1882 / 117 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 May 1882 18:00:01 GMT) scan diff

S T Zt p C A2

A ie Bp

Ta

Er S Apo Sre,

; 2% aar M k 2 g 7 E 2 c SE E

L du: dreDuT r E

6) O. Z. 195 des Ges. Neg.-Bd. 11]. zur Firma:

L. H. Kauffmann“ in Mannheim. Der bis- Herige Theilhaber Lehmann Kauffmann is unterm 15. April l. Js. aus der Gesellschaft ausgetreten, dagegen ist gleichzeitig der bisherige Prokurist Max Kauffmann als zur Firmenzeichnung gleichberech- tigter Theilhaber in die Gesellsbaft eingetreten.

7) O. Z. 196 des Ges. Reg. Bd. 111 u. O. Z. 636 des Firm. Reg. Bd. 11. zur Firma: „F. Widmann u. Sohn“ in Mannheim. Die Gefell- {chaft wurde unterm 11. Mai 1882 aufgelöst. Der Theilhaber August Denzel übernimmt sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort.

Mannheim, den 15. Mai 1882.

Großherzogliches Amtsgericht. L. Ullrich.

Marienwerder. Befanntmahung. [22737]

Zufolge Verfügung vom 9. Mai cr. ist am 10. ejd. die in Mewe bestehende Handelsnieder- lassung des Kaufmanns Albert Saupe ebendaselbst unter der Firma :

Albert Saupe

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 270 ein- getragen.

Marienwerder, den 10. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. 1.

Mülhanusen. Befanntmachung. [22738] Zu der im Firmenregister des hiesigen Land- gerichts Band I. Nr. 576 eingetragenen Vau Jacques E in Mülhausen wurde auf Anmeldung heute vermerkt : Der Kaufmann Salomon Dreyfus in Mülhausen ist als Prokurist bestellt. Mülhausen, den 13. Mai 1882. Der i 5% O erzog.

Neidenburg. Befanntmadchung. [22741] Die unter Nr. 99 unseres Firmenregisters einge- tragene geno Louis Neimann ist durch Vertrag auf die Kaufleute Marcus Konschewski und Herr- mann Neumann in Neidenburg übergegangen und demnächst gelöscht worden. Demnächst ist in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 8 die Handelsgesellschaft : Konschewski & Neumann, Louis Neimanns Nachfolger, mit dem Sitze Neidenburg eingetragen : Die Gesellschafter sind die Kaufleute Markus Konschewski und Herrmann Neumann, von welchen einem Jeden die Vertretung der am 1. März 1822 begonnenen Gesellshaft zusteht. Neidenburg, den 5. Mai 1882. Königliches Amt3gericht.

Neidenburg. Befanntmachung. [22742]

Der Kaufmann Friedrich Bannasch hat sein unter Nr. 3 des Firmenregisters eingetragenes Tuch- und a E der Kaufmannsfrau Auguste Bannasch, geb. Annacker, abgetreten und i die Firma F. Bannasch gelöscht. Demnächst ist unter Nr. 194 die Kaufmannsfrau Auguste Bannasch, geb. Annater, unter der Firma F. Bannasch, Ort der Niederlassung: Neidenburg, in das Firmenregister eingetragen.

m Prokurenregister ist endlich unter Nr. 8 ver- merkt, daß die Fru Auguste Bannasch, geb. An- nadcker, ihrem Ghemann Julius Bannasch für die Firma F. Bannasth Prokura ertheilt hat.

Neidenburg, den 16. Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

Nenustadt 0./S. Bekanntmachung. [22739] In unserem Firmenregister ist die unter laufende Nr. 248 eingetragene Firma August Schneider zu Neustadt D./S. am 11. Mai 1882 gelöst worden. Neustadt O.S., den 11. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. I. gez. Kollibay.

Wordhanusen. Befauntmahung, [22740]

In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 159 eingetragene Firma:

___, Gul, Wagener

zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.

Nordhausen, den 16. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. 11. Abtheilung.

Ostrowo. Befanutmachung. [22743 In dem hiesigen Firmenregister ist unter Nr. 22 die Firma: „Salomon Grünberg zu Raschkow“ und als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Grünberg zu Raschkow zufolge Verfügung vom 15, Mai dieses Jahres an demselben Tage einge- tragen worden. strowo, den 15. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. 11, [22747] Psorzheim. Handelsregister-Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen : L Jum Firmenregister: Unter Band 11. V.-Z. 1108: irma: M, Wildt in Pforzheim. nhaber: Bijouteriefabrikant Martin Wildt in

Pforzheim. Unter Band 11. O. Z. 1109:

Firma: Adolf Pegan in Droeyem. nhaber: Bijouteriefabrikant Adolf Pegau in Pforzheim.

Nah dem von demselben mit Julie Sophie Sthecr von Pforzheim am 18. Juni 1864 ge- \{lofsenen Ehevertrag ist die Gütergemeinschaft gu einen beiderseitigen Einwurf von je 20 Fl. beshränkt, wobei die Erbansprüche iu Geld berichtigt werden sollen.

Uri Da T eik N Pforzhei irma: G. nger in Pforzheim. Inhaber : Kettenfabrikant Weos Dörflinger in Pr} Zum Gesellfchaftsregis ._ Zum Gesellschaftsregister : Zu Band I. O.-Z. 253: y irma: Wildt & Pegau in Pforzheim. ie Gesellschaft ift aufgelöst und die Firma er- loschen. Die Liquidation wird- von dem bis- herigen Theilhaber Martin Wildt allein besorgt. Zu Band I]. O.-Z. 487:

L. Lehrfeld sen. in Pforzheim.

Leopold Lehrfeld sen. is durch Tod aus der Ge- sellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist

dessen Wittwe, Luife, geb. Beyschlaga, in die Gesellschaft eingetreten, welhe unter der bis- herigen Firma fortgeführt wird. Chemifer Dr. Theodor Lehrfeld ist als Pco- Pforzh ime den 10. Mai 1882 orzheim, den 10. Mai t Großh. Amtsgericht.

Poln. Wartenberg. Befanntmahung.

Bei der in unferem Gesellschaftsregister unter Nr. 6 eingetragenen Handelsgesellschaft :

Robert Elsner in Polnisch Wartenberg ist vermerkt worden : Ueber das Vermögen der Gesellschaft ift das Konkursverfahren durch Beschluß vom 4. Mai 1882 eröffnet worden. : . [22746] Poln. Wartenberg, den 12. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. gez. Grüttner. Posecn. Handel3register. [22744]

Die in unserm Firmenregister unter Nr. 2066 ein- getragene Firma N. Kantorowicz zu Posen ist erloschen. :

Posen, den 17. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Pesem. Handelsregister. [22745] Zufolge Verfügung von heute ist eingetragen :

1) in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 162: Firma Rudolph Rabsilber. Das De ist dur Vertrag auf den Kaufmann Joseph Wil- czynski zu Posen übergegangen, der dasselbe unter e, Firma fortsetzt; vergl. Nr. 2080 des Firmen- registers;

2) in unser Firmenregister unter Nr. 2080 die firma Rudolph NRabsilber zu Posen und als deren

nhaber der Kaufmann Joseph Wilezynétki hierselbst.

Posen, den 17. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV. Salzungen. Laut Anzeige vom 10. d. Mts. ift an Stelle des ausgetretenen Geschäftsführers des Consumvereins e. G. zu Salzungen Theodor Wimmer hier, für die Dauer dessen Ge- \chäftszeit bis zur Generalversammlung im Oktober d. J., der Kaufmann Julius Rommel hier als Stellvertreter gewählt und dies heute im Genossenschaftsregister Nr. 7 Blatt 208 eingetragen worden. ß [22750]

Salzungen, den 12. Mai 1882,

Herzogliches Amtsaeribt. Abtheilung IIkT. Villich. Schlawe. Bekanntmachung. [22748]

In unser Gesellschaftsregister is am 10. Mai 1882 unter Nr. 12 folgender Vermerk eingetragen :

Firma: Geschwister Jmgart. Siß: Schlawe. _ Rechtsverhältnisse : Die Gesellschafter sind: die Fräuleins Marie Imgart und Agnes Imgart zu Schlawe. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Oktober 1881 begonnen. Schlawe, den 10. Mai 1882, Königliches Amtsgericht.

Siegon. BERLC Nen tee [22749] des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmenregister ilt unter Nr. 376 die Ficma Friedrih Münker zu Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Münker zu

Siegen am 16. Mai 1882 eingetragen. a Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Spandau. Bekanntmachung. [22751] In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 6 Folgendes eingetragen : Firma: A. Schmidt & Sohn. Sitz der Gesellschaft : Nauen. Rechtsverhältnisse der Gesellschast: Die Gesell- schafter sind: 1) Der Kupfers{miedemcister August Julius Schmidt, 2) dessen Sohn Paul Schmidt, Beide aus Nauen, Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1882 be- gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist O der Gesellschafter selbstständig be- rechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Mai 1882, Spandau, den 8. Mai 1882, Königliches Amtsgericht.

Spandau. Bekanutmahung, [22875]

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 58 Goldstein & Laskan Folgendes eingetragen worden: S Die Gesellschaft ift dur gegenseitige Ueberein- kunft aufgelöst. Der Kaufmann Ernst Gold- stein seßt das Handelsgescäft unter unveränder- a Es fort. (Vergl. Nr. 422 des Firmen- registers.) (

Taageeragen zufolge Verfügung vom 10. Mai

Lk prrnes ist heute in unser Firmenregister Nach- stehendes eingetragen :

Laufende Nr.: 422 (vergl. Nr. 58 des Gesell- schaftêregisters).

Bezeichnung des Firmeninhabers: der Kauf- mann Ernst Goldstein.

Ort der Niederlassung: Spandau.

Bezeichnung der Firma: Goldstein & Laskau. eerugen zufolge Verfügung vom 10, Mai

Spandau, den 10, Mai 1882, Königliches Amtsgericht. « : 122756] Stettin. Jn unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 851 Folgendes eingetragen : irma: Zweck & Devantier. Siy der Gesell\chaft: Stettin. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind : der Kaufmann Friedrih Rudolph Zweek zu Stettin, der Kaufmann Adolph Carl Emil Devantier Y u Stettin. Die Gesellschaft hat am 13, Mai 1882 begonnen. Stettin, den 13. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht.

[22755] Stettim. Jn unserm Peokurenregister ist beute unter Nr. 494 die Prokura des Adolph Carl Emil Devantier zu Stettin für die Firma „R. Ztveck“ zu Stettin gelös{ht worden. i Stettin, den 13. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. [22754] Stettin. In unserm Firmenregister ist beute die unter 1559 vermerkte Firma „R. Zweck“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 13. Mai 1882, Königliches Amtsgericht.

Stuhm. Bekanntmachung. [22757] In das diesseitige Genofsenschaftäregister ist zu- folge Verfügung vom heutigen Tage zu Nr. 4, be- treffend die Molkerei-Genossenschaft zu Nico- laiïen, Kreis Stuhm, in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden: Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 27. März 1882 \ind für die Zeit vom 1. März 1882 bis zum 1. März 1883 in den Vorstand wiedergewählt worden : 1) der Gutsbesitzer Carl Sade zu Czerpienten, als erster Direktor, 2) der Gutsbesitzer Gustav Paesler zu Mien- ten, al8 zweiter Direktor. Stuhm, den 11. Mai 1882. Königliches Amtsgericht TIT.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. [22933]

K. A. G. Stuttgart Stadt. Chr. Weickert in Stuttgart. Louis Steiner jr. in Stuttgart. Joh. Schandl, vormals Lorez Kriner, Königl. Hof- instrumentenmacher in Stuttgart. Die Firmen sind erloschen. (8./5. 82.) Hodenjos u. Klein in Stuttgart. Herr Gustav Klein. Prokurist: Herr Julius Hockenjos. (8./5. 82.) Osfar Mulot in Stutt- gart. Herr Oskar Mulot. (8,/5. 82.) Karl Weickert in Stuttgart. Herr Karl Weickert. (8/5.

82) Carl Barth, Verlagsbuhhandlung in

Stuttgart. Zweigniederlassung in Straßburg und München. Herr Carl Barth, (8./5. 82.) Ed. Glaser, früher Schleih u. Co. in Stutt- gart. Herr Eduard Glaser. (8/5. 82.) Jos. Haarburger in Stuttgart. Dem Herrn Ludwig Haarburger is Prokura ertheilt worden. (8./5. 82.) S, (A.) Harburger in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers dieser Firma ist am 3. Mai 1882 der Konkurs eröffnet worden. (8./5. 82.) Hugo Vogel in Stuttgart. Ueber das Vermögen des Inhabers dieser Firma ist am 3, Mai 1882 der Konkurs eröffnet worden. (8./5. 82.)

K. A. G. Heidenheim. J. G. Reihle in Gien- gen a. Br. Johann Georg Reihle, Inhaber eines Konditorei- und Spezereiwaaren-Geschäfts. (11./5. 82.) J. K. Mad in Herbrechtingen. Johann Georg Mack, Baumwollwaarenfabrikant. E 82.) Heinri Völters Söhne in Heidenheim, Sitz in Gerschweiler. Gelöscht in Folge Durchführung des Gantverfahren8. (12./5. 82.) J. M. Häußler, Kunstmühle, Hermaringen. Gelöscht in Folge Durch- führung des Gantverfahrens. (12./5. 82.)

K. A. G. Laupheim. Karl Leffer, Nieder- lassung in Wiblingen. Albertine, Ebefrau des Kaufmanns Karl Leffer in Wiblingen. Prokurist Karl Leffer in Wiblingen. Gelöscht zufolge Durch- führung des Gantverfahrens. (3./5. 82.)

K. A. G. Münsingen. C. Séhlegel, Haupt- niederlassung in Laichingen, gemischtes Waaren- E E Schlegel, Kaufmann in Laichingen.

K. A. G. Nagold. D. G. Keck, gemischtes Maarengeschäft in Haiterbach. David Gottlob Keck in Haiterbach. (5./5. 82.) J. Pfeiffer, gemisch- tes Waarengeschäft und Handel mit Landesprodukten in Gültlingen. Johann Georg Pfeiffer, Kaufmann in Gültlingen. (10./5. 82.)

K. A. G. Ravensburg. Loui3 Widenraanunn, Maschinenziegelei und Thonwaarenfabrik in Ravens- burg. Louis Widenmann in Ravensburg. (1./5. 82,

Il. Gesellschaf tsfirmen und Firmen juristischer Personen.

K. A. G. Stuttgart Stadt. Mayer u. Becker in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (8./5. 82.) Griesinger u. Shmoller in Stuttgart. Die Firma ist erloschen. (8./5. 82) Schleich

n. Co. in Stuttgart. Die Gesellshaft hat |

sih aufgelöst, die Firma ift erloscben. (8./5.82.) Süddeutsche Gescllschaft für Eiscubahnbau und O in Stuttgart. Die Liqui- dation ist beendigt, die Firma erloschen. (8./5. 82.) Guropäische Lebensvrersicherungs- und Ren- tenbank in Stuttgart. Liquidation ist beendigt, die Firma erloschen, (8./5. 82.) Hockeujos u. Klein in Stuttgart. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma ist auf den Theilhaber Herrn Gustav Klein übergegangen. (8,/5. 82.) Jr. Weinmar u. Co. in Stuttgart. Kommanditgesellschaft. Per- sönlih haftender Theilhaber: Herr Friedrich Wein- mar. (8./5. 82.) S. A. Einstein u. Söhne in Stuttgart. Offene Handels8gesellshaft. Theilhaber: Herr Heinrich Einstein und Herr Aléxander Ein- stein. (8./5, 82.) —_ Stuttgarter Jmmobilien- u. Baugeschäft in Stuttgart. Herr F. W. v. König ist aus dem Vorstand ausgetreten. (8./5. 82.) Mayer, Martens u. Co. in Stuttgart. An Stelle des geflorbenen Liquidators Herrn Rechtsanwalt Mar Römer hier ift Herr Otto Schmidt, Kauf- mann bier, zum Liquidator ernannt worden. (8 /5. 82.) Gottlob Schleicher in Stuttgart, Zweignieder- lassung in Ulm. (8.,/5, 82.) Roger, Fils u. Co. in Hamburg, Zweigniederlaffung in Stuttgart. Die Gefellschaft hat \sich aufgelöst. Herr Louis Benjamin Roger in Hamburg ift als Liquidator bestellt worden. (8 /5, 82.) Württembergisher Buchdrucker- verein, E. G,, in Stuttgart. Herr Friedrib Neß ist dur Tod aus dem Verwaltungérath ausgeschieden, dagegen Herr Carl Seufert in denselben berufen worden. (8./5. 82,)

K. A. G. Eßlingen. J. H. Noser, Lederfabrik. Eßlingen, Offene Handelsgesellihaft. Mit dem 1, April 1882 sind in die Gefellschaft als persönli haftende Gesellschafter weiter cingetreten: Julius Roser, Kaufmaun hier, Rudolf Roser, Ae bier, Nathanael Weitbrecht, Kaufmann hier, von denen jeder bercchtigt ist, die Gesellschaft zu ver- treten. (10./5. 82.)

K. A, G. Ravensburg. Staib - Wasserott,

iegelei- und Thonwaarenfabrik in Ravensburg. Hier gelöscht in Folge Austritts des Gesellschafters

1 F, Staib und in das Einzelfirmenregister ein-

getragen. (1./5, 82.)

K. A. G, Riedlingen. Clemens Gröber,

osamentier- und Weißwaarengeschäft in Riedlingen.

ffene Handelsgesellschaft, bestehend aus a. Clemens Gröber, Kaufmann in München, b. Emma Bandel, geb. Gröber, Ehefrau des Apothekers Otto Bandel in Bregenz, c. Julius Gröber, minderjährig, in Riedlingen, unter Pflegschaft des Fabrikanten Gustav Gönner in Riedlingen. Diese drei Mitglieder, während der Minderjährigkeit des Julius Gröber für ihn dessen Pfleger Gustav Gönner, sind berech- tigt, die Gesellshaft vol! und ganz zu vertreten. Prokurist Ferdinand Gröber, Fabrikant in Neufra. Die Einzelfirma Cl Gröber ift von deren früheren Inhaberin Johanna Gröber, Clemens Gröbers Wittwe, im Erbgang auf die jeßige Gesellschaft übergegangen. (10./5. 82.)

._ G. Valhingen. Gewerbebank Vai- hingen E. G. Durch Beschluß der Generalver- sammlung vom 6. April ds. Js. wurden die Sta- tuten der Genoffenschaft folgendermaßen abgeändert : 1) In §8. 9 Abs. 2 kommt der Passus: „Der Aus- tritt kann zu jeder Zeit durch \{chriftlihe Kündigung bei dem Ausschusse gege, in Wegfall. An dessen Stelle tritt die Bestimmung: „Der Austritt kann nur auf den Schluß des Rechnungsjahres in Uebereinstimmung mit §. 38 des Genossenschafts- geseßes nah vorhergegangener vierwöchentlicher Kün- digung bei dem Vorstand geschehen.“ 2) An Stelle der in Absatz 3, 4 und 5 des §, 10 der Statuten enthaltenen Bestimmungen tritt folgender Say: „Die aus der Genossenschaft aus\{eidenden Genof- senschafter, sowie die Erben verstorbener Mitglieder bleiben den Gläubigern der Genoffenschaft für alle bis zu ihrem Ausscheiden von der Genossenschaft ein- gegangenen Verbindlichkeiten nach Maßgabe des S. 39 des Genofsenschaftsgesetßzes bis zum Ablauf der in 8. 63 dieses Gesetzes bestimmten Verjährungsfrist hastbar, ohne daß ihnen das Ret zur Einmischung in die Genofsenschaftsangelegenheiten zusteht.“ (6./5. 82.)

IIT. G ingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Ludwigsburg. Thammer Darlehns3- fassenvereiu, eingetragene Genossenschaft. Die Ge- no}senschaft besteht kraft des Vertrags vom 4. April 1882, Zweck des Vereins ift, den Mitgliedern die zu ihrem (Beschäfts- und Wirth\chaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in ver- zinslihen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu- legen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse ver- bunden werden. Die Organe des Vereins sind: der Vorstand, der Verwaltungsrath, die Generalver- fammlung und der Nechner. Zur Zeit bilden den aus 5 Mitgliedern bestehenden Vorstand: Schult- heiß Lohrmann, Vereinsvorsteher, Gemeinderath Fißler, dessen Stellvertreter, ref. Schultheiß Felger, Gemeinderath Weiß, Gemeinderath Sc{äffer, sämmt- li in Thamm. Der Rechner ist Gemeinderath Wyrich daselbst. Die Zeichnung für den Verein er- folgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens 2 Beisißer, bei Anlehen bis zu 100 G genügt Unterzeichnung dur den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimmtes Vorstandsmit- glied. Die von der Genossenschaft ausgebenden Be- kanntmachungen ges{hchea durch den Vereinévorsteher und werden in der „Ludwigsburger Zeitung“ ver- offentliht. Das Verzeichniß der Genossenschafter (B Les beim Amtsgericht eingesehen werden. 5./5. 82.

K. A.G. Ravensburg. Gewerbebank NRaveus- burg. Eingetragene Genossenschaft. Jn der General- versammlung vom 27. März d. I. wurden folgende S8. der Genossenschafts\tatuten abgeändert, und zwar 8. 13 soll es heißen Abs. 1 anstatt der ?/ztel der bier wohnenden Mitglieder „durch nachträglicbe Zustimmung von */ztel der hier wohnenden Mit- glieder.“ Ferner bei §8. 15: „daß die drei Mit- glieder des Verein3vorstandes auf drei Jahre zu wählen sind.“ Dieser Abänderungsbeshluß wurde von 89 hier wohnenden Mitgliedern unterzeichnet. (26./4, 82.)

K. A. G, Vaihingen. Gewerbebank Vaihin-

en e. G. An Stelle des verstorbenen Gutsbesitzers Gustav Körner ist von der Plenarversammlung als Kassier gewählt worden Gustav Engel von hier. Derselbe wird in Gemeinschaft mit dem Vorsiten- den A. Beck von hier und in Verhinderung des Letz- teren mit dem von der Plenarversammlung zum Schriftführer gewählten Buchdrulkereibesitzer G. Haid von hier für die Genossenschaft zeichnen. (13./5. 82.)

K. A. G, Heilbronn. Firma G. Niceckert in Heilbronn gelö\{t auf Grund tes Art. 10 des Handelges.-Buchs. (21./3. 82) Firma Rob. Geißler & Cie. in Heilbronn. Dem Richard Koch, Kaufmann, is Prokura ertheilt. (22./3. 82) Die Firma R. Krüger, Sviel-, Galanterie- und Kurzwaaren-Geschäft in Heilbronn, ist auf Nobert Krügers Ehefrau, Emma, geb. Wagner, dahier, als alleinige Inhaberin übergegangen. (2,/5. 82) Bei der Firma Friedrih Erbe in Heilbronn ist die Prokura des August Sandberger erloschen und nun Edmund Leuze dahier als Prokurist angestellt. (4./5. 82.) Baugesellschaft Heilbronn. Den Vorstand bilden für die näcbsten 2 Jahre: Dr. Otto, J. Faber, C. Desseckder in Heilbronn. Zur giltigen peihnung gehören zwei Unterschriften. Im Ver-

inderungsfall tritt der Vorstand oder ein anderes hierzu bestimmtes Mitglied des Aufsichtsraths ein. Der Aufsichtsrath besteht aus: Louis Hentges, Vor- stand, Georg Härle, Karl Zehender, J. Weipert, Mar Rümelin, Mayer-Laiblin. Erfaßzmänner: Clemens Coy und Moriz Scbeuermann, sämmtlich in Heilbronn. (6,/5. 82,) W. F. Klett zu Heil- bronn. An der Stelle des verstorbenen Wilhelm Friedrih Klett tritt die Wittwe (mit dem Recht zu zeichnen) ein, somit nunmehrige Gefellschafter Julius Hesse und Therese Klett, geb. Hesse, zu Heilbronn. (6,/5, 82,) Mechanische Zwirnerci Heilbronn vormals Carl Acktermann u. Cie. zu Sontheim. Als Prokurist ist Carl Scultheiß dahier aufgestellt. 6,/5, 82.) Schleppschifffahrt auf dem Neckar.

n der Stelle des verstorbenen Emil Zech wurde Garl Jordan, Direktor der Württemb. Transporte Versicherungs-Gesellschaft zu Heilbronn, in den Auf- sihtsrath gewählt. (12,/5, 82.) Die Firma Lin- denmeyer u. Cie. in Heilbronn is mit dem 1. d. M. als Gesellschaftsfirma erloschen und unter Beibehaltung der bisherigen Firma auf Kaufmann J. Wilhelm Maurer dahier als alleinigen Inhaber Übergegangen. (12./5, 82.)

Suhl. Bekauntmachung. [22753] In unser Firmenregister ist Nr. 254 die Firma

‘H. Müller und als deren Inhaber der Kaufmann

Heinri þ Martin Müller zu Heinrichs heut ein- getragen worden. : Suhl, den 13. Mai 1882. Königliches Amtegericht.

SuRL. Befauntmacthung. [22752]

Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 16 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma Heym & Mülier zu Heinrichs is durch gegenseitige Ueber- einfunft am 1. Oktober 1863 aufgelöst und die Firma heute gelöscht worden.

Suhl, den 12. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht.

Thor. Bekanntmachung. 22758]

Zufolge Verfügung von heute ist in das Register zur Eintraguug der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 127 eingetragen, daß der Kaufmann Salomon Blum hier für seine Che mit Louise Lißner durch Vertrag vom 29, Oktober 1867 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge\s{lofsen hat.

Thorn, den 15. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. V.

[22759]

Trier. Das von dem zu Trier verlebten Kauf- mann Mathias Rohles geführte Handelsgeschäft unter der Firma „Vi. Rehles“ ist dur Vertrag zwischen seinen Erben auf dessen Wittwe Catharina Renden- bach, Handelsfrau, wohnhaft zu Trier, mit der Er- mächtigung übergegangen, dasselbe für ihre alleinige eigene Nechnung unter derselben Firma zu Trier

zrtzuführen. E Uebergang der Firma auf die Wittwe Rohles ist demzufolge heute unter Nr. 960 und 1327 des Hiesigen Firmenregisters eingetragen worden. /

Zugleich ist unter Nr. 182 des Prokurenregisters die Eintragung erfolgt, daß die Wittwe Rohles ihrem Bruder Carl Theodor Rendenbach, Kaufmann, wohn- haft zu Trier, für die gedachte Firma Prokura er- theilt hat. i

Trier, den 15. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. 111.

Wittenberg. Befauntmahung. [22760]

Die sub Ne. 169 des Firmenregisters eingetragene

irma: s Carl Nitsche zu Wittenberg ist auf Antrag des Inhabers gelöscht. Wittenberg, den 16. Mai 1882. Königlich?8 Amtsgericht. Witzenhansen. Handelsregister. [22762] Nr. 7. Die Firma : „Gebrüder Goldschmidt zu Witzenhausen“

ift erloschrn laut Anzeige vom 15. Mai 1882.

Eingetragen am 15. Mai 1882. Wizenhausen, am 15. Mai 1882, Königliches Amts8gericht. Witzenhanmsen. Handelsregister. [22761] Nr. 105. Die unter der Firma Rothfuhs & Emmerling in Witzenhausen bestehende Handels8- gesellschaft hat sich aufgelöst und ist das von der- selben betriebene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven mit Beibehaltung der Firma auf den bis- herigen Gesellschafter Carl Emmetling übergegangen. Der Chefrau des Kaufmanns Carl Emmerling, Emilie, geb. Brunner, zu Witzenhausen, ist für die irma Rothfuchs & Emmerling daselbst von dem irmeninhaber Carl Emmerling daselbft Prokura ertheilt worden, laut Anzeige vom 13. Mai 1882. Eingetragen am 15. Mai 1882. Witzenhausen, am 15, Mai 1882. Königliches Amtsgericht.

WMuster-Negifter Nv. 57. (Die ausländischen Muster werden unter Lei pzig veröffentlicht.) [22103]

Coburg. In das hiesige Musterregister ift ein- getragen: Nr. 54. F. & W. Goebel in Oeslau, ein verschlossenes Couvert mit angeblih 7 durch Handzeichnungen abgebildeten Mustern von Porzellan- waaren, und zwar 5 zu Krügen und Rahmgießern, Fabriknummern 285, . 304, 310, 308, 309; 1 zu einem Becher, Fabriknummer 294; 1 zu einem Handleuchter , Fabriknummer 302; Muster für plastishe Erzeugnisse, Schußfrist drei Jahre, an- gemeldet am 27, April 1882, Nachmittags 34 Uhr. Coburg, den 9, Mai 1882, Kammer für Handels8- sahen. Dr. Otto.

[22104] Sangerhausen. Jn das Musterregister ift eingetragen: Nr. 1. Zeugschmiedemeistec Max Bauer in Sangerhausen. 1 versiegeltes Packet mit 1 Muster für Heurechen uud einen dazu gehörigen Zahn, Muster für plastisbe Erzeugnisse, Fabrik- nummer 12404, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 28, April 1882, Vormittags 11 Uhr. Sanger- hausen, den 6. Mai 1882, Königliches Amts- gericht, I. Abtheilung.

[22453] Stuttgart. In das Musterregister ift einge- tragen :

Nr. 300, Franz Entreß, Kaufmann in Stuttgart, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend ein Mutter Normalnacbthosen naþ dem System des

rofessors Dr. Gust. Jaeger, plastishes Erzeugniß, abr.-Nr. 200, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am

, April 1882, Nachmittags 4} Uhr.

Nr. 301, G. Kirchner in Stuttgart, 1 ver- siegeltes Couvert, enthaltend 29 Muster in Abbil- dungen, nämlich 7 Möbelgriffe, Fabr.-Nr. 275—279, 282, 284, 10 S{lüsselschilder, Par Ne 250—255, 259—262, 12 Gharnierbänder, Fabr.-Nr. 381—383, 385—388, 388 a,, 389, 391—393, plastishe Erzeug- nisse, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19, April 1882, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 302. Bauer & Co, iu Stuttgart, 1 ver- siegeltes Couvert, enthaltend 7 Muster für die Bucbdruckerkunst in Abdruck, nämlich 1 Garnitur [FatSee Midiawal „Monopol“, Fabr.-Nrn. 661— 67, Flächenerzeugniß, Eugen 3 Jahre, an- gemeldet am 22, April 1882, Vormittags 11} An

Nr. 303. Franz Entreß, Kaufmann in Stuttgart, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 4 Zeich- nungen und 1 Muster verbesserte Normalstrümpfe,

abr.-Nr, 210—213, plastishe Erzeugnisse, Schuß- ris 3 Jähre,

ormittags 10 Uhr.

angemeldet am 3. Mai 1882,

Nr. 304. Theodor Gciger, Fabrikant in Stuttgart, 1 Geradebalter, Fabr.-Nr. 6, 1 Cham- pagnerbahnen, Fabr.-Nr. 7, offen, plastische Erzeug- nifffse, Schußfrist 3 Jahre, ançemeldet am 4. Mai 1882, Nachmittags 5 Uhr.

Bei Nr. 53. C. F. Stahlecker, Fabrikant in Stuttgart, derzeit in London, hat für die unter Nr. 53 eingetragenen Muster „Stahlocken® die Verlängerung der Schußfrist bis auf 5 Jahre an- gemeldet.

Stuttgart, den 8. Mai 1882.

K. Amtsgericht, Stadt. Amtsrichter : Baur.

[22947] Vralldürn. In das Musterregister ist ein- getragen: Vir. 1, Philipp Julius Kurt, Nipp- berger Eisenwerk in Rippverg, 1 Modell guß- eiserner Ring mit stählernen Zähnen zur Walze an Wurzel schneidemaschinen, offen, für plastishe Er- zeugnisse, Geschäftêènummer 1, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet 25. April 1882, Vormittags #11 Uhr. v. Rüpplin.

Konkurse. [22688] Konkursverfahren.

In dem Konkurs3verfahren über das Vermögen des Schuhmachers Heinrich Joseph Breier in Aachen ist zur Abnahme der Schluß- rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksihtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 14. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts8gerithte hierfelbs, Zim- mer Nr. 5, bestimmt.

Aathen, den 17. Mai 1882,

| Maaßen, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt3gerichts.

[22944] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 30. September 1879 hierselb verstorbenen Kaufmanns Karl Otto Heyl, in Firma J. F.

Heyl et Co., ist dur Schlußvertheilung beendet

und nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. j Berlin, den 11. Mai 1882. Zadotv, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts8gerichts T., Abtheilung 53.

(2229431 Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Malers und Hof-Photographeu Heinrich Schnaebeli, in Firma H. Schnaecbeli, hier ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs- termin auf

ven 31, Mai 1882, Vormittags 103 Uhr, vor dem Königlichen Anmitsgerichte L. hierselbst , Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal 21, anberaumt. Der Vorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei das selbst, Zimmer Nr. 105, einzusehen.

Berlia, den 16. Mai 1882,

Beyer, Gerichts\{hreiber des Königlichen Amt8gerichts I., Abtheilung 55. [22929] Im H. A. Fischer'shen Konkurse soll die Ver- theilung der Masse erfolgen. Verfügbar find 5830 46 Zu berücksihtigen sind 30 # bkevorrechtigte und 55 146,79 M. nit bevorrech{tigte Forderungen. rrinsterwalde, den 18. Mai 1882, Der Verwalter.

997Q, & 2278] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Maurers und Hausdbesißers Heinrich Ernst Fischer in Freiberg wird nah erfolgter Abhaltung des S{blußtermins hierdurch aunfgehobeu.

Freiberg, den 15, Mai 1882. :

Königlich Sächs. Amtsgericht. Abtheilung I,

E Veröffentlicht: Nicolai, Gerichtsschreiber.

92 [22684] Konkursverfahren.

Veber das Vermögen der zu M.-Gladbach unter der Firma J. Winter & Seligmann bestehenden Handelsgesellschaft und deren Theilhaber: 1) Joseph Winter und 2) Joseph Seligmaun, Kaufleute, Beide zu M,-Gladbach wohnend, wird heute, am 15. Mai 1882, Vormittags #12 Uhx, das Kon- fur3verfahren eröffuet. :

Der Rechtsanwalt Herr Dr. Alois Huesgen zu M.-Gladbach wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 19, Juni 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Gs wird zur Beschlußfaffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Släubigeraus\{ufses und eintretenden Falls über die in §8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

Montag, den 5. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Moutag. den 3. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeineten Gerichte, früheren Handels8- geri{t8lokale, Zimmer Nr. 4, Termin anberaumt.

Allen Eersonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besiß haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besite der Sache und von den Forderungen, für welche fie aus der Sache abgesonderte Bef edigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 19, Juni 1882 Anzeige zu maden.

Königliches Amtsgericht zu M.-Gladbach, Abth. I.

22782

Ueber den Nachlaß der am 23. Februar 1882 zu Glogau verstorbenen verwittweten Sonnenburg, Emilie, geborne Neudahl, früher verwittweten Conditor Zerbe zu Glogau ist am 15. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Kaufmann Stemmer, Anzeigefrift bis

20. Juni 1882, Anmeldefcist bis 15. Juni 1882, Gläubigerversammlung und Prüfrnngaêëtermin den 24. Zuni 1882, Vormittags 11 Uhr. Glogau, den 15, Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. 1V.

[22998] :

Nachdem die Eröffnung des Koukurses über das Vermögen des Schreinermeisters Heinrich Sanudlas von Gotha beantragt ist, wird zur Siche- rung der Vermögensmasse demselben jede Veräuße- rung, Verpfändung und Entfremdung von Bestand- theilen der Masse hiermit untersagt.

Gotha, am 19. Mai 1882.

Herzogl. S. Amtsgericht. VII. i gez. Walther. Zur Beglaubigung: Kürschner, als Gerichts\creiber.

929 i [2234] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen Strohhutpressers und Putwaarenhändlers Carl Seinrich Haamann wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 4, d. Mts. angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom selben Tage bestätigt ist, hierdurh aufgehoben.

Amtsgeriht Hamburg, den 19. Mai 1882.

Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

[2268] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Dorothea Elisabeth Jensen, geb. Martens, in Kiel ist zur Prüfung einer nachträg-

lich angemeldeten Forderu-g Termin auf

den 6. Juni 1882, Vormittags 115 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierse.bst anbe- raumt. Kiel, den 15. Mai 1882, Königliches Amtsgericht, Abtheilung II1. : _ (gez.,) Stelzer. - Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.

9692 L [22622] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kolouialwaaren- und Spirituosenhändlers Wilhclm Voß in Kiel ist zur Abnahme der Sclußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß- termin auf

den 6, Juni 1882, Vormittags 113 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst an- beraumt.

Kiel den 16. Mai 1882. i

Königliches Amtsgericht, Abth. 11. Get Veröffentlicht: Sufstorf, Gerichtsschreiber. [22696] Bekanntmachung. Konkursverfahren.

des Leverhäudlers Friedrich Wilhelm Hilde- brandt hierselbst ist in Folge eines von dem Gemein- schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs- vergleiche Vergleichstermin auf

den 183. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsögerichte hterselbst, Zim- mer Nr. 1, anberaumt. i

Laugensalza, den 14. Mai 1882,

Sülaff, i Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[229364] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glasermeisters Friedrih Wilhelm Kittler hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Leipzig, den 17, Mai 1882, i

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Il. Steinberger. Beglaubigt: Krebs, Ger. S.

9300( , (23000) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Materialwaarenhändler3 Zohann Gottfried Rothe _ in Seiferiß wird nah erfolgter Abhaitung des Schlußtermins hierdurch ae j

Meerane, den 17. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. M Beglaubigt: Albreckcht, Gerichtsschreiber.

90 (22999) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossers und Maschinenbaucrs Friedrich August Branv, früher in Meerane, wird nah erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch nu gere, i

cerane, den 17. Mai 1882. Königlibes Amtsgericht.

Klemm. i Beglaubigt: Albrecht, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend den über das Vermögen des E RRR On ten Otto Giscke hier er- öffneten Konkurs beabsichtigt der Verwalter, das zur Masse gehörige Fabriketablissement aus freier Ban zu verkaufen. Zur Beschlußfassung über die

ierzu erforderlihe Genehmigung einer Gläubiger- versammlung wird bierdur Termin auf den 27. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 8, an- beraumt. [23002]

Merseburg, den 16. Mai 18832.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 17.

[22687] i L Das Königliche Amtsgeribt Münthen L., Abtbeilung A. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 14. Mai 1882 das unterm 2. Juli 1881 über das Vermögen des landesabwe- e Shlossermeisters Donatus Jaeger von ier eröffnete Konkursverfahren, als durch S{hluß- vertbeilung erledigt, aufgehoben. Mündthen, den 17, Mai 1882, Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber :

Hagenauer,.

Sn dem Konkursverfahren über das Vermögen

122786] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Gustav Klein, Hirsch- wirths und Bierbraucreibesißzers in Nagold, wird heute, am 17. Mai 1882, Nahmittags 3 Uhr, das Koukursverfahren eröffnet und der Gerichtsnotar Mayer hier zum Konkursverwalter ernannt. / Konkursforderungen sind bis zum 15. Zuli 1882 bci dem Gerichte anzumelden. Es wiïo zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in 8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Samstag, den 17. Juni 1882, __ Vormittags 87 Uhr,

und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Mittwoch, den 2. August 1882, ; _ Bormittags 84 Uhr, im Amts2gerichtäsgebäude, Zimmer Nr. 5, vor dem unterzeichneten Gerihte Termin anberaumt. Dffener Arreft bis 24. Juni 1882.

Königliches Amtsgericbt zu Nagold.

T Amtsrichter Heß. Zur Beglaubigung: Gerichtéschreiber Lipps3.

972,1 .

122720) Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Maurers und Stein- hauers Wilhelm Eberle von Brettach ist am 16. Mai 1882, Nachmittags 5; Uhr, das Konkursverfahren eröffnet, der offene Arrest er- lassen, die Anzeigefrist des 8. 108 der K. O. und die Anmeldefrist auf 12, Zuni 1882, der Wahl- termin und Prüfungstermin auf Freitag, den 16. Hunt 1882, Nachmittags 33 Uhr, anberaumt worden.

Konkur8verwaltcr ist Amtsnotar Knodel in Reuenstadt.

Neckarsulm, den 17. Mai 1882. Gerichtsschreiber des K, Amtsgerich18: Haag.

[22930] K. Württ. Amtsgericht Neresheim.

Bekanntmachung.

Dur Gerichtsbeschluß vom 3. d. Mts. ift das Konkursverfahren gegen Tobias Falh, Noth- gerber in Bopfingen, nah Abhaltung des Schluß- termins und nach Vollziehung der Schlußvertheilung aufgehoben worden.

Den 19. Mai 1882.

Gerichtsschreiber Stittel,

[22931] K, Württ. Amtsgericht Neresheim.

Bekanntmachung.

Durch Gerichtsbes{luß vom 3. .d. Mts. ist das Konkursverfahren gegen Robert wein, Küfer int Bopfingen, nah Abhaltung des Scblußtermins und nah Vollziehung der Schlußvertheilung auf - gehoben worden.

en 19, Mai 1882. Gerichtsschreiber Stittel.

[22781]

Ueber das Vermögen der Firma C. W. Lorenz in Oppach und der Inhaber derselben, Farl Wil- helm Lorenz und Ludwig Oswald Neimann, Beide in Oppach, ist am 16. Mai 1882 Konkurs erö}ffuet und offener Arrest erlassen worden. Der MNechtsanwalt Herrmann Schulze in Neusalza ist als Konkursverwalter ernannt, als Endtermin zu Anmeldung von Forderungen sowie der Ansprüche auf abgesonderte Befriedigung aus Gegenständen der Konkurämasse ist der 20, Juni 1882, zur ersien Gläubigerversammlung der 10. Juni 1882, Vor- mittags 10 Uhr, und als Prüfungstermin der 8, Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte anberaumt worden.

99722 12278] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Hotelbesizers Hein- rich ¿Frieorich Nicolaus Strüver in Neustadt ift auf seinen Antrag, da die Insolvenz genügend nachgewiesen ist, am 13. Mai 1882, Mittags3 12 Uhr, das Koukursverfahren eröffnet.

i Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dose in Neu- adt.

Anmeldefrist bïs zum 27. Juni 1882. ô

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters #. w. d. a.

Dienstag, den 30. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin Dienstag, den 11. Zuli 1882, Bormittags 11 Uhr. Nenstadt i. H., den 13. Mai 1882, Königliches Amtsgericht. (gez.) Müller. Veröffentlicht: Michelsen, J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

230011

3 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermaun Warendorf zu Neuß, ist zufolge rechtékrästiger Verurtheilung des» selben wegen betrüglihen Bankerutts heute wieder aufgenommen worden.

Neuß, den 19, Mai 1882. : Königlihes Amtsgericht.

9977 22779) Bekanntmachung. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des anns Max Wolf zu Rathenow ift zur Äbnahme der Sc{lußrehnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß- verzeichniß der bei der Vertheilung zu berüctsichtigenden orderungen, sowie zur Ausführung des entworfenen Vertheilungsplans Termin

den 15. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht L. zu Rathenow an- beraumt. Verfügbare Masse ift vorhanden 1202 M 62 4, an welcher bevorrechtete Forderungen mit 535 M 22 F Theil nehmen und der Nest von 667 A 40 H auf die noch nit beribtigten, ohne Vorre®t versehenen Forderungen von 28 214 4 62 4 vertbeilt werden.

Rathenow, den 12, Mai 1882.

Königliches Amtsgericht. 1.