1882 / 103 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Es 4 M

A

I ares Abt e L E

G “a 2 tar miei É prig na0OGP O

E D E Le E D pet L E

h Ÿ

î J. E

4 L E

L i A E R Ai Lis a de

E & E N E N p

Rin a

rfe

4 fe O” n, « L p gs EE

E E N 2 Ps

pas

mai S ck C erei e: Dare n:

B E E E A pam T L

I H (rit rvo "ms

Posen, 29. April. (W. T. B.) t ———

Spiritus loco obne Fass 43,40, pr. April 44,60, pr. April-Maij 44,70, pr. Juni 45,40, pr. Juli 46,19, pr. Angust 46,70, Fest.

Cöln, 29. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 24,00, fremder loco 22,50, pr. Mai 22,30, pr. Juli 21,75, pr. November 20,75. Roggen locs 19,50, pr. Mai 16,00, pr. Juli 15,45, pr. November 15,05. Hafer loco 16,00, ‘Rüböl loco 30,50, pr. Mai 29,70, pr. Oktober 29,10.

Bremen, 29. April, (W. T. B)

Petroleum. (Schlussbericht) mehr Geschäft, Standard white loco 6,85 à 6,50 bez., pr. Mai 6,85 à 6,90 bez., pr. Juni 7,C0 bez., pr. Juli 7,15 Br, pr. August-Dezember 7,50 bez. u. Br.

Hamburg, 29. April, (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco fest, auf Termine matt. Reggen loco ruhig, ant Termine matt.

Weizen pr. April-Mai 214,00 Br., 213,00 Gd., pr. Juli- Angnast 205,009 Br., 205,00 Gd. Roggen pr. April-Mai 151,00 Br., 150,00 6Gd., pr. Juli-Auvgust 146,00 Br., 145,00 Gd. Fafer still, Gerste matt. Rüböl fest, loco 57,00, pr. Mai 57.00. Spiritus unverändert, pr. April 373 Br., pr. Mai - Jani 375 Br., pr. Juli-Auguest 383 Br., pr. August-September 39} Br. Kaffee matt, geringer Umsatz. - Petroleum matt, Standarä white loco 7,10 Br, 7,00 Gd., pr. April 7,00 Gd, pr. August-De- zember 7,60 Gd. Wetter: Schön.

Wien, 29. April. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 12,32 Gd., 12,35 Br.. pr. Herbst 11,09 Gd., 11,05 Br. Hafer pr. Frübjabr 8,05 Gd., 8,10 Br. Mais pr. Mai-Juni 748 G4d., 7,52 Br.

FPest, 29. April. (W. T. B.) :

Produktenmarkt. Weizen loco geschäftslos, auf Termine rubig. pr. Frühjahr 12,35 Gd., 12,40 Br., pr. Herbst 10,60 Gd., 10,65 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,20 Gd, 7,22 Br, Kohlrans pr. August-September 13% à 134. Wetter: Sturm, Regen.

Amsterdäann, 29, April, (W. T. B.)

Bancazinn 99, /

Amsterdam, 29, April. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht), Weizen pr, November 296. Roggen pr. Mai 177, pr. Oktober 176.

Antwerpen, 29. April. (W. T. B)

Petroleummarkt (Schlusgsbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 17 bez., 17% Br., pr. Mai 17} Br., pr. Juni 17} Br., pr. Sep- tember-Dezember 187 Br. Weichend.

Antwerpen, 29, April. (W. T. B.)

Getreidemarkt, (Schlassbericht.) Roggen fest. Hafer rubig. Gerste behauptet.

Liverpool, 29. April. (W. T. B.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umeatz 10009 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Amerikaner williger, andere unverändert, Middl. amerikanische April-Mai-Lieferung 6#, Juli- August-Lieferung 63, Angust-September-Lieferung 6/64, Septem- ber-Oktober-Lieferung 64/64 d,

Paris, 29 April. (W. T. B) :

Rohzucker 889 loco fest, 59,75 à 60,00. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 67,80, pr, Mai 68,30, pr. Mai-August 68,75.

Paris, 29. April, (W. T. B)

Produktenmarkt. Weizen fest, per April 29,90, per Mai 29,90, per Mai-August 29,40, per Juli-August 28,80. Mehl 9 Marques, behauptet, per April 63,10, per Mai 62,75, per Mai- August 62,75, per Juli-August 62,60. Rüböl rnhig, per April 69,75, per Mai 69,75, per Mai-August 70,75, per September- Dezember 73,75. Spiritus matt, per April 60,25, per Mai 60,25, per Mai-Augnst 60,75, per September-Dezember 57,50.

New-York, 29, April. (W.T. B.)

Waarenbericht. Baumwolle in New-York 124, do. in New-Orleans 12, Petroleum in New-York 74 Gd.,, do. in Philadelphia 7} Gd., robes Petroleum 64, do. Pipe line Certificates D. 75 C. Mehl 5 D. 15 C. Rother Winterweizen lcco 1 D. 473 C., do, pr. April 1 D, 47} C., do. pr. Mai 1 D. 47} C,, do.

r. Juli 1 D, 324 C., Mais (old mixed) 83 C. Zucker (fair refining Kanon vados) 73. Kaffee (Rio-) 94. Schmalz (Marke Wilcox) 115, do. Fairbanks 113, do, Rohe & Brothers 117/16, Speck (sbort clear) 11 C. Getreidefracht 114,

Weizen steigend.

Frankfurt a. M., 27. April. (Getreide- und Pro- duktenbericht von Joseph Stranuss.) Der Rückblick auf die verflossene Geschästswoche gewährt etwas mebr Befriedigung. Zwar haben die Umsätze im Allgemeinen noch keinen grösseren Umfang erreicht, auch ist noch keine Thätigkeit im Versandt- geschäft eingetreten, welche ein Wiedererwachen der Bedarfs- trage bekunden würde, doch zeigte sich für einige Artikel ent- schieden mehr Vertrauen und spekulative Neigung. Die Jahres- zeit ist allerdings nicht geeignet, eine allgemeine geschüäftliche

Belebung zu fördern, allein der Bedarf hat so lange nur das Nöthigste gekanft, dass ein allmähliches kräftiges Herrvortreten desselben, zumal in Anbetracht der mässigen Waarenpreise, natürlich wäre. Weizen stets fest gestimmt und hierländischer etwas höher bezahlt. Der Umsatz von Wetterauer war nicht bedeutend, doch der Abzng befriedigend. Preise blieben stramm gehalten: ab Umgend 25,60—75 bezahlt; fremder exquisiter hoch gehalten, während mittel und geringe Sorten nur mühsam unter- zubringen sind; wir notiren kurbessischen 254 4, Braunschweiger und sonstigen norddentschen 25—} A, California 25 4. Theodosia 24 é, Bombay 20 Æ Roggen fehlt in inländischer Waare fast vollständig und war der hiesize Bedarf in der Hauptsache auf russische Sorten angewiesen, die in grösseren Posteù ein- getroffen waren, sich jedoch unerwartet schnell räumten. Nen- bezüge sind nur unter Bewillignng erhöhter Forderungen zn be- werkstelligen. Course bleiben: französischer 19}—20 4, Dominial ab Berlin 16,80—17 Æ, Königsberger 19 A, Odessa und Galatz 17} Æ Gerste still; feinste Sorten werden von Benöthigten über Cours bezablt, I. a. 193—205 Æ, mittel 18 bis 19 é, Mahl- und Fattergerste schwerfälliger Verkauf, 14—15 M Hafer hatte äusserst beschränkten Handel nund mnsste schliesslich im Werthe etwas nachgeben, da die Spekulation für den Artikel wenig Interesse zeigt und rentirende Angebote von rus-ischer Waare Keiner sonderlichen Kauflust begegneten. Hochfein 17—} Æ, exquisiter über Notiz, mittel 15F—16 M, ruesischer 157—} # Hülsenfrüchte ohne Handel. Mehl bezeugte in dieser Woche eine recht gesunde Geéchäfts- lage, jedoch verharrt die Betheiligung in engen Grenzen und kann déèr Umsatz nicht als umfangreich bezeîchnet werden. Hiesiges Mitchbrod- und Brodmehl im Verband 69—70 Æ, nord- deutsches 00 (Verbesserungsbrodmehl) 33 A, ordinäre Sorten kaum anzubringen, 20—22 M. Roggenmehl 0/1 schwieriger Ab- satz, ab Berlin 23—# Æ, Null wird hier detailirt à 284 Ab, II. und IIT. nur für Futterzwecke verkänflich. Roggenkleie und Weizenkleie sehr wenig Angebot, s0 dass die Austührung von Aufträgen öfters mit grossen Schwierigkeiten verknüpft ist. Mais von Benöthigten mit 16&—§ bezahlt. Raps ohne Handel, Rüb öl hier kein Barkt, nur Detailverkanuf.

Wetterbericht vom 30, April 1882, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

. {0 Gr. n. d, Meeres- . Stationen. |gyiegel reduc. in Wind,

Millimeter.

Temperatur Wetter. jin 9 Celeins 199 C.=409R.

wolkig 3 wolkig 7 wolkenl.!) 10 wolkig 10 Regen 10 bedeckt 4 wolkig 11 wolkenlos 12

Mullaghmore 749 SSW Aberdeen .. 745 NW Christiansund T47 0SO Kopenhagen, 759 8 Stockholm . . T54 ISW Haparanda .| 760 St.Petersburg 762 Moskau ... (58 Cork, Queens- town... TÖL BESRO 758 Hamburg .. 752 Swinemünde T4 Neufabrwass. T57 Memel... T5T 762 Münster... 755 Karlsruhe. . 763 Wiesbaden , 760 München .. 763 Leipzig ... 758 heiter Berlin ..., 755 heiter A L S 762 still bedeckt Breslau ... 759 3 [bedeckt 11 Ile d'Aix 761 8till [wolkig 10 Tei. 763 still ¡heiter T

Sm R D

2 c p

halb bed, bedeckt bedeckt?) halb bed. heiter?) bedeckt) wolkenlos bedeckt) heiter halb bed.) wolkig

i bi N

[ | î \ |

—_ l D O N;

N D Es A

bi bei j

1) Seegang leicht. 2?) Heftige Windstösse. ?) Nachts Regen.

2 Seegang leicht, Nachts Regen. 5) Nachts regnerisch. 6) Nachts egen.

Anmerkung. Die Stationen cind in 4 Gruppen geordnet : 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreusscn, 3) Mittel- europa südlich diezer Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jed. r Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leicht, 3 == schwach, 4 = müssig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = st:if, 8 = stüirmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftig r

Sturm, 12 = Orkan.

Wochen-Ausweis der Deutschen Zettelbauken vom 31. März 1882,

F Gegen

| woe.

(Die Beträge lauten auf Tausende Mark.)

gen Vor- } Umlauf. | Vor- ] | woche. s woche. woche. |lihkeiten.| woe.

lichkeiten die ] i ; ! 9 s Verbind-| Vor- auf Kün-, Vor- Emmy Simons mit Hrn. Professor Adolyh

Uebersicht der Witterung.

Das Mini num, welches gestern Morgen an der Südküs Irlands lag, ist mit zunehzmnender Tiefe ostnordostwärts bis zu Eingange der Ostsee fortgeschritten, gestern Abend am Kan hente Morgen im nordwestdeutschen Küstengebiete vollen, stelle weisen echweren Südweststurm bedingend, während das Minimur welches gestern südlich von den Shetlands lagerte, nordwärts ve schwindet. In Valentia ist das Barometer in neuem Fallen griffen, s0 dass Fortdaner der unruhigen Witterung zn erwarte ist Ueber Centraleuropa ist das Wetter im Nordwesten trüb: vielfach regnerisch, soust noch rubig und ziemlich heiter. Di Temperatur liegt in Westdeutschland etwas unter der normal in Ostdeutschland über derselben,

Deutsche Seewarte.

Wetterbericht vom 1. Mai 1882, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

ams |[Temperat: Stationen. |piegel reue in Wind. Wetter. |in 9 Celsi

Millimeter. 59 C49} Mullaghmore 742 8 bedeckt Aberdeen .. 750 8 ‘heiter Christiangund T45 WSW bedeckt Kopenhagen. 762 S halb bed. Stockholm. . T57 SW [wolkenlos Haparanda . 754 bedeckt, Moskau ... 762 wolkenlos

Cork, Queens- t 741 SW Bret f 756 SSW Helder. .., 756 S880 Sylt 759 SS0

Bamburg ,, 759 SO Swinemünde, 762 S0 Nenfahrvrass 766 080 Memel, ... 767 SW Pas 7588 \88W Münster . ,, T5T O Karlezuhs . . 759 |SW Wiesbaden . 758 O München .. 759 S0 Leipzig ... 758 ¡O Berlin .. 760 NO Wien .... 761 S0 Breslau . .. 763 S0 halb bed, 13 lie d'Âix .. 760 WNW halb bed, | É N 763 0 wolkig Triest ..., 765 8till [wolkenlos

As 00 ck C f E m noob

pt pi

wolkig!) bedeckt?) wolkenlos heiter bedeckt bedeckt bedeckt?) halb bed.4) halb bed. bedeckt Regen Regens) wolkig bedeckt) bedeckt?) halb bed.

pk

|

XO M OIRNYIOD

bi

i jr A O2

A O

Do R] V5 D I F C5 O A D O t D a S D 4 do

pi pk 1

1} Grobe See. 2?) Seegang müssig. 3) Nachts Than. 4) Nac mittags etwas Regen. *) Nachts Regen, §) Nachts etwas Regen 7) Früh Sprübregen,

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel europa südlich diescr Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppi ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 = leiser Zug, 2 = leich 3 = schwach, 4 = mässig, 5 = frisch, 6 = stark, 7 = steif 3 = stürmisch, 9 = Sturm, 10 = starker Sturm, 11 = heftig Sturm, 12 = Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Während das Minimum, welches gestern am Eingange de Ostsee lag, nordwärts nach der nordnorwegischen Küste fort geschritten ist, breitet eine nene Depression im Nordwesten de britischen Inseln ihren Einfl18s über Britannien und fas Nordzee gebiet aus. Eine Zuvge niedrigen Lufidracks über Westmittel dentschland schbeidet das Gebiet der östlichen Winde über Nord deutschland von demjenigen der südlichen über Süddentschland Ueber Centra!europa ist bei durchschnittlich normalen Temperatur

verhültnissen das Wetter rubig, vorwiegend trübe, im Westez vielfach regnerisch,

Deutsche Seewarte. Genera2lversammlezngen.

. Mai, Elsässor Wollmanufaotur Bisohweiler. 0rd. Gen. Vers. zu Bischweiler. Steinkokhlonbauvorein Deutschland in Oelsnitz. Ord Gen,.-Vers. zu Zwickan. Veroinigie Thüringisohe Salinen, vormals Glenok s0he Salinen, Aotien-Gesollschaft, Ord, Gen.-Vers zu Gotha. Isoeder Hütte, Ord, Gen.-Vers. zu Celle,

Familien-Nachrichten,

| Gegen saombard,, Segen | | Gegen | Täglib | Gegen | Verbinv- Gegen Verlobt: Frl. Hedwig Sameßki mit Hrn Kasse. | E Wesel. | a forderun-| - 28 Noten- | die fällige | * die

Lieutenant Paul Gutzeit (Schönbrünn). Frl

Schill (Elberfeld-Düsseldorf). Frl. Wilhelmins

N Die 5 altpreußis{en Banken Die 3 sächsischen Banken . Die 4 norddeutschen Banken ier E

ie Bayerische Notenbank . Die 3 süddeutschen Banken ,

4 889+ 177 28 431|+ 5 953 9473— 269 6 602/4- 2250 33102/— 68 21 378/+ 1108

602 132/— 14 810| 354 429 + 55 815

28 675|— 286 56 954 4- 724 62 785/4- 988 21 607|4+- 789 36 765|— 324 56 680/4- 723

66 293 +- 24 384] 768 069 +- 98 784| 164 965 27 167 7501/4- 9279| 10 170+ 798 45598 865 49614 814| 456154 6228 4131/— 514

11333/— 2164| 139104 2137| 14420— 1157 64794 111 8 347+ 1531 6 713+ 2624 2932+ 144 63496|+ 168 1193+ 8 2 446 45) 49 920-4 2466 1150— 258

digung. | woche.

Dammann mit Hrn. Gymnasiallehrer Adolf Röttger (Fallersleben). Baronesse Gisela vo1 Wolzogen mit Hrn. Seconde-Lieutenant Walthes Esmarch (Schwerin),

8353|— 451 9778— 28

22405|— 341 | Verchelit: Hr. Rechtsanwalt Swneider mit

5 8424 8303 102/— 12 122/— 70

Frl. Francisca Seidel (Myslowitz-Breslau). Hr. Pastor August Thomsen mit Frl. Martha Enghardt (Loeckniß-Manow). Hr. Major a. D

umma ,

haus, 112, Vorstellung: Fidelio. Oper in 2 Ab- theilungen, nah dei Framzösischen von F. Treitschke. Musik von L. van Beethoven. (Fr. v. Voggenhuber,

Müller, Hr. Fricke.) Anfang 7 Uhr.

Donnerstag. Opernhaus, 113. Vorstellung. Car- men. Oper in 4 Akten, na einer Novelle des balery. Merimée von Henry Meilhac und Ludovic

aglioni, Jn Scene geseßt vom Direktoc von

Strantz. (Carmen: Ee Klein aus Wien, als Gast, Seins Paten, Oelieaters: E i E REORER

E Driese, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang b, Schauspielhaus. 118. Vorstellung. Der Damen-

krieg. Lustspiel in 3 Akten, nach Scribe, bearbeitet | Der i von Olfers, In Scene geseßt vom Direktor Deey. Zum Schluß: Eine alte achtel, Lustspiel în 1 Akt von G. zu pu . In Scene geseht vom Direktor Dee. Anfang 7 Uhr.

Sauspielhaus, 119. Vorstellung. Harold, Dienstag: 22.

Trauerspiel in 5 Akten von Ernst von Wildenbruch. Hof-Schaufpielerin Fe derite Been Den

5 Alien von Geis Oh deus C

en von Seorges Vhnet, deutsch von Carl | Fritzi Krauß, Frl. K , Frl. h t Z . G D Scene geseßt von Emil Neumann. an und A erren Doo V S ciegiiner- Qr. Wol Wallner-Theater, Dienstag: 3. Ensemble- | L Serarennes

Anfang halb 7 Uhr. Mittwoch sind die Königlichen Theater ges{lossen.

aar. In

Gastspiel der Mitglieder des Königl. Tkeaters am Gârtnerplaß in München, Der Prozesßhans'l,

H

Friedrich - Wilhelmstädt. alévy. Musik von Georges Bizet, Tanz von Paul (Winterbühne.) Dien

Mittwo: Wallensteins Tod. Anfang 64 Uhr. | f ¡7 öffnet. (Sommerbühne.)

e Kricg. Operette in 3 Akten. Musik Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Residenz-Theater, Direktion : E. Neumann.

_ 702007\— 5 659] 617 895+ 58 129] 101 515 + 23 393| 959 597 L IT2 112] 197 130 27 329 46 602

Theater. S NGauspiel mit Gesang in 4 Akten von D, Königliche Schauspiele, Dienstag: Opern- | Fnshofer und H. Neuert. Dienstag

Mitroir

Mittwoch ges{lossen.

stag: 11. Gastspiel des Herzogl.

Die Piccolomini,

ienstag: Zum 103, Male : Mus

rung vor der Vorstellung :

Mittwoch: Diese

cerile Bognar. Zum anin, Schauspiel in | Dienstag: En emble-Gastspiel

: Frl. Bognar als Gast.) u. Rohrbeck. um 2, Male: r sklave“, (Novität.) Bartley Campbell,

National-Theater. Seinbergsweg 6 und 7.

: Benefiz für Frau Emma Hüftel unter L Dies Gen ung s Go. Sie Hüftel und des Hrn. Geboren: L Veteria-Theater. Direltios A Lide. rafterbild_ in 5 Aften von Charl. Birch-Pfeiffer, | Bcstorben: Hr, Geh. Rath Georg Spohn A ck— onnabend, den 6, Mai, z. 1, Male: Die ne | Kasseneröffnung 6, Anfang 74 Uhr. Frl. Driese, or: Schmidt, Hr. Salomon, Hr. W. Melusine. Große Feerie mit Ballets in 15 Bildern. “s jen % ® abl: ea

Ländliches Cha-

Italienische Oper (Central-Skating-Rink), | [19636] Theater. | Dienstag: 25. Abonnements-Vorstellung. Ernani.

5 z as eg Mee Bi S Thonmas-

mhofer: Zum 4, Male: a Sanssouci.

Posse mit Gesang in 4 Akten von Emil Die Klemm.

Musik von W. Mannstädt. Bei günstiger Witte-

Großes Garten-

Concert. Anfang eselben 54, der Vorstellung 7 Uhr, be Vorstellung.

599 W. v. Oartlessem mit Frl. Anna Havemann (Hildeshein). Hr. Cuno Freiherr v d.

Bus\ce-Streithorst mit Frl. Gertrud v. Lüttichau

(Sc{loß Gamig).

ebo Ein Sohn: Hrn. Prem. - Lieutn.

Greiherrn v. Eberstein (Spandau).

(Karléêruhe).

D —— ———— -

Bekanntmachuug. Nachdem der Rechtsanwalt _Herr Carl Albert Speck in Meerane am 25. April 1882 verstorben ist, ist die Eintragung

Belle-Alliance-Theater, Der Sommerzarten | desselben in hiesiger Anwaltsliste gemäß §. 24 der Dienstag: Gastspiel des Hrn, Rechtéanwaltsordnung gelöst worden.

Meerane, am 28. April 1882, Königlicbes Amtsgericht.

Die mit einem Staatseinkommen von Neunbundert Mark dotirte Kreiswundarztstelle des Kreises Goldap mit dem Wohnsitze im Kirchdorfe Siitt-

Wilhelm-Theater. Chausseestraße Nr. 25/96. kehmen, in welchem \sich eine Apotheke befindet, ift

vakant. Qualifizirte Bewerber wollen \ich untec

der Damen Frl. | Einreichung ihrer Zeugnisse und eines kurz gefaßten

Lebenslaufes innerhalb 6 Wochen bei mir melden.

Door, Brinkmann, van Hell | Gumbinucn, den 26, April 1882, Der König- „Der Galeceren- | liche Regierungs-Präsident.

Volks\tück mit Musik von

Das Abonnement beträgt 4 A 50 für das Vierteljahr.

4

K

2 103.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht : dem Hauptmann a. D. Plümacher, bisher von der Landwehr-Fnfanterie des 2. Bataillons (Düsseldorf) 4. West- E Landwehr - Regiments Nr. 17, dem Kanzlei-Rath achler zu Essen und dem Steuereinnehmer Röstel zu Triebel im Kreise Sorau den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem A Kranewitter zu Wilhelmsburg im Amte Harburg den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse ; dem evangelishen Hauptlehrer und Kantor Tix zu Neisse den Adler der Jnhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohen- zollern; dem evangelischen Lehrer, Küster und Organisten Schepelmann zu Hohnstedt im Kreise Einbeck, dem evan- gelischen Lehrer Pommerening zu Koritowo- im Kreise Schweß, dem katholischen Lehrer Tieliß zu Hahndorf im Kreise Liebenburg und dem Civilkrankenwärter Nühmk orff bei dem Garnisonlazareth zu Goslar das Allgemeine Ehren- zeichen ; sowie dem Bergmann Peter Shmitt zu Steinbach a gene die Rettungs-Medaille am Bande zu ver- eihen.

Se, Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Großherrlih türkishen Ordens- Jnsignien zu ertheilen, und zwar:

des Osmanié-Ordens erster Klasse:

dem Oberst-Kämmerer, Wirklichen Geheimen Rath Grafen von Redern, dem Dber-Ceremonienmeister und Ober-Burghauptmann, Wirklichen Geheimen Nath Grafen von Stillfried; des Medschidje- Ordens erster Klasse:

dem Vize-Ober-Ceremonienmeister und Kammerherrn von Roeder; j

des Dsmanié- Ordens zweiter Klasse: dem Ersten dienstthuenden Ceremonienmeister und Kam- merherrn Grafen Louis von Perponcher - Sedlnißky; des Medschidje-Ordens zweiter Klasse: den Ceremonienmeistern und Kammerherren Freiherr

von Rosenberg, Freiherr von Romberg und von Usedom, sowie dem Kammerherrn von Prillwißt.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs den Dominion-Beamten Wilhelm Hespeler in Winnipeg (Canada) zum Konsul und

den Kaufmann Otto Kramer Trehmann in Hartle- pool zum Vize-Konsul zu ernennen geruht.

Dem zum Königlih belgischen General-Konsul in Cöln ernannten Herrn Herman Ledeganck ist das Erequatur Namens des Reichs eriheilt worden.

Lr oLbauena,

betreffend die Form der Marschrouten für Kriegsverhältnisse.

Vom 18, April 1882,

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. L verordnen zur Ausführung des Geseßes über die Kriegs- [eistungen vom 13. Juni 1873 (Reichs-Gesehbl. S. 129) im Namen des Reichs, nah erfolgter Zustimmung des Bundes- raths, was folgt : : Die Ausstellung der Marschrouten hat vom Tage der Mobilmachung ab bis zum Wiedereintritt des Friedens- zustandes nah Maßgabe des anliegenden Formulars einer „Marschroute sür Kriegsverhältnisse“ zu geschehen. Urkundlih unter Unserer Höchstei enhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen © nfiégel. Gegeben Berlin, den 18. April 1882. (L. 8.) Wilhelm. von Boetticher.

Marschroute für Kriegsverhältnisse.

Generale, *) (Angabe der Truppen- Stabsoffiziere, i theile, welchen die Marsci- Hauptleute, Rittmeister, renden angehören und ob leutenants und Feld- dieselben auf dem E eits ie enanis, aas e mit _ ohne zie im ziersrang, Verpflegung zu empfangen Feldwebel, Wachtmeister, haben.)

(Zahl)

#

®*) Anmerkung: Gehören die Marschirenden der Marine an, so

sind die bier Oren Heereschargen einzuklammern und dahinter die betreffenden Marinechargen anzugeben.

Verlin, Dienstag,

4 i S / F Alle Post-Anstalten nehmen Kestellung anu; | | L G für Berlin außer den Post - Anstalten auch die Expe- | Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 g. | ; STIESIT L | |

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. wt

ahl) G 1 Portepeefähnriche, Vize-Feldwebel, Vize-Wachtmeister und Unterärzte, ; ¿ eg lineister Ln : ._ Unteroffiziere,

Spielleute, Gemeine, Offizierburshen und Diener, Einjährig-Freiwillige, Rekruten,

. Reservisten, Trainsoldaten, N Roßärzte und Unter-Roßärzte,

Obere Beamte. è Wales : E . Corps-Roßärzte und Corps-Stabs-Veterinäre, N d dus Stabs-Veterinäre, Veterinäre 1. und . Klaße,

Unterbeamte. Büchsenmacher, Sattler,

Marketender, Vorspänner, . Offizierpferde, . . ,, . Dienstpferde,

¿oe ola Meméontepferde, „C s * gehen unter dem Kommando des (Nümen, Charge Und Truppentheil des Führers), wie umstehend näher c/ngegeben ift, V Le s N H E E N „, wobei auf der Strecke Von 4 s

C N E die Eisenbahn (das Dampfschiff 2c.) zu benutzen ist. ; ph die Marschirenden ist erforderlich und unter Beachtung der umstehend abgedruckten Bestimmungen prompt zu verabreichen : 1) Quartier nach Maßgabe des 8. 3 Nr. 1 und des S. 9 des Kriegsleistungsgesetes vom 13. Juni 1873 (Reichs-Geseßblatt S. 129). 2) Mundverpflegung, sofern dieselbe (nach der obigen Angabe) überhaupt zu gewähren ift. B 3) An Verpflegung für die Pferde nach Gewicht (Zahl) (Zahl) : ( m 8 2e do io s M. «E L: ¿ Stroh. E « Hafer, Matten t, S Heu, i . » Stroh. S Hafer, e YVeu, d e N D: 4) Feuerungsmaterial und Lagerstroh für Lager und Bivouaks, soweit diese Gegenstände im Gemeindebezir? vorhanden sind. 5) An Transportmitteln zur Fortschaffung . d (Zahl) Z h d . angeschirrte Vorlegepferde, . einspännige | . zweispännige | Vorspannfuhrwerke. c Gi far 6 ¿e j 6) Geschäfts-, Arrest- und Wachtlokale. R _ E (Firma der auéstellenden Behörde.) (Unterschrift.)

Rationen à

Bestimmungen.

A. Quartier.

Der Einquartierte muß sih mit demjenigen begnügen, was nah Maßgabe der obwaltenden Verhältnisse angewiesen wer- den kann. Die auf Requisition der Militärbehörden gemachten Auslagen sind dem Quartiergeber zu ersehen.

B. Mundverpflegung.

Die Verpflegung der Truppen (einshließlich des Heer- gefolges) auf dem Marsche, und zwar sowohl für die Marsch- und Ruhetage, als auch für die auf dem Marsche eintretenden Aufenthaltstage, sowie in Kantonnirungen liegt nah Maßgabe des Gesezes über die Kriegsleistungen vom 13. Juni 1873 (Neichs:Geseßbl. S. 129) den Gemeinden und den Quartier- gebern ob. ;

Der mit Verpflegung Einquartierte sowohl der Offi- zier, Arzt und Beamte, als auch der Soldat hat sich in der do GN mit der Kost des Quartiergebers zu begnügen (8. 10 a. a. O.).

Die tägliche Feldmundportion, auf welhe der Einquar- tierte Anspruch hat und welche ihm in gehöriger Zubereitung und in guter Qualität gewährt werden muß, besteht in:

a, 750 g Brot,

b, 376 g frishes oder geen Fleisch Gewicht des

rohen Fleisches —, oder

260 g geröaortes Rind- oder Hammelfleish, oder

170 g Speck; ferner

125 g Reis oder ordinäre Graupe oder Grüße, oder

250 g Hülsenfrüchte oder Mehl, oder 1500 g Sartofeln sowie

den 2. Mai, Abends.

182.

d. 25 g Salz und e, 25 g Kassee in gebrannten Bohnen, oder 30 g Kaffee in ungebrannten Bohnen.

Außer der Kaffeeportion hat der Einquartierte Getränke nicht zu beanspruchen. i E

Die Brodportion vertheilt sich gleihmäßig auf Morgen-, Mittags- und Abendkost. Als Morgenkost i} Kaffee oder eine Suppe, als Mittagskost Fleisch und Gemüse, als Abend- kost Gemüse zu verabreichen. y :

Erfolgt das Eintreffen im Quartier erst zur Abendzeit, so ist, sofern niht laut der Marschroute nur Abendkost zu verabreichen ist, die volle Tageskost mit Ausnahme der Frühstücksportion in einer Mahlzeit zu gewähren.

gs den Truppen Brotgeld gewährt oder das Brot aus den Magazinen geliefert wird, hat der Quartiergeber solches nicht zu verabreichen,

C. Verpflegung der Pferde.

Die Fourage is} in guter Qualität und nah Gewicht zu verabreihen. Fst dieselbe im Gemeindebezirk nicht vorhanden, so muß der Bedarf von der Gemeinde durh Ankauf herbei- geschafft werden (§8. 3 und 11 a. a. O. und Ziffer 4 der

usführungsverordnung vom 1. April 1876 Reichs- Gesetbl. S, 137 —).

D. Gestellung von Vorspann, Wegweisern und Boten.

, Die Gemeinden sind zur Ueberlassung der im Gemeinde- bezirk vorhandenen Transportmittel und Gespanne für mili- tärishe Zwecke und Stellung der in der Gemeinde anwesenden Mannscasten zum Dienst als Gespannfühcer, Wegweiser t R (§8. 3 Nr. 3 des Geseges vom 13. Juni

+

Die Belastung der Fuhrwerke hat unter Berücksichtigung der Beschaffenheit der zurückzulegenden Wege und der Ge= spanne stattzufinden. Sofern niht außergewöhnliche Verhält- nisse ausnahmsweise etwas anderes bedingen und sofern die Beschaffenheit der Gespanne und die Beschaffenheit der zurück- zulegenden Wege eine größere Belastung nicht zulassen, hat

ein einspänniges Fuhrwerk bis. 600 kg

ein zweispänniges Fuhrwerk . 600 bis 1000 kg

ein dreispänniges E . . 1000 bis 1400 kg

ein vierspänniges Fuhrwerk , , 1400 bis 1800 kg zu laden.

Fuhrwerk mit anderer als Pferdebespannung darf nur da gestellt beziehungsweise in Anspruch genommen werden, de Frserdege}panne niht in genügender Anzahl vorhan- en sind.

Fuhren, die länger als 48 Stunden von ihrer Heimath fern gehalten werden, haben auf der ihnen vorzuschreibenden Etappenstraße neben freiem Quartier sür Führer und Zug- pferde freie Verpflegung zu beanspruchen.

Zsst der Kommandoführer genöthigt, Vorspann und Spanndienste auf eine voraussihtlich 48 Stunden über- steigende Zeitdauer oder auf unbestimmte Zeit in Anspruch zu nehmen, jo ist die Absicht einer soihen Jnanspruchnahme in der Requisition auszusprehen ; au sind derartige Nequisi- tionen, wenn irgend möglih, so zeitig zu erlassen, _ die vor dem Abgange vorzunehmende Abshäßung von Zugthieren, Wagen und Geschirren ordnungsmäßig ausgeführt werden kann.

Js eine solhe Abshäßung nicht möglich, so hat wenn die obwaltenden Verhältnisse es gestatten das Ey kommando durch eine seinerseits zu bildende Kommission Take und Beschreibung der requirirten Zugthiere, Es und Geschirre aufzunehmen, welche bei der nahträglichen rths- feststelung im vorgeschriebenen Verfahren der Abschäßzungs8= kommission mit vorzulegen sind.

Werden Fuhrwerke, welhe auf länger als 48 Stunden von ihrer Heimath fern gehalten worden sind, in solcher Ent- fernung von leßterer entlassen, daß sie niht an einem heimzukehren vermögen, so ist ihnen eine Bescheinigung zu ertheilen, auf Erund deren sie von den Etappenbehörden freies Quartier und freie Verpflegung zu beanspruchen haben (Ziffer 5 der Ausführungsverordnung vom 1. April 1876).

E, Quittungsleistung und Liquidirung.

Ueber die Seitens der Gemeinden 2c. erfolgte Gewährung von Mundverpflegung, Fourage und Vorspann, sowie an son- stigen Transportmitteln, an Wegweiser: und Botendien Feuerungsmaterial und Lagerstroh werden von dem mandoführer Bescheinigungen ertheilt. Die Beilagen A. 1 bis 3 und 5 der Ausführungsverordnung vom 1. April 1876 finden hierbei hinsihts der verabreihten Mun und Fourage, des gestellten Vorspanns, sowie des g enen smaterials und Lagerstrohs Aen Eine

è aanes e zur Stelle findet bezügli dieser Leistungen n a

Die Liquidirung der Vergütungsansprüche und die Reali- sirung hat nah Maßgabe der §8. 20 bis 22 des Gesehes über die En vom 13. Juni 1873 und der

Vorschristen der Ausführungsverordnung vom 1. zu erfolgen.

L p