1882 / 151 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jun 1882 18:00:01 GMT) scan diff

laut werden. Für Winterweizen ist Mitte Juni der Termin, na dessen Ablauf man von den Elementen keinen Schaden mehr be- fürchtet; für dieses Hauptprodukt ist somit ein reicher Ertrag als ge- sichert zu betrahten. Das dieswöchentliche Wetter hat sich aber auch für die anderen Getreidearten als sehr segenêreich erwiesen, nament-

normirt, am 18. Juli: Gesellshaftsreise nah Norwegen und Schbwe- den. Am 6. Oktober : nah Italien. Programme werden von Carl Riesels Reisekontor, Berlin, Centralhotel, gratis verabfolgt.

Die Redaktion der „Jllustrirten Zeitung“ in Leipzig erläßt

Erste Beilage

15 Männer (0,92%), 4 Frauen (0,24 9%), Hessen 7 Männer (0,43 9/9), 6 Frauen (0,37 9/6), sonstige Deutshe 16 Männer (0,98 °/c), Â nw A Ie D Ana! 59 E (300 o), g : rauen (2,32 9/0), fonftige Ausländer 1 änner und rauen. ü 9 Wie die „Allg. Corr.“ meldet, find, einem parlamentarischen zun Deutschen Reichs-An fi (T und K T - 2 ® Ausweise zufolge, im abgelaufenen Jahre in London 54 Per- | li für Mais, auf dessen Gedeihen man im Mai bereits verzichten | in der neuesten Nummer dieses Blattes folgende Warnung an die 0ng î ren! î Ci Siaats-A sonen Hungers gestorben. zu müssen glaubte. Auch Baumwolle s\teht so gut, daß man den Dien Abgeordneten des deutshen Reichstags und des preußischen My 14 Sf e lzeiger. Kunst, Wissenschaft und Literatur. Ausfall an bepflanztem Areal durch einen quantitativ wie andtags: ¡ S e BY erlin Freit d « 24 Der dritte Band des jeyt in zweiter (Stereotyp-) Ausgab qualitativ reichen Ertrag ausgeglichen zu sehen hofft. So- Ein in Berlin sich herumtreibender Mensch, der {\i{ den m / ag, en 30. U

erscheinenden Musikalisch e Us vi s Sun tiong s e 8 ‘(ei } mit ift - die verbesserte Stimmung vollständsg gerechtfertigt. | Namen Dr. Traube, Traub, Taube oder Taubes beilegt, au Visiten- 9 B ÊiSBD, Encyklopädie der gesammten musikalisen Wis schaft i i Ge- Ueber das Geschäft am Waaren- und Produktenmarkt ist | karten führt, welche auf „Josef Taubes, Redacteur, Berlin“ lauten, hat Inserate für d s P ( & a O M R Stände) Loi Scétnenee, Manbet e - t R if & | auch in dieser Woche nicht viel Erfreuliches zu berichten. Brod- | si bei verschiedenen Mitgliedern des Reichstags und des preußischen e [ur den Deutschen Reihs- und Königl. g entlt €P Á 2E (Veclar: von. Madext L P E Seclin, Be. des e 6,50 4) stoffe waren sehr ruhig, und weder Weizen noch Mais fanden für | Landtags eingeführt mit der Behauptung, er sei Mitarbeiter der 4 Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handel3- ZETgEL, N enthält die Artikel „Costa“ bis Forts Sciinas Wes be dies, S EGrport, troß der rückgängigen Tendenz des Marktes in den leßten | „Jllustrirten Zeitung“ und Verfasser der in derselben erschienenen register nimmt an: die Königliche Exrpeditt l. Steckbrief ; Interate nehmen ant die Annoncen-Expekbitionen d Diotide: uin AGDG E roßen Fülle E Artikeln (etéfon 18 em } Tagen, viel Beachtung. Am Frachtenmarkt scheint endli eine Besse- | „Porträts aus dem deutschen Reichstag“. Auf Grund dessen hot er des Deufsheu Reihs-Anzeiger d { E 2 g L rieso unnd Unterszckungs-Sachen, 5, Induatrielle Etablisserzentz Fabri „Jnvalidendaunk“, Nuvol E E E Ge Siitarke S La nt Tae Behandli ir E rung zur Geltung gelangen zu wollen. Baumwolle in disponibler | bei den betreffenden Herren Abgeordneten den Versuh gemacht, Geld Preußisd S ‘gers und Königlich - Du R Aufgebote, Vorladungen und Grosskhandei. E & Vogl h olf Mosse, Haafeustein E iren E Es: Cevaee @ erfreut Bua Cymbalum | Waare war nicht ganz so lebhaft wie in der Vorwoche, während das | zu erheben, angebli zu dem Zweck, dafür deren Porträts herstellen hen Staats-Anzeigers: 3 a S 6, Verachiedene Bekanntmachnngse ogler, G. L, Daube & Co., E, Sthlotte Czerny, Darmsaiten, Deutsches Lied und Deutsch M, ff ( N, uft Termingeschäft einen äußerst \{leppenden Verlauf nahm. Der | zu lassen, und mit dem Versprechen , dieselben mit dem erforderlichen Berlin 8, Wilhelm-Straße Nr, 2, L Verle î, Verpachtangen, Snbmissionen ete.| 7. Literarische Anzeigen. E Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größere Reifima da, ee E Lub Polifictio f di Fèn " Gebiet Ugu Markt für Rohzucker verharrte in fehr stiller Lage. Brasil- | Text in unserem Blatte zu begleiten. m eung, Amortization, Zinazakinng | 8, Theater-Anzeigen In der Aunoucen-Bureaux Gatten cemadt bet: Diliéridort Doni etti Ds m bla te ‘ang kaffees waren ill aber fest; für westindishe Sorten zeigte {ih Von mehreren Herren Abgeordneten auf dieses Treiben aufmerk- r U. 8. w. von öffentlichen Papieren, 9, Familien-Nachrichten | beil ‘Zand e : Derbtialtea, Deemua- Lramatitée Musik. Dreiklang De Dur: mäßige Nachfrage, ostindische waren dagegen ganz geschäftslos. Schmalz sam gemacht, haben wir sofort bei der Staatsanwaltschaft des Ber- Steckbriefe und Bnutersuczungs- Sach Die Gläubiger sind Sti f i tuns z % ‘hénde Akkorbe DuStonlatiee Echo (mit wiffens Gala Darleaun büßte einen Anfangs der Woche erzielten Avanz wieder ein, Schweine- | liner Landgerichts T. davon Anzeige gemacht. Der genannte Hoch- Stedbri S as ben Und "f (cis DE ine dieselbe zu betrei- | Wird die öffentliche Zustellung an die {ul j ; dh Metaken ub interkffanteie Beispielen), E l A g da fleisch blieb ill, während Rindfleisb feste Tendenz hatte, Speck aber | stapler hat sich jedoch der verfügten Verhaftung entzogen, und es ist un x M Gegen den unten beschriebenen Kauf- sowie cines Gen d a er Vorlage der Urkunde | hen Eheleute Bernhard hiermit E D A, gem Jahre 1881 gelieferte Lederwaaren mit dem Saaate Dage ber G agi Éntarmonitee Aftorde A L T h öer* | nominell war Terpentinöl und Harz waren fest, und für ersteres | bis jeßt nit gelungen, Kiner habhaft zu werden. 1851 Pos d Zglück, geboren „am 29. Dezember | auszu es A Fgnpleuertataftecs und Hypotheken- Homburg, den 23. Juni 1882 E Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 43 M Silervalle, Mehrdeutigkeit, enharmonishes To Tei s E herrschte guter Erportbegehr. Raff. Petroleum ruhig “aber gut Wir halten uns für verpflichtet, den hochgeehrten Herren Ab- sud a8 B welcher flütig ist, ist die Unter- A ap E oniguiches Amtsgericht die Bitte, das- Der K. Oberamtsrichter: 45 S nebst \ech8s Prozent Zinsen vom 39. März monishe Úmnennung B (Artikel mit Vander a Malen T E A Webs e E 4 ge S geordneten hiervon Nachricht zu geben und fie vor diesem Schwindler Seit “Akten 83 Q 1717 ggerishen E in Beskagnabtne. Mader nenvangversteigerung a B Gezeichnet Hatry. S M Tone. E die Prozeßkosten zu

om T ; f endete Woche beträg | oll. gegen / oll. in der | zu warnen. x d G. 1/16, 02. J. IT. c. 405/82 ver- | ae 0 mobilien be- oranstehende Scbriftsti; i : eren und lader den Beklagten zur mündli Sidie (An L rag O e E Parallelwoche des Vorjahres. Alle seine Angaben über ein zwischen ihm und uns bestehendes E A wird ersucht, denselben zu verhaften und ie i o a Sud G Us den Verhandlung des Rechtsftreits Vor die “rfte A f dte e um C Bil H pes A lid lte B (en Q Prag, 29. Juni. (W. T. B.) In der heutigen Generalver- | Verhältniß sind erlogen. Er hat von uns niemals irgend einen Auf- M bit N ntersuhungsgefängniß zu Berlin, Alt- Qi eter Me 1847 T 24 Aren zwanzig | öffentlich zugestellt. / ure Dernyard, | theilung des Königlichen Amtsgericht zu Bublik auf mal gegen das u beareitiDe Ianaitbrige Vorurtheil Lie nationale sammlung der Turnau-Kralup-Prager Bahn wurde be- | trag erhalten. Er is niemals unser Mitarbeiter gewesen, Wir ablt Hr. 11/12 (NW.), abzuliefern. Berlin, Alt- meter zer unten am Reiskirherweg ;

i : i N | g omtbura ben 25 Ant Jane den 31. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. S 1 Caen ai T beventenbet Sanbaleule In \chlossen, aus dem Reingewinn von 575 250 Fl. außer 5 9/6 Dividende | kennen ihn überhaupt niht. Aub is zweifelhaft, ob er ein Recht Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 28. Juni 1882, Königl. 2) „Plan Nummer 24315 14 Aren zehn L Pre D E h dv

9 Aga j Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ird di R at t Hor ; ; n ; ; Amtsgericht I., Abth. 83 S a | Quadratmeter Acker im Mühlenflur : Der K. Amtsgericts\chreiber : Aus er § inf Zoe S Rg Wied Vieier O ° A Ä ( : noch 43 %/ Superdividende auszuzahlen sowie den bisherigen Til- | hat, einen der Namen zu führen, deren er si bedient hat. 29 Abth, 83. Beschreibung: Alter i m Auhlenflur N uszug der Klage bekannt gemacht. S E E a a E Ab gunadfond von 669 709 Fl. in eine Spezialreserve und einen Er- | S 0 Jahre, Größe 1,65 m, Statur \chlank, Haare 9) Plan Nummer 2494 atzig Quadratmeter Schlimmer, Vertreter. Bubligzz, den 17. Junt 1882. 7 J ( F

A ; ani j ; ; dunkel, Stirn niedrig, B zrker N Fläche mit einem darauf i te MRotgki : U

j : l sfond wandeln. isionsvert j , ledrig, Bart starker Vollbart, Augen- 2 m Orte Reiskirchen | [29 Lother, init, der erfi im 4, Bande seinen Abjcbluy findet). | Rocvbahn wurbe cinimne angene 9 Me dee böhmisen | Im National -Theater wird am Sonntag, den 2. Juli Mun gembriic Sue a P01 Wohn, | M 1 U 96 Guten Gn ummer | Die Fron Llpert Wilbe” nel. Weidner, zu | OertVtsschreiber des Königliben Amtsgerit net ( , 30. Iunt 3 î i P tra A 4 ch0 gewohnt, ahne elwas N inn \piß, E r U 2x Muadratmeter Ga i : s i s : N , zu : Artikel U r ies, Augenorgel, clavecin O B u E ®. Ft R du L O O h E l 0A A E 4 oval, Gesichtsfarbe e S D s A 50 ict Q O R ad U durch V Rechts- [15742] Auf g eh ot M e : i 2 r, ) z ; s I S, 2 H er L 2 ) - ; Dy „2 s ' T 7 , eim aus, j 488% , er, l cegen i 2D e an DOUA n atbad Ben d ie a N Bus g G Die beta E E U Er e iet e ist der Anfang der Theater- and e ente e ete Nleidung grauer Jaquetanzug un mit B (rin Drittel Antbctt ree O e f E D, Ehemann, den Ar: M Handlung de Ghapeaurónuge u. Co. Succ. zu kannt, welches der Jesuit Louis Bertrand Castel im Anfang vorigen | füx die Prioritäten vom, abre 1882 ab wied h vorsteuungen au \r_feslge]eBt. “(ummer 233 und 1036 ganze Flähe aht Dezi- | bösli riedri Töpert, früher hier, wegen | Hamburg hat das Aufgebot der Prima cines | C 8 vel es U nt I ; | len | „Zahre ab wieder aufzunehmen. Im Wilhel m- Theater gelangt morgen, Sonnabend, und malen), Alles beis O t Vezl- | bôsliher Verlassung mit dem Antrage Cbe- | A. Spieler et Co. i a eines von T G O o Hicrauf E die A a E E Sonntag Lorßings reizende Oper: „Der Wildshüß“ zur Aufführung. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen | D Plan N S O 90 Quadratmet scheidung: : E 1881 Ee 1627 4 uf C Me E E Später fügte der Erfinder dem Instrumente noch Orgelpfeifen hinzu i Paris, 29. ZUN, (B Q B.) le außerordentliche General- | Hr, Pollak (Baß-Buffo) vom Stadt-Theater in Brünn tritt darin Arbeiter Andreas Frauzkowiak, geboren c Aer in der Dell : 22uad eter das zwischen den Parteien bestehende Band der | Düsseldorf gezogenen, von Leßteren tirten, F De dle Aberelifarund des Etndeutts der Töne und Farben (etne L e f ür 5 e G n M E R L als Baculus zum ersten Male auf. ‘November 1852 in Pol. Wilkowo, A L 5) Plan Nummer 16164 16 Aren Acker in der Se iu trennen, den Beklagten für den allein | Antragstellerin indossirten, am Br Saar aal Uebereinstimmung, für die au Goethe in feiner „Farbenlehre“ ein- | [cl0/oß einstmn N O ar A A S welcber sich verborgen bält, ift die Untersuchungshaft | Erbader Schmalau; c uldigen Theil zu erklären und ihm die Kosteu | fälligen Wechsels beantragt. Der Inhaber der Ur- getreten ist) dokumentiren follten. Generalversammlung wurde die Genehmigung dazu ertheilt, daß

wegen L.nterschlagung in ben Akten 83 6. 1199, #6 | 6) Plan Nummer 2182 17 Aren Aer Abon des Verfahrens aufzuerlegen, kunde wird aufgefordert, \pätestens in d i: i : i e , : 36 89 » E Q N GPEE ren 2 und ladet den Beklagt Abbe Nan S ', in dem auf Gewerbe und Handel. mittelst Emittirung von Obligationen Anleihen aufgenommen werden | Literarische Neuigkeiten und periodisheScriften. M „296, 82 verhängt. Es wird ersucht, den- | dem Streitweg; T lur minen Verhand» Dieustag, deu 31. Oktober 1882, In der außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre | können.

selben zu verhaften und in das E 7) Plan Nummer 2305 19 Aren 10 O Li [ung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Vormittags 11 Uhr

S i Af A E E R Gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit N D P eter! Moe i nberg N 7 ZchUadral- } Königlichen Landgerichts L. zu Berlin au | vor dem unterzeic! zeri j der Deutschen Baugesellf\ch aft vom 28. d. M. fanden die auf Aa t ent tuE A e Muti e L Pius info ‘lanbreictysGatiliden MierAlon elung in Sab abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit Nr. 11/12 (NW} V Pian Stummer SIIE 1 Aren 20 Quadrat- M La Í ee E Vormittag 104 Uhr, | des Iustizgebäudes, "anberaumten Siftebeicntie L Ee ennig, egenen erige der GeseClGaftoporslinde ein | 19 Millionen Dollars, der Uebersbuß der EdeltrctcNaudfuhr ütes | 1883. Von C. Petersen, Verschiedene Mittheilungen Deutsch- Ap gg uni 1882, Königliches Amtsgericht 1, | meter Aer im Mübhlenflur; Gerite zugelassenen Anwalt zu Lene gedachten | feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ftimmige Genehmigung. 1E Einfuhr 14 Millionen Dollars. land. Kiel. Einfuhr von Vieh nach Dänemark. Flensburg. He- 83. Beschreibung: Alter 29 Jahre, Größe Alles Erbach-Reiskirher Bann. Zum Zwecke de 3 E L I vidrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er: sellschaft auf 7500000 „G in der Weise reduzirt, daß an Stelle : : bung der Pferdezuht. Darmstadt. Zwangs-Viehversicherung. 1,70—74 m, Statur stark, Haare s{chwarz, Stirn frei, | _Mit Bezug auf Artikel 24 Abs. 5 und 6 der | Auszug der Kl C Fuellung wird bieser | Le, eines Interimsscheines À (0 Thlr. JONG auf Namen lautende Aktie Verkehrs-Anstalten. Frankrei. Paris. Verkauf von Kunstbutter. Amerika. New- Bart dunkler Bollbart, Augenbrauen dunkel, Augen | Subhastationsordnung wird Folgendes bemerkt: Berlin N S etannt gemacht. Düsseldorf, den 27. Februar 1882. à 150 M oder auf 2 Interimsscheine à 70 Thlr. eine Inhaberaktie Irie. 00 an W. T. B Bey Bloubb York. Milchhandel. Ausstellungen. Deutschland. Prämien-Ver- dunkel, Nafe gewöhnlih, Mund gewöhnlich, Gesicht |, 1) Die Versteigerungsbedingungen follait: aubedéne e den a 1882, Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. à 300 G ausgegeben wird. Die Gesellschaft erzielt dur diefe Dpe- E e E (W. T. B.) Der Lloyddampfer theilung für die Westerwälder Nindvieh-Race. Oesterreich-Ungarn. rund, Gesichtsfarbe gesund, bräunlic Spradhe | in Artikel 55 der Subhastationsordnung aufgeführten | Gerichts\chGret E e ; gez. Dartwic, pation einen buhmäßigen Gewinn von 3 009900 #, welche mit den | „Venus“ ift heute früh aus Konstantinopel hier eingetroffen. 111. Mastvieh-Ausstellung in Wien 1883. Allgemeine Berichte. deutsch, polnischer Dialekt. 4 | stillschweigenden Bedingungen bestehen, mit der Ab- erihts\chreiber des Königlichen Landgerichts T. Amtsrichter. jet bereits zu diesem Zweck vorhandenen ca. 900000 4 zu Ab- D L n Me (W. T. A . Der E Dos a Das Wesentlichste aus dem Jahresberichte des milchwirths\{aftlichen A änderung, daß den Ansteigern zur Bezahlung des Civilkammer 13, ———— S auf die Immobilien der Gesellschaft verwendet werden bier v T nas Morgen mit 197 Passagieren aus Alexandrien Instituts zu Proskau, 1. April 1881 bis ebendahin 1882. Von Fr. Á L Stelgpreises ses Termine, beginnend an Martini [29615] R S A IEFEDHN [14196] Aufgebot wird. G S ckchmoe Kâfe - Vergi s e Norvieh bei er am 28, . geger | tos | achtzehn i j " 4 C44f .

Die Juni-Nummer der Zeitschrift des Bayerischen Ge- New Vort, 29. Juni. (B D) Der Hamburger Scbäfercien Lr Rindvieb Herde roe ie t Handwerker dais ‘Wilhel Bun Gebe S A ren E Dis # Aufgebot, z O Antrag eri Rechtsanwalt Dr. Heumann werbemuseums zu Nürnberg, „Kunst und Gewerbe“ (redi- Postdampfer „Lessing“ ist hier angekommen. den Karpathen. Die neue Ernte, Methode von Nielsen in Hale- 12. Compagnie erlassene Steckbrief wegen Fahnen- | 2) Die Versteigerung soll im Orte RNei®kirchen bei | : Be sl dem Brunschwitz sen Pfandleih-Inftitut Nach B Fe der Benefizialerben in dem girt von Dr. Otto von Schorn, Druck und Verlag von G. P. I. wood. Geseß zur Hebung der Rindviehzuht in Steiermark. fluht hat durch Wiederergreifung des 2c. Bg dem Wirthe Braß an einem Montag Nachmitt zu Dreslau, Mäntlergasse Nr. 14 (Inhaber Albert | Nad aßverfahren von Johann Harjes, wird der un- Bieling [G. Diet in Nürnberg), bringt einen faclich interessanten Rat A Lo Bis: Balle ns S C unt éine Gtleditung aefündet, Peaabie beos e abgehalten werten. g Nachmittag Beyer), in der Zeit vom 1. Dezember 1880 bis zum bekannte Hnhaber des Interimsscheins zur Aktie der Beitrag von J. Jaennicke über Maestro Giorgio und die Fayencen l fünstlihem Dünger zum Käse. Statistik. Slachtvieh-Verkehr 1882. Das Kommando des Füsilier-Bataillons 9) Als Versteigerungsbeamte wolle der jeweilige t df, E niedergelegten, zur Verfallzeit nicht L Ee Nr. 1599 über 300 4, aus- des durch diesen Kunstgewerbzweig berühmten Städtbens Gubbio Berlin, 30. Juni 1882. und Fleishkonsum in München 1881. Geräthe-, Maschinen- und Bau- 6. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 55. von | Amtsverweser des Königlichen Notärs Bartels er- falle 0 P M „eit länger als 6 Monaten ver- f v [bea en amen von Joh. Harjes in Walle, im ehemaligen Herzogthum Urbino. Dann bespricht C. A. Regnet ; L , | kunde. Ein neuer Apparat zum Ausscheiden der Sahne aus \rischer L'Estocq, Oberst-Lieutenant. nannt werden. Silberf fandstücke, bestehend aus Gold- und is M S Einzahlung von 150 M bescheinigt den künstlerishen Nachlaß des bekannten Münchener Baumeisters Die Kreissynode Berlin-Land tagte gestern im Evangeli- | Mil Biologie. Die Ursache der Tuberkulose. Sprecsaal. E Schließlih wolle die öffentliche Zustellung an die ven, Kleidungsstücken, Wäsche u. \. w., weiteren Bi T 1pâtestens in dem zum Friedri von Gärtner, dessen Driginalpläne und Studien Hans {en Bereinshause. Der Superintendentur-Verweser Pastor Hosemann Anfrage. Centrifugenbetrieb und Käsefabrikation. Zur Scherffscben a Schuldner gestattet werden. l 18. S L ¿ Die; o n Moninger kürzlich publizirt hat. Daran reihen sich Mittheilungen | (Malchow) machte in seinem Bericht über die kirchlichen und sittlichen Zu- Mil. Milchwirthscaftliber Verein. Generalversammlung des [29605] Nagold. Homburg, den zehnten Juni achtzehnhundert zwei | am 12. September 1882, Vorm. 8 Uhr, L nene, den 5. Dezember 1882, aus Museen, Vereinen, Schulen und über Ausftellungen (Eröffnung | stände in der Diözese darauf aufmerksam, daß vom Magistrat zuBerlinim | zzil{wirth\c{aftliden Vereins in Hamburg am 16. Mai 1882. : Zurücckgenommen und achtzig. : Ï A En Pfandleih-Institut „dur den Ge- | ¿1 de Amts ahmittags 4 Uhr, N der bayerischen Landesausftellung, Spezialausstelung der König- | Synodalkreise vier Rittergüter angekauft worden seien, um zu Riesel- Genossen\caftswesen. Markt- und Ausstellungs- Kalender. Markt- wird der gegen Johannes Alber, Dienstkne{t von E eie Per Herrn Langer öffentlich meistbictend Nr o Amtsgerihtsstube, unten im Stadthause lichen Porzellan-Manufaktur im Berliner Kunstgewerbe-Museum 2c.) | zwecken verwendet zu werden. Es würden in Folge dessen Tausende berichte. Anzeigen. g S Egenhausen, wegen Betrugs erlassene Steckbrief. Rammel, Prozeßbevollmächtigter Eu eigert werden. L eld 0 stattfindenden Aufgebotstermine unter An- Notizen für die Werkstatt, Nachrichten aus dem Buchhandel und | von Arbeitern herbeiströmen, um auf den Rieselfeldern zu arbeiten. i Hu Ga TRRE, Heft 7. Inhalt: Dr. Fr. Heincke: Blicke Deu 28. Juni 1882. A A O EEE Alle Diejenigen, welce in jener Zeit bei dem ge- E jeiner Rechte die gedachte Urkunde hier vor- kleinere Mittheilungen. Der Text ift u. a. durch mehrere Abbil- | Da gelte es, dahin zu wirken, daß diese Arbeiter einerseits den Gemeinden i. d. Leben der nordisben Meere. D Tb. Stein: Die neuesten Königliches Amtsgericht. Jm Namen E Pfandleiher Pfänder niedergelegt haben, R O diejelbe für kraftlos erklärt dungen von Baulichkeiten der Nürnberger Ausstellung geziert. Unter | keine Gefahr brächten und andererseits auch selbst die größte Pflege [Ande S Der Telephonie. (Mit Abbild.) Professor Dr. Samuel: Lehuemann, H.-R, Seiner Majestät des Königs von Bayern! BO is aufgefordert, „diese noch vor dem Versteige- ‘Bien (0% D x den Beilagen dieser Nummer verdient cin Blatt mit zwei in Gold- | auf welche sie ein Anrecht hätten, Er beantragte zu beschließen: | Die Pest im Gouvernement Astrachan im Winter 1878/79. Prof. S Beschlagnahme-Beschluß. : E einzulösen, oder wenn sie gegen die remen, den D „März 1882, und Farbendruck reproduzirten Buchdecken von einfachen linearen, | „Synode hält es für dringend nothwendig, daß „vei Zeiten Veran- | Hy, August Vogel : Reizwirkungen im Thier- und Pflanzenrei. [29356] . Nah Ansicht und Würdigung vorstehenden Ge- Rabe eet Mee Pndals Einwendungen zu (ge ) B F autngerit: verscbiedenfarbigen Ornamenten (italienischen Ursprungs, aus dem | \taltungen getroffen werbei, nee die zuströmende Arbeiterbevölkerung Oberlehrer F. Henrich: Korallenbauten. (Mit Abbild.) Dr. G. Gegen den Knecht Carl Cany aus Alt-Nuppin suches: Gericht zur E ats dem unterzeichneten g Sus Bedlacbteane 20, Jahrh.) Hervorhebung. Auch die beiden anderen Blätter detgen auf den neuerworbenen R LIITEn. p Wartenberg, Malchow, Schulz: Das Naphthalin. Jngen. Th. Schwarze: Dr. Bjerknes welcher des Diebstahls einer silbernen Taschenuhbr | 0 L arp In Sachen drigenfalls mit dem Be tagen D e s4 Stede, M Aufnahmen guter âlterer Arbeiten, nämlich einen Altarleucter aus Blankenburg, Blankenfelde und Rosenthal kirchlich „möglichst auê- hydrodynamische Versuche. (Mit Abbild.) Julius Römer: Inter- verübt am 14. Juni d. J. in Niendorf bei Cubwtak: Leopold Hirs und Moses Levy, Beide Handelsleute | fahren, aus dem Erlöse d - Pfan Bnpsiide Ver» Gerichts\chreiber E E Ire aS L LGna, beslude! 1G in der } retWend vetiorgr werden, Synode erfudbt niht nur die beiresfenden | ¿Fante Kinder. der siebenbürg. Flora, (Mit Abbild) Lvst, beshvldigt ist, ist dec gerichtliche Haftbefehl | n Demburg wohnend, vertreten dur ihren Prozeß- | seiner in dem Pfandbuce einern aiaubiger wegen T ENE Stadtkircbe zu Annaberg) und einen Schrank mit reicher eingelegter Pfarrer, die Sache gemeinsam in die Hand zu nehmen, sondern bevoll- Politische Gesellschaftsblätter. 28. Heft. Inhalt: erlassen. Ich ersube um Viailanz Verhaftung und und Zustelungébevollmättigten HeinriÞ Rammel, befriedigt, der etwa erbt io L L erungen [28047]

Arbeit aus dem 17. Jahrhundert. Gleichzeitig mit der Juni-Num- mächtigt diese auch, geeignet erseinende Schritte zur Erreichung | 94s nun weiter ? Kapital und Staat. Das österreidisc-un- Ablieferung in die Gefängnisse des biesigen Groß- Geschäftêmann, in Homburg wohnend, Gläubiger, | Ortsarmenkasse abgeliefert E N Eo die Aufgebot. mer der Zeitschrift wurden die Nummern 10 und 11 der „Mitthei- | dieses Zweckes in ihrem „Auftrage zu thun, über welche garishe Heer. Die Immobilien-Bank. Flachskultur und länd- herzoglihen Landgerichts. (I, 397/82) 8 gegen ; weiter mit G tens + wad: oov tue n Der Kaufmann Eduard Mager zu Königstein i lungen des Bayerischen Gewerbe-Museums ausgegeben. E, sie i Pie ihre R DEEN n 6e L dz M licber Nothstand. E Im europäis{en Morgenlande (Fortsetzung). Cany ist 30 Jahre alt, 1.74 É groß, blond Johannes Bernhard, Fabrikarbeiter, und dessen ge- | Scbuld gehört Gere En gegen dle kontrabirte Taunus hat das Aufgebot cines Wechsels über 44 Wie das Museum auf der von ihm aus angeregten gege&wärtigen Pa or Rettig (Pan ow) eantragte: „Syno De ießt: Um den | Bermis{tes. Correspondenz. bartlos, hat blaue Augen, feblerbafte Batckenzähne werblose Ehefrau Catharina Lamm, Beide früher in Breslau, den 14. Juni 1882 200 K (Zweihundert Mark), fällig am 1. Dezember Bayerischen Landes - Ausstellung vertreten ist, ergiebt eine | Gemeindekirhen-Organen die Mithülfe an der Waisenverwaltung zu Mittheilungen der Und ist von schlanker Statur, Sprache hochdeutsc Neiskirchen wohnend, zur Zeit unbekannt wo ab- " Königliches Amtaaeria 1880, welcher von Schlesinger & Co. zu Berlin am besondere kleine Schrift, die uns vorliegt. Der Bestimmung der | ermöglichen, beauftragt die Synode den Vorstand, dahin zu wirken, Gr hat am reten Hinterkopf eine 0,05 T ; | wesend, Solidarsbuldner, beschließt das Königliche Beagl bigt: N wh gerne. i 28, August 1880 O./Eigene auf das Handlunasbaus Anstalt nach ift ihre Ausstellung der Abtheilung für fahgewerblies daß den Gemeindekircenräthen regelmäßig Verzeichnisse über die in Karlsruhe. (Wirthschaftlidbe Zustände im Jahre 1880.) Lübe. arbe, ferner Narben links i Kopf R bis, Le Amtsgericht Homburg zur Sicberheit Vegtaudig e temiß, Gerichtsschreiber. P. J. Behnck zu Rosto gezogen, von diesem accep- Bildungswesen zugetheilt worden. Dort finden wir außer den Jahr- ihren Parowien vorhandenen Waisen zugestellt werden, jowte ferner, (Wirthschaftlibe Lage im Jahre 1881.) Geestemünde. (Schiff- der Haargrenze der Stirn, fowie auf der reten 1) Hauptsumme n a 1000, 00 S [29614] tirt, dur Giro an die Firma G. C. Hofmann zu ângen 1874 bis 1881 der oben angezeigten periodish erscheinenden | daß die Gemeindewaisenräthe veranlaßt werden, zu ihren Sißungen fahrt und Handel im Jahre 1881) Großbritannien. London. Wange dem Kinn zu und auf der Nüdfläche des 2) 7 °/o Zins hieraus vom fechs- In Saen des Kothsassen Wilbelm Beulshauf ffenba a. Main gekommen und von leßterer an rgane eine Reihe anderer Publikationen des Museums, darunter | wenigstens alljährlich cinmal die Geistlichen und Gemeindeältesten (Wirthschaftliche Verhältnisse von Großbritannien im Jahre 1881.) linken Daumens. | s ae : zehnten Gebruar 1881 an. , pr. m, zu Ahlshausen Qlties —ltyelm Deuléhausen | den Antragsteller girirt ist, beantragt. Der Inbaber mehrere mit großer Munificenz ausgestattete Werke (wir nennen nur: threr Paroie hinzuzuziehen. Nach längerer Debatte gelangte „diejer Portsmouth. (Handel und Schiffahrt im Jahre 1881.) Montreal. Schwerin i. M., den 27. Juni 1882. 3) Kosten der Urkunde . O0 df fing trt s “iber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Die antiken Thongefäße E ihrer Dedeutung sür die moderne Gefäß Antrag einstimmig jur Annayme. Palor Peinrih (Dalldors) bes (Scbiffahrt und Handel in 1881.) Kingston. (Wirthschaftliche Der Erfte Staatsanwalt. 4) Subhastationsfkoften S Pr. Im. die Ehefrau des Maurermeisters Ernst Bohns f den 17. Januar 1883, Vormittags 11 Uhr, Industrie , mit Unterstüßung des Kgl. bayerischen Staats-Ministeriums richtete hierauf über das amtlihe Proponendum, betreffend die Verhältnisse von Jamaica.) Bassein. (Handel im Jahre 1881.) I. V.: Büchner. zum Zwecke der Zwangsversteigerung die Beschlag- | Amalie geb. Schrader, zu Greene. B 7 &0mnad, | vor dem unterzeichneten Gerichte, Abtheilung B. des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten herausgegeben vom Fürsorge für die entlassenen Strafgefangenen, und proponirte cine | F Frankrei. Paris (Handel Franfkreis im Jahre 1880.) nahme, der nacbezcihneten Immöbel, ernennt als 0 wohn * nade tene, Deliagte, sür Civilsachen, Zimmer Nr. 11, anberaumten Auf- Marseille. (Handel und Schiffahrt im Jahre 1881.) Spanien. eee LCETANCTINUMN den Königlichen Notar Bar- Hypotbekkapitals, Zinsen und Kosten gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Ur- Subhastationen, EUufgedote, Vor- els veztehungbweise dessen jeweiligen Amtsverweser | sind nacbezeidnete Grundstüde der Beklaate funde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung

Manila. (Handel und Sciffahrt der Philippinen în 1881.) , ; ; F - 5: ; A Rußlands Kiew. (Handelsbewegung "E den drei süd- ladungen 1. deral in Homburg, Beschluß vom 15. Juni 1882, einget agten dur | der Urkunde erfolgen wird. Siebmacher, mit Text von Dr. O. von Schorn, Nürn- | sind verirrte Schafe, an denen die suchende und ret- 0 g! Beschreibung der Immöbel : A Auer eingetragen în das | Rosto, den 6. Juni 1882.

vestlicbe Houvernements im Jah 1880) Nowosielitza. aa L Tz d Quel J L S s Gnt- (Wicthichaftliche Lage im Jahre “1881.) _— eiils “Jassy 120020] Oeffentliche Bustellun 1) Plan Nummer 1847 24 Aren zwanzig E Per 16, Junt 1882, behuf der Zwangs- Großherzogl. Mecklenburg-Scchwerinsthes (Handelsverhältnisse der oberen Moldau im Jahre 1880.) Giurgewo. Zum Königlicben Amtsgerichte H g. Quadratmeter Aer unten am Reiskirherweg; 1TEE das oub S e P belegene Amtsgericht. (Waarenverkehr des Donauhafens Giurgewo-Smarda im Jahre 1881.) D ntSgerichte Homburg. 2) Plan Nummer 24314 14 Aren zehn Qua- Anb fon nebft Quse fg Walen belegene Urkundlich ausgefertigt : Labe ) Î „Thesen en sowie | Öttomanises Reih. Widdin. (Wirthscaftlie Verdältnisse der Lcovolb vie Maguahme Gesu. 2 dratineter Ader im Mühlenflur; i 1) 8 Rb ine eee, O (L. 8.) Otto Bobzien, Akt.-Geh. in sehr interessanter Weise die Herstellung der Nesselfaser und die | ferner der vorerwähnte Antrag, des Pastor Hosemann, rale e Donouhäfen Widdin, Lompalanka und Rahowa im Jahre 1880, Leute, in Hombuta wolnbatt zes M e Ag real 4 uan Nummer 2494 80 Quadratmeter Fläche 9) 8 (Mith. daselbst M E E E L ——————— Verwendung eines Asphaltpräparats ausgestellt. Nicht minder in- e Hs für die O au! Den u big m rief A Prisren. (Produktionéverbältnisse und Handelsbewegung im Vilayet rozcß- und Zustellungsbevollmächtigten Heinri e. arauf _im Vrte Reis kirchen stehendem Wohn- 3) 5 Mrg. 70 ORtb. auf der. SREE ai [10848] Aufgebot P E E i Mellue es M r je E E E Chi ließt, d L G eindefi be! She: Kossovo und im Sandschack Prisren während des Jahres 1881.) Rammel, Gesdäftsmann, in Homburg wohnend, 50 Q a E H dav ammer Nees ch1. Ar Nr. 94 dec Karte. “| Die Frau Hauptmann Theiß , verwiltu formerei; äußerlich den Glanzpunkt der Ausstellung des Museums Hosemann genehmigt: „Synode esließt, den Semen ekir jenrat en | Valona. (Schiffahrt und Handel im Jahre“ 1881). Beiruth. haben laut anliegender unterm se{szehnten “pomaiene 4I S S arten im Dorf, Plan Nummer | Termin zur Zwangsversteigerung ist auf wesene Dorotbea Lan E e UE Eise ger aber bilden die Er eugnisie der Lehrwerkstätte für Galvanoplastifk, die p O E ans Herz zu gegen, U PEREr Mee Mans (Handel und Schiffahrt im Jahre 1880). Brussa. (Handelsver- actzehnhundert cin und actzig Gin Ct C aaA Pl: Dg Nu 90 Zuadratlmeter Garten beim Haus, den 19. Oktober 1882 Anfacbót dau ¡by R N : Zes hat das nich eines weiten Rufes erfreut. Diese Anstalt ist dur die d due E dorf G U CENE 4 e ur 2 g vop t Pag I D hältnisse). Vereinigte Staaten von Amerika. Richmond. (Handels- Schuldurkunde an: Johannes Bernbard Fabrik R - “ea LOEN en BRs Ar Hofraum mit Vormittags 11 Uhr, Laa vin. Tinte Ges ge HReE, Ai sie dige Reproduktionssuite ciner Kanre bis zum fertigen Gegenstan e | steuer aus den Kirwen assen zu fe E Die u eer el e bewegung im Jahre 1880). Columbien. Panama. (Wirthscaftliche arbeiter und dessen gewerblose Ebefroa C NE e A E rittel Antheil mit Besi Nummer | vor Herzoglicbem Amtsgerichte im Voß'schen Gast- e, R B G o a S gi ry vertreten, nämlich mit: E E over JIDON G S ierau e E ns) Bange dgen eiten. Alsdann wurde Verhältnisse). Personalnachribten S Lamm, Beide früher in Reiskirwen wohnend, zur beifauitan zelea R Slâhe aht Dezimalen) Alles hause zu Erzhausen angeseßt. 182058, 182059 unter dem 4 ‘Rovanbee 1981 «use A IRE L R MRRGE gra inte E Nen E lejelbe mit Gesang und Gebe ge! ofen. Illustrirte Berliner Wowen/ chrift „Der Bär“. Nr. Zeit unbekannt wo abwesend, Solidarsculdner, L 4) Plan nat 2576 18 Aren 90 Quad Die hypothekariscen Gläubiger haben die Hypo- gestellten Reichsbank-Depotsccinen, laut welcben ‘fol aroudéeten Guttaperchaform mit “Niederslag ‘einem rohen Der Magistrat von Berlin hat bei der Stadtverordnetenver- Q FaaaE: e Loe E Seb, (Morilete R g gende E zu fordern: meter Aer in der Dell; E Qa Vie Berit S Ae t Aeereihon, t 5 gende Wertbpapiere deponirt sind: i A

R e E r H ; s : 5; ç 4 Sts Mens - k envurg eile von 2/9 wevel, Pp E uptsumm e M 1633 L A s Bersteigerungs- Bedingungen, [l eld) c Eurnrentias Eta Niederschlag, der fertig montirten und der fertig versilber- | sammlung beantragt, si damit einverstanden zu erklären, daß dem | heimer Baurath Professor Friedrich Adler von P. Walls. (Mit D E B: dies ias M1008 d der Eda Ser 16164 16 Uten Ader in jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Siber | Gracewo Ge vligationen der Brest- en und vergoldelen Kanne, Ver Derich mae Als 4 mis eei e L S Le , =** ] Porträt.) Ein Gelebrtenheim von Dr, M. (Mit der Jlluftration vom sechszehnte s wb, A r ag Ra, eit bis zu 10 Prozent seines Gebotes durch Baar- 345 E d, L ; tende Blüthe der Anstalt, die sie nicht zum geringsten Theile dem biete der Hygiene u nd des Mena Ge ens in E zur | Wohnhaus des Professor Leop. von Ranke“.) Voltaire in Pots- he va rigr mgl pie ven E e Eten Nummer 2182 17 Aren Acker über zahlung, Riel kursfäbiger S E A der Benige ps. Lfandbriese mit dem Nationalmuseum in München zu Stande gebracten Ueber- Errichtung des Ausstellungégebäudes und Vur®führung des dur den | Zam von Dr. G. Horn. (Mit der Illustration „Friedrich der Große 3) Kosten der Urkunde. 99 89 7) Pl E N 9305 geeignete Bürgen zu leisten hat, sowie der Grand- 1500 & 44prozentige Pri ritäts-Obli atio einkommen verdankt, wona dasselbe der galvanoplafstisben Anstalt Brand am 12, Mai für das laufende Fage Vere ten Unternehmens und Voltaire“ von Camphausen.) Vergnügtes Alter, Zeichnung 4) Subhastationskosten . L I G ae A E ha Wos qn 19 Aren 10 Quadrat- buch-Auszug, können innerbalb der letzten zwei Wochen Berlin «Poitden M Eisenb der Originale zur galvanoplastishen Reproduktion leihweise E D aus dem LORLREN des Res ‘Ertrá ein unverp ul azes von Knut Ekwall. Die Berliner Spracbe, mit Seitenblicken auf Obige Hauptsumme war zahlbar in seck8 Terminen 8) Plan Num n STIORBEN A vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts- gesellschaft E Giata ai wodur sie in die Lage 7 ist, stets neue prächtige Kunstwerke | Darlehen von 200 000 t, welches aus t Tragen er lus e ung | die englische Volkssprache von cinem Berliner. Zwei Monumental- beginnend an Martini abtzehnhundert ein und atzig | meter Aer i 1 Müble, Î 12 Aren 20 Quadrat | schreiberei eingesehen, auch die Grundstücke selbst be- 1500 M Aprozentige Berliner Stadt-Obligati oder Reproduktionen von solchen zu bieten, deren sie bereits 93 | nad Deckung aller eigenen Kosten E Ausgaben des Unter- | hrückenbauten. Denkmal im Thiergarten. Berliner Markt- und den folgenden fünf Jahren. Der erste Termin | Alles im Ba, E PD„tant sichtigt werden. nen de 1870 S Z E vollendet hat. Der kleinen Schrift is ein Abriß der Geschichte | nehmens und ohne Jnanspruchnahme des Garantiefonds desselben | hallen. Versuche mit Edisonsden Glüblampen. Zeck. Alt- ist {on längst fällig gewesen, bis heute aber wurde Sous RR von Erbach -Reiskirchen gelegen. Greene, den 22. Juni 1882, beantragt : des Museums und seiner Organisation sowie ein Abdruck der Statuten rüczahlbar ist, in der Erwartung bewilligt werde, aB der gescäfts- | yreußishe Monatsschrift 2c. Brief- und Fragekasten. Inserate. von den Schuldnern, die inzwisben ausgewandert zwei und Abb en zeynten Juni achtzehnhundert Herzogliches Amtsgericht. Der Inhaber der Urkunden wird aufgeford E p De ker Hdls.-Ztg.* äußert si in ihrem vom Mitalieder dec sitdtiscder, Behörden ‘verstärkt werbe “Die Trient sind, keine Zahlung geleistet ; dieselben können sona | Königliches Amtsgericbt G. Müller. spätestens in dem auf O 16. d M. d ti E R ibt ck di G Tp e fol- lung genehmigte gestern diefen Antrag fast einstimmig E den Vortheil der Zeitbestimmung gemäß Artikel ein- | Gezeichnet Hatry, Königlicher Oberamtsriter. (1.8 5 R R I den 22, September 1882, Vormittags 10 U E D n Eut ) ér Sat8l B if reit fa Sdblise _ )migle ge ag g. em einbundert aht und achtzig e. c. für si Eingeschrieben na ‘dem hinterlegten Tee: N LOOGIO) Oeffentliche Ladung vor dem unterzeibneten Gerichte, Jüdenstraße h M Referats insofern unverändert geblieben, als die in Carl Riesels 26, Ma A Mal Fre) e nah dent \{önsten Berlin Redacteur: Riedel. _ Die Sbulvner Lben he qi der cbäbnten Ur age pay Saal O Zuni actzehnhundert zwei Die Handlung R. Rieß und Comv d Colbera ebotteine E R a D, ur

t A Taati ‘i ti r E 7a rasvarti , eins{ließlichd des Besuches der g L R E O D T L L d E j , chtzig Band 565 Artikel 74, f Ins [u L DEE omp. zu Sotverg, : imelden und die Ur-

allen Zweigen des legitimen Handels herrschende Stille, wie in die- | Hochgebirgépartien der Schweiz, einscli es Besuches d Verlag der Expedition (Kessel). Druck: W. Elsner. kunde behufs Erfüllung aller übernonimenen Ver- | Mark fünf Pfennig. Empfangen eine | vertreten durch den Justiz-Rath Leopold daselbft. bunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung

g ; pflibtungen der sofortigen Zwangévollftreck: ivo a b” : klagt gegen den Schuhmachermeister J, Ludwig f j Drei Beilagen worfen. er sofortigen Zwangêvollftreckung unter Königliches Hvpothekenamt. früber vig der Urkunden erfolgen wird.

n hierselbst; jeßt unbekannten Aufcnthaltäorts Berli 3, Mâä : Gezeichnet Bouda, A g l t 1 en Aufc l : erlin, den 3. März 1882. O j ( ) wegen Zahlung von 43 K 45 4 für den Beklagten Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 55,

Hochachtungsvoll gezeichnet

F

j

1 ! |

4 109 10

S I I

R U N österreihiscch-unga- risben Konsulats-Behörden. Inhalt: Deutsches Reich

bayerischen Gewerbemuseum, bearbeitet von Dr. J. Stocckbauer und nzahl Thesen, in denen den Geistlichen und Gemeindekirchenräthen , Otto, Nürnberg, Korn, 1876; „Gefäße der deutschen Renaissance“ | die Fürsorge für entlassene Gefangene zur Pflicht gemacht wird und (Punzenärbeiten] Nürnberg, Korn, 1878; „Entwürfe für Gold- | in welhen die Synode ausspricht: „1) die entlassenen Gefangenen \hmiede" von 1 - - 0 : berg, Korn, 1879), die in Fachkreisen schr hoh geshäßt werden. | tende Liebe zu beweisea ist, 2) bei jugendlichen } Daran reihen \sich Proben der musterhaften Vorbildersammlung, | lassenen (von 12—18 Jahren) ift besonders auf Unterbringung in welche jeßt bereits nit weniger als 36400 Blätter umfaßt. Als | Familien oder Rettungshäusern, in Lehre oder Dienst hinzuarbeiten.“ Zeugniß für die Leistungsfähigkeit des chemischen Laboratoriums is | Nach längerer Debatte gelangten die Thesen des Referenten sowie

sem Monat nit anders zu erwarten, fortbesteht; die Stimmung hat | Gotthardbahn bis Locarno am Lago Maggiore und der Boromeiscen sich jedo in diefer Woche von Tag zu Tag gehoben. Berichte aus | Inseln, von Andermatt (Teufelsbrücke) via Oberalpstraße, von Chur, allen Theilen des Landes lassen den Saatenstand als vorzüglich erscheinen, | Ragaz, Bodensee, Nürnberg wird bestimmt am 8. Juli cr. an- wenn au vereinzelte Klagen über Auftreten des Heerwurms 2c. dazwischen | getreten. Die Dauer ift auf 14 Tage und der Preis auf 500 M