1882 / 131 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Berlin. Hätdelsöregister [25804] des Königlichen Amtsgerichts x. zu Berlin. Zufeige ügung vom 6. Juni 1882 sind

am selben Tage M Eintragungen erfolgt: unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 7747 die biesige Aktiengesellschaft in Firma: Zeitungs-Unternchmen Odd-Fellow-Heim

Actiengesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlnng vom 1, Mai 1882 ist die Auflösung der Gesellschaft beschlossen, und sind zu Liquidatoren ernannt: 1) der „Burequvorsteher Louis Mueller zu erlin,

2) der Architekt Paul Gerlach zu Berlin, 3) der Salismann Eduard Julius Peters zu BerUn.

In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 4636 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft

in Firma: F. Prenzlow & Müller vermerkt steht, ist eingetragen : Die Liquidation ist zunächst durch die beiden ge- wesenen Gesellschafter, nämlich: 1) den Kaufmann und Commissions-Vieh- Händler Franz August Wilhelm Prenzlow zu Berlin, | 2) den Rentier August Ferdinand Müller zu Berlin gemeinschaftlih geführt worden. Hiernächst ist am 27. Mai 1882 der Kaufmann Franz August Wilhelm Prenzlow als Mitliguidator aus- geschieden, und es ist seitdem August Müller allein zur Vertretung der Liquidationsfirma be- rechtigt. Auf Antrag des Prozeßrichters vom 3. Juni 1882 eingetragen.

In unfer Canter ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,728 die Handlung in Firma: Herrmaun Salomon (Geschäftslokal: Ge Ia 6) und es ift als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann Salomon hier

eingetragen worden. Berlin, den 6. Juni 1882. Königliches M I. Abtheilung 561. ila.

Berlin. Bekanntmachung. [25700]

In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 251 eingetragenen Firma „Friedri Herbst Nachfolger“ deren von dem Kaufmann Otto Stutterheimer in Schöneberg durch Vertrag auf den Eigenthümer Friedrih Alburg in Schöneberg erfolgter Uebergang, und unter Nr. 322 der Letztere als jeßiger Inhaber dieser Firma cingetragen.

Berlin, den 24. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht Il. Abtheilung VIIT.

Berlin. Bekanntmachung. [25698] In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 324

die Firma: A. Curio zu Weißensee und als deren Inhaberin: die verehelichte Handel8gärtner Amalie Curio, geb. Jaeger, in Weißensee, eingetragen worden. Berlin, den 25. Mai 1882. Königliches Amtsgericht IT. Abtheilung VIII.

Berlin. Befanntmachung. 25702] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 323 die Firma: F. H. Schmidt in Friedrichsberg und als deren Inhaber: der Kaufmann Friedrih Hermann Schmidt in Friedrichéberg, Frankfurter Allee 167, eingetragen worden. Berlin, den 25. Mai 1882. Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung VIII.

Berlin. Bekauntmachung. [25701]

In unser Firmenregister is heute unter Nr. 321 die Firma Georg Weißbäcker in Plöyensee und als deren Inhaber

der Fabrikant Weißbäcker in Plötzensee

eingetragen worden.

Berlin, den 25. Mai 1882.

Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung VIII.

Berlin. Bekanntmachung. [25699]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 302 ein- getragene, von der Firma A. Kefsel in Berlin, unter der Firma „Rummel3burger Kammgarn- spinnerei A. Kessel in Rummelsburg“ etablirte Zweigniederlassung ift erloschen.

Berlin, den 25. Mai 1882,

Königliches Amtsgericht 11. Abtheilung VIII.

Beuthen O0./S. Bekanntmachung. [25703] In unserm Firmenregister ift heute die unter Nr. 976 eingetragene Firma: Moriy Freund zu Tarnowih (Inhaber: Kaufmann Moriß Freund daselbst) ge- löscht worden.

Beuthen O./S., den 1. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

25707] Bremen.

[ In das Handelsregister is cinge- tragen:

Eduard Hampe, Bremen. Am 1. Mai d. J. ist der hier wohnhafte Buchhändler Gustav getreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma

leibt unverändert. Inbaber I nhaber Johan 0 Daniel Kahrs. n G

H. Leefers, Bremen. Hermann

Tiedemann & Behrens, Bremen. Dur den am 1, Juni d. J. erfolgten Austritt des Theil- ist die Handelsgesellschaft aufgelöst. Der Mit- inhaber Carl Heinrich Ludwig Conrad Behrens und Passiva für seine alleinige Rechnung unter unveränderter Firma fort. An August er-

August Louis Behrens ist am 1. Juni d. F. Prokura ertbeilt. h: Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han-

delssachen, den 5. Juni 1882. C. H. Thulesius, Dr.

[25710] Camburg a. d. Saale. Laut Anmeldung und Eintrags vom Heutigen ist die unter Nr. 70 des Handeléêregisters cingetragene Firma Ed. Hagse in Camburg erloschen. Gleichzeitig ist die Firma A. Zedel in Camburg mit dem Kaufmann (Sarl August Adolph Zedel da- selbst angemeldet und unter Nr. 73 des Handels8- registers eingetragen worden. Camburg a. d, Saale, den 5. Juni 1882, Herzoglich Sachsen-Meiningensches Amtsgericht. T. “D EL:

Cassel. Handelsregister. [25708] Nr. 1349. Firrna Th. Seitz zu Cassel. Inhaber der Firma ist der Apotheker Ghristian Otto Theodor Sei zu Cassel, laut Anmeldung vom 2. Juni 1882. Eingetragen am 3. Juni 1882. Cassel, den 3. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.

Cassel. Handelsregister.

[25709]

Nr. 1098, Firma H. Kuhlhoff in Cassel. Die Firma ist erloschen laut Anmeldung vom 2. Juni 1882. Eingetragen am 3. Junt 1882, Cassel, den 3. Juni 1882. Königl. Amtsgericht, Abth. 4. Fulda.

ESsson. Handelsregister A des Königlichen Amtsgerichts zu Essen, Unter Nr. 287 des Gesellschaftsregisters ist die am 16. Februar 1882 unter der Firma Gebr, Wolff errichtete ofene Handelsgesellschaft zu Essen am 31, Mai 1882 eingetragen und sind als Gesell- schafter vermerkt:

1) der Kaufmann und Viehhändler Isaac Wolff,

2) der Kaufmann und Viechhändler Leeser Wolff,

Beide zu Essen.

Efsen, den 31. Mai 1882,

ESsSem. Handelsregister [25712] des Königlichen Amtsgerichts zu Efsen. In unserem Gesellshaftéregisler sub Nr. 283 ist die Firma „Gust. Triebel“ zu Kettwig wegen Ausscheidens des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Triebel gelös{t, und sodann in unserem Firmen-

register sub Nr. 901 eingetragen : Firma : Gust. Triebel in Kettwig, Inhaber: Kaufmann Gustav Adolph Triebel zu Kettwig, wel{her als alleiniger Inhaber das Geschäft seit dem 31. Mai 1882 unter der bisherigen Firma fortseßt. Ef6sen, den 3. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

Frankfnrt 2. Nä. D Gen [25713] aus dem hiesigen Handelsregister.

4991. Am 15. v. M. ist der Kaufmann Joseph Leopold Blumenthal als Gesellschafter aus der Handlung unter der Firma „Jos. L, Blumenthal“ ausgetreten, und führt der andere Gesellschafter, Kaufmann Georg Blumenthal, dieselbe mit Ueber- nahme aller Aktiven und Passiven unter unyerän- derter Firma fort. Die Prokura des Nathan Strohmberg ift erloschen, dagegen der Saly Blei- weiß ‘hier zum Prokuristen bestellt. 4992. Die Kaufleute August Levering und Julius Engels, hier wohnhaft, haben am 1. d. M. dahier eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Levering und Engels“ errichtet. _ 4993, Am 1. d. M. is der Kaufmann Carl Krauß hier in die bis dahin von dem Kaufmann Heinrih Schreiber dahier unter der Firma „Hein- rich Schreiber“ betriebene Handlung als Gesell- schafter eingetreten. Frankfurt a. M., 2. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

[25647 M.-Gladbach. In das Prokurenregister ift beur unter Nr. 590 eingetragen worden die von der Han- dels-Kommanditgesellschaft Jac. Brungs & Cie, zu M.-Gladbach dem Heinrih Brungs, in Großeheide wohnend, ertheilte Prokura. M.-Gladbach, den 13, April 1882,

Königliches Amtsgericht,

Abtheilung I.

25649] M.-Gladbach,. In das Prokurenregister ist heute unter Nr. 591 eingetragen worden die von der Pandelbgesell[hast Heinzenberg & von Elten zu Rheydt der Ehefrau Julius Heinzenberg, Johanna, geb. Breusing, zu Rheydt wohnend, ertheilte Prokura, M.-Gladbach, den 14. April 1882,

Königliches Amtsgericht,

Abtheilung 1.

25648 M.-Gladbach. öIn das tadt dia ift heute unter Nr. 592 eingetragen worden die von dem Kaufmann und Fabrikanten Moriß Steinberg zu M.-Gladbach für sein daselbst unter der Firma Moriy Steinberg bestehendes Handelsge\chäft dem Gustav Steinberg, zu M.-Gladbach wohnend, er- theilte Prokura. M.-Gladbah, den 14, April 1882, Königliches Amtsgericht,

Abtheilung 1.

[25650] M.-Gladbach. Zufolge Anmeldung der Be- egten ist das von dem Kaufmann und Falz, ziegelfabrikanten Eduard Grates, früher zu Helena- brunn, jetzt zu M.-Gladbach wohnend, zu Helena- brunn unter der Firma Ed. Grates betriebene Handelsgeschäft , jedo ohne Aktiven und Passiven, am 1. April d. J. auf den Kaufmann Jacob Brungs, zu Großcheide wohnend, aber im Begriff , seinen Wohnsiy nach Viersen zu verlegen, übergegangen, welcher dieses Bee R unter der Firma

Den 5. Juni 1882: Albert Emil Winter als Theilhaber ein- G. Kahrs, Bremen. Leefers. A habers Johann Friedri Wilhelm Beyrodt führt das E unter Uebernahme der Aktiva mann Strothoff, sowie an Oscar Alfred

Dieses i} heute bei Nr. 1511 des Firmen- registers vermerkt, bezw. unter Nr. 1874 desselben Registers eingetragen worden.

M.-Gladbach, den 14. April 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

[25714] Gotha. Die Firma „Fehling und Borken- hagen“ in Gotha und die von derselben dem Gustav Borkenhagen ertheilte Prokura ift erlos{en. Solches ist heute unter Folium 1024 des Handelsregisters eingetragen. Gotha, den 3. Juni 1882. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. TIT. G. Loe.

Gress-Strehlitz. Befanntmachung. [25704] In unserem Firmenrcgister ist unter Nr. 238

die Fima:

Marx Hadra, Lederhandlung,

mit dem Sitze zu Groß-Strehliß und als deren In-

haber der Kaufmann Max Hadra zu Groß-Strehlitz

heute eingetragen worden. Groß-Strehliß, den 26. Mai 1882, Königlicbes Amtsgericht. Behrens.

Hamm. Handelsregister [25716] des Königlichen Amtsgerichts zu Hamm. Die unter Nr. 194 des Firmenregisters eingetra-

gene Firma:

Hermann Koechling

(Firmeninhaber: der Kaufmann Hermann Koechling

zu Hamm) ift gelös{t am 3. Juni 1882.

amm. Handelsregister [25717] des Königlichen Amts3gerichts zu Hamm. Unter Nr. 89 des Gesellschaftsregisters ist die am

1. April 1882 unter der Firma Koechling & Varro

errichtete offene Handelsgesellschaft zu Hamm am

3, Juni 1882 eingetragen, und sind als Gesell-

{after vermerkt :

1) der Kaufmann Hermann Koechling zu Hamm,

2) der Kaufmann Everhard Varro zu Vlotho a. d. Weser, :

__von denen Jeder die Befugniß hat, die Gesell-

\chaft zu vertreten.

HWeiligenstadt. Becfanntmahung. [25718] In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen : Col. 1. Laufende Nr. 43. Col, 2. Firma der Gesellschaft: Trielof} & Bachmaun. Col, 3, Sitz der Gesellschaft: Wiesenmühle bei Marth. Col, 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft : Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Julius Trieloff, 2) der Kaufmann Heinrich Bachmann, in der Wiesenmühle bei Marth. Die Gesellschaft hat am 1. November 1880 be- gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 1. Juni 1882 am selbigen Tage. Heiligeustadt, den 1. Juni 1882, Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

25705] HWirschberg. In unfer Firmenregister ift heut unter Nr. 573 die Firma „Justus Scheibert, Verlag der Post aus dem Riesengebirge“ zu Hirschberg und als deren Inhaber der Königliche Major z. D. Justus Scheibert zu Hirschberg einge- tragen worden. Hirschberg, den 30. Mai 1882. Königliches Amtsgericht. TV. Hilgenfeld. [25706] Wirschberg. Gelöscht ift im Firmenregister Nr. 300 die Firma N. Peril in Warmbrunn. Hirschberg, den 30, Mai 1882, Königlicbes Amtsgericht. ITY. Hilgenfeld. [25719] Homburg v. d. H. BefanntmaGung.

Die Firma P. Aug. Privat zu Friedrichsdorf ist durch Vertrag mit allen Aktiven und Passiven an den Kaufmann Louis Adolph Privat zu Fried- richsdorf übergegangen, welcher dieselbe unter der Firma „P. Aug. Privat Nachfolger“ weiterführt. Es ist deshalb in unserem Firmenregister die Firma unter Nr. 80 gelösht und sub Nr. 268 neu einge- tragen worden.

Homburg v. d. H., 3. Juni 1882, Königliches Amtsgericht I.

[25720] Homburg v. d.W. D ARUema ung, Zum Liquidator der aufgelösten Firma „Reichardt, Ott & Comp.“ ist Friedrid Scherer von hier von den Berechtigten bestellt worden. Homburg v. d. H., den 2, Juni 1882, Königliches Amtsgericht. I. [25722] Kenzingen. Handelsregistereinträge. Nr. 6351. Zu O. Z. 13 des Handelsregisters A. Mülhaupt in Endingen wurde eingetragen : Die Firma ift erloschen. Kenzingen, 31. Mai 1882, Großh. Amtsgericht. Dr. Köhler. L [25721] Königslutter. Bezüglih der Bekanntmachung vom 27. v. Mts. wird berihtigend bemerkt, daß die Firma der Genossenschaft Consum-Verein Königslutter TORA Eiugetragene Geuosseuschaft autet,

Königslutter, den 5. Juni 1882, Herzogliches Amtsgericht. Schrader. Lübeck. Eintragung [25659] in das Handelsregister. J. 9. Lissauer. Das Handelsge\{chäft unter dieser rma wird seit dem am 11, Oktober 1872 er-

Viersener U Egess acob Brungs zu Viersen für eigene Rechnung fortführt,

olgten Tode des Inhabers Isaac Heyman Lissauer

alleinigen Inhaberin unter unveränderter Firma fortgeführt. Dieselbe hat dem Simon Lifsauer Prokura ertheilt. Lübe, den 2. Juni 1882. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr.

Memel. Bekanntmachung. [25723] Die sub Nr. 775 des Firmenregisters eingetragene Firma Ludwig Klaaß ist zufolge Verfügung vom 31. Mai 1882 gelöscht. Memcl, den 31. Mat 1882. Königliches Amtsgericht.

[25661F FMünmsterberg. Bekanntmachung.

In unserm Handelsregister sind heut folgende Ein- tragungen crfolgt: A. Im Firmenregister:

bei Nr. 116: die Firma Gebr. Wagner ist er--

loschen;

unter Nr. 117: die Firma A. Wagner, land- wirthshaftliche Maschinenfabrik, mit dem Ort der Niederlafsung Heinrichau und als deren Inhaber Frau Maschinenbauer Pauline Karoline Auguste iner zu Heinrichau, cingetragen am 31. Mat

B. Im Prokurenregister : unter Nr. 14: August Wagner zu Heinrichau und als Prokurist für die unter Nr. 117 eingetragene Firma A. Wagner, landwirthschaftliche Ma- schinenfabrik. Muür,terberg. den 31. Mai 1882.

[25683] Nangard. Sn unfer Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die Atiengesellshaft „Golln ower Badeansialt“ wie folgt eingetragen : Firma der Gefellschaft : Gollnower Badeanstalt. Siy der Gesellschaft: Gollnow. MNecbtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft is eine Aktiengesellschaft. gegründet auf den notariellen Gesellschaftsvertrag. vom 6. Mai 1882.

Gegenstand des Unternehmens ift die Errich- tung und der Betricb einer Bade- und S{hwimm- Arsftalt.

Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicbt beschränkt.

Das Grundkapital beträgt 6000 #4, buch- stäblih:

_____= Sewstaufend Mark = und ist zerlegt in 20 Aktien à 300 4, welche sämmtlich auf Namen gestellt sind.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch den Aufsichtsrath oder auch den Vorstand, und zwar durch Abdruck in der „Gollnower Zeitung“ und den „Gollnower Boten“.

Jede Bekanntmachung gilt als hinreichend publizirt, wenn sie einmal in jedes Gesellschafts- blatt aufgenommen ist.

Der Vorstand besteht aus zwei Mitgliedern. Dieselben haben in der Weise zu zeichnen, daß sie der Firma der Gesellschaft ihre Namens- unterschrift hinzufügen. Rechtsverbindlichkeit für die Gesellschaft gegenüber Dritten hat die Zeich- nung nur, wenn sie von beiden Vorstands- mitgliedern erfolgt ift.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

der Bürgermeister Kiesler, der Kaufmann Hermann Ehlert, Beide zu Gollnow. Naugard, den 2. Juni 1882, Königliches Amtsgericht. von Voß.

Osnabrück. Bekanntmachung. [25726] Zu der Fol. 38 des hiesigen Handelsregisters ein-

getragenen Firma:

„F L. Springmann“

ist vermerkt:

Col. 3. Das Geschäft ist nach dem am 17. Mat 1882 erfolgten Tode des Kaufmanns Hermann Friedri Werner Springmann zu Osnabrück auf dessen Wittwe Emma Marie Springmann, geb. Müller, daselbst übergegangen und sett diese dasselbe fort.

Col. 5, Dem Kaufmann Georg Japing zu Osna- brück ist Prokura ertheilt.

Osnabrük, den 5. Juni 1882,

Königliches Amtsgericht. T. v. Hartwig.

&suabrück. Befkanutmachung. [25725] Zu der Fol. 519 des hiesigen Handelsregisters

eingetragenen Firma: :

„Vaßmel & Lühring“, Zweigniederlassung,

ist vermerkt:

Col. 9, Die Firma, Zweigniederlassung, ift er- loschen.

Osnabrü, den 5. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. T. v. Hartwig.

Ronneburg. Bekanntmachung. [25727

Auf Fol. 55 des Handelsregisters für den Bezir

des unterzeihneten Herzogl. Amtsgerichts ist laut

E vom heutigen Tage die neu errichtete rma:

Rounecburger Wollkaemmerei

R. Clad & Colombé

und als deren Inhaber die Herren Kaufmann Rue

dolph Clad und Techniker Emil Colombs hier ein-

getragen worden.

Ronncburg, am 5. Juni 1882.

Herzogl. Amtsgericht. Hauschild.

Siegen. Handelsregister [25681] des Köuiglichen Amtsgerichts zu Siegen. In das Firmenregister is unter Nr. 378 die

irma J. Pupke zu Siegen und als deren Jn-

aberin die Handelsfrau Johanna Pupke, geb. Gott- elf, zu Côln am 31. Mai 1882 eingetragen.

__ SZôhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

von dessen Wittwe Frieden, geb. Lion, als

Siegen. Handelsregister [25682] des Köuiglichen Amtsgerichts zu Sicgen. In das Firmenregister 1st unter Nr. 379 die irma M. Montanus zu Siegen und als deren

D ber der Kaufmann Heinrich Lutwig Montanus

zu Siegen am 31, Mai 1882 eingetragen.

Das unter dieser bisher nicht eingetragen ge- wesenen Firma geführte Handelsgeschäft hat der În- haber Kaufmann Martin Montanus zu Siegen laut

rotokolls vom 30, Mai 1882 dem Kaufmann

Ds Ludwig Montanus mit der Firma über-

tragen. : Zöhrlaut, GeriWtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Villingen. SandelSsregister-Einträge. [25728] Nr. 7002. In das diess. Firmenregister wurde unter O. Z. 102 unterm Heutigen eingetragen: „Die Firma Wilhelm Storz in Dürrheim ift erloschen“. Villingen, 2. Juni 1882. Gr. Amtsgericht. Könige.

Muster-Regifter Nv. G3.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) [25631] Burgstädt. In das Musterregister ist im Monat Mai 1882 eingetragen worden:

Nr. 24. Friedrih Ferdinand Müller, Klempner- meister in Burgstädt, 2 Packete mit je einem Muster und zwar: 1 Muster zu einem Waschbrett mit per- lenförmig in der Furhe wie auf der oberen Kante unterbrochenen Sclangenrippen und 1 Muster zu einer Backofenlampe mit einem mit Wasser unm- gebenen Petroleumbehältniß und eigenes geformtem Reflektor aus nickelplattirtem Eisenblech, plastische Grzeugnisse, Fabriknummern 3012 und 3013, Schutz- frist 3 Jahre, angemeldet am 5. Mai 1882, Vor- mittags #12 Uhr.

Nr. 25, Hermann Julius Hunger, Hand- \{uhfabrikant in Laura, ein Paket mit 2 Mustern, enthaltend gewirkte Kammgarnstoffe für Handschuh- zwecke mit bunten Streifen, Flächenerzeugnisse, fa, briknummern 4600 und 4601, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 26. Derselbe, 1 Paket mit 10 Mustern, enthaltend: Kammgarngewebe für Handschuhzweke, gestreift und melirt gemustert, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: 4602, 4603, 4604, 4605, 4606, 4607, 4608, 4609, 4610, 4611, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19, Mai 1882, Vormittags §9 Uhr.

Nr. 27. Derselbe, 1 Paket mit 29 Mustern, enthaltend baumwollene Handschuhbstoffe, melirt und gestreift, sowie theils in Seide, theils in Baum- wolle ausgeführt; Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4612, 4613, 4614, 4615, 4616, 4617, 4618, 4619, 4620, 4621, 4622, 4623, 4624, 4625, 4626, 4627, 4628, 4629, 4630, 4631, 4632, 4633, 4634, 4635, 4636, 4637, 4638, 4639 und 4640, Schußsrist 3 uhe ß angemeldet am 23. Mai 1882, Vormittags {11 r.

Nr. 28. Dersclbe, 1 Padlet mit 7 Mustern, enthaltend diverse Handscuhstoffe und zwar: baum- wollen melirte, baumwollen fkarrirte, baumwollen mit Seide karrirte, Kammgarn mit Seide gestreifte und Kammgarn mit Seide karrirte gemusterte Stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4641, 4642, 4643, 4644, 4645, 4646 und 4647, Schußfrift 3 Jahre, angemeldet am 26. Mai 1882, Vormit- tags 210 Uhr.

Nr. 29. Ebenderselbe, 1 Packet mit 4 Mustern, enthaltend baumwollene und seidene Handschulstoffe mit diversen Mustern und zwar: baumwollen kar- tirte, baumwollen mit Seide karrirte, baumwollen mit Seide gewürfelte und baumwollen gestreifte Stoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 4648, 4649, 4650 und 46503, Scbußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 27. Mai 1882, Vormittags 8 Uhr.

Königliches Amtsgericht Burgstädt, am 1. Juni 1882, Bretschneider.

[25679] Elberseld. Jn das Musterregister is eingetragen: Nr. 362, Seulen, Auguñ, Kaufmann zu So- lingen, ein versiegelter Umsblag (Couvert) mit einem Muster für Cigarrenabscbneider mit Keil- \{hnitt, Fabriknummer 250, plastisbes Erzeugniß, angemeldet am 6. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, Schußfrist 3 Jahre.

Nr. 363. Firma J. C. Hackenberg & Brand, mit dem ufe zu Elberfeld, zwei offene Couverts mit 100 Mustern für baumwollene Siamosen (Haus- macher), Fabriknummen: zum ersten Couvert: 3001, 3002, 3003, 3004, 3005, 3006, 3007, 3008, 3009, 3010, 3011, 3012, 3013, 3014, 3015, 3016, 3017, 3018, 3019, 3020, 3021, 3022, 3023, 3024, 3025, 3026, 3027, 3028, 3029, 3030, 3031, 3032, 3033, 3034, 3035, 3036, 3637, 3038, 3039, 3040, 3041, 3042, 3043, 3044, 3045, 3046, 3047, 3048, 3049, 3050; zum zweiten Couvert: 3061, 3062, 3063, 3064, 3065, 3066, 3067, 3068, 3069, 3070, 3071, 3072, 3073, 3074, 3075, 3076, 3077, 3078, 3079, 3080, 3081, 3082, 3083, 3084, 3085, 3086, 3087, 3088, 3089, 3090, 3091, 3092, 3093, 3094, 3095, 3096, 3097, 3098, 3099, 3100, 3101, 3102, 3103, 3104, 3105, 3106, 3107, 3108, 3109, 3110, Fläwenerzeugnisse, angemeldet am 11, Mai 1882, Mittags 12 Uhr, Scußfrist 3 Jahre.

Nr. 364, Handlung in Firma Medckel & Cie., mit dem Siye zu Elberfeld, vier versiegelte Pakete Nr. 74, 75, 76 und 77, mit 193 Mustern für façon- nirte seidene und mit Seide gemischte Stoffe, Fabrik- nummern zu Packet Nr. 74: 162, 163, 164, 165, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 191, 192, 193, 194, 195, 196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211 ; zu Padcket Nr. 75: 215 313; 316, 315. §16, §17, 218, 319, 990, 331 222, 223, 224, 225, 226, 227, 228, 229, 230, 232, 202, 233, 334 235, 236, 237, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 246, 247, 248, 249, 250, 251, 203, 253, 254, 265, 256, 257, 258, 259, 260, 261; au Packet Nr. 76: 262, 263, 264, 266, 266, 267, 2608, 269, 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 282, 283, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 295, 296, 297, 298, 299, 300, 301, 302, 303, 304, 305, 306, 307,

308, 309, 310, 311; zu Packet Nr. 77: 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 326 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 341, ‘342, 343, 344, 345, 346, 347, 348, 349, 350, 351, 352, 353, 354, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 12. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, Schußfrist 3 Jahre,

Nr. 365. Dieselbe Handlung, vier versiegelte Pagckete Nr. 78, 79, 80 und 81 mit 188 Mustern für façonnirte baumwollene, seidene und mit Seide gemischte Stoffe, Fabriknummern zu Paket Nr. (92 009, 300, 907, 908, 399,300: 361. 362 363, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 314, 375, 376, 377, 378, 379, 380, 381, 382. 383, 384, 385, 386, 387, 388, 3839, 390, 391, 392, 393, 394, 395, 396, 397, 398, 399, 400, 401, 402, 403, 404; zu Paket Nr. 79: 405, 406, 407, 408, 409, 410, 411, 412, 413, 414, 415, 416, 417, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 424, 425, 426, 427, 428, 429, 430, 431, 432, 433, 434, 435, 436, 437, 438, 439, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 446, 447 448, 449, 450, 451, 452, 453, 454; zu Packet Nr. 80: 455, 456, 457, 458, 459, 460, 461, 462, 463, 464, 465, 466, 467, 468, 469, 470, 471, 472, 473, 474, 475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 482, 483, 484, 485, 486, 487, 488, 489, 490, 491, 492, 493, 494, 495, 496, 497, 498, 499, 500, 501, 502, 503, 504; zu Packet Nr. 81: 505, 506, 507, 508, 509, 510, O O12 013 014 9157 016 517 518, 519. 520; 921, 522, 9523, 524, 525, 526, 527, 528, 529, 530, 931, 532, 933, 534, 535, 536, 537, 538, 539, 540, 941, 542, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 12. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, Schußfrist 3 Jahre.

Nr. 366, Dieselbe Handlung, drei versiegelte Packete Nr. 82, 83 und 84 mit 114 Mustern für façonnirte baumwollene, seidene und mit Seide ge- mischte Stoffe, Fabriknummern zu Packet N. 82: 543, 544, 545, 546, 547, 548, 549, 550, 551, 552, 993, 994, 999, 596, 057, 558, 559, 560, 561, 562, 963, 564, 565, 566, 567, 568, ‘569, 570, 571, 572, 973, 574, 575, 576, 577, 578, 579, 580, 581, 582, 583, 984, 589, 586, 987, 588, 589, 590, 591, 592; zu Padet Nr. 83: 593, 594, 595, 596, 597, 598, 599, 600, 601, 602, 603, 604, 605, 606, 607, 608, 609; 610, £11, 612, 613, 614, 615, 616, 617, 618, 619; 620, 621, 622, 623, 624, 625, 626, 627, 628, 629, 630, 631, 632, 633, 634, 635, 636, 637, 638, 639, 640, 641, 642; zu Packet Nr. 84; 643, 644, 645, 646, 647, 848, 649, 650, 651, 652, 653, 654, 655, 696, Flächenerzeugnisse, angemeldet am 12. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, Schußfrist 3 Jahre.

Nr. 367. Dieselbe Handlung, ein versiegeltes Patket Nr. 85 mit 50 Mustern für façonnirte baumwollene, seidene und mit Seide gemischte Stoffe, &abrikuummern 657, 658, 659, 660, 661, 662, 663, 664, 665, 666, 667, 668, 669, 670, 671, 672, 673, 674, 675, 676, 677, 678, 679, 680, 681, 682, 683, 684, 685, 686, 687, 688, 689, 690, 691, 692, 693, 694, 695, 696, 697, 698, 699, 700, 701, 702, 703, 704, 705, 706, Flädbenerzeugnisse, angemeldet am 12. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, Schußsrist 3 Jahre.

Nr. 368. Dieselbe Handlung, ein versiegeltes Padet Nr. 85 mit einem Muster für façonnirte baumwollene, seidene und mit Seide gemiscbte Stoffe, Flächenerzeugniß, angemeldet am 12, Mai 1882, Mittags 12 Uhr, Schußfrist 3 Jahre. s

Nr. 369, Haßler & Hager, Kunstmesserfabrik in Solingen, ein versiegeltes. Paket mit einem Muster für selbstthätige Korkenzieher mit Spiral- einrihtung, Fabriknummer 2002, plastisbes Erzeug- niß, angemeldet am 31. Mai 1882, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten, Schußfrist 3 Jahre.

Elberfeld, den 3. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

25383] Wächtersbach. In das Musterregister ift eingetragen worden: Nr. 15. Firma Wähters- bacher Steingutfabrik zu Schlierbach, eine Kiste, enthaltend: 1 Streichholzkästhen von Steingut Nr. 150, 1 Cigarrenbecber do. Nr. 151, 1 Butter- dose do. Nr. 228, 1 Senfkännchen do. Nr. 229, 1 Eierbecher do. Nr. 230, 1 Salzfaß do. Nr. 231, 1 Menagetheil do. Nr. 232, 1 Zeichnung zu einem durhbrochenen Cacbepot mit Untersatz und Thon- einsat Nr. 233, die Artikel Nr. 150, 151 stellen Flächen- dekorationen, die übrigen Artikel plastishe Erzeug- nisse dar, Schußfrist 10 Jahre, angemeldet am 25. Mai 1882, Vormittags 87 Uhr. Wädchters- bah, am 31. Mai 1882. Königl. Amtsgericht

Konkurfe. [25763]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Manufaktur- und Spezereiwaarenhändlers Heinrich Weilaud zu Wehr ist zur Annahme der Schlußrechnung, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß, sowie zur Festseßung des Honorars des Gläubigerausschuffes Termin auf gen 30. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, be- timmt.

Audernath, den 1. Juni 1882.

Richrith, i

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25764]

úIn dem Konkursverfahren über den Nacblaß des zu Andernach am 11. Oktober 1879 ver- storbenen Kaufmanns Autou Spahn ift zur Ab- nahme der Schlußrehnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Scblußverzeihniß Termin auf den 30, Zuni 1882, Vormittags 9 Uhr, beftimmt.

Andernach, den 1 _Soe 1882,

ichrih, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25623] K. Württ. Amtsgeribt Backnang.

Ueber das Vermögen des Rothgerbers Heinrich Doonrtger hier ist am 3. Juni 1882, Nach- mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren cröffnet worden. Der Rathsschreiber Kugler hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und An- meldefrist bis zum 1. Juli 1882. Erste Gläu- bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 13. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr.

Den 5. Iuni 1882,

Gerichts\{reiber: Barth.

[25734] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfalren über das Ver-

mögen des Kaufmanns Martin Defflis hier,

Mohrenstraße 21, iff zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters und zur Erhebung von Ein- wendungen gegen das Swlußverzeihniß der bei der Vertheilung zu berüsichtigenden Forderungen Sc{lußtermin auf

den 28. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht I. hierselbst, Jüden- straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, bestimmt.

Berlin, den 31. Mai 1882.

S Blümfke, Gerichtsschreiber des Königlicen Amtsgerichts T. Abtheilung 49.

[257%] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hosflieferanten Julius Joseph Levin hier, in Firma Compagnie française Claus «& Levin, Herrengarderoben-Handlung, Geschäfts- lokal: Französishe Straße 33 T., Privatwohnung Taubenstraße 17, ist in Folge eines von dem Ge- meins{uldner gemachten Vors{lags zu einem Zwangs- vergleihe Vergleicstermin auf

den 26. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte T. Hierselbst, Jüdenstraße 58, T. Treppe, Zimmer 12, anberaumt. Berlin, den 31. Mai 1882, : Blümdke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts T., : Abtheilung 49.

[297386] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Waldemar Cickhoff hier. Mark- grafenstraße 88, ist in Folge eines von dem Gemein- schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs- vergleiche Vergleichstermin auf

den 28. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Köntgliben Amtsgerichte T. hierselbft, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt. Berlin, den 31. Mai 1882. : i Blümke, Gerichts\chreiber des Königliben Amtsgerichts T. Abtheilung 49.

[257471] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns, Scchuhwaarenhändlers Adolf Persicauer, Große Friedrichstraße 143—149, Laden Nr. 18, Privatwohnung Mittelstraße 51 ift durch Bescbluß des Königlichen Amtsgerichts I. vom heutigen Tage in Folge rechtskräftig bestätigten Zwanagsvergleihs aufgehoben. Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist der Schluß- termin auf

den 14. Juni 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht 1. bierselbst, im Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 58, Portal IIL, Zimmer 15, bestimmt. Berlin, den 3. Juni 1882. 2 Müller, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts T., Abtheilung 52,

25737]

Veber das Vermögen des Kaufmauns Carl Oertel hier, Stallschreiberstraße Nr. 10, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Potsdamer- straße 122 a,

Erste Gläubigerversammlung am 29. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr. .

e Arrest mit Anzeigepsticht bis 21. August

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 21. August 1882. :

Prüfungstermin am 21. September 1882, Vormittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden- straße 58, 1 Treppe, Zimmer 12.

Borlin, den 5. Juni 1882.

Zadoto, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts I.

(23748) Konkursverfahren.

Das Konkurs8verfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebr. Steffens, Seydelstraße 29 (Gesellshafter Georg Julius Steffens, Carl E. Heinr. Lonis Stessens, Joh. Julius Alexander Ullrich) wird, nahdem der in dem Ver- gleihstermine vom 19, Mai 1882 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19, Mai 1882 bestätigt ift, hierdurh aufgehoben.

Zur Abnahme der S{blußrechnung des Verwalters ist der Schlußtermin auf

den 16. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgeriht I. hierselb\t, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Saal Nr. 21, anberaumt.

Berlin, den 5. Juni 1882. i

Königliches Amtsgericht I. Abtheilung 55.

(25738) Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Leinen- und Baumwollenwaarenhändlers Ro- bert Flatow, in Firma Robert Flatow & Co., Königstr. 46/47 (Wohnung: Georgenkirhpla 20), wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. Mai 1882 angenommene Zwangsvergleich durch re{tskräftingen Besbluß vom 17, Mai 1882 be- stätigt ift, hierdurd aufgehoben.

Berlin, den 5. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht 1., Abtheilung 50.

K. württemb. Amtsgericht Biberath. [256301 Konkursverfahren.

Gegen den Gerber Anton Gricßer in Guten- zell ist. heute, Vormittags 8 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet worden. :

Konkursverwalter : Amtênotar Hauber in Ochsen- hausen.

Offener Arreft mit Anzeigefrist, sowie Anmelde- frist bis jun 3. Juli 1882. Wabl- und Prüfungs- termin 11, Juli 1882, Vormittags 10 Uhr.

Den 5. Juni 1882,

Gerichtsschreiber Desselberger.

[25772] Konkursverfahren.

Ja dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Kaufmauns Gustav Meyer zu Canton I.

Nr. 73 Bielefeld (Firma S. Mcyer & Co.) ift zur Prüfung der nahträglich angemeldeten Forde- rungen Termin auf

den 21. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Am18sgerichte hierselb, Zimmer Nr. 8, anberaumt.

Bielefeid, den 1. Juni 1882,

Patoczka, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25770] Konkursverf ahren.

Ueber das Vermögen der Aktiengesellschaft

Burgdorfer Stärkefabrik in Liquidation ift

durch richterlihen Beschluß heute, am 5. Juni 1882, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfah- ren eröffueti. 2

Der Recisanwalt Dr. Hübener hiers. ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 6. Juli 1882 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ift zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerauss{chu}es und eintretenden Falls über die in §8. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen- stände auf

Donunecrstag, den 6. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnersiag, den 13. Juli 1882, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ges hôrige Sache in Besiß haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die rg auferlegt, von dem Besiße der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspru nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 6. Juli 1882 Anzeige ¿u mahen. : Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts zu

Burgdorf, Abth. X. Beeckmann, Secretair, Gerichtsschreiber.

[25622] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des abwesenden Füärbers Heinrih Fricke in Patteusen ist zur Abnahme der Schlußrehnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berüdcksichtigenden Forderungen und zur Beschluß- fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf

den 29. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst be- stimmt. ,

Calenberg, den 5. Juni 1882,

Pahl, Sekretär, i;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[25769] Konkurs-Eröffnung.

Ueber das Vermögen der Sthnittwaarenhänd- lerin Clara, verehel. Feuhter, Inhaberin der Firma: Clara Schlett in Chemnitz, ist am heu- tigen Tage, Nachmittags ¿5 Uhr, Konkurs3 eröffnet worden. |

Der Rechtsanwalt Dx. Casten in Chemnitz Masseverwalter.

Anmeldefrist bis zum 3. Juli 1882.

Norläufige Gläubigerversammlung den 24. Junfi 1882, Vormittags 9 Uhr.

Prüfung der angemeldeten Forderungen den 19. Zuli 1882, Vormittags 10 Uhr.

Ss Arrest mit Anzeigefrist bis zum 5. Juli

Chemnitz, am 5. Juni 1882.

Der Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst : Pögsch.

[2576] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kurzwaarenhändlers Eduard Georg Anton Berghof} in Oldersum if zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksihtigenden Forderungen und zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die nit verwerthbaren Vermögeunsstücke der S{hlußter- min auf

den 29. v. Mts3., Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bes stimmt.

Eden, den 5. Juni 1882,

Bauersfeld, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amts8gerichts.

[25768]

Ueber das Vermögen des Maurermeisters R. wiele zu Frankfurt a. O. wird heute, am 5. Juni 1882, Vormittags 115 Uhr, das Kon- kursverfahren cröffnet.

Verwalter : Kaufmann Höber zu Frankfurt a. O., Junkerstraße 18. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Juli 1882, Anmeldefrist bis zum 14, August 1882, Erste Gläubigerversammlung 28. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr. Prüfungs- s den 28. August 1882, Vormittags

Uhr. : Königliches Amtsgerict, Abtbeilung IV., zu Frankfurt a. O.

[2574660] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des zu Frankfurt a. O. verstorbenen Sattlermeisters Alexander König wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurh aufgehoben.

Frankfurt a. O., den 2. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I1V.

[25739] Konkursverfahren.

11338, Jn dem Konkurs über das Privat- verinögen des Kaufmanns Heinrich Kunz in Freiburg wird das Verfahren wegen Mangels jeg- aae Vermögens gemäß S. 190 der K. O. einge-

ellt,

Freiburg, den 1. Juni 1882, i

Großberzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Dirrler.

P t ee a Ls

R R R PRE R L BIRAHA D