1851 / 66 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

É P R D E R R: E RI R vuriag”

O R trn

m E, u

Er e E D E R: E A D E NBE T U E I E Ä E B E "U

x

gd S

R E E E

“tines R a U T T: At

[626] othwendiger Verkauf.

R ia s Kre isgericht, L, Abthetlung, ¿u Wilke nberg.

Folgende, der verehelichten Müllermeister F0o- hanne Gotthardine 4 Lehmann, verwittweten Sacher, gebornen Lehmann, später deren Erben zugehörig gewesenen und dem Bäckermeister Rabenalt zu- geshl agenen Grundstücke :

1) die bei Wittenberg und unter Nr. 74 Vol. I. des Hypothekenbuchs gelegene und aus Mehl-, Oel- und Schneidemühle be- stehende Ne umühle nebst Ziegelei und etwa 318 Morgen Land, abgeschäßt auf 16,671 Rthlr. 3 Sgr. 4 Pf.; das zu Teuchel und unter Nr. 9, Vol. 1, des Hypothekenbz ¡chs geegens Hüfnergut mit eiwa 7/9 Morgen Land, abgeschäßt auf 822 Rthlx, 7 Sgr. 6 Pf. , und das in der Wittenberger Schäßung und inet Nr. 7, Vol. L des Hypothekenbuchs gelegene walzende Grundstü, abgeschäßt auf 1097 Nthlr, 20 Sgr.,

sollen

am 12. März 1852, Vorm. 11 Uhr, an ordentlicher Ge! bi8ftel le, voselbsst auch in der Registratur Taxe, Hypothekenschein und Bedin gungen einzusehen sind, resubhastirt werden.

Alle unbekannten Realvrätendenten werden auf- geboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termin zu melden,

T4 Nothwendiger Verlau].

Die in dem Kämmereidöorfe Simonyzel sub No. 6 belegene, dcm Mühlenmeister Karl Martin Gottlieb Lüdtke gehörige Wassermühle nebst Pertinenzien und dazu gehörigen Ländereien, ab- geschäßt auf 19,598 Thlr, 3 Sgr. 4 Pf, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen i in der Registratur einzusehenden Taxe, fol

an 30 Mari 1852 Vorm. 11 Ubt, an ordentlicher Gerichtsstelle im Zimmer Nr, 4 vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath Cober subha- stirt werden,

Kolberg, den

Königliches [715] i L

Ueber den Nachlaß des am 5, Marz Lychen verstorbenen Bäckermeisters Karl Schmidt ist der erbschaft! iche Liquidations-=9 eröffnet und der Rechtsanwalt Bauer worläusig zum Kurator destellt worden, quidation der Forderungen steht

aus Det 24 November Vorm, 29 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale Termin an, wozu die unbekannten Gläubiger unter - der Verwarnung vorgeladen iverden, daß sie bei ihrem Ausbleiben aller ihrer Vorrechte verlustig erklärt und mit ihren Forderungen nur an dasjenige werden ver-

wiesen werden, was nach der Befriedigung der sich meldenden Gläubiger von der Masse noch übrig bleibt,

Denen, die im Termine persönlich zu erscheinen nicht Willens sind, werden die Rechtsanwalte Stauß hierselbst und Haase zu Zehdenick zu Bevollmächtigten vorgeschlagen,

Templin, den 26, August 18541

Königliches Kreisgericht, L. Äbtheilung.

[7414] Eodiftal=-LaduUtg.

Dem Teppich-Fabrikanten L. F. Becker zu Ber- lin sind folgende unter den Nummern 5962, 5563. 5564. 5565, 5566. 5567. 5568, 5576 am 20. Un E ausgegebenen Münster -Hammer- Eisenbahn-Actien, jede über 100 Thaler sprechend, mit den dazu gehörigen Dividenden - Scheinen entwendet worden, Alle diejenigen, welche als Inhaber oder aus was sonst für einem (Grunde Rechte auf diese Actien und die dazu gehö- rigen Dividenden - Scheine zu haben E werden hierdurch aufgefordert, diesc ißre An- sprüche sp ätestens in dem

am 15, Dezember 1851, Morgens 11 Ut | vor dem Deputirten Herrn Kreisgerichts - Rath Hellweg an hiesiger Gerichtsstelle anstehenden Termine anzumelden und nachzuweisen, widrigen- falls dieselben mit ihren Ansprüchen daran prä- fludirt und ihyen damit ein ewiges Stillschwei-

» (h 340 gen auferlegt wird, die Actien und Dividende- Scheine auc) für amoitisirt erklärt werden, Münster, den 13, August E Königliches Kreisgericht. . Abtheilung.

[7418] C bia e Ciratteg,

Der Bätermeister Friedrich Alexander Fischer, der Theilnahme des Verbrechens der Müúnzfäl- \cherei verdächtig, hat am 8, Juni d. J. mit Hinterlassung seiner Familie , bewe glichen und unbeweglichen Vermögens, seinen Wohnort hier heimlich verlassen, Die legte Nachricht vou ihm soll aus Bremen sein, Sein Aufenthalt is nicht zu ermitteln gewesen. Gegen denselben sind bei dem unterzeichneten Gerichte folgende Klagen er- hoben worden :

1) von seiner Ehefrau, Friederike Louise p riette geb. Anders hier, we egen 1700 Thlr schlesischer Pfandbriefe eingebrachten V mögens, von dem Kaufmann J, G. L Zöhm hier eines Saldo von 54 Thlr. 27 Sgr Zinsen für Waaren z von 1 nungsschuld von 100 Thlr 900 dem Hausbesizer Karl Nolke hier wegen einer Darlehnsforderung von 30 hlr, nebst Zinsen; von dem Getraidehandle1 Steinberg hier wegen 192 Tblr. 23 Sor, C D, ne ut sen für Getraide und Mehl und

6) von dem Bädckergesellen Ernst Albert Fische in Ameritag aus einem Darle eon 190 Sr.

Mit den Klagen haben diese Gläubiger zu gleih Arreste auf die Grundstücke des Vertlagten ausgebrachi und im Vereine des demselben in de1 Person des Rothgerbermeistez s Hoffmann hier de stellten Vormundes auf Ediktal - Citation ange- tragen, Dae haben wir zur Beantwor- tung der Klagen und Urrestgesuche Termin auf dén 6. Url

Bormiitags Uhr

vorx unserm Deputirten,

putation Herrn George

wir den Verllagten mil

zur bestimmten Stund

Lokale entweder in

N gen

Fl“

wege

legitimirten Le hte 3-Anwalte, namentlich Lange und Melÿ St O, zu erscheinen, um die Klag 11 restgesuch H, weismittel besti immt ( Urschrift oder in Ubschrist twa exforderlichen Cditionsc auf neue Einreden en im Valle Deer tüdsicht genommen werden : Es ist zulässig, vor \chriftliche Beantivortung es müssen dieselben aber valt unterzeichnet jein. bestimmten Zeit nicht erscheinen nebst Arrestgesuchen nicht voUstand1g oder sollte der Mandatar den Xlustrag n weisen oder die Beantwortung und zwar doppelt zeitig Ub exreichen, in den Klagen ange s Thatsac Urkunden, worüber feine Erklärung | zugestanden und anerkannt erachtet, und es wird sodann, was den Rechten nach daraus folgt, im Erkenntnisse gegen thn ausgesprochen erben; C1ne Verlegung des Termins ohne Zustimmung der Gegner findet nur einmal und auch in diesem Falle nur dann ftatt, wenn die Hinderung gehörig bescheinigt sind. Bolkenhain, den 1. Septemher 185 Königlich preußische Kreisgerichts-Deputatic L

(O on 05 Geo.g

Zarunde

d

Lebensvers1cherungsbal In Gotha am 1. Sf pt. O VersIcherte E 16.6053 P ers Summe der bestt henden Y er z1cherungen 4 20,4414.200 Flle, Hiervon neuer Zugang 1. Januai Vers1icherte..

Versicherungssumme

G58 Ders, 1,400,000 Tklr, Einnahme an in und

Zinsen 93eit 1. Januar

740,000

Ausgabe für 187 Sterbefälle

Betrag der verzinslichen Âus- leihungen .

Ge e d: e

Dividende für (851 aus 1846

stammend .

298,000 Thh

; C 270,000

e 28 Pro: Versicherungen werden vermittelt durch G. G: Franz, Alexanderstr. 44. S T L | ist wiederum eines der mehreren, von iveil, Hans Holewein , vormaligen Rathsver- wandten hier, und dessen Ehegattin, Frauen Bar- bara Holewein, in den Jahren 1607 und 1614 durch Testamente edi dee Familien-Stipendien zur Erledigung gekommen. Da ein Geschlechts verwandter von einem bereits anerkannten Famt- lienmitgliede für dieses auf die Termine Michaelis 18914, 1892 ; 1893, 1854 1855, 1856 zu ver- leihende Stipendium im Betrage von jährlich circa 20 Thlr. zur Zeit nicht präsentirt worden ist, fo d von uns in Gemäßheit der Con- vention vom 27, September 1825 alle diejenigen welche auf das fraglihe Stipendium Ansprüche machen glauben, andurch aufgefordert [olche vis zum fünftigen D LCMDeEr a. Nachweisung ihrer Geschlechtsverwandt aft mit dem Testator in Person oder schriftlich beziebentlih durch gehörig gerechtfertigte Gevol mächtigte, bei uns anzumelden, sih als Genuß I n Le itimiren und zu diesem Behufe durch inen berei merfannten Geschlecht8verwanud ; 1 en Ul lasen. Sollte bt8 : dergleichen Anmeldung selbiger jene Präsentation ger bunden sein oder die Besch int gung gen Cr liche hiestgen meldel TON)ECLir

Cyr oth oY A 4

No Q en ( x Li also [11h01 aven aiagaudb( Jj C A, L Aus |Mlu|es, der , 1

dem auf

ú nAt

der Publication eines P Bescheid rücksichtlich der Ausbletbend | s tei werden wird, fe

den 1 der Ubhaltung etnes Abschließung ei DENTENIGEN, VWOE ( erscheinen ode1 sich aai erklaren, angenomme! Beschlüssen der U dafern aber eine

tommt

H TILGT Ö, E

‘Vors zum

M N 122 S Aub dergieicyes ,

ÿ

4 [che 44

V T}

Den 24, vf! 1 der Inrotulation der Akten und Dei 15, Unt 199 der Publication eines Locations - Crkenntaisses, vet in Ansehung der Ausbleibenden für pit blizirt geachtet werden wird, gewärtig zu jein, Auswärtige Gläubiger haben zu1 inan: künftiger Ladungen Bevoulmacht igte im 1 Orte zu bestellen. Stadtgericht Krimmizschau, am 8, bey 18091, t délob, Stadtrichte1

Redaction unh Rendantur: Schwteger.

Berlin, Druck und Verlag der Dettershen Geheimen Ober - Hofbuchdruckerei,

nich! gar nil hat nachgewtiesin werden können, nau Notizführung UDer Oie D |

Uber die ihnen ven anderen Post - Anstalten zur Weiterbesörderung übe1 (andten Passe unterblieben war

Das Abonnement belxagt. 5 Uthlr. für § Iahr in allen Thetien der Monarchie ohne Preis-Erhöhung.

Mit BKeiblatt (Preuß. Adlerx-Zeitung } in.Beelin' 1 Kthlr. 7 Sgr. 6 Pf, in dex ganzen Monarchic :

1 üthir. 175 Sgr

———

K'ú 1B gi î U li î ch P E c 1g i Î f cly L Auslandes s va defini pee

den König! Preuß. Slaals- Anzeiger

an, fur -Sersin dic

: Exp ditionén :

B éhcrieiAKr Et U S7. Schadows-Straße tr

eee

zeiger.

E

Je 660.

- idi UDNAPW C ai,

Berlin

weh Majestät der König haben Nllergnáädigst geruht :

Len De R lasse nil x Seleife: dem Jnstitukts zu Paris und Professor der Zeool ogie am Das 4 « a

Idnites, Balencie I E O so ivie P L

+ N

4

Instituts zu Montevideo , L

N

L

(N ¿

othen Udler-V1

U I CLE Uni

Rüdcksendung und

V it

S S ¿Fre patten.

uSgrgangene! L O vot Unitall

epa

Wnadbden »iejentge Post on Noti 011149 117 Desorderung

B Vit

muse 1

ete f irtlich

Deer T 2 [ Nut Der A uerst eingesc n ode

n Nequisition2=-=S chet egen freier Besorderung auf r E m Besitz-Atteste bei den Freipaß versehen worden is,

Denjenigen Post-Anstallen, welche die benuyten Post-Freipässe hiernach

iriickzuemvangen haben, liegt ivie bisher die Verpflichtung zur Ci

lben an ‘cau des General e ob,

er d ientun ig benußter Post - Ft

A reh ck14 1+ {h

ein einé

niendung C A H

Di Ein sendu ng D erselbe! ( Dri den

immungen! T3 {f die Wahrnehmung gemach! worden, daß 5 »stt-Freipässe haufig rechtzeitig an d RNecbnungs-Büreau gelangt sind oder ihr Verbleib G Post-Anstalten ge-

\ A ben zur Benußung präsentirten und

zur Besei igung diescs Uebelstandes und der daraus entsprinagenden

Dem RNRegimen!ts=-=Arzi Dr. Hasse des Zten Kürassier= Regiments

\

, Sonntag den 14. September

j

IS51,

zeitraubenden Srmittelungen und Schreibereien soll fortan von jeder mit er Annahme von Personen zur Beförderung mit der Post oder mit Er- von Requisitio! ns-Scheinen toegen Pesdrderung auf der Eiscubahn

) M den Post Anstalt ein Journal gefübrt werden it welches

Abtl veilungen, nämlich unter L. : de H

; zur Benußung der Post

‘7 4d __

r bei der betreffenden Post-? (nstalt z1 Ausfe riiguna des ersten Ne G R Seines vráäsentir ten v F + - \ GE h 2 j : Militair -Post-Freipässe, [ A 1Y 1 0491112) 7 N y F 7 C4 g vi ck s 1 gn QDENNOUNIA Der Don etlens der Dos Freipaß- Fnha

serien Onaden - Post-Freipässe

) etner e ere i Post- Pt epaBe Snhak oder zur Ur G ine dung der Passc

t _Q0f

o Ánftalt üt »eranbt tvorden,

Abtheilung 1, ist regelmäßig Ausgangs jeden Monats durchzu- um Gewißheit zu erlangen, ob die darin verzeichneten Pässe sämmt rückgekfommen oder welche deiselben noch einzuziehen sind, und um echtzeit tige Cinsendung der Pässe au das Rechn 1ngs-Bürequ des Ge- zu bewirken, : 4 i Pas wird die Erre hung des Dwedcs, ansitirenden Post-Freiy se leicht

wulfei nigen M. in f de (Sautionen dez Folaendes ercffnc

Die Bestimmung des Instruction für die Ober - Post - D vêctvien, na wi sezungen von Beamten und Unter - Beamten die von dense courshaberden Papieren bestellten Dienst -= Cautionen bei Ober - Postkaf}s | worden rann auf Vit O solcher Post E en, welwe 1G im Ÿ nte des Vorstehe Anstalt befind en, nicht Anwentk s finden,

Diese Cautionen sind Privat - Pfänder, welche die Kasse für die betreffenden Amis - Vorsteher aufbewahrt. Leßtere daher noch Rcchte auf diese Cautionen besipen un Retention verlangen, müssen diesclben bei derjenigen Zk

m 4 itrection

fasse verbleiben jollen, bei welcher ste zuerß ¡D

l L C; bts î