1882 / 94 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

E E E

[18093 Oeffentliche Zustellung.

Der Kellermeister Julius Reiß zu Dirschau klagt en den Bäermeister. Julius Schulz, früher in Dirschau, zuleßt in Stangenwalde wohnhaft, jeßt

unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Zin von der für ihn auf dem Grundstücke Dirschau

Nr. 114 eingetragenen Hypothek von dem A

Zahlung von 240 4 und ladet den B

mündlichen Verhandlung des

Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf den 14. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.

eklagten

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemact. Wahrendorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[18080] Oeffentliche Zustellung. Die Elisabeth Esther Miel, E Bro zu Saarburg, vertreten dur Rechtsanwalt Traut

in | [18028 7

abern, klagt gegen den Dekorationsmaler Eugen [ ) Subhastationspatent Vormund seiner minorennen Tochter

ohne bekannien Wohnort, wegen Nichtzahlung des Kaufpreises, mit dem Antrage auf Auflösung des am 16. Februar 1870 vor dem Notar atho zu Saarburg zwischen den Eheleuten Jacob ch und Rosine Blum den Cedenten der erin und der Amalie Brodt, der Mutter

edour , als Amalie Ledoux,

Ba f 0 der beklagten Minorennen über ein zu Saarbu in der französischen Vorstadt gelegenes Anwesen a

geschlossenen Kaufvertrages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die - Civilkammer des Kaiserlichen Landesgerichts zu

Zabern auf ;

den 12. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten G rite zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Hörkens, Landger.-Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

18079] Oeffentliche Zustellung. Oi Ehefrau Carl Nicolaus, Dierzé, Johann Dierzé Sohn, dem Antrage auf Theilung und

und

denden

streits vor die Civilkammer des gerihts zu Zabern

auf den 12. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg.-Sekretär, Gerichts\{chreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

18045] Oeffentliche Zustellung. [ In Sachen 8 N

epo zu

Tlagte, wegen Ehescheidung, wird die Beklagte, nach-

dem dem Kläger auf den Antrag des Rechtsanwalts Corsepius die öffentliche Zustellung bewilligt ist, zur

mündlihen Schlußverhandlung vor die 1, Civil- R des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. au „den §8. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der SIDerans geladen, einen bei dem ge- daten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die Klage bekannt gemact.

Landsberg a. W.,, den 14. April 1882. ' Poeter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18051] Oeffentlice Zustellung. :

Der Maurer Albert Kietz zu Wei enfels, vertre- ten dur den Justizrath Wilde in Weißenfels, klagt egen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ehe- on Wilhelmine Kietz, geb. Oft, zuleßt in Leipzig, wegen Ehescheidung mit dem ntrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und die Beklagte für den allein \{uldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil- u up v Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. au

den 10. Juli 1882, Vormittags 9} Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

pa Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Naumburg a. S,, den 13. April 1882,

Rat\ch{, Sekretär, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[18042] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Testamentsvollstrecker des Schüdershen Nach- lasses, C. Biel zu Hambur , Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Iwan Heilbut klagt gegen die Marg. M. M. Theelmann, unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Erbansprüche, welche Beklagte auf das vom Kläger in sener Eigenschaft als Testaments- vollstrecker zur Klarstellung der Verhältnisse des von ihm vertretenen Nachlasses erlassene Aufgebot an- gemeldet, ledod niht begründet hat, mit dem An- trage, Jestzuste en, daß die Beklagte an den iielas der Eheleute Peter Shüder und Christine Clisabet Schüder, geb. TheLlmann, keine Erbansprüche habe, und ladet die Beklagte zur mündlicen Verhandlung des Rechtsstreites vor die fünfte Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 5, Juli 1882, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum wee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat.

Hamburg, den 19. April 1882,

D. Mangelsdorff, Gerichts sreibergebülfe des Landgerichts,

2400 M mit ntrage auf Verurtheilung des Verklagten zur

Catharine, geb. Dierzé, zu Lohr bei Nebingen, vertreten durch Rechts- anwalt Traut in Zabern, klagt gegen die Marianne August Dierzé und Magdalene Dierzé, ohne bekannten Wohnort, mit Auseinanderseßung der Gütergemeinschaft der Eheleute Johann Dierzé Marianne Fohri von Walscheid und des Nach- ae der Chefrau, sowie Versteigerung der zu diesen assen etirigen, eiwa für untheilbar erklärt wer- obilien und Immobilien und ladet die Be- lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- Kaiserlichen Land-

dem gedachten

des Kupfershmiedes Paul Gräber zu Cüstrin II., vertreten durch den Rechtsanwalt Cor- Landsberg a. W., Klägers, wider seine efrau Marie Gräber, geborne Riemann, zuleßt | Nr. 2 und 3 in Hamburg, jeu unbekannten Aufenthalts, Be-

[18049] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Johann niel geb. Buschbacb, zu Freisenbruch bei durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff hier, gegen ihren genannten,

Verlaf}ung und Chebruchs mit dem

Essen auf

__den 7. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gema{t. Essen, den 14. April 1882. Gerichts\chreiberei v Mew a Landgerichts.

irs ch.

dt,

und Edictalladung.

In Sachen der Sparkasse des Amts Bentheim,

Klägerin, wider

gn Schroer, früher rg | Aufenthalts, Beklagte,

b- wegen Forderung,

worden. Dasselbe besteht in dem

Weiden und 78,43 a Hofraum und Garten. Dem Antrage wird stattgegeben

eingeladen werden.

Pfand- und andere dingliche

werber das Recht verloren geht. Die Beklagten, Eheleute

kauf und die Verkaufsbedingungen. Bentheim, den 15, April 1882.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Hadcke.

[18037

In Sachen des Gläubigers,

gegen den Vollhöfner Johann Allers Schuldner, soll die Leßterem gehörige Vollhöfnerstelle Haus- zu Ruschwedel, bestehend aus dem Wohnhause, Häuslingshause, Scheune, Schafstalle und Miteigenthum an einem Balofen, insgesammt zu 11400 M gegen Feuergefahr versichert, nebst Zubehör, laut : Art. Nr. 2 des Gemeindebezirks Ruschwedel : Kartenblatt 1 Parz. 39, 43, 53, 54, 55, 56 97 und 98 ad 18,77,08 Hect. und 33,31 Thlr. Reinertrag, j Art. Nr. 3 des Gemeindebezirks Ruschwedel : Kartenblatt 1, Parz. 19, 20, 21, 22, 20,49 91, 52, 60, 61, 62, 63, 89 und 96 ad 60,54,93 Hect. und 131,29 Thlr. Reinertrag, Art. Nr. 77 des Gemeindebezirks Bliedersdorf :

Kartenblatt 2 Parz. 5 ad 1,07,95 Hect. und 6,76 Thlr. Reinertrag,

Art. Nr. 94 des Gemeindebezirks Kartenblatt 5, Parz. 95 ad und 0,58 Thlr. Reinertrag, zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 15. Juni d. 2 : Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlih versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums-, Näher-, lehn- rechtliche, fideikommissarishe, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor- dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des É und- üdcks verloren gehe. Buxtehude, den 18. April 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

v. Düring.

Bekanntmachung.

Nothwendiger Verkauf.

Die dem Gärtner Johann August Baeder zu Jenkendorf gehörige Gärtnerstelle, 13 Jenkendorf, soll im Wege der nothwendigen Subhastation

am 28. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht in unserem Gerichtélokal, Terminszimmer, verkauft und das Urtheil über Ertheilung des Zuschlages

am 29. Zuni 1882, Vormittags 9 Uhr,

ebendaselbst verkündet werden. „Auf dem Grundbuchblatt 13 Ienkendorf stehen sür die verwittwete Gärtner Abhlert, Eva Maria, ges, Trinks, Abtheilung 11. Nr. 6, lebenslängliche reie Wohnung und ein Naturalausgedinge für die Geschwister Anna Maria, Hans George, Hans Heinrich und Anna Elisabeth Ablert, Abtheilung 111, das Recht auf Gewährung eines 2jährigen Kalbes für (ees derselben eingetragen.

ese genannten Personen sollen verstorben sein, und werden deren unbekannte Erben beziehungsweise [e ¿E zu diesem Termine hierdurch öffentlich geladen. Priebus, den 15. April 1882.

Apensen : 1,49,40 Hect,

[18077]

Civilkammer V.

Königliches Amtsgericht,

aas, Sybilla, teele, vertreten x klagt seinem gegenwärtigen Auf- sen enthalte nah unbekannten EChemann wegen böslicher B, Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

zur | dri E De U 0 Mechiölkrcits vor tas dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

bei dem gedahten Ge-

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

die Eheleute Colon Herm. Friemann und Zwenne, in Neerlage, jeßt unbekannten

ist auf Antrag Seitens der Klägerin das Grund- eigenthum der Beklagten angepfändet, das Veräuße- rungsverbot erlassen und die Subhastation beantragt

: Wohnhause Nr. 1 in e- | Neerlage mit dem Heuerhause und Schoppen, 6 ha 34,02 a Ackerland, 1 ha 14,09 a Wiesen, 50,60 a

und Termin zur Subhastation angeseßt auf Mittwoch, den 12. Juli d. J, Nachmittags 3 Uhr, auf dem Colonate Friemann Nr. 1 in Neerlage, wozu Kauflustige

ugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen- thums-, Näher-, lehnrechtlice, fideikommissarische,

| Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen an den be- zeihneten Immobilien zu Haben vermeinen, behuf Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem angeseßten Ter- mine geladen, bei Vermeidung, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Er-

j Friemann, werden zu dem anstehenden Termine ebenfalls geladen, bei Aus-

{luß mit etwaigen Einwendungen gegen den Ver-

: Verkaufs - Anzeige nebst Aufgebot.

Barthold Steffens zu Altona,

zu Ruschwedel,

[18029] Aufgebot. Die nacgenannten Personen, als: 1) der Instru Steinbach in Dresden, 2) der Hausbesizer Johann Julius Mühler Obergräfenhain, haben

zu 1 behufs Todeserklärung des Webers Iohann Wilhe

riedrih Steinbah aus Weselburg, zuletzt merika,

auf dem dort näher verfahrens beantragt. worden ist, werden

der Weber Johann aus Wechselburg, 2

an diese Hypot gefordert, in dem

u L auf den 6. Maveinves 1882, Vormittags 10 Uhr,

zu 2 auf den 12. Juni 1882,

Vormittags 10 Uhr, anberaumten

[prüche anzumelden, widrigenfalls

Vermögen den

sih legitimirenden Erben ausgean wortet werden,

thek erfolgen wird. Rochliß, am 13. April 1882, Das N Amtsgericht. obe.

© zu 1. Der Weber Johann Wilhelm Friedrich Steir bach, Sohn des Webers Johann Samuel bah und dessen Ehefrau

folge vor mehr als 25 Jah

Leben vor 10 Jahren gegeben.

Gulden oder Sechs und Siebenzig Thale Kaufgelder Paul Zs\chillen.!

[18033]: Aufgebot.

Der Arcbitekt und Wirth Nr. 32 zu _H gebäuden mit

Grundgütern, nämli:

1/277zumGesammtflächeninhalte von 16 Hectaren 51 Aren 54 Q.-M. Auf Antrag des 2c. Steinkamp werden Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigen- thums-, Näher-, lehnrectliche, fideikoinmissarische, Pfand- und andere dingliche Nechte, insbesondere auch Servituten und Realberecti ungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung solcer * nsprüche auf Mittwoch, 14. Juni 1882, Morgens 11 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß für den si nicht Meldenden im Verhältniß zum Antragsteller das Necht verloren geht. i eNpenciumen von der Anmeldepflicht werden fol- gende hypothekarisbe Gläubiger: 1) Frau Albert Joseph Bertini, geb. Brandenburg, in Berlin wegen : a, erri Thlr., eingetragen am 4, November b, 300 Thlr., eingetragen am 23. Juli 1845, 2) Colon Joh. Theodor Mosting, geb. Moormann, in Lechtingen wegen : a, T Thlr., eingetragen am 12. Dezember b, 500 Thlr., eingetragen am 12. November 1864, c, La Thlr., cingetragen am 18. Januar d, 1150 Thlr., eingetragen am 31. August 1867, 3) Ackersmann Franz Jos. Tepe in Osnabrück wegen 1550 Thlr., eingetragen am 26. Juni 1862 und 9, November 1871, 4) Rentier Johann Joseph August Lewels in Osnabrück wegen :

a, 1000 Thlr., eingetragen am 14, März 1868,

b, 2000 Thlr., eingetragen am 10. Februar 1869,

c, Ie Thlr., eingetragen am 7. September

d, IEA Thlr., eingetragen am 8, September

5) Colon Georg Witte in Haste als Vormund des Colonen Karl Anton Urlage in Haste wegen

2400 M, eingetragen am 24, März 1882,

6) Senator Fortlage in Osnabrüdck wegen 15000 A, eingetragen am 24. September 1877.

7) Die Ferund[Gbaft der Minorennen des weiland Gottfried Schütze zu Fetingen, wegen 300 Thlr.,

eingetragen am 2. September 1868.

Osnabrüdck, den 16. April 1882.

[Königliches Amtsgericht, 111,

Schreiber.

u 2 behufs Löschung der nablebend unter © aufgeführten,

bezeichneten Grundstücke auf- haftenden Hypothek die Einleitung des Aufgebots-

Nachdem diesen Anträgen ftattzugeben bes{chlossen dis ilhelm Friedrih Steinbach

zu der Inhaber der Hypothek bez. dessen Erben, Rechts- nacfolger und gopslige Personen, welche Ansprüche ek zu haben glauben, hiermit auf-

l Aufgebotstermine zu erscheinen, bez. spätestens in diesem Termine ihre Nehte und An-

zu 1 Johann Wilhelm Sriedrich Steinbach für todt erklärt und dessen in 306 M 79 § bestehendes

zu 2 : die Löschung der unter © näher verzeichneten Hypo-

ck Fahren nah Amerika aus- gewandert und hat die leßte Nachricht von seinem

i zu 2. Es ist auf Fol. 49 des Grund- und Hypotheken- bus für Obergräfenhain in rubr. 1IL. eingetragen:

E 16. April 1785.. Fünf und Achtzig Meißn.

13 ngr. 2 pf. im 14 Thalerfuße, unbezahlte

) „Wirth Heinri Steinkamp zu Haste if angebli Eigentbümer der unter Hs.-

aste belegenen Neubauerei, bestehend aus mehreren Wohn-, Wirthschafts- und Oekonomie-

allen dazu gehörigen unter Art. 29 der Grundsteuermutterrolle von Haste eingetragenen

laufende Nummern 1 bis 23 incl. Kartenblatt 5, Parzellen 71/2, 72/2, 74/4, 7, 9, 78/17, 19, 20, 21 und 22; Kartenblatt 3, Parzelle 118/75 ; Karten- blatt 4, Parzellen 270, 2701, 272, 273, 274 und 275; Kartenblatt 5, Parzellen %/s, 92/8, 2/18 und 3/18; Kartenblatt 4, Parzellen 20/276 und

mentenmacher Wilhelm Ernst Paul

in

lm in

t-

15

Stein- _de Johanne Rosine, geb. Lange, weil. in Wechselburg, ist am 14. Juni 1811 in Wechselburg geboren, den gemachten Angaben zu-

r

[

27. Februar 1882, Deittert, ohne Stand, Wittwe des zu Malstatt ver- lebten Locomotivführers Jakob Trenz, jeßige Ehe- frau von Kaufmann Jacob Seibert, in Konkurs befindlih, Beide zu Malstatt wohnhaft, und ihrem genannten Ehemanne eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung für den Fall, verzichtet, in zwei gleihe Hälften verordnet und die Parteien zur Vermögensauseinandersetzung vor Notar Eglinger zu St. Johann verwiesen,

[18030] Aufgebot.

Der Kaufmann Désiré Warzé zu Verdun (Frank, rei), vertreten durÞ Rechtsanwalt Dr. er in Mey, hat das Aufgebot eines am 24. Mai 1880 von Tisfaurain, Kaufmann in Mey, an die Ordre des Erponenden ausgestellten, Ende September 1881 fälligen Wechsels im Betrage von 267 Franken be- antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor- dert, spätestens in dem auf den 18. November 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Amtsgerichtslo anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mes, den 13. April 1882.

Das Kaiserliche Amtsgericht. D’Avis.

[18682]

Die geschäftslose Marie Walterfang, Ehefrau des Musikers Ludwig Haase zu Cleve, klagt gegen ihren Chemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 20. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr.

ende, I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[18055]

Der am 10. März 1879 von G. F. Klöter in Schönheide an die Ordre von F. Nußberger aus- gestellte, am 15. Juni 1879 bei der Firma Hammer & Schmidt in Leipzig zahlbare, von der cidgen. Bank, Comtoir Basel, käuflich erworbene und an die Ordre der New-York Hamburger Gummiwaaren- Compagnie in Hamburg unter dem 25. April 1879 weiter gerirte Eigenwechsel über 320 4, ist durch Uy vom 12. April 1882 für kraftlos erklärt worden.

Leipzig, am 17, April 1882,

öniglihes Amtsgericht. Abtheilung Ik. teinberger.

[18060] Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrüen, T. Civilkammer, vom 27. Februar 1882 wurde die zwischen der Wil- helmine Tröß, ohne Stand, Wittwe des zu Sulz- bach verlebten Bergmanns und Wirthes Wilhelm Fersner, jeßige Ehefrau des Schreiners und Wirthes Peter End zu Sulzbac, und diesem ihrem genannten Ehemanne Peter End bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung in zwei Hälften für den Fall, daß Klägerin nicht darauf verzichtet, verordnet und die Parteien zur Vermögensauseinandersezung vor Notar Meyer zu Saarbrücken verwiesen. Saarbrüdcken, 17. April 1882.

An der Mahr, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[18059] E

Durch rechchtskräftiges Urtheil des Königl. Land- gerihts zu Saarbrücken , I], Civilkammer, vom wurde die zwischen der Antonie

Jacob Seibert bestehende daß Klägerin nit darauf

Saarbrüdcken, 17. April 1882, An der Mahr, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

18057] Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen

Landgerichts zu Saargemünd vom 5. April 1882 wurde das Vermögen der fahnenflüchtigen Re-

fruten :

b

1) Eugen Attonaty aus Diedersdorf,

2) Michael Leonard aus Kriechingen,

3) Georg Mangin aus Fletringen,

4) Iohann Peter Schmitt aus Steinbicders- dorf,

5) und Johann Nicolaus Bour aus Diefen- bah, Kreis Forbacb,

is zur Höhe von je 3000 Mark mit Arrest be-

legt.

5)

Gegen Hinterleaung von je 3000 Mark wird die vollziehung des Arrestes gehemmt und jeder der

Vorgenannten zum Antrag auf Aufhebung des voll-

zogenen Arrestes berechtigt.

[1

Saargemünd, den 17. April 1882, Die Kaiserliche Staatéauwaltscaft.

8081) Beschlu, ? Auf Antrag des Königlichen Gerichts der 15. Dis-

vision beschließt das Königliche Landgericht die Beschlagnahme des Vermögens des Michael

Schumacher,

geboren am 14. Dezember 1859,

heimathsberechtigt zu Buisdorf, für den Fiskus zur Höbe von 3000 A

15 I,

Landwehr-Bezirks-Commando Cöln,

24.

Bonn, den 15, Dezember 1880. Königliches Landgericht, trafkfammer. gez. Kluth., Dr, Obernier. Beglaubigt : Schmidt,

Haaß.

Gerichts\chreibergeh. des Königlichen Landgerichts,

[18069] Auf Antrag des

Beschluß.

Königlichen Gerichts der

. Division bes{ließt das Königliche Landgericht,

Civilkammer, die DesGtagua me des Ver- ens des Rekruten Friedrid Oedekoven vom eboren am onn, gegen- seines Ge-

ebruar 1860 zu Mehlem, Kreis rtig ohne bekannten Aufenthaltsort,

werbes Metger, bis zur Höhe von 3000 Æ& für den Fiskus, da der 2c. Oedekoven der Fahnenfluct dringend verdächtig erscheint.

Bonn, den 28. Januar 1882,

Königliches Landgericht, 11, Civilklammer. grz. Kluth. Haaß. Mommsen. Beglaubigt :

Schmidt,

Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

AZ

Anzeigers, §SW., Wilhelmstraße 32, bezogen 1oerden.

Ein Kaufmann, welcher mit dem kommissions- weisen Verkauf von Waaren seines Auftrag- gebers betraut ist, begeht, nah einem Urtheil des Reichs8gerichts, 11. Strafsenats, vom 24, Ja- nuar d. I., im Sinne des Deutschen Handels8geseßz- buches keine Unters{lagung durch die Beiseite- schaffung des Erlöses für die Kommissionswaaren. Das Deutsche Handelsgeseßbuchß hat „die Frage, ob der Erlös für ein Kommissionsgut in das Eigen- thum des Kommittenten übergeht oder Eigenthum ‘des kaufmännischen Kommissionärs wird, nicht ent- schieden und die Entscheidung darüber den einfchla- genden Grundsäßen des zur Anwendung klommenden Civilrechts überlassen.

Die allgemeinen Ergebnisse des Handelsverkehrs zwischen Belgien und dem Auslande haben wäh- rend des Jahres 1880, nad dem „Deutschen Han- delsarchiv“, diejenigen des Jahres 1879 überstiegen. Die allgemeine Cinfuhr und Ausfuhr Belgiens zu- sammengenommen betrug in 1880 4 93ò 600 000 Fr.; diese Summe if um 335,1 Millionen Francs oder 79/0 größer als die des Jahres 1879, Die Einfuhr zum Verbrauch, zur direkten Durchfuhr und zum Entrepot bestimmt, betrug in 1880 2710,4 Millio- nen Francs. Dies ergab eine Zunahme um 249,1 Millionen Francs oder 10 %/ gegen die Einfuhr des Jahres 1879. Der allgemeine Ausfuhrhandel belief fi in 1880 auf 2225,2 Millionen Francs; gegen 1879 + 86 Millionen Francs oder 4 %%. 4

Die Einfuhr aus den Staaten des Deutschen Reichs erreichte in 1880 den Betrag von 223,7 Mill. &r., und der Werth der Ausfuhr belgischer Grzeug- nisse nah deutschen Staaten betrug 218,6 Mill. Fr., was cinen Unterschied von 5,1 Mill. Fr. oder 2°%/0 zu Gunsten der Cinfuhr ergab. Die Ein- fuhr hat si im Vergleich mit 1879 um 19 Mill. Fr. oder 99% vermehrt. Zugenommen haben in 1880 bauptsächlih folgende Gegenstände: Vieh aller Art 92 621 Stück im Werthe von 8 157 000 Fr, Bauholz 37 327 cbm im Werthe von 6 264 000 Fr., “Wolle 875 000 kg im Werthe von 5 127 000 Fr., frishe ungesalzene Butter 611 000 kg im Werthe von 2 271 000 Fr., raffinirter Zucfer 2 108 000 kg im Werthe von 1739000 Fr., Delsämercien 4 898 000 kg im Werthe von 1 722 900 Fr., Stein- kToble 101879 t im Werthe von 1619000 Fr., Stahlwaaren 828000 kg im Werthe von 1 431 000 Fr., Seide 16547 kg im Werthe von 178 000 Fr., “Maschinen und mechanise Vorrich- tungen im Werthe von 1 121 090 Fr., vegetabilische Gespinnste 930000 kg im Werthe von 1019000 FFr., Oele (außer Speiseöle) 961 000 kg im Werthe von 990 000 Fr.’ 2c. e

Mas nommen haben in 1880 hauptsächlich folgende Gegenstände der Einfuhr: Getreide aller Art, Mehl und Mehlteige 55 520 000 kg im Werthe von 12 614 000 Fr. unfabrizirter Taback (Stengel inbegriffen) 1069000 kg im Werthe von 1777 000 Fr., Leinen-, Hanf- und Jutegarn 443 000 kg im Werthe von 1 661 000 Fr., Eier 8 946 000 Stück im Werthe von 805 000 Fr., Zink, unverarbeitetes 986000 kg im Werthe von 591 000 Fr., Droguen 298 000 kg im Werthe von 507 000 Fr. 2c. s

Die Ausfuhr belgisher Erzeugnisse nah dem Deutschen Reiche hat sih in 1880 gegen 1879 um 11,8 Mill. Fr. oder 5 °/o vermindert

Zugenommen haben in 1880 hauptsäblih folgende Gegenstände der Ausfuhr Belgiens nach Deutschland: Getreide aller Art, Mehl und Mebhlteige 66 561 000 kg im Werthe von 8640090 Fr., Oelsämercien 16 793000 kg im Werthe von 5 874 000 Fr., Wollgarn 397 000 kg im Werthe von 4755000 Fr., Vegetabilische Gespinnste

1 800 000 kg im Werthe von 2 566 000 Fr., Oele außer Speiseöle 1174000 kg im Werthe von 1 208 000 Fr., Pferde und Füllen 1625 Stück im Werthe von 1 122 000 Fr., Koks 25 605 t im Werthe von 1025 000 Fr., Dünger 2759 000 kg im Werthe von 896 000 Fr., Harzeund Bitumina, außer Petroleum, 1 989 000 kg im Werthe e E 000 p Mogrér n 87 000 kg îm Werthe von 519 000 Fr., rohe ani- malische Stoffe im Werthe von 502 000 Fr., Woll- gewebe 43 009 kg im Werthe von 407 000 Fr. 2c.

Abgenommen haben in 1880 hauptsächlich fol- Gegenstände der Ausfuhr Belgiens na Deutsch- land: Leinen-, Hanfs- und Jutegarn 1 776 000 kg im Werthe von 8 044 000 Fr. Fleisch 3 307 000 kg im Werthe von 4960000 Fr., Stahl in Stangen, Stahlblech und Stahldraht 5 188 000 kg im Werthe von 3 187 000 Fr., Eisen, gehämmert, gestreckt und gewalzt 5 338 000 kg im Werthe von 1 978 000 Fr.,

Glaswaaren im Werthe von 1561 000 Fr., Kupfer

und Nidel, roh 563000 kg im Werthe von

1 238 000 Fr., Maschinen und mecanishe Vorrich-

tungen im Werthe von 781000 Fr., Gemüse

1 803 000 kg im Werthe von 594 000 Fr., Leinen-,

anf- und Jutegewebe im Werthe von 582 000 Fr.,

D n: 865 000 kg im Werthe von 550 009 Fr.,

Bauholz 3324 cbm im Werthe von 292000 Fr. 2.

atentblatt. Nr. 16. Inhalt: Patent-

rif, Anmeldungen, Ertheilungen, Erlöschungen,

Versagungen, Uebertragung, Aenderung in der Per-

son des Vertreters cines nit im Inlande wohnen-

den Pan Eee Berichtigung, Patentschristen.

Anzeigen-Beilage.

t\ch e Bauzeitung. Nr. 31. Inhalt: Die BiSoecisabis in Preußen. Mittheilun- gen aus Vereinen: Arcitekten- und Jngenigur-Ver-

zum Deutschen Reichs-Anzei 94

Der Inhalt dieser Beilage, in welGer au di

Dritte Beilage

Wasfserleitungs-Anlagen in Theatern gegen Frost. Spüljaucen-Förderung durch pneumatischen Betrieb, Zum Bau der ncuen Mainzer Rheinbrücke. Konkurrenzen. Personalnachrichten. Brief- und Fragekasten.

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Se pfen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatlich.

“T Aachen. Unter Nr. 1636 des Gesellschafts- registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Schlenter & Gicsen, welche in Aachen ihren Sig, am 18. d. M. begonnen hat und von jedem ihrer beiden Gesellschafter, „Kaufleute Wilhelm Schlenter und Hubert Giesen in Aachen, vertreten werden kann. Aachen, den 19. April 1882.

Königlithes Amtsgericht. Y.

Achim. Bekanntmachung. [17920] Ins hiesige Handelsregister ift auf Vol. 195 zur Firma M. H. Wilkens & Söhne heute ein- getragen : zu Col. 5: : E i: Die Prokura des Kaufmanns Diedrich Hein- rih Schlotterhausen ist zurückgenommen. Achim, den 6. April 1882. Königliches Amtsgericht, T. Dieckmann.

Awrolsen. Bekanntmachung. [18122] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 3 am 19, Juli 1870 eingetragenen Firma : „Engelhard et Flotho“ mit dem Siße der Gesellschaft : Mengeringhaufen“ / heute in Colonne 4 „Rechtsverhältnisse der Gesell- schaft“ Folgendes eingetragen worden : : „Nach §. 22 des Nachtrages vom heutigen Tage zum Gesellschaftsvertrage vom 1/19. Juli 1870 steht dem Gesellschafter Carl Flotho die Geschäftsführung, Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ausschließlich zu“. Arolsen, am 17, April 1882. : Fürstlich Waldeckshes Amtsgericht. Berlin. Handelsregister [18213] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. . ufolge Berfügung vom 20. April 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister , woselbst unter Nr. 7537 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Eu & Heymann vermerkt steht, ift eingetragen : Die Frau Bertha Wohl ist aus der Handels- gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Sally Wohl zu Berlin ist am 1. Januar 1882 als Handelsgesellshafter eingetreten. Zur Vertre- tung der Gesellsbaft ist jeßt Jeder der Theil- haber für sich allein berechtigt. : R Die dem Sally Wohl für vorbezeichneie Gesell- haft ertheilte Prokura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 4756 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 3077 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Valleutin & Marcktwald

vermerkt \teht, ift eingetragen : s : In Groß-Tychow besteht eine Zweigniederlassung.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8180 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma : e f N Zerffi & Petsch vermerkt steht, ift eingetragen : Z n Die Gesellschaft is durch Uebereinkunft der Theilhaber aufgelöst. Der Kaufmann Otto Friedri Hermann D zu Berlin seyt das Handelsgescäft unter der Firma: Linien Zerffi & Peisch Nachf. fort. Vergleihe Nr. 13,652 des Firmen- u N Demnächst S in Nr. 13,652 die Firma: William Zerffi & Pctsh Nachf. mit dem Sitze zu Berlin, und es ift als deren Inhaber dec Kaufmann Otto Friedrich Hermann Kalkofen hier eingetragen worden. ; Die dem Maximilian Siegmund Behrens für erstgenannte Kommanditgesellshaft ertheilte Pro- kura ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 5287 unseres Prokurenregisters erfolgt. Jn unser SesellsGaftoregisker woselbst Nr. 7598 die Handelsgesellschaft in Firma: M. E. Cohn & Wollheim mit dem Sitze zu Berlia und Zweigniederlassung zu Dörnhau bei Wüstegiersdorf vermerkt steht, ist ingetragen : Í p Die Gescllschaft if durch Ucbercinkunft der Theilhaber aufgelöst, Der Fabrikbesizer Hein- rich Wollheim zu Berlin seßt das Handels- ges{äft unter der Firma: Heinrih Wollhcim h fort. Vergleihe Nr. 13,653 des Firmen- registers.

unser Firmenregister unter

unter

remen. Aritekten- und Ingenieur- A Ly Hamburg. Vermischtes: Reisemitthei-

lungen von den englishen Bahnen. Schuy der { Nr. 13,653 die Firma:

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

c im §. 6 des Geseßes über den Markenshuß, vom 30. November 1874, Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesch, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werde

Central-Handels-Register für das Deuts

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Neid kann dur alle Post - Anstalten , für

Berlin auch dur die Königliche Grpedition des Deutschen Neichs- und Königlich Preußishen Staats- | Abonnement beträgt

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Dörnhau bei Wüstegiersdorf, und es ift als deren Inhaber der Fabrikbesißer Heinrih Wollheim hier eingetragen worden.

mit dem Sitze zu Berlin am 1. März 1882 be- gründeten offenen Handelsgesellschaft lokal: ge\{chäft) sind:

Beide zu Berlin. Dies ift in unser Gesellschafts- register unter Nr. 8220 eingetragen worden.

Heinrich Wokllheim

Die Gesellschafter der unter der Firma: Reimann & Co. h

(Geschäfts- Lottumstraße 2, Branche: Schuhwaaren- 1) der Kaufmann David Davidfohn,

2) Frau Schuhwaarenfabrikant Emma Constanze

Reimann, geborne Klofe,

Die hiesige Handelsgesellsaft in Firma:

er C 9. 4 O Paftereaister Nr. 5033) bat dem Carl Wil- elm Rudolph Herrmann zu Berlin Prokura er- theilt, und ift dieselbe unter Nr. 5314 unseres Pro- kurenregisters eingetragen worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter

Nr. 29 die hiesige Genossenschaft in Firma:

. Spandauer und Friedrih-Wilhelmstädtische Schornsteinfeger - Meistershaft. Einge- Mae Senate,

vermerkt steht, ist eingetragen : :

Zufolge Neuwahl besteht der Vorstand jeßt aus

folgenden, zu Berlin wohnhaften Schornsteinfeger-

meistern:

1) Julius Geiter (Vorsitzender),

2) Ferdinand Grabow (stellvertretender

fißender),

3) Andreas Arand,

4) Emil Scoenberg,

5) Wilhelm Schultz TI.,

6) Carl Schulz I.

elöst sind: E ir i liia O Nr. 11,144 die Firma: P. Münchhoff, Berlagsbuchhandlung. Firmenregister Nr. 11,219 die Firma: C. QUA A C Schröder. Berlin, den 20. April 1882, i Königliches Age I. Abtheilung 56 I. ila.

Vor-

Handelsrichterliche E LTUMIMKHUUß, Nachstehender Vermerk: s Fol. E e z f „Bieler & Comp.“ in Nienburg a./S. Seit dem 1. Juli 1881 sind die Mitgesellschafter: 1) der Amtsrath Carl Bieler in Merzien, 2) die verwittwete frau Dr. Wendt, Mathilde, ch. Bieler, in Cöthen, : 3) bie verwittroete g Amtmann Knop, Helene, geb. Bieler, in Halle a./S. aus der offenen Handelsgesellschaft „Bieler & Comp.“ in Nienburg N Es ift demna j è Al M Amtsrath Theodor Ricbter in Grimmsch- leben, welher das bisher betriebene Handels- geshäft mit allen Aktiven und Passiven unter Genehmigung der ausgeschiedenen Mitgefell- schafter auf eigene Rechnung weiterführen wird, der alleinige Inhaber der Firma Bieler & Comp. : / ist laut Verfügung vom Lade Tage in das hiesige dandelsregister eingetragen worden. _ Bernburg, den 18. April 1882, j: Herzoglich Anhaltishes Amtsgericht. Haenifch.

Bernburg. [17924]

zreslau. Bekanntmachung. [18125]

In unser Firmenregister ist Nr. 5893 die Firma :

Eduard S iecpdan s Nathf.

. Tou i

bier und als deren Jahaber der Zuckerwaarenfabri-

fant David Tockuß hier heute eingetragen worden. Breslau, den 15. April 1882.

Königliches Amtsgericht,

Breslau. Bekanntmachung. [18124] Ju unser Prokurenregister ist bei Nr. 1187 das Erlöschen der dem Gustav Kriele von dem Kauf- mann Christian Wilhelm Lohmann hier für die Nr. 5618 des Firmenregisters eingetragene Firma : C. W. Lochmann hier ertheilten Prokura beute eingetragen worden. Breslau, den 15. April 1882. Königliches Amtsgericht. Breslan. Bekanntmachung. [18126] Fu unser Firmenregister ist i Nr. 5618 das durch den Eintritt des Kaufmanns Eugen Sbumacher bier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Christian

Wi Lochmann erfolgte Erlöschen der (Einzel -) Senn C. W. Lochmann hier, und in unser Ge- \sellshaftsregister Nr. 1805 die von den Kaufleuten

ger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 21. April

182.

wie die in dem Gese, betreffend vas Urheberrecht an Mustern und fonte E au in E besonderen Blatte unter dem Titel

he Reich

Das Central - Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli. Da 1 A 50 § für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 4.

+ (Nr. 94.)

Einzelne Nummern kosten 20 F.

I M ISGRS G II

Breslau. Befanntmathung. [18123} In unser Gefellschaftsregister is Heute bei Nr. 1582 die durch den Austritt des Kaufmanns Hein- rich Hannach hiec aus der offenen Handelsgesellschaft Flatau & Hannach hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellshaft und in unser Firmenregister Nr. 5894 die Firma Flatau & Hanuach hier und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Flatau hier eingetragen worden. /

Breslau, den 15. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

BresIau. Bekanntmachung. [18129] In unser Firmenregister ist bei Nr. 5438 das Erlöschen der Firma Th. Steiner & Knoblocup- hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. April 1882.

Königliches Armtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. __ [18128] In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1571 die dur den Austritt des Kaufmanns Oscar Heine- mann hier aus der offenen Handelsgesellschaft Bres- lauer Essig-Sprit-Fabrik R. Streckenbah & Heinemann hierselbst erfolgte Auflösung diefer Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 5895 die Firma E Cg Spri ge ais Streckenba Heinemann hier und als der Inhaber der Kaufmann Nobert Streckenbah hier eingetragen worden. i Breslau, den 18. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

Breslan. Bekanntmachung. [18127] In unser Firmenregister ist bei Nr. 3721, be- treffend die Firma Heinr. Ritter & Kallenbach hier heute eingetragen worden: Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann Theodor Steiner zu Breslau übergegangen, Pini Nr. 5896 ist die Firma unter Nr. 5 ist die Firma: Heinr. Ritter & Kallenbach

hier und als deren Inhaber der Kaufmann Theo-

dor Steiner hierselbst eingetragen worden. Breslau, den 18. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

E, Berau ta nug, h E n das hiesige Handelsregister ist eingetr : f 1) d V März d. J. auf Blatt 29 zu der Firma Garlef Mählmann in Burtehude : «Die Firma ist erloschen“, 2) am 28. März d. J. auf Blatt 68 zu der Firma D. B. Benecke iu Horneburg: „Die Firma ist erloschen“, 3) am 14. April d. J. auf Blatt 81 zu der Firma D. von Riegen in Hornecburg : „Die Firma ist erloschen“. Königliches Amtsgericht. T. gez. v. Düring. Beglaubigt und veröffentlicht : Buxtehude, den 20. April 1882. Haase, Assistent, Gerichts\chreibergeh. des Kgl. Amtsgerichts Buxtehude.

BOE R Al [18130] Bühl. Nr. 2702, Zu Je Z. 93 des Firmen-

gisters wurde heute cingetragen: : L “Die Firma Th. Schü in Bühl ist dur den am 22. März d. J. erfolgten Tod des bisherigen Inhabers Theodor Schück erloschen. Bühl, den 17. April 1882.

Gr. Amtsgericht. Der Gerichts\chreiber : Boos.

Cassel. Handelsregister. [17973] Nr. 1309, Firma Gebrüder Zweiffel zu Cassel. Der Gesellschafter Fabrikant Paul Zweiffel ist. am 20. September 1881 aus der Hande gesellschaft ausgeschieden, laut Anmeldung vom 1. April 1882 eingetragen am 3. April 1882. Cassel, den 3. April 1882. : Königliches Amngerine. Abtheilung 4. ulda.

[17926)

Bekanntmachung. i

In unser Ficmenregister ist bei der Firma H.

Ma, Inhaberin die Kauffrau Henriette Marr, i

Coeslin.

caeclis, zu Coeslin, Nr. 226 des Firmen-

isters, Folgendes eingetragen: regi Miran ist dur Veräußerung auß den Kaufmann Philstzp Marx in Coeslin über« gegangen; eingetragen zufolge Verfügwag vom 6. April 1882 am 6. April 1882; und ferner unter neuer Nummer : n, DAi. A

er der Firma: : .

Ee hilipp Marx in Coeslinz Ort der Niederlassung: oeslin ; g . arr. 2 Eingetragen zufolge Verfügung vom 6, April 1882

geb.

Bezeichnung der

Christian der Firma : C. W. Lohmann & Co.

worden. Breslau, den 15. April 1882. E Königliches Amtsgericht.

ilhelm Lohmann und Eugen Sumacher, Beide zu Breólau, am 15, April 1882 hier unter

errichtete ofene Handelsgesellschaft heute eingetragen

6. April 1882. Wn cöglin, den 6. April 1882. Königliches Am|zgericht. gez. Bro je.

Danzig. Bekanv,.tmachung. [17927]

Firmenregtster ift heute bei der Firma acedrich Groth Cir. 840 des Registers) cines