1851 / 67 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Wald ms 6G Tie S ti I ad E G C A;

An BRiA2e T Wi

oe R E E O D R M R Wr E E m M O E I A P I A AE T T

ues

E MB I S P I E U A G Ea R A B E R D 4 R; df E 7 E E Cre d G i d tee cla ziIr téagR ome: eute ait E E E ia R R R L uE aa RARE R a R i, x

Brúüssel, Sonnabend, 13. September, Abends 8 Uhr. (Tel. | Stettin, 195 Dep. d. C. B.) Heute Nachmittag 3 Uhr 1st Franz Raveaux ge-

storben.

Paris, 12, September. Die Fremden-Ordonnanz wird mit äußerster Strenge ausgeführt, viele Fremde haben {cen Paris

verlassen müssen.

d 5360 Weizen 31 59 Frühjahr 42 bez.

EEarmbarg

Wittenberge 685.

Paris, 13. September. Der Generalrath des Gard-Depar- | Vel still, O«tober

tements hat nicht nur sür Revision , sondern auch für Herstellung

der legitimen Monarchie votirt.

L.

Breslau, 15. Septbr., 41 Uhr 20 Minuten Nachnuttags, OVester Banknoten 86!/, Br. Schles. Pfandbriefe à 1000 Rthlr. 35 pCt. 965 G

do. neue à 1000 Rtihb. 4 pCt. 1032 G,, d

andert.

i ctien fest und mehr

20

F 2

19, September L

September, (41 Uhr 52 Minuten Nachnnttags Frühja'ir 53 Br, Roggen September 46 Br.. 455 bez., September - Oktober 45 bez., Oktober-November 43% bez Rüböl September 95 bez., Dez.-Januar 10 bez Spiritus September 20 bez., Frühjahr 205- ber.

Een, Sonnabend, 13 September, Nachmittags 2 Uhr 15 M1 BULET e (Tel. Dep. d T, B.) Iproz. Metallig. 04 4-proz. Metallig. 83

Bankaktien 1237. Nordbahn 1507. 1839r Loose 122. Lombarden 90

London 14. 34

P aris 139. Gold 2

E arie, Sonnabend, 13. September, Nac!. mittags 5 Uhr. (Tel,

Litt,. B. à 1000 Rthl

Þ «P

] Dep, de G B) Spvoz. 99

m c) t

\ msterdam 163. Augsburg. 1177 Hamburg. 4783

Silber 48.

O IProz, o 09.

E. 0a Eon, Freitag, 12. Septernber, Nachmittags 5 Uhr 30 Vin

», r S i j R s Z E : 4 pCt. 103 B. do. Iitt B. a 1000 tblr. Ss pCt. 967 Br. Breslau- O S U e I M ? j (A R e W echs Schweidn.-Freiburger Eisenbahn - Actien 4 pCt. 78% Br. Neisse-Brieger r E O echsel 11, 50. E 94A (s Rentenbriefe 1007 G, : FTricet, Sonnabend, 13 Septembei Elel. Dep, d C. B Getreidepreise: VV eizen, weisser, 90 60 Sgr., do, gelber 50— 59 Loûdoón 11.-42 Silber 185 Die hieslce Munizipalität At ane Bal Sgr, Roggen 43— 54 Sgr. Gerste 29 04 Sgr Hafer 20 -23 Sgr. Million Guld: I T die Itaatsanle 1h oezeiclnet, j

[736] S taM h.v:# efi

Dex Büdner Friedrich Otto aus Rieben bet Beeliß, 41 Jahre alt, evangelischer Religion, istt der Unterschlagung verdächtig und hat sich von Rieben entfernt, ohne daß sein gegenwärti- ger Aufenthalt zu ermitteln gewesen ist,

Cs werden alle Civil- und Militair-Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf denselben zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festnehmen und mit allen bei ihm sich vorfin- denden Gegenständen und Geldern mittelst Trans- ports in das hiesige Kriminal - Gefängniß ablie- fern zu lassen.

Es wird die ungesäumte Erstattung der da- durch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Nechtswillfährigkcit versichert,

Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte ves Büvner Otto Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon bei Vermeidung der im §. 37 des neuen Strafgeseßbuches angedrohten Strafe unverzüg- lich: der nächsten Gerichts - oder Polizei-Behörde

Anzeige zu machen, JZüterbogk, den 11, September 1851, Königliches Kreisgericht. 1, Abtheilung.

pa E E P A I 2 E

1735] Bekanntmachung.

Der Rektor Ernst Gustav Mäge aus Beru- stadt in Schl. ist in der öffentlichen Sißung vom 4sten d, M. durch Kontumazial-Urtel wegen ver- suhter öffentlicher Aufforderung und Anxeizung zum Widerstande gegen die Staatsgewalt mit neun Monaten Gefängniß und zur Tragung derx Kosten verurtheilt,

Da der gegenwärtige Aufenthalt des Mäße unbekannt is, so wird dies hiervurh mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß dem Angeklagten gegen dies Erkenntniß eine vier- wöchentliche Restitutionsfrist zusteht, nah Ablauf derselben jedoch, so weit dies möglich, mit der Stxafvollstreckung verfahren werden wird,

Berlin, den 10, September 1851,

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungen, 1, Deputation für Schwurgerichtssachen,

erun

[728] Bekanntmachung. Verpachtung des Domainen-Vorwerks Grube, | Das im osthavelländishen Kreise belegene, |

eine Meile von Potsdam entfernte Domaînen- BVortwverk Grube, enthaltend

426-Morgen - 99 [J] Ruthen Aer, e » Gäriten, | 294 » 70 » Wiesen, | 430 » Hütung und M s » Rohrungen 784 Morgen 169 (] Nuthen im Ganzen, soll nebst ver fiskalischen Fischerei in der Wubliß und einer zu dem Vortverke gelegten Hütungs-Abfindung des Vorwerks Bornim in der Golmer Flur, bestehend aus 7 Morgen 99 C Ruthen Aker und 5 Morgen 172 (J Ruthen

| | j î { |

| | | | j | j j

|

Wiese, auf die 24 Jahre von Trinitatis 1852

E R G M S S6 M E G0 DOOREAE c E R A rod i L B A R Edi: P Ep S A I s E B D Er A P I E O % L Lt S E C Taler A 6A É D „A M B E T Tft T I I A f TIIE T

bis dahin 1876 im Wege der Licitation ande weit verpachtet werden, Zur Licitation haben wir einen Termin

A Den 24, Vfltober d. 5, Vormtttags

10 U 01

vorx dem Departementsrathe, Regierungsrath von Schonfeldt, in dem Sißungszimmer der unter-

zeichneten Negierungs-Abtheilung anberaumt u1

laden zu demjelben Pachtliebhaber mit dem B merken ein, daß dieselben sich vor der Licitation

über die zur Uebernahme der Pachtung nöthige Eigenschaften und über den Besiß des nöthige

Vermögens genügend auszuweisen haben.

H

4

Vie speziellen, so wie die allgemeinen Betr pach-

t1naa- N sh J 0H dto io 4 U V5 y G d 4 f) \i Mt, WRE Ai nov} DCDINQqunactn,

tungs J edingungen, die citations-Bedtngungen

die Karte von dem Vorwerke Grube, das Ver-

7 (T (A CLP E L - (ol, 11ck F J 7 t t messungés-Register und das Gebäude-Fnventgrium

onnen tagtäglich, mit Ausschluß der Sonntage

V i or Or 11 E M 4+, iy o tors - 1 I De! Domainen Negistratut DEU L rxc1chneten N

t}

gierung eingesehen werden, auch wird auf Ber ( G d 4 j, I G 4 6 S 4 (T4 L vat b. langen die LDomalnen-Negistral r Ubichri!t de tiquibdations und speziellen Pachtbedingu! aeaen Erftatting der Koptalten mitlthetlien

7 p N E G G ÍA í L y

VOIODAII Den 12, SeDrenber 1801.

D niA É M At L KFKomgliche Negierun,

V oi 4 Tits io d 4 E rof aoIpeit!ng Ul DIE Verwaltung Der CTECI WSIUeIN, QOoOmalnien Und Foriten. [wn] N 4 L ny A 1+ 4 |/OU | H Erna ch L L (l,

M Crvelen2 vom 13, Junt d. J. di Bildung eines besonderen Schwurgerichts

das unterzeichnete Kreisgericht unter Zulegun

der Bezirke der Königlichen Kreisgerichte zu

Beeskow und Spandau angeordnet worden ijt

haben wir den Beginn der ersten Schwurgerichts

V C L L C b achdem durch das Reskript des Herrn Justiz- ä

v §4

1

t

/

Periode, deren Dauer voraussichtliß etwa vie! Wothen betragen wird, auf den 6, Oktober

D, Ordens D Ubr, festacsent,

Indem wir dies zur öffentlichen Kenntniß

bringen, machen wix zugleich bemerklih , daß die

Sißungen des Schwurgerichts in dem Haus-

voigtei-Gebäude hierselbst stattfinden werden und bet der beschränkten Räumlichkeit nur diejenigen

Personen zu demselben als Zuhörer zugelassen

werden können, welhe mit Einlaßkarten versehen sind. Dergleichen Karten werden den Herren Landräthen der betheiligten Kreise zux Verthei lung an die Kreis-Eingesessenen übermacht, auch wird eine kleine Zahl dem fü“ die erste Sihungs- Periode ernannten Vorsißenden des Schwux- gerichts, Kreisgerichts-Rath Krahn hierselbst, zur Disposition gestellt werden, Berlin, den 11. September 18541. Kömigltches Kreisgericht, Odebrecht,

S E TEEE L E M AEEEEE

Nothwendiger Verkauf, Kreisgericht zu Elbing, _Die den Bäckermeister Christian und Karoline Wilhelmine, geb. Emmerich, Morgenthunschen Eheleuten gehörigen Grundstücke: a) der zu Elbing unter X[ll. 219, auf vem außeren Mühlendamm belegene und bisher zu Erbpachtsrechten besessenen sogenannten

[73

me e

| | |

| | j

©chwedermühle, besliehend qus Wohnhaus Nebengebâäuden, einer massiv exbauten ober \chlachtigen Wassermühle von 3 Mahlgän

gen Und einem Stampfwerke, Hofraumá« und Garten, welches Grundstück einen Er- tragstwerth von 3022 Rthlr, 7 Sar. 4 Pf hat, während die Gebäude nebst Mühlwer!

6078 Nthlr, 9 Sgr. 4 Pf, geschäßt fint b) der bei diesem Grundstücke zu St. Geo1 gendamm belegenen Ackergrundstücke (sog nanunies Kassecnland ): a, B, LXXIV, 22, von3Morgen culln

ck- (ht (N)

ge|chaßt auf 620 Rthlr, Dis, 13 ] X X i 59 Hon » I)? o) {1 . 3. Ftir, 10 Sai

ge|chaßt auf 423

‘7/4 Ä 1A Ny S N C Ea y Ee ( L usoge der nebst Hvpothekenschein und Bedin autnacn m 5 U L O A C 4A 7 und c] E VCI Negistiaturx cinueHenden Q Ale [oxlge]eßten BietongsStermin« ) f è F I - l i E L r n i 11 1! l roentlitda Werthtoitecl 1 Det O, l + t} j 1 ry L l f 1 1) ENN T IUDOnNIErI e j + 4 z L PUES 2 ( (uisenthalte nad nvefann ( bigertt erwiltwete Schleuje! n\pefti1 / J) ïY v L LLIS 4 i L C, ZLArINCN I 1 D1 vol! T0, ) C 4 11 i », Aua] ) ï L L Ot Qa L! E id ( V en ] O T T CIOACIIOT 21 Cid 7 S V T s L l A S 216 1 KtctelhoNn hteitaen C1 4, lk nba 4“ 4 » Pi ckT tf Ÿ M, 4 f DYpothetennumme!: C ON l 1 Del dem riedr Qa Lide, fruber Leopo! Tod o vel, L444 li é C l , í / ¿Friedrich Witt, gehorlae CErbrechtsmuühle, abge- c L 4 ck QI C) l, »/) L 4 Q : IOABI auf 12,9560 No, 20 Cr. A1ufolae bei o L, Gat o Fo Cl sd in y u c R 14 , / nebst Hypothekenschein und Bedingungeu in dem [V. Büreau einzusehenden Taxe, soll uer, wr ! y a Y i 5 S ‘V / 47a 4 4 R i} Amn 4 A 15092 Vormitiags 11 U

vor dem Herrn Kreisgerichts - Rath Broede an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden,

“Ulle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden,

Die dem Aufenthalte nah unbekannten Gläu viger Anna Barbara Wichmannschen Erben wer- den gleichfalls öffentlih vorgeladen,

err Tr A R E E ER B R LIRRS E D T T.

{9}

[738] ubhastations-Patent, Nen eau,

Bon der ersten Abtheilung des Königlichen Kreisgerichts zu Kammin soll das in Dorphagen belegene, dem Mühlenbesißer Julius Beyersdo1ff zugehörige, auf 9615 Rthlr, 12 Sgr, abgeschäßte und der Wittwe Schönwald adjudizirte Wasser- mühlengrundstück nebst Zubehör, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen în der Re- gistratur einzusehenden Taxe, am 15, April 1852, Vormittags 11 Uhx, an ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst resubhastirt werden.

Alle unbekannten Real - Prätendenten werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion

2 Uhr 20 Minuten Nachnaittags Kauflust. Berlin- Hamburg 100, Magdeburzg- Mecklenburger 0. Kieler 109. Spanier 39 , 10. Weizen flau. Roggen fest, Preis unver

mit ihren Ansprüchen an das Grundstück jpate- sens in diesem Termine zu melden.

Kammin, den

3, September 1851.

+

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

244 j

Sa

1L

Subhastations-Pateut.

Das hierselb in der Oderstraße Nr, 8 gelegene,

dem Bäermcister Fritsche gehörige und im Hy- vothekenbuhe Vol, 1. Nr, 442 verzeichnete Grund-

LDL

Hd null,

bestehend

ZSeitengebäauden,

aus cinem BVorderhause, zwei Holzställen, Pferdeställen und

onstigem Zubehör, welches auf 6015 Thlr. ab- \chápt worden, soll Schulden halbei O Wer c: Bormiitgs 11 Ubr, ordentlicher Gerichtsstelle hierselbst, Junkerstraße vor dem Kreisgerichts-Rath Nischelsky subhastirt werden.

ir, 8

Die dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger :

) Schlächtermeister Grüneberg,

der

î Ä

b L

Müúühlenmeister Karl Samuel Heimlich, cht dessen Erben,

{

hierzu vorgeladen, _— s y C 1 E a Ae 66 19 Taxe und der neuste Hypothekenschein find

nserer Registratur einzu)ehen,

erantsurt a. Prntal Hod DTILTOLUCDES

L, J L verzeichnete, dem Schlächtermeister Karl r +

_ e y Lrt P Art Cl ¿Frtedrich

fn, 6 - f 6 F QA d, O den 25, ans 1594

528 2D Y Q L Kre18grri! ¡ Mbtbenluna Y t V Dastaiton V {1 eni Bischgofr gf N E T E DUMDOTIITARE L O DIETICION

Fol. 568 bes Hypoth

(GBreifer gehörige Haus nebs!

[gl )

sewachs, welches zufolge der nebst dem Hypo schein in der Registratur einzusehenden Taxe 533 Thlr, abgeschäßt worden, soll

m 20 Debet C On, 11 O,

rdentliher GBerichtéstelle hierjelbst Junker- Be Mr, 1 vor dem Kreisgerichts - Nath |chelsty Jubhastiri werden.

Die unbefannten Erben der zu Sounenburg storbenen Wittwe des Bäckermeisters Greijer

ophie, geb. Gottschlag, werden hierzu vorgeladen

ra}

Ui Q,

C A A il A dvidi b j Wniglicdes Kreisgeri, 1

D On 7, Mar 1991.

ci T LOT 1 Uth ill nul

Subhastations - Paten

Ct á ä T (0 obi i ch 0H in Hinterpommern, 1m ¿zurstenthum} Cel

Lr el Verg en DeEN (Geschwistern Nemwoldl (Pi ( E R A N +1, Gut Bannotw, abgeschäßt auf 7519 Hir, 4 Pn U . Y E hae ck 2 U Su ( ) Ti I / Den Di I Oi 2 I l j f 1 Ul [1 Gertchtsftelle jubhastiri in And l t en Ii il cl Y| ri 1 b l D Eu 0H 0 N vf gf LOLDWENTDIOACT L e Gx Salair Notomin. Moni n ausmann 4 Dann Deli ZOVILs C = Ut tal Hi oval F | aut der Gveleriniei DICTICLOIE SUD c ï : oi lo 0 4 A Ö Hypothekenbuczs belegene, unter dem n , Cd s nto P of da ov, nid 18 Martenbilt betanntie Deter il S Ia av. L R L 1M Sdhuldven halbe L V p » ç ( 4 V e tfden-3, Ah ri 852 Herichtsstelle « der nothwendig 4 elb {t ai 2 Nee 1/1 - Af Frit 1 L 4 +7 richtlich abge]chaßt, und i (1 Î c Q Q +1 Hol M Si Flor R em neuesten Ovvothetenscheine im fünften QU

eau eingesehen werden.

Der seinem Wohnorte nach unbekannte Neal- laubiger Lieutenant Max Ernst von Kaßeler "e f % 4

Í IO as a N aat A Gl til Gr »| 6 zum Termine hierdurch offentlich vorge

1CHN e1nent ? usagerordert, Ytonaten

Ny

nitiei, anmeldung entstehenden Nachtheile selbst beizu-

en haben :

v

unter

bei

O L DEN

Königl. Stadt- und Kreisgertich! { ] Ay

piejenigen unbekannten ( ;

H

Boy T 4

H

September 1851, Ht.

Gi Le, i, Abtheilung.

C A f N eENTite DOrIaounag. L E, Ó A P Glaubiger, welche die Kassen der nachbenannten

und BVerwaltungs8-Behörden aus

«J

echt8grunde Forderungen aus dem 1850 erheben zu föónnen, werden hiermit ihre desfallsigen Ansprüche binnen und spätestens bis zum 20, Novem-

N ¿02 A4 ck ion Y 5 ck»# Q Veisügung der nothigen Bewets

unterzeichneten “Futendantur anzu-

{vidrigenfalls sie sich die aus der Nicht

f

Landwehr-Regiments, inklusive zweites Ausgevot

7ien Artillerie-N: giments 1n Koln.

6 E” 301 __ Die Vekonomie-Kommission des A6ten Jn- ( Die Ersag-Abtheilung des 7ten Artillerie-Re- fanterie-Regiments zu Düsseldorf. | giments in Wesel. L

Das 1ste Bataillon 16ten Znfanterie-Regi- | Die Munitions-Kolonnen Nr. 40 und 42 in ments zu VUus|seidorf. : | Wesel,

Das Zte Bataillon 16ten Jnfanterie-Regi- " Die Ersaß - Bataillone der 27sten und 28sten ments zu Vujseldors. | JZnjfanterie-Brigade in Wesel.

Das Füsilier-Bataillon 146ten Znsauterie-Ne- | Das Pionier-Detaschement in Wesel

T3

gimeuts zu Köln. Ha ads Die 7te Festungs-Compagnie des Garde-Ar-

Das 8te Ulanen-Regiment zu Duüjseldorsk, | tillerie-Regiments in Wetel,

Die Ersaßz-Cstadrou des Sten Ulguen-Regi- | Das 1ste Bataillon 13ten ments zu Dusseldorf, A 1s j | | ments in Münster.

Das 11ie Hujarca-Negiment, ablommandirk | Das 2te Bataillon 13ten Infanterie-Regiments zu Düsseldorf, | in Münster,

Infanterie - Regi=

Das EÉrsay-Depot des 11Lten Husaren-NRegi- | Die Regiments-Dekonomie desselben Regiments ments zu L usjeiDors. | (n Münster

as Ie JFager-Bataillon abtfommandüut 11 | Das áte Kürassier-Regiment und dessen Ersaßzch Düsseldorf. | Esfadron in Múnster.

Die Ersag-Abtheilung des öten Zäger-Ba- | Das 1e Bataillon (Münster) 13ten Landwehr- taillons in OUsselvdor, n | Regiments, inklusive zweites Aufgebot und stel- Das 3te Bataillon (VUsseidorf) Ælen Vardeé- vertretender Stab in Münster.

i Die 13te Divisions-Schule in Münster. in Düsseldorf. A | Das Armee-Gendarmerie-Kommando des 7tew

Das 2te Bataillon (Düsseldors) 17ten Land- | Armee-Corps in Münster. wehr-Regiments, inklusive zweites Uusgebot und | Die 7te Gendarmerie-Brigade in Münster. tellverelenter Io N S ujjeldors. _ E as Artillerie-Depot in Münster.

Die reitende BVattexie Nr, A1 in VDUjjeldor] as Train-Depot in Münster.

Die 12pfündige Batterie Nr, 21 in Köln | as Proviant-Amt in Münster.

Die 6pfundigen Fußbattericen r, 33. und. 39 | Die Garnison-Verwaltung in Münster. En

l | as all zemeine Garnison-Lazareth in Münstere

Lie iste, 2e, 3e, Ate Festungs-Compagnie | Das Feldlazareth-Depot in Münster. Die Büreau - Kasse der Jntendantur des (ten

S E

3 C7

Die Muntiions-Kolonne Nr. 41 1n Koln, | Armee-Corps in Münster. E

Die Oekonomie-Kasse des 148ten Tnsauterte- | Das 7te Artillerie-Regiment in Münster. Regiments in Koln, | Die reitende Batterie Nr. 19 in Münster.

T 3 6 ( A A L iQbas \. 4 \ T Q. Ci , es U ARL EC A

Has Lite, 2te und Funiilier-DValatuon Lo5len „31 Die 12pfündige Fuß Batterie Nr. 19 it fanterie-Negiments 11 Kölu | Muter, j : is

Di e Artilleri( 1ndwerte ompaguie in | Die vpsund1igen ¿Fuß-Batterteen Nr. 34 und 32

eub | tn Münster. N

E \ - - An L! -@nlannen Ny 27 38 und :39

Die Handwerts-RKolonne ir. / in QVruß. j Ql Munitions-Kolonnen (r. 2/, 96 5

l, E, Bs 4 Zen | n Munster,

Die 7te und Sie Festungs-Compagnis ren | S G G : “L us S, E N I, 7 | Die Artillerie - Reserve - Compagnie Ir, 7 it Arillerie-Negiments in Jülict | QITREN |

Die Magazin-Nendantur CProviantigmi) 1n Münster, N Q , Dr \ e Nr. 7 41 Düsseldorf. : Die Artillerie-Laboratorien-Kolonne r. / 1

Die Garnison-Verwaltung in Düsseldorf und | d S Z uad

F iti Vas Füsilier - Bataillon Loten Fnanierif= Çe J ¿ ae allgeme Garnison- Lazareth in Düssel- giments in Münster.

Die Feld-Jntiendantur ves 7ten Armee: Corpds

T | r 0 i ie 1âte Divisionsschule in Düsseldorf. | Die Zntendantur Abtheilungen Der Zolten, s 2G aldon (elbt) 17en Cinbwebr- | M L, _28sten R der Regiments nebst zweitem Aufgeboi und stellvez /len Kavauerie-L 191 ton E O E Ua tretendem Stab in Geldern, - Ie Haupt-Feld-Provian:-Amt des len AlMmé E A S A PAPLE gel ioan-Normaltuna 21! QOrTDD, E u Le N O Ee 009 Die Feld-Proviant-Aemter der 25sten, 26sten,

lon (Ute) SOIteN N- |

27sten, 28sten Jnfanterie-, so wie der 7ten Ka- vallerie-Division und der Reserve.

7 {D

(HDeldern. Das Landw )yr - Datal

auterie-Regiments iu Neuß, mklusivc Garnijon- | A - : :

Verw altane, zweites Aufgebot, stellvertretender | Das Feld-Postamt des 7ten Armee-Corps.

S h und. Landwebr (2 ;fadrou, | _Wle ¿Feld Posterpeditionen Der Posten, 26Bete

i A C Anden 2/\ten, 48sten „Fnsanteric-, 10 wie der /len Fa Das Landwehr - Oatallon ( V O vallerie-Viviston und der Reserve.

“nsanteite- HNegimenis in Vra[raiy, influ is e Var- | Das Hauyt - Feld - Lazareth des 7ten Armee-

nion - Berwgltung, zweites HUusgeboi, i vertr | (Corvs, :

tender Stab und Landwehr-Sskadron, | Die leichten Felb-Lazarethe Nr. 49, 20 und 21. | Urmee-Corpse

g

Das Landwehr - Bataillon (Essen) 36sten n Das Train-Kommando des / \ A E la j A. ot x y ) O 3 ( fautexie - Negiments in Chjen , inllulive zweiles | Die Proviant - Kolonnen Nr. 31, 34, 99, 34

Aufgebot, stellvertretender Siab und Landwehr- | und 35

Cstadron, | Die Feldbäderei - Kolonne des 7tien Ärmeé-

Die magistratualische Gaxnison-Berwaltung 1n f Corps Cssen. i Das Feldbhäckerei-Amt des 7ten Armee-Corps

Die Gewehr-Revisions-Kommission in Saain. | Das Pferde-Depot desselben, e

Die Kasernen-Verwaltuug in Saarn. j Die if ldtriegsftasse des 7ten Armee-Corps.

Die Kasernen-Verwaltung in Werden, f Das 43te, 15te, 46ie „und 47e Landwehr-

Das Füsilier - Bataillon 13ten Infanterie-Re | Kavallerie-Regiment,

C A M S "n

aiments in Wesel | Die Ersay - Eskadron des L46ten und Lift L LA N N A [Lte t

} G R L as j Tati ira Sl co Ls O | Landtwehr- zallerie-Negiments in Ouisburg- Die Militair-Straf-Abtheilung in Wesel. | T Sat A O es 7 x (Zten Un O 7 - Q A 26 É a ofe / ) &r\aß - Csliadron de | 1D 1 Das 1ste Bataillon (Weiel) 17ten Landwehr- | Vie Sr]aß - Ssladro! G :

[54

Landwehr-Kavallerie-Regiments in Warendorf.

Negiments in Wesel, inklusive zweites Ausgebot | und ftellvertretender Stah. | A f i M R S A Das Artillerie-Depot in Wesel, | wehr-Regtimenis in Or O zweiles E S ; E Una uni ertretender Stab. Das Proviaunt-Amt in Wesel. Uusgebo! Wh RAEPALTUENDEE ïïo Berivaliun ati s , 1 - an y C 4 - dal imme id nto c I 444) Das allgemeine Garaison-Lazareth in Wesel Die magistratuali\che Garntijon - 2 Au k J M S Y T 5 : (d C of 5 3 31 Das Belagerungs-Lazareih-Depot in Wesel in Warendors, i Borten) 13ten Landwehi a 5 / / aD C Gag too Mgi In De D i 4 78 Die Garnison-Verwaltung in Wesel. | Das 2te Bataillon A Ne A F 1 Regiments in Borken, inllusive zweites Ausgevo!

d stellvertretender Stab.

N Y 1 / CXT D Dis E Das Zte Bataillon (Warendorf) 13ten Land

“.

Die Militair-Kirchen - und Schul-Kommission e nebst Garnison-Schule in Wesel, UN

4 , : E, A “A ho C uson-Verwaliun@ fl Díe Festungs-Dotirungs-Kasse in Wesel, Die magistratualische Garnijon-Derwas | Die Festungs-Nevenüecn-Kasse in Wesel, VDorften. 1 f Negi s s ; R a J B Tr e E e Ot Matail ) Pr: C Die extraordinaire Festungs Bau-Kasse in Wesel | Aas iste und ate Bataillon, e O Regi Die Artillerie-Bau-Kasse in Wesel, ¡ ments - Oekonomie des 401RR Znjanterie - 2B Díe reitende Batterte Nr. ‘(O in IBefel. ments (abkommandirt) 11 ANDENe a nfauteric- Die 12pfündige Fuß-Baiterie Nr. 209 in Wesel, Die Ecsahz- Abtheilung des Lolen r 2 r C T n i oh Ò C Ç » ; I Ï Die 6pfsündige Fuß-Batterie Nr. 34 in Wesel, Regiments in Mindew der 25sten. unt 26stel Die 7psündige Haubiz-Batterie Nr, 7 in Wesel, Ie Bap / p y - 7 - bi Y uy 0 » Ô E M y » x L , f Die 10pfündige Haubiz-Batierie Nr, 7 in Wesel, Jnfanterie-Brigad( E in Minden. | Die 9te und óvte Festungs - Compagnie 7ten Das Pionier pur n (Minden) 13tcn Land | Jp ovp S5 : R T ias R c 9 1 M l Artillerie-Regiments in Wejel, Das 1sstte Bataiuon