1882 / 98 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Apr 1882 18:00:01 GMT) scan diff

R R Ee i n E E

18864 Oeffentli [ Die Tänzer Cobn, geb. Schacht, Rechtsanwalt Jonas hier,

Zustellung.

ohanna Catbarina Emma, zu Düsseldorf, vertreten durch den flagt gegen ihren in un- bekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Kauf- mann Philipp Cohn, früher hier, wegen böslicher

Verlassung, mit dem Antrage auf Ebescheidung:

das zwiscen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den

allein s{uldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die

des Königlichen Landgerichts T

den 21. November 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge-

. zu Berlin auf

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedce der öffentlichen Zustellung wird diefer

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. April 18*2,

Buchwal

d,

Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts I.

Civilkammer

[18866]

falls hier,

13.

Oeffentliche Zustellung.

Der Agent Franz Rudolf Stadach hier, vertreten durch den Rechts8anwe"t Gustav Kauffmann hier, Élagt gegen seine in unbekannter Abwesenheit lebende Ehefrau Auguste Wilhelmine, geb. Steinke, früher verwittwete. Tuchfabrikant Rontke, ehemals gleich-

wegen böëliher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung :

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein \{ul- digen Theil zu erklären, ihr au die Kosten des

Verfahrens aufzuerlegen,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts L. zu Berlin auf

den 21. November 1882, Vormittags 107 Uhr, bei dem gedachten

mit der Aufforderuna, einen

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. April 1882. Buchwald, | Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts k.

Civilkammer

[18867]

dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ebe zu trennen und den Beklagten für den

allein {huldigen Theil zu Durch Beschluß

Kanzlisten Bernhard

13.

Oeffentliche Zustellung. | Die Ehefrau des ehemaligen Eisenbahn-Kanzlisten Fiedler, Minna, geborene Bo, in Berga, vertreten durch die Rechtsanwälte Traeger und Slawyk zu Nordhausen, klagt gegen ihren Chcmann, den frühe- ren Cisenbahn-Kanzlisten Bernhard Fiedler, zuleßt in Nordhausen, jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, mit

erklären.

des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer hier, vom 12. April 1882 ift die nachgesuchte öffentliche d an den Eisenbahn-

iedler bewilligt und ladet Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilklammer des

Königlichen Landgerichts zu Nordhausen auf

den 10. Juli 1882, M

mit der Aufforderuna, einen bei dem gedachten Ge-

ittags 12 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwee der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacbt.

Nordhausen, den 12. April hurm,

Gerichtsschreiber des Königli

Oeffentliche Zustellung.

Der Strohhutfabrikant H. J. Freund zu Dresden, Mathildenstraße 39, vertreten dur den Rectsanwalt Westphal zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann Robert August, früher hier, jeßt mit unbekanntem Aufenthaltsorte, aus den beiden, von dem Ersteren ausgestellten und von dem Leßteren angenommenen Wecseln d. d, Luckenwalde, den 17. Juli 1880 über je 140 M, mit dem Antrage auf ns von 280 M Wechselshuld nebst 69/9 Zi von 140 M seit 5. Oktober 1880 sowie von 140 4 feit 15. Oktober 1880 und 4,75 M Spesen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

[18868]

Luenwalde auf

1882, cen Landgerichts.

den 16. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr,

Zum Zwede der En Zustellung wird

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Luckenwalde, den 15,

pril 1882,

- Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

{18869] Der Kaufmann E. Krüger gegen den Schneidermeister

Februar 1882 ge

lide Amtsgericht zu Pritzwalk auf deu 4,

Oeffentliche Zustellung. i ü zu Prißwalk klagt d . Haase zu Preddöhl wegen in der Zeil vom 13. April 1881 bis 11. aufter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 95,53 M nebst 6°%/9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König-

Zuli 1882, Vormittags 10 Uhr. um Zwecte der öffentlihen Zustellung wird

diejer Auszug der Klage bekannt gemacht.

aerten

,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[188985] Oeffentliche

Der Tischlermeister Friedrich Kahnt in Zei

[dle den Justiz-Rath Lorenz daselb Tlagt gezen dea Messerschmidt Franz Kindermann, früher in Zeit, jeßt in unbekannter Abwesenheit, wegen Forderung aus dem acceptirten Wechsel vom 1880 mit dem Antrage: den verurtheilen, an Kläger 120 M nebst 6 Zinsen vom 30. September 1880 ab zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den T Lagien zur mündlihen Ver

ts vor das Königliche

vertreten

30, Ju

lung des Rechtsft gericht Zeitz a i

ellung.

den 4, Zu i 1882, Vormittags 94 Uhr. e

Zum Zw Auszug der Klage bekannt gema Zeiu, den 21, April 1882. Gerichtöschreiberci 1. des Köni

Richter, Sekr

e der öffentlichen Zuste ung wird dieser

cht.

galihen Amtsgerichts, etär,

13. Civilkammer

nsen und zwar

ieser

s

Beklagteu zu Projent

nd- mts-

[189031 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schneiders Friedri Wilhelm Lehniann, Wilhelmine, geb. Haßelbush, zu Solin- gen, zum Armenrecte zugelassen, vertreten durch Necbtsanwalt Neuhaus, klagt gegen den genannten Friedrich Wilhelm Lehmann, früher zu Solingen, jeßt obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Mißbandlung und Beleidigung, mit dem An- trage auf Ebescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld j

auf den 10. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. :

ay Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schuster, R Gerichtsschreiber der I. C. K. des Königlichen Landgerichts.

[18696] Oeffentliche Zustellung.

Der Besißer Carl Erdmann Spangehl zu Neu- Norweischen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jor- dan zu Kaukehmen, klagt gegen den früheren Be- sier und Kaufmann Michael Mertinkus, früher zu Alt - Norweischen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Pachtgeld für das Grundstück Neu-Norweischen Nr. 8 pro Michaelis 1880 bis 1. Januar 1882 auf Grund mündlicher Vereinbarung, nach Abzug von 300 A für dem Kläger gewährte Bespeisung noch auf 200 4 und auf Milcbgeld für eine zur Nußung verpahtete Kuh pro 1. Oktober 1880/81 mit 24 M mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 224 A. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kaukehmen auf

den 19. Zuni 1882, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaukehmen, den 14. April 1882,

Gennert, E

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[18890] Oeffentliche Zustellung.

Der Brennereibesiter Heinrich Mergen zu Wulfen, vertreten durch den Rechtsanwalt Jungeblodt zu Dorsten, klagt gegen die Erben des Johann Dieck- mann zu Feldhausen

wegen einer Forderung von 335 4 50 „Z nebst Zinsen und ladet die Mitbeklagten Gheleute Johann Schäfer und Franziska, geb. Dieckmann, früher zu Kirchhellen und die Eheleute Bernard Keitgen und Elisabeth, geb. Dieckmann, früher in der Nähe der Zeche Prosper bei Borbeck, deren gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist, zur weiteren münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf den

27. September 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedce der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des klägerischen Antrages bekannt gemacht.

Münster, den 22. April 1882.

Thieme, Gerichts\chreiber des Königlichen Landgerichts.

[18882] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Müllenbach Söhne zu Höhr klagt gegen den Georg Schmidt, Cigarrenmacher und Händler zu Grenzhausen, jeßt unbekannt wo ? ab- wesend und gegen dessen Ehefrau, geb. Fölbah, leßtere noch zu Grenzhausen wohnhaft, aus For- derung für am 21. Dezember 1881 käuflih gelieferte 3200 Cigarren und am 24. März 1882 käuflich ge- lieferte 30009 Cigarren, abzüglich zurückgelieferter 38 leeren Kisthen, mit dem Antrage auf kosten- fällige Verurtheilung der Eheleute Georg Schmidt zur Zahlung von 226 K 60 4 Z und Vollstreckbar- keitserklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten Georg Schmidt zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königlihe Amts- geriht Höhr-Grenzhausen auf

Samstag, den 10. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemat,

Grenzhausen, den 21. April 1882,

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

[18877]

Zwangsverkauf und Aufgebot.

Mg Antrag eines protocollirten Creditors is we- gen einer vollstreckbaren hvpothekarischen Cervarus und Kosten über das dem Eingesessenen H. W. Bosse in Elmshorn gehörige, daselbft am Markt belegene, in der Grundsteuermutterrolle Artikel 33 aufgeführte Grundstück der Zwangsverkauf verfügt.

Daher werden Alle und Jede, welche nit proto- collirte Forderungen und Ansprüche an das Grund- ück oder das Kaufgeld zu haben glauben, insbeson- dere die Hebungsbeamten und Einnehmer, wegen etwa rückständiger Abgaben, hierdurch aufgefordert, Oie ER hierselb und zwar bei Strafe des Aus- \{lusses von der Masse und des pfandfreien Ver- kaufs des Grundstücks spätestens in dem auf

Dienstag, 30. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, Aus- wärtige haben einen Actenprocurator zu bestellen. ugleih wird zum öffentlihen Verkauf des Grund- ffücks Termin au Dienstag, 13. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, im Locale des Wirths T Großes Haus in Elmshorn angeseßt, wozu Kaufliebhaber hierdurch aden werden,

Die Bedingungen sind 14 Tage vor dem Fertvfs: termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei, sowie bei dem Masseverwalter, Herrn Nechtsanwalt Kröger in Elmshorn, welcher das zu verkaufende Grundstück eventuell näher nachweisen wird, einzusehen. Elmshorn, den 16, April 1882,

Königliches Amtbgericht. ge: Stahl. röffentlicht :

Wild, Gerichtsschreiber.

L I

[18886] Aufgebot.

Der Kastellan F. W. Adam hierselbst hat als Bevollmächtigter der Geschwister Heithen und in seiner Eigenschaft als Abwesenhcitsvormund des zu Berlin am 20. Mai 1835 als Sohn des Kauf- manns Heinrih Friedrich Ludwig Heitcben und dessen Ehefrau Dorothee Louise Emilie, geb. Schramm, geborenen Schmiedegesellen Carl Her- mann Eduard Heitchen, welcher im Februar 1863 nach Amerika ausgewandert ist und seitdem ver- schollen sein soll, beantragt, denselben für todt zu erklären.

Der p. Heithen wird demgemäß aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, im Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine fic persönlich oder {riftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erflärt werden wird.

Berlin, den 14. April 1882.

Königliches Amtsgericht T., Abtheilung 54.

71 Nothwendiger Verkauf.

Das dem Kaufmann Conrad Fischer zu Bromberg, jeßt der offfenen Handelsgesellschaft „Bromberger Buchdruckerei e e vertreten durch die Gesellschafter Conrad Fischer und Carl August Mischke hierselbst gehörige, unter Nr. 496 Wilhelm- straße zu Bromberg, jeßt Wilhelmstraße Nr. 10 belegene Grundstück mit einem Gesammtmaße der der Grundsteuer unterliegenden Flächen von 12 a 50 m, dessen Reinertrag zur Grund- steuer nicht, und dessen Nußungswerth zur Gebäude- steuer auf 4900 A 9 veranlagt ift, soll im Wege der Zwangsvollstreckung im anderweiten Termine

am 27. Zuni 1882, Vormittags 8 Uhr, im Landgerichtsgebäude, Zimmer Nr. 9, fubhaftirt und das Urtheil über die Ertheilung des Zusclages

am 28. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.

Der Auszug aus der Steuerrolle, die Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschäßungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastations-Interessenten gestattet ist, ingleihen etwa noch zu beschließende besondere Kaufbedingungen, können in der Gericht8- reiberei, Abtheilung VI., Zimmer Nr. 10, im Landgerichtsgebäude eingesehen werden.

Alle, welche Eigenthums- oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nit eingetragene Real- rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion \pätestens bis zum Erlaß des Aus\{luß-Ürtheils bei uns an- zumelden. Die Termine, den 26, und 27. April L; sind auf Antrag der Extrahenten aufgehoben.

Bromberg, den 22. April 18892.

Königliches Amtsgericht. Abth. .VT.

[18687] Aufgebot.

Der Musikus Julius Zemke aus Pustchow hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Sparkassenbuchs der Belgarder Kreissparkasse Nr. 16913 über 225 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 19. Juni 1882, Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer Nr. 1,

anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzus

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Belgard, den 17. April 1882. Das Königliche Amtsgericht.

[18875] Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Eva Lewandowski, geb. Trzeziakowski, im Beistande ihres Ehemannes und des Arbeiters Johannes Trzeziakowski, Beide aus Gr. Schönbrück, wird deren Vater, der Einwohner Kranz Trzeziakowski aus Kl. Schönbrück, welcher im

ahre 1857 aus Kl. Schönbrück \ich entfernt, auf- gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 19. April 1883, 11 Uhr Vormittags, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Graudenz, den 19, April 1882.

Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: Suder, Gerichtsschreiber.

[18925] Aufgebot.

Im Dezember 1880 fand der 12jährige Sohn des Tagelöhners Ferdinand Karg zu Meseritz, Namens August, in einer Mauer der dortigen evan-

elishen Kirche ein Blekästhen mit 13 A Inhalt.

Auf den Antrag des Ferdinand Karg soll das Auf- gebot dieses Fundes erfolgen. Der unbekannte Ver- lierer oder Eigenthümer wird hierdur{ öffentlich aufgefordert, Ansprüche und Rechte auf die gefundene Sache spätestens in dem

am 13. Zuli 1882, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtégebäude, Zimmer Nr. 1, anbe- raumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls ihm nur der Anspru auf Herauëgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Grhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht desselben aber ausgeschlossen werden wird.

Meseriß, den 23. April 1882,

Königliches Amtsgericht.

[18731] Bekanntmachung.

Dur Urtbeil vom 15. April 1882 sind Alle, welche als Eigenthümer, Cessionare oder sonstige Rechtsnachfolger Ansprücbe auf die im Grundbuche des Grundstücks Swiagczyn Hauland Nr. 15 Abthcei- lung 111. Nr. 3 für das General-Depositorium des Kreisgerihts zu Schrimm eingetragene Darlehns-

orderung von 600 #4 nebst Zinsen erheben, mit

ren Ansprüchen ausges{lossen.

Schrimm, den 18, April 1882,

Königliches Amtösgericht.

[18874] Bekanntmathung.

Dur Aus\{lußurtheil vom heutigen Tage ist die Police Nr. 267 748 der Lebensversicherungs- Actiengesellsbaft Germania zu Stettin über 6000 A auf den Namen des Kaufmanns Heinrich Koch zu Swleusingen lautend für kraftlos erklärt.

Stettin, den 20. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

e —————

[18904] Bekanntmachung.

Die durÞ Rechtsanwalt Schmit I. vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Clara, eb. Lo zu Thiemethof bei Wülfrath, Ebe- rau des früheren Branntweinbrenners, jeßt ge- \chäftslofen Theodor Eduard Niemer dasclbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elber- feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Chemanne bestehende cheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu: Elberfeld anberaumt.

Schuster, Gerichts\hreiber der I. C.-K. des Königl. Landgerichts.

[18905] Bekanntmachung.

Dur Urtheil der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. März 1882 ift die zwisben den Eheleuten Schlosser Gustav Theel, früher zu Elberfeld, jeßt ohné bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und der Wirthin Bertha, aeb. Breden, zu Elberfeld. bisher bestandene geseßz- lihe Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung, dem 3. Februar 1882, für aufgelöst erklärt worden. j

: Schuster, Gerichtsschreiber der T C.-K. des Königl. Landgerichts.

[18906] Bekanntmachung.

Die dur Rechtsanwalt Heuser vertretene, zum Armenrechte zugelassene gescäftslose Louise, geb. Schmidt zu Elberfeld, Chefrau des Stellmaters Johann Meinhardt daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage- erhoben, mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende geseßliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12, Juli cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der: I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

/ Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.-K. des Königl. Landgerichts.

[18907] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene, zum Armenrechte zugelassene geshäftslose Johanne, geb. Garnjost zu Elberfeld, Ehefrau des Wirthes Catl Wilmes daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ches manne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung für auf- gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juli cr., Vormittags 9 Uhr, im Sißungsfaale der 1, Civilkammer des Königlichen Landgerit3 zu Elberfeld anberaumt.

: Schuster, Gerichtsschreiber der I. C.-K. des Kgl. Landgerichts.

[18908] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene, zum Armenrechte zugelassene geshäftslose geb. Wilhelmy, zu Elberfeld, Ehefrau des Wirthes Robert Küpper daselbst , hat gegen diesen beim König- lien Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: d nannten Ghemanne bestehende geseßliche Gütergemein- {aft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändi- gung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Juli c., Vormittags 9 Uhr, im Situngssaale der 1. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

anberaumt. Schuster, Gerichts\creiber der I. C.-K. des Königl. Landgerichts.

[18909] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz 11. vertretene, zum Armenrehte zugelassene geschäftslose Johanna, geb. Obermanns, zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Specereihändlers Hermann Humpe daselbst, hat gegen

diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage

erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ehelihe Güter- gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage- zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung is Termin auf den 12. Zuli cr., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der I. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld- anberaumt. Schuster,

Gerichtsschreiber der I. C.-K. des Königl. Landgerichts. [18918] K. Amtsgeriht Weinsberg.

Durch kriegsrechtlibes Contumacial-Urtheil vom 18, März/8. April 1882 is das gegenwärtige und künftig anfallende Vermögen des fahnenflüchtigen Rekruten des 4. Württ. Jnfanteric-Negiments Nr. 122

Christian Friedrih Glück, geb. den 5. Januar 1860, Sbuhmacher von Straenhof, Gemeinde- bezirks Wüstenroth, unbeschadet der Nechte Dritter mit Le L be- legt worden. Dies wird, nachdem das K. Amts- geriht dahier durch Beschluß vom 22. d. Mts, die Beschlagnahme verfügt hat, hiermit öffentlih be- kannt gemacht. &

Den 24. April 1882.

Winzler, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

[18450]

Die Eheleute Schmied Ernst Ferdinand Sturm und Katharina Caroline, geb. Schneider, zu Biers- dorf haben durch Vertrag vom 30. März 1882 die bisher zwischen ihnen bestandene Gütergemeinschaft ausgesclossen. :

Daaden, den 5. April 1882. i

Königliches Amtsgericht.

(1887) Bekanntmachung.

Dur Auss\{lußurtheil vom heutigen Tage ist die Police Nr. 149820 der Lebensversicherungs-Actien- gesellshaft Germania zu Stettin über 500 Thaler auf den Namen des Kaufmanns und Agenten Eduard Mathias Bühler zu Elberfeld lautend für kraft- Ios erklärt.

Stettin, den 20. April 1882,

Königlihes Amtsgericht.

Wilhelmine,

die zwischen ihr und ihrem ges

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

TShüringische Eisenbahu.

Bei der am 13. d. Mis. stattgehabten Zichung der planmäßig im Jahre 1882 zu amortisirenden Ptioritäts«Dbligationen unserer Gesellshaft sind die nachstehend verzeichneten Moinmcés ars worden.

Wir fordern die Inhaber der gezogenen Obligationen auf, den Nominalbetrag der Leßteren : vom 1. Juli cr. ab 1) in Erfurt: bei unserer auptkase; außerdem : bezügli der Sericn L., LLU. und FV.: 2) in Dessau: bei Herrn J. H. Cohn, und für dessen Rechnung: 3) in Berliu : bei den Herren Breest & Gelpcke, 4) in Frankfurt a./M. : bei den Herren M. A. von Nothschild & Söhne, 5) in Leg: 48 "ee Lapuger Bank; i; ezuglicy der Serien AL. und V. außer bei den unter 1 und 4 gen ; 6) in Berlin : bei der Direktion der Disconto-Gesell saft, denGu en GEA 7) in Leipzig: bei der Allgemeinen Deutschen Credit-Anstalt, 8) in Weimar: bei der Weimarischen Bank, 9) in E g Stürcke; ) ezüg er Serie VT. außer bei den unter 4, 6, 7und 9 genannten S : 10) in Berlin: bei der Bank für Se und Industrie, / bag 11) in Frankfurt a./M.: bei ‘der Filiale der Bank für Handel und Industrie gegen Rückgabe der Obligationen in den gewöhnlichen Geschäftsstunden zu erheben. Den Obligationen vom 1. Januar 1848 (1, Emission), vom 31. März 1855 (III. Emission), vom 1. März 1857 (IV. Emission) und vom 1. September 1874 (VI. Emission) sind die Coupons 4 bis 12 und der Talon, den Obligationen vom 1. November 1851 (11, Serie) die Coupons Nr. 2 bis 12 und der Talon, und den Obligationen vom 1. Juli 1870 (V. Serie) der Talon beizufügen. Die Verzinsung der ausgeloostea Obligationen hört mit dem 1. Zuli er. auf. Die Inhaber der in dem nachstehenden Verzeichnisse als rückständig aus früheren Verloosungen

aufgeführten Obligationen fordern wir wiederholt zur Rückgabe der Obligationen und Abhebung der betr. Kapitalbeträge auf.

Erfurt, den 21, April 1882. Die Direktion.

Verzeichniß der am 13. April 1882 ausgeloosten, vom 1, Juli 1882 ab zur Einlösnng gelaug Prioritäts-Obligationen der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft.

L. Emission.

Von der jetzt 4 prozentigen Prioritäts-Anleihe vom Jahre 1848, für welche die Obligationen unterm 1. Januar 1848 ausgestellt sind.

Serie A. zu 1000 Thaler. 9 Stü. Nr. 33 34 114 353 385 387 411 420 440. | Serie B. zu 500 Thaler. 37 Stück. Nr. 19 28 41 151 162 244 9258 425 442 581 648 722 745 815 835 896 981 1056 1184 1200 1214 1313 1333 1388 1400 1439 1446 1462 1508 1555 1591 1602 1628 1756 1800 1894 1913. L Serie ©. zu 200 Thaler. 138 Stü. Nr. 15 24 78 169 211 254 289 427 499 526 549 561 638 639 706 768 839 861 962 1033 1146 1286 1338 1343 1410 1465 1502 1578 1646 1652 1700 1758 1801 1849 1852 1860 1884 1885 1896 1920 1948 1979 2012 2070 2096 2099 2142 9145 2168 2187 2292 2297 2313 2342 2363 2477 2581 2607 2918 2933 093 3188 3199 3208 3322 3602 3697 3760 3840 3921 3966 4027 4073 4103 4126 4137 4147 4200 4293 4366 4378 4394 4423 4434 4504 4532 4593 4629 4734 4764 4775 4809 4811 4850 4873 4894 4924 4929 4957 4975 4978 5010 9128 5193 5268 5302 5341 5343 5373 5531 96559 9662 5765 5767 5822 5902 6016 6062 6081 6270 6293 6308 6358 6398 6526 6592 6731 6759 6801 6835 6975 7048 7229 7249 7274 7313 7335 7394. Serie D. zu 100 Thaler. 190 Stück. : Nr. 6 44 52 109 117 182 301 313 367 388 402 404 417 434 567 568 574 635 675 707 729 777 1019 1060 1097 1099 1151 1170 1180 1186 1230 1260 1277 1318 1333 1339 1348 1370 1374 1487 1497 1502 1532 1600 1609 1749 1781 1848 1868 1869 1888 1986 2154 2199 2253 2306 2359 2385 2421 2544 2589 2644 2679 2742 2793 2892 8059 3199 3199 3293 3284 3340 3430 3685 3701 3705 3716 3864 3949 4129 4144 4180 4247 4333 4347 4363 4388 4426 4527 4550 4635 4668 4723 4768 4779 4817 #008 5059 5194 5245 5259 5413 5422 5477 5501 55292 5528 59931 5601 5629 5804 5834 5907 5969 5980 5994 6004 6053 6055 6112 6183 6429 6438 6468 6578 6581 6627 6692 6786 6845 6893 6925 6972 6997 7110 7183 7212 7253 7254 7320 7340 7397 7411 7462 7506 7595 7766 7780 7869 7974 8008 §010 8236 8246 8304 8319 8327 8478 8492 8580 8608 8679 8826 8836 8863 8880 8923 8939 8961 9068 9105 9190 9212 9270 9344 9411 9459 9539 9559 9610 9618 9698 9700 9729 9732 9750 9783 9831 9858 9890. Sämmtliche Obligationen sind mit Coupons Nr. 4—12 und Talon zurückzugeben.

enden

Rückständig aus früheren Verloosungeu und daher uo einzulösen find: 1) aus der Verloosung vom 83. April 1872: Serie D. zu 100 Thlr. Nr. 7986. 2) aus der Verloosung vom 9. April 1879: Serie C. zu 200 Thlr. Nr. 4614. 3) aus der Verloosung vom 12. April 1880: Serie D. zu 100 Lhlr. Nr. 3900. 4) aus der Verloosung vom 7. April 1881: Serie A. zu 1000 Thlr. Nr. 326. Serie B. zu 500 Thlr. Nr. 111 329 1509 1682. Serie C. zn 200. Thlr. Nr. 268 422 2209 2234 3111 3380 3909 5025 5482 6773. 973 83 Lie D, zu 100 Thlr. Nr. 123 968 1639 2133 2598 2800 2940 3813 3868 4385 7350 7645 7973 8341 9871.

TT. Emission. (Serie Il.)

Von der?jeßt 43 prozentigen Prioritäts-Auleihe vom Jahre 1852, für welche die Obligationen unterm 1. November 1851 ausgestellt sind. Abtheilung A. zu 500 Thaler. 9 Stück. Nr. 61 129 182 202 205 278 308 364 392. Abtheilung V. zu 200 Thaler. 43 Stück. Nr. 305 337 340 402 450 456 487 527 566 581 603 676 741 763 784 840 890 909 953 973 994 1016 1060 1062 1080 1099 1313 1375 1424 1472 1474 1512 1553 1586 1627 1635 1639 1672

1679 1713 1859 1863 1921. Abtheiluug C. zu 100 Thaler. 85 Stück.

Nr. 10 33 152 232 285 288 299 329 337 416 517 935 539 543 563 602 637 652 769 813 882 990 1075 1101 1122 1170 1176 1213 1232 1338 1411 1533 1565 1590 1608 1611 1696 1697 1703 1707 1797 1816 1849 1855 1894 1895 1949 2007 2024 2066 2119 2165 2202 2246 2321 2361 2384 2402 2405 2475 2588 2590 2682 2752 2758 2773 2886 2887 2908 2972 3094 3202 3264 3268 3284 3416 3425 3463 3506 3694 3716 3812 3880 3882 3890. L

Sämmtliche Obligationen sind mit Coupons Nr. 2—12 und Talon zurückzugeben.

Rückständig aus früheren einiges und daher noh cinzulösen sind:

1) aus der Verloosung vom 5. April 1876: Abtheilung C. zu 100 Tblr. Nr. 3400.

2) aus der Verloosung vom 9. April 1877: Abtheilung B. zu 20» Thlr. Nr. 1108.

3) aus der Verloosung vom 11. April 1878: Abtheilung B. zu 200 Thlr. Nr. 1175. Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 1626.

4) aus der Verloosung vom 9. April 1879: Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 3360.

5) aus der Verloosung vom 12, April 1880: Abtheilung B. zu 200 Thlr. Nr. 93 152 1625. Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 1138 1221 3876,

6) aus der Verloosung vom 7. April 1881: Abtheilung B. zu 200 Thlr. Nr. 19 1867, Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 54 399 400 936 1889 1891 3335.

TTI. Emission. (Serie [I[.)

Von bd 4 tigen Prioritäts-Anleihe vom Jahre 1855, für welche die Obli ationen er eht Cprozentige Seen: 31, März 1855 RuEre n find, s 9

Abtheilung A. zu 500 Thaler. 5 Stück.

. 13 42 317 370 395, 2 B. zu 200 Thaler. 53 Stüdck.

Abtheilun Nr. 17-111 138 144 304 330 457 527 530 620 674 682 843 858 1152 1216 1267 1304 1464

au00 1534 1538 1648 1563 1616 1667 1691 1693 1715 1761 1852 1879 1958 2027 2214 2300 2336

66 2534 8025 3053 3132 3333 3378 3423 3446 3529 3615 3717 3806 3844 3909 3957,

Abtheilung C.

Nr. 131 154 270 277 323 1124 1130 1142 1320 1390 1434 1456 1 2413 2501 2541 2636 2657 2829 2894

9220 9231 9380 9479 9593 9842 9905

11385 11431 11551 11606 11668 11823 12318 12325 12344 12486 12566 12750

13555 13737 13845 13937 14096 14254 1 14732 14736 14761 14763 14828 14852 14

zu 100 Thaler. 269 Stück,

413 556 676 709 729 787 855 5686 876 951 961 19355 1081

478 1672 1777 1817 1831

2043 2097 2159 2202 2236 2341

3026 3089 3153 3317 3381 3437 3477 3479 3606 3620 367 3807 3831 3858 3922 3969 4075 4085 4149 4392 4441 4527 4621 4674 4814 4866 4900 5053 5149 9228 5257 5281 5308 5458 5465 5648 5669 5719 9841 5871 5907 5976 5993 6057 6121 6224 6369 6418 6587 6708 6813 6851 6865 6904 6949 7085 7172 T7194 7220 7265 7424 7620 7663 7695 7711 7878 7902 8069 8114 8162 8211 8241 8282 8506 8637 8638 8719 8753 8792 8825 8955 8986 9164 2 10095 10030 10102 10212 10213 10262 10347 10409 10424 10559 10679 10823 10883 10970 18941 11059 11085 11114 11142 11160 11178 11245 11364 11381 11852 11859 11895 11897 11964 1292 12105 12292 12307 12792 12829 12875 12906 13114 13120 13200 13249 13437

4282 14287 14335 14493 14585 14677 14708 14709 14720 920 15966 15330 15350 15571 15576 15722 15814 15949

15971 16058 16077 16216 16269 16372 16935 16948 17284 17294 17362 17371 17465 17571 17579

17672 17694 17715 17787 17899 17954 18047 18121 18146 18157 18160 18182 18320 18375 18467

13034 19092 19159 19210 19343 19392 19454 19508 195

19796 19871 19895 19917 19957 19965 19987. E E Sämmtliche Obligationen sind mit Coupons Nr. 4—12 und Talon zurückzugeben.

18648 18824 18877 18891 18932 18965

Rückständig aus früheren Verloosungen und daher no% einzulösen sind: aus der Verloosung vom 7. April 1881:

Abtheilung B. zu 200 Thlr.

Nr. 495 1378 2501 3540. /

Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 1208 1984 2844 3182 5997 7100 82668 10983 14360 14366

14542 17305 18570 19804.

IV. E

mission.

(Serie IV.)

Von der 43 prozentigen Prioritäts-Auleihe vom Jahre 1856, für welche die Obligationen unterm 1. März 1857 ausgestellt sind.

Abtheilung A. zu 500 Thaler. Nt. 30-161 195-190 08 377 437 20! ;

Abtheilung

15 Stü.

503 611 725 766 793 954 1022 1129. B. zu 200 Thaler.

76 Stü.

Nr. 8 108 123 306 315 514 607 671 764 765 772 776 5052 1278 1656 1669 1748 1847

1859 1910 1942 1991 2045 2238 2384

3044 3097 3189 3206 3345 3390 3430 35 4373 4383 4436 4441 4471 4657 4816 49

5678 5891 5922 5990,

2389

2534 2564 2585 2666 2677 2728 2779 2874 2929 2952

22 3527 3528 3538 3556 3875 4025 4148 4266 41331 4349 20 4929 5068 5103 5168 5326 5359 5419 5476 5586 5614

Abtheilung ©. zu 100 Thaler.

263 Stück.

- Nr. 166 294 440 477 533 703 724 743 899 1995 1266 1270 1391 1403 1435 1469 1474 1559 1583 1793 2062 2145 2219 2241 2274 2301 2414 2586 2630 2662 2772 2839 2941 3056 3060 3478 3625 3745 3792 3888 4139 4160 4165 4169 4280 4305 4322 4365

972 752 4753 4826 4869 &019 5032 5096 5124

S182 5222 5353 5393 5487 5546 5617 5844 5885 9919 5948 G106 8243 6695 6745 6817 6870 6942

2053 7073 7246 7347 7469 7591 7593 7619 7660 7852 7920 7995 8631 8786 8968 9012 9087 9126 9285 9485 9503 9589 9645 9738

8026 8190 8391 8506 8541 8553 10029 10053 10274 10422 10460

10589 10702 10829 10880 10981 18014 11050 11061 11103 11145 11231 11288 11310 11349 11408 11484 11511 11512 11701 11723 11762 11834 11863 11883 11984 12045 12076 12161 12190 12275 12383 12401 12438 12531 12617 12709 12765 12794 12816 12912 12974 18139 13284 13356 13364 13457 13504 13855 13884 13888 13905 13952 14002 14061 14135 14215 14230 14296 14363 14447 14517 14547 14619 14634 14803 14944 14947 14950 14989 14999 15137 15138 15200 15310 15322 15401 15402 1 15508 15826 15831 15955 15975 16005 16161 16259 16556 16569 16591 16632 1

16994 17094 17252 17365 17413 17430 1 18931 18965 18995 19000 19069 19184

T7701 17709 17856 17871 18221 18577 18630 18772 18801 19224 19239 19321 19327 19329 19600 19608 19655 19785

19786 19801 20081 20163 20276 20350 20416 20434 20456 90524 20712 20847 20932 20986. Sämmtliche Obligationen sind mit Coupons Nr. 4—12 und Talon zurückzugeben.

Nüständig aus früheren Verloosungen und daher noch einzulösen sind: : 1) ans der Verloosung vom 11. April 1878:

Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 2013. : 2) aus der Verloosung vom 7. April 1881:

Abtheilung B. zu 200 Thlr. Nr. 276 485 1402 1820 2443 2451 4019 5892.

Abtheilung C. zu 100 Thlr. N

r. 1167 1803 2161 3336 4998 6284 6435 8142 8293 10161

10340 12872 13673 14653 16082 16551 17604 17868 18862 19055 19349 20574.

V. Emission.

(Serie V.)

Von der 43 prozentigen Prioritäts-Anleihe vom Zahre 1870, für welche die Obligationen unterm 1. Juli 1870 ausgestelit find.

Abtheilung A. zu 500 Thaler. 13 Stück. Nr. 19 40 130 398 399 475 634 959 1028 1415 1474 1563 1590. Abtheilung W. zu 209 Thaler. 40 Stü. 1223 1347 1655 1762 1943 1981 2002 2097 2079 2129 2179

Nr. 85 511 780 815 860 1198

2239 2248 2310 2429 2600 2704 2876 8019 3384 3469 3483 3559 3590 3630 3727 3758 3891

4195 4326 4386 4396 4522,

4052

Abtheilung ©. zu 100 Thaler. 81 Stü. Nr. 136 404 583 643 679 686 886 1063 1139 1398 1579 1676 1677 1699 1862 1879 2022 2058 2060 2135 2265 2300 2333 2659 2741 2776 2886 2930 2948 8003 3018 3225 3941 3274 3324 3387 4041 4354 4523 4645 4711 4805 4869 4380) 4933 4955 #962 5153 5165 5390 5471 5591 5514 9820 5997 6039 6243 6248 6434 6527 6588 6754 7042 7090 7242 7437 7997 8116 8542 8603 3662 8664 8807 8818 8824 8875 9253 9303 9545 9903 9976. Sämmtliche Obligationen sind mit dem Talon zurückzugeben.

Rückständig aus früheren Verloosungen und daher noch einzulösen sind: 1) aus der Verloosung vom 11. April 1878:

Abtheilung C. zu 100 Thlr.

Nr. 4661 9960.

2) aus der Verloosung vom 9. April 1879:

Abtheilung A. zu 500 Thlr.

Nr. 866.

Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 2564 6765. 3) aus der Verloosuug vom 12. April 1880: Abtbeilung A. zu 500 Thlr. Nr. 533 1077 1199 1240. Abtheilung B, zu 200 Thlr. Nr. 37 980 2728 Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 4484 8659 8679. 4) ans der Verloosung vom 7. April 1881 : Abtheilung A. zu 500 Thlr. Nr. 498 1218. Abtheilung B. zu 200 Thlr. Nr. 725 1454 2032 3079 3237. Abtheilung C. zu 100 Thlr. Nr. 2751 3198 4180 4387 4556 4718 5031 5771 9502.

VI. Emission. (Serie VI.)

Von der 4¿prozentigen Prioritäts-Anleihe vom Zahre 1874, für welthe die Obligationen unterm 1. September 1874 ausgestellt sind,

Abtheilung A. zu 3000 X 6 Stück.

Nr. 13 137 297 386 522 579.

Abtheilung B. zu 1509 A 17 Stück. i Nr. 1231 1341 1615 1851 1868 1950 1959 2110 2150 2196 2258 2474 3016 3184 3308

3465 3484,

Abtheilung ©. zu 300

123 Stück.

Nr. 4043 4409 4535 4788 #141 5146 5552 5635 6118 6207 6212 6217 6222 6773 6778 6783 6959 6999 7791 8037 8319 8352 8357 8378 8610 8615 8792 9238 9363 9441 9791 9933 10044

10462 10730 10769 14004 11131

11186 11408 11476 11481 11486 11491 11543 11548 11553 11558

11658 11764 11790 11918 12134 12175 12180 12185 12430 12806 12920 13093 13098 13103 13128

13355 13370 13421 13636 14128 14133 14202 14286 14308 14913 14951 15070 15184 15597 15929

15937 16022 16399 16551 16571 16620 16796 16982 17347 17591 18691 18875 18880 18885 18890

18895 19146 19273 19278 19467 19492 19497 19651 20304 90561 20815 £1243 21368 21940 22001

22032 22094 22601 22891 23019 23048 23104 23203 23261 23266 23271 23393 23453 23557 23774. Sämmtliche Obligationen sind mit Coupons Nr. 4—12 und Talon zurückzugcben,

Rüekstäudig aus früheren Verloosungen und daher noch cinzulösen sind: p FY Ltre! Berlooîuag, doi 11. April 1878:

Abtheilung C. zu 300 Mark,

Nr.

T4.

2) ans der Verloosung vom 9. April 1879:

Abtheilung C. zu 300 Mark.

Nr. 6

744,

3) aus der Verloosung vom 7. April 1881: Abtheilung ©. zu 300 Mark. Nr. 7695 0070 10597 10997 11231 12754.

Erfurt, den 15, April 1882,

Die Direction der Thüringischen Eisenbahn-Gesellschaft. g

gert.

Klemme.