1925 / 231 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 02 Oct 1925 18:00:01 GMT) scan diff

E a E 5 Da

[739741 Allgemeine Liegenschafts-Aktien- gesellschaft. Golvmarfkeröffnungsbilanz per l. Januar 1924.

GM 5 600 3994 400

4 000 000

Aktiva. Devisenbestand . ..«« Eigenkapitalüberschuß ..

Passiva.

Aktienkapital 4 000 000) -

4 000 000

Köln, den 1. August 1924 Der Vorstand. H Halm.

[73975 Allgemeine Liegenschäfts-Aktien- gesellschaft. Goldmarfkzwi)chenbilanz ver 1. Fanuar 1924.

GM |s 5 600| 2400| 8 000)

Aktiva, Devisenbestand i Kapitalentwertungskonto .

Passiva,

Atientapttal . . e e. 8 000|—

8 000|—

Köln, den 6. September 1924. Der Vorstand, H. Halm.

[73550

S. Goupienne A. G., Mlilheim-Nuhr.

Nettobilanz am 31. März 1925. E

Soll. M

An Grundstütskönto 599 000 (Gebäudekonto . 479 000 Maschinenkonto . 25 000 Clektr. Kraftanlagekto. 15 000 Gerätekonto . E, 5 000 Mobilienkonto i H 000 Warenbestandskonto , } 1014 460 Wechselkonto : 15 €01 Aa 4% 530/26 Banken- und Effekten-

konto i Mas 6 57919: Beteiligungskonto , .| 451 128 Moe 4 v o 6 933 938

3600 338

#22 e ELLUL

Haben. Per Aktienkapitalkonto . . Meservefondskonto . Kreditoren . E, Gewinn- und Verlust- konto

2 000 000

200 000

1358 262:

42 086

- 3 600 338

Gewinu- uud Verlustrechnung per 31. März 1925.

Soll. M An Gebäudekonto, Ab- (Ma s 29 037: Unkosten und Zinsen 36 594/62 o Gewinn: und Verlust- N 27 118 42 086

konto C D 630 836

p Moingewlnn « è »

Habeu.

Per Betriebsgewinn « « . | 630 836

[73931] per 314. Dezember 1924,

Aktiva. M A Immobilien und Mobilien 117 x96, 30

Abschreibungen 9 273,30

Debitoren : Kassa. Wechsel, Postscheck . Gffeften ¿ Vorräte j

112 623 98 704 5 54218

Z Zl 81 354 301 589

160 000 92 672 18 4()0

Kiediît oren

(Eigene Akzepte Nejervefonds Î E 25 262 Per Gewinnsaldo ., 5 254

Sa 301 589 Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Dezember 1924. Gewinnposten. M Bruttoübershuß aus: eigenen Erzeugnissen . 278 871 gehandelten Waren. . 92 734

Sa 371 605

Verlustpoften. Nohmaterialtien E26 F1uachten .. : Handlungs- und Betriebs-

unfosten L E Zinten und Verluste . . . Abschreibungen . 5 27d Ui U «e a6 __ 9204

Sa. 371 605

Eiserfeld, den 31. März 1925.

Orania A.:G, (Unterschrift)

Fch bescheinige die Uebereinstimmung der vorstehenden Bilanz und Gewinn- und Verlustrehnung mit den Büchern.

Siegen, den 9. April 1925.

Wilhelm Demandt, von der Industrie- uud Handelskammer Siegen öffentlich angestellter und beeidigter

Bücherrevifor.

182 686 2 047

166 726 9616

[73362] Goldmarkeröffnungsbilanz per 1. Fanuar 1924,

Aktiva. E Einrichtungskonto « » « 12 000 Debitorenkonto E 14 000 Kapitalentwertungskonto . 74 000

100 000

: Passiva. Kapitalkonto . ;

E - e. 26 000|— Kapitalentwertungskonto .

74 000|—

100 000|—

Essen, den 1. Juli 1925. Der Vorstand. Hoberxg. Die vorstehende Bilanz ist geprüft und genehmigt. Essen, den 1. Juli 1925. ceeWesten““ Verficherungs-Akt.-Ges. Der Aufsichtsrat. Giersberq(, Vorsißender.

[73363] VBilgnz per 31. Dezember 1924.

630 836

(73929) Reichsmarkeröffnungsbilanz per 1, Januar 1924.

Attiva, Kassabestand . . 350 Büroeinrichtung . «]- R978 Außenstände . » L 6867698 Warenlager . . « 92 3996:

O ¿ 92/56

Att, » 18S NOT7IK:

Pasfiva, MUTICNIODAE S e Melervelonds . 5 soo Verpflichtungen e e 0 s

2

23 750|— 1 190/93 143 156 90

168 097/83 Wilhelm Kaufmann JFmport- und

Export - Aktiengesellshaft. Dresden, elten. Sonntag

[73930] „Bilanz per 31. Dezember 1924,

, Aktiva. Büroeinxichtung . « « «+ « -- Abschreibung « « « -

7 028/90 1 405/90

d 623|— 140 110/44 28 541/99

25 926/92 1 255

201 457:

Außenstände Warenlager . . . s Bavken- und Postscheck- guthaben A Ka!senbestand d. D S. 0E 9

Passiva, Aktienkapital . . NMeservefonds . . Verbindlichkeiten . Neingewinn per 31. 12. 24

. 23 750|— ad 1 190/93 174 206/86

2 309/56

201 457135 Gewinn- und Verlustrechnung.

Geschäftsunkosten . Steuern. .. 6 Abschreibungen , « + Meingewinn per 31, 12.24, .

«190 821/66 «4078/54 «1405/90 2 309/96

bs 615166. h8 615166

08 615/66

Dresven, den 34. Dezember 1924.

Wilhelm Kaufmann Zmport- und

Export-Aktiengesellschaft, elten. Sonntag.

Nohübersuß . o...

Um L L090 a

Aktiva. M L Einrichtungskonto . . «. 12 000|— Debttorentonto ; ¿ « « 11 040/48 Goldmarkhypothekenkonto 3 500|— Kassakonto 78/28 Poftschekkonto . i 56/95 Berlunkonto L E 1 027/47 Kapitalentwertungskonto . 74 000—

11 703

Passiva. Mapiltalkonto . ¿c «a 100 000|— E E

orTeOTTYTENTONT= e F TOI 703118

Gewinn- und Verluftkonto per 31. Dezember 1924.

Soll. M | Anteil der Rückversicherer 1 086/50 E D. «e ea 64 1 683/74 20) M «e Ce 497180 3 268/04 10 630/68 8 295/94

Allgemeine Unkosten . E a N s Porto- und Telephon-

Gen E A 766/80

22 961/46

Haben. Prämieneinnahmen . . .. Gebühren und Provisionen Verlust

20 900/95 1 033/04 1 027/47

22 961/46

Essen, den 1. Juli 1925.

„Westen“ Versicherungs-Akt.-Ges. Der Vorstand. Hoberg._ Bericht des Aufsichtsrats.

Wir haben die Bilanz und die Ge-

winn- und Verlustrehnung geprüft und

erflàren uns mit derjelben einverstanden, Essen, den 1. Juli 1925. --Westen““ Versicherungs-Aft.-Ges. Der Auffichtsrat. Giersber f , Vorsitzender. Das Atktienkapita

20 Milliarden auf NM 100 000.

Als Ausfsichtsratemitglieder sind bestellt :

1, Major a. D. Paul Giersberg zu Essen

(WBorsitzender),

2, Privatier Heinrich Neurath zu Königs- teele (stellvertretender Vorsiyender),

3, Direktor Ludwig Carl Schmitt zu annover,

á. Rechtsanwalt und Notar Georg

Gießler zu Essen.

. 4 Dex Vorstand.

Bilanz der Orania A.-G., Eiserfeld, |

ist umgestellt von

[73515] Bekanntmachung, A. Bilanz am 31. Dezember 1924.

VermögenSwerte. M S 1. Bahnanlage 1 994 000 Zugang1924 11 000,— | 2 005 000|— 2. Wertpapiere : a) des Erneuerungsfonds 60,08 b) des Spezial- re!ervefonds 3, Materialbestände : a) des Betriebsfonds * 38 480,98 h) des Erneue- 9 438,69

rungésonds Barbestand und Bank:

guthaben

13,70]

47 919/67

14 435/47 | 2067 428/92 Verbindlichkeiten.

. Aktienkapital S M A 3. Dispositionsfonds (davon in der Bahnanlage 11 000 M) . A E . Erneuerungéfonds . « .

9. Spezialreservefonds « . Betriebsgewinn *) « « «

1 750 000|— 244 000|—

25 086 21 cll

2041 18 589

2 067 428/92

*) Davon entfallen auf: a) Nücklage in den Bilanzreservefonds

M 929,46 b) 19%) Dividende auf die Stammaktien A u. B 17500,— c) Vortrag auf das fol- i e L 159,69 B. Gewinn- und Verlustrechnung.

Soll, A |S 1. Betriebsausgaben « « .|} 31858479 2, Nücklagen : a) in den Erneuerungs- fonds 81 400, b) in den Spe- ztalreserye- fonds 2027,64

3. Besondere Betriebs- führungéfkosten an Becker & Co. d D D

4. Betriebsgewinn

83 427

9 998 13 58911f

430 600

Haben. 1. Betriebseinnahmen . « « A Ben L

429 293 1 306

430 600]3€

Berlin, den 23. September 1925. Der Vorstand der

Spreewaldbahn- Aktiengesellschaft.

Dr.-Ing. Wienedcke.

Nach den Beschlüssen der Generalyer- fammlung vom 18. September 1925 be- steht der neugewählte Auffichtsrat aus folgenden Herren: Landrat v. Reden- Lübben, Vorsißender, Stadtbaurat Boldt- Cottbus, stellvertretender Vorsitzender, Bürgermeister Kirsh- Lübben und Direktor Hagemeyer-Berlin.

(73985) Goldmarkeröffnungsbilanz für den 1. Januar 1924.

Aktiva, GM [s . Kassenbestand 5 284/40 . Nobstoffe und Waren .| 117 505/50 « Uartaeta 4 d q 4 11 560|— . Außenstände 34 228/89

168 578/79

Paffiva. E AUICHTGSIA e a . Umstellungsreferve « D. MTCDITOIEN e ae Cs

90 000] 7 708/70 70 870/09

168 578/79 Bilanz für den 31. Dezember 1924.

S g | R Afktivà. R | . Kassebestand A SAdUTE . Nohbstoffe und Waren . 169 487/20 3. Wertpapiere 59 981/50 . Wechtel 15 656/05 ¿ Mebitovan ¿C ie 141 567/07 . Vorausbez. Versiche- D C70

rungöprämile . 4 343 501 |(

Pasfiva.

. Aktienkapital - » «

. Netervefonds I « « + «

. Reservefonds IL. « 38 000

.* Kreditoren . . A 206 052 . Gewinnvortrag avf neue

Rechnung 449/5f

343 501

Gewinn- und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1924.

Soll. NRNM

. Allgemeine Unkosten ein-

\chließl. Zinsen, Steuern

und Forderungsausfall .

. Kursverlust . s

. Zuweisung zum Reserve-

fonds l. 1 291 . Zuweisung zum Neserve-

fonds [l . E 38 000 . Gewinnvortrag auf neue

D e è v 449

196 364

. 90 000 9 000

153 579 3 044

Haben.

1. Betriebsübershuß . . . | 196 364/96

j 196 364/96 Cottbus, im September 1925.

C. Karnauke Söhne Tuchfabrik Aktiengesellshaft.

[7382711 Kanístr. 51

Bilanz per 31. Dezember

Grundftücks-Uktiengefellschaft.

1924.

Aktiva. Grundstück. . . Verlust .

Passiva, Aktienkapital S car Hypotheken E Hausvyerwaltungskonto .

Gewinn- und Verlustrechnung i

78 99/78

ver 31. Dezember 1924.

Unkosten Manko

H 989 964

Verlust

1 553

1 953

Berlin, den 7. März 1925. Der Vorstand.

Verlustrechnung geprüft

ordnung8mäßtg

Vebereinstimmung befunden. Berlin, den 10. März 1925.

Filiale Berlin, Rudolf.

Mar Schulz. Vorstehende Bilanz und Gewinn- und und mit den geführten Büchern in

Hansa Treuhand A.-G. Hamburg

1 593

173532]

——

Vermögen,

Areal Gebäude Maschin. Anklagen, Inventar E E D A Außenstände Wertpapiere Hypothekenbesiß A S B Borausbezahlte Versicßerg. Industriebelastungsobli«

gation. . . 1 037 300 Rentenbank-

Den. 6 5 210 UAyals . . « « - 986278

Dresdner Gardinen- und Spizen-Manufactur,

Actiengesellschaft, Dresden. Bilanz am 31. Mai 1925.

_ RM 328 954 2 156 000 979 102

p

. | 2 372 000 «3921 389 « 599 431 7 63 107 69 169 285 611/56 10 000

10 784 7682!

Schulden. Aktienkapital : Stammaktien 6 750 000

Vorzugsaktien 150 000

Neservefonds Teilschuldverschreibungen ypothefens{chulden . . « « Berbindlichkeiten. . . .. Industriebelastungshypothek

037 300 Nentenbanks{uld 5 210 Ayalas -. . . 26 878

Gewinn- und Verlustkonto

6 900 000

690 000/— 49 429 12 000

1 640 455

1 492 888

am 31. Mai 1925.

10 784 768/2 Gewinn- und Verlustkonto

Abschreibungen . C Reingewinn in 1924/26. .

Soll, RM |. 332 159 1 492 888 27

Saben. Vortrag aus 1923/24 j Fabrikations- usw. Konti .

1 825 047/41

1 825 047

lung festgeseßte Dividende

cheine Y

Y Tr - und Nt. 0 pu

in Berlin:

haft oder beim Bankhaus Gebr. Arnhold, in Dresden : bei der Allgemeinen Deutschen Anstalt Abt. Dresden oder

schaft Filiale Dresden oder beim Bankhaus Gebr. Arnhold

Dobrigz

besteht der Auffichtsrat un}erer haft aus den Herren:

Bankdirektor, Dresden , fißender, i

stellv. Vorsizender,

Fabritkbesiger, Geheimer

Günther ,

stantinopel,

egierungsrat Generaldirektor,

besißer, Plauen i V

Gustaf

Dreéden, : Kart Steglih, Weber. Dresden.

Der Vorstand. O. Hönnecke.

Albert Hoberg.

Dr. Sadofsky.

18259 04741

Die durch die heutige Geueralversamme- wird von jeßt ab gegen Einreichung der Dividenden-

E 31 der Stammaktien mit 12% | G ° Sor Norutasaktien mit "78%

ausgezahlt. Die Schetis Nùuh efnzitrettyen: bei der Direction der Diseonto-Gesell-

bei der Direction der Disconto-Gesell-

an der Gefellschaftskasse in Dresden- Näch der ebeníalls heute erfolgten Wahl

Kommerzienrat Charles W. Palmis, als Vor-

Otto Lish, Fabrikbesißer, Dresden, als

Adolf Arnhold, Bankherr, Dresden,

Geheimer Kommerzienrat Alwin Bauer,

Dresden-Niederlößnig, Franz S

Otto Moras, Fabrikbesißer, Zittau i.Sa., Georg Priem, Bankdirektor, Dresden, Kommerzienrat Friedri Uebel, Fabrik-

lièper, Geschäftsinhaber der Direction der Disconto-Gefellichaft, Berlin, ufid vom Betriebsrat eat)andt:

Frig Ittner, kaufmännischer Beamter,

Dresden, am 22: September 1925,

Dr. WMarwi g. |

Credit-

oder

Gefell»

Kon-

Z | Wohlfahrtsfonds

[73104] i Deuisch-SüdamerikanischeExport-

& Fmport-Aktiengeiellschaft

à (Fudustrie-Konzern), Mannheim.

Bilanz auf 31. Dezember 194. NM |9

Aktiva. Aktienkapitaleinzahliung . . Ge!'chäftseinrihtung . « 2 000 Kasse und Bankguthaben . 21 367/12 Außenstände » + z 47 779176 Vorrate 6 Ï 10 413/05 Effekten « « « ° é 163/10 Be o a6 8 870129

165 593/32

75 000

Pasfiva. Aktienkapital s Geseßliche Nücklage Scbulden. Akzepte

105 000|— 1 200|/— 46 309189 13 083 43 165 593/32 Gewinn- und Verlustrechnung 1924. : RM |4 32 226/44 32 226 44

Ausgaben. H C A C

Einnahmen. Gewinn ausWarenverkäufen Berlust

23 356/15 8 870/29

32 226/44

Vorstehende Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrehnung wurde von der heutigen Generalversammlung genehmigt.

Mannheim, den 2d. September 1925.

Der Vorstand.

D

173357] ; Bilanz per 30. Funi 1925.

Aktiven. RNM Grundstücke und Gebäude . f 1 829 900 Beämten- und Arbeiter- s

wobhnbäuser. . . ., 768 100 Matchinen und elektrische :

Anlagen 3 766 700

Babhngleisanlage . . . 1

Sea E E Es 1

Mobilien und Kontor- :

o J -* e 8. 3

23 406

94 569

utenfilien . . Wechfélbestand «-« + » - Gffekten und Beteiligungen] 224 969 Strohflahs, Nöstflachs und Spinnmaterial . Garne in diverfen Lagern Waren . . - « « « « « | 4039081 E L es 903 Betriebs3materktalien . . „| 162 966 Vorausbezahlte Feuerver- sicherungs8prämie . . « 15 000 3 232 781/56

Fuhrpark . - Kassenbestand. . « « « « 1271 970 und Betrieben . . . . 11753 6589 Fertige und halbfertige Debitoren einsch{l. Banks GULANEN «e ee e : 17 183 944

Passiven. Aktienkapital : Stammaktien 8 800 000

24 000 | 8 824 000

600 000|— 54 809/20 907 000|—

Vorzugsaktien

Genußscheine ,. .«.. Obligationen - « e « « Reservefonds . « - - Beamtenpensjons- und Witwenkasse für kauf- männishe Angestellte. . | 153 578|— ü 115 000|— Fabriksparkasse . 136 353/72 Dividende noch nit erhoben 12 776/40 Kreditoren eins{chl. Bank- schulden ¿ - « «.# : « 1/9478 829/07 VIEIODIE Lee 200 324/523 Reingewinn , « « 701 273/69

17 183 944/60 Gewinn, und Verlustrechnung.

An Soll. NM g Abfchreibungen auf Anlagen | 535 7740

eneralunktosten ein 10 1 506 36119L

Steuern. T 701 273/69 75 4aal65

U s UtEtttge a.

ee 8.

Per Haben.

Vortrag aus 1923/24, . Nohgewinn nach Abzug sämt- licher Betriebsunkosten .

D 68: 74

2737 723/91

2 743 409/65

Durch Beschluß der Genèralversamm- [lung vom 25. d. M. ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1924/25 auf 6 9/9 feste geseßt worden. Die Auszahlung auf jede Stammaktie und feden Genußichein über nom. 4 100 erfolgt gegen Einlieferun des Dividendenscheins für 1924/25 nd Abzug der 10 °/% igen Kapitalertragssteuer mit 4 5,40 vom 25. September a. c. ab in Berlin bei der Deutschen Bank, in Breslau bei dem Schlesischen Bank- verein, Filiale der Deutschen Bank, bei dem Bankhaus Eichborn & Co., in Landeshut i. Schl. bei dem Bank- haus Eichborn & Co., Filiale Landeshut i-Schchl., oder : bei un)erer Gefell|haftsfasse. Aeu i. Schl.,den 25. September

1925. Schlesische Textilwerke Methner

& Srahne, Aktiengesellschast.

. H. H. Frah ne. Wir haben „vorstehende Bilanz per

30. Juni 1925 nebst Gewinn- und Verlust- rechnung geprüft und bestätigen thre Neber- einstimmung mit den von uns ebentalls geprüften, ordnungsmäßig geführtenBüchern der Gefell)chafst

Berlin, den 2. September 1925.

Deutsche Treuhand-Gesells ; Vors igs. Ppa. Pt ais

[_2 r E Wp ;

Dtr. 231.

Zweite Beilage zum Deutschen ReichSanunzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Freitag, den 2. Ntober

1925

1. Unteutuchungs}achen.

2. Aufgebote, Verlust- u. Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

4. Verlosung 2c. -von Wertpapieren.

5, Komm lgetel chaften: auf Uktien, Aktiengesellschaften

und Deutsche Kolonialgesell|chaften

m

5. Kommanditgesell- haften auf Aktien, Aktien- gefellshafsten und Deutsche

Kolonialgefellschasten.

[72143] : Fnnenausbau und Möbelztverke A.-G., Hamburg.

Laut Generalversammlungsbeschluß vom 30 12. 1924 is die Herabseßung des Aktienkapitals auf A4 7500 mit Zu- zahlungsrecht der Vorzugsaktionäre be- schlossen. Die Ermäßigung des Grund- fapitals erfolgt in der Weile, daß an Stelle von 40 Stück Papiermarkaktien eine 20-(Boldmarkf- Aktie tritt. i

Die Aktionäre werden aufgefordert, ihre Aktien zum Umtausch bei der Gesellschaft bis zum 1. Januar 1926 einzureichen bei Vermeidung der Kraftloserklärung, f. § 17d, Il. Durchf.-V.-O.

Der Auffichtsrat. Der Vorstand.

Dr. Ko ch, Vors.

[74149]

Einladung zu der am Samstag, den 24. Oktober 1925, Nachmittags 274 Uhr, in den Geschäftsräumen der Firma S. Siedle & Söhne Telefon- und Telegrafenwerke Aktiengesell- \chaft in Furtwangen stattfindenden aweiten ordentlichen Generalver- fammlung.

Tagesordnung :

I. Bericht des Vorstands und des “Auf- sichtsrats jowie. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrehnung.

. Ve\chlußfassung über die Bilanz nebst

Gervinn- und. Verlustrehnung. . Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns IVŸ. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

Aktionäre, welhe an der Generalver- sammlung teilnehmen wollen, müssen thre Attien bis zum 21. Oktober 1925 bei der Gesellschaftékasse oder bei der-Nheinischen

Creditbank bezw. deren; Filialen hinter-:

Jegen. -' E tbe

i Der Vorstand.

Hans Siedle. Kurt Siedle. [74383]

Porzellanfabrik Kahla.

Der Aufsichtsrat unserer Ge}ellschaft besteht z. Zt. aus den Herren: Bank- direktor Ludwig Fuld, Vorständsmitglied der Süddeutschen Disconto - Gesellschaft A -G.,, Mannheim, Vorsitzender. Franz Urbig, Ge|\chäftéinhaber der Disconto- Getellschaft, Berlin, stellvertr. Vorsitzender Bankdirektor Otto Beseler, Vorstands- mitglied der Bank. für Thüringen vormals B. M. Strupp Aktiengesell\chaft, Meiningen. Bankier Dr. Georg Hirsch- land, in Firma Simon Hirschland, Essen. Alexander Loewenthal, Berlin. Koms- merzienrat Charles W. Palmis, Direktor der Allgemeinen Deutschen Ccedit-Anstalt, Abteilung Dresden, Dresden. Bankier Martin Schiff, in Firma C. H. Kretzschmar, Berlin. Bankdirektor Dr. Ernst Schoen, Vorstandsmitglied der Allgemeinen Deut- „fen Creditanstalt, Leipzig.

Betriebsratsmitglieder: Dreher Franz Diet|ch, Kahla. Techn. Angestellter Karl Hüsemann, Hermsdorf.

Kahla, den 29. September 1925.

Porzellanfabrik Kahla. Dr. Fillmann. Dr. Nichter.

[74413] E Rheinisch-Westfälisches Kohlen-Syndikat.

j Syndikats8vertrag vom 30. April 1925 in der Fassung vom 10. September 1925. Für ihre im Bezirke des Niederrheinisch- westfälischen Steinkohlenbergbaues ge- legenen des d schließen sih die unter- geichneien Z ener untereinander und mit der Aktienge ellschaft „Rheinisch- Westfälisches Kohlen-Syndikat“ im folgenden eno genannt als geschäftsführendem Organ dur fol- genden Vertrag zu einer Syndikat zusammen: Allgemeine Bestimmungen. A) Zwedcck der e as aa

ais 5 1. (1) Die Vereiniung bezweckt die Besei- tigung ungesunden Wettbewerbs auf dem Kohlenmarkte.

(2) Die Zechenbesißer Ra sich untereinander und dem „Kohlensyndikat“ gegenüber, sich in den vertraglih vor- gesehenen Fällen den Beschlüssen und Ent- scheidungen der Organe der Vereinigung gu unterwerfen.

B) Sah,

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Avril bis zum 31, Márz. i E

ereinigung

C) Absaßtzgebiet. â

8 3. i Das Absahgebiet wird in unbestrittenes und bestritlenes Gebiet aufgeteilt. Be- strittenes Gebiet ist das gesamte Ausland jowie das Syndikatsrevier A, ferner das deutsche Gebiet östlih der Elbe mit Ausnahme dec Syndikatsreviere 7 (Magdeburg) und 29 (Berlin). D) Art und Umfang der Veteiligungen.

8 4,

(1) Es werden unterschieden Gesamt- verkaufs- und Verbrauchsbeteiligung. Die Gesamtverkaufsbeteiligung stellt den „An- teil an dem durch das „Kohlensyndikat" erfolgenden Absaß einschließlih des Ab- saßes dar, der nah § 17 Absaß 3. auf die Verkaufsbeteiligung Anrechnung findet. Sie gliedert sich in eine Verkaufsbeteili- gung für das unbestrittene und eine Verkaufsbeteiligung für / Gebiet. Die Verbrauchsbeteiligung be- renzt das MRecht, ohne ; ung des „Kohlensyndikats“ Werke im Selbstverbcauh 16 11) zu beliefern. Die Summe der Gesamtverkaufsbeteili- ung und der Verbrauchsbeteiligung ist die Sesamtbeteiligung. Bei .Mitliedern ohne Verbrauchsbeteiligung ist die Gesamtbeteili- gung gleich der Gesamtverkaufsbeteiligung.

(2) Die Verkaufsbeteiligung für das be- strittene Gebiet wird in Beteiligungen für einzelne Sorten oder Sortengruppen auf- geteilt, Für diese Aufteilung gilt das Sortenverhältnis, das für die Gesamt- erzeugung des betreffenden Mitglieds ge- maß der von ihm dem „Kohlensyndikat zu liefernden Aufstellung maßgebend ist (Vordruck 1). Z A

(3) Mitgsieder, die Koks oder Briketts erzeugen, Mben eine Gesamtkok8, oder brikettverkaufsbeteiligung. Sie zerfällt in die Koks- oder Brikettverkaufsbeteiligung für das unbestrittene Gebiet und in die Beteiligung in den für Koks oder Briketts gebildeten Sorten-oder Sortengruppen für das bestrittene Gebiet. |

(4) Die Gesamtbeteiligung, die Ver- kaufsbeteiligungen für das unbestrittene und das bestrittene Gebiet und die Ver-

brauchsbeteiligung werden in Kohle aus-

gedrückt. Die Koks- und Brikettverkaufs- beteiligung für das unbestrittene Gebiet und die Beteiligung in den für Koks oder Briketts gebildeten Sorten oder Sorten- gruppen für das bestrittene Gebiet werden in die Kohlenverkaufsbeteiligungen einge- vechnet. Bei der Umredbnung ist eim Aus- bringen von 78 vH für Koks und für Briketts ein Bindemittelzusaß von 8 vH grunde zu legen. :

(5) Die Aufteilung dev Gesamtverkaufs- beteiligung in die Verkaufsbedingungen für das unbestrittene und das bestrittene Gebiet erfolgt in der Weise, daß der tat- sächliche Gesamtabsaß im bestrittenen Ge- biet während des leßten Geschäftshalb- jahrs für das folgende Geschäftshalbjahr als Summe der Verkaufbeteiligungen aller Mitglieder für das bestrittene Gebiet gerechnet wind. Die Summe aller Gesamtverkaufsbeteiligun@#n, gekürzt um diese Absaßmenge, ist die Summe aller BVenkqufsbeteiligungen für das unhe- strittene Gebiet. An dem ih so er- gebenden Ziffern für das unbestrittene und das bestrittene Gebiet nimmt jedes. Mit- glied in dem Verhältnis teil in dem seine Gesamtverkaufsbeteiligung zu der Summe allev Gesamtverkgufsbeteiligungen steht, ohne Rücksicht darauf, in welcher Höhe es während des vergangenen Ge- \chäftshalbjahrs am Absaß im unbe- \trittenen und bestritenen Gebiete tat- sächlich beteiligt gewesen ist.

(6) Hat ein Mitglied Anspruch auf Er- höhung - feiner. Gesamtverkgufsbeteiligung oder ist sie zu verringern, so ist diese Er- höhung oder Vérringerung auf die Ver- faufsbeteiligungen für -das . unbestrittenz und das bestrittene Gebiet nach ihrem Größenverhältnis zu verteilen.

(7) Sämtliche Beteiligungsziffern sind in einer Liste zusammenzustellen, die Be- standteil des Vertrags ist und nah Be- dürfnis ergänzt wird. Alle Ergänzungen müssen durh das „Kohlensyndikat“ den Mitgliedern unverzüglich mitgeteilt werden.

S L

(1) Für alle vor dem Inkrafttreten dieses Vertrages erfolgten Bewilligungen von Koks- und Brikettverkaufsbeteili- gungen, die auf der Grundlage noch zu er- richtender Anlagen erfolgt find, gilt nach- stehende Bestimmun:

(2) Die betreffenden Mitglieder haben innerhalb der ihnen bewilligten Höchst- ziffer endgültig nur die Gesamtkoks- oder ebrikettvertaufsbeteiligung zu beanspruchen, für deren Herstellung bis zum 10. Januar 1927 die technischen Vorausseßungen vor- handen sind; diefe endgültige Ziffer soll an demjenigen 1. April oder 1, Oktober in Kraft treten, | der auf den Zeitpunkt des Vorhandenseins der technischen Vor-

é

ausseßungen folgt. Bis dahin gilt inner- halb der bavilligten Höchstzifer als Ge-

das bestrittene | A Vermitt-

1,05 Reichsmark freibleibend.

E Befristete Anzeigen müssen drei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschä

| \famtkoks, oder -brilettverfaufsbeteiligung nur das jeweilig nachweisbare chHer- stellungsvermögen mit der Maßgabe, daß für jedes am 1. April und am 1. Oktober anfangende Halbjahr die Beteiligungs- | ziffer nah der zu Beginn des Halbjahrs vorhandenen Herstellungsmöglichkeit ' fest- gesebt wird. | (3) Alle hiernach euforderlichen Fest- stellungen erfolgen durch den Koks, oder | Brikettaus\chuß.

8 6.

(1) Ein Mitglied, das eine Doppel- schachtanlage im einem selbständigen Felde | mit genügendem Kohlenreihtum nieder- bringt, erhält eine zusäßliche Beteiligung, die mit der Zunahme der Förderung bis auf eine Million Tonnen steigt. Ueber den Anspruch entscheidet - derx Kohlenaus-

chuß.

(2) Errichtet ein Mitglied eine neue nlage ‘zur Herstellung von Koks oder Briketts, so kann es die Zubilligung einer Gesamtkoks8- oder -brifettverFaufsbeteili- gung oder eine Erhöhung seiner Gesamt- loks- oder -brifettverkaufsbeteiligung im Rahmen seiner Gesamtbtbeteiligung bean- spruchen, wenn nachgewiesen wird, daß ein entsprechender natürlicher Feinkohlen- fall vorhanden, daß die neue Anlage be- triebsfähig-ist, und daß die bisherige Ge- famtkoks, oder -brifettverkaufsbeteiligung mit Rücksicht auf die Leistungsfähigkeit der bisherigen betriebsfähigen Anlagen nicht ausreicht, um die neue Anlage mit- betreiben zu fönnen, Die Neubeteiligung ist im Rahmen der Leistungsfähigkeit der neuen Anlage in soweit zu bewilligen, als die Leistungsfähigkeit der bisherigen und der neuen Anlagen die bisherige Gesamt- foks- oder -brifettverfaufsbeteiligung übersteigt. S

(3) Die Neubeteiligung wird von dem zuständigen Ausschuß vorläufig in Höhe von 75 vH der hiernach rechnungsmäßtg sich ergebenden Beteiligungserhöhung fest- geseßt. Die Höhe dey Beteiligung ist end- gültig zu bemessen auf Grund dêr tat- \ächlichen Leistung von zwei aufeinander- folgenden Monaten inerhalb eines Jahres nah Inkrafttreten der vorläufigen Fest- setzung. Ist innerhalb dieses - Zeitraums die Lieferung aus der neuen Anlage nicht erfolgt, so wird der Anspruch hinfallig.

(4) Der Feinkohlenfall darf mit böchstens 50 vH der Gesamtbeteiligung berücksichtigt werden. Wird sowohl eine Koks- als auch eine Brikettverkaufs- beteiligung beansprucht, so dürfen sie zu- sammengerechnet den Feinkohlenfall in der nach Saß 1 zu berücksichtigenden Hohe nicht überschreiten.

) Béi Hüttengehen is der Durch- \cnittsselbstverbrauh in Koks - und Briketts während der lebten drei Jahre zu berüdsichtigen. L j

(6) Ansprüche nach Absaß 2. und Ab- sab -3 können nur mit einer Frist von-drei Monaten zum 1. April oder zum 1, Ok- tober angemeldet werden.

S F

(1) Jédes Mitglied hat Anspruch auf eine Verbrauchsbeteiligung in Höhe des sich aus den Rechtsverhältnissen des 16 II ergebenden Bedarfs.

(2) Die als Verbrauchsbeteiligung ge- währten Mengen schelden aus der Ver- faufébeteiligung aus.

(3) “Je nach der Ari des Selbst- verbrauhs sowie zur Vermeidung einer umvirtschaftlichen Verkokung oder Bri- fettierung ift eine entspvechende Kürzung der Gejamtkoks- odev -bvikettverkaufs- beteiligung vorzunehmen.

(4) Veber die Festseßung der Ver- brauchsbeteiligung und die entsprechende Aenderung der Gesamtkohlen-, -„koks- und -brikettverkaufsbeteiligung entscheidet der Selbstverbrauchsausschuß. :

(5) Der Anspruch auf eine Verbrauchs- beteiligung ist mit einer Frist von dret Monaten zum 1. April oder zum 1, Ok- tober anzumelden. Erstmalig kann der Anspruch fristlos zum 15. Mai 1925 an- gemeldet werden, wenn das Mitglied nach- weist, daß es mit dem Verbraucher vor dem 15. Mai 1925 bereits im Sinne von § 16 IT verbunden war, und zwar inso- wett, als der Verbrauch vor dem 15, Mai 1925 nachweislich bereits bestand. :

(6) Die Gewährung einer Verbrauchs- beteiligung von über 25 vH der Gesamt- beteiligung eines Mitglieds - bedarf der Zustimmung der Versammlung der Mit- glieder mit einer Mehrheit von drei Vierteln der abgegebenen Stimmen. Diese Einschränkung gilt nicht, soweit ein Mit- glied mit einem Veibraucher vor Abschluß dieses Vertrags bereits im Sinne von S 16 IT verbunden wär, und zwar inso- weit, als der Verbrauch bei Abschluß des Vertrags nachweislih bereits bestand.

(7) Wenn durch höhere Gewalt, ins-

| verkaufsbeteiligung. Anträge auf Erhöhung

Öffentlicher nzeiger. | © wi x Bkn

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

C&rwerbs- und Wirtichastsgenotlen|chatrea.

echtsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen 11. Privatanzeigen.

———

glieds durch Beschluß der Versammlung der Mitglieder mit nëun Zehnteln der vertretenen Stimmen in dem Umfange der Bedarfsverminderung in Verlaufs- beteiligqung umgewandelt werder, und zwar nah der Art des Selbstvecbrauchs gegebenenfalls auch in Koks, und Brikett-

einer Verbrauchsbeteiligung können bis zum Ablauf des Syndikatsvertrags rut dem Bedarf von Werken, deren Minwverbedarf zu einer Herabseßung - der Verbrauchs- beteiligung geführt hat, nur dann be- gründet werden, wenn der die höhere Ge- walt begründende Umstand weggefallen ift, (8) Wenn die Verbrauchsbeteiligung eines Mitgliedes auf Grund des vor- Pen bsaßes unter 25 vH seiner Ge- amtbeteiligung gesunken ist, ist ein späterer Antrag auf - Erhöhung der Ver- brauchsbeteiligung -so zu behandeln, als ob sie mehr als 25 vH der Gesamtbeteili- gung betrüge. 5 (9) Die Verbrauchsbeteiligung unterliegt der in § 26 geordneten Verringerung nicht. Sie darf in Koks und Briketts für den eigenen Bedarf umgewandelt werden. Auch hierbei is der Verrehnung ein Aus- bringen von 78 vH für Koks, für Briketts ein Bindemittelzusaß von 8 vH zugrunde zu legen. / S (10) Ueberschreitet ein Mitglied seine Verbxauchsbeteiligung, so hat es eine Ab- gabe für jede Tonne des Mehrverbrauchs in Höhe von 10 vH des Verkaufspreises der Fettförderkohle im unbestrittenen Ge- biet zu zahlen. Diese Abgabe ist den in 33 erwähnten Mehreinnahmen zu- zurechnen. ; N (11) Bei Feststellung der Ueberschreitung bleiben die Monate, für die die Be- stimmungen des § 8 in Anwendung ge- kommen sind, außer Berehnung. (12) Die geldliche Hua sindet nah Schlüß des Geschäftsjahrs statt.

8 8,

n Wenn die Marktlage gestattet, im unbestrittenen und im bestrittenen Gebiet alle Mengen abzuseßen, die von den Mit- gliedern zur Verfügung gestellt werden, jo muß das „Kohlensyndikat“ der Ver- fammlung der Mitglieder hiervon Kennt- nis geben. Auf Antrag eines oder mehrerer Mitgliedr mit einer. Beteiligung von mindestens 1 vH aller Gesamtver- kaufsbeteiligungen ist die Entscheidung dar- über, ob dieser Zustand besteht, von den vereinigten Absaß-, Geschäfts- und Selbst- verbrauhsausscüssen zu treffen. Gegen ihre Entscheidung ist eg, an’ die Versammlung der Mitglieder zulässig.

(2) Jst die Vorausseßung des Absayes 1 gegeben, #0 hat jedes Mitglied, das wahrend drei aufeinanderfolgender Monate aus frischer Förderung mehr als seine M A D Ed A abgeseßt hat, An)ptuh auf eine Erhöhung seiner Ge- samtbeteiligung. Diese Erhöhung beträgt das Dreihundertfache des Meù O IRReS, den das Mitglied ducchschnittlich für den Arbeitstag aus frischer Förderung gehabt hat. Dabei sind Berufungen auf Ausfälle irgendwelher Art (Betriebsstörungen, Wagenmangel u. a.) unbeachhtlih. i

A Innerhalb eines Verkaufsvéreins (S 25) erfolgt R Einigung unter den Beteiligten die Umlegung dieser (#r- höhung ‘in dem Verhältnis, in dem sie von den einzelnen Mitgliedern des Ver- kaufsvereins erzielt worden ist.

(4) Wenn nach Ablauf von drei Monaten unter Berücksichtigung der- zu- erkannten Erhöhungen die vorgenannten Vorausfeßungen fortdauérn, so tritt von Monat zùú Monat eine weitere Erhöhung der Gesamtbeteiligung auf gleiher Grund- lage und nah Maßgabe der Absabziffern in den jeweilig lebten drei Monaten ein.

(5) Bei den Mitgliedern, deren Be- e gund sich aus Verkaufsbeteiligung und Verbrauchsbeteiligung zusammensebßt, gilt als Mehrleistung im Sinne dieser Be- stimmungen nur, was sie über die Gesamt- verkaufsbeteiligung zuzüglich der Ver- brauchsbeteiligung geleistet haben. Die ihnen zuzuerkennende Erhöhung wird auf die Gesamtverkaufsbeteiligung und die | Verbrauchsbeteiligung in dem Verhältnis | verteilt, in dem sie vor der Crhöhung zu- einander gestanden haben. Die hierna auf Verbrauchsbeteilung entfallende Er- höhung ist ‘auf - Wunsch des Mitglieds gans oder teilweise dur eine entsprechende

rhôöhung derx Gesamtverkaufsbeteiligung zu erseßen. 4

(6) Die ls ergebenden Mehrbéeteili- gungen werden den Mitgliedern vom „Kohleusyndikat" durch eingeschriebenen Brief mitgeteilt und außerdem in der nächsten Versammlung der Mitglieder zur Kenntnis gebracht. } (7), Die gleichen Bestimmungen gelten sinngemäß auch für Koks und Briketts; in diesem Falle gelten bei Ermittlung® der

besondere infolge oder geseßgeberisher Maßnahmen, der Bedarf von Werken. die gêmäß § 16 II

angegliedert find, sinkt, kann die Ver- brauchsbeteiligung auf Antrag des Mit-

R a E S P P E ROR O I I T SENRE O T SE E

politischer Vovgänge |

als grundlegende Vétbrauchsbetei

ch atie

zusammengefaßten Beteiligungen E 9), igung n: Koks und Briketts die Mengen, die in

ftsftelle eingegangen sein. “Wi

aus der Verbrauchsbeteiligung verbrauch# worden sind.

9, Das Koblensnditat'" kann mit einzelnen Mitgliedern wegen freiwilliger Verringerung ihrer Beteiligungen auhch von den Voraus|eßungen und Folgen der 7 Absaß 10 und 24 bis 29 abweichenda ereinbarungen treffen, jedoch nur bor- behaltlih einer Nachprüfung dur den für die Festsehung der Beteiligung zu}tändigen Ausschuß unter Genehmigung durch die Versammlung der Mitglieder. : E) Organe.

S 10. Organe der Vereinigung sind: a) die Versammlung der Mitglieder, b) die ständigen Ausschüsse, c) die Geschaftsführung.

a) Die Versammlung der Mitglieder.

S 11 E (1) Die Versammlung der Mitglieder wird durch das "Kohlensyndikat" berufen, Ez hat sofort die Berufung vorzunehmen, wenn Mitglieder, die ein Fünftel der Ge- i en vertreten, die Berufung riftli bei ihm beaniragen. (2) Zu den Versammlungen ist jedes Mitglied unter Mitteilung der Tages ordnung mit mindestens dreitägiger Frist durch eingeschriebenen Brief zu laden. (3) Als Fristanfang gilt der Tag der Absendung des Briefes; die Bescheinigung der Postanstalt genügt als Beweis für die rechtzeitige Absendung. : (4) In der Versammlung hat jedes Mitalied je eine Stimme für jede vollen 100 000 Tonnen feiner festgeseßten Ge- O und für jede vollen 200 000 Tonnen seiner festgeseßten Vers brauchsbeteiligung. Jede Gesamtverkaufs- beteiligung und jede Verbrauchsbeteiligung geben jedoch mindestens eine Stimme. (5) Für die nur das Geschäft im be- strittenen Gebiet betreffenden Fälle haben je 10000 Tonnen der Verkaufsbeteili» gung für das bestrittene Gebiet eine Stimme. Jede Verkaufsbeteiligung füv das bestrittene Gebiet gib zedoch mindestens eine Stimme

(6) Die Versammlung ‘ist beschlußfähig, wenn drei Viertel aller Stimmen ver treten sind. Erweist sich eine Versamms- lung als nicht beschlußfähig, so ist soforb eine neue Versammlung mit der glei Tagesordnung zu berufen, die als8danw ohne Rücksicht auf die Zahl der vertretenen Stimmen beschlußfähig ist. Leßtères muß jedoch in der Einladung für die zweite Versammlung ausdrücklih angegeben werden. x

(7) Den Vorsiß in der Versammlung führt der Vorsißende des E des „Kohlensyndbikats" oder . jein Stell- vertreter, over in ihrer Verhinderung eit von der Versammlung zu wählender Vors. sibender. ,

(8) Zur Teilnahme an den Versamm- lungen hat jedes Mitglied na seiner Wahl einen oder mehrere Vec:reter zu bestellen, ;

(9) Die Vertreter müssen der E tung; dem Grubenvorstand oder dem Auf- sichtsrat ‘des betreffenden Mitglieds an- ehören; auch ein Prokurist des Mitglieds ann als Vertreter bestelli werden.

(10) Die Ausübung des Stimmrechts fann nur durch ei nen Vertreter erfolgen, Jedes Mitglied hat auf einem vom „Kohlensyndikat“ #8 liefernden Vordruck die Namen seiner Vertreter in der Reihen» folge anzugeben, in der jeder berechtigt ift, tür sich allein vor dem folgenden - das Stimmrecht auszuüben

(11) Sind Linder Mitglieder der Ver- einigung, so muß die Abstimmung auf Verlangen eines beteiligten Landes doppelt vorgenommen werden, und zwar einmal unter Einrehnung der Stimmen, die auf die Beteiligung des Landes“ entfallen, das zweite: Mal ohne Einrechnung dieser Stimmen. l

(12) Die Versammlungen finden am Sihe des „Kohlensyndikats“ oder an einem vom Vovsibßenden des Aufsichtsrats des E zu bestimmenden Ort att.

13) Der Vorsibende eröffnet und

t die Versammlungen, er ernennt zwei Stimimzähler und leitet die Ver- handlungen.

(14) Ueber die Verhändlungen wird eine

Niederschrift AsRtoma, die von dem Vorsißenden und den Stimmzählern zu unterzeichnen is. Der Niederschrift ist ein vom Vorsißenden als richtig - be- cheinigtes Verzeichnis der _ vertretenen Mitglieder nebst deren Stimmenzahl beizufügen. : . :

(15) In der Niederfschrift müß das Er- ebnis von Doppelabstimmüngen gemäß Yak 11 vermerkt werden. ;

(16) Jedem Mitglied wird ein Abdruck der Niederschrift durh eingeschriebenen Brief zugestellt. Die Zustellung hat innerhalb von ‘vierzehn Tagen zu ‘erfolgen,

(17) Die Fassung der Niederschrift gilt

| den lebten zwölf Monaten vor der Frei- gabe der Förderung von dem Mitglied

als genehmigt, insoweit niht innerhalb

S PTEA O R P N E O D D P E ie: S E C G P S P T T T T N AONT I C He me A P L I E I F