1882 / 103 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

bi t aniane o E tat

ies

E S Cu R Laa E C a U AEE I

H L [4 Pi d j

“H

E

E

E

E E aats’

A E anin i R a aa L E

ati,

Tr ¿BE3 —_——2 Es

i A L

ati

_. Dr mem at an

i Gin ee

E E

L E T P E

A E A,

129%, also zu 19285333 M4 anzunehmen, wovon %& mit 24333 S aus die von 4 bis aus\{ließlich 10 Jahre, F mit 14 464 000 Æ auf die seit 10 Jahren oder länger bestehenden Taback- handlungen gerechnet werden können. Wird für die ersteren Taba- bandlungen als dur{s{nittliher Vergütungssaß das 1Ffache eines Sahresgewinns angenommen, so berechnet sich die Vergütung fol-

dermaßen ! gendermaß 4821 333 X 14 = 7232000 M 14464 000 X 2 = 28928000 ,

zusammen 36 160000 4) Unterstüßungen 68). An Unterstüßungen werden böcbstens 25 000 000 Æ vorzu- ehen sein. L I E iu stellen si also die Beträge an Entschädigungen u. \. w. wie folgt: l 1) e E L E 40 000 000 ersonalentshädigungen : / a. Tabaffabrikanten 79 338 204 ,„, b, Rog mter ; 6 320 000 3) Personalvergütungen: ) De PülsBpersong der Tabakfabrikation . 19 768 500 ,„ h Raa o as oe MANOOROO c. D A ‘gas mit Rohtaback As K oder Tabakfabrikaten 1ER ® L L B OODOOO . zusammen 233 522 204 M.

d. Händler mit Tabakfabrikaten D U En e S

Wird endlich, um allen Verhältnissen in möglichst sichernder Weise Rechnung zu tragen, wobei z. B. auch die nach dem Lp Absatz des §. 67 den aus dem Dienste der Monopolverwaltung u. |. w. innerhalb der ersten 5 Jahre wieder ausscheidenden Personen zu ge- währende Vergütung in Betracht kommt, noch ein Zuschlag von 10 9% = 23 352 220 Æ eingestellt, so beträgt die Gesammtsumme an Ent- \chädigungen, Vergütungen und Unterstüßungen = 256 874 424 M

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

Im Verlage von I. I. Weber in Leipzig ist soeben erschie- nen: Katechismus der ebenen und \phärishen Trigono- metrie, vom Ingenieur Franz Bendt (mit 39 in den Text gedruckten Figuren. Preis in eleg. Orig.-Cinband 1,90 A). Vor- liegender kleiner Leitfaden beschließt die Reihe der Katechismen, welche die Elementarmathematik behandeln. Es war die Absicht des Ver- fassers, den Schüler auf die leichtest verständliche Art in die für die Praxis so außerordentlich wichtige Wissenschaft der Trigonometrie ein- zuführen. Sein Werkchen wird sich dazu dienlich erweisen.

enes em

Literarische Neuigkeiten und periodishe Schriften,

reußisches Verwaltungs-Blatt. Nr. 31. Inhalt: Zur Der der Verwaltungsreform auf ein weiteres Gebiet und der Gesetzentwurf, betr, die Vertretung des lauenburgischen Landeskommunalverbandes. Polizeiliche Untersagung des Betriebs des Totalisators, Wette, Spiel, Glücks\piel Bedürfnißfrage in Schankwirthschafts-Konzessions\ahen. Widerrectliche Abwälzung der Armen-Fürsorgepfliht durh Gewährung von Reisemitteln. Prinzip bezw. Lösung der armenrechtliden Familieneinheit im Falle, daß die betreffenden Familienglieder einen besonderen selbständigen Unterstüßungswohnsiß haben. Unterbringung in eine besondere Anstalt für \{chwac{sinnige Kinder kein Aft der Armenpflege. Oeffentlich- und privatrecbtliche Leistungspflicht für Armenzwecke. Erstattungsanspruch des Armenverbandes, wegen Verpflegungsgelder eines Staatsp:nsionärs, auf Grund der nüßlihen Verwendung. Unzulässigkeit des Rehtswegs bezüglich der Frage, ob eine Person einem gewissen Parochialverband- angehört. Stellung der Forensen. Eigenthum an den Kirchengebäuden. Ist die Branntweinsteuer Reichs- oder Landessteuer? Dienstvertrag des Verwalters. Auf- hebung des Dienstverhältnisses vor Ablauf der Vertragszeit. Dienstvertrag des Wirthschaftsinspektors als Hausoffizianten. Entschädigungsanspruch nah §. 7 des Schlachthausgeseßes vom 18. März 1868. ; : M Deutsche Landwirthschaftlihe Presse. Nr. 33, In- halt: Unfallversiherung und Laadwirths{aft, Von Paul Dehn. Die Beaufsichtigung der Feldarbeiter. Von Dr. Tobisch in Friedberg (Hessen). [S{luß.] Feuilleton. Charles Darwin 7. _(Mit Por- trät.) Jagd. Fischerei. Der Weinbau im Regierungsbezirk Wiesbaden im Jahre 1881. Revue der Fachjournale. Correspon-

A 2

A [Ins erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels8- egister nimmt an: die Königliche Expedition des Dentschen Reihs-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers :

L Berliu 8W., Wilhelm-Straße Nr. 832, g

Steckbriefe und Untersuchungs - Sachen.

Steckbrief. Der Musketier Gcorg Reinhold Richard Fahl der 4. Comp. des unterzeichneten Regiments ist am 24. April cr. nach Berlin be- Die vurlaubt und bis dato nicht wieder zu seinem Truppentheil zurückgekehrt, wodurch er sib der Fahneyfluht verdächtig gemacht hat. Alle Militär- und Civilbehörden werden hiermit dienstergebenst

+ Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2, Subhastationen , u, dergl,

. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. . Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

n. 8, w, von öffentlichen Papieren.

30. Juni 1871 hierselb verstorbenen pensionirten Regierungs-Sekretärs Johann Christian Mumme, wird hiermit das Aufgebotsverfahren zum Zwede der Todeserklärung der 2c. Mumme eingeleitet.

vorstehend Amalie Mumme hat sih nach den eingezogenen Er- kfundigungen etwa in den Jahren 1853 hier entfernt, soll nach verschiedenem Aufenthalts- wechsel sich zuleßt in Danzig aufgehalten haben

denzen. Halle a. S.. Geisenheim. Personalien. -— Literatur. Ausstellungen. Aus dem Rechtsgebiet. Miscellen. Der Hasel- strauch und seine Kultur. Torfmull als antiseptishes Verband- mittel. Aufbewahrung von Kartoffeln. Preußischer Landtag. Rundschau. Spre{saal. Antworten: Torfftreu oder Sägemehl- Einstreu bei leichtem Boden. Breite der Radfelgen bei Abfuhr von Getreide. Bedachung für landwirthschaftlihe Gebäude. Fragen. Handel und Verkehr. Getreide. Vieh. Heu und Stroh. Futter- und Düngemittel. Spiritus. Zucker. Eier und Fettwaaren. Kartoffelfabrikate und Weizenstärke. Ge- müse und Früchte. Wild, Geflügel und Fische. Hülsenfrüchte und Sämereien. Landesprodukte.

Neue Deutsche Jagd-Zeitung. Jagen 31. Inhalt: Offizielles des Deutschen Jagd-Club. Der kynologische Kongreß in Berlin am 28. April 1882 (Fortsetzung). Jagdliche Erinnerungen aus dem französischen Kriege (Schluß). Aus des Försters Heim. Korella oder Nymphen-Papagei (mit Abbildung), Die Grune- walder Parforcejagden und thre Fanfaren. Ein hundertjähriger Rabe. Fischen und Angeln. Jagdtasche. Der Jagdhund. Meine Ansi ten in der Vorstehhund-Dressur-Frage, entgegengestellt den Ansichten und Aeußerungen eines resp. Kollegen. Zur Aufzucht von Hunden. Langhaarige Dachshunde. Jagdtasche. Zwinger- Nachrichten. Hundemarkt. Anzeigen.

Die landwirth\{chaftlichen Versuchsstationen. Organ für naturwissenschaftliche Fo itncen auf dem Gebiete der Land- wirthschaft. Heft 6. Inhalt: Ueber die Holzfaserbestimmung und ihre Mängel. (S{luß.) Versammlung behufs Vereinbarung über die Bestimmurg der Phosphorsäure in ihren verschiedenen Formen zu Halle a. S., den 18. Dezember 1881. Mittheilung aus der pflanzenphysiologishen Versuchsstation zu Tharand: XXIX. Unter- uchung eines als Futtermittel verwendeten Gemenges von Unfraut- amen. Von Professor Dr. F. Nobbe. XXX. Analyse wildwach- sender Vogelwicken. . Von Dr. P. Baeßler, Assistenten. XXKRI. Veber die Wirkungen äußerer Einflüsse auf die formale Ausgestal- tung der Weizenpflanze. Von Dr. H. Freiherrn von Bretfeld, Assistenten. (Mit 2 Tafeln.) Zur quantitativen Bestimmung der Eiweißstoffe und der nicht-eiweißartigen Stickstoffverbindungen in den Pflanzen. Von E. Schulze. Thätigkeitsberichte aus den land- wirthschaftlichen Versuchsstationen: Kurzer Bericht über die Thätig- keit der K. K. landwirthschaftlih-chemishen Versuchsstation in Wien im Jahre 1881. Zur Statistik des landwirthschaftlichen Versuchs- wesens. Fachliterarishe Cingänge. Personalien.

Garten-Zeitung. Heft 5. Inhalt: Die von Herrn Hof- gärtner Reuter gezogenen Pfropfhybride zwischen den Kartoffelsorten Mericain und Black-Kidney. Von P. Magnus. (Mit 1 Farbendruck- tafel.) Luculia gratissima Sweet. (Mit Holzschnitt.) Berichte über die im Jahre 1881 zu Versuch8zwecken vom Verein zur Beförde- rung des Gartenbaues beschafften Sämereien, Rosen und anderen Pflanzen, von Carl Mathieu, R. Brandt und A. Drawiel. Der wilde Garten (Fortseßung). Von Devdrophilus. Erinnerungen an eine im August und September 1881 nach Belgien und Frank- reich unternommene Studienreise. Von R. Goethe, (Mit 5 Holz- \{nitten.) Die Gärten des Lago maggiore. Von L. Kny. (Mit 1 Holzschnitt.) Beitrag zur Kultur der Obstbäume im Topf. Von H. B. Warneken in Marßel bei Burgdamm, bei Bremen. Zwei werthvolle Granaten-Varietäten. Von Froebel u. Comp., Zürich, Die neuen Pflanzen des Jahres 1881. Von Carl Mathieu-Char- lottenburg. Fortseßung. (Mit Holzschnitt.) Die nationale Aus- stellung für Arrangements von abgeschnittenen Blumen zu Berlin vom 6. bis 10. April 1882, Von L. Wittmack. (Mit 5 Holzschnit- ten.) Kulturversuche mit elektrischem Licht. Aus dem Englischen des Herrn Dr. Williams Siemens Von L, Wittmack. (Schluß.) Literatur. Verschiedenes: Die Reblaus im Rheinlande. Gynura aurantiaca. Schaden der Frühjahrsfröstc. Interessante blühende Pflanzen im März 1882: 1) in Herrenhausen, 2) in Ekersdorf. Personalnachrihten, Eingegangene Preisverzeichnisse. Sprecbsaal. ;

Milch- Zeitung. Nr. 17. Inhalt: Ueber die volkswirth- \chaftlibe Bedeutung der Molkerei-Nebenprodukte. Von Prof. Dr. Alex. Müller. Verschiedene Mittheilungen. Deutschland. Berlin. Milzbrandimpfung. Ansteckende Hausthier-Krankheiten. Deutsch- land. Diè Verbreitung der ansteckenden Thierkrankheiten in Preußen während des Quartals Juli-September 1881. Allgemeine Berichte, Große Hitze und ihre Folgen in Australien. Schweiz Viehzucht- und Viehmarktberichte. Landesausftellung in Zürih 1883. Vieh- seuchen. Erfahrungen in- der Praxis. Verwerthung der Milch in Genossenschaften. Frühes oder \pätes Kalbenlassen der Kühe ? Betriebsresultat der landwirthschaftliben Magazingenossenschaft in Königsberg i. Pr. im Jahre 1881, Zusammenseßung von Rahm- und Vorbruchbutter. Konservirte Milch. Einfluß von stinken- den Gasen auf die Milch. Statistik. Niederland. Ausfuhr von Butter und Käse während 1881. Geräthe-, Maschinen- und Bau-

Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel,

Literarische Anzeigen.

. Familien-Naebhrichten.

bezeihnete Charlotte Auguste

1855 von Beglaubigt :

. Südfrankreichs.

. Industrielle Etabliss8ements, Fabriken ), Verschiedene Bekanntmachungen.

. Theater-Anzeigen. | In der Börsen- | beilage. i K

Etwaige Eigenthums- oder dingliche RNecbte an den bezeihneten Immobilien sind zuglei in dem Ter- mine bei Meidung des Verlustes gegen den neuen Erwerber anzumelden und zu begründen.

Salzuflen, den 25. April 1882,

Fürstlih Lippisches Amtsgericht I.

__ F. Ortmann, Gerichtsschreiber K. A.

kunde. Maschinen zur HerfleTuvg von Torfstreu. Literqtur. „Ueber Geschwulste und deren Eintbeilung.“ Ueber vie Geldwerth- berechnung der Futtermittel. „Das Molkereiwesen und die land- wirthschaftliche Thierzuht in Dänemark, Schweden und Norddeuts{h- land.“ Enquête über Molkereishulen, Genofsenschafts-Molkereien - und ftädtishe Molkereien. Sprecsaal. Zum Centrifugenbetrieb. „Lactina Bowick.“ Fütterung von Getreide oder von gewerbs- liben Abfällen (Kleie, Oelkuchen u. \. w.)? Einmachen von Grünfutter in Silos. Färbung der Kunstbutter. Milchverkauf in den Städten. Milcwirthscaftlicher Verein. Internationale Mo”lkereiaus\tellung in Saint (Frankreih). omg Markt- und Ausstellungskalender. An- und Verkäufe von Zucht- vieh. Marktberichte. Anzeigen.

Politische Wochenschrift. Nr. 6. Inhalt: Laband (Straßburg): Das Verbot der Differenzgeshäfte. Putliß: Ge- \chichtlihes über das Tabackmonopol. Julian Schmidt: Parla- mentarish und konstitutionel. Groß (Wien): Der neue öster- reichische Zolltarif. T. Staatliche Subvention von Dampferlinien. (Eingesandt.) Die Nationalzeitung und der Volkswirthscbaftliche Kongreß. Laskers Rede in Brieg. Aus der Woche. Historisch- volkswirthschaftlihe Uebersicht.

Politishe Wochenschrift. Nr. 7. Inhalt: Der neue Lehrplan für die Gymnasien. Zacharias (Hirschberg): Sozial- politik und Uebervölkerung. Groß (Wien): Der neue österreichische Zolltarif. TT. Delbrück: „Alles was christlich ist!“ I. Der Vor- zug im | Regierungsentwurf des Tabackmonopols. I1I. Taback- monopol oder Tabacksteuererhöhung. Aus der Woche. Arbeiter- \chußmaßregeln gegen Unfall und Krankheitsgefahren.

„Humboldt“, Nr. 5. Inhalt: Professor Dr. F. Sand- berger: Der Eisenkies, seine Bildung und Zerseßung. Ein Kapitel aus der chemischen Geologie. Dr, Karl Ruß: Die Vogelshußz- frage. Negierungs-Baumeister H. Keller : Die Bewässerungskanäle (Mit Abbild.) Dr. Friedrich Kinkelin: Ueber Orthopantographen. (Mit Abbild.) Oberlehrer Dr. Georg Krebs; Die älteren magnetelektrischen Maschinen. (Mit Abbild.) Außerdem: Fortschritte in den Naturwissenschaften. Literarische Rundschau. Bibliographie. Witterungsübersiht für Central- Europa. Astronomischer Kalender. Neueste Mittheilungen.

Jllustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“ Nr. 31. Inhalt: Die Tochter der Gießerin, eine brandenburgische Geschichte von Oskar Schwebel (Fortseßung); Anna Sydows (der „Weißen Frau“) Porträt nach dem OVriginal im Jagds{hloß Grunewald; „Unter den Linden im Jahre 1743“ (mit Jllustration); Ein branden- burgiscer Kanzler (mit dem Porträt Lampert Distelmeiers); Zum 450jährigen Jubiläum der Befreiung Bernaus von den Hussiten ; Erinnerungen an Charlotte Birch-Pfeiffer von Helene von Hülsen (Fortseßung) ; Von wem die „Sommerstraße“, die künftige „Reichs- tagsstraße“, ihren Namen empfing, von A, Rust; Der Nörz in der Mark ; Das Haus Markgrafenstraße 39; Madái oder Mádai ; Noch einige Anekdoten aus dem Leben Friedrich Wilhelms IV. Brief- und Fragekasten. Inserate. j ]

Mittheilungen der Großherzoglich hessischen

Centralstelle für die Landesstatistik. Nr. 263. Inhalt: Studirende auf der Landes-Universität, Wintersemester 1881—82. Preise der gewöhnlibsten Verbrauchsgegenstände Febru ar 1882. Güterverkehr in den Rheinhäfen zu Mainz, Worms und Bingen 1881, Sterblichkeitsverhältnisse März 1882. Meteorologische Beobachtungen zu Darmstadt März 1882. Vergleichende meteoro- logische Beobachtungen März 1882, Schiffsverkehr zu Mainz 1881. Eisenbahnen Februar 1882, Tägliche Wasserstände Oktober, November und Dezember 1881. i

Mittheilungen für die övüffentlichen Feuerver- sicherungs-Anstalten. Nr, 5. Inhalt: Referat des Ge- neral-Direktors, Kammerherrn von Hülsen auf dem X1III. Kongresse deutscher Landwirthe zu Berlin am 21. Februar 1882, betr. Neform des Versicherungs8wesens8, Verhandlungen des deutschen _Land- wirthschaftsraths über das Reichsversicherungswesen in Verbindung mit dem Hagel- und Feuerversicherungswesen am 15. Februar 1882 zu Berlin. Rundschreiben des deutschen Reichskanzlers an die Bundesregierungen, betr. die reichsgeseßlihe Regelung des Ver- sicherungs8wesens vom 17. November 1881. Y : :

Die Kirche in ihrer Bedeutung für das öffentliche Leben. Vortrag gehalten am 23. Februar 1882 im Kaufmännischen Verein zu Leipzig von D. Chr. E. Luthardt, Domherr des Hoch- stiftes Meißen, Konsistorial-Rath und ord. Professor der Theologie zu Leipzig. (Abdruck aus der Allgemeinen Konservativen Monats- \hrift.) Leipzig. J. C. Hinrichs’'\{e Buchhandlung. 1882, Preis 60 4.

“—

Oeffentlicher Anzeiger. R

„Znvalideudank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L, Daube & Co., E. Shlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größereu Annoncen-Bureaux.

Falle der Nichtanmeldung die Rechte im Verhält- nisse zum neuen Erwerber verloren gehen. Meppen, den 22, April 1882, Königliches Amtsgericht 11. Börner.

[20053] 5 : Bergbau-Actien-Gesellechaft

‘Auszug

ersuht, auf den Fahl zu vigiliren, im Betretungs- falle zu arretiren und eventl. bei der näcsten Militärbehörde zum MRüdtransport abzuliefern. Wittenberg, den 1, Mai 1882, Königlithes Commando des 3, Brandenburgischen Znfan- teric-Regiments Nr. 20, Signalement des Muéketiers Georg Reinhold Richard Fahl der 4, Compagnie 3, Brandenburgishen Infanterie- Regiments Nr. 29: Vor- und Zunamen Georg Reinhold Richard Fahl, Religion evangelisch, Pro- fession Arbeiter, Geburtsort Berlin, Regierungs- bezirk Potsdam, Provinz Brandenburg, Größe 1,68 m, Alter 23 Jahr 6 Monat 23 Tage, Dienst- zeit 5 Monat 17 ‘Tage, Haare blond, Stirn ge- wöhnli, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase ewößnlich, Mund gewöhnlich, Kinn gewöhnli, esiht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: keine. Bekleidet war derselbe mit Helm, ag tet Tuchrock und Tucbhose 3. Gar- nitur, ein Paar Unterhosen, einem Hemd, ein Paar Stiefeln (lange) und einem Seitengewehr mit Koppel und loß.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl. [19956] Oeffentliches Aufgebot. Auf Antrag des Justizrathes Kelch hierselbst als Aelentelsplegers der verschollenen Charlotte Auguste Amalie Mumme, ehelichen Tochter des am

5

und von dort nah Amerika gegangen sein.

An die 2c, Mumme ergeht daher jett die öffent- lie Aufforderuna, si bei dem unterzeibneten Ge- richte binnen 9 Monaten, spätestens aber in dem auf den 6, Februar 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots- termine {riftli oder persönli zu melden, widri- genfalls dieselbe in dem gedachten Termine in Ge- mäßheit der §8. 834 ff. A. L. R. (11. 18) für todt erklärt werden wird.

Potsdam, den 1. April 1882,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

[19939]

Salzuflen. Auf Antrag des Fabrikanten Ferd. Capellen hierselb, als Verwalters im Konkurse über den Nacblaß des kürzlich verstorbenen Maurers Dietrich Dedersen von bier, sollen die auf den Namen des Letzteren eingetragenen Immo- bilien, nämlich: Wohnhaus Nr. 286 nebst dabei liegenden Garten vor dem Herforder Thore, Revier L, Nr. 238 e. zu 8,70 Qu.-R. inkl. Hauéplat, im Termine am

Freitag, 16. Zuni l. J., Morgens 10 Uhr, auf dem Zimmer Nr. 2 des unterzeichneten Gerichts öffentli meistbietend verkauft werden, wozu \ich Kauflustige einfinden wollen,

Taxe und Kaufbedingungen liegen in der Gerichts- {reiberei I, zur Einsicht aus,

[19943] In Sachen

der Firma Mas{bmeyer & Metelerkamp zu Schüttorf wider den Krämer Simon Becker zu Haselünne sollen im Wege der Zwangsvoll- streckung die dem letzteren gehörigen, zu Haselünne

belegenen Grundstüdcke,

1) das Ackerland im Spiek, Ktbl. 12 Parz. 117, von 27 a 57 qm,

2) der Garten in den Marschgärten, Ktbl, 17 Hark 49 von 5 a 49 qm,

3) Hofraum und Hausgarten Ktbl. 15 Parz. 410/336 und 411/337 von 8 a 39 qm mit dem Wohnhause Nr. 348, verbunden mit einer

i halben Bürgergerechtigkeit. in dem auf Ireitag, den 30, Juni 1882, ; ormittags 11 Uhr, angesetzten Termine an hiesiger Gerichtsstelle öffent- lich meistbietend verkauft werden.

Zugleich werden Alle, welhe an jenen Grund- stücken Eigenhums-, Näher-, lehnrectlie, fideicom- missarishe, Pfand- und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben glauben, aufgefordert, solhe in jenem Termine unter Vorlegung der die Vorzugörechte be-

gründenden Urkunden, geltend zu machen, da im

»Borussia““,

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der diesjährigen ordent- lichen Generalversammlung auf

Dienstag, den 23. Mai d. J., Nachmittags 4; Uhr, im Hôtel zum „Römischen Kaiser““ (Wenker-Paxmann) hierselbst, ergebenst ein, Tagesordnung: 1) Bericht über das Geschüftsjahr 1881, 2) Bericht der Revisions-Commission und Be- schluss wegen Decharge-Ertheilung. 3) Neuwahl eines Verwaltungsraths-Mitgliedes, 4) Wahl der Rechnungs-Revisoren pro 1882,

Die Deposition der Actien behufs Ansübung der Berechtigung zur Theilnahme an der General- versammlung (S, 27 des Statuts) muss wenigstens drei Tage vor der Generalversammlung bei einer der nachbezeichneten Stellen erfolgen :

in Berlin bei der Direction der Disconto- Gesellachaft,

Magdeburg bei dem Herrn J. J, Messmer,

Dortmund bei dem Herrn Wilhelm von Born,

Marten bei der unterzeichneten Direction.

Dortmund, den 29, April 1882,

Die Direction;

M 103.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 2. Mai

Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.

Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels8-

register nimmt an: die Königliche Expedition des Deutschen Reichs-Anzeigers uud Königlich

Preußishen Staats-Auzeigers: Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32.

1, Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. OERRIO, Anfgebote, Vorladungen u. derg].

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

4, Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. 8, w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

S882,

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

8. Theater-Anzeigen. In der Börsen-

9, Familien-Nachrichten. beilage,

—K

Inserate nehmen an: die Annoncen-Expeditionen des „JIuvalidendank“, Rudolf Mosse, Haascustein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. S{hlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

Aunonucen-Bureaux.

Subhastationen, Aufgebote, Vo:- ladungen u. dergl. -

120051] Oeffentliche Zustellung.

Die Chefrau des Arbeiters Dahms, Wilhelmine, «geb. May, zu Belgard, Klägerin, vertreten dur den Rechtsanwalt Freude in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, „den Arbeiter August Dahms, früher zu Kreckow bei Stettin, jeßt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böëwilliger Verlassung und unor- dentlicher Lebensart auf Grund der §8. 677 und 707, 710 Theil 11, Titel 1 Allgemeinen Landrechts mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che zu trennen, den Beklagten für den allein \chul- digen Theil zu erklären und ihn in die geseßliche Scheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündliben Verhandlung des Rechts- treits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 27, auf

den 4. Zuli 1882, Vormittags 10% Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 29. April 1882.

O Baar, Gerichtsschreiker des Königlichen Landgerichts.

[19951] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Eleonore Bogel, geb. Schlücke zu Frankenhausen, vertreten durch Rechtsanwalt Bleich- rodt hier, klagt gegen den Schneider Christian Anton ¿Günther Vogel, zuleßt ebendaselbst, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen dessen Verurtheilung zu einer längeren entehrenden Freiheitsstrafe und wegen bös- liher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Che dem Bande nach zu trennen und Beklagten als den s{uldigen Theil zu

‘erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechts\treits vor die II1. Civil- kammer des Landesgerichts zu Rudolstadt auf

_ den 13. Zuli 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer er Klage bekannt gemacht. Rudolstadt, den 25. April 1882.

Schüler, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[19960] Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecte belassene gewerblose Sophia Kuth, Wittwe Michael Keller zu Birkesdorf, Kreis Düren, vertreten durÞch Rechtsanwalt Büttgenbach, flagt gegen den Ignatz Keller, E Cürassier in Deuy, jeßt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts- ort, und die übrigen Erben mit dem Antrage auf Theilung der zwischen ibr und ihrem Ehemanne be- \tandenen Gütergemeinschaft, sowie des Nachlasses des Leßteren und ladet den Beklagten zur münd- Tichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen

auf den 7. Zuli 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aathen, den 26. April 1882,

e Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

{19959 Oeffentliche Zustellung.

Die IMüllergeiclenfran Christine eifiner, geb, Dannappel, zu Kallweitschen, vertreten dur den Rechtsanwalt Kleins{midt zu Insterburg, klagt gegen ihren Ebemann August Weißzner, unbekannten Aufenthaltes, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antra e, die Ebe zu trennen und den Beklagten für den allein \{uldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König- lihen Landgerichts ¿zu Insterburg

auf den 20. September 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- ridte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. A Jordan, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[19929] Jm Namen des Königs!

n Sachen

betreffend das Aufgebot der Franciska Koneckaschen Spezialmasse

erkennt das Königliche Amtêgeriht zu Schubin

durch den Amtêrihter Conrad für Recbt : daß alle unbekannten Interessenten mit ihren An- sprüchen an die in der Josefa Wichrowskaschen Subhastationësabe K. 14/81 gebildete Franciska Konecktashe Spezialmasse von 81 „4 auszuscließen, indeß der Wittwe Catharina Mikulska, geborenen Nawbeiser, in Znin und der verebelichten Magdalene E orny in Znin als angebliche Erben D B LaneiEs F g êfa, vercbelibten Konecka, ihre Rebte an diefer Masse vorwbebalten und die Kosten des Ver- fahrens aus dec MAT „U dntnehinen,

Von Schubin, den 19, April 1882, Königliches Amtsgericht.

[19949] BEARARELEERNE,

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der un- bekannten Gläubiger des Nachlasses des zu Vörde verstorbenen Fuhrmannes Georg Schmidt ist beendet.

Haspe, den 28. April 1882.

Königliches Amtsgericht. [19930] Bekanntmachung.

Die Ges{wister Kukowski, Alexander, geboren den 17. Januar 1785 in Rogasen und Marianna, ge- boren den 12. Mai 1788 in Rogasen, Kinder der Anton und Regina Kukowski’schen Cheleute, sind seit länger als 10 Jahren abwesend und ist seitdem von ihrem Leben oder Tode keine Nachricht eingegangen. Auf den Antrag des denselben bestellten Abwe- senheitsvormundes, Tischlermeister Johann Brust von hier, sollen sie für todt erklärt werden.

Die genannten Geschwister Kukowski werden des- halb aufgefordert, {ih spätestens im Aufgebotster- mine den 21. U 1883, Vormittags 10 Uhr, hier vor Gericht zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden.

Rogasen, den 26. April 1882.

Königliches Amtsgericht.

[39007]

Der Tischler Fricdricch August Richter, gebo- ren zu Döbernitz am 10. August 1849, welcher im Herbst 1869 nach Amerika ausgewandert ist und ss Mitte Juni 1870 keine Nachricht von sich gege-

en haben n und dessen etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch öffentlich aufgefor- n fu persönlih oder \chriftlich {pätestens in em au

den 20. September 1882, Vormittags 11 Uhr,

vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 5,

anberaumten Termine zu melden und #\ch gehörig zu legitimiren, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und die mitvorgeladenen unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen auf dessen Nachlaß, bestehend in ca. 750 M, ausges{lossen werden.

Delitzsch, den 10. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

A

[19458] Geschehen Amtsgericht Hildesheim, Abth. V., am 25. April 1882 in öffentliher Sihung.

Gegenwärtig : Amtsgerichtsrath Börner, Sekretär Angerstein. In Sacben, betr. das Aufgebot zur Anmeldung unbekannter Ansprüche an den dem Fabrikbesißer Friedrich Dippe in Schladen von dem Gutsbesißer Albert Buer- \haper in Eißen käuflich abgetretenen Ackerhof Nr. 14 in Achtum, nebst Zubehör,

2c. ¿G Vorgelesen, genehmigt, ist folgendes Aus\{lußurtheil erlassen :

Alle der Edictalladung vom 26. Januar 1882 zuwider nicht angemeldeten Rechte der darin bezeih- neten Art werden dem neuen Erwerber der fr, Grundstücke gegenüber für verloren erkannt.

Eröffnet. Zur Beglaubigung: gez. Börner. Angerstein.

Jm Namen dcs Königs! Verkündet den 12, April 1882, Hardisch, Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotésache, betreffend Todeserklärung des Christian Heinri Gottlieb Friedri Gläsker aus Fabbenstedt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke dur den Amtsrichter Düker

: für Ret: 1) der Christian Heinrih Gottlieb Friedrich Gläsfker aus Fabbenstedt wird für todt erklärt, 2) die Kosten des. Aufgebotsverfahrens haben die Antragsteller zu tragen. gez. Dücker

[198841] Bekanntmachung.

In die Liste der beim gemeinschaftlichen Thürin- gishen Ober-Landesgerihte in Jena zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rebtsanwalt

Dr. Ernst Harmening, wohnhaft in Jena, n worden.

Jena, den 1, Mai 1882.

Der Präsident des gemeinschaftlichen TIEURNIen Ober-Landes- erichts. v. E‘loffstein. 119907] Bekanntmachnng. Die Zulaffung des Könialichen Advokaten Andreas reytag öniglicen 0 defelten

[19948]

als Rechtsanwalt bei dem München I. wurde in Folge der Erklärung desselben, die Recbtsanwaltschaft aufzugeben, in der Rechts- anwaltsliste dieses Gerichtes gelöscht.

München, den 27. April 1882.

Der Präsident des Königlichen Landgerichtes München I. Frhr. v. Harsdorf.

(198861 Bekanntmathung. In die Liste der beim Landgericht Altona zuge- [lassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt : Dr. Carl Waetcke in Altona eingetragen worden. Altoua, den 28. April 1882. Der Ee rasen.

(19887] Bekanntmachung.

Das Königliche . Justiz-Ministerium hat die Zu- Icfsung des Herrn Referendars Maximilian

Schulze zur Rehtsanwaltschaft bei dem unterzeichneten Amts- gerihte mit dem Wohnsiß in Dresden genehmigt. Dresden, am 28. April 1882. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Heink.

[19885]

„Saulgau.“ Der IJustizreferendar 1. Klasse Grimm von Kißlegg wurde heute in die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts- anwälte eingetragen. Derselbe wohnt in Saulgau.

Den 28. April 1882. K. Amtsgericht.

O.-A.-Richter Ma ck.

Verkäufe, Verpacptungenu, Submissionen 2e. Erweiterungsbau des Landwchr-Kanal3 in Berlin.

[19403] Submission.

1) Die Lieferung der zu den beiderseitigen Ufer- Revetements von der Belle-Alliancebrücke bis zur Lichtensteinbrücke für dieses und nächstes Jahr erforderlichen Sandsteinwerkstücke, der Granitdechplatten für das linke Ufer, die Ausführung des Revetements des linken Ufers der obigen Strecke einscließlich Herstel- lung der Unterbettung neb| Materiallieferung zu lebterer, sowie die zur Hinterfüllung des Re- vetements und Prof nigen Erweiterung des

Kanals auszuführenden Erd- und Bagger-

arbäten, Pa in obigen 3 Loosen entweder einzeln oder zu- ammen in öffentliher Submission vergeben werden.

Projekt, Massenberechnung und Bedingungen Éönnen in dem Bureau des Unterzeichneten, Warten- gter: Nr. 81. in den Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen und die Abschrift der Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.

Offerten sind nah dem vorgeschriebenen Formular, versiegelt und portofrei bis

Freitag, den 12. Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, an den Unterzeichneten einzusenden, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen

Submittenten stattfinden wird.

Berlin, den 24. April 1882,

Der Königliche Bauinspektor. Werner.

Submissiou. Zum 1. Juli

c. foll die Restauration auf

dem Bahnhof Spandau der

Berlin-Lehrter Eisenbahn ver-

pachtet werden. Dem Restau-

rationspächter werden die vor-

handenen Wartezimmer, sowie die zum Wirthschafts- betriebe vorhandenen Räumlichkeiten, jedo keine

Wohnräume, überwiesen. Offerten \ind portofrei,

e und mit der Aufscrift: „Submisfion

auf Pachtung der Bahnhofs-Nestauration in

Spandau“ verseben, bis spätestens 15. Mai c,

Vormittags 11 Uhr, bei uns einzureichen. Die

Patbedingungen liegen in unserem Stationsbüreau

in Spaudau und unserer Registratur bierselbst zur

Einsicht aus, können auch von leßterer gegen porto-

freie Einsendung. der Kopialien mit 35 A pro

Eremplar direkt bezogen werden. Berlin NW,, den

12. ril 1882, Königliches Eiscnbahn-Be-

tricbs-Amt Berlin-Lehrte.

[20037] Bekanntmathuug.

Bei der Anlage einer Telegraphenlinie von Forst, Lausiy bis Spremberg = 38,75 km soll die Aus- führung folgender Arbeiten an geeignete Unternehmer vergeben werden :

1) die Beförderung der Stangen, der Isolatoren und des Leitungsdrabtes von den Lagerplätßen nah den Verwendungéstellen, E

2) die Herstellung der zur Ausstellung der Stangen erforderlihen Erdlöcber, L J das Ausrüsten der Stangen mit Isolatoren,

4) das Zurichten, Aufftellcn, Nichten uyd Fest- stampfen der Stangen,

L die Anbringung von Verstärkungs- und Sicerungsmitteln an den hölzernen Stangen, und

6) die Herstellung der Drahtleitung und die Be- festigung der letzteren an den Isolatoren.

Kautionsfähige Bewerber wollen ihre Angebote versiegelt unter der Aufschrift : „Angebot auf Aus- ug von Telogvayzen-Arbetten" bis zum

0, Mai d. J., Vormittags 11 Uhr, an die Registratur der Ober-Postdirektion in Frankfurt a./W. portofrei einsenden. Die ait der An- gebote wird zu dem gedachten Zeitpunkte in Gegen- wart der etwa erschienenen Bewerber statifinden. Die gevadi unter den Unternehmern bleibt vor-

a” aliein Bedingungen können bei der ge- nannten Dienststelle in Grfaheung gebracht, auch

gegen portofreie Einsendung von 1,00 4 Sreib- gebühr abschriftlich bezogen werden. Fraukfurt (Oder), 1. Mai 1882. Der Ae, De MONBIEETIRE endt. /

[19653] _ Submission. , Die für das Etatsjahr 1882/83 ungefähr erforder- lichen 175 Infanterie-Helme, 110 Kalbfelltornister, 100 Paar weiße Tornister-Riemen, 100 Paár braune Tornister-Riemen, 100 weiße Leibriemen, 100 braune Leibriemen, 190 Unteroffizier-Säbeltroddel, 100 Koch- geschirre, 100 Paar Kochgeschirr-Riemen, 50 weiße und 50 braune Leibriementaschen, 100 Gewehrriemen, 400 weiße und 200 braune Mantelriemen, sollen im Wege der öffentlihen Submission vergeben werden. Bewährte Lieferanten wollen ihre Preisofferte post- mäßig vers{lossen Preisangaben in Buchstaben unier Beifügung von besiegelten Proben an die unterzeichnete Kommission bis zum

16. Mai d. Js., früh 9 Uhr, E mit der Aufschrift „Lieferungsofferte“ ein- enden.

Die vor dem Termine zu unterscreibenden Liefe- rungs-Bedingungen werden gegen Einsendung von 50 in Briefmarken übersandt.

Glogau, den 28. April 1882.

Die Bekleidungs-Kommission des 3. Pos.

Inftr.-Regiments Nr. 58.

Königliche Eisenbahn - Direktion Haunover. Die Lieferung der pro 1882/83 erforderlichen Stein- fohlen zur Lokomotivfeuerunng, und zwar: 57 500 Tonnen Stüdkohlen, 172 500 Tonnen Förder- fobleu soll verdungen werden. Der Termin findet Montag, 15. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Bureau statt, von welchem auch die Bedingungen kostenfrei zu beziehen sind. Han- uover, den 29. April 1882. Materialicn-Burcau.

Königliche Eisenbahn-Dircktion, C Materialien-Büreau.

Die in den Werkstätten Berlin, Stolp i. Pom., Schneidemühl, Bromberg, Osterode, Dirschau, Königsberg i. Pr. und Ponarth angesammelten alten Materialien und Metaklabgänge, wie Rad- reifen, Flußstahl, Schienen, Shweißeisen, Gummi 2c. sollen verkauft werden. Lizitationstermin am 16. Mai cr., Vormittags 11 Uhr, in dem unter- zeichneten Bureau (Victoriastraße 11), welchem Offerten, bezeibnet „Offerte auf Ankauf von Materialien - Abgängen“ portofrei einzurcichen sind. Verkaufsbedingungen find in den obengenann- ten Werkstätten, sowie auf den Börsen der Städte Königsberg i. Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel und Breélau ausgelegt und werden außerdem auf portofreie Ben tin und gegen Einsendung von 50 H frankirt übersandt.

Bromberg, den 22, April 1882.

Materialien-Bureau.

Verlooivug, Amortisation, i Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

Pommersche Hypotheken-Actien-Bauk.

_Bei der heutigen Ausloosung unserer 59% un-

fündbaren Hypothekenbriefe fünfter Emission wurden

laut notariellem Protokoll folgende Nummern ge-

zogen ;

Litt, B, à 1500 Æ Nr. 5121/30 5211/30 5291/300 5631/40 5881/90 6161/70 6271/80 6341/50 6621/30

6811/20 6901/10

6641/60 7251/66. Litt. C. à 600 A Nr. 8626/50 8726/75 9076/125 10351/75 10951/75 11101/25 11251/75 11426/5350, J Litt, D. à 300 A Nr. 20601/750 21401/50 22301/50. Vorstebende Hypothekenbriefe werden zunächst bis zum 20. Mai cr. mit Zinsvergütung bis zu dem- jenigen Tage, an welchem die Stückte hier eingehen und demnächst am 30. Oktober 1882 mit Zinsen bis dahin, zum Nennwerthe an unserer hiesigen Kasse eingelöst Am 30. Oktober 1882 hört die Deren auf. Den Besitzern obiger Hypothekenbriefe stellen wir auch bis zum 20. Mai cer. den E in 44°/9 unkündbare al pari auéslootbare Hypot s Bas gegen eine Zinsvergütigung von zwei Drittel ozent frei. Coeslin, den 27. April 1882. Die Hauptdirektion.

[19632]

p Berlin-Hambu n-Ham Ca coupons ju den Priricits ns zu den . Obligati L, ission. Die Inhaber von Prioritäts - Obligationen IIIL. Emisjion werden davon in Kenntniß geseut, wir eine neue Reibe von 12 Zinscoupons ü

Zinsen vom 1. Juli d. J. ab nebst Talon Nr. 111. Zu diesem Zwecke sind in

vom 15, bis 31, Mai d. die Talons Nr. 11 mit einem die Serien und Nummern der sowie den Namen und die Wohnung des

welches