1882 / 80 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Ueber die Ergebnisse der Bierbesteuerung im Großherzogthum j Ungeacktet dieser günstigen Verhältnisse wirkt das Febls{lagen von Wien, 3. April. (W. T. B.) Die österreichische Polar- Bes sen im Jahre 1880—81- eatnehmen wir den „Mittheilungen der | Wein und Obst so entscheidend, daß die gesammte Ernte den dur- Erpedition hat gestern Pola verlassen. ; DZ é Ï { â e roßherzoglih bessischen Centralitelle für die Landesstatiftik*“ folgende | \scnittliden Erntewerth nit erreiht. Der Werth der Ernte von S L é g Angaben: Die Menge des in dem Etatsjahr 1880 81 gewonnenen Biers | 1880 steht um 4 Millionen Mark oder um 1,7°%/6 binter dem Durch- London, 3. April. (W. T. B.) Bei „Lovds“ ist folgende war um 62 429,7 hl und der Betrag der Brausteuer um 41 022,48 4 {nitt des für die leßten 16 Jahre ermittelten Durchschnittswerths f ; R 4

- 0

( E s : Í o N Meldung aus Corunna eingegangen: Das Paketboot „Douro“ O s 4 7 ¿ o

böber, als in dem Etatsjahr 1879—80. Die vermehrte Bierproduktion | der Ernte zurück. i i « ' D Í N 3-A s ;

ist hauptsäclih darauf zurückzuführen, daß wegen der seitherigen un- Im Verlage der Fr. Linß\{en Bucbhandlung in Trier erschien “it RON n Moctee A P Mfichen U 4 sfact ‘vom zum cil ci ei E n d er un on l rel [ én ad il fl L.

E Beniadee deg À S du A Ti s gamer E e Alti br h g M Sh I NESLLEMEE ce: 1. d. M. an der Küste von Finisterre zusammen und kenterten beide i i . t d 3 A ril f =ee2 mehr verdrangt wird. ie Æitterungsverhältnisse waren sowohl der | und die Weiden (salices) von X. M. ulzen, Königlicher Bes - 4 f ¿ 6 SRCoR als Konsumtion des Biers günstig und es haben keine Kreis-Sekretär in Heinsberg. (Preis 1 46) In früheren Zeiten kam diè Vom „Douro“ wurden nur 17, vom „Yrurac“ 67 Personen gerettet. N C. Berlin, Mon ag, cu L p emen

ankheiten bestanden, welche letztere beeinträhtigten. Der Preis der | Weide nur als Baum vor, und wurde theils zur Gewinnung von : S Gerste betrug im Etatsjahr 1880—81 = 19—22 per 100 kg | Brennholz, theils zu Faschinenholz zu Ufer- und Strombauten kultivirt ; Im Belle-Alliance-Theater soll an den Osterfeiertagen

6 ® 5 egen 19—20 Æ im Jahr 1879—80. Für Hopfen wurde im Dur- | erst in neuerer Zeit, ungefähr seit einigen zwanzig Jahren, | die Jacobsonshe Posse „Die Lachtaube“ in S:ene gehen. Frl. S znial. Se entlt ÉV An 4 E : ea iti

fhnitt bezahlt: für beste Qualität 200—260 Æ, für geringere Qua- | hat man den großen Nußen der Weide kennen gelernt, | Ernestine Wegner giebt die Titelrolle. Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. |- + Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des lität 120—160 #_per 50 kg, gegen 250—300 M I. Qualität und | und pflanzt man. dieselbe jeßt meistens durch Stecklinge E Preuß. Staats-Anzeigcr und das Central-Handels8- : t btis ts Fabriken | «Jnvalidendank“, Rudolf Mosse, Haascustein 200—250 M. I. Qualität im Etatsjahr 1879—80. Der Bedarf an | in engen Reihen auf versumpften Wiesen und in feuchten register nimmt an: die Königliche Expedition 1, Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 5. In Es Mae ara s, Fa & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Shlotte, Hopfen wurde vorzugsweise, und zwar meistens dur Vermittelung | Oedländereien jo zwar, daß in diesen Kulturen keine Lüen entstehen Literarische Neuigkeiten und periodishe Schriften. des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen un L Os andel. s Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren von Händlern, direkt aus Böhmen, Bayern, Württemberg und Baden dürfen, und daß die Pflanze gezwungen ift, gerade \{lanke Nuthen ; ; Z Stanfa Anuzütaëtas u. dergl. L 8, Verschiedehe Bekanntmachungen. -

gedeckt. Hopf-ubau kommt, wie früher, nur in geringem Umfang im | zu treiben, die bei dem {nellen Wuchs der Weide alle 2—3 Jahre Beiheft zum Marineverordnungsblatt. Nr. 35. Preußishen Staats-Anzeigers: 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. | 7. Literarische Anzeigen. i Aunoncen-Burecaux. Großherzogthum Hessen vor und wurde für inländischen bis zu 95 4 | gescnitten werden können. Diese Weidenruthen werden al3 ge- | Inhalt: Uebex den jeßigen Stand der Panzerplattenfabrikation. Berlin SW., Wilhelm-Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung | 8. Theater-Anzeigen. | In der Börsen- 2 für 50 kg bezahlt. Es wird fast aus\{ließlich untergähriges, niht | \chälte oder ungeschälte Korbweiden zu gewöhnlichen Körben, sowie zu | Vortrag, gehalten in der Versammlung des Vereins deutscher e 3 u. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien-Nachrichten. beilage, }

starkes Bier aus Gerstenmalz gebraut, wobei aus 50 kg Malz min- | den feinsten Korbflechtereien gebraucht, und zu hohen Preisen bezahlt. | Maschineningenieure am 9. Dezember 1881. Nachrichten vermischten

) ; ! l i: ; n : - : E R E S I E Bolton E M 18 ü n, hiermit aufgefordert, ihre aale df Sue E S U Ae Seeibiee fu16 Befaut, | Tobbele u uf DeM Bes as Grua e A | D Mferarisbe Vena Lereinigien Slaaten von Norbiünerila, GleTprtfe Uy Ee E ollen Merkandlees dee M A E E E Li n Tiqutas, bex Lat R Ee R öfter auch unter der Benennung „Bockbier, Salvatorbier, Märzen- Nässe durch Anlegung einer Drainage fortgeschafft werden muß so hat . Sammlung gemeinnüßiger Vorträge. Herausgegeben Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Großherzogliche Amtsgericht zu Karlsruhe auf gehalten. den 17. Mai 1882,

E i A / i j l : ; ; É s 3 i , welcher flüchtig e 188 Am 28. März 1882 Bormittags 10 Uhr, :

bier“ 2c., wenn mehr Malz oder feinerer Hopfen als gewöhnlich ver- | eine folche Anlage noch de i Vortheil, auf d dheits- | vom Deutschen Vereine zur Verbreitung gemeinnüßiger Kenntnisse in andlungsreisenden Georg Schulz welcher flüch Montag, den 15. Mai 1882, m 28. Marz . / : : bts 7 2 wêndei wurde. Die SibeiEtion ded, obere iB Biers bet in dem Lerhältriste der Go a E R Einfluß E Prag. Nr. 74. Die Erziehung auf nationaler Gru ndlage. f ist die BREQUAS t R T E Vormittags 9 Uhr. Königliches N E au oe sie s pad da Etatsjahr 1880—81 wiederum etwas abgenommen. Von demselben si namentlich bei den Weidenkulturen in Heinsberg gezeigt | Von Julius Lippert. Unterschlagung, in den Akten V. R. 11 262. 82. L. 8.) Konrad, K. A.-N. Ï t :

: Ö ichen ird dieser (L. S. 1 1 a i ( i A N j 1 j L d | „, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird C Bled: ansprüchen ausgeschlossen und auf Grund des zu werden aus 50 kg Malz 2,8—3 11 Bier bereitet. Faßweise aus den h [l. d de dheit8ver- Preußisches Verwaltungs-Blatt. Nr. 26. Inhalt: ängt, Es wird ersucht, denselben zu verhaften un Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Zur Beglaubigung: J ; Ti 20 Brauereien verkauft arde dur snitilih 1 Hl Ce u 18-90 M, bâltaie s R Anger E A cit Verwaltungêstreitverfahren und Rechtsmittel in demselben gegen poli- N das Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 11/12 Karlsruhe, den 28. März 1882. Volkmann, K. Sekretär. C die jetzige Besiterin

1 hl Scenkbier zu 15—17 A, obergähriges Bier zu 10— 12 M hohen Ertrag und gewährt vielen Arbeitern, namentlich | zeilihe Verfügungen, betr. Räumung eines Flußkanals. Rechtsweg abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12 (NW.), Frank, Gerichtsschreiber. ——— als Eigerthämerin im Grundbuche eingetragen wird.

: h s ; : N EueO ; 2 ; m E : c ÿ sri i : i den 29, März 1882.

it Anspruch au teuerrückvergütung wurden im Jahr 1880—81 | während des erbstes und Wiuters, lohnende äfti- | Über den bestrittenen Umfang der Räumungspflicht. Bedürfnißfrage den 29. März 1882. Der Untersuchungsrichter bei | A i Aufgebot. Ï Norden, 29, 2 s ; 2 Gatte 7 das Ee hauptsählic nach Elsaß-Lothringen, der L und hohen A In Deutschland e die ebatte bei Crthéilung der Erlaubniß zum Betriebe des Kleinhandels mit dem Königlichen Landgericht T. J ohl, R, [5401] Aufgebot. Es ist das Aufgebot folgender Sparkassenbücher vos, Breton Cncconnau: Schweiz, Frankreich, Belgien, Baden ausgeführt und zwar vorwiegend | Korbweidenanlagen (Weidenheger) in Oberfranken, in Oberhessen, in | feinen Spirituosen in versiegelten Flaschen. Zulässigkeit des Rechts- Alter ca. 30 Jahre, geb. in Uelßen, E e Der Rechtsanwalt Lisco hier als Pfleger des | der Sparkasse der Stadt Berlin beantragt: H a von A Von einem Händler wurden nah überseeisGen | den sächsischen Herzogthümern und in der Rheinprovinz (Roer- | weges nach Reich8recht bei Entschädigungsklagen gegen den Staat wegen | Statur s{mäctig, Haare dunkelblond, M rel, | Nachlasses und der unbekannten Erben des am 1) des Buches Nr. 126 331 über 298 4 50 A4, / E Ländern 870 b] ausgeführt, Biereinfuhren im freien Verkehr des Wurm-Niederung), in Westfalen, in Brandenburg (Meßdunk), in | Amtshandlungen seiner Beamten. Verhältniß der Gemeinde zu den Bart kleiner hellblonder Schnurrbart, Augen Bb 1. Dezember 1881 zu Berlin verstorbenen Ober- | lautend auf Frau. er Hedwig Pietshmann, | [15142] Bekanntmaczung. Steuervereins fanden in erheblicher Menge nur aus Frankfurt a. M. Stlesien und in der Provinz Sachsen. Auch die Reichs- | Schulzen in §. 28 Kreisordnung. -- Formen für die Vertretung der Grund- blond, Augen grau, Nase gewöhnli, Mund gewö L Steuerkontroleuers Carl Ludwig Fuhr hat das Auf- | geb. Winkelmann, Reichenbergerstr. 53, Dur Beschluß vom 27. Mär: 1882 hát vas und Hanau statt. Die Einfuhr von Bier aus den süddeutschen regierung, in richtiger Würdigung der großen Vortheile besißer durch die Gemeindebehörde in Jagdangelegenheiten. Herstellung lih, Zähne gesund, Kinn spig, Gesicht oval, Se gebot des angeblich abhanden gekommenen, am 30. De- von der Leßteren, Waldemarstr. 16; Kai erlo TCaus eridt zu Saargemünd auf den Staaten hat sih gegen das Vorjahr um 5258 4. vermehrt. Die dieser Kultur für die arbeitende Bevölkerung, hat dur | eines irrig als öffentlichen angesehenen Weges. Festsetzung einer N sichtsfarbe gesund, Sprache deuts, hannoverscher zember 1880 von dem Comtoir der Reichs-Haupt- | 2) des Buches Nr. 38182 über 90 X 13 S, ee ÿ chelidlen Kafetier Maria Josephine Einfuhr aus dem Zollvereins-Auslande war gegen das Vorjahr be- | Reichsgeseß vom 15. Juli 1879 Hölle auf Korbweiden, | Straßenfluchtlinie; Vorausseßungen der Verpflichtung der Stadt- Dialekt. j bank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen, | lautend auf Emil Heiser, Sohn der Wittwe Heiser, a N E er E Me i Albesdort Ur Misbee deutender. Die Zolleinnahmen hiervon betrugen 8563 F gegen Reifenstäbe, auf feine und grobe Korbflechterwaaren gelegt, was der | gemeinde zur Uebernahme der für die Straße bestimmten Grundstücke; i: ausgestellten Depositalsheines Nr. 7693 über eine Kesselstr. 32, l 7 a a d 1 “e A Ebemanne, dem Kafetier Panl 4794 A. in 1879—80. deutschen Korbflechterei einen großen Nutzen gebracht hat. Der Ver- Entschädigungsanspruch wegen Beschränkung der Verfügungsgewalt. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen verschlossene, mit der Aufschrift „C. L. Fuhr“ ver- von Frau S{iffner, verwittwete Heiser, A E r t E daselbst bestehende. Güter-

Kunst, Wissenschaft und Literatur. fasser dieses Buches schildert nun in gemeinfaßlicher und eingehender | Inbegriff voa Eisenbahnen als öffentlichen Straßen. Schadens- Arbeiter Friedrich Hermann Hildebrandt, am | sehene Kiste, welhe von dem Dber-Steuerkontroleur | 3) des Buches Nr. 105 639 über 118 M È 3, | Em inschaft für anfgelöst erklärt

In dem Aprilheft der „Deutschen Rundschau“ (Verlag | Weise die großen Vortheile, welche dur Kultur der Weide sowohl den | ersaßpfliht der Eisenbahn für allen beim Betriebe auch dritten Per- 14, Juni 1861 zu Rawicz geboren, zuleßt in Berlin, | C. L. Fuhr, Invalidenstr. 102, der Reichsbank zu | lautend auf den Gärtner Wilhelm Potscher, Annen- N Slarg nta den 29. März 1882. von Gebr, Paetel, Berlin) führt sich mit der Novelle „Großbeeren“ Besißern, als besonders der landwirthscaftlichen Arbeiterbevölkerung | sonen und deren Sachen verursachten Schaden, Polizeigeseße im Prinzen-Allee 80, wohnhaft gewesen, welcher si | Berlin zur Aufbewahrung übergeben worden ift, be- | straße 10, ; ilerstr. 14 ‘Dér Obérsékretät: Wilhelm Berger als Autor ein, welcem wir in diefer Zeitschrift | erwasen. Die Lektüre des Buches ist allen Landwirthen zu empfehlen. | Sinne von §. 26 I. 6 A. L.-R. Vergütungspfliht der Bundes- verborgen hält, ist die Untersuhungshaft wegen | antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge- von dem Lebteren, e A Sie tus Cre bisher noch nicht begegnet sind. Den Mittelpunkt der Nov bildet | Der Inhalt is folgender: 1. Die Weide (salix) Einleitung, | fasse aus dem Neichs-Rinderpestgeseß. NRücdktrittsrecht wegen Ver- Hehlerei in den Aktcn gegen Hein und Genossen fordert, spätestens in dem auf Der Inhaber der vorbezeichne E s a}jjenvuczer E die S&lacht von Großbeeren, in deren Gang das ershütternde Schicksal | I1. A. Die Korbweiden-Kultur; a. ihre Einrichtung, Behandlung, | leßung über die Hôâlfte beim Erwerb in öffentlichen Versteigerungen. II, J, 142/82 verhängt. Es wird ersucht, denselben | den 26. September 1882, Vormittags 11 Uhr, | wird aufgefordert, spätestens Mu S uh [15139] eines preußischen Offiziers verflochten ist, der si vor der Alternative Düngung, b. die Ernte und Verwerthung der Korbweiden, e. Statistik | Verbotener Verkehr mit Heilmilteln. Wochenmarktordnung. zu verhaften und in das Untersubungsgefängniß | vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 98, den 26. Juni 1882, M N L L as Nabvem durs Verona! 8 oe A sicht; sein Vaterland oder scine Ehre zu opfern, Wie die starke | der Korbweiden-Kultur an der Roer-Wurm- Niederung, d. Anzahl der | Mitbringen von gefährlichen Werkzeugen in öffentliche Lokale. Alt-Moabit Nr. 11/12, abzuliefern. Berlin, den | 1 Treppe, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine | vor dem unterzeichneten Gerichte, G n A 1 ise bein either füx ber Sz bea S Seele dieses Mannes den Konflikt löst und lebenslang an den Folgen | Groß- und Kleinbetriebe der Korbflechterei in Preußen, e. Ein- und Deutsche Landwirthschaftlich e Presse Nr. 25, 98. März 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem | seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu- | T. Treppe, Zimmer N20 E ufge ots erichts Lüneburg als Notar bestellt gewesenen seines heldenhaften Entschlusses zu tragen hat, das erzählt in gewandter Ausf: der Rohprodukte und der fertigen Korbflehtwaaren im | Inhalt: Die Vermehrung der Zuerfabriken in Deutschland. Königlichen Landgerichte 11. Beschreibung : Größe | legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur- termine seine Rehte anzumelden und E E ger chtsanwalt Otto Jübell in Celle vom L Aben Weise die Novelle, deren Autor sich als ge\{ickter Erzähler erweist. | Deutschen Reiche. 111. B. Lehranstalt für Korbflehterei: 1) Lehr- | Die mens{lichen Abfallstoffe, ihre praktische Beseitigung und land- ca. 1,45 m, Statur s{lank, Haare blond, Stirn | kunde erfolgen wird. bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung d: J: an der Boeiek des Giubateivie Hannover als Unter den po'itishen Aufsäten des Heftes ist der über „die Lage | anstalt im Allgemeinen, ihre Entstehung, ihr Zweck, ihre weitere | wirthschaftliche Verwerthung. Von Dünkelberg. Feuilleton. frei, Augenbrauen blond, Augen blau, Zähne voll- | Berlin, den 20. Januar 1882. : derselben erfolgen wird. 1881 Amtsbezirk und der Wohnsitz zu Hannover ange- in Rußland“, von dem in Rußland lebenden Frhrn. von der Brüggen, Entwicklung und ihre Leistungsfähigkeit (Statistik und Geschichte von | Landleben und Landwirthschaft in England. Von Ludwig Freiherr ständig, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe Das Königliche Amtsgericht T. Abtheilung 54. Berlin, den 22. November Hbibeiluns 55 wiesen ist, wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß von C in E Deutsche E Q 4 E e S fr Die zes R C i E e L O S s A : ae, Via R ee B Königliches Amtsgericht I. veilung 55. debradt: "véh die Zustündigkett bes gema As untersuht mit Sachkenntniß und Gründlichkeit diese wichtige \ozial- arbeit, 2; ie Splißarbeit, ¿ ie ges{lagene Arbeit, 1D Vve 31 e ver i [NOVECT, Stoffhose, graue Weste, bra: Be, U * | 134360 n Tage für den hiesigen Poli Frage. Nicht aae Interesse e cine V ebaus 3. Verwerthung der A odaren. C Die Weiden (salices): | (Mit Abbildungen.) Pickhardts Patentstahldrahtgurte. (Mit Ab- stiefel. Besondere Kennzeichen: Plattfüße und [ ] Aufgebot. tars mit dem genannten Tage f hiesig

: : x z j 5133 Aufgebot. L i i s if d i - populär gehaltene Darstellung der „Aufgaben und Ergebnisse der | a, allgemeine und spezielle Beschreibung der Weiden mit den Bio- | bildung.) Pferde- und Maulthierhaltung. Von M Herter in Pickeln im Gesicht. Die Internationale Bank zu Luremburg hat das [15133] fg Landgerichtsbezirk erloschen is und daß die No

T : , i Sal 4 Die am 4. Juni 1829 resp. 9. Oktober 1831 zu | fariatsregister Und Protokolle desselben dem König- EClektrotecnik“ von E. Hoffmann beanspruchen. Die Cntdeckungen | graphien der bedeutendsten Botaniker und Naturforscher Jung, Came- | Burschen bei Liebenau. Correspondenzen : London. Aus Amerika. Aufgebot folgender, im Konkursverfahren über das Albrechten, Gemeinde Krugzell, geborenen ODekonoms- a

Dota1 ; i N D L A : i Amtsgerichts Celle zur Aufbewahrung über- auf diesem Gebiet, deren Zahl jeder Tag vermehrt, ihre Bedeutung rarius, Linné, Willdenow, Bechftein, Förster, Masius, Koch, Kerner, | E Age E, L T P unden, [15299] Stebriefs-Erneuerung. J I. B Vermögen des a zu Erfurt \öhne Georg und Joseph Anton Mendler, ver- E N G | iz für die Wissenschaft und die praktische Verwerthung werden im Garckte und Wimmer; b. Feinde der Werden; e. Spezielles Verzeichniß A Ri Er U ie E: A en, Tf S A al e I Der in den Akten roider M U ae verloren gegangener U ortr 4A Gir \collen, ferner der am 3. April 1808 geborene Lüncburg, den 28. März 1882. : Busammenhang und mit Sachkenntniß und Vollständigkeit zur An- | und nähere Beschreibung der 83 Hauptweidenarten ; d, Alphabetische H! u fd n E n Vie au. E U je ZU Stg ustrie. 814, 80 unter dem 18. Oktober s A pen a. eines Wechsels Ü 28 Do a L 1873" Maurerssohn Johann Georg Wirth von Letten, Der Prâsident des Königlichen Landgerichts : schauung gebracht. Literatur und Kunst werden durch die trcfflihen | Uebersicht von 103 Weidenarten mit lateinischer und deutscher Be- Q Kenn A N {en Viehrassen-, S O Stamme. Bon Kaufmann James Oppenheim, am cs S 9. August 1873, zahlbar am * Banko: Ér : | Gemeinde St. Lorenz, gleichfalls verschollen, werden Bus. Aufsätze von Georg Brandes über „die modernen französischen Roman- | nennung. He s A Be Petersen in Eutin. Miszellen. Sprechsaal. 1840 n Berlin geboren, erlassene Steckbrief, wir ausgestellt vom O da Thüri an auf Antrag des Oekonomen Joh. Baptist Miller Lr N A U \riftsteller“, von Ad. Erman über „die Profanliteratur der Egypter“ Gewerbe und Handel. E S A au Rut tli A da i hiermit erneuert 5 89 eigene Ordre, acceptir brife ti er L “Eisen, von Voggenthal beziehungsweise des Bauers Ferdi- [15145] In Sahen : (namentlich die Schulbücher, Kinderlieder und Märchen der alten Frankfurt a. M., 1, April. (Oelbericht von Wirth & Go.) balt: Dei Le Tan t G. ¡Taf "Di Werle i r. Ño, “En Berlin, den 27. März 1882, Gai Aktiengesellschaft I ga ria M sftell A r { nand Wirth von Letten aufgefordert, spätestens in | derx verehelichten Handarbeiter Friederike Riese, ge- Egypter), und von Prof. Spitta „über die Wiederbelebung protestantisczer | Die Lage des Petroleummarktes in Amerika erfuhr fast keine n | Es an hanif& G lügel val tel L u Königliche anns chaf bahnmaterial zu rfur i; go j usstel G dem auf y borene Regensburger, in Egstedt, Klägerin, Kirchenmusik“ vertreten. Cin Reisebrief von Ernst Haeckel giebt vor- | Aenderung. Nach einigen Schwankungen auf und ab sind die Preise O tive l E t le Mane d Er ma] Butt elf es beim Landgericht I. A S Thlr d. d Erf L Monsas, den 22. Jänner 1883, gegen i läufige Mittheilungen über seinen Aufenthalt in Ceylon, und Prof. | heute wie in dem leßten Bericht : United Certificates kosten laut tele- | ; N ao U :ldune A l des Le E ermarites eines QIES u BTE 93 "Okt b 7873 ormittags 9 Uhr, ;c, | ihren Ehemann, den Handarbeiter Adolph Riese aus Gerland erstattet Bericht über den neuen Band von Nachtigals | graphischer Notirung 83 Cents pr. Faß, Raffinirtes 74 Cents pr. S A Í A A Bu er em ven Na Bio und [12635] Ladung. li b. Walter 23. Juli 1873, g: A A ; ïs E Thü angesetzten Aufgebotstermine persönlid oder scrift- Gehren, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, Reisewerk. Eine Ueberfiht über die Novitäten des Büchermarkts in } Gallone. Das Geschäft beschränkt si ziemlich auf Locowaare, Ab- U S; 7 h na yse vor A ohnstro ( on Prof. Dietrich. Die Handelsfrau Matthias, Karo B den: Can an die Ordre des Auss1 aer , fa ü s Miet | lih bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, wegen Ehescheidung, e den „literarifchen Notizen“ und „literarischen Neuigkeiten" {ließt \{Glü}e auf Terminlieferungen sind unbedeutend. Die S{wäthe des | Li “Mi L Au R , Gischerei, A d d geboren am 23. Dezember 1850 zu ir Last eat E T L von A ti le fe widrigenfalls fie für todt erklärt werden. L ist zur Erledigung des Beweisbefchlusses der Civil- das reicbhaltige Heft ab. N : i i Marktes hängt mit der weichenden Tendenz der europäischen Notirungen G A Lei E a E (Mit) ¿ux balt Al bbandls es Aufenthalt unbekannt ist, und welcher E Z 08 fa feld hier, Ew usstel Mais Internationalen Zugleich haben die Erbbetheiligten ihre Interessen kammer des Königlich preußiscen Land crichts für Griechenland in Wort und Bild. Cine Schilderung | zusammen, welche wiederum auf die Größe der diesseitigen Lager Sali ae Mrg Hef D, r G beilt E E wird, in der Hasenhaide Kreis d D vei Bank zu E §000 Thlr. d. d. Erfurt, | im Aufgebotsverfahren und insbe]ondere bei obigem | as Fürstenthum Schwarzburg-Sondershausen hier des hellenischen Königreiches von A. v. Schweiger-Lerchenfeld. Mit | zurücckzuführen ist, Die Lagerstatistik der 7 Haupthäfen des europäischen A ht L En igung er in Deu i and ertheilten Pa E a 16, und 17. Juli v. J., aen, t infe Zitue : L ara (u lb 07. S tember | Termine wahrzunehmen. ü vom 6, Februar dieses Jahres durch Abnahme des ca. 200 Jllustrationen. Jn 20 Lieferungen zu je 15 4 Leipzig, Schmidt | Kontinents weist nämlich durchgehends eine Zunahme auf, Am | 6 A Häckse orlibe 6 nta F L otnann, Donat Un E E, feilgeboten zu haben, obwohl geistige Ge N Fac 27. Juni 1: 2% zah t M 27. s per | Alle Diejenigen, welde über das Leben der Ver- in demselben normirten, vom Beklagten zu leistenden L T Se M ¿mit E O u E den | 11, März betrugen : / j ar E e e E L E ü M Y R U Bn N 8. E A See eor nang “Miberleetan A as h Ah Stürde. fa T8 boi \chollenen N geven Ae, haben dem Gerichte | Fides, dessen Norm an der Gerichtétafel hier aus- ver Furo n Sta rtaz d ) : 889 age | - 001, del mherziehen ausg N 8, d , C M | kierü zu machen. ¡nat if antike Ueberreste: ‘nux ein jertrlimmerter Quaderbau, gencant „das I A af ge C S R 390 199 Faß 798 354 Faß, | Leder, Häuten und Fellen. Nach dem Gutachten der Sachverständigen- gegen F. 20 des Gefeßes vom 3. Fuli 1876 Il. Thüringer Bankverein, ausgestellt L Thü- cia 22. März 1882, gg 3 Juli 1888. Vormittags 104 Uhr, me Ber die H habe: da vos Sygcias Ma | H de Lola Weni 1, în: odd * W209 - | Hoc Gt m Bei Weie Mae Pte Bf guf Wahn fas ganalidez Antwer, | » riger Banf auilel'voe fon def Kéniglies Amizgeriót. por bem oben genannten Gericht, immer Ne 41, odern, z ; as Dic 9) der Total-Versandt seit 1. Jan. 9946 , 3309420 , i: R a Dae v ata M ; dintali Senat 1 Ci j i V e h und Größe nihts auf die Nachwelt kommen werde is in Erfül- | es ergiebt si also t Versandt gegen das Vorjahr cin Ausfall von gung zu Seite 33 M Verhandlungen von Hrn, Ingenieur MOEVA( E: 11 Uhr, vor das Königliche S H Me Bank zu AGLEULg, Miet Und Von dieser wei- Zur Beglaubigung : Zum Zwee der öffentlichen Zustellung an den Be- lung gegangen. Aber die Orangen und Citronen, die Feigen, | 15%, in den Zufuhren und Lagern eine Zunahme von 84 bezw. N. "E Dei U 8 Bin Drie “o tbe s g Es 0, Moabit, Nr. 11/12, Portal 1Il., P itidul ter gegeben, Ger R f “Wechsel wird: aufée- Kempten, den 30. März 1882, Lth lagten wird diese Ladung bekannt gemacht. Oliven, die Oleander und Narcissen blühen und gedeihen in üppigem | 1280/9, Diese Zahlen zeigen wieder, wie nöthig cs ist, die maßlose ftrlao A cs ] U i u, De P aov s 4g pam burg, zur Hauptverhandlung geladen, Au ) bei une e beantragt. Der In jber er Wechsel nir g Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Erfurt, den 28. März 1882. Wachsthum noch heute wie damals zur Zeit des Leonidas. Dann | Spekulation zu beschränken und die Produktion und den Handel auf ReRio E A R, u i B E 7 E Le it 2 Wie digtem Ausbleiben wird zur Daup pern L fordert, ae N guf ittags 11 Uhr Varga, K. Sekretär. : ¿ Bendleb, eht die Wanderung hinauf in die Thäler und Scluchten ‘des | das Maß des Bedürfnisses zurückzuführen. In den Gesammt-Oel- t Mit 2 pi r Abbild E R A smt V I c " {ritten werden. Berlin, den 13. ü ars Amts: den 19. Apri L bte Zin Nr. 58 Gerichtsschreiber des Königlih preußischen Land- Zaygetos, dieses großartigen Gebirgszugs, dessen romantische Land- regionen Amerikas befanden sih am 31, Dezember 1881 18 091 Quellen Go! i ( "blübe er “Car S o Char :) B | Mit Drabner, Gerichtsschreiber des Königlichen An vor dem unterzeichneten erte, : "Rechte L, , [15354] b t gerichts für das Fürstenthum Schwarzburg-Sonders- aften den Stoff zu ansprecenden Terxtillustrationen geliefert haben. | im Betrieb, welche im Jahre 1881 zusammen 274 Millivnen Faß Solin) B alen a A R L arorien Ila (Mit gerichts II. anberaumten O NLEHENE ne bea enfalls j Auf cvol. hausen, Civilkammer. n Vollbildern sind der Lieferung beigegeben : Argos mit der Burg Del lieferten. Die Kosten eines Bohrloches in Allegheny betragen (Mit u b it) C dl ‘David Bo yy Hos L A E. N H melden uny E riun d nrty O fol n wird Der Arbeiter Ippe Janssen Ippen zu Bargebuhr ; T LAE Larissa, Nauplia mit der Citadelle Palamidi, Ansiht von Sparta. im Durchschnitt 3200 Dollars. E, Amerikanische Scmieröle Familie. L bi Q Witter@ Mit e E n Wich- [15147] LEEAGD) L Tite v E E grun Fer D ARRO g “| besißt das zu Ltetsburg belegene, im Grundbuch | [15152] Zm Namen des Königs! : A ¿FauDe Es A East, e L Nahe Bir Fo H S ol M O, O D, 9a: tigkeit des Artbegriffs in der D end eatau, Non Th. Wenzig E i E yi diner Jolann Mee ist, und E ielide AÄmitaeri bt Abtheilung VIII von O Fol J M ¡eas Rer a E erag des Kaufmanns Ferdinand Peiß zu ever die landwirthschaftlichen Anbauflächen und die ( : 1, 2. Da. Ned a aviy Uy | 9 n Ns n I It a Ln E? E L D f E “_ FYoL m: Nr. 68h. Pag. —554, Kc . 18, | L R ,TI ; ; Ernte des Jahres 1880 im rotottoait Baden entnehmen | old test. In guten Cylinderölen ist die Nafrage fast stärker als n Se Ad ie 1888 O ed Loe Tem n ai ge E E Ble» A _Drache, : Ne 91, 92, Gebäudesteuerrolle 101, Grundsteuer- | erkennt das _Hönigliche Amtsgericht zu Lippstadt wir den , statistischen Mittheilungen über das Großherzogthum Baden“ das Angebot, die Preise halten sih daher fest auf 35—40 Cents ver Prof Otear Drude Direktor des botanifSen Gartens E Solden O betrieben Raben obiie [43305] Aufgebot. u Art, 90 registrirte Haus nebst Garden. in durch den m Eer groraty Liebrecht folgende Angaben: Die gesammte landwirthschaftliche Fläche ist für VAngne, b 1. April E : (Mit Holzschnitten.) Ein Tag in Hatfield House. Von Ludwig einen hierzu erforderlihen Gewerbeschein zu besißen, Auf Antrag der verwittweten Schiffskapitän Als Eigenthümer ist Schiffer Hausken Christian di fiber die Band V. Blatt 17 des Grund- Pag EE O f OIELS A Ton mardeR Eo E 1 HeldJ ür Ine t: Le gg o opî en ua t s C ris ‘Gi B Freiherr von Ompteda. (Schluß.) (Mit Holzschnitten.) Der wilde Uebertretung gegen §. 18 des Gesetzes vom 3. Juli Maaß, geb. Eggers zu Berlin, werden der am Dee, A Jppen, der den gemtß §, 3 des bus vou Lippstadt ‘fu ‘bag: bilde Abthei- Von den als Aer genutten Fläcben waren bestellt mit Winterrogen | Woche etwas fester geworden. Die Kundschaftshändler zeigen wieder Die große Autfieline u gortsebung) (Mit bis 15. Dfivber 2A d Eo au g ROnnAg taa Nabe bars: (reEieraid D Aug L Maa nit Ui Ca e C Gesetzes vom 29. Oktober 1848 erforderliden Nach- lung unter Nr. 4 für den Forstrath Wilhelm 2092 ha, mit Sommerrogen 251 ha, mit Hafer 776 ha, mit Kar- | einige Kauflust und die Erporteure bleiben geneigt, zu den alten | Tg81 und die Workanblinata: uu Anträge der versammelten Obstbau- E G 18 Gul 1682 Vormittags 9 Uhr d eti B späteitens in dem weis geführt Hat, werden alle Unbekannten , die Kemper zu Detmold auf Grund des Kauf- toffeln 680 ha, mit Buchweizen 84 ha, mit einzelnen sonstigen Früchten | niedrigen Preisen weiter zu faufen. Der Gesammtumsaßz der leßten Interessenten daselbst. Aus einem Bericht des Hrn Gartendirektor v D E Zu! So G richt Ee ide zur Le 16 ECcótembeo 1882, Bormittags 11 Uhr, | an das gedahte Grundstück Eigenthumsansprüche vertrages vom 17, Juli 1876 und der Auf- 124 ha. Die Acer-Anbaufläbe war im Jahre 1880 um 1120 ha, | 8 Lage beläuft \sich auf ca. 700 Ballen. Die Zufuhr ist wesentlich Rinke Berichte über die inr Sahre 1881 ui VersuciaweFen Da Je Fs E La bei unentscul- E D Herrn Amtsgerichtsrath Wegner anberaum- | machen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und co fine ing von E Ange r eri R die Lei irt ib d ne van bri E 1a W E dea Be U A A U ave fabent A vom Verein zur Beförderung des Gartenbaues beschafften Sämereien digtem Ausbleiben wird. zur Hauptverhandlung ge- des Termine zu melden oder von ihrem Leben und | Ansprüche Ens An p ibs2 e Sten it 1 WSftober 1876 bildete erstere Zunahme erklärt sih durch vermehrten Anbau von Winter- zogen. Preise Sorten find unverändert. Pf nba M i A : i ; vidrigenfalls en 1c. a , Í ; u mm atr jg Hardelbgemdbfen und Geme als | q Bien, 1; Mril, (V X, B) Wie der „Polit, Corr - qu | Nofen und anderen Pflanjen, -— Früblingtblumen, “Von Henry V 2 ia: Gica ia Aufenthalttor!, Nagriht zu geben, widrigenfalls auf Vormittags 10 Uhr, „Hvpotbekenurfunde Hauptfruct (zusammen um 3330 ha) gegenüber einem verminderten Konstantinopel gemeldet wird, hat der Administrationsrath der Windsor. = Atlerátus Verschiedenes Interessant blübende uckeuwalde, den . ars 2. an ra aaß für todt erklärt und sein Nachlaß den | an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an- | wird für fraftles erklärt. i Anbau von Sommergetreide (um 2220 ka); die leßtere durch die Bondholders die Ziehung der türkishen Loose auf den Pflanzen im Februar und März 1882: 1) in Herrenhausen 2) in Gerichts\{reiber des Ks iclichen Amtsgerichts naA st è Lelcivaten und legitimirten Erben, eventuell | zumelden, widrigenfalls sie mit ihren Eigenthums- Von Rechts Wegen. neben diesem Zuwahs der Anbauflähe hergehende Zu- | 13. April festgeseßt. Der Beginn der Auszahlung der gezogenen Wilhelmshöhe bei Cassel 3) in Eersdorf. Personalnachricten G Greter det E y E Fiskus wird ausgeantwortet werden. ansprüchen ausgesclossen werden und auf Grund E Stebrecht. nahme der Nacbfruchtfläche um 3610 ha, Insbesondere | Loose wird später dur die Banque ottomane bekannt gegeben werden. Es Sprebsacl Ma}el, 0 en. od Su der Strafsacie sker bén “relbera e A Se A SRT des zu erlassenden Aus\{lußurtheils der jeßige Be- r Mee m an s M V H ragegen die Bub ieti al G n L RE Ge EO N E 4 fa Jllustrirte BerlinerWochenschrift „Der Bär* Nr. 27 Arbeites Matte "Bochl aus Schwarzwald in ( Königliches Amtsgericht. 11. siger als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen Bekanntmachuug. Das Aufgebot vom 12 Bon artofsein um 939 ha, die Futterkräuter um 880, die Hackfrüchte um wIgLva hn ( nes Ale) velrugen vel vom 21, Inhalt: Di h R oG opt a Sha ls Raab, c Oa 2 at testät3- bmnen wird. i 1881 wird dabin berichtigt, daß nit die uld- bi T ‘Bifen ee E 4 Gemüse Ee ‘rund ha g In Zeit pn Bertreo pit Mehr i ay 10210 Fp Prevende ucäide 'Gesbivte 4+ Obfar Sbebel Av, dine branden- levlqaua as E Ves "fen nibaltgortes [15150] Aufgèbot. Norden, d D RU ere erit ver benn, dea die AUGs der ume Gen lesen Ziffern 1priht N die Fortdauer einer langsamen und geringen 0 Ï E En O Dra E * | Ernst Brandt (Fortsetzung). Erinnerungen an Charlotte Bir- | des Arbeiters F Schulz aus Kloster Gröningen Auf Anweisung des Vormundschaftêgerihts haben mg tk : Eiscrbaba Attler Abe erie E, Nr. Eins(ränkung des Körnerbaues und einer entsprechenden Ausdehnung | ahmen des alten Nepes erun n der eit vom 21. bis zum Pfeiffer von Helene von Hülsen (mit d )ortrait v Charlott E Sue veOIR den soll, ersut. [lende Pfl die Todeserklärun ihrer ver- von Beaulieu-Marconnay. und 150 947 und 096 725 über je 100 Thaler aufge- des Knollen- und Futterbaues aus, wie \sich solche dur die Ver- | 31. März 215 948 F[., ergaben mithin gegen die entsprechende Zeit Birc-Y feier eeene von PU jen (mil dem Portrai von Gharlotte welcher als Zeuge vernommen werden joll, ersuGt. | nastellende Pfleger 4 g Í d Recte auf die Aktien können bis zu i ee : R 07 : L ; ; rot : - ). Julius Linde von Gustav Schubert. Die a en 29, März 1882, Reusthe, ollenen Pfleglinge beantragt : boten werden. Rechte auf die Aktie ahre 1879 und 1880 erfennen lassen Die Zunahme der Hande: | , London, 1. April” (V T V) Die Wollauktion wurde | Kiser-Willelnstease “ren Eni Venieif (ott He Wifenratic2 fnr, Gechtospeiber des Königlichen Landaeritts: | a. Anton Kloes Defonom io Großtipighosen be: | (101 yfgebo. deus quf dex Ld LYo IET Dor TNL M Q TE 104 î C 1 4 0 E Pan 19s Ó 9 V , 0 H, r * ° e Ü 9 e 2e nbi : Q aise Mj; ; N ) u L AE K rt, 7 s , s , ewäcbse im Jahre 1880 ift Line ausnahméweise und vornehmlich Wir- gestern geschlossen. Die Preise blieben Unverändert. s A al, E p Bg Wor Wee SLablid von ker Wat H [15300] b aren Sich Sdlenra Lon beiten, Le: Die Wittwe des weild. Arbeiters Gerd Siebrands | 7 Treppe, Saal Nr. 21, festgesetzten Termine resp. Les Rieeibeaus 1 Tecteeaitae Tak s Aaban ter alm Mobr iso E Stores belarin Hb r H E nah den Linden zu gesehen, 2 Illustrationen „Wie die Kaiser- Der unter dem 7. März 1882 gegen den Lonis * züglich des Söldnerssohnes Xaver oes von Pal, ite E E Tia Us bis zum ¿Eclas des i res Said es Körnerbaues is hervorzuheben, Anbau der Winterfruht | K ( „Nen e i 1 629 80 | ilbelmstraße wt s\chaut*). Situationaplc a, 0 | c ie Jhmke Hinrichs, geb. en, zu Norden besi werden. Berlin, den 31. März 1882. leptere Zunahme die erfiere Abrabme nue teilweise dext. “Wen e | Hobdfen 197 gur, 12 turen S der im Betrieb befindliben | stellung für Cyaegenmörtig, ausschart). Gituationsplan der Aus- etage, as 208 Der (l rone M S Gieger Sölbuer von Oberdislea beil: nebst Garten, welches ün Grundbuch Tom, 11 | Amtbderiht 1. Abtbeilung d5. EPLeTe ZUnNa qm TNELE AONIgmE jeilweise deckt. Von den POIER A 2 Bauschwindel. s Klaviere in Berlin. i Ï i “li ärtners erringer | nebst Garten, weldes im Grundbu om. —— einzelnen Getreidearten zeigen namentlich Spelz, Weizen und Hafer g Verkebrs-Anstalten. Beubas des Voltaire E O Fiat Sra Entt A: den Lt- MR LRoO N Vd t O A R e 536 Pag. 561, in der Gebäudesteuerrolle 492, Bekanntmachung größere Veränderungen des Anbaues, bei Spelz im ab-, bei Weizen , Triest, 3. April. (W. T. B.) Der Lloyddampfer Inserate i N j m h Da die geseßlichen Voraussetzungen der Todes- | Art, Nr. 528, Kartenblatt 3 Parz. Nr. 985. 986 | [15368] a dis fessor ernanmte . Litherias und Hafer im zunehmenden Sinne. Im Jahre 1880 findet sich aus- | „Venus“ ist heute früh mit der ostindis{-chinesis{hen Ueberlandpost | ® j Grehsee. rflâr n E sind, fo ergeht hiemit die Auf- | registrirt ist. Der zum - Se d * Vos hieselbst ist in Folge nahmêweise beim Spelz eine Zu- und -beim Hafer eine Abnahme | aus Alexandrien hier eingetroffen. e fovdérriig geg ? Als Eigenthümer des Grundstücks sind eingetragen | Recht8anwalt E S abi der bai beit as R gegen das Vorjahr Was die Ernte betrifft, so sind nah Subhastationeu, Aufgebote, Vor- 1) an die Verscbollenen, spätestens im Aufgebots- | die Kinder des weild. G. Harms dieser Ernen zugelassenen Rechtsanwälte ae- Bee me m n Frlen und Kulturen bauptsäcblißer R ebadtaura:Rivdel ladungea n. dergl. lerie persónlic édee sriflid bel, Geridt | 1) Gese Gecded ciconeten Gerichte mplasienen Rechtsanwälte ae: Moos, s , S s Ie L i E M alls sie für todt er- erdes, weisen alle A ofner bem Durchschnitt zurückgeblieben. Namentlich Verlín, 3. April 1882. T G \\el). Druck: W. El ea Nr. Ce Bela R gopp dahier Pit mt E T 3) Äntje Gerdes, gele x, den 31. März 1882. weisen alle größeren Kulturgruppen Mebhrerträge auf: Körner und l E erlag der Grpedition (Kessel), rud: . s8ner. Hl v.-Nr. 6785. uchaller g ‘d Zt art 9) an die Erbbetheiligten ihre Interessen im 4 rientje Gerdes, 0 lich Medcklenburgsches Ober: Landesgericht. Hülfenfrüchte im Ganzen an Körnern 2c. 869 750 Ctr. Ee N eide Tat dem ersten Verzeichniß der Beiträge zu dem Thurm- Fünf Beilagen S teatA Cilofser O0 LoO von da, b F Aufgebotsverfahren wahrzunchmen Auf Antrag der Ww. Puls, geb. Okken, welche | Großherzog Der Pr [v an Getreidestroh 424 000 Ctr. oder 3,8 9%, Kartoffeln 1 672 560 Ctr. bau auf dem Astenberge sind für diesen Zweck bereits 3740 M C g b î

Unbekanntem Orte, aus Wohnungsmiethe, mit dem ) des Gesetzes 29. Oftober 1848 ent : L d eun e ital -| 3) an alle Diejenigen, welhe über das Leben der | den nah §8. es Gesehes vom 29. Dr. Budde. oder 134 9%, Heu und Futter 1022510 Ctr. oder 4,3 9%, Futter- | 90 eingegangen. eins{ließlich Börsen-Beilage), 427 Antrage auf Verurtheilung des eklagten zur Zah lien Nachweis geführt hat, werden alle Un-

hadfrüchte Mb A 9,5 %%, Handelsgewächse 63 §60 lo Le 9/0. Í eingegang ——— ( b e) N lung von 170 #4 Einhundertsiebzig Mar? pes Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung | erforderlihen Nach gefü

Unter Kostenfolge und vorläufige Vollstreckbarerllä- hierüber bei Gericht zu machen. bekannten, die an das gedachte Grundstück Eigen-