1882 / 142 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

t

E eS

S

C2

gy ADEN 1er” «dp am O O: ‘egan "Mim 44: ggen “D Mrs “iat: ¿ I J Da A u _

4 pte At

drei catg s

(27%) Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag der Wittwe und Erben des Grundbesißers Gottlieb Kiewiß in Petersberg er- kennt das Königliche Amtsaeridt zu Sensburg dur{ den Amtsgerichts-Rath Dettmann, daß

I. die Hypothekenurkunde über die im Grundbuce

des Grundstücks Reuscbendorf Blatt 12 Abth. IT1. Nr. 15 und 17 auf Grund ter Urkunbven vom 25. Juni 1856 und 2. Oktober 1861 gemäß Verfügungen vom 25. Juni 1856 resp. 14. Oktober 1861 für Friedrib Sadowski eingetragenzn zu- folge Verfüaung vom 19. November 1867 für Gottlieb Kewiß umgeschriebenen Darlehnsforde- rungen von 100 Thlr. und 50 Thlr. neb} 69/6 Zinsen für kraftlos zu erflären, . die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin aufzulegen. Königliches Amtsgericht.

[27204] SBekanntmahung. Dur Aus\chlußurtheil vom 13. Juni 1882 ist die Hypothekenurkunde über die für die Wittwe Auguste Radau und die Geschwister Emma, Julius und Hedwig Radau zu Kattenau Abtheilung 3 Nr. 7 des dem J. Urbschat gehörigen Bauerguts Mikuthelen Nr. 3 eingetragene Darlehnsforderung von 450 1 behufs Löschung dieser Post für kraft-

los erklärt. Stallupocnen, den 13. Juni 1382. Königliches Amtsgericht.

u Ladung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch öffentlichen Verkauf des Grundstücks des Käth- ners und Maurers Johann Heinrich Christian Hartwig Tiedemann in Curslack, Brockdeich , er- zielten Verkaufpreises von 1700 M. ist zur Erklä- rung über den Theilungsplan fowie zur Ausführung der Vertheilung Termin auf 2 Freitag, den 28. Juli 1882,

Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselb\t, auf dem Swlofse, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 24. Juli 1882 ab auf der Gerichts\chreiberzi zur Einsicht der Betheiligten aus.

Zu diesm Termine werden die unbekannten Erben des verstorbenen Claus Höge in Bergedorf, als Pfand- gläubiger avf Anordnung des Amtsgerichts geladen.

Bergedarf, den 19. Juni 1882.

O Staunau, Gerichts\chreibergehülfe des Amtsgerichts.

[28017] Ladung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch öffentlichen Verkauf des Grundstücks des Käthners und Maurers Johanu Heinrich Chri- stian Hartwig Tiedemann in Curslak, Brook- deich, erzielten Verkaufspreises von 1700 M4 ist zur Erklärung über den Theilungsplan sowie zur Aus- führung der Vertheilung Termin auf

Freitag, den 28. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, auf dem Schlosse, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom. 24. Juli 1882 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einficht der Betheiligten aus.

Zu diesem Termine werden die unbekannten Erben des verstorbenen Rathmanns a. D., Ernst Julius Behrens in Bergedorf, als Pfandgläubiger, auf An- ordnung des Amtsgerichis geladen.

Bergedorf, den 19. Juni 1882.

Staunau, Gerichts\chreibergehülfe des Amtsgerichts,

Gan Ladung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des durch öffentlichen Verkauf des Grundstücks des Käthners und Maurers Johann Heinrich Christian Hartwig Tiedemann in Curslack, Brookdeich, erzielten Verkaufspreises von 1700 M ist zur Er- klärung über den Theilungsplan, sowie zur Aus- fübrung der Vertheilung auf

Freitag, den 28. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst, auf dem S{losse, bestimmt worden. Der Theilungsplan liegt vom 24. Juli 1882 ab auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten aus.

Zu: diesem Termine werden die unbekannten Erben des verstorbenen Christian Friedri Haase in Berge- dorf als Pfandgläuktiger auf Anordnung des Amts- gericts geladen.

Bergedorf den 19. Juni 1882,

Staunau, Gerichts\c5reibergehülfe des Amtsgerichts. [27905] Verkündet am 15. Juni 1882, gez. Böhm, Gerichtsschreiber. L Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Kolons Theodor Heinrih Schulte zu Hullern

erkennt das Königliche Amtégeriht zu Haltern, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend be- zeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf- gebotéantrage glaubhaft gemact, fi au zur eid- lihen Versicherung der Wahrheit sciner Angaben erboten hat, da das Aufgebci nach 8§. 110 der Gruzidbubordnung zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel, ferner dur Einrückckung in den öffentlichen Anzeiger des Amts- blatts der Königl. Regierung zu Münster vom 4. März 1882 bekannt gemact ist, da weder in dem Aufgebotêtermine vom 15. Juni 1882, noch seitdem Recdte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Aussc{lußurtheils beantragt hat,

für Recht:

Die Urkunde vom 26. September 1843 über die den Geschwistern Theodor Heinrich, Maria Gertrud, Catharina Elisabeth Agnes und Wil- belmine Elisabeth Schulte zustehende Abfindung von je einhundert Thaletn und sonstigen Aut- "l Boctecoenständen mie für fraftlos erklärt.

rift beglaubigt. Haltern, den 16, Juni 1889. Me

E Böhm, Gerichtesc{hreiber des Kéatlicben Amtsgerichts.

[27901]

Oeffentlihe Bekanntmahung.

Durch rechtsfräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 6. Mai 1882 ift die zwischen den zu Maken wohnenden Gheleuten Moriß Hammes, Ackerer und Wirth, und Barbara, geb. Pies, ohne Geschäft, bisher bestandene ehelidbe Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 14. Juni 1882.

E Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[27896] Die Chefrau des Bâckers Pcter Daniels, Ca- tharina, geb. Klinken, ohne Geschäft zu Obercassel, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Che- mann bei der 2. Civilkammer des K. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben ; hierzu ist Verhandlungstermin am Z. November 1882, Morgeus 9 Uhr. Düsseldorf, den 15. Juni 1882.

: Holz, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissiouen 2c.

9785 ; (27% Domainen-Verpachtung. Die im Kreise Wehlau in der Nähe des Bahn- hofs Lindenau belegene Domaine Gauleden, 259,60 ha groß, soll auf 18 Jahre, von Johannis 1883 ab im Wege des öffentlichen Meistgebots ver- i as de if Zu diesem Zwecke ist ein Bietungstermin auf den 18. Zuli d. Js., Vorwittags 12 une im Zimmer Nr. 186 des neuen Regierungsgebäudes (nördlicher Flügel, 2 Treppen) vor unserem Kom- missarius, Herrn Regierungs-A}essor Teßlaff, anbe- a dh M M Der mindeste Betrag des jährlichen Pachtzinses, mit welchem das Aufgebot zu erfolgen 2) ‘ift i 6000 M, die Pachtkaution, welhe von den drei Meistbietenden im Bietungstermine hinterlegt wer- den muß, auf 2000 M festgeseßt worden. Die Pachtbewerber müssen vor dem Bietungstermin den Nachweis eines verfügbaren Vermögens von 50 000 4 sowie den Nachweis ihrer landwirthschaftlithen Be- fähigung führen. : Karte und Vermessungsregister, sowie die Ver- pachtungsbedingungen und dic Bietungsregeln können in unserer Registratur, sowie auf der Domaine Gau- leden eingeschen werden, auch wird Abschrift der

letzteren gegen Erstattung der Schreibegebühren a Wunsch übersandt werden. N 4

FOn g eng, nen üs Zuni 1882.

önigliche Negierung,

Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

[271593] Oeffentliche Submission.

Dié Lieferung von 170000, in Worten: Ein Hundert siebzig Tausend Kilogramm Kiefern-Holz- kohlen foll durch öffentlihe Submission vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen während der Dienststunden in unserer Registratur zur Ein- sicht aus, auch können dieselben abschriftlih gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden. Postmäßig verschlossene, frankirte und mit der Auf- shrift: „Submission auf die Lieferung von Holzkohlen“ deutlih versehene Offerten sind bis zum Submissionstermine Donnerstag, den 6. Zuli 1882, Vormittags 1i Uhr, an uns einzureichen. Spandau, den 7. Juni 1882,

Direktion der Artillerie-Werkstatt.

[26825]

_ Eiseubahu-Direktionsbezirk Berlin. Die Lieferung von ca. 15 cbm eichenen Brücken- balfen, ca. 7 cbm buenen und ca. 87 cbm fiefernen Bohlen —- in verschiedenen Längen und Stärken soll im Wege der Submission vergeben werden, wozu ein Termin auf Freitag, den 39. Juni c., Mittags 12 Uhr, im hiesigen Verwaltungëgebärde, Frankestraße 1 Zimmer 4, anberaumt ist. Die Lieferungsbedingungen können bci unserem Bureau-Vorsteher, Herrn Lehmann, eingesehen, au von demselben gegen 50 & Kopialien bezogen VeDie Offerten sind verschlo}

ie erten sind verschlossen und franki i der Aufschrift : j Ä „Offerte auf Licferung von Brückenhölzern“ bis zu obigem Termine uns einzureichen. Halle a./S., den 10. Juni 1382,

Königliches Eisenbahn-Betricbsamt.

,

9776,

127764] Bekanntmachung.

Die Ber von ca. 260 Ctr. Petroleum für die biefigen Garnison-Aunstalten, für die Zeit vom 1. August 1882 bis ult. Juli 1883, \oll in öffent- lier Submission an den Mindestfordenden vergeben werden. Z Hierauf Reflektirende belieben ihre Submissions- gebote unter Beifügung einer Probe, bis zum 10, Zuli cr., früh 10 Uhr, versiegelt und mit der Äufscrift : „Submission auf Erleuchtungs- Materialien“ verschen, der unterzeihneten Gar- nifon-Verwaltung portofrei einzusenden.

Die Lieferungsbedingungen können während der Amtéstunden in unserem Geschäftszimmer Peters- berg Koserne A. eiagesehen werden. Erfurt, den 16, Juni 1882,

Königliche Garnison-Verwaltung.

(Am Mittwoch m ttwoh, den 28, Juni, von Morgens Ln T O, p m orge des errn Salemer zu Streliy aus der Vkerförsterei Strelitz öffentli meistbietend versteigert werden: L As 1) Begang Drewin (in nähster Nähe des A em Ilb ed ) rm birken Kloben- und Knüwppelbolz. 2) Begang Strelih: R 100 rm fiefern Kloben und Kr.üppel. 3) Begang Jung! 280 rm fiefern Kloben, 220 rxm ficfern Knüppel. Streliÿ i./M., den 19, Juni 1382,

enyel.

, Submission auf die Lieferung von ca. 50 cbm fieferne Bohlen und ca. 41 chm fieferne Balken zu Brücken. Der Termin ist auf „den 1. Juli, Vor- mittags 11 Uhr,“ anberaumt. Die Offerten sind \hriftlih und versiegelt mit entsprechender Aufscbrift versehen, portofrei an unsere Registratur einzureichen. Die Submissionsbedingunzgen können ebendaselbst eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 0,60 Æ in baar von derselben bezogen werden. Halberstadt, den 13. Juni 1882, Königliches Eisenbahn-Betricbs8amt.

[27850] Submission

auf Lieferung von rot. 8730 m glasirte Thonröhren in 3 Loosen. Eröffnung der Offerten am 3. Zuli er, Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Dienststelle, „Am Bahnhof“ Nr. 23 A, welche Submissionsformulare gegen Einsendung von 0,5 M übersendet.

Hannover, den 17. Juni 1882. Königliche Eisenbahn-Bau-Inspektion T.

Verloofung, Amortisation, Zinszahlung u. \. w. von öffentlichen Papieren.

[2461] Bekanntmathung.

Bei der am 16. Mai 1882 in Gemäßheit des Amortisationsplanes pro 1882 notariell erfolgten Ausloosung der Schuldverschreibungen hiesiger Synagogen-Gemeinde sind gezogen worden :

4 Stück à 300 Æ Nr. 56, 163, 19212

1 Stü à 600 A Nr. 252, deren Verzinsung mit dem 30. September a. er. O h

ieselben werden hierdurch den Inhabern gekündigt und sind nebst den nit fälligen Zinsscheinen und dem Talon am 1. Oktober a. cr. zur Auszahlung ihres Nennwerthes an die Kasse der Herren Sa- muel & Fricdeberg hier, Große Oderstraße Nr. 4, abzuliefern.

Stettin, den 5. Junt 1889.

Vorstand der Synagogen:Gemeinde zu Stettin.

[27853] _ Bekauntmachung.

Die im Kreise Graudenz in der Nähe der Bahn- station Fürstenau belegene Domänr- Taubendorf mit einem Gesammtareal von

345,144 Hect.,

vol e L Hect. Wiesen,

oll am woch, den 26. Juli dieses Jahres, Vormittags 10 Uhr, in u Sig are, auf 18 Jahre von Johannis 1883 bis dahin 1901 öffentlih und meistbietend vor dera Königlichen Re- gierungs-Nath Bauckhage verpaÞbtet werden. Das Pachtgelder-Minimum ift auf 12 000 Æ festgestellt. Die Pachilustigen haben sich vor dem Verpach- tungs-Termine über ihre landwirthshaftlihe Be- fähigung und über ein eigenthümliches Vermögen von 75 000 M zur Uebernahme der Pachtung aus- zuweisen

Die Besichtigung der Domäne wird den Pacht- lustigen nah vorangegangener Melzung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Richter gestattet.

Bei Diesem liegen die Pachtbedingungen zur Ein- fiht aus, welbe auch von uns gegen Erstattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden. Marienwerder, den 14. Juni 1882. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

9

[2801] Bekanntmachung,

betreffend die Convertirung refp. Kündignug

# ‘/ciger Rheinprovinz-Otligationen.

, Nacbdem der 27. Rheinisde Provinzial-Landtag in seiner Sißzung vom 1. Dezember pr. die Con- vertirung der sämmtlichen noch in Umlauf befind- lien, auf Grund der Allerhöcsten Privilegien vom 19, April 1869 und 24. März 1873 ausgegebenen 43 °%/0 Obligationen der Rheinprovinz im ursprüng- liben Nominalbetrage von resp. 2 und 14 Millionen Thalern in 4°/îge bes{lossen hat, und dieser Be- {{chluß durch Allerhöhsten Erlaß vom 1. Mai cr. genehmigt worden ift, werden dic Jnhaber der vor- erwähnten Schuldverscbreibungen, welhe in die

befindliben Scbuldverschreibungen nebs den naG dem 2. Januar k. J. verfallenden Zinscoupons und Talons mit einem arithmetisch geordneten Nummern- verzeihniß in zwei Eremplaren zum Zwecke der Abstempelung in der Zeit vom 21. Juni bis incl. 2. August cr. entweder bei der Rheinishen Provinzial - Hülfskasse hiersclbst,

- e Direktion der Diskonto - Gesellschaft in Berlin,

den Herren Sal. Oppenheim sen. & Cie. m E s Nothschi

» Herren M. A. v. Rot ld & Söhne in Frankfurt a. M., Ÿ

« » Herren Reverchon & Cie. in Trier,

« » Herren Leopold Seligmann in Cob- lenz, oder

der Aachen'er Diskonto - Gesellshaft in

Aachen einzureichen.

Die mit dem Vermerk über die Zinsreduktion versehenen Schuldverschreibungen, Coupons und Talons werden den Präsentanten gegen Rückgabe der vollzogenen Empfangsbescheinigung demnächst wieder zugestellt.

_Die Formulare zu den Nummernverzeichnissen Tönnen bei den vorgenannten Stellen in Empfang genommen werden.

Die am 1. Juli d. J. und 2. Januar 1883 fälligen Zinscoupons werden nicht abgestempelt, verbleiben vielmehr den Inhabern.

Von denjenigen Obligationen-Inhabern, welche bis zum 2, August cr. inkl. ihre Obligationen zur Ab- stempelung nit eingereicht haben, wird angenommen, daß sie die Baareinlösung der Konvertirung vor- ziehen, und werden diese Obligationen unter Bezug- nahme auf §. 4 des denselben beigedruckten Regula- tivs auf den 16. September dieses Jahres hier- mit zur Rückzahlung gekündigt. Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen können den Nominalbetrag derselben nebst den bis dahin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Stücfe nebst Talons und den nah dem 1. Juli d. J. erfallenden Soupons vom 16. Sep- tember d. J. ab bei den obengenannten Stellen in Empfang nehmen.

Für fehlende, nah dem Rückzahlungstermin fällig werdende Coupons wird der Betrag an dem Okli- gationsfkapitale gekürzt.

Mit dem 16. September cr. hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf.

Düsseldorf, den 16. Juni 1882. Der Landes-Direktor der Rheinprovinz. In Vertretung: Klein, Landes-Rath.

[22247] Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung von Kreis- Obligationen hiesigen Kreises sind folgende Nummern gezogen worden : A. von der IV. Anleihe

Litt. B. Nr. 51 über

Litt. C. Nr. 68 über B. von der V. Anlcihe

Litt. A. Nr. 22 und 174 über je

1000 A S d e S Litt, B. Nr. 49 und 189 über je V u e C RQOUOOO

Litt. C, Nr. 4 und 27 übec je

A S ace QODON A Diese Kreis-Obligationen werden den Inhabern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus- geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Januar 1883 ab bei der hiesigen Kreis- Kommunalkasse und bei der Ostpreußischen land- \chaftlihen Darlehnskasse zu Königsberg, gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Januar k. J. fälligen Coupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Vom 1. Januar 1883 ab hört die Verzinsung der oben bezeihneten Obligationen auf und wird der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons vom Kapital in Abzug gebracht. Von den bereits in den Vorjahren ausgeloosten und gekündigten Kreis-Obligationen sind noch nit eingelöst: 1YV. Emission Litt. B. Nr. 11 und 16 R le 200 MÆ, V, Emission Litt. B. Ne. 138 über Die Einlösung dieser Obligationen wird in Er- innerung gebracht.

509,00 A. 200,09

000,00

Herabseßung des Zinsfußes von 45 auf 4'/9 willigen wollen, hiermii aufgefordert, die in ihcem Besitze

Activa.

Grunderwerbconto .

Bauconto . Er

Gewinn- und Verlustconto:

a, Geschäftéunkosten, als Befol- dungen, Bureaukosten beim Vorstand der Gesellschaft bis zum Schluß der Baurehnung .

. Zinsen der Prioritätsobliga- tionen pro 1. Februar 1875 bis 31, Dezember 1881 nebst

| j

M s

39,519/96

Provisionen für Couponein- lôsung nach Abzug der dur verzinéliche Anlegung des Bau- fonds gewonnenen Zinsen und der im Jahre 1881 an die Staatskasse geleisteten Rüdck- E

, Betriebskostenausfälle bis 31, Dezember 1879 nach Hinzu- rechnung von 3544 (A 72 4 Rest des Baukapitals, welcher im Jahre 1879 an die Thü- ringer Bahn abgewährt und zu den Betrichskosten mit ver- wendet wurde . .

Betriebsübershuß des Jahres M s a e 0

Gotha, den 29. April 1882,

D li i h er Großherzog! che Oberförster

2,303,795 82

Der V d d -Ohrd , j: er Vorstan és Gotha b drurex Srendaßa Gesellschaft

Lyck, den 9, Mai 1882. Der Kreis-Aus\{uß.

—— Gotha - Ohrdrufer Eisenbahn - Gesellschaft. Bilauz pro 31. Dezember 1881.

Passiva.

M s

272,464/60| Aftienkapitalconto .

1,630,464/37| Conto der Prioritäts- E

Conto der Herzoglichen Staatskasse zu Gotha, VorschüssezurDeckung der Prioritätszinsen bis 31, Dezember 1881 u. der Betriebskosten- ausfâlle bis 31, De- zember 1879 abzüglich des mit 14635 M 88 4 zurückgewährten Betriebsüberschusses vom Jahr 1880 . .

Reseroe zur Rükgewähr an die Herzogliche Staatskasse. E

4 13 1,000,000

1,000,000

284,360

19,434

381,431/98 | 19,434 87

M 142.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 20. Juni

Der alt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesepes über den Markeuschuyh c Modellen m 1A Map 1876, ea die im Patentgesezß, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen n mar Me vorfea veröfentliht werden, ershei1i auh in

Central-Handels-Register für das Deutsche Reich. (@. 142

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich kann durch ale Post - Anstalten, für

Gerlin auch dur Anzeigers, SW.,

(Ch. Ztg.) Das Büreaupersonal der „Chemiker- Zeitung“ in Cöthen besteht gegenwärtig aus aht Personen, darunter zwei Chemiker, ein Buchhalter, ein Stenograph. E E

Die Zahl der auswärtigen ständigen Mitarbeiter umfaßt zur Zeit 59 Chemiker, Techniker verschie- denster Berufs8arten, Pharmaceuten 2c.; auch das Gebiet, welches dieselben repräsentiren, hat sich er- weitert.

Im Jahre 1881 beliefen \sich die abgegangenen E der „Chemiker-Zeitung“ auf 15735

riefe und Postkarten, 333 Nachnahmesendungen, 638 Einschreibsendungen, Postaufträge, Werthstücke und Einzahlungen, 346 Pakete, Kisten, Eil- und Frachtgüter, Summa 17052 Sendungen. Die gewöhnlichen Streifbandsendungen wurden nicht re- gistrirt. Angekommen waren 4659 Briefe und De- peschen, 2326 Karten, 420 Rechnungen, 88 Fracht- briefe, 350 Postpaketadressenabschnitte, 1638 Post- anweisungs8abschni1te.

Da die seitherigen Miethsräume, welche die „Che- miker-Zeitung“ inne hatte, sich als zu beschränkt und wenig zweckmäßig erwiesen hat, ift ein kompletes Grundstück in ihren Besiß übergegangen, und sind die verschiedenen Bureaux und sonstigen Räumlich- fFeiten möglichst zweckentsprehend eingerichtet worden.

Die „Chemiker-Zeitung“ hat in leßter Zeit statt einmal wöchentlich zweimal erscheinen müssen, um das massenhaft eingehende Manuskript aufarbeiten zu können. Von einer Erhöhung des Abonnement- preises wurde troßdem vorläufig Abstand ge- nommen.

Die „Chemiker-Zeitung“ hat im leßten Jahre ihren Wirkungskreis vielfah erweitert. Dem spe- ziellen Wunsche ihrer Abonnenten und Insercnten, sowie dem allgemeinen Bedürfnisse entsprechend, pflegt dieselbe jeßt noch eine Anzahl Nebenzweige, deren praktischer Werth von allen Seiten anerkannt wird. Es ist diesen neuen Unternehmen dieselbe rege Theilnahme entgegengebracht worden, als f. Z. der Gründung des Hauptunternehmens, der „Chemiker- Zeitung“ selbs, Die Nebenfächer sind folgende:

1}; Konsultation. Der „Chemisch-tehnishe Aus- funftsrath“ der „CShemiker-Zeitung“ is zusammen-

esetzt aus ca. 80 Spezialfachmännern (Technologen, Fabriksvirigenten, Besitzern chemisch-technischer und chemisch - analytischer Laboratorien, Ingenieuren, Patent-Anwalten, Groß-Kaufleuten 2c ), zum größten Theile ständige MitarbeiterZder „Chemiker-Zeitung“". Von demselben wird gegen entsprechendes Honorar die Lösung praktischer und theoretischer Fragen aller Art, soweit sie auf die chemische Industrie Bezug haben, übernommen. | ;

2) Ausführung chemischer Analysen. Das bereits seit dem Bestehen der „Chemiker-Zeitung“ mit dieser veroundene Privat-Laboratorium ist zu einem öffent- lihen chemisch-analytishen und chemisch-technischen Laboratorium umgewandelt worden, Zu diesem {weck2 wurde dasselbe mit den neuesten und besten K{pparaten und Geräthschaften aus den ersten Werk- stätten von Bonn, Göttingen, Heidelberg, Frank- furt a. M., St. Petersburg, Köln, Berlin unt Thüringen 2c., aufs reichhaltigste cusgestattet.

3) Adressen aller Länder. Das Adressenverzeichniß der „Chemiker-Zeitung“ umfaßt alle Adressen, welcbe die gesammte chemische Industrie und deren verwandte Zweige berühren. Es enthält hauptsächlich die Firmen von Deutschland und zwar in einer solben Aus- führlichfeit, vas allein hiervon bis jeßt 45000 Ein- tragungen erfolgen fonnten. Ferner sind vertreten:

Amerika, Belgien, Dänemark, England, Frankreich, Briecenland, Holland, Jtalien, Norwegen, Oester- reih-Ungarn, Portugal, Rußland, Schweiz, Schwe- den, Spanien. i

4) Patent-Vermittelungen. Das internationale Patent-Büreau dcr „Chemiker-Zeitung“ übernimmt die Ausarbeitung, Besorgung und Verwerthung von Patenten aller Länder, im Besonderen solche der

chemischen Industrie.

5) Uebernahme von Druckarbeiten Der Druck von Beilazen für die „Chemiker-Zeitung“, sowie von Broschüren und Werken chemisch-technis{chen Inhaltes, Cirkularen, Prospekten 2c. ward mehrfach ausgeführt.

6) Ueberseßzungen von Abhandlungen in fremden Sprachen auf dem Gebiete der Chemie, Technik und Pharmacie ins Deutsche und umgekehrt wurden übernommen. z

7) Holzschnitte und Clibés. Die Entwürfe von Zeichnungen und die Herstellung von Holzschnitten und Clichés wurden gleibfalls besorgt.

Sämmtliche für die „Chemiker-Zeitung“ und deren Nebenzweige bestimmte Postsachen sind mit der ein- fachen Adresse zu versehen:

Herrn Dr. G. Krause, Cöthen.

eut\chland).

ilbelmstraße 32, bezogen roerden.

„Industrie-Blätter.“ Nr, 24. Inhalt: Cementfabrikate, Cement- und Kalkverpuye 2c. gegen Witterungseinflüsse widerstandsfähig zu machen. Shedlocks Methode, um Eisen vor dem Rosten zu s{üten. Ueber die Zulässigkeit geaypster Weine. a Mever AsraleuStung. Zum Geheimmittel- \{windeïi, Ulrichs direkt wirkendes Pulsometer. Neuer Verschluß für Metallbüchsen und Metall- efäße ohne Löthung, sowie für Gläser, Flaschen,

iegel, Porzellan- und Thongefäße jeder Art ohne Kork, RKieselmalerei. Aetzen des Indigblaus mittelst Chloraluminium. Verwendung der Jute zu sammetartigen Geweben. —- In Bezug auf den angcblicen haden, den die Anwendung des Schwefelkohblenstoffes den Reben bringen soll.

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Opiumrauchen und Opiumessen. Deutsche Reichs- patente. Michaëlis’ Dreh-Essigbilder. Mei- nigungs- und Schönungssalz. Schwarzer Ueberzug auf Messing. Trocknen frischer Vegetabilien. Cohns Meth. Hufnagels Leben8wecker. Hirzels wasserdihter Zeugstoff. Mittel gegen Blattläuse. Henckels Universalwaschmittel.

Deutsche Bauzeitung. Nr. 47. Jnhalt : Nochmals ein Beitrag zur Frage: Ketten- oder Seilschiffahrt? Ein Entwurf zur Neugestaltung des Riesenthors am St. Stephansdome zu Wien. Neuerung an Thürschlössern. Mittheilungen aus Vereir.en: Architekten- und Ingenieurverein in Frankfurt a. M. Bau-Chronik. Vermischtes: Üebernahme von Regierungs-Baumeistern in den Staatseisenbahndienst. Elektrische Eisenbahn in Holland. Ergänzung der staatlichen Vorschriften in Preußen für die Aspiranten des Maschinenfachs. Neues in der Berliner Bau-Ausstellung. Kon- kurrenzen. —— Personalnachrichten.

Das Deutsche Wollen-Gewerbe. Nr. 48. Inhalt: Preisausschreiben, Der siebenfache Schüßenwechsel am Großenhainer Webstuhl. (1 Zeichn.) -—— Dampfcylinder - Schmiervorrichtung. (1 Zeichn.) Selbstthätiger Deckel-Pußapparat für Krempel. (1 Zeichn.) Ein- und Ausfuhr im veutschen Zollgebiet pro April. Aus Stuttgart. Kleine Notizen: Elektr. Beleuhtüng. Eng- lands Ein- und Ausfuhr. Liverpool contra London. Ueber Blauholz. Frage 84, Ber- liner Textilbörse. Situations- und Marktberichte. Inserate.

Deutsche Töpfer- und Ziegler-Zeitung. Nr. 24. Inhalt: Pulverisirapparat mit theil- weise cirkulirender Luft für Cement, Mineralien und dergl. nebst dazu gehöriger Staubkammer. Wohlfeile Wasserfrachten für unsere Industrie. Preisaufgaben der Société d’'encouragement ponr l’industrie nationale zu Paris. Submissionen. Submissionsresultate. Anzeigen.

Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel-, Thonwaaren-, Kalk-, Cement- und Gips-Industrie. Nr. 24. Inhalt: praktishsten Brennöfen für periodischen und für kon- tinuirlihen Betrieb zu erbauen. Petroleum und Steinkohle als Feuerungsmaterial. Marktbericht des Berliner Baumarkt. Zum Schutz der aus- ländischen Industrie in Rußland. Bezugsquellen. Submissionsergebnisse. Patentliste. Ver- mischtes: Einiges über die Hygiene-Ausftellung. Hydraulische Aufzüge. Die Sicberheitskurbel. As- phalt, Neue Verwendung von Asbest, Ein chimäres Projekt. Eine mit Wasser betriebene Eisenbahn. Aus dem Bericht der Handelskammer zu Dresden. Ziegelöfen für vorübergehenden Bedarf. Der deuische Export. Submissionen. Brieftasten. An- zetgen.

Handels-Register.

Die Handelsregistereinträge aus deëa Königreich Sachjen, dem Königreih Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezro. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die leßteren monatlich. Aschersleben. Bekanntmachung. [27451] Der Consum-Verein zu Öedersleben, einge- tragene Genossenschaft, hat sich aufgelöst, Zu Liquidatoren find ernannt : 1) der Bäckermeister Albert Kißing, 2) der Sattlermeister Christian Schlaegel, Beide zu Hedersreben : In Gemäßheit des §, 36 des Geseßes vom 4. Juli 1868 werden die Gläubiger aufgefordert, si bei dem Vorstande der Genossen\caft zu melden. Aschersleben, 12. Juni 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Berlin. Handelsregister [27984] des Königlichen Amtsgerichts L. qu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Juni 1882 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselb unter Nr. 8053 die hiesige Doubeldende {haft in Firma: Knaak & Hende vermerkt steht, ist cingetragen : Die Handelsgesellschaft is durch Uebereinkunft aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7781 die biesige Pandelégesek {wait in Firma: J. Wallfisch & Comp.

vermerkt steht, ist eingetragen: Lig Die Gesellschaft is durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 8272

die Handelsgesellschaft in Firma: Mechanische Nehfabrik :

mit dem Siße zu Landsberg a /W. unt Zweig,

niederlassung in Berlin (hiesiges Geschäftslokal :

Molkenmarkt 9/10) und dabei Folgendes einge-

tragen : E

Die Rechtsverhältnisse sind nab Inhalt des

Handelsregisters von Landsberg a./W. folgende :

Die Gesellschafter sind: E

1) der Seilermeister Gustav Schroeder zu

gegenseitige

Wie sind die billigsten und |

Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Abonnement beträgt 1 # 50 & H für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3 * Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 S.

2) der Kaufmann Wilhelm Moegelin zu Landsberg a./W. E

Die Gesellschaft hat am 25. März 1881 be-

gonnen. Wechsel haben für die Firma nur

dann GBültigkeit, wenn dieselben von beiden Gesellschaftern unterschrieben sind.

Die Gesellschafter der unter der Firma:

Pincus & Joseph mit dem Sitze zu Berlin am 1. Februar 1882 be- gründeten offenen Handelsgesellschaft (Geschäftslokal : Königstraße Nr. 2) sind die Kaufleute: Albert Pincus und Emil Joseph, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8271 ein- getragen worden.

Der Kaufmann Max Arnold zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Marx Arnold

(Firmenregister Nr. 13,144) betriebenes Handels- geschäft dem Julius Horwiz in Hamburg Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5369 unseres Pro- kurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht sind: j Firmenregister Nr. 2455 die Firma: W. Schlesinger. Firmenregister Nr. 6600 die Firma: Herrmann Reiche. Prokurenregister Nr. 4642 die Prokura des Lucian Reiche für die leßtgenannte Firma. Berlin, den 19, Juni 1882. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung ö6T. Mila. Bockenheim. Bekanntmachung. [27417] Nach Anzeige vom 19. dss, Mts. ift im hiesigen Handelsregister die Firmc „Martignoni et Cie. in Bocktenhcim (Patent-Fraismaschinen- und Schneidzeug-Fabrik)“ und als deren Inhaber ein- getragen: 1) der Mechanikus Johann Martignoni dahier, 2) der Kaufmann Karl Großmann hierselbft. Bockenheim, den 20. Mai 1882, Königliches Amtsgericht, Abtheilung T.

[27854] Eisleben. Die Auflösung der unter Nr. 51 ein- getragenen offenen Handelsgesellshaft W. Göhre und Sohn zu Burcke ift heute eingetragen. Eisleben, am 8. Juni 1882, Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Genthin. Befanntmahung. 12785]

In unser Firmenregifter ist zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. heute eingetragen :

1) bei Nr. 25, wosclbst die Firma G. W. Bernau zu Ziesar und als deren Inhaber der Kaufmann Jodzann Georg Wilhelm Bernau daselbst eingetragen steht :

Das Geschäft ist durch Erbgang und Kauf auf den Kaufmann Julius Gustav Wil- helm Bernau zu Ziesar übergegangen, welcher dasselbe unter der bisberigen Firma fortsetzt; vergleiche Nr. 273 des Firmen- registers ;

2) unter Nr. 273 (früher Nr. 25):

Der Kaufmann Julius Gustav Wilbelm Bernau zu Ziesar als Inhaber der Firma G. W. Bernau daselbst, Genthin, den 13, Juni 1882. Königliches Autsgericht.

Greifswald. Bekanntmadhung. [27915] In unaserm Firmenregister ist heute zufolge Ver- fügung vom heutigen Tage dic unter Nr. 78 einge- iragene Firma „J. F. Lenye“ in Greifswald ge- löscht worden Greifswald, den 14. Juni 1882, Königliches Amtsgericht, T, Abtheilung.

Hamburg. Eintragungen

in das pan SERNONor, 1882, Juni 14, I

Griem & Tenhaeff. Heinrihch Adolf Johannes Griem ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wicd dasselbe von dem bisberigen Theilhaber Max Hinrich Friedri Ten- haeff unter unveränderter ima fortgesett.

A. J. Griem. Inhaber : Heinrich Adolf Johannet Griem.

Braker & Daniels. Inhaber: Detlev Braker und Georg Iohann Reinhold Daniels.

Thomas F. Eggers. Nah dem am 27. Mai d. J. erfolgten Ableben von Thomas Friederich Matihias Eggers ist das Geschäft von dessen Er- ben fortgeführt, am 1. Juni d. J. aber von Christoph Iohann Wilbelm Voss und Wilhelm Martin Eduard Schrader übernommen und wird von den- selben, als alleinigen Jnhabern, unter unverän- derter Firma fortgesetzt.

__ Zuni 15,

A. Kosow. Diese Firma, deren Inhaber Adam Johann Ernst Kosow war, ist aufgeboben.

Goverts & Kreiss, Inhaber: Wilhelm Jo- us Elias Goverts und Iroan Wilhelm Otto

reis,

Juni 16. i Calm & Mannheimer. Julius Mannheimer ift aus dem unter dieser Firma gefährten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Louis Calm unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Das Landgericht,

(277€1]

Gefälschte Austern, Die Beeren des Epheus.

Landsberg a./W.,

m2.

vom 30. Nevember 1874, sowie die in dem Gesch, betreffend das Urhebercewt an Mustern nd einem besonderen BVlatie unter dem Titel

) Dat

[27792]

Landeshut. Befanntmachung.

Die in unserm Firmenregister Nr. 351 eingetra- gene Firma Es Robert Duees zu Landeshut ist erloschen und heut gelöscht worden.

Landeshut, den 12. Juni 1882. Königliches Amtsgericht.

Leipzig. [27932] Handelsregistereinträge für das Königreich Sachsen, zusammengestellt

vom en I Leipzig,

Abtheilung für Negisterwesen.

Annaberg.

Am 6. Juni. 9 L 409, G. A. Hänel, Inhaber Gustav Adolf änel.

Augustusburg.

Am 12. Juni. Fol. 73. Vorschußverein zu Stadtschellen- berg, eingetragene Genossenschaft, Karl Paul Ulbricht Kassirer.

Borna,

Am 8. Juni. Fol. 19. M. Roßberg in Lausigk gelöscht. Fol. 57. J. G. Beer Johann Gottfried Becker.

Crimmitsohau. Am 9, Juni.

Fol, 489, Bruno Selbmaunn, Inhaber Bruno

Selbmann. Döbeln, Am 8, Juni.

Fol. 168. Spar- und Vorschußverein zu Ostrau, Eduard Moritz Heyde aus dem Vorstande ausgeschieden, Andreas Christian Theodor Gieseler nicht mehr stellvertretender Direktor, sondern Direktor, Ernst Moritz Herrmann in Dürrweißzschen stellvertretender Direktor.

Dresden. Am 8. Juni. |

Fol. 816, F. A. Horn auf Auguste Wilhelmine, verw. Horn, übergegangen. i:

Fol, 3363. Cras & Winsh, Gustav Adolf Hugo Winsch ausgeschieden.

m 9. Juni. Fol, 1264, Adolph Löwi, Mar Rosenthal aus-

geschieden. F. O. Weise, Inhaber Friedrich

Fol, 4264. Oscar Weise. Am 12. Juni. Albert Everth, Inhaber Albert Paul

Everth. Am 13. Juni. Fol, 3111, R. Wolff gelöscht. Am 14. Juni. Fol. 61, P Iolin Stalling in Mickten auf Hugo Moritz Böhmig in Pieschen übergegangen. Fol, 4009. Fr. Biesegang & Co., Carl Fried- ri Hermann Henze ausgeschieden. L Fol. 4210. C. E. Venus auf Gustav Adolf Jädicke übergegangen. : Fol, 4266, R. Hepner, Inhaberin Regine Hep- ner, geb. Rothenberg; Prokurist David Hepner. Fol. 4267. Carl Friedr. Tittel, Inhaber Carl Friedrich Tittel. BEhronfriedersdorf. Am 8. Juni. Fol, 15, #5. W. Marschner in Jahnsbah auf Friedri Ferdinand Marschner übergegangen. Fol. 33. Ferdinand Süß in Thum gelös{t. Falkenstein, Am 13. Juni.

| Fol. 133. Otto Weller, Inhaber Arnold Otto Weller.

Freiberg. Am 7. Juni.

Fol. 373. Hermann Kluge gelösch{t. Glanohau. E Am 12. Juni.

Fol, 204, G. Mathold gelöscht. Hobenstein-Ernstthal,

Am 7; Jui Fol. 32, Müller & Haase gelös{t. : Fol, 47, Clemens üller in Oberlungwit, Inhaber Carl Clemens Müller.

Kirohbborg. Am 10. Juni.

Fol, 161, Anton Baner, Inhaber Anton Fried-

rid Bauer. at Fol. 162, F. Ed. Poppe, Inhaber Friedri

Eduard Poppe. Fol, 163, Herm. Werner, Inhaber Hermann

Louis Werner. : Moriy Riedel, Jnhaber Moritz

Fol. 164, Riedel.

Fol. 165, Hermann Schenk, Jnhaber Ecnst Hermann Schenk.

Fol. 166, Oscar Rau, Inhaber Oscar Rau.

Fol, 167, Bernhard Brüdckner. TFnhaber Berne hard Immanuel Brückner

Lei ey Am §8, Juni.

Ns Knauth, Nahod Ses fetied a ne, M Knauth & Co. geschieden.

Fol. 1435, Kreis & Lüch . 4439. eyschmar au, Fol. 4771. Wil E Hänithen. | gelöscht. Am 9. Juni.

Fol. 4697, J. M. Grob in Eutrißs{ und Leipzig,

Fol. 4265,

Therese, verehel, Grob, geb. Knopf, Prokuristin.

A A

i 2ER E p: i “F 0A i a Ad E R

in Lausigk, Inhaber

ubs Sa ati Mee d Tit ddt 4A R Éa E Ait ran a Üb Mit ardt ns adi E U diu di d dit e Gai d die tut m