1882 / 86 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

r aae B I Bs

G nanz

» C brd A

E N

d

o par) tee

E S eda R A e 4 r Let

S Pt "Sr Ta N E

ew Bea wut S wobemummr wage Quer dees 6 B I A hathew: A vilgtres

wt

ire O “Per “Dm Ar I

Rid ome, i T Cie? zr;aomn

SUREI E - T1 T PUBUED N: I A e

S je wi

Mas

hon. A A0 tirt N

auf die Bembeneksbe Spezialmasse vorzubehalten und die Kosten des Aufgebotsverfabrens einschließli der Gebühren und Auslagen des Curators aus den genannten Massen zu entnehmen.

[16560]

Landgerichts zu Saarbrücken, I. Civilkammer, vom

14. März 1882 wurde die zwishen der Carolin Sophie F s

Hermann wohnend, und ihrem genannten Ehemanne Johann | g hast Wolff bestandene ehelide Gütergemein-

zwei Hälften zwischen dieser und dem Beklagten ver- ordnet und die Parteien zur Dane tes und Liquidation vor den Königl. Notar Egli

St. Johann verwiesen.

Saarbrüdcken, 6. April 1882, Die

[16552] Oeffeutliche Zustellung. Der Holzhändler Johann Ghregott Schumann zu Mügeln, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Dr. Mirus in Leisnig, klagt gegen die Stuhlfabrikantin A. Sweller, vormals in Leisnig, jeßt unbekannten Aufenthalts, aus cinem unterm 7. Januar 1882 ausgestellten, den 1. April 1882 zahlbaren Wesel Über 200 Æ mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Beklagten zur Bezablung der ge- forderten 200 #4 Wechselvaluta nebst Zinsen zu 69/6 vom 1. April 1882 ab und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leisnig auf den 19. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Leisnig, den 5. April 1882.

A Mütle, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[16550] Oeffentliche Zustellung. Die verchelihte Slofsergesell Olga Hube, geb. Zimmermann, zu Elbing, vertreten durch den Rechtsanwalt Horn in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, den S{lofsergesellen Carl August Hube, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös- licher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Che und Verurtheilung des Beklagten für den allein {huldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die E Civiltammer d:s Königlichen Landgerichts zu ing auf den 14. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ridte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elbing, den 4. April 1882. E Braecker, Gerichts\{chreiber des Königlichen Landgerichts.

[16553] Oecffentliche Zustellung. Der Gostwirth Carl Nowak zu Ober-Walden- burg, Gasthof zum Ferdinand-Schacht, klagt gegen den Bäckermeister Carl Sandig, früher zu Ober- Waldenburg, jeßt unbekannten Aufenthalts, und feine Gbefrau Anna Sandig, geb. Baucke, zu Ober- Waldenburg, auf Zahlung von 200 baares Dar- Tehn mit dem Antrage, die Beklagten zu ver- urtheilen, an den Kläger 200 4. nebst 5/5 Zinsen vom 20. März 1882 zu zahlen, die Prozeßkosten zu tragen, auch das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den beklagten Ehemann Väckermeister Carl Sandig zur mündliben Ver- bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgeriht in Waldenbura in S{lefien zu dem auf den 13. Juni 1882, Vormittags 97 Uhr,

anstehenden Termine. Zum Zwee der dffentlihen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage hiermit bekannt gernacht. Waldenburg in Schlesien, den 29. März 1882, Der S Ne Amtsgerichts : eisler.

[16561] Oeffentliche Zustellung. Die Louise Schan, chne Stand, Ebefrau des Joseph Nosbert, Bergmann zu Merchweiler, ver- treten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß, klagt gegen ihren genannten Chemann Joseph Rosbert, Berg- mann zu Mercbweiler, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende geseßlihe Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die Parteien behufs Auseinandersezung vor Notar Ilges zu Ottweiler zu verweisen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, und ladet den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Nechts- streits vor die zweite Civilfklammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 21. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwece der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 4. April 1882. A AUCTeS, com, Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts,

[163 Bekanntmachung. Auf Antrag des Rechtsanwalts Gromadzinski als

Curators der nastebend genannten Spezialmassen, 9

hat das Königliche Amts8geribt zu Tremessen durch den Amtsrichter v. Echaust unterm 24. Mär 1882 für Recht erkannt, f A daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An- sprüchen an nahstehende Spezialmassen : 1) die Rosalie und Johann Graezyksche Spezial- masse von 259,17 A, 2) die Carl Bgstkorskische 3) A M, 3) die Franziska Bgtkorskasche S pezia Me Fran 9 sche Spezialmasse von

V

4) die Jacob Modlickishe Spezialmaf Be he Spezialmasse von

5) die Bembeneksche Spezialmasse von 180,00 A

un 6) die Adam und Peter Nawivtckische Spezialmc von 52,60 M y se Spezialmasse

auszuschließen, den Joseph und Rosalie, geb Bembenek-Urbaúskischen Eheleuten die Ausprüchs

Spezialmasse von

Tremessen, den 30. März 1882, Königliches Amtsgericht.

5 Dur rechtskräftiges Urtheil des . Königlichen

îißle, ohne Stand, Ebefrau von Johann Wolff, Buchhändler, Beide n Ton John

chaft für aufgelöst erklärt, die Theilung derselben

ür den Fall der Annahme durch die Klägerin in

nger zu

An der Mahr,

3) Kassenbestand. . 4) Kapital-Anlagen :

[16544] Im Zwangsversteigerungsverfahren des Kauf- mannes Salomon Birnbaum in Rotenburg a F. gegen den Maurer Feantus Dietrich und dessen Ehe- frau Martha Elisabeth, geborene Weißenborn von Diemerode, jeßt unbekannt wo? abwesend, hat der Kaufmann Salomon Birnbaum in Rotenburg a. F. nachfolgende Forderung: 630 M 5 H Resthauptgeld, Zinsen und Kosten aus Kaufvertrag vom 20. Januar 1874 bezw. Cefsion vom 21. Februar 1879 angemeldet mit dem Antrage auf Liquidsprehung und demnäcstige Befriedigung aus dem Erlöse und ladet die Eheleute Paulus Dietrich zur mündlichen Verhandlung über die vorerwähnte Liquidation vor das Königlibe Amtsgericht zu Sontra auf den 10. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr. _Es wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zu- stellung biermit bekannt gemat. Sontra, am 17. März 1882. Der G “A L Amtsgerichts: i .: A.

,

[16517]

Dur Klagescrift vom 23. März 1882 erhoben die Kinder und Erben der zu Niederhochstadt ver- [lebten Handelseheleute Jakob Mayer, d. Alten, und Eva Lehmann, als: 1) Isaak Mayer, Handelsmann daselbst; 2) Sara Mayer, aewerblos, Wittwe von Jakob Herz und jetzige Ehefrau von Alexander Mayer, Handelsmann in Haßloch und Leßterer, der Ermäctigung und Gütergemeinschaft wegen, 3) Ju- dith Mayer, gewerbklos, in Leimersheim, Wittwe von Jakob Mayer; 4) Moses Mayer; 5) Lazarus Mayer und 6) Leopold Mayer, diese drei Handelsleute in Niederhochstadt, Kläger, gegen die Kinder und Grben der zu Weingarten verlebten Ghe- und Ackers- leute Valentin Kaufmann und Klara Reppel als: 1) Johannes Kaufmann; 2) Franz Kaufmann, Beide Tagner in Weingarten, und 3) Katharina Kaufmann, gewerblos, früher daselbft wohnhaft, dermalen aber ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage zum k, Amtsgerichte Gernersheim mit dem Antrage, zu erkennen, daß den Klägern in ihrer Cigen\chaft als einzigen Erben und Nechtsnachfolgern gedachter Eheleute Jakob Mayer, des Alten, und Eva Lehmann und als solce, sowie eigenen Namens Gläubiger besagter Eheleute Valentin Kaufmann und Klara Reppel, bezw. nunmehr der Beklagten, auf Grund Urtheils des vormaligen k. Landgerichts Germersheim vom 5. Dezember 1856 bezüglich eines

Kosten, nebst Zinsen zu 59% aus 58 4 34 4 vom 17. Dezember 1870 an, für diese sämmtliden na besagtem Urtheile dur obengenannte Eheleute Kauf- mann ges{uldeten Beträge eine Ausfertigung desselben Urtheils mit der Vollstreckungsklausel zum Zwecke der Zwangsvollstreckung ertheilt werde und das hiezu Erforderliche anzuordnen; auch den Beklagten die

[Ie oten, eins{ließlih 1 4 50 S Auslage für

lageschrift, sowie Reise- oder Vertretungs8gebüßr zu

Last zu legen. Die Kläger laden die Beklagten in die zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits bestimmte öffentlihe Sißung des k. Amtsgerichts zu Germers- heim vom Freitag, vcn 26. Mai 1882, Vor- mittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen Feeuns an die abwesende Mitbeklagte Katharina Kaufmann ergeht gegenwärtige Publikation.

Germer3heim, den 6. April 1882.

Die kgl. E o.

A 3 n der Zwangsvollstrelungs\acve der Ebefrau des Maurers Bernhard Reupke, Wilhelmine, geborenen Mensing hier, Klägerin, wider die Wittwe des Holz- P ader Th. Sliestedt, Henriette, geborene

enz hieselbst, Beklagte, wegen Erbschaft, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An- gabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermei- dung des Aus\{lufses hier anzumelden,

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufaelder wird Termin auf

den 15, Mai 1882, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, - anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden. Braunschweig, den 5. April 1882. e 1 d VII. ini.

[16556]

Die Chefrau Heinri Buhlmann, Auguste, ge- borene Reimann, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen 1) ihren genannten Ghemann, Kaufmann daselbst, 2) den Verwalter des Konkurses

Restbetrags von 71 4 65 - an Hauptsumme und [16437]

Eiunahme.

desselben, Rechtsanwalt Hermann Kausen hierselbst

zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben

und is hierzu Verhandlungstermin auf den

5. Zuni 1882, Morgeus 9 Uhr, anberaumt.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts : Stecinhäuser.

[16558] Kaiserliches Landgeriht Straßburg. Das Kaiserliche Landgeridt zu Straßburg, I. Civilkammer, kat dur Beschluß vom 31. März 1882 zwischen den Eheleuten Christian Greiner, Glasfermeister, und Elisabeth, geborne Keller, Beide zu Straßburg wohnend, die Gütertrennung aus- gesprocben, die Parteien zur Auseinandersetung ihrer gegenseitigen Vermögensrechte vor den Notar Lauter- bach zu Straßburg verwiesen und dem Ehemann Chriftian Greiner die Kosten zur Last gelegt. Straßburg, den 31. März 1882. Der Landgerichts-Sekretär : Gielsdorf. [16557] Kaiserliches Landgeridt Straßburg. , Dur Beschluß der 11. Civilkammer des Kaiser- liben Landgerichts zu Straßburg vom 31. März 1882 ist zwischen den Eheleuten Georg Difser,

sprochen, die Parteien zur Auseinandersezung ihrer gegenseitigen WVermögensrehte vor den Notar- Smit dahier verwiesen und sind dem Ehemann Disser die Kosten zur Last gelegt worden. Straßburg, den 31. März 1882. Der Landgerichts-Sekretär : Gielsdorf.

[16559] Urtheilsauszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-- gerichts zu Saarbrüen, I. Civilkammer vom 6. März 1882, wurde die zwischen der Sophie Margaretha Drenz, ohne Stand, Ehefrau des Wirthes Joseph Schmeer, zu Ritterstraße wohnend, und ihrem ge- nannten Chemanne Joseph Schmeer bestandene ehe- liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung für den Fall der Annahme durch die Kläs gerin in zwei Hälften zwischen dieser und dem Be- klagten verordnet, und die Parteien zur Auseinander-- seßung und Liquidation vor Notar Broich zu Völk- lingen verwiesen.

Saarbrücken, 3. April 1882. An der Mahr,

bei der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

Sächsische Vieh-Versicherungs-Bank zu Dresden. _JY. Gewinn- und Verlust-Conto

für das Recnungs-Jahr vom 1. Januar 1881 bis 31, Dezember 1881.

Ausgabe.

1) Reserve-Ueberträge aus dem Vorjahre: a, für noch nicht verdiente Prämien (Prä- mien-Neserve) . O D Me 2) Prämien-Einnahme für 6 897 888 Mark Versicherungs-Summe :

a. Prämien (Feste Prämien, ohne Nath- oder Zuschuß) für direkt geschlossene Ver- sicherungen . Et a

b. Ertra-Prämien A L N

3) Nebenleistuugen der Versicherten : a, Reserve-Fonds. . . E E b. Eintrittsgelder G POOIICCEDD e O O d. 19% verfallene Gelder nach §8. 13 des

Statuts . A 4) Erlös aus verwerthetem Vieh . 5) Zinsen aus den Capital-Anulagen 6) Coursgewinn auf Werthpapiere . 7) Bonne SNRARIGER: Ht zal YHeservirt gewesene, niht zallungspflichtige Scwaden-Gelder- . «_, O á x

Einnahme:

Activa.

3 Forderungen an den Bankschuldschein-Fonds Sonstige Forderungen: Außenstände bei Agenten aus dem Jahre 1881

a, Werthpapiere nah dem Course vom 31. De- zember 1881 : 17,800 MÆ. 4 9/9 Oberlausitzer Pfandbriefe à 101.25 . , 4.18,022. 50 4500 M. 49%/ Sächsische Lan- desfulturrente à 101.50 , , 4,567, 50 3900 M 31% Säbs. Land- rentenbriefe à 95,10 . . 3,708, 600 44% Cächsische Staats- Anleihe vom Jahre 1869 S 9000 4 % Preuß. konf. Rente à 100.85 . B d D 450 44 9/9 Preuß. konf.

612, 9,076, 474. 30

Mee 60 100 1000 M 4°%/9 Pfandbriefe der

Bayer. Hypothek- und

Wecbselbank à 100.60 .

b, Wechsel

" 1,006, E

) Inventar : a, Möbel- und Hausrath-Vor- trag aus 1880 . . 4M 2,691. 71 Abschreibung pro 1881 (im Ganzen 3000 ab 1872) , 8300,

b, Scilder-Vorrath . ,

) Noh zu deckende O isations- , tungs-)Kosten behufs Kei

2,470

L E 32,332 14

GREA 42,882

M A M s 40,259/56

3,300/—| 43,559 56] liruugsfosten:

168,990 171,460 68 10,721 10,721 10,714

| 14) Zum Reserve-Fonds 9) Abschreibungen auf:

16,336 55 1,346 59 84 80 20

| 10 % Agio hierauf 2,442 40! 6) Verwaltungskosten :

C

| 267,562 65

0E. Vilanz für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1881 bis 31. Dezember 1881.

i. M Á. | A / 66,000

12,236|41 9,698|—

Reserve) . .

von Zins-Coupons .

3) NMeservefonds:

37,467|70] 5,414]78

Davon sind gemäß

E s

2,391/71 147180/

2,539/51 | 30,460/49

Activa

Dresden, am 31, Dezember 1

“Ae Sächsische Vich- Richtigkeit vorstehender in dem een L EeN

Gerichts\{hreiber des Königlichen Landgerichts.

Die Prüfungs-Commission: ¡Crusius, Revidirt und genchmigt :

Per 1. Januar 1882: INUDES Versicherungs-Capita

| 163,816/89

Außerdem nit aufgeführte, verschiedenen F ersonen angebörende Cautionen im Betrage von 4 18,100, —. Netto A 5,404,933. —, Prämien-Bestand (Reserve) Netto 4 50,785. 49,

erungs-Bauk iu Dresden. te und der Bilanz quige{Lhrten Zah

Büchern bescheinigt : Landrath.

|

| 1) Eingegangene, aber noch nicht verdiente Prämien (Prämien-Reserve) . .

| 2) Entshädigungeu ceinschlicßlich de

| A TUE: TeQULITIE A a s

| b, pro 31. Dezember 1881 festgestellte und

| im Januar 1882 zahlbare Schäden .

| Hiervon 4 13,408. 21 Regulirungskosten, inkl.

| der Reisen 2c. von Thierärzten, nicht perfekt

j gewordene Schäden betr.

3) Zinsen bezahlt auf Vankschuloscheine .

| a, Inventar (siehe Bilanz-CGonto). | b. Forderungen an Agenten pro 1881. , , c. Organisationë- (Einrichtungs-) Kosten des ersten Rechnungsjahres (behufs Amortisa- Uon) und zwar: Verlooste Bankschuldscheine 10 St. à 300 M == 6 3000 O , E 5

a, Provisionen der Agenten A h. Verwaltungskosten der General-Direktion 8 ;, Verwaltungskosten der Agenturen

1) Nach §8. 38 des Statuts emittirtes Kapital in Bankschuldshcinen. ......, ab Amortisation 1873 A 3000

2) Reserven-Ucberträge auf das nächste Jahr : a. sür noch mcht verdiente Prämien (Prämien-

vyro 31. Dezeniber 1881 festgestellte und im

Januar 1882 zahlbare Schäden oto . Verfallene, aber noch nit erhobene Zinsen

Do am 1. Saar 1881 Hierzu sind getreten gemäß §. 6 des Statuts

Statuts zur Deckung der Ausgaben ver-

M A 50,785/49-

x Regu- 124,754

___10,701/40| 135,455

3000 600 6,600|— 6,824/48

| 21,965 92 36,615/81 10,826 /54

69,408 27 267,562/65

T assiva.

N

Ausgabe :

r

1874 6000, 1875 6000, 1876 6000. 1877 6000, 1878 6000, 1879 6000. 1889 6000, 1881 6000.

L E E

51 000 -—

50,785 49 10,701/40 30|—

j 3,300|— 20,075/93 i 23,375/93 S8. 35 und 39 des

E E 20,075|93 bleiben . [4 j Î j

Passiíva , 163,816!

Die General-Direction: Roemer, len und deren Uebcreinstimmung mit den ordnungsmäßig geführten

Zulius Löhnis, Gerichtlicher Sacbverständiger für kaufmännishes Rechnungswesen.

Der Verwaltungsrath: Aster, Vorsitzender, Oberst-Lieutenant z. D.

Meblhbändler, und Josefine, geborene Grasser, Beide- zu Straßburg wohnend, die Gütertrennung ausge--

M BG.

Anzeigers, SW., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 12. April

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher au die im §. 6 des Gesetzes über den Martenschuyt, vom 39. November 1874, sowie die in dem Geseß, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. November 1876, und die im Pateutgeseß, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (r. 864)

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Erpedition des Deutschen Reihs- und Königlich Preußishen Staats-

Das Central -

1582.

07 A M M s

andels - Negister für das Deutsche Neich erscheint in der Regel täglih. Das Abonnement beträgt 1 Æ 50 4 § für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 -.

Vom „Central-Sandels-Negister für das Deutsche Reich“ werden heut die Nru. 86 A. und 86 B. an8gegeben.

Die im Firmenregister eingetragene Inhaberin eines Garderobengesc:äfts, deren Gatte das Geschäft führte, gerieth in Konkurs und wurde, da die Ge- \chäftsbücher unordentlich geführt waren, wegen Bankerutts angeklagt. Die Frau machte dagegen geltend, daß fle weder sich je mit der Geschäfts- führung befaßt hatte, noch überhaupt gewußt habe, welchen Umfang ihr Geschäft hatte, und daß es die Eigenschaft eines kaufmännischen Geschäfts gehabt habe. Die Strafkammer sprach demzufolge die An- geklagte frei, nachdem das Gericht festgestellt hatte, daß die Angeklagte das Geschäft nur auf Zureden ihres Ehemannes übernommen und die Be- deutung der Eintragung in das Handels- register niht übersehen hat und daß sie über- haupt die ganze Geschäftsführung ohne Kenntniß von der Sache ihrem Chemanne in der Meinung überlassen hat, daß von ihr nur der Name zu dem Geschäste hergegeben werde. Auf die Revision des Staatsanwalts hob das Reichs8ger i cht, IlI1. Straf» senat, durch Urtheil vom 28, Januar d. I. die Vor- entscheidung auf, indem es begründend ausführte: „Der einfache Bankerutt erfordert begrifflich weder einen besonderen Dolus, noch gehört er zu den eigent- lihen Fahrlässigkeitsdelikten, welde die Zurüd- führung eines bestimmten rechtsverleßenden Erfolgs auf eine Fahrläfsigkeit des Thäters voraussetzen. Vielmehr knüpft das Geseß im Falle der Zahlungs- einstellung oder Konkurseröffnung die Strafbarkeit an die einzelne Handlung oder Unterlassung als solche, indem sie dieselbe {on für sich bezw. în der besonderen Stellung des Schuldners als Kaufmanns für leihtsinnig und die Rechte der Gläu- biger, bezw. den Kredit Überhaupt ge- fährdend erachtet. Wer so handelt, wie in den 88. 283 Str. G. B., bezw. 210 Konk. Ordn, vorauêgeseßt ist, handelt im Sinne des Gesetzes immer leitsinnig, sieht pflihtwidrig von der Sorgfalt ab, welche er im Interesse seiner Gläu- biger zu beobachten hat und dieser Leichtsinn und die damit verbundene Gefährdung der Gläubiger wird im Falle der -Zahlungseinstellung oder Konkurs- eröffnung strafrechtlih geahndet. . « Das Urtheil der Strafkammer war daber aufzuheben. Bei der zu erneuernden Verhandlung und Berathung wird zu prüfen sein, ob es nicht zur pflihtmäßigen Aufgabe der Angeklagten gehört hat, sh um das Geschäft, als dessen Inhaberin sie auf eigenen Antrag in das eas eingetragen war und welches jih nah

ußen durch seine Bezeichnung als ein kaufmänni- sches darstellte, soweit selbst zu kümmern, daß sie über Größe und Umfang desselben eine bestimmte Vorstellung gewinnen konnte, zumal ihr doch bekannt scin mußte, daß unter ihrem Namen von ihrem Ver- treter Verbindlichkeiten für das Geschäft eingegangen wurden.“

Das Deutsche Wollen-Gewerbe. Nr. 28.— Inhalt : Die Zeugdruckerei des Oberrheins. Krempel- Speiseapparat (1 Zeicbn.). Registrir-Apparat für Nobhseide 2c. Spul-, Doublir- und Zwirn-Maschine (1 Zeichn.). Musterketten-Anordnung an Schaft- maschinen für me. Webstühle (1 Zeichn.). Breit- halter für mech. Webstühle (1 Zeicbn.). Strick- maschinen-Neuerung (1 Zeichn.). Platinen-Anord- nung an Handwirkstüblen (1 Zeichn.). Herstellung von Gold-, Silber- und Farbenpressungen auf Sammet. Darstellung von orange und braunen Azofarb- toffen aus Methylnaphtalin. Musterzeicbbnung. Farbrezevte Kleine Notizen: Uebershwemmungen

n Amerika. Neuerungen an Kalandern (1 Zeichn.). Sciffchenbewegung an Bandstühlen. Litteratur. Bleichen der Wolle während der Fabrikwäsche. 2. -— Ueber die Reinheit des Köpers bei feinen Cachemirs. Ueber Riemchen-Continues. 3. Farbflotten- Wiederbenußzung nach karbonis. Kämmlingen. Kammgarnstoff-Appretur. Elektr. Beleuhtung für Fabriken. 2. Belag für Rauherei-Abstreichwalzen. Frage Nr. 50. Situations- und Marktberichte.

Baugewerk8-Zeitung. Nr. 28. Inhalt: 1) Ueber ge{ahrbringendes Bauen. 2) Vereintange- legenheiten. 3) Lokales und Vermischtes. 4) Technische Notizen. 5) Schulnacrichten. 6) Literarisches. 7) Per- fonalnachrihten. 8) Brief- und Fragekasten. 9) Sub- missionen. 10) Marktberict. 11) Annoncen.

Nr. 29, Inhalt: 1) Die neuesten Bestrebungen für die Hebung des Handwerkerkredits. 2) Belgische Volk8s{hulgebäude. 5) Ueber die Anlage von Sam- melteichen. 4) Städtische Exrpropriationen. 5) Juri- GisQes. 6) Lokales und Vermischtes. 7) Technische Notizen. 8) Schulnacbrichten. 9) Konkurrenzen. 10) Brief- und Fragekasten. 11) Personalnachricbken. 12) Berliner Baumarkt. 13) Submissionen, 14) Ein- gesandt. 15) Annoncea.

Deutsche Bauzeitung. Nr. 28. Inbalt: Der französische Kanal de l'Est. Die Arcitektur des neuen Ztaliens. (Fortsezung.) Aus den Ver- handlungen des preußischen Abgeordnetenhauscs, (Fort- eßung.) Ueber die Definition des Elastizitäts-

oduls, Mittheilungen aus Vereinen: Arcitekten- und Ingenieur-Verein zu Bremen. Vermischtes: Von der technischen Hobschule zu Darmstadt. Neue Ofenkonstruktionen. Todtenshau. Kon- kurrenzen. -— Personalnachrihten. VBrief- und Fragekasten.

Der Ledermarkt. Nr. 14. Inhalt: Wochen- übersiht, Vom Berliner Markte. Vom engli- \{en Markte. Vom Markte der La Plata Staaten. Ueber das Sipwarzzärben von Leder. Der Schuhmather von Groißsch, Submissions-Ergeb-

nie. Allerlei Beachtens8werthes. Konkurs- Eröffnungen im Deutschen Reiche. Eingesandtk. Untersuchungen über den Gerbstoffgehalt der Eichenrinde S Vom französischen Markte. Technische Rundschau.

Thonindustrie-Zeitung. Nr. 15. Inhalt: Dachziegel aus Cement. Ueber die Korksteine von Grünzweig u. Hartmann. Porzellan contra Stein- gut. Vergasung und Entgasung. Patentaus- züge. Briefkasten. (Tintenkruken mit \{chwarzer Glasur) Alerlei. (Metallisirte Ziegel- und Schieferplatten.) Keramisches Muscum in Bunz- lau. Die Gesundheitsgefährlichkeit der Lusft- heizung. Zur Ausnußung der Wasserkraft des Niagarafalles. Patentanmeldungen. Ertheilte Reich8patente. Submissionen. Marktbericht. Anzeigen.

Allgemeine Brauer- und Hopfen-Zei- tung. Nr. 28. Inhalt: Zymotechnisce Revue. Das Abpressen der Hefe. Von Dr. Josef Bersch. Aus der Praxis. Der Import ausländischer Hopfen nah Rußland Die Zukunft des Brau- gewerbes in den Vereinigten Staaten von Nord- amerika. Gerste-Aussaat-Versuche. Zur Ver- besserung trockener Moorböden. Berichte über Hopfen. Kleinere Mittheilungen: Die Brau- industrie auf der Moskauer Ausslellung. Handels- register - Einträge. Patent - Ertheilungen. Reinigung der Bierdruckapparate in Berlin. Oesterreichisher Brauerbund. Unfallstatistik. Die Berliner Aktienbrauereien. Straßburgs Bierbrauerei und Bierkonsum. Die Bierbrauerei Schwedens, Konkurs8eröffnungen. Konservirung nährstoffhaltiger Flüssigkeiten. Zur Errichtung unserer Hopfenbau-Versuchéstation. Apparat“ zur Bereitung von Maische, Belgiens Hopfen-Aus- und Einfuhr. Zur Nahrungsmittelverfälschung. Zum Schutze der Fabrikarbeiter. Bierbrauerei der Stadt Kempten. Der Werth der amerikanischen Gerstenernte. Bierbrauerei in Gera. Explosion einer Eismaschine. Reiskonsum der Vereinigten Staaten. Briefkasten Anzeigen.

Friedrißh Georg Wiecks Deutsche illustrirte Gewerbezeitung. Nr. 15. Inhalt: Wovon lebt der Gewerbsmann ? Echte und un- echte Nähmaschinen. Geldumlauf in Deutschland. Das Bleichen des Schellacks mittelst Knochen- kohle und Sonnenliht. —. Der transportable Wasserstrahlventilator „Aeolus“ von A. Kind, Berlin. Erfahrungen beim Dampskesselbetrieb. Zur Geschichte der Textilindustrie, insbesondere der darin vorkommenden Namen. Darstcllung von Mag- nesia im Großen behufs Herstellung feuerfester Pro- dukte. Patentliste. Handelsgerichtlihe Ent- \cheidungen. Wochenbericht des tecbnishen und Patentbureaus von H. Simon. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

GewerbeblattausWürttemberg. Nr. 15. Inhalt: Bewerberaufruf. Kontrolirung der Feuerwaffen bei der Einfuhr nah Frankreich. Frhöhung der Einfuhrzölle in der dominikanischen Nepublik, Mittheilungen über die internationale Auéstellung von Apparaten und Einrichtungen zur Vermeidung des Rauches in London 1881, (Fort- setzung.) Konkurcenz und Spezialausstellung von tehnishen Neuheiten im Bau von Sißmöbeln in Wien. Neues im Musterlager. Deutsche Reicbspatente von in Württemberg wohnenden Er- findern. (Patent - Anmeldungen. Patent - Erthei- lungen.) Oeffentlicher Vortrag. Die Zahl ter Besucher der Mustersammlungen. Zahl der aus- geliehenen R Zeichnungswerke und Lehr- mittel im Musterlager. Frequenz der Bibliothek.

Handels-Regifter.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreih Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentliht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatli.

Altona. Bekanntmachung. [1 6568] Bei Nr. 1533 unseres Firmen- resp. snb Nr. 751 unseres Gesellschaftsregisters ist Heute eingetragen worden, daß das bisher unter der Firma D. Helweg & Sohn zu Altona von der Wittwe Emma Char- loite Câcilie Johanna Helweg, geb. Kindel, zu Altona betriebene Geschäft mit dem 1. April cr. auf die Kaufleute: i

1) Dr. phil. Hermann August Liegel zu Wies-

baden,

2) Louis Andresen zu Altona 4 übergegangen ist, welhe als offene Handelsgesell- schaft dasselbe unter der alten Firma fortführen.

Ferner ist bei Nr. 313 unseres Prokurenregisters eingetragen worden: -

ie f. Zt. von obiger Firma an Louis Andresen und Ad. Kuhlmann ertheilte Kollektivprokura ift erloschen.

Altona, den 5. April 1882, y

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ila.

Altona. Bekanntmachung. [16567] Bei Nr. 25 unseres Gesell schafts- resp. sub Nr. 1693 unseres Firmenregisters is heute eingetragen

Dr. Erdmann & Jacoby bestandene ofene Han® delsgesellshaft der Kaufleute : 1) Dr. ph. Carl Georg Erdmann, 2) Carl Tadeusz Jacoby,

Beide zu Altona, dur den am 1. April d. Is. erfolgten Austritt des Theilhabers Jacoby aufgelöst und das Geschäfi auf den seitherigen Theilhaber Dr. Erdmann übergegangen ist, welcher daselbe unter der alten Firma fortführt. Altoua, den 5. April 1582.

Altona. Bekanntmachung. [16569] Bei Nr. 509 unseres Gesellschaftsregisters, woselbst die ofene Handelsgesellschaft der Kaufleute : 1) Ernst Friedrih Wilhelm Knees, 2) Johann Carsten Heinri Krüger, ___ Beide zu Altona,

unter der Firma Knees & Krüger daselbst ver- zeichnet steht, ist heute eingetragen worden:

Der Sig der Gejellschaft ist von Altona

nach Ottensen verlegt.

Altona, 5. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. TlT a.

Altona. Bekauntmachuug. [16571] Bei Nr. 1655 resp. sub Nr. 1694 unseres Fir- menregisters ift heute einaetragen worden: Die Firma „J. Sonntag, Albert Kahrs Nachflgr.“ zu Altona des Fabrikanten Carl Kappelhoff daselbst ist in „Carl Kappelhoff“ verändert Altoua, den 5. April 1882, Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ul a.

Altoma. Bekanutmachung. [16570] Bei der sub Nr. 9 unseres Genossenschaftsregisters verzeihneten „Vorschußkasse des Communal- Vereins zu Ottensen, Eingetragene Genofssen- schaft“ ist heute eingetragen worden: Die Firma ist in „Spar- und Vorschußkasse zu Ottensen, E. G.“ durch Beschluß der Generalversammlung vom 39, März 1882 ge- ändert. Altona, den 8. April 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TIT a.

[16610] Barmen. Im hiesigen Handels-Gesellscbafts- register sind heute wegen Beendigung der Liqui- dation der betreffenden Handelsgesellschaften gelöscht worden: j b : 1) Nr. 814 die Firma: „Dörenberg & Cie.“ in Remscheid, L 4 2) Nr. 182 (alte) die Firma: „Gebrüder Hoh: mann“ in Ronsdors, 3) Nr. 321 die Firma: „Kömmenih & Orth- maun“ in Barmen. Barmen, den 6. April 1882. : Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.

[16611] Barmen. SöIn das hiesige Handels- (Gesell- \haft8-) Register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1133 die am 1. April 1882 errichtete Handels- gesellsbaft unter der Firma: „Licbmann & Klein- \chmidt“ mit dem Sitze in Barmen-Wichlinghausen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kausleute Julius Liebmann und August Wilhelm Kleins{midt, von welcben jeder zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ift. Barmen, den 8. April 1882, : Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[16612] Barmen. SöIn das hiesige Handels- (Gesell- \chafts-) Register ift heute eingetragen worden unter Nr. 1134 die am 1. April 1882 errichtete Handels- gesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Küpper“ mit dem Sitze in Wermelskirhen und als deren Gesellschafter die daselbsst wohnenden Bierbrauer August Küpper, Arnold Küpper und Rudolf Küpper, von welchen jeder zur Vertretung der Gesellschaft berecbtigt ist. : i E

Barmen, den 8. April 1882, - Königliches Amtsgericht, Abtbeilung T.

Berlin. Handelsregister [16609] des Engen Amtsgerichts x. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 8. April 1882 sind am 11. April 1882 folgende Eintragungen erfolgt :

Die Gesellschafter der unter der Firma:

Gehrke & Thelen

mit dem Sitze zu Berlin begründeten offenen Han- delsgesellschaft (Geschäftslokal Seydelstraße 8) sind die Kaufleute Ernst Ludwig Christian Gehrke zu Krakow in Mecklenburg-Séhwerin und Carl Richard Thelen zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1882 begonnen, und if zur Vertretung derselben nur der Kaufmann Carl Richard Thelen zu Berlin be- rechtigt. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8212 eingetragen worden. N

Dem Heinrih Carl Johann Gehrke zu Berlin ift für vorbezeichnete Handelsgesellschaft Prokura ertheilt, und is dieselbe unter Nr. 5306 unseres Prokuren- registers eingetragen worden.

Zufolge Verfügung vom 11. April 1882 find am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt : Die Gesellschafter der unter der irma: J. Guth & Davidsohn mit dem Siße zu Berlin am 1. April 1882 be-

worden, daß die bisher zu Altona unter der Firma

gründeten offenen Handelégesell schaft (Geschäftslokal :

Spandauerstraße 26) sind die Kaufleute: Isidor Guth und Joseph Davidfohn, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellshaftêregister unter Nr. 8213 eingetragen worden. / Die Gesellschafter der unter der Firma: Lehmann, Casparius & Co. mit dem Siße zu Berlin am 1. April 1882 be- gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäfts- loîal: Oberwallstraße 18) find: 1) der Kaufmann Benny Lehmann, 2) der Confectioneur Moriy Caëparius, 3) der Kaufmann Georg Goldstücker, ; fämmtlih zu Berlin. Dies is in unser Gesell- schaftsregister unter Nr. 8214 eingetragen worden. Die Gesellsbafter der unter der Firma: Appel & Nürnberger

mit dem Sitze zu Berlin am 15. März 1882 be- gründeten offenen Handelsgesellsbaft (Geschäftslokal : Schmidtstraße Nr. 46) sind die Kaufleute: Salomon Appel und Léon Nürnberger, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8215 ein- getragen worden. h Berlin, den 11. April 1832.

Königliches Amtsgericht T. Abtheilung 56 I.

Mila.

Belgard. Befaunntmahung. A

JIn unserem Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 27 eingetragene Firma „M. A. Hildes- heimer“ gelösht und unter Nr. 319 des Firmen- registers der Kaufmann Georg Mensohell mit dem Niederlassungsort „Belgard“ und der Firma „G-+ Menschell“ neu eingetragen zufolge Verfügung vom 3. April 1882 an demselben Tage. Belgard, den 3. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Bernburg. SHandelsrihterliche Bekanutmachung. Nacbstehender Vers m L 24 „J. J. Fuchs“ in Bernburg, Diese Firma ift erloschen. / i ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie- sige Handelsregister Gngeraoen worden. Bernburg, den 4. April 1882. E Anhalt. Amtsgericht. Haenisch.

[16572]

Bernburg. Sandelsrihterliche Bekanutmachung. Nachstehende Firma: J. Futh 0 E a E "Z: Z+ Fuchs ohn“ in Bernburg s (offene Handelsgesellschast). Inhaber : / Mecanikus Johann Ignas Fuchs in Bernburg, Mechanikus Hugo Fuchs jun. in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das biesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 4. April 1882. erzogl. Anhalt. Amtsgericht. Haenis c.

[16573]

[16051] Bockenheim. Nach Anzeige und Eintrag vom 27, d. M. hat die Firma „Geschwister Gottschalk“ zu Münster, deren Inhaber Mori Gottschalk in Münster und die Wittwe des Kaufmanns Goswin Krakrügge, Pauline, geborne Gottschalk, zu Cassel sind, zufolge Anmeldung der leßteren als der allein zur äußeren Vertretung der Firma befugten Jn- haberin cine Zweigniederlassung unter der Firma: „Geschwister Gottschalk“ in Bockenheim für Fa- brikation von Schuhrosetten und Shuhmacerbedarfs- Artikeln errihtet und dem Kaufmann Levi Voren- berg zu Bockenheim für dieselbe Drosura ertheilt.

Bockenheim, am 27. März 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. T.

[16574] Bremerhaven. In das Handelêregister ist heute eingetragen : . E

r. Naumanu, Ort der Niederlassung: Bremerhaven, als Zwcigniederlassung. Dic Lanpluiedeung befindet sich in Bremen, íInhaber: Christian Friedri Naumann in Bremen. Prokuristen: August Kühne in Bremen s\eit 22. Juni 1881 und Heinrich Her- mann Leopold Rosemeyer in Bremerhaven seit 24. März 1882. : L

Bremerhaven, 8. April 1882. Die Kammer für Handelésachen. Funke. Breslan. Bekanntmahnug. ; In unser Firmenregister ist Nr. 981 die S. Nawicz S bier und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg- mar Rawicz hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. April 1882, Königliches Amtsgericht.

16576] irma:

Breslan. Bekanntmachung. , [16575] In unser Firmenregister ift Nr. 5882 die Firma: Paul Wallosseck bier und als deren Jnhaber der Kaufmann Paul Wallosseck bier heute ingetragen worden. Breslan, den 5. April 1882.

Königliches Amttgcriht.

_