14, der Urheber um 25, abgenommen die der Muster bezw. Modelle um 454 (+4 149 plastishe, 603 Flächenmuster).

m Vergleih zum Monat März 1881 hat sich im März 1882 die Zahl der Gerichte um 2 und die der Urheber um 13 vecmehrt, dagegen die der Muster und Modelle um 535 V plastische und 253 Flächenmuster) vermin-

ert.

Jm Fahre 1882 sind bis Ende März im „Reichs - Anzeiger“ Bekanntmachungen über 11894 neu geshüßte Muster und Modelle (3747 plastische und 8147 Flächenmuster) ver- öffentliht worden, darunter 48 von Ausländern niedergelegte (37 von Desterreihern, 10 von Engländern, 1 von einem Nordamerikaner).

Seit Eröffnung der Musterregister (1. April 1876) bis Ende März 1882 sind Bekannt- machungen über 276 682 neu geshüßte Muster bezw. Modelle (65 788 plastische und 210 894 Flächenmuster) publizirt worden, darunter 1279 Muster bezw. Modelle, die von Ausländern niedergelegt worden sind (1070 von Oester- reihern, 133 von Franzosen, 71 von Eng- ländern, 3 von Nordamerikanern, 2 von Schweden).

*) Darunter Grade von Schriften, Knöpfe, Ser- vice ohne Angabe der Stückzahl unter einer Nummer.

Handels-Regifter.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreih Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatli.

Berlin. Handelsregister [15041] des P EeN Amtsgerichts A. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 31. März 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt : In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3835 die hiesige Aktiengesellsha\ft in Firma : Deutsche Hypothekenbank (Actien-Gesellschaft) vermerkt steht, ist eingetragen : Durch die landesherrlih genehmigten Beschlüsse der Generalversammlung vom 23. März 1881 und der in jener Versammlung delegirten vom 19, Oktober 1881 sind die §8. 5, 7, 17, 22, 26, 44, 46 des Gesellschaftsvertrages und die dem Ver- trage angehängten Schema's nah näherer Maß- gabe des Seite 111 und folgende des Beilagebandes Nr. 306 zum Gesellschaftsregister sich befinden- den ProtokoUs abgeändert worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3250 die hiesige Aktiengesellshaft in Firma: Deutsche Lanudeszeitung Aktien-Gesellschaft vermerkt \teht, ist eingetragen : Die Aktiengesellschaft is durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrage bestimmten Zeit aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister , woselbst unter Nr. 4302 die hiesige Aktiengesellsbaft in Firma: Actieu-Gesellschaft für öffentliches Fuhrwesen vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Generalversammlung hat unterm 24. März 1882 die Auflösung der Gesellshaft und die Abänderung des §. 22 des Gesellschafts-Statuts beshlossen. Alleiniger Liquidator is der Bankier Carl Friedri Wilhelm Schnoeckel zu Berlin. Die Generalversammlung hat ein- stimmig den Liquidator zum freihändigen Ver- kauf von Grundstücken ermächtigt, as be- treffende Protokoll befindet sid Seite 136 und folgende des Beilagebandes Nr. 433 A. zum Gesellschaftsregister.

In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr.

6170 die hiesige Handelagefells@aft in Firma: Hagemeister & Co, vermerkt steht, ist eingetragen : Die Handelsgesellschaft if durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Franz Acbatius Wilhelm Hagemeister zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7427 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Söneke & Grabaum (vorm, Ludwig Richter) vermerkt steht, ift eingetragen :

Die Gesellschaft ift dur{ch Uebereinkunft der Be- theiligten aufgelöt. Der Fouragehändler Hein- ri Friedri Paul Grabaum zu Berlin seht das Handelsgeschäft unter der Firma:

Paul Grabaum (vorm. Ludwig Richter)

§. 6 des Geseßes über den Markenschntz, vom 30. November 1874 mm 25, Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werde

Central-Handels-Register für das Deuts

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deut bezogen toerden.

sowie die in dem Geseh, betreffend das Urheberrecht an Musteru uud n, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel

he Reih. (r. 79,

Slaals-Auzeiger.

12,

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. Das

Abonnement beträgt 1 4 50 SZ für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 4.

fort. Vergleiche D RBA z emnä ist in unser Firmenregister Nr. 13,617 die Firma: 9s a Paul Grabaum (vorm. Ludwig Nichter) mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Jn- haber der Fouragehändler Heinrich Friedrich Paul Grabaum- hier eingetragen worden.

Nr. 13,617 des Firmen-

unter

„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,613 die hiesige Handlung in Firma: Avolph Rosenberg vermerkt fteht, ist eingetragen: Der Kaufmann Adolf Ifenthal zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Aron gen. Adolph Rosenberg zu Berlin als Handelsgesell- schafter eingetreten, und es ist die hierdurch) ent- standene Handelsgesellschaft, welche die Firma : Jsenthal & NRoscuberg angenommen hat, unter Nr. 8193 des Gesell- scaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8193 die offene Handelsgesellschaft in Firma: i _ gZseuthal & Rosenberg mit dem Sigze zu Berlin und es sind als deren Ge- sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen wor- den. Die Gesellschaft hat am 31. März 1882 be- gonnen.

In unser Firmenregister ist mit dem Sihe zu Berlin unter Nr. 13,616 die Firma:

: Alfred Stubenranch (Geschäftslokal; Wilhelmstraße 127) und es ift als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hermann Alfred Stubenrauch hier cingetragen worden.

Gelöscht sind: : Firmenregister Nr. 8665 die Firma: : Gacques Michaelis. Firmenregister Nr. 10,846 die Firma: h _ M. Aron. Firmenregister Nr. 11,358 die Firma: / J. Pignol. Firmenregister Nr. 12,618 die Firma: Musik-Welt. Juhaber Max Goldstein. Berlin, den 31. März 1882. Königliches e Abtheilung 56 I. ila.

Bochum. Handelsregister 14993] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr, 746 die

Firma: Otto Fluegel

und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Fluegel zu Bochum am 28. März 1882 eingetragen. Bonn. Bekauutmachung. [15042]

In das Handels-Firmenregister ist heute auf An- meldung unter Nr. 1083 die Firma: : W. H. Elfes j in Bonn und als deren Inhaber Wilhelm Heinrich Elfes, Kaufmann in Bonn, eingetragen.

Bonn, den 29. März 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIL,

Bonn. Bekanntmachung. [15043] In das Genossenschaftsregister ist auf Anmeldung heute bei Nr. 13, woselbst die Genossenschaft : „SDberpleiser Spar- und Credit-Verein __ eingetragene Genossenschaft in Oberpleis“ eingetragen ift, folgende Eintragung erfolgt: In der General-Versammlung der Genossen- schafter vom 26. Februar 1882 sind: 1) Johann Bellinghausen, Dekonom zu Belling- hauserhof, 2) Arnold Reck, Ackerer zu Bellinghausen, 3) Hermann Aner, Tastagen! in Oberpleis, für die Zeit vom 27. März 1882 bis 26. März 1885 zu Vorstandsmitgliedern gewählt worden. Boun, den 30. März 1882. Königliches Amtsgeriht. Abtheilung TII. [14343]

Bremen. einge-

In das Handelsregister ist tragen : Deu 24. März 1882 :

Fr. Naumann, Bremen. Am 24. März d. L L an Leopold Rosemeyer Prokura er-

eilt,

Faber & Fletcher, Bremen. Am 20. März d. I. ist die Firma erloschen.

Den 28. März 1882:

Lüdering & Co., Bremen. Seit dem am 20. Dezember 1881 erfolgten Ableben von John Henry Dreyer ist das Geschäft von dessen

rben, als: 1) dessen Wittrve Marie, geb. Rich- ter, 2) der Chefrau des Richters Dr. Justus Friedrich Plate, Meta, geb. Dreyer, 3) der Ehefrau des Syndicus Dr. Theodor Barth, Henriette, geb. Dreyer, und 4) des stud. juris AuaE Dreyer und zwar von den sub 2, 3 Aufgeführten mit Genehmigung ihrer respek- tiven Ehemänner bis 31, Dezember 1881 als offene PandelngeselsGaft unter unveränderter Firma fortgeführt, obne daß einer der Erben die Firma gezeihnet hat. Am 1. Januar 1882 ist das Geschäft von dem hiesigen Kaufmann Carl Fehrmann durch Vertrag erworben und führt derselbe, indem gleiczeitig ein Comman- ditist dem Geschäfte beigetreten ist, dasselbe als Commanditgesellshaft, in welcher er der per- sönlich haftende Theilhaber ist, unter unverän- derter Fina fort. Muse

, Die an Hermann Heinrich ius ertheilte Prokura ist in Kraft ge-

Einzelne Nummern kosten 20 H.

blieben. An Wilhelm Fehrmann ist am

1. Januar d. I. eine Generalvollmaht er- theilt.

Fabrik von Terfpräparaten, Wilh. Hollmann & Ce. Bremen. Georg einrich Wilhelm Fedor Wolff hat das Ge- chäft durch Vertrag erworben und führt solches seit 27. März d. J. unter unveränderter Firma fort. Die Commanditgesellshaft is am 27. März d. J. erloschen, ebenso aub die Prokura des Fedor W olff und ist am 27. März d. F. an Ludwig Wilhelm Alexander Hollmann Prokura ertheilt.

Friedr. Wildt, Bremen. Die Prokura des Carl Wilhelm Adolf Hinneburg is am 24. März d. J. erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Hans

delêsachen, den 29. März 1882. C. H. Thulesius, Dr.

Ereslam. Befanntmachung. [14991]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5718 das Erlöschen der Firma Emil Fricdlaeuder, Bank- geste hier, und in das Prokurenregister bei ir. 1211 das Erlöshen der dem Heinrich Wald- mann und Victor Buhwaldt von dem Banquier Emil Friedlaender hier für die vorgenannte Firma ertheilten Kollektivprokura heute eingetragen worden.

Breslau, den 28. März 1882.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. Befanüimathung. [14987] In unser Firmenregister ist bei Nr. 152 das Erlöschen der Firma Friedr, Türke hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. März 1882, Königliches Amtsgericht. Breslan. Beïauuntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1794 die von 1) dem Kaufmann Philipp Hausmann zu Breslau, 2) dem Kaufmann Adolf Fraenkel zu Breslau, am 28. März 1882 hier unter der Fitma: : Hausmann & Fraenkel E ofene Handelsgesellschaft heute eingetragen orden. Breslau, den 28. März 1882, Königliches Amtsgericht.

BresIau. Bekanntmachung. [14988] _In unser Firmenregister ist bei Nr. 5056 das Er- löschen der Firma Joachimssohn & Naphtali hier heute eingetragen worden. Breslan, den 28. März 1882, Königliches Amtsgericht.

[14990]

Breslau. Bekanntmathung. [14985] In unser Firmenregister is bei Nr. 1301 das Erlöshen der Firma E. Torrige hier heute eingetragen worden, Breslau, den 29, März 1882. Königliches Amtsgericht.

L, Breslau. Bekanntmachung. [14989] In unser Firmenregister ist Nr. 5874 die Firma: i Jose53h Hahn hier und als deren Inhzher der Kaufmann Joseph Hahn hier beute eingetradèu worden. Breslau, den 28. März 1882. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmathung. [14986] In unser Firmenregister is Nr. 5875 die Firma: j R. Oestreich hier und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Oestreich hier heute eingetragen worden. Breslau, den 29. Yärz 1882, Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [14992] In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1795 die von 1) der verchelihten Kaufmann Marie Majud, geborenen Levy, zu Breslau, 2) dem Kaufmann Ascher Cohen zu Breslau, am 28. März 1882 hier unter der Firma: i Majud & Co. errihtete offene Handelsgeseüschaft heut eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf- mann Ascher Cohen befugt. Breslan, den 29. März 1882, Königliches Amtsgericht.

Cosel. , Bekanntmachung. [14995] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 28 das Erlöschen der Firma: „F. Gloger“ zu Kostenthal eingetragen worden. Cosel, den 28. März 1882. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. gez. Ma v. Cottbus. Bekanntmachung. [14994] In unser Firmenregister ist unter Nr. 508 die

Firma: W. Schuppan

und e deen guzater d F bändler _Fciebei er Produkten- und Fouragehändler Frie f ¡Witheln Soupan hiers. G % zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Cottbus, den 28, März 1882,

Königliches

mtsgeridht.