1882 / 142 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[28" 24]

die Ehefrau des Fabrikarbeiters Friedriß Drechsler, Emilie, geb. Bornkessel, in Wieda, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen etrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus\{lv}es hier anzumelder. Zur Erklärung über den VertheilungsÞplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 21. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor-

unter Angabe des B

geladen werden.

Walkenried, den 15. Juni 1882. Herzogliches Amtsgericht.

[28027]

ohne Gescbäft zu machers

,

Klagebehändigung

12. Oktober Sitzungssaale der

[28018]

[28014]

Der von Herrn Professor Dr. zu Abtnaundorf gestellte Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Kraftlo runç des abhanden gekommenen 31% erbl. ritter- \caftl. Pfandbriefs Ser. 1. Litt. C. Nr. 1497

(vgl. die Bekanntmachung vom 3. Dezember 1881) ist zurückgenommen worden.

Leipzig, den 17. Juni 1882.

Kömgl. Sächs. Amtsgericht, Abtheilung 1k. Steinberger.

Über 25 Thlr.

[28011]

Die Vormünder der minderjährigen Kinder der weil. Wittwe Einliegerin Henriette Winter zu JIs- trup haben den Nachlaß derselben mit der Rochts- wohltbat des Inventars angetreten. her alle, welhe Anspruch auf Befriedigung aus der Erbschaft zu haben vermeinen

dem Termine

pflicbtet sind.

Blomberg, den 15. Juni 1882, Fürstliches Amtsgericht. Abtbeilung I. C. Melm.

(270) Bekanntmachung.

Die Lebensversicherungs-Police Nr. 19 224, am 11. März 1875 ausgestellt von der Hannoverschen Lebenêversicherungs-Gefelishaft zu Hannover für den verstorbenen Lokomotivführer Gottfried Carl Rab- fahl zu Oppeln über 1500 MÆ, ift dur Urtheil des cio Gerichts von heute für kraftlos er-

rt

Oppeln, den 10. Juni 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 111.

[28021] Ir Sachen, betr.

dem Köthner J. A. F. H

hörigen Köthnerstelle

der Ediktalladung vom 4. Februar d. J. zuwider bis jeßt niht angemeldeten dinglichen Rechte bec

ezeihneten Art angedrohtermaßen im Ver- hältnisse zum neuen Erwerber der Stelle für ver-

darin

loren damit erkannt. Walsrode, den 14.

Königliches Amtsgericht. gez. e Ausgefertigt ur eröffentlihung: re, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Walsrode.

[23019]

In der Sache, betr, die Zwangsverstei des dem SpIgerzer Wilh. Steine felbst gebo,

in der

Kaveln ist

wird hi der auf

Vormi

Bekauntmachung.

In der Zwangsvollstreckungésacwe des Herzoglichen Kihhauses zu Blankenburg, Klägers,

} Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Armenrechte zugelassene Mathilde,

Erbvorladung. Mathäus Riegger von Gutmadingen is} seit mehreren Jahren nach Nordamerika ausgewandert und ist dessen Aufenthaltsort unbekannt. ist an dem Nachlasse seines am 15. Mai d lebten Vaters Johann Rieggec, Taglöhner von Gut- madingen erbberectigt. Derselbe und bezw. dessen Necbtsfolger werten hiermit aufgefordert, ihre Erbansprücbe / innerhalb drei Monaten bei dem Unterzeichneten geltend falls die ErbsWaft denen zugeth fie zukäme, wenn der Vorgeladene z. Z. des Erb- anfalles nit mehr am Leben gewesen wäre. Donaueschingen, 17. Juni 1882. Gr. Gericbt8notar:

. Wollweberstraße allhier belegenen Hauses Nr. 378 B. nebst der Wiese Nr. 47 in ge De

in dem am 14. d. Mts, abgebalt salapationstermine sofort pes

eil erlassen und verkündet worden. Solches ermit gemeiakundig gemacht und zuglei

Sonnabend, den ®, J ; tiags 11 Uhr Jer

wider

Zuli 1882,

Raab.

Termin

Jansen.

Dersel

Wachs.

die Zwangsversteigerung der elberg in Kirchboiten ge- N-. 14 daselbst, werden alle

Juni 1882.

ierselbst gehöriger,

u Proto?oll das Aus-

euser vertretene, zum geb. Hagemeister, |stt zu Barmen, Ehefrau des Kleider- „Griedrih Strüwing daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Chemanne bestehende gesetß- liche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der

(ageb für aufgelöst zu erklären. Zur mündliwen Verhandlung ist auf den cr., Vormittags 9 Uhr, im

( IT. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts-Sekretär:

._ J. ver-

zu machen, widrigen- eilt würde, welchen

Woldemar Frege

gerflä-

Gs haben da- , ihre Forderungen in

Donuerstag, den 10. August cr., Morgeus 9 Uhr,

unter dem Rechtsnachtheile geltend zu machen, daß

niht angemeldete Ansprüche später nur infoweit noch

berüdsidtigt werden sollen, als die Erben zur Her-

ausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nah

allgemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch ver-

vor Gericht hier anstehende Ueberbotstermin mit dem Bemerken hierdurd in Erinnerung gebrat, daß in dem am 14. d. M. stattgehabten Verkaufs- termine eia Gebot nit abgegeben ist. Neubraudeuburg, den 15. Juni 1882. Großherzoalihes Amtsgericht. W. Saur.

(7% Bekanntmathung. Wir machen hierdurch bekannt, daß dem Glaser- meister Ferdinand Hohm, Koppenplatz Nr. 8, hier- felbst, die Berliner Stadtobligationen Läitt. F. Nr. 3120 de 1828 à 34 % und Litt. F. Nr. 22 743 de 1866 à 4% über je 150 A, dem Daddeter- meifter Andreas Dölle, Friedrichstr. 21, die 44 9% Berliner Stadtanleihesheine de 1876, Litt. L. Nr. 9393 und 12618 über je 1000 , und dem Bärmehändler C. F. W. Thiele, Lottumitr. 24, die 4% Berliner Sradtobligationen Läitt. E. Nr. 16569 de 1866 und Litt. E. Nr. 34069 de 1870 über je 300 angeblich abhanden gekommen sind. j E cir Ne0Res Deer ion N pi An- etheschetne fordern wir hierdurch auf, si bei uns E a ¿ : oder Lei den vorstehend bezeichneten Personen zu des Ma pr eng tuns er gat ce vorzunehmen melden, widrigenfalls das geri{tliche Amortisations- Den Besivern der 6°%gen Obligationen s CRIGART zpaeden ins, wird der Umtausch gegen 5°/%ge Obligationen erin, den * “Magistrat La, und Mee Inhaber, welche hier- L von Gebrauch m w ; L hiesiger Königlicher Haupt- und Residenzstadt. | jn" ver Zeit vere 10° Gu erden 31. ugust Duner. d. J. bei der Couponsfasse des Bankhauses S. Bleichrocder hier, Behren-Str. 63, wochen- täglih in den gewöhnlichen Geschäftsstunden, ihre Obligationen mit den Coupons über die vom 1. Juli 1882 ah laufenden Zinsen (Nr. 10 bis 20) und_mit den Talons einzureichen.

Sie empfangen dagegen Zug um Zug neu aus- gefertigte 5%/oge Obligationen in gleicher Stückzahl mit laufenden Coupons vom 1. Oktober 1882 ab, sowie für jedes Stück eine baare Zuzahlung von 3 M —., Diese 8 #4 und der vom 1. Oktober d. J. ab laufende Coupon enthalten neben der Va- luta für den vom 1. Juli d. J. ab laufenden einzu- liefernden Coupon Nr. 10 eine Konvertirungs- H die sih auf 2,75 1. für jedes Stück bes- recchnet. Í Für die bei Einreichung der 69%/%gen Obli-

gationen fehlenden Coupons ist deren Betrag baar zu entrichten.

Berlin, im Juni 1882. : Der Vorstand des Actienvereins des ZoologisHhen Gartens.

Aachen-Mastrihter Eisenbahn-Gesellschaft.

Die für das Jahr 1881 auf vier Mark 50 Pfg. pro Aktie festgeseß 1. Juli c. ab

dieselben unter fortlaufender Nummernfolge aus- gefertigt, so daß sie mit diesen Obligationen von 1880 eine einzige fkonsolidirte Schuld des Vereins darstellen. Sie lauten also ebenso wie die Obli- gationen von 1880 auf den Namen des Gläubigers, find dur Blancoindofsament übertragbar und wer- den in Stücken von je 300 A mit Zins\{einen über halbjährige, am 1. April und 1. Oktober zahl- baren Zinsen ausgegeben.

, Die Obligationen sind ferner Seitens der Gläu- biger unkündbar und dürfen von Seiten des Ver- eins vor dem 1. Januar 1891 nicht konvertirt, fie sollen jedoch bis dahin mit mindestens 14% und höchstens 29%, na diesem Zeitpunkte aber mit wenigstens 2°%/9 des Anleihebetrages jährlih im Wege

TWochen-Ausweise der deutschen Zettelbanken. [28004]

Tebersicht der

Sächsischen Bank

zu Dresden am 15. Juni 1882, Activa. Conrsfähiges deutsches Geld . Æ 17,648,122. Reichskassenscheine . S 189,600. Noten anderer deutscher Banken N 8,113,800, Sonstige Kassenbestände . 578,442. Wechselbestände . 46,743,380. Lombardbestände . 2,775,310. Effectenbestände . L 3,201,688. Debitoren und sonstige Activa 3,020,292. FPassiva. Eingezahltes Actiencapital M 30,000,000. Reservefonds S n 3,694,606, —, BanEnoten im Umiauf . » 42,041,300. —. Täglich fällige Verbindlich- C s s 20004 AnKündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . n 4,529,872, —, Sonetige Passiva . 4 179,042, —. Wechseln sind weiter begeben worden: M 1,375,977, 20. Die Direction.

Actienverein des Zoologishen

[28038] Gartens.

Konvertirung der 6%% Obligationen von 1878, Auf Grund der Ermächtigung von Seiten der außer. ordentlichen Generalversammlung vom 1. Juni d. F. hatder Vorstand des Actienvereins des Zoologischen Gartens beschlossen, die 1878 ausgegebenen Obli- gationen des Vereins einzulösen und an deren Stelle S M °%/ge Obligationen zu gleichem Betrage aus- zugeben. Die gedachten 6"/.gen Obligationen twerden daher zur Einlösung am 2. Januar 1883 gekündigt, der Art. daß mit diesem Tage die Ver- zinsung aufhört. Die Bekanntmachung der Ein- lôfungsstelle bleibt vorbehalten. a Die neuen 5%gen Obligationen werden unter völlig gleihen Modalitäten wie die im Jahre 1880 ausgegebenen emittirt und auch im Anschlusse an

[28092]

keiten Vou im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen

Bremer Bank, Uebersicht vom 15. Juni 1882,

Activa:

i; M 1,834,650. 87 Reichskassenscheine . O 150. s Noten anderer Banken # . , 97,400. , Gesammt-Kassenbestand. . 1,932,200, 87 „S Giro-Conto b. d. Reichsbank , 100,822, 58 Wee 5 26,491,487. 90 Lombardforderungen . 8,383,195, 75 Effecten . A 822,108. 09 Debilotet 301,071, 93 Immobilien & Mobilien 300,900,

Passîva: . undi 16,607,000. „J S L 805,370, 80 ,

Nate ote é P 4,648,000. —- , c : Sonstige, täglich fällige Ver- d bindlichkeiten . . 122,906. 54 ,„ 15,502,191. 77 , 102,603. 29

be | [28005] Metallbestand .

te Dividende kann vom

in Berlin bei der Direktion der Diskonto-Gesellschaft,

bei den Herren Gebr. Veit & Cie. und ; bei den Herren A. H. Heymann & Cte., n Aacen bei der Aachener Diskonto-Gesel.\chaft und i bei den Herren R. Suermondt & Cie., in Cöln bei den Herren S. Oppenheim jx. & Cie, und in Mastricht bei der Gelderschen Credictverceniging gegen Aushändigung des Dividendenscheins Nr. 29 in Empfang genommen twerden.

Aacheu, den 19. Iuni 1882, Die Direktion.

Aathen Mastrichter Eisenbahn-Gesellschaft, j Der am 1. Iuli d. J. verfallende Zinscoupon Nr. 1 der 49% Obligationen unserer Gesellschaft wird vom genannten Tage ab eingelöst : in Berlin bei der Direktion der Disconto-Gesellschaft,

in Côln bei den Herren S. Oppenheim jr. & Cie.,

in Aachen bei der Aachener Discouto-Gesce!llschaft,

in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Nothschild & Söhne,

in Amsterdam bei den Herren Lippmann, Rosenthal & Cie. und

in Mastricht bei der Gelderschen Credietvereeniging. Mastricht, den 19. Juni 1882.

Die Direktion.

An Kündigungsfrist gebun- dene Verbindlichkeiten . Creditoren Verbindlichkeiter aus weiter begebenen , nach dem 15, Juni fälligen Wechseln . 840,241. 67 Der Director: Ad. Renken. Vischoff, Proc

N ILET I S A Lin a L a S A R y 1e I I L [27603]

Frühzeitige Anmeldung

| Abonnenten,

Circa , L f: «O Tausend a

Auf Wunsch | Probenummern

| gratis und franco.

Berliner Tageblatt

nebst seinen 3 werthvollen Beiblättern illustrirtes Wiyblatt: », ULFK““ ituftr, bellctrist, Soantagsblatt: ; : für alle vier Blätter

„Deutsche Vesehalle‘‘ und „Miltheilungen über | zusammen. Landwirthschaft, Gartenbau und Hauswirthschaft“ —————

wurde in Anerkennung der Reichhaltigkeit, Vielseitigkeit und Gediegenheit seines Inhalts die gelesenste und verbreitetste Zeitung Deutschlauds. Die besonderen Vorzüge des „Berliner Tageblatt“, denen dasselbe die großen Erfolge zu verdanken hat sind:

Täglih zweimaliges Erscheinen als Morgen- und | Neichhaltige und twohlgesihtete Tagesneuigkeiten

Abendblatt, wovon Leßteres bereits mit den Abendzügen befördert wird und aus der Reichshauptstadt und den Provinzen, interessante Gerichts8- womit den Abonnenten außerhalb Berlins schr gedient ift. verhaudlungen, die auch das Bedürfniß K einer ebe

Freisinnige, von allen speziellen Fraktionsrücksihten und über die Tagesereignisse orientirenden Lektüre tägli befriedigen.

unabhängige, volitishe Haltung, die dem „Berliner Tageblatt“ es | j î

gun Ä jeder einzelnen Frage scin objektives Urtheil freimüthig ab- Tun fes Geuiltin Klleratur Une e ICUINaNe Inden ayireiqe Spezial - Telegramme von ci enen n geistvoll geschriebenen Feuilletons hervorragender Schriftfieller; auch Go rrespondenten an den Haupt-Weltpläten, dur welbe das Men ersheinen darin die Romane und Novellen nuserer ersten Autoren,

i L o veröffentliht das „Berli E Ô geblatt“ mit den neuesten Nachrichten allen anderen Zeitungen stets vcran ad aiiais vir Sogfa zige bur ils I EAES zu eilen im Stande ift,

Ausführlihe Kamwmerberihte des Abgeordneten- und Herrenhauses, sowie des Reichêtags. Eine kurzgefaßte resumirende

Uebersicht folgt den Verhandlungen bis ku vai Abendblattes. ÿ t rz vor Beginn des Drucks des

Vollständige Handelszeitung, sowohl die Börse als

den Produkten- und Waarenhandel um? d, nebst ei führlichen Kurszettel d 9 umfassend, nebst cinem sebr aus-

er Berliner Börse. ollberihte, - Nachrichten 2c. rie. 20 chte, Konkurs

Zichungsliflen der Preußishen und

Lotterie, sowie Ausloosungen der wi tigsten Loo ëp na erfolgter Ziehung. Patent-Ertheilungen.

Graphishe Wetterkarte nach telegraphishen Mit-

ungen der Deutschen Seewarte vom selben Tage, erscheint bereits in der u

Abend- chrihten. Personal:

bei allen Reichs-Postanstalten

Pro [L Quartal

| «zum Preise von nur

I M. 25 Pf.

des Abonnements geboten , damit die Zu- stellung des „Berliner ' Tageblatt“ vom

1. Juli ab

pünktlich erfolge.

die neueste Novelle von

Paul WHeyse, „David und Jonathan“

den neuesten spannenden Roman von

Balduin Moellhausen, „Der Taushosmeister “,

abe, DEck Alle nen hinzutretenden Abonnenten erhalten außerdem den bereits Militairische und Sport - Na WEck reröffentlihten gcößeren Theil des Romans „Jm Sonnenschein“ von

L Ludwig Habicht i Abonnementsquittun Veränderungen der Civil- und Militär-Beamten. Ordens-Verleibungen. L gegen Finsendung der Abonnementsq 6

Sähsishen

apiere, sofor!

&ratis und franco nachgeliefert, Expedition des erinn Tageblatt. es

f E Tf i O e

Zweite Beilage E zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Slaals-Auzel

Berlin, Dienstag, den 20. Juni

f 142.

2

register nimmt an: die Königliche Expeditio des Deutschen Reichs-Anzeigers und söniglich Preußischen Staats-Anzeigers : Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32 5

. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

D G6 ione! ‘gebote, Vorladungen | I / 2. Subhastationen, Aufgebote, 7 | 6, Verschiedene Bekanntmachungen,

3, Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. i Verloosung, Amortisation, Zinszahlang

| | u. dergl. 25 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Steevriefe und Untersuchungs-Sachen,

ckbrief. Gegen den unten beschriebenen Töpfer a August Eduard Adalbert Schirmann, am 24. Februar 1840 in Berlin geboren, welcher fich verborgen hält, ist die Untersucbungshaft wegen Hauts friedensbruch und Sachbescbädigung in acts G. 1555 82 J. IV.a. 146 82 verhängt. Gs wird ersucht, denselben zu verhaften und în das e quchung®gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Nr. 11 /12 (NW.), abzulicfern. Berlin, Alt-Moabit Nr, 11/12 (NW.), den 16. Juni 1882. Königliches Amts- gericht I, Abth. 84. Beschreibung : Alter 42 Jahre, Größe 1,70 m, Statur \chlank, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Bart blonder Schnurrbart, Augen- brauen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnli, Zähne vollständig, Kinn spiß, Gesicht länglich, Ge- htsfarbe blaß, Sprache deutsch.

Stebrief. Gegen den unten beschriebenen Por- R N Wilhelm Lehmaun, welcher flüchtig ist, ist die Untersuhungshaft wegen s lichen Bankerutts in den Alten U. R, I. 59 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuhungsgefängniß zu Alt-Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 15. Juni 1882. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte I. Johl. Beschrei- bung: Alter 47 Jahre, geb. 7. Juni 1835 zu Neuen- hagen, Größe 1,67 m, Statur \{lank, „Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart dunkelblond, Augen- brauen dunkel, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnli, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

FHrtebenen Ar? Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen 2

beiter id Josef Rindermanu aus Branden- burg a. H., welcher s ift, ist die Untersuchungs- haft wegen {weren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und în das Amts- gerichtsgefängniß zu Brandenburg a. H. abzuliefern. Potsdam, den 14. Juni 1882. Königliche Staats- anwaltschaft. Beschreibung. Alter 23 Jahre, Größe 1,72 m, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart Schnurrbart (dunkelblond) s{wah, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase ge- wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglih, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deuts. Kleidung: Rock dunkel, Hosen dunkel, Halêtuc gestreift, Stiefel, Halbstiefeln, Müge \{chwarz, Hemde weiß, Strümpse blau, und Unter- ¿acke blau. Besondere Kennzeichen: Keine.

Subhastationen, ANRS Ot Vor- ladungen u. dergl.

Amtsgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

/ aurermeister Paul Friedrih Knöchel zu Se M Eichenallee 32, vertreten durch den Rechts- anwalt Hagen, klagt gegen Carl Theodor Eduard Nolop, früher Wirth, bisher Vereinsstraße 2 pt., zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen am L April d, Is. fällig gewesener Hypothekzinsen von 1000,00 M Kapital, welches ihm mit 9 %/o pr. a. verzinélich in des Beklagten Grundstü, belegen in der Voigtei Harvestehude, an der Eichenallee, eîn- getragen im Eigenthums- und Phpothetenvucze des vormaligen St. Johannis Klostergebiets, pag. 86 versichert steht, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 25,09 M. nebst den Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit_ des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mür dlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amidgerut Renard G CnnE V,, Dammthorstraße 10, immer Nr. 2, au n iensta , den 19. September 1882, Bormitta s 10 Uhr. e Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 14. Juni 1882. Bartels, Gerichts\{hreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil-Abtheilung V.

Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.

In Saen des Sparkassen-Vorstandet „U Osten, vertreten dur den Direktor Kausmann J. D. fe ters und Gemeindevorsteher I. W. Richters daselbît, Gläubigers,

[27384]

[27844]

R Z den Stellbesizer Claus Bihusen in Nindorf, S 1 Forderung wegen Forderung, s: v [l die dem Schuldner gehörige Wohnstelle Nr, 2: 2 u Wassermüble, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und den unter Art. 232 der Grundfteuermutterrolle von Wingst oerzeichneten Ländereien von insgesammt 5 ha 84 a 52 qm Größe, zwangsweise in dem dazu auf 4 L Sonnabend, den 29. Juli 1882, Nachmittags 5 Uhr, , in der Hellwegeschen Gastwirthschaft zu Wassermühle anberaumten Termine öffentli versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Die Verkaufsbedingungen N 1, Juli an auf der Gerichtsschreiberei zu erfahren. Alle, welche daran Eigenthums-, Näher-, lan, re(tlie, fideikommissarishe, Pfand- und sonstige

gefordert, selbige ‘im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Pat zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. e E Der demnächstige Aus\{chlußbescheid soll nur dur Aushang an der hiesigen Gerichtstafel bekannt ge- macht werden. * O

Neuhaus a. O., den 12. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. Giülle,

Verkaufs-Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Holzhänvlers Wilhelm Wiechers in Warstade und des Ziegeleibesizers C. H. v. Hadeln in Geverédorf, Gläubiger,

gegen E j / den Zimmermann Lafrenz Petersen in Ostermoor, Schuldner,

[27845]

wegen Forderung, S soll die dem Schuldner gehörige Wohnstelle Nr. 270 zu Oftermoor, bestehend aus Wohnhaus, Stall und den unter Art. 273 der Grundsteuer-Mutterrolle von

hd O - J

Cadenberge auf Bl. 7 verzeichneten Parzellen Nr. 178

von insgesammt 18 a 20 qm Größe,

xingsweise in dem dazu auf : 0 Sanuabend, ven 20, Zuli 1882, Morgens 9 Uhe, : allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. : Kaufliebhaber werden damit geladen, A Die Verkaufsbedingungen liegen vom 1 QUIT d! Di auf der Gerichts\hreiberei zur Einsicht aus. L Alle, welche daran Eigenthums-, Näher-, lehnreck ; liche, fideikommissarische, Pfand- und sonstige L lihe Rechte, insbesondere Servituten und Rea - berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf- gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs- falle das Ret L DORNS s neuen Cr- »erber des Grundstücks verloren gehe. _ ‘i EA demnächstige Aus\{lußbesheid soll nur durc) Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Neuhaus a. O., den 12. Jani 1882. Königliches Amtsgericht. Gülle.

[27831]

Verkaufsanzeige nebst Ausschlußbescheid.

In Sachen, betreffend Zwangsversteigerung der dem Tuchmacher I. B. Priemer zu Bramsche gehörigen Immobilien Hausnummer 119 zu BVram\he Ee sollen die in der Ediktalladung vom 22. April 1882 näher bezeichneten Immobilien, da für dieselben im ersten Termine gur 3400 A6. geboten find, anderweit in dem dazu au :

Freitag, den 14. Juli 1882, Morgeus 9 Uyr, im Remde’shen Gasthause zu Bramsche anberaum- ten, geseßlich leßten Termine zum Aufgebot gebracht u a bhab den damit geladen

Kaufltiebhaber werden ; C L

Alle der Ediktalladung vom 22. April 1882 zu- wider bis jetzt nicht augemeldeten dinglichen Rechte der darin bezeichneten Art werden angedrohtermaßen im Verhältniß zum neuer. Erwerber der Immobilien durch Aus\{lußurtheil von heute für verloren erkannt. ;

Malgarten, den 16. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht. . v. Einem.

127837) Spezialkonkurs-Aufgebot.

Auf Antrag des an erster Stelle protokollirten Gläubigers, welcher ein vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 18. Bes d. I. auf Herausgabe des ihm verpfändeten Grund- üs in der Mathildenstraße Nr. 160 in Ellerbeck EE wangsverkauf vorgezeigt hat, ist über dieses Bs ans Hansen Engel in Kl. Wolstrup gehörige E - tûd das Spezialkonkursverfahren und dessen Beschlag- ahme verfügt. S E t Ea Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses E oder Einspruch gegen das Spezialkonkursverfahren glauben erheben u fönnen, insbesondere die Hebungsbeamten unt E nehmer wegen rückständiger Steuern und Abga en, allein die protokollirten Gläubiger wegen de g a etragenen Forderungen ausgenommen, hiedur Q febligt, ole Ansprüche spätestens in dem auf den

14, August 1882, M tee 12 he, anberaumten Aufgebotstermin iesclbst, Z ee Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Besterung eines hiesigen Vertreters, bei Strcfe des n l \{lusses von dieser Zasie und des pfandfreien Ber aufs des Grundftücks. A es Verkaufs des Grundstücks wird weiterer Termin vorbehalten. L E abaltee ist der Herr Ortsvorsteher Ee in G es el, den 15. Juni 1882. 4 E Königliches Amtsgericht. Abtheilung III, gez. Goldbeck-Löwe.

——————————= SWefffentlicher Nuzeiger. [7

Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handel8-

| 5, Industrielle Etablissements, und Grosshandel,

| 7. Literarische Anzeigen,“ | 8, Theater-Anzeigen. ] | Familien-Nachrichten. bei

[S1 Edictalladung In Sachen des Kaufmanns J. ten W: Gläubigers, gegen ; den Kolon I. H. Eckholt zu Book

hörigen, ctwa 4 Morgen großen „Anthorst“ genannt, belegen in der

missarische, Pfand- haben vermeinen, aufgefordert, felbig 3. August 1882, Morg anzumelden und die darüber lau vorzulegen,

Erwerber des Grundstücks verloren

Le Aufgebot. Bausewein, Michael Cerlian, ge Bausewein von Rütschenhausen wird

vom k. bayer. Amtsgerichte Arnstei bis spätestens

verfügt würde.

zu wahren, und endlich an Alle, Leben des Verschollenen Kunde geb

Arnstein, 15. Juni 1882. Gerichtsschreiberei

[960 Aufforderun straße Nr. 217. Herr Peter Hlubek,

fabr und Kosten Herr Dr.

zutheilen. Wien, am 2. Juni

[27835]

Montag, den 3. Juli

Geestemünde, 16. Juni 1882.

btheilung I. „Di Oen} e.

[27834] Lage.

fämper Merlerett im Termine,

kauft werden.

dem Termine in der Gerichtsscre aus, können von derselben auc

olgen, ! Ans rüche an die Kauigelder u lie Rechte an den erwä

Lage, 13. Juni 1882.

2. 1 Nieländer. GEVERZEZA 27 +2

dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- dereSfigungen zu haben vermeinen, werden auf-

Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber,

D e "Fe fa

Fabriken

ten Welberg

unter dem Verwarnen, daf | anmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen

Taxe und Kaufbedingungen lie

abschriftlih bezogea werden. Der

2 des Taxats geboten wird. wenn mehr als e u choaige aen nten Grundbesitz find, bei

5 lustes dem neuen Erwerber gegen- i sa ber, in dew Cem anzumelden und zu begründen. | zum Betrage von 3200 Æ mit Besch

&

| In der Börsen-

lage,

4

zu Nordhorn,

holt, Schuldner,

werden Alle, welche an dem dem Schuldner ge-

Grundstü, die Bookholter Feld-

4

zwische d es Kolons Wassink zu mark zwischen Grundstücken des Kolons | Bookholt und des E Lie S igenthums8-, Näher-, Tehnrechtliche, de , ise oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Mealberechtigungen zu

e im Termine am

Mocgens 11 Uhr,

tenden Urkunden daß im Nicht-

gehe,

Neuenhaus, den 16. Juni 1882. : Königliches Amtsgericht. I,

D LSSUI S2

Sohn der Bauerseheleute Niflaus und Barbara

als Verschollener n aufgefordert,

Samstag, 31. März 188,

ersönlich oder schriftlich si anzumelden, widrigen- alls er für todt erklärt und über tein Vermögen zu 1025 Æ nah Maßgabe des Würzburger Landrechts

Zugleich ergeht Aufforderung an die Erbbethei- ligten, ihre Interessen am obigen Aufgebotstermine

welche über das en fönnen, Mit-

theilung hierüber bei genanntem Gerichte zu machen.

. .

Kraus, Sekretär.

g

A i Bürgermeister außer an Herrn Hans Grieben, Bürgermeister au} Dienst, zuleßt wohnhaft in Berlin, Friedrichs-

i , f. Landesgerichte in Wien hat Me A Sigemtéur in Simmering, durch Dr. Moriz Baumann in Wien „ider Herrn | Hans Grieben, Bürge-meister außer Dienst, zuleßt wohnhaft in Berlin, Fri-drichsstraße Nr. 21 7, wegen Auflösung des zwischen ihnen über den Vertrieb der von Ersterem erfundenen Leichenbestattungs-Apparate abgeschlossenen Vertrages ddo. Wien, den 20. Jänner 1880, die Klage de prs. 18. März 1882 Zl. 18896 ein- gebracht, welche dem Geklagten zu Handen seines Kura- tors um die binnen 90 Tagen zu erstattende Einrede zu- gestellt wird. En EELIE der Meran P n ni annt ist, so wurde auf dessen Ge- Gefklagten nicht bef E, f Friede üter ton Jak, Hof- und Gerichtsadvokat in Wien, als Seiatir Pren mit welchem diese Rechtssache nah Vorschrift der Gerichtsordnung ausgetragen wird. Der Geklagte hat daher entweder seinen Wohnort oder cinen Bevollmächtigten namhaft zu maden, { odex seine Behelfe dem aufgestellten Kurator mit- | daß das

Vom fk. k. Landesgeridhte :

1882,

Bekanntmachung. O uf In Sawen der Firma Harjes & Herïloß in : Bi Gläubigerin, wider den Köthner Wilhelm Duetsch in Wulsdorf, Ee, Rremitt u Da , ) . N a f or S6

Mntag, den Do IUm a F April ds. Is. L Wilhelm Trimpin, geboren den 22. August 1 stimmte Termin zur Anmeldung dingliher Rechte und zum Zwangsverkaufe von Amtswegen auf

ds,. Zs.,

Nachmittags 4 Uhr, zu Wulsdorf (Ohlandt'sches Gasthaus) verlegt.

Ane Amtsgericht. v

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll die Bürgerstätte Nr. 93 des Buchhändlers G. Holz-

ittwoh, 9. August 1882, Morgens 10 Uhr, an hiesigem Amtsgerichte öffentlich meistbietend ver-

en 14 Tage vor

insicht Gebühr us{lag foll er-

Gera zur gegen die

t1Fürftlih Lippisches Amtsgericht.

A, Burre,

Inserate nehmen an: die Annoncen-Erxpeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlottie,

Büttner & Winter, sowie alle übriger. größeren

Annoncen-Bureaux. 5

27832 In Sachen A: Les Sand N. À. Fischer in Nöcten, Klägers, gegen E den Schuhmacher Heinrich Lechte zu E hausen und L E Friederike Lechte, geb. ¡renger daselbst, Beklagte, N Feberuna, sollen im Wege der Zwangsvoll- streckung nachbenannte, den Beklagten zugehörige Îm- vilien, als: L R Oberbillingshausen sub Nr. 99 belegene Haus mit Hofraum, Hausgarten und Zubehör öffentlich MAINOLENE E E werden, ist zu diesem Zwecke Termin « und is d ito, 30. August 1882, Morgens 10 Uhx, u in Oberbillingshausen im Bonewaldschen E hause angeseßt, wozu Kaufliebhaber mit e S§r- öffnen N R h i annehmbaren Behn ag [OTOVE. CrTolgen U A Alle, welche an diesen A bilien Eigenthums-, Näher-, lehnrechtliche, e fommissarishe, Pfand- und andere M le, insbesondere auch Servituten und Nealbere ae zu haben vermeinen, aufgefordert, diese Rechte un Vorlegung der sie begründenden Urkunden am Dienstag, 22. August 1882,

E G E zumelden, als vor hiesigem Amtsgerichte fo gewiß an: n, alé v cel diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen werden.

Göttingen, den 11. Juni 1882, Königlicbes Amtsgericht. IT Wagemann.

[27818] GBefanntmachhung. E D ohann Kuhlmann in Bel, K]pt. Lrt M s Beschluß des, uns Amtsgerichts vom 12. v. Mts. für cinen BVer- schwender erklärt und entmündigt. Dorsten, den 13. Juni 1882.

Königliches Amtsgericht.

Fn der Strafsache gegen L

Josef ¿bore 7, April 1859 zu Josef Ortscheid, geboren am (. Ap 3 Dol cli, 'Mauces, zuletzt in Hegenheim wohnhaft,

gen) wegen Fahnenflubt, s hat vy. die Strafkammer des Kaiserlichen e ri{ts in Mülhausen in der Sißzung vom 2. Mat 1882 pp.

[27828]

beschlossen, daß das Bermögen des Josef Ortscheid obge- nannt, bis zum Betrage der ihn möglicherwet]e treffenden Geldstrafe von 3000 (6 und der oen zusammen bis zum Betrage von 3200 & mit Be- schlag belegt sei und zuglei die auszugswel]e ein- malige Bekanntmachung Ries Beschlusses im Deut- \chen Reichs-Anzeiger verfügt pp. : E E Are. Hoppe. Goldenring.

In der Strafsache

27823 Dane gegen

Julius Lang, geboren am 28. Juni 1860 zu Muül- hausen, Sohn von Johann,

wegen Fahnenflubt, G die Strafkammer des Kaiserlihen Lan

Va Lu in der Sitzung vom

geridts in Mülhausen 18, April 1882 26. beflofsen c s

Vermögen des Julins Lans bgenannt bis zum Betrage der 1hn ge liderweise treffenden Geldstrafe von 3000 und der Kosten, zusammen bis zum Betrage von 3200 4, mit Beschlag belegt sei und zuglei die auszugsweise einmalige Bekanntmachung dieses Beschlusses im Deutschen Reichs-Anzeiger verfügt 2c. is Aret. Hoppe. Goldenring.

[27825] In der Strafsache

i izilirt in Rosenau, R E en Fahnenflucbt, hat 2c. die Straffamnier des Kaiserlichen Lar.d- geridts in Mülhausen in der Sißung vom 25, April 1882 2c. N esclojjen,

. b- ) Vermögen des Wilhelm Trimpiu o E bis Um Betrage der ihn moge ard, treffenden Geldstrafe von 3000 4 urd der often, usammen bis zum Betrage von 3200 Æ4, m i chlag belegt sei und zuglei die auge einmalige Bekanntmachung r Beschlusses im s Reichs-Anzeiger verfügt 2c. D Ses, Hoppe. Goldenring. [27824] In der Strafsache Dora 1 21, Juli 1859 in as Ullmann, geboren am 21. Fe tbatel, Sohn von Benjamin Ullmann, hei- mathsberechtigt in Altkirh, wegen Fahnenflucht, hat die Strafkammer des Kaiserlichen Lend eas in Mülhausen in ber Sipung vom 25. April 1 beschlossen, ermögen des Julins Ullmann bis an R der ibn möglicherweise treffenden Geld- strafe von 3000 Á und der Kosten, pq as d zugleich die auszugsweise einmalige efannt- E E Bescblusses im Deutschen Reichs- ‘iger verfügt. Tes r. Hopve. Dr. Goldenring.

B ait indi g E E

L Cte tai

di

u

wo uts: M A Lmd cid, La R e t P E R N I I I I D I

ait

1 j P