1882 / 86 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

a R A

er Rim u E E

egen

Dm U a

L ¿ai Do Seer Le o FE i a 27

» % M Sig je: 2E

e ft thi (0A, Et i #7 4 20hV

0. 11 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. I. (vom Jahre 1874) à 3000 A und zwar die Nvym- mern: 169 186 368 369 388 573 661 970 1204 1211 1342.

p. 61 Stück Prioritäts-Obligationen Litt. I. (vom Jabre 1874) à 600 A und zwar die Num- mern: 1882 1913 2152 2431 2549 2550 2938 3067 3227 3266 3346 4015 4257 4302 4482 5438 5545 9998 5627 5787 5864 6614 6762 7537 7573 7609 7726 7993 8013 8274 9505 9551 9661 9910 9924 9978 10536 10684 10868 11030 11087 11287 11495 11634 12144 12229 12778 12871 13210 13250 13450 13834 14211 14266 14524 14613 14954 15038 15062 15862 16194.

q. 53 Stü Prioritäts-Obligatiouen Litt. c. (vom Jahre 1874) à 300 A und zwar die Num- tnern: 16741 17007 17173 17308 17335 17392 17535 17554 17637 17833 18159 18214 18318 18384 19922 19929 19980 20507 20513 20813 20976 20983 21690 21970 22054 22345 22404 22528 22591 22681 22804 22807 22985 293138 23220 23285 23290 23396 23416 23652 23736 23806 23902 24378 24405 24608 24760 24888 24890 24923 25059 25647 25754.

Die Inhaber diefer Prioritäts-Aktien resp. -Obli- gationen werden aufgefordert, dieselben gegen Em- pfang des Nominalwertbes am 1. Juli d. Z. an unsere Hauptkasse hier abzuliefern.

Da vom 1, Juli d. I. ab die Verzinsung der Prioritäts-Aktien und -ODbligationen aufhört, sind die noch nicht fälligen Zinscoupons mit abzuliefern. Geschieht dies nit, so wird der Betrag derselben vom Kapitale gekürzt.

Außerdem sind von früher ausgeloosten Prioritäts-Aktien und -Obligatiouen noc nicht eingelöst worden und werden zur Einlösung wieder- holt aufgerufen:

Aus dem Jahre 1872:

die Prioritäts-Obligation ohne Littera vom Jahre

1851 à 100 Thlr. = 300 Æ Nr. 2673. Aus dem Jahre 1874:

die Prioritäts-Obligationen Litt. B. à 100 Thlr.

= 300 M Nr. 7110 7295 7516 7910. Aus dem Jahre 1875:

die Prioritäts-Aktien vom Jahre 1844 à 200 Thlr. = 600 6. Nr. 179 857,

die Prioritäts-Obligation ohne Littera vom Jahre 13851 à 100 Thlr. = 300 Nr. 3912,

die Prioritäts: Obligation Litt. B. à 100 Thlr. = 300 A. Nu. 6067,

die Prioritäts-Obligationen Litt. C. à 100 Thlr. = 300 M Nr. 499 4070.

Aus dem Jahre 1876:

die Prioritäts-Obligation ohne Littera vom Iahre 1351 à 100 Thlr. = 300 4 Nr. 2666,

die Prioritäts-Obligationen Litt. B, à 100 Thlr. = 300 M Nr. 2099 4704 5456,

die Prioritäts-Obligationen Litt. C. à 100 Thlr. = 300 J. Nr. 1410 2587 4956 5958.

Aus dem Jahre 1877:

die Prioritäts-Obligation ohne Littera vom Jahre 1851 à 100 Thlr. = 300 M Nr. 2855,

die Prioritäts-Obligationen Litt, B. à 100 Thlr. = 300 M Nr. 1639 7916,

die Prioritäts-Obligationen Litt. C, à 100 Thlr. = 300 Æ Nr. 2060 2523,

die Prioritäts-Obligation Litt. F. à 500 Thlr. = 1500 M Nr. 1032,

die Prioritäts-Obligationen Litt. V. à 100 Thlr, = 300 M Nr. 3406 7190.

Aus dem Jahre 1878:

die Prioritäts-Obligation ohne Littera vom Jahre 1851 à 100 Thlr. = 300 Nr. 5219,

die Prioritäts-Obligationen Litt. B. à 100 Thlr. = 300 Æ Nr. 1767 1816 2506 5087 6778, die Prioritäts-Obligationen Litt. C. à 100 Thlr. 300 Æ Nr. 131 693 1197 1613 2929 3116 4469 4538,

die Prioritäts-Obligation Litt. E. à 500 Thlr. -—= 1500 M. Nr. 95,

die Prioritäts-Obligationen Litt, P. à 100 Thlr. = 300 A Nr. 1703 2034 6372,

; Aus dem Jahre 1879:

die Prioritäts-Aktie vom Jahre 1844 à 200 Thlr. = 600 M Nr. 1985,

die Prioritäts-Obligationen Litt, B. à 100 Thlr. = 300 A Nr. 532 2653 3629 4173 7828 7869,

die Prioritäts-Obligationen Läitt. C. à 100 Thlr. = 300 A Nr. 1423 1683 2405 2975 4866 5329,

die Prioritäts-Obligationen Litt. D, à 100 Thlr. = 300 A Nr. 982 1317 2473,

die Prioritäts-Obligationen Litt. F. à 500 Thlr. = 1500 Æ Nr. 357 859 1341,

die Prioritäts-Obligationen Litt. F, à 100 Thlr. = 300 Nr. 2231 4329 4809 5514 6790,

die Prioritäts-Obligation Litt. G, à 500 Thlr. = 1500 Æ Nr. 2411,

die Prioritäts-Obligationen Litt. 6, à 100 Tblr. = 300 M Nr. 4579 4820 10961 10963 11210

12338, Aus dem Jahre 1880: die Prioritäts-Aktien vom Jahre 1844 à 200 Thlr. = 600 M Nr 153 231 915 1296, die Prioritäts - Obligation ohne Littera vom Jahre 1851 à 100 Thlr. = 300 M Nr. 3249, die Prioritäts-Obligationen Litt. B. à 100 Thlr. = 300 A Nr. 467 1340 1969 2528 2852 3217 4603 4608 4753 5471 6563 7255 7375, die Prioritäts-Obligationen Litt. C, à 100 Tblr. = 300 ÆÁ Nr. 1312 1610 2032 2973 3168 3318 4066 4192 5379 5539, die Prioritäts-Obligationen Litt. D, à 100 Thlr. = 300 A Nr. 901 1321 2530 3796, die Prioritäts-Obligationen Litt. F. à 100 Thlr. = 300 M Nr. 3465 3903 3976 4605 4738 4844 7433 7490, die Prioritäts-Obligalion Litt. G. à 1000 Thlr. = 3000 M Nr. 685, die Prioritäts-Obligationen Litt. G. à 500 Tklr. = 1500 M Nr. 2614 3320, die Prioritäts-Obligationen Litt. G. à 100 Thlr. = 300 M Nr. 4300 4725 5633 5774 7924 8044 8282 8617 8806 11372 11923 12065 12270, Aus dem Jahre 1881: die Prioritäts-Aktien vom Jahre 1844 à 20 Thlr. - 600 A Nr. 29 504 511 567 1362 1496 1698 1966, die Prioritäts-Obligatioren ohne Littera vom Jahre 1851 à 100 Tblr. = 300 A Nr. 772 3824 6712, die Prioritäts-Obligatioren Litt. B, à 100 Thlr. = 300 MA Nr. 124 691 1372 1391 1755 2266 2541 2898 3253 4032 4073 4577 6294 6549 6569 6605 6780 6845 7932 7985,

= d

= 300 4 Nr. 463 704 989 1616 1848 2079 2682 3295 3503 3641 3775 4433 4989 5039 5506 5882,

die Prioritäts-Obligationen Litt. D. à 100 Thlr. = 300 «A Nr. 1082 1328 1849 2627 3041 3300 3390 3420 3564,

die Prioritäts: Obligation Litt. F. à 500 Thlr. = 1500 Æ Nr. 138,

die Prioritäts-Obligationen Litt. F. à 100 Thlr. = 300 Æ Nr. 1912 2141 2385 2718 3472 5506 6809 7070 7116 7203 7457,

die Prioritäts-Obligationen Litt. G. à 500 Thlr. =-= 1500 M Nr. 758 1130 2633 3136 3423,

die Prioritäts-Obligationen Litt. G. à 100 Thlr. = 300 M. Nr. 4312 4744 4901 5706 5759 5902 EE, 6702 6769 T7674 8027 9021 10751 11101 11283,

die Prioritäts-Obligationen Litt. K. à 1009 Thlr. = 3000 Æ Nr. 450 1050, 7

die Prioritäts-Obligationen Litt. K. à 200 Thlr. = 600 A Nr. 1560 1766 3302 3626 6034 7179 7334 8931 10018 10146 12237 13724 13725 14241 14867 14875,

die Prioritäts-Obligationen Litt. K. à 100 Thlr. = 300 Æ Nr. 18083 18089 19377 19817 20174 20334 21370 21807 22217 23950 24123 924281 25020,

Breslau, den 5. April 1882.

Directoriunm.

[16470] Oberschlesishe Eisenbahn. Die Ausloosung der in diefem Jahre zu amor- tifirenden Prioritäts-Aktien bezw. Obligationen Litt. A, B., C., D. der Oberslesishen Eisenbahn wird am 28. April d. J., Vormittags von 9 Uhr ab, in unserem Verwaltungsaebäude Claassenstraße im d v voile stattfinden. Den Inhabern von vorg-edahten Wertbpapieren ist der Zutritt zur Ausloosung gestattet. Breslau, den 7. April 1882. Königliche Direktion.

[16249]

Bei der am 28. d. Mts. vorgenommenen Aus- loosung der Schivelbeiner Kreisobligationeu find gezogen worden :

von Litt. A. die Nr. 22 49 über je 300 M. s » Ds a 0 O ber je L026 U E O L 20 über T5 6.

Dieselben werden hiermit dergestalt gekündigt, daß der Betrag derselben vom 1. Oktober d. J. ab bei der hiesigen Kreis-Kommunal-Kasse abzuheben ist, und daß die Verzinsung des Kapitals mit dem genannten Tage aufhört.

Schivelbein, den 30. März 1882.

Der Kreisausschuß des Kreises Schivelbein.

: v. Valentini, Kreisdeputirter.

[16467]

1407 | 29068 1641 | 30856 1929 | 34262 4240 | 36089 4978 | 36240 9482 | 37788 (090 | 89173 7836 | 40450 9330 | 40607 9645 | 42985 10494 | 43503 12140 | 44875 12612 | 45803 12766 | 46962 13922 | 47383 17117 | 47569 17672 | 49733 18813 | 49806 20487 | 50277 22015 | 51732 24245 | 53088 24827 | 54184 25345 | 54334 27614 | 54456 28288 | 55931 28696 | 56953 28981 | 58047

98183 58197 98374 D8TTÖ 99515 60812 61500 61586 61782 62531 62616 63128 64176 64850 65845 66052 68371 69250 70701 71729 72173 73671 74758 76575 T7184 77609 78600

79838 80316 80542 93949 83899 36978 87846 89210 89451 89507 89818 90858 92424 92627 93264 93709 94889 95414 95803 96963 100491 100602 103756 104624 105495 105514 105702

108974 110155 111175 111402 111519 113209 114066 115249 117380 118415 118423 119712 120295 122436 124021 124044 125715 126207 126829 126849 130901 130659 131597 132230 134304 135678

273281-290

coupons Nr. 6 bis 22

bei Herrn S. Bleichröder

Bukarest, den 6. April 1882.

Gesellschaft \

E und bei der Banque de Paris et des Pays-Bas in Paris. Mit dem 1. Juli 1882 hört die Zinsberechtigung für die ausgeloosten Obligationen auf.

Zichungs-Liste

der am 1, April ausgeloosten Nummern von RNRumd«áónisehen 6 prozeut. Staats-Dbligationen.

2. Gezogene Stüce à 500 Fres. 107024

136312 137198 139049 140014 141216 142129 142586 142670 143784 143915 145154 145587 145970 146062 146868 148392 149663 150139 150835 T1 T 151933 153298 154110 155486 155539 178729 | 156937 179340 | 157363 l

158265 159180 161009 162363 163251 164407 164555 165265 166137 166363 166772 167108 168303 168379 169068 169799 170864 171326 173716 173976 174146 175010 176050 176089

180626 181523 182805 183394 183©36 184000 184874 185663 188888 189389 190487 191765 192677 197013 198124 198253 198683 199355 199461 201495 201613 203431 205162 208695

210381 |

210952 211765 212023 212402 213220 215530 215884 215953 216605 218696 221243 222145 223969 225360 226231 226262 227837 227950 229576 229652 231648 234359 234618 239199 239984 230194

210821

: b. Gezogene Stückc à 5000 Fres. 237511-520 282251-260/310641-650/34963 1-640/375331 262401-410/293471-480/338781-790 350981-990/375991 269431-440/304831-840 247571-580 370011-020 391441-450 [1401711-720| |

|

-3940 /392501-510 407301-310'434861-870/ 445361 -6000/396331-340/431321-330 443351-360 370

Die Zahlung des Kapitals erfolgt gegen Rückgabe der verloosten Obligationen nebst ‘den Zins- vom 1. Juli 1882 ab

bei den Staatskassen in Bukarest, bei der Direction der Disconto-

in Berlin

Der Verwaltungsrath der Caisse des Dépôts et Consignations,

[16664]

Die Einzahlung erfolgt : a, durch Verrechnung der per 30.

können, einzuliefern.

bewerkstelligt werden kanvy. die diesbezüglihen Bestimmungen des Art. 9 der St

der Bank für Handel & Industrie. Luzern, den 28, März 1882.

einbezahlten 46 382,09 per Aktie b, durch Baarcinzahlung des Saldo von .

Begleit eines bezüglichen Nummernverzeichnisses, zu w

Gotthardbahn-Gefellschaft. Nesteinzahlung auf das Actiencapital.

H __NDe Tit. Aktionären der Gotthardbahn-Gesellschaft, deren Aktien noch nit voll einbezahlt sind, wird anmit unter Bezugnahme auf die Art. 7, 8 und 9 der Statuten zur Kenntniß gebracht, daß in Gemäßheit eines Beschlusses des Verwaltungsrathes der Gotthardbahn

R auf den 30. Zuni 1882

der Rest der V. Nate des Aktienkapitals im Betrage von Mark 17,91 per Aktie cinzuzahlen ift.

Juni 1882 fälligen Halbjahreszinsen auf die bereits

A. 11,46 AO

Zusammen. . Mark 17,91

Bei der Einzahlung sind die Interimsscheine mit dazu gehörenden Coupons Nr. 15—18 in n elchem Formulare bei den Zahlstellen bezogen werden Ö Na geleisteter Einzahlung werden dem Aktionär definitive Aftientitel mit Dividenden- Coupons Nr. 8 per 30. Juni 1883 u. folg. verabfolgt werden.

Indem die Jnhaber von Interimsaktien der Gotthardbahn eingeladen werden, die Resteinzahlung von Mark 6,45 ver Aktie zu leisten, wird ihnen zugleich bekannt gegeben, daß dieselbe in den Tagen vom 30, Juni bis spätestens den 8. Juli nächsthin bei den nacverzeichneten Zahlstellen der Gotthardbahn Wird die Einzahlung bis

spätestens den 8. Juli nicht geleistet, so gelangen

atuten zur Anwendung.

Zahlstellen in Deutschland :

in Berlin bei der Disconto-esellschaft; in Köln bei S. Oppenheim jun. & Co. hausen’sben Bankverein; in Frankfurt a./M. bei M. A. von Rothschild & Söhne und bei der Filiale

und dem A. Schaaff-

Die Direction der Gotthardbahn.

[16441]

ergebarst eingeladen,

in der Versammlung selber vertheilt,

die Prioritäts-Obligationen Litt, C, à 100 Thlr.

Der gedruckte Geschäftsbericht kann bei E Braunschweig, den 8, April 1882, Der Anssichtsrath. Herm. Wolff, Vorsitzender.

Eisenwerk Carlshütte.

Die Herren Aktionäre werden bierdurch zur

zehnten ordentlichen Generalversammlung

im „Dentschen Wause““ hierselbst auf Montag, den 24. April d. J., Nachmittags 5: Uhr,

Tagesordnung :

Die in §, 17 des Statuts, Abs, 1, 3 und 4 vorgesebenen Geschüfte.

Die Berechtigupg zur Theilnahme an der gegen Vorzeigung der Aktien im Bureau der W off, Scharrnstrasse No, 6 in Braunschweig, am 21., 22. nund 24, April (am letzten Toge bis Mittags 1 Uhr und nnr an der letztgenannten Stelle) ausgegeben werden.

Generalverzammlung erfolgt durch Karten, welche

Gesellschast, oder bei Herrn Hermann

Stimmzettel werden

rbebung der Karte in Empfang genommen werden.

* VOTEGIIGGENE Act.

Vereinsbank

16663] in Berlín.

Die Herren Actionaire der Vereinsbank werden hierdurch in Gemäßheit des §. 31 des Statuts zur ordentlichen Generalversamm- lung auf

Donverstag, den 20. April cr., Nachmittags 54 Uhr, in den Sißungésaal der Vereinsbank, Leipziger- straße 95, hierselbst eingeladen. Auf der Tagesorduung stehen:

1) Bericht des Aufsichtsrathes über die Ge- {äfte des ersten Geschäftsjahres ;

2) Vorlage des von der Direction aufgestellten, von dem Aufsichtsratbe revidirten Rech- nung8abs{lusses des ersten Geschäftsjahres, sowie Mittheilung, betreffend die Ver- wendung des Neinertrages und insbesondere Feststellung der Dividende ; L

3) Beschlußfassung, betreffend die Gewährung | einer Tantième an den Aufsichtsrath des ersten Geschäftsjahres gemäß Art. 225/192 B des deutschen Hand.-Ges -B. ; “s:

4) Anträge des Aufsictsraths auf Aenderung V resp. Ergänzung der §8. 7, 14, 16, 18, 19, 21, # 25, 26, 35, 39, 43, 47—51 des Statuts ;

5) Neuwahl des Aufsicbtsraths. j

4 Die Legitimation der H.rren Actionaire zuin Y Grscbeinen und zur Stimmabgabe in der Ge- [f M neralversammlung ist durch Deponirung der \ M Actien nebst einem doppelten Verzeichniß der- M selben an der Effectencassa der Vereinsbank, M Leipzigerstraße Nr. 95 hierselbst, resp. durch die M Bescheinigung einer anderweitig erfolgten De- L ja position der Actien nah Maßgabe der Be- F N stimmungen des §. 35 des Statuts zu führen. | Berlin, den 11. April 1882.

Der Aufsichtsrath der __ Vereinsbank.

D August Sternberg. LO DERE R E A C S T C Ea SE E TEE A E R [12941] / Stargard - Posener Eisenbahn. Die na §. 1 des Statutennachtrags vom 16. No- vember 1867 in diesem Jahre abzuhaltende ordent- liche Generalversammlung der Stargard-Posener Gisenbahn-Geiellschaft findet statutenmäßig am Dienstag, den 2. Mai 1882, Vormit- tags 11 Uhr, im hiesigen aa eue stait. Gegenstand der Verhandlung ist die Wahl von 5 Mitgliedern und 3 Stell- vertretern für den Verwaltungsrath. Diejenigen Herren Aktionäre, welche der General- versammlung beiwohnen wollen, haben am 1. Mai d. Is., Vormittags von 9 bis 12 Uhr und Nach- mittags von 3 bis 5 Uhr, oder am 2, Mai d, Is, Bormittags von 9 bis 10 Uhr, vor dem Bevoll- mächtigten der Königlichen Direktion, Eisenbahn- Sekretär Bayer, im Hotel du Nord hierselbst ihre Legitimation nah Vorschrift des §. 56 des Statuts zu führen und werden daselbst ihre Stimmzettel in Emypfang nehmen können. Stettin, den 11. März 1882, Der Verwaltungsrath der Stargard - Posener Eiseubahn-Gesellschaft. Gadebusch. Lieckfeld. Schlutow. Th. Kreih. H. Waechter.

Schlesische Boden - Credit - Actien- Bank. Status am 31. März 1882. Activa. Kassen- und Wechsel-Bestände A 4046 361, Effecten nach S. 40 des Statuts ,„ 508 898, Unkündbare Hypotheken-Dar- lehne T 41 698 096. Kündbare Hypotheken-Darlehne „, 1654 640, Darlehne an Communen und Corporationen , E 240 125, Lombard-Darlehne , 411 410, Grandstück Herrenstr. Nr, 26 270 000. 274 903, ¿ 235 318. 50.

in Breslan è 0 Sonstiger Grundbesitz ,

366 638, 361 842, !

Pfandbriefzinsen S Guthaben bei Banken und Bankhänsern . ACDO O68 236. 46, Passíva. Actien-Capital-Conto . . . M T7300 000. Unkündbare Pfandbriefe im 40 692 000. 855 100.

E, o m ae ry Unerhobene Valuta gelooster

410 488, 99. 231 571. 61,

Pfandbriefe e Einzulösende Coupons und Di- VIGONGSOICHE E 4 Hypothekendarlehnszinsen und Verwaltungseinnahmen . 9 Creditoren im Conto-Corrent . T0 T1L. 98. Verschiedene Passiva . e 348 364, 58. M. 50 068 236, 46. Breslau, den 6, April 1882. Die Direction.

(16588)

[39932]

Vors1Icht!

e Augenbliks-Druker“

D. R. P, No. 14120

it der einzige patentirte c«opir-Apparat mitte(s

Buchdrucksärbe.

Derselbe liefert auf troekvwem Wege ohne Presse eine fast unboschränkts SAEE giotokechartar, tiefschwarzeer (auch bunter) unvergüng v eg welche ane einzeln im ganzen Weltpostverein Portovergünstigung

amen, er „Augenbllcks-Drucker“ Täßt alle bisherigen Copirs Apparate: Hecto-, Auto-, Polygraphen 1c., weit hinter 4, erregt die autograph. Presse an Leistungsfähigkeit, übers trifft jolhe aber an Schärse der Abzüge, durch Einfachheit und Billigkeit. E Apparate mit zwei Druckflähen: No. 1 25/32 em, = M.©O15.—, No. 2 28/40 cm. = M. 20.,—, No. 3 40/50 em, = M. 30,— incl, Verpacktung, ® Prospeete, Zengnisse, Originalabztigo 1

sofort œratis und f Zittau i, Sachsen, Stouer & Dammann

Niederlage bei: H. Hoppe, Berlin S. y Ritterärede 81. y

zum Deutschen Reich

M G, j

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 12. April

s-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

12,

P:

Pans erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handelgs- register nimmt an: die Königliche Expedition

des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers: Berlin 8SW., Wilhelm-Straße Nr. 32. H

1. Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen 2. Subhbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung , Amortisation, Zinszahlung P u. 8, w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger. 7

9. Indnstrielle Etablizgesments, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen,

8. Theater- Anzeigen. | In der Börsen-

9, Familien-Nachrichten. beilage.

Inserate nehmen an: die Annoneen-Expeditionen des „Juvalideudauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L, Daube & Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

Anuoncen-Bureaux. 2

Subhaftatinnen, Aufgebote, Vor- ladungen 1 dergl.

[16514] Oeffentlihe Zusiellung.

Die Gutsbesizer Johann und Therese, geb. Sclesiger, Kretshmann’schen Cheleute zu Abbau Reuschhagen, vertreten durÞ den Rechtsanwalt MWolsfi, klagen gegen den Rentier Foahim Waldi- kowski, früher zu Windtken, dessen Aufenthalt jeßt unbekannt ist, wegen der im §. 9 des Vertrages vom 5, September 1879 übernommenen Gewährleistung für die nah demselben von dem Rentier Andreas Waldikowski in Thomsdorf als Käufer des Grund- stücks Reuschagen Nr. 18 den Klägern als Ver- fäufern gegenüber zu erfüllenden Zablung8modali- täten mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verur- theilung des Beklagten zur Zahlung von 2600 4 nebst 5 9/0 Zinsen: 2

a, von 850 e. seit dem 11, November 1879,

b, von 1750 Æ seit dem 5. September 1879, sowie 130,85 M ge- und außergerichtlicher Kosten an die Kläger und laden den Beklagten zur mündlicen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein auf den 27. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. j i

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wronka, : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[16522] Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Auguste Therese Pester, geb. Fischer in Limbach, Klägerin, gegen ihren Chemann, den Strumpfwirker Frieèdrih August Pester, früher in Limbacb, jeßt unbekannten Aufenthalts, Be- Flagten, ist in Verfola bedingten Ghescheidungs- urtheils Termin zur Eidesleistung der Klägerin und Fortseßung der Verhanydlung auf

den scchsten Juni 1882,

Bormittags zehn Uhr, i vor der IIT. Civilkammer des«Königl. Landgerichts zu Chemniß anberaumt und wird der Beklagte bierzu geladen. : :

Chemnigz, den 1. April 1882. i Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Civilkammer 11].

16523 Oeffentliche Zustellung. i l Des eere Johann Heinri Christian Lemgau zu Oberlutter, N vertreten durch den Necht8anwalt Justiz-Rath Dr. Strümpell in Wolfenbüttel, klagt gegen seine Ehefrau, Anna Margarethe, ge- borene Brümmer, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ift, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nah und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgericbts zu Braunschweig auf den 15. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. /

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 4. April 1882,

H. NRühland, : Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

0616 Oeffentliche Zufiellung.

Der Johannes Naumann 11. von Untersorg , ver- treten dur Rechtsanwalt Metz in Gießen, klagt gegen den Feibel Flörsheim in RNomrod und dessen Sohn Sus8mann Flörsheim, dermalen unbekannt wo? abwesend, aus Mandat mit dem Antrage, die beiden Beklagten unter gegenseiliger solidariser Haftbarkeit für \{uldig zu erkennen, an Kläger an Stelle der dem Sus8mann Flörsheim im Jahre 1877 übergebenen Großh. bessishen Obligation über 500 Gulden eine andere gleichartige Obligation nebst Zinscoupons vom 1. Oktober 1875 zu liefern event. den Courswerth fraglicher Obligation mit 1507 Gulden 30 Kreuzer = 870 „4 nebst 4%/ Zinsen aus 857 Æ 14 „« vom 1, Oktober 1875 an zu be- ¿ablen, auch die Prozeßkosten und zwar ebenfalls Unter gegenseitiger solidarischer Haftbarkeit zu tragen und ladet den zur Ren mit unbekanntem Aufent- halt8ort abwesenden Beklagten Susmann Flörsheim, früher zu Romrod, zur mündliben Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Grofß- herzoglichen Landgerichts zu Gießen

Montag, den 10. Zuli 1882, Vormittags 8 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zu Gamen Anwalt zu bestellen. :

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 1. April 1882, Schudt,

Gerichts\hreilber des Großherzoglichen Landgerichts. [16521] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe. des Peter Christiansen zu Bredstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Koyen ebenda, klagt gegen den Landmann Julius Lassen aus

ôgel, zur Zeit in Amerika, für am 24, Oktober

1 aus deren Holzlager bieselbst gekaufte Brelter und Planken, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 86 Æ 94 4 und

ladet den Beklagten zur mündlicen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bredstedt auf Sonnabend, den 13. Mai 1882, Vormittags 9 Uhx. S Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

und, Gerichtss{chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(16522) Oefsentlihe Zustellung.

Die Handlung: Gebrüder Heymann zu Saar- gemünd, in den Rechten von Johann Kaas, Müller y Gensbacher-Mühle, vertreten durch Rechtsanwalt olt, flagt gegen den Wilhelm Follmer, Müller zu Cen i, /Lothr., früher, dermalen ohne be- annten Wohnort, : wegen Auslösung eines Kaufvertrages mit dem Antrage: den zwischen dem Johann Kaas und dem Beklagten hinsichtlib der nachstehend be- schriebenen Immobilien durch Akt vor Notar Krechel vom 1. Mai v. J. zu Stande gekommenen Kaufvertrag für aufgelöst zu erklären und zu er- kennen, daß diese Immobilien, frei von den von dem Beklagten inzwischen aufgegebenen Hypotheken oder sonstigen Lasten, in das Eigenthum der Kläger zurückfalle. j Diese Immobilien sind: i 1) eine Mahlmühle mit zwei Gängen, genannt die Gensbacher-Mühle, mit Scheune, Stallungen und Zubehörungen, ohne Ausnahme, neben Conrad Kramer und Carl Krause; miteinbe- griffen sind alle vorhandenen Mobiliargegen- stände, welhe zum Betriebe der Mühle noth- wendig sind, ungefähr 15 a Wiesen und Garten daselbst, neben und hinter der vorbeshriebenen Mühle, Alles gelegen auf dem Banne von Emtners- weiler, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Nechtsftreits vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 3. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 31. März 1882. An der Mahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [16518] Oeffentliche Zustellung. In der Theilungs\ache der Erben des zu Saarbrücken verlebten Johann S Büttner, als: 1) Carl Gottlieb Conrad, auerngutébesißer, zu Groß-Selten wohnend, und Genossen, Kläger, durch Rechtsa nwalt Giersberg,

gegen den Carl Friedribd Büttner, ohne bekannten Stand, Wohn- und Aufenthaltsort, Verklagten, und

Genossen,

ist zur Aufnahme der Schlußliquidation Termin auf der Amtsstube des Notars Mügael zu Soarbrücken auf den 5. Mai 1882, Vormittags 8 Uhr, an- beraumt, in welchen der 2c. Carl Friedrich Büttner vorgeladen ift. i - i

Zum Zwede der öffentlihen Zustellung wird Gegenwärtiges hiermit bekannt gemacht.

Saarbrücken, 8. April 1882,

An der Mahr, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts. [16487] Oeffentliche Ladung. Rechtsanwalt Prechtl dahier hat Namens des Müller Josef, Bürgermeister von Großscönbrunn, gegen Adam Neuswirth, Oekonom und Eisenbändler von Kaltenbrunn, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, bei der Civilkammer des K. bayer. Landgerichts Weiden am 30. März praes, 6, April 1882 Klage mit derm! Antrage erhoben : der Beklagte sei id ], dem Kläger 588 M Hauptsache mit 59/4 Verzugszinsen vom Tage der Klagezustellung an zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreites einschließlichd der auf die Arreslprozedur erwachsenen zu tragen beziehungs- weise zu erstatten,

und zugleich den Beklagten zur Bestellung eines

beim K. Landgerichte Weiden zugelassenen Anwalts

aufgefordert.

Nachdem der derzeitige Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, hat die Civilkammer des K. Land- gerihts Weiden durch Beschluß vom 6. lauf. Mo- nats auf Antrag genannten Anwalts die öffentliche Lustellung der Klage bewilligt und wurde vom Gerichtspräsidenten Termin zur Verhandlung auf

Mittwoch, den 31. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, dabier bestimmt. Weiden, den 8. April 1882. Gerichtsschreiberei des K. Landgerihts Weiden. Der K. Obergerichts\chreiber.

Hei j Ï Ober-Sekretär.

[16488] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Abstellung der Be- rebtigungen in den fiskalischen Porsten der Ober- förstereien Nienover, Winnefeld, bezw. Knobben und Neuhaus, Amts Uslar, fteht nah Erweiterung des

vertreten

Fischerei- oder sonstigen Servitut-Berechtigten nach-

Wahmbeck in den sogenannten Wahmbecker In- teressentenforsten zustehenden Berechtigungen zum Bezuge von Brennholz einscließlih des Fall-, Lager- und Leseholzes zum Bezuge von Nußtholz zu Acker- geräthschaften und von Streulaub, zur Weide, zur Mast und zum Sammeln von Buch „zur Ermittelung der bei Abstellung dieser weiteren Berechtigungen der Realgemeinde Wahmbeck Betheiligten und ihre Rechte“ Termin an auf Dienstag, den 16. Mai dieses Jahres, Morgens 10 Uhr, auf Königlicher Amtéstube hierselbft. Alle unbekannten Theilnehmer, welche in Anlaß dieser Erweitecung des Verfahrens aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, werden zur Anmeldung und Klar- machung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Androhnung hierdurch aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Be- theiligten berücksihtigt und sie in sonstigen Be- ziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. ugleih wird den aus irgend einem Grunde be- theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt- herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs-,

gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, und werden sie zur Angabe ihrer Rechte unter der Ver- warnung aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nit anmeldet, es sih beizumessen hat, wenn deren Sicberstellung unterbleibt.

Uslar, den 6 April 1882.

Die Theilungs-Kommission. J. H. v. Halem. Lauenstein.

(16450 Oeffentliche Ladung.

Recbtsanwalt Prechtl dabier hat Namens des durch Beschluß der Civilkammer vom 6. lauf. Mo- nats zum Armenrechte zugelassenen Wieszickel Max, Meßgergeselle von Großschönbrunn, in Amberg, gegen Neuswirth Adam, Oekonom von Kaltenbrunn, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, bei der Civilkammer des K. bayer. Landgerichts Weiden am 30. März praes. 6. April 1882 Klage mit dem Antrage erhoben : ; : : Der Beklagte sei \{Guldig, dem Kläger 342 4 86 „S mit 49/6 Zinsen vom 10. Februar 1882 und 257 M 14 „S § mit 4% Zinsen vom 24, Mai 1881 an zu zahlen, sämmtliche Kosten des Rechtsstreites, einschließlich der auf das Arrestverfahren erwachsenen, zu tragen, be- ziehung8weise zu erstatten, ; und zugleich den Beklagten zur Bestellung eines beim K. Landgerichte Weiden zugelassenen An- waltes aufgefordert. :

Nachdem der derzeitige Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, hat die Civilkammer des K, Land- geribts Weiden durch Beschluß vom 6. l. Mts. auf Antrag genannten Anwalts die öffentliche Se stellung der Klage bewilligt, und wurde vom Ge- richt8-Präsidenten Termin zur Verhandlung auf Mittwoch, 31. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, dabier bestimmt.

Weiden, 8. April 1882. : j Gerichtsschreiberei des K. bayer. Landgerichts Weiden.

Der K. Ober-Gerichtsschreiber : Heiß, Ober-Sekretär.

[1648] Oeffentlihe Ladung. Rechtsanwalt Prechtl dahier hat Namens des Maegerl Johann, Oekonom vou G oßs{önbrunn, gegen Neuswirth Adam, Oekonom und Eisenhändler von Kaltenbrunn, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, wegen Forderung bei der Civilkammer des kgl. bayer. Landgerichts Weiden am 30, März praes. 6, April 1882 Klage mit dem Antrage erboben : Beklagter habe dem Kläger 1028 A 57 Z Hauptsache mit 4°/9 Zinsen vom 15, November 1881 zu zahlen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreites eins{hließlich der auf die Arrest- prozedur erwachsenen zu tragen, beziehungsweise

zu erstatten, L i

und zugleichd den Beklagten zur Bestellung eines beim kgl. Landgerichte Weiden zugelassenen Anwaltes aufgefordert. Nachdem der derzeitine Aufenthalt des Beklagten unbekannt ist, hat die Civilkammer des kgl. Land-

auf Antrag genannten Anwaltes die öffentlihe Zu- stellung der Klage bewilligt, und wurde vom Gerichts- präsidenten Termin zur Verhandlung auf Mittwoch, den 31. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, dahier bestimmt. Weiden, den 8. Apel 1882. Gerichtsschreiberei des kgl. bayer. Landgerichts Weiden. Der Königliche bargericsGreiber :

eiß, Ober-Sekretär.

[1601] Spezialkonkurs-Anzeige. Ueber das Grundstück des Zimmermanns

Verfahrens auf die Abstellung der der Realgemeinde

geridts Weiden durch Beschluß vom 6. lfd. Mts.,

L. D Bock in Kiel, belegen im 1. Quart. der Stadt Nr. 193A. Waisenbofstr. Nr. 1, wird auf Antrag des nächst 10 387,50 M protokollirten Gläubigers, welcber ein vollstreckbares Ürtheil des Königl. Amts-

zum Zwangsverkauf vorgezeigt hat, der Spezial- konkurs erkannt. Daher werden alle, weldhe Ansprüche dinglicer Art gegedieses Grundstück oder Einspruch gegen dieses Zwangsverkaufsverfahren glauben erheben zu können, insbesondere die Hebungsbeamten und Ein- nehmer wegen rückständiger Steuern und Abgaben, allein die protofkollirten Gläubiger wegen ihrer ein- getragenen Forderungen ausgenommen, hiedurch be- fehligt, solbe Ansprüche spätestens in dem auf den 1. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Aus=- s{lusses von dieser Masse und des pfandfreien Ver- kaufs des Grundstücks. Wegen Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten. Zum Zwangsverwalter ist der Herr Rentier Asmussen hies., Ringstr. Nr. 55, bestellt. Kiel, den 5. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIT. gez. Goldbeck-Löwe. Veröffentlicht : Sukstorf, Gerichts\chreiber. [16497]

Aufgebot. Auf Antrag

1) des Gutsbesißers Gustav Heise in Griemshorft bei Harsefeld, 2) des Hauptmanns Heise in Görz, 3) des Premier-Lieutenants a. D. Lionel Heise in Busen, 4) des Seconde - Lieutenants Carl Heise z. Z. in Berlin, werden alle Diejenigen, welche an das von den unterm 27. Dftober 1819 zu Stade verstorbenen Kommerzraths Otto Christoph Heise errichtete Familienfideikommiß, bestehend aus 1) den in der Bürgerweide zu Stade belegenen Kuhweidegerechtigkeiten, bezw. den bezüglichen bei der in den Jahren 1829—1830 stattgebabten Theilung dafür an die Stelle getretenew 10 Morgen vor dem Zollthore, in der Grundsteuermutterrolle der Stadt Stade snb Artifel 168, Kartenblatt 9, Parz. 49 und 50 verzeichnet, 2) den vormals Otterstedtschen bezw. Krebedünkel- schen, zu Gößdorf belegenen Ländereien, in der Grundstcuermutterrolle der Gemeinde Bütßfleth verzeihnet, sub Artikel 255 Karten- blatt 27 Parzellen 26, 30, 31, Kartenblatt 28 Parzellen 11, 55, 58, Kartenblatt 29 Parzellen 31, 32, 33, 34, 78, Erb- und insbesondere fideikommissarisde Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solhe Rechte späte- stens in dem am Dienstag, den 4. Juli 1882, Morgens 11 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte anstehenden Termine an- zumelden, andernfalls die genannten Antragsteller für die alleinigen und wahren Erben bezw. Fideikommiß- nachfolger angenommen werden, die nah dem Aus- \{lusse sih meldenden Erbberechtigten aber \{uldig sein sollen, alle bis dahin über das bezeichnete Familienfideikommiß erlassenen Verfügungen anzu- erkennen. Stade, den 3. April 1882, Königliches Amtsgericht. T. v. Wangenheim. Duensing, Gerichts\schr.

[16508] Aufgebot.

Laut Kaufkontrakts vom 1. März 1882 bat der Königlide Eisenbahnfiëkus folgenden im hiesigen Gerichtsbezirke belegenen Grund und Boden eigen- thümlich erworben: :

1) Vom Hofbesizer Giesecke zu Ramlingen auf der

westlihen Seite der Eisenbahn von Hannover nach Harburg, Feldmark GEEE, neben km 34,2 bis 34,3 4- 24 in unmittelbarem An- [Bien an den Eisenbahnkörper belegenen Strei- en von 16,5 oder 6,8 Meter Breite und einer Gesammtlänge von 110,0 Metern, zum Flächen- inhalte von 0,16045 Hekt.

Vom Halbhöfner Friedrib Bucbhclz auf der östlihen Seite der Eisenbahn von Hannover nach Harburg, Feldmark Ote, neben km 26,8 bis 27,1 in unmittelbarem Anschlusse an den

26, Eisenbahnkörper belegenen Streifen von 31,91

Meter Breite und einer Gesammtlänge von 208,65 Metern zum Flächeninhalte von 58 Ar J Gen bheit gestellt Antrages werd In Gemäßheit gestellten Antrages werden nun Alle, welche an den oben beschriebenen Grundb Eigenthums-, Näher-, lehnrechtlibe, fideikommifsa- rishe, Pfand- und andere dinglide Rechte, ins- besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte in dem damit auf Donnerstag, den 1, Juni 1882, Vormittags 114 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls für den si niht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Burgdorf, den 18, März 1882, Königliches Amtsgericht 11. Göschen.

gerichts Abth. 1V. hieselbs auf Herausgabe desselben