1925 / 246 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Oct 1925 18:00:01 GMT) scan diff

660 Neichätaler und der ebenda in Ab- teilung 111 Nr a und 9b bezw. 199 vyd 15b zur Gezamthant eingetragenen Kaukgelderhypotheken von 1300 4 tür den Bürogebiiten Albert Morawey in atibor vno von 600 4 tür tie Witwe Franziétfa Morawey. geb. Kowal, in Branitz, gemäß 1170 B G-B beantraat. Die Gläu- iger werden aiutgetordert fvätestens in dem aw den 21, Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeicbneten Gericht, Zunmer 1, anbetaumten Ausf- gebotetermine ihre Rechte anzumelden widrigentalls 1hre Auêsshließung mit ihren Mechten erfolgen wird Nmtegericht Leobjcchüt; den 12. SOftober 1925. 2. F

[80420 Aufgobot.

Aut dem Grund11ück Lab. Nr. 423c u e der Firma Julius Umbah & Co în Kandern ist im Grundbuch Kandern Bd 19 Heft H 3. Abt Nr 10 zugunsten des íSngenieurs und Chemifers Juliue Umbach in Kande1in eine Gunmd\chuld in Höhe von 8000 PM eingetragen Der Gläu- biger Umbach hat beantragt, daß der für diese Grundschuld auegestellte, abhanden gekommene Grundschuldbrie im Wege des Nutgebotävertahrens für frastlos erflärt werde Termin zur Erlassung des Aus- ichlußu1iteils wird bestimmt anf Freitag, den 28. Mai 1926, Vormittags 11 Uhr. Der Inhaber der genannten

15/25.

Urkunde wird aufgetordert, spätestens im Aufgebotstermine seine Necbte beim Ge- xicht anzumelden und den Grunds{uldbriet vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä- rung desselben erfolgen wird.

Lörrach, den 13. Oftober 1925. Gerichtsschreiberei des Amtsgerih1s, ILI.

[80421] Aufgebot.

1, Die fatholische Kirchengemeinde MWickede, vertreten durch den Borstand. 9. tie Finma Eitengießerei Nödinghau!en, Kommandi!ge!ellscha)!t, in Menden, ver- treten durch Nehtéanwalt Hesse in Peenden, Yat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuch von Wickede Band 11 Blatt 247 in An- teilung 111 ld. Nr 6, tür die fath Kirchengemeinde in Wickede eingetragene Post von 25000 4 beantragt. Der In- haber der Urfunde wird aufgefordert, pätestens în dem au? den 4, Mai 1926, Vormittags 9} Uhr, vor dem unter- eichneten Gericht. Zimmer Nr. 7, au- e1aumtèn Aufgebotstermine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigentalls dle Kira!tloserklärung der Uifunde erfolgen wird.

Werl, den 10. Oktober 1925,

Das A1htsgetricht.

[80457] Aufgebot.

Das Autgebot haben beantragt: Zweds Anicaung eine? neuen Grundbuchblatts der Schuhmachermeister Bernard Thö1ner zu Epe bezüglich des biéher unberichtigten Giundstücks Flur 12 Nr 836/49, Ge- meinde Epe Ksp1.. in der Kämpe, Acker, 9,12a Alle Personen, welde das Eigen- tum an dex bisber unberichtigten Panelle Flur 12 Nr 836/49 der Gemeinde Kspl. Eve in Anspruch nehmen. werden auf- oren, pätestens in dem auf den 0 Dezember 1925, Vormittags 10 Uhx, vor dem unterzelhneten Gericht Zimmer Nr 8, anberaumten Aufgebots- termin ihr Nehte amumelden, widriaen- falls ihre Aus\chließung mit ihren Rechten ex?'olgen wird.

Gronau i. W., 21. Seytember 1925.

Das Amtsgericht.

[804141 Nufgebot. i Barucker, Katharina geb, Müller. in Bellheim hat gegen ihren Vater Georg Acam Müller, geb. 8. 6 1892 zu Bell- heim. der sich am 14. August 1917 von Bellheim entiernt haben und 1eitdein ver- schollen sein 1oll, das Autgebot zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Auffo1derung: 1. an den Merschollenen, sich spätestens im Uufgebots- termin zu melden, widrigenfalls die Todee- erklärung e1tolgen wird, 2 an alle, welche Nuekunit über Leben oder Tod des Ver- follenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotetermin dem Gericht Anzeige zu machen Autgebotstermin wind bestimmt aut Mittwoch, den 5. Mai 1926, Vorm. 9 Uhr, im Sizungssaale des Amtsgerichts Germersheim Germersheim, 10. Oftober 1925, Amtsgericht

[81005] Aufgebot. Die Frau Lina Kleinmond in Sontheim a N. hat beantragt, ihren veir)hollenen Ehemann, den Zu1chneider Georg Klein- mond, geboren am 16. Februar 1864 zu Brix in Böhmen, zuleßt wohnhaft in Sontheim a. N, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aut- ei sid spätestens in dem auf tittwoh, den 21. April 1926, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter- Que Gericht anberaumten Autge- otôtermine zu melden, widrigenfalls die Kodesgerklärung erfolgen wird. An alle; welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver1ichollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, 1pätestens im Aufgebots- termine dem Gecicht Anzeige zu machen Heitibronn, den 9. Oftober 1929. Amtégericht.

[80413] ,

Es wird folgendes ÄAutgebot erlassen: Mayer, Bartholomäus, geb am 24 August 1853 zu Nott a. J, ge\ch. Wä)cherei- besiyer, zulegt Farmer in Kolonie Nuova Stalid, Viletto in Paraguay, Südamerika, joll aut Antrag des Kanl G. Zist! als ver\collen tür tot erflärt werden. Dieser wird hiermit aufgefordert, sih spätestens Im Aufgebotstermin zu melden, widrigen» falls seine Todeterflärung erfolgen wird Zugleich ergeht an alle, welhe Auskunft

über Leben oder Tod des Vers{Gollenen zit erteilen vermögen cie Aufforderuna pätestens am Teunmnetage des Gerichts hierüber Muteitung zu maden Anf- gebotetermin wird bestimmt aut Freitag, den 7. Mai 1926, Vorm. 10 Uhr, beim Amtsgericht Wasserburg a. I, Züunmer Nr. 43 /

Payer. Amtégeriht Wasserburg a. J-

80415] Texrminsverlegung- Der Aurgebotstermin, betr. Todes- eitläuung Engen Ott aus Weitheim (siebe Aufgebo1 65925), vom 30. 12 2d wird verlegt auf: Mittwoch, den 28. April 1926, Vormittags 9 Uhr. Wertheim, den 9. Oftober 1929. Bad. Amtégericht.

180412] Am 3. 9. 1925 ist in Leipzlg Herr Domherr Dr. Altons Baumgärtner j verstorben. Im Auftrage des Miterben Gagbert Baumgärtner wetden die RNachlaß- aläubiger öffentlich aufgetordert, ibre Forderungen binnen 6 Monaten bei dem unlterzeihneten MNechtsanwalt oder dem Nacblaßigericht anzumelden Kustizrat Ad Thiele, Leipzig, Johanniégasse 10,

[80439] /

1. Der Rechtsanwalt Dr. Aéperger in Leipzig, a) als Nachlaßpfleger kür diejenigen, die Erben des am 22 September 1924 in Æipz1g ve1istorbenen Stadtbaudi1ektors Wilhelm Woldemar Oewald Marbach werden, b) als Nachlaßverwalter des am 3. März 19295 in Leipzig verstorbenen JIngenieuns Hugo Eugen Alired Wille, Il der Rechtéanwalt Eduard Müller in Leipzig als Nachlaswerwalter des am 3 YAyril 1925 in ipzig verstorbenen TabafkwarenhändlersGustavAdolf Stumpf, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt Demgemäß werden alle die- jenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß der genannten Crblasier zusteht, hierdnrch aufgefordert ihre Forderungen \pätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 15. Dezember 1925, Vort. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Auts- gericht, Peterssteinweg 8 11, Zimmer 112 anberaumt wird, anzumelden Die Nach- laßgläubiger, de sich nit melden, können, unbe\chadet des Nech!s, vor den Veibind- 1ibfeiten aus Pflichtteilsrehten. Vermächt- nissen und Auflagen berücksichtiat zu weiden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sih nach Befriedigung der nit ausge}clossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und- des (Srundes der Forderung zu enthalten. Ur- fundlihe Beweisstücke sind in Ur- oder in Abichrift beizufügen.

Leipzig, den 9. Ottober 1929.

Das Amtsgericht. Abt. 1. 29 a.

8042|

Das Amtsgericht München, Streitgericht Amtsrichter Burger hat am 16. Sep- tember 1925 folgendes Ausschlußurteil in Sachen Gemeindeverwaltung Lüttelbronn und Genossen wegen Kraftloserklärung von Urkunden erlassen: L. Für fraîtlos werden erflärt, umd zwar auf Antrag: 1. der Gemeinde Büttelbronn die auf die Gemeinde Bütte! bronn umgeschriebenen Schuldscbeine des 33 9/6 igen Bayer Staatseiscnbahnanlehens vom 1. Oftober 1896, Serie 4780 Kat. Nr. 119476 und Nr. 119477 und Serie 6470 Kat. Nr 146 748 zu {e 2000 Æ und Serie 4147 Kat Nr. 207 306 zu 1000 4; 2 des Ortéarmenrates Büttelbronn die auf den Ainmenfonds Büttelbronn |lestgemachte Schui1dverschreibung des gleichen Anlehens, Serie 409, Kat. Nr 102202 zu 200 M; 3. des Johann L Allendorf in Höchst a. M. die Schuldven\chreibungen des gleichen Anlehens, Serie 1668 Kat Nr 83 389 zu 1000 4 und Serie 292 Kat. Nr 29 104 zu 600 M; 4. des Sattleis Thomas Leutenmayr- in Eltel’ied die 4 9% igen P'iandbriete der Bayeri)hen Hypotheken- und Wechselbank in München Lit. F Serie 33 Nr. 273133 und Serie 46 Nr. 370496 zu je 1000 # Ut UHHU Serie 7 Nr. 18332 und Serie -15 Nr: 53 526 zu je 2000 Æ und Lit JI Serie 11 Nr 100156 und Nr 106 593 zu je 1000 #4; 5. des Schweizerischen Bankvereins in Schaffhausen namens des Bürgermeisters Karl Pfister - Ziegler in Neustadt i Schwarzwald die Schuld- ve1r)chreibungen des 34 9/0 igen Bayer Staatteitenbabndarlehens vom 1. Oktober 1896, Serie 1240 Kat. Nr. 12400 und Serie 1244 Kat Nr 12 435 zu je 5009 Æ 11. Die Antragsteller haben die Kosten des Verfahrens zu tragen und zwar, )oweit auéscheitbar, nah Maßgabe ihrer Be- teiligung, im übrigen nah Kovfteilen. Amtsgeriht München Streitgericht.

[80428]

Das Amtsgeriht Nürnberg bat mii Aus\chlußurteil vom 16. Oftober 1925 die Aktien a) der Bingwerke vorm Gebr. Bing A. G. in Nürnberg Nr. 127 476, 147280, 147281, 147282, d1 630, 48 669, 107 884, 32303 23 328 u. 57 681, b) der Elefktrizitäts-A G. vorm. Scbudert & Co. in Nürnberg Nr. 63 296, 36 013 u. 51 506 über je 1000 4 für kraftlos ertlärt.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[80426]

Das Amtsgeriht München, Streit- geridt, hat am 16. Sept. 1925 folgendes Ausschlußurteil in Sachen der Fa. Oskar Brandstetter in Leipzig, Dreédner Straße Nr. 11/13, erlassen: 1 Für krat\tlos wird ete flärt: Der von der Firina Oskar Brand» stetter in Leipzig unferm 7. November 1924 auf die Fa. N. Piper & Co in München, MNömerst1aße 1, gezogene und von dieser akzeptierte, an eigene Order gestellte und

Oskar Brandslelter versebene, am 8 Fe- buuar 1925 in München fällige. bei der Deutschen Bank in München zab!bare Prunawech)el über 1377,39 M. 11 Der Antragsteller bat die Kosten zu tragen

Amtsgericht Müncheu Streitgerichk.

[80422]

Fn der Autgebotésahe des Andreas Faller in Darmstadt «um Zwecke der Krattloterflärung eines Giundichuldbrie!s, eingetragen 1m Grundbuch von Larm- stadt, Bezirk 111 Blatt 109 hat das He1\iche Amtsgeriht Darmfladt 1 am 24 September 1925 daa folgende Aus- \chlußurteil verkündet: Der Grundfchuld- brief bezuglih der im Grundbuch von Darmstadt, Band 111 Blatt 105 in Abt 111 Nr 7, eingetragenen Grund- {Guld im Betrage von 3000 dreitau'end Geldmarf mit Zinlen zu 109% nah Snhalt der Eintragungebewilliguug vom 16. Oktober 1924 für den Altkhändlker Andreas Failer in Darmstadt, lastend auf der diejem zustehenden Cigentumsbälite an den Grun \stücken Flur 111 Nr 113, Grab- garten, Schwanenstraße, 443 qm, und Flur 111 r. 114, Ho'raite Nr le und 3 da)elbst, 365 qm. wird 1ür fra}tlos eiflärt.

Darmstadt, den 24. September 1929.

Hessi\bes Amtegericht 1. 80427] ;

Das Amtsgeriht München hat am 19. September 1925 in Sachen Wengel, Adolf, Architekt in München, wegen Krattloëerflärung von Urfunden folgentes Aus)ch{lußurteil erlassen: 1. Für kra}tlos werden erfläit auf Untrag des Archilekten Adol Wenyel in München, Thalkirhner Straße 7, zwei vom Amtegeriht München, Grundbuchamt, ausgestellte Grund1huld- briefe über je 200 Millionen Mark Grundschuld für Adolf Wenuel mit Zinsen zu jähtlih 10 9%. )pätestens am 239 Februar 1924 zahlbar, eingetragen am 24. August 1923 ins Grundbuch für Großhadern Bd. 8 Blatt 443 Seite 32 Abt 111 Nr 9/91 und 10/911 an den Grund- \tückden Plan Nr. 1950!/,, 150!/7 u. 190g 11 Der Anti1agsteller hat die Kosten zu tragen. i Amtsgeriht München Streitgericht.

[80441] Oeffentliche Zustellung.

Menz, Laura, geb agner, in Gerolê- heim (Ptalz). Klägerin, vertreten dur Rechtsanwalt Karl Koch in Frankenthal, hat gegen ihren Ehemann Johannes Wenz, Händler, früher in Gerolcheim, iegt un- bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Chescheidung, Klage zur 111. Zivilkammer des Landgerichts Frankenthal erhoben mit dem Antrage: . Die Ehe der Parteien zu \cheiden aus Ver)chulden des Beklagten mit Kostentolge.“ Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits in die Sitzung der 111. Zivil- kammer des Landger1hts Frankenthal! vom Dienstag, den 29. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, im tleinen Sizungssaale, mit der Autforderung, einen bei dem Prozesßzgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt

Frankenthal, den 17. Oktecber 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[80443]

Die Mechanikerfrau Emma Kotulla, geborene Jädicke, in Barby a. d Elbe, Prozeßbevollmächtigter: Nechtêanwalt Dr. T1\chbierek 1in Gleiwiy, klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Ludwig Kotulla, früher in Biekupit, jeßt unbekannten Auf- enthalts, aus § 15672 B, G.-B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Londgerichts in Gleiwiy auf den 17, Dezember 1925, Vormittags 9} Uhr, mit der Auftorde- rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieier Auszug der Klage bekanntgemacht.

Gleiwitz, den 12. Oftober 1929

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[80444]

Der Taglöhner Eduard Lang in Philivpéburg, Prozeßbevollmächtigter : Nech18anwalt Dr. Waerther in Karlöruhe, klagt gegen heine Ehefrau, Anna geb ZJeeko an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich von ihm getrennt habe, unbekannten Aufent- halts jei und die ehelihe Gemein|chaft verweigere, mit dem Antrage au? Scheidung der am 11. Januar 1918 vor dem Standes- amt Notko geicblossenen Ehe aus Ver- \{hulden der Beklagten. Die Beklagte habe die Kosten zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des NRechtéstreits vor den Einzel- richter der 111. Zivilkammer des Bad. Landgerichts zu Karlöruhe auf Donners- tag, den 10. Dezember 1925, Vorm. 9 Uhr, 111. Stock, Zimmer Nr. 206, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gèricht jugelassenen Nechtêanwalt ur Prozeßbevolimächtigten vertreten zu assen.

Karlsruhe, den 15. Oktober 1925. Der Gerichts\lreiber des Landgerichts.

[80445] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehetirau Friy Baroksky Sophie geborene Zörrgievel, in Köln, Schilder- gasse 20, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Arenz in Köln, klagt gegen den Frit Barojsky, früher in Köln- Nippes, Mehrheimer Straße 222, jeyt unbekannten Autenthalts, auf Grund der & 1569 und 1568 B. G-B., mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10- Zivilkammer des Landgerichts in Köln auf den 18. Dezember 1925, Vor-

mit dem Blankoindossament der Fa.

mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

6% dur einen bet diesem Geri zu- gelassenen Nechteauwvali als Prozeßbevoll- inâchtiglen vertreten zu lassen

Köin, den 15, Oftober 1929.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[80446 Oeffentiiche Zustellung Die verebeiihte Arbeiter Ida Pfeiffer, geb. Nöbmelt. aus Gießmannsdor?, Kreis Bunzlau i Schle) Pi ozeßbevollmäbt1gker : MNechteanwalt Justizrat )eièner in Liegnigt, tlagt gegen den Azbeiter Friß Pfeiffer, nrüber in Bießzyannédor!, jeßt unbefannten Aufenthalts aut Grund des § 1968 B.G -B mit dem Antrage auf Scheidung der Che. Die Klägerin ladet den Vefklagten zur mündlichen BWerhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Liegniß auf den 18. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aur- to1derung sich dur einen bei dietem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen

Liegnitz, den 12 Ottóber 1929

Der Gerichté)chreiber des Landgerichts.

[80447] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Tapper. geb. Hör|ch, in Andernah, Prozeßbevollmächtigter: Nechteanwalt Jose Schmitt in Mainz, flagt gegen ihren Ehemann Johann RJanssen Tapper, Schlosser, unbekannten Aufenthalts, trüber in Mainz, auf Grund des § 1568 B. G.-B., mit dem Antrage die zu Andernah am 31. Män 1923 vor dem Standesbeamten geschlossene Ehe der Parteien zu heiden ren Beklagten mit Alleins{uld und den Kosten des Rechtsft1ieits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des He)\sishen Land- gerichts in Mainz auf den 14. De- zember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Ausforderung. einen bei dem gedachten (Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt- gemacht

Mainz, den 17. Oktober 1929. Der Gerichtsschreiber des Hess. Landgerichts.

[80448] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Linnenbaum geb. Schürmann, in Altona, Böhnkenstr. 11 [l, Pi ozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wigginghaus in Oenabrück, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Linnenbauin, wohnhaft in Lingen, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem An- trage auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin lader den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Rechtéstreits vor die erste Zivilkammer des Land- gerihts in Osnabrück auf den 2. Fe- bruar 1926, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gerichte zugelassenen RNechts- anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Osnabrück, den 13. Oktober 1929.

Gerichts\chreiber des Landgerichts..

180449) Oeffentliche Zustellung. Frau Anna Schmidt, geb. Luttmann, in Scharrlibbe, Kreis Osthavelland, Prozeß- bevollmächtigter: MNechtêéanwalt Dr. Vogt in Potédam, flagt gegen den Arbeiter Friedrich Schmidt zu Damme bei)Nathenow, jezt unbekannten Autentha11s, auf Grund des § 1968 B. G.-B auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des MNechts- streits vor die LV. Zivilkammer des Land- gerihts in Potsdam auf den 21. De- zember 1925, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dieiem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbeyollmächtigten vertreten zu lassen. Potsdam, den 16. Oktober 1925, Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[80450] Oeffentliche Zustellung.

Die Bäters8ehetrau Johanna Guadlk geb. Tiepelt in Weiden, vertreten durch Nechteanwalt F1öhlich in Weiden, erhebt Klage zur Zwilkammer des Landgerichts Weiden i Op. gegen ihren Ehemann Ludwig Gnadl, Bäder, z. Zt unbekannten Aufenthalts, wegen Chescheidung. mit dem Antrage. die She der Streitsteile aus dein Ve1r)\chulden des Beklagten zu scheiden und diesen zur Tragung der Kosten des Rechts- streits zu verurteilen, und ladet den Be- tlaglen zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits zu dem auf Donnerstag, den 31. Dezember 1925, Vormit- tags 9 Uhr, im Sitzungssaal des Land- gerichts Weiden bestimmten Verhandlungs- termin mit der Aufforderuria, einen bei diesem Gericht zugelassenen Nectsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Weiden i. Opf., den 17. Oktober 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[80455] Oeffentliche Zuftellung.

Die Kinèer: a) Karl Heinz Dreyer, b) Harry Klaus Dreyer, vertreten dur den Magistrat (Wohl}tahrtsamt, Jugend- jürsorge) in Königsberg i. Pr als ge1eß- liher Amtsvormund, klagen gegen den Diener Kar! Karallus, früher in Leng- niethen, jeßt in Kowno (Litauen), unter der Behauptung daß der Beklagte Vater der unehelihen Kläger und zur Zahlung von Unterhalt verpflihiet sei, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger ab 20. Mai 1925 bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 120 Goldmark, und zwar die rückständigen Beträge fokort. die künttig fällig werdenden am 20. Mai, 20. August, 20. November und 20 Februar eines jeden Jahres, und das Urteil, joweit geleglich zuläsfig, tür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur münd- lichen Verhandlung des Nechtéslreits vor das Amtsgericht in Fishhausen auf den

16, Dezember 1925, Vormittags

9 Uhr. Zum Zwecke der öffentliden Zustellung wird dieser Unszug der Klage bekannigemacht

Fichhausen, den 25. September 1922, Der Gerichte\cbreiber des Amtsgerichts.

80456]

Frieda Irma Sietert. geb 20. Juli 1925 geleßlih vertreten durch das S1ädt. Jugendamt als Amtsvormund in Karls rube, flagt geaen den ledigen Maschinen- meister Nobert Hegel, zuletzt wobnhatt in Freudenstadt, zurzeit mit unbefanniem Aufenthalt abwesend, mit dem Antrag auf Verurteilung zur Bezahlung einer Nente von viezrteljäbrlich 109 NVè, je vorauês zablbar bis zur Vollendung des 16. Lebens jah1s des Mündels. Termin zur do lichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Freudenstadt 1 bestimmt au! Donners- tag, 3. Dezember 1925, Nachm. 3 ihr. Der Beklagte wird hierzu”ge- laden Amtsgericht Freudenstadt, den 14 Oktober 1925.

[80460]

Der minderjährige Günter Wegener zu Neudamm, vertreten durch das Jugentamt Neudamm, fklagt gegen den Landwirt Hermann Hohensee, unbekfaunten Auts- enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklaate ihm eine Unterhaltêrente von 15 GM monatli zu zahlen hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstrecktbar zu verurteilen, an den Kläger vom 1. September 1925 bis zur Vollendung des 16 Lebensjahrs eine laufende Unterhalterente von monatli 15 GM im yvorans zu zahlen Der Kläger ladet den Beklagten zur münd lien Verhandlung des Rechtsstreits vorx das Amtsgericht in Neudamm, Nm., auf den 23. Dezember 1925, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage befanntgemacht.

Neudamm, Nim., 23 9. 25. Amtsgericht

[80461] Oeffentliche Zustellung.

Der am 13. Zanuar 1923 zu Peine ges bozene Helmut Brattkus, geseßlih vero treten durch das Wohlfahrtêamt Abt. Jugendamt, der Stadt Peine, Prozeß» bevollmächtigter: Jugendamt der Stadt Oberhausen flagt gegen den Arbeiter Reinhold Dobs, zuleßt wohnhait in Oberhausen, unter Behauptung daß der Beklagte auf Grund der Utzkunde des Amtiégericht Peine vom 17 August 1923 Peine V11/1783 dem Kläger gegen» über unterhaltepflihtig sei, mit dem Ano trag auf Entrichtung einer monatlichen Unterhaltsrente von 25 RM. Zur inünd- lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor- das Amtsgericht in Oberhausen, Rhld., Zimmer 28, au? den 11. Dezember 1925, Vorm. 113 Uhr,

geladen E, Rhld,, den 12.“Oktober 1929

Thomas, JIustizobersekretär, Gerichts1hreiber des Amtsgerichts.

[80464] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Hans Willy Bauer in Dreóden. vertreten dur den Amts vormund, Nat zu Dreéden, Jugendamt, Prozeßbevollinächtigter: Justizobersekretär Küpver in Watten\cheid, flagt gegen den am 9. Juli 1873 geborenen Johannes Poschardt, früber in Wattenicheid, ießt unbefannten Aufenthalts, unter der Bes hauptung, daß dex Beklagte der Vater des Klägers und demgemäß zur Unter- hali8zahlung verpflichtet lei mit dem An- irage, zu erkennen : Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger vom Lage der Klagezustellung bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrihtende Geldrente von viertetjährlich 90 NM, zahlbar in monat- lien Vorauszahlungen von 30 NMè, zu zahlen und die Koslen des Rechtestreits zu tragen. Zur mündlihen Verhand» lung des Rechtsstreits wird der Bes tlagte vor das Amtsgericht in Walten- scheid, Zimmer Nr. 2, auf den 16. De4 zember 1925, Vormittags 9 Uhr- geladen

Wattenscheid, den 9 Oktober 1929,

Normann, Justizbüroa)sistent, als Gerichts}chbreiber des Amtsgerichts,

[80440) Oeffentliche Zustelluug.

Die Firma Zigaretten)abrik „Banossi" S. Schreier & Co. in Dresden, Prozeßs bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Salo- mon und Dr. Dunkel 1n Dreéden kiagt gegen die Firma Leo Weintraub, füher in Duieburg, Umvezsitäts\traße 12. jeßt unbefannten Autenthalts. unter der Be- hauptung, daß sie der Beklagten au? ibre vorberige Bettellung am 11. und 31. Juli 1929 Zigaretten zum vereinbarten und angemessenen Preise von 523,30 4 und 920,90 M gegen ein einmonatiges Zablung8e ziel geliefert habe Die Beklagte habe die Ware in Emptang genommen und im Geschäft verwendet. Als Cy'üUlungdort sei Dieéden vereinbart. Sie beantragt, die Beklagte zu veruuteilen, der Klägern 552 NM nebst 11 ©/9 Zinsen (2 9% über Neichsbankdiékont) von 523,30 RM eit dem 11. August 1925 und von 20.90 RM seit dem 31. August 1925 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, das Utieil au agegen Sicherheitsleiitung für vorläufig vollstreckbar zu e1ifiären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur münd- lihen Verhandlung des Rechtéstreits vor die 15. Kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Dresden au? den 11. De- zember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Auftorderung. sich durch einen bei diesew Gericht zugelassenen Rechtéanwalt als Prozeßbevollmächliuten verireten zu lassen.

Dresden, den 15. Oktober 1929

—--

Der Gerichtsschreiber des Landgericht?

[80121] Oeffentliche Zuftellung. Der Verwieger F1auz M10z, Gelsen- kfichen, Grillostir 103 flagt gegen den Arbeiter Hans Nasgowitz, t1üher in Ge!tenfirchen, dritte Walzweiksiraße wohn- baft, ¿. Zt unbekannten Aufentbalts daß ibm gegen den Beflagten ein Ansp1uch von 140 (einhundertvierzig) Neichemartk Dar- lehn zustehe, mit dem “Antrage au} Te1mintanberaumung. Termin zur müud- Iichen Verhandlung des Nechteftreits ist vor dem Amtsgericht in (Kehenfirben aut den 14, Dezember 1325, Vormittags 9 Uhr, Zinmer 31 Zum Zwecke dex ôffent11chen Zustellung wird dieter Auszug der Klage bekanntgemacht Gelsentircher, den 13 Oftobexr 1925 Jae)chke, Ger.-Aftuar, (Gerichts\ckchreiber des Amiegerichts.

[80424! Durch Avss{lußurteil v. 15. Juni 1925 sind: 1 der Lypothetenbriet vom 21. April 1884 û!er 700 (A Darlehnstorderung der Frau Finanzrat Koellner, Georaenthal. haftend aut dem im Grundbuch jür Herbs- leben Band 13 Blait 1159 beschriebenen Grundstück, 2 der HPypothekenbrie! vom 19 Mai 1893 über 1050 4 Darlkehns- fonderung der Witwe Ernestine Breit haupt, geb. Iung, in Balistädk, eingetragen au! dem Gr! ndftück: Grundbuch jür BaUstädt Band F Blatt 1250, 3. der Hypo! heken- brief vom 3 November 1917 über 1300 (46 Kaufgelde1)oiderung dex Witwe “Alma Keitel, geb Eis, jeyt verehel. B? ückner, in Herbsleben, haltend aur dem Grund- füd: Grundbuch tür Perbéleben Band B Blat1 256, 4 die Obligation voin 12. März 1875 über 1200 4 Darlebnétorderung des Oekonomen Wilhelm Hassert in Aschara., haftend auf dem Grundstü: Grundbuch für Aschara Band A Blatt 86, 5 der Hypo! hefenbiief vom 23 Dezember 1889 über 390 „# Dariehnsöforderung der Frau Amalie Wahler, vererbt bezw. abgetreten an die Geschwister Johanne und Frieda Wachlex in Gotha, hastend an den Gruynd- stücken: Grundbuch für Burgtonna Baud C Blatt 721, 723, tür frattlos erklärt; 6 der Tischler Wilhelin Theodor Ma1kus Pickert aus Großfahner "ür tot erkärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ift der 14, Januar 1898 festgestellt, Gräfentonna, den 30. September 1925 Thür. Amtsgericht.

[80459] Oeffentliche Zustellung. _Die Firma Gebr. Maurer in Kirn, Klägerin, F O baten: Mechts- anmvalt Kessel in Sobernhe!m, Üagt gegen den Edelsteinshleifer August Brufius, Sohn von Albert Brusius, trühexr in Kir)chweiler bei Idar, jet unbekannten Autenthalts, Beklagten, unter der Be- hauptung, daß der Beklagte der Klägerin für die Reparatur eines Silux-Schalk- fastens den Betrag von 31,60 46 schulde, mit dem Ant1age, den Beklagten zu ver- urteilen, an die Klägerin RM 31,60 nebst 209% Sinsen seit 1. November 1924 zu zahlen und die Kosten des Nechtéstreits zu lragen owie das ergehende Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig yollstreckbar zu erfläâren. Der Vefklagle wird zur mündlichen Verhandlung des Nech1sfireiis ver das Amtgeriht zu Kirn aut den 8, Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, hiermit geladen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemaht. Durh Beschluß vom 30, August 1925 ist die öffentliche Zustellung bewilligt und die Einlassungs- irift auf 6 Wochen festgesest. Kirn, den 17. Oftobex 1925. (Unter)christ), Justizobersekretär, Gerich1s)chreiber des Amtsgerichts.

{80114] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehetrau Bernhard Bientruy. 3. Zk. in Montabaur, Klägerin, ProzeßbeyoUlU- mächtigter : Rechtsanwalt Geh. Justizrat Buexen in Münster i W., klagt gegen den Ehemann Bernhard BVBrentrup, früher in Wadersloh, jeyt unbekannten Autenthalts, mit dem Antrage: 1. den zwischen den Parteien bestehenden Güter- siand der Verwaltung und Nuytnießung autzuheben, 2. den Beklagten zu ver- urteilen, das eingebrachte Gut der Klägerin an diese herauezugeben, insbe}ondere ihr den Anspruch an die Speditionéfirma E1pey in Duisburg auf Herausgabe dex Möbel abzuireten, die der Beklagte bei dieier Firma auf Lager gegeben, nämlich: 1 Eßzimmer, 1 Schlafzimmer, 1 Küche und 1 weiteres Schlatzimmer, 8. dem Beklagten die Kosien des Ve1ifahrens auf- zuerlegen und das Urteil eventuell gegen Sicherheit tür vorläufig vollslreckbar zu eiflären. Die Klägerin ladet den Be- Yagten zur mündlichen Verhandlung des Mechts\treits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts in Münster i. W auf den 22. Dezember 1925, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecte der öffentlichen Zustellung wird die}er Auszug der Klage bekanntgemacht

Münster i. W,, den 14 Ofïtober 1925.

Büdcker, Gericßtss{reiber des Landgerichts.

[80462] Oeffentliche Zuftellung.

Der Rechtsanwalt Dre'chner in Solingen Flag! gegen den Walter Odewage, |rüher

Hannover, Podbielékistraße, jeßt un- betannien Aufenthalts. auf Grund der Behauvtung, daß Beklagter ihm als Prozeßbevollmächtigten an Gebühren und Nuslagen tür die Durchjührung der Ptozeß- sachen Otewage gegen Siegen - Solinger Gußstahl-Ukt.-Berein und Siegen-Solinger Gußstahl-UAkt -Verein gegen Odewage einen Betraz von 692 4 nebst Zinsen schulde, mit dem Antiage, den Beklaaten fosten- fällig durch vorläufig vollstrecktbares Urteil

nebst 12%) Zinsen seit dem 10. Iunî 1925 zu zahlen Zur mündlichen Ver- handlung des NRechteftireits wird der Be- tlagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 30 auf ten 16. Dezember 1925, Vormittogs D Uhr, geladen Solingen, ten 12. Oftober 1925. Amtsgericht.

[80465] Oeffentliche Zustellung.

Der Handelzmann Bruno Kanis in Greiz, Prozeßbevollmächtigter: WMechts- anwalt Vittor Overländer in Zeulenrceda, ilagt gegen den Häneler Franz Schmidt, fruher in Greiz, Schüßtzeuplay, jeßt un- bekannteu Ausenthalts, wegen einer Forde- rung aus einem mangels Z1hlung pro- lestierten Wech)el, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 51,40 MM nebst 15%/9 Zinsen daraus jeit 15. 3. 1925 zu zahlen und die Koften des Nechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsflt1eits vor dem Thin ingiicben Amtsgericht in Zeukenroda ist Termin auf Donnerstag, den 3. De- zember 1925, Vormiitags 9 Uhr, anberaumt Der Beklagte wird hierzu hiermit geladen. Zum Zwedcke der öffent- lichen Zusteltung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht

Zeu!enroda, den 16 Oktober 1929.

Die Geschäftestelle des Thüningislhen Amtsgerichts.

4. Verlosung x. von Wertvapiercen.

(80689)

Unter Bezugnahme auf unsere An- meidungéaufio1derung im MNeihs- und Staateanzeiger vom 25 September, Nr. 229, geben wir zur Kenntnis, daß wir die Ge- nossenscha\tébank e G. m. u. H Boden- werder als Treuhänder zur .Einlötung unserex Teilschuldver]|chreibung von 1909 bestellt haben.

Hehlen, den 17. Oftober 1925. Portland;ement-, Kalk-, Mergel- und Steinwerke G. m, b, H,, Hehien, Wezer,

(75681) Privilegirte österceihisch- ungarische Staats - Gisenbahn - Gefellschast.

Kundmachung. Bei der am 1. Oktober 1925 vor- genommenen öffentllßen Verlosung von 5% Brünn - Rossizer Obligationen [1 Emijsion wurden nachstehende Nummern gezogen: Nr. 87 172 334 407 491 514 528 554 666 748 825 1168 1172 1272 1291 1324 1362 1372 1451 1484 1500 1531 1897 2150 2488 2610 2840 2941 3161 3359 4033 4195 4204 4256 4392 4489 4503 4506 4552 4612 4646 4914 5235 5967 5285 9321 5374 5471 5554 5784 5918 5924 6148 6426 6524 6527 68375 7050 7110 7305 7312 8321 8736 9107 9164 9224 9371 9492 9768 9803 9822 9823 9840 9843 10364 10623 10662 10848 10918 11041 11173 11216 11324 11397 11457 11615. Diese Obligationen werden vom 2. Januar 1926 an in Wien bei der Allg. österr. Boden-Credit-Anstali, 1, Teinfaltstraße 8. und im Auslande bei den bisher üblichen Zahlstellen eingelöst. Da durch Etnlöjung der an diesem Tage \âlligen Coupons die legte Zintenfo1de- rung der Jnuhaber beglichen wird, find außer den Obligationen auch alle zu- gehörigen Coupons tpäterer Verfallszeiten nebst Talons beizubringen.*) _ Wien, am 1. Oktober 1929. Privilegirte österreichisch-uugarische Staats-Eisenbahn:Gefsellschaft. ®) Wir machen bei dieter Gelegenheit nochma1s aufmerksam, daß laut unserer Kundmachung vom März 1923 sämt- liche noch im Umlau} befindlichen gefell- schaitlichen 3 9% Mark - Obligationen vom Jahre 1895 zur Nückzahlung per 1. Mai 1923 „gekündigt wurden nnd deren Verzin)jung mit diesem Tage aufgehört hat. Nachdruck wird nicht honoriert.

P D E T0 G SSERAMECE éa I SEC A R T R I

5. Kommanditgesell- {haften auf Aktien, Akiien- gefellshaften und Deutsche Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen lber den

Ver!usi von Wertpapieren besin-

den sich ausschließlih in Unter-

abteilung 2.

[81031]

Einladung zur Generalversammlung

der Dietsch & Brückner A. - G.,

Weimar, am 14. November 1925,

Nachmittags 4 Uhr, in den Geschäfte-

räumen, Weimar, Vteyeistr. 50a.

Tagesorduung :

1. Vorlage und Genehmtgung derx Bilanz vom 30. 6. 1925

. Entlastung des Vorsiands und des Ausichtsrats.

. Abänderung der Saßungen: 88 15 und 22.

. Wahlen zum Aufsichtsrat.

. Verschiedenes.

Dietsh & Brückner A. -G.

zu verurteilen, an den Kläger 692 RM

[8014017 Afktiengesellschaft sür Baumwollwaren-Nusrtiftung vorm. Gebrüder Uhlmann, Stuttgart.

Die Afkiionäte unterer Ge)ellicha!t werden bierdurch zu einer am Dienstag, den 10.November 1925, Mittags 32Uhr, im Sitzungb)aale der Dreédner Bank Filiale Stuttoaut in Stuttgart siatifinder.den außerordentlichen Generalverjamm- lung der Afkttieuge'ellscha!t für Baumwoil- warenauerüstung vormals Gebrüder Uhk- man, Stuttgart, eingeladen.

Tagesordnung:

1, Beschlußiasjung über die Liquidation der Getellshaît im Wege der Ver- äußerung des Geschäfts als Ganzes

. Aenderung der Firma der Gefellichaft in „AftiengejeU1cha\t für Baumwoll- warenauetrüfstung“.

3 Bestellung des Liquidators.

Diejenigen Aktionäre, weiche an der Generalverjammlung teilnehmen wollen, haben .ih1e Aftien Ipäteslens am vierten Tage vor der Generalve:tammlung gegen (Empfangsbe)cbeinigung und Eintrittskarte

bei der Gefellscajttefasse

bei der Dresdner Bank Filiale Stutt- gart in Stuttgart oder

bei der Württ Vereinsbank Filiale der Deutschen Bank in Stuttgart

zu hinterlegen. Die geleulihe Befugnis zur Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar wird hierdurnch nit berührt

Stuttgart, den 15. Oftober 1925.

Für den Auffichtsrat : P h. Helbing, Vorsißender. [80771]

Die ordentliche Generalversammlung vom 30. Dezember 1924 hat u. a. die Umstlellunn des Stammkapitals auf 3 000 000 Neichémark beschlossen. Nach- dem der Umstellung8beschluß in das Handelsregister eingetragen worden ift, tordern wir umere Aktionäre bierdur auf, ihre Aktien ohne Gewinnanteil- {cheinbogen zur Umstellung des Nenn: werts einer jeden Aktie von .&Á 1000 au? Neichemark 1000 bis zum 31. De- zember 1925

bei der Dresdner Vank in Aachen, Aachen

einzureichen, Die Abstempelung erfolgt provisionsfrei, fotern die Aktienmäntel! mit einem Nummernyexzeichnis während dezr üblichen Ge1chäftsstunden am Schaller eingereiht werden Findet die Einreichung im Wege des Brieswech)els statt, io wird da\ür die übliche Gebühr in Anrechnung gebracht. -

Aachen, den 16. Oktober 1925. Deutsche Elektrizitäts-Werke

zu Aachen—Garbe, Lahmeyer&Co,— Aktiengesellschaft.

[80780]

C. & W. Vohnert Uktien- gesellschast, Frankfurt a. M.

Die Aktien unserer Geselichait über ie M4 1000 Nr. 403 443 444 621 933 934 960—964 975— 980 1052—1071 1101 1245 1819 1835 1860—1871 1973 9018—2021 2045—2050 2168—2170 2304—2306 23592—2354 2356 2368 2369 2373—2375 2379— 2381 2389— 9387 24542459 2462 —2469 2472— 2477 2498—2499 2829 2851 —2852 9935—2936 2947—2949 2969—2973 9995 3269 3272-3290 383397 3400 3401— 3406 3454—3456 3497 3551 3946— 3949 3970— 3971 4697—4700 4741-- 4742 4749 und über je M 3000 Nr. 1801 1821 3364— 3368 3634—3639, die troß unjerer dreimaligen Aufforderung bis zum Ablauf dex Umtauschfrist nicht eingereiht wurden, werden hiermit gemäß den Bestimmungen der Goldbilanzwyer- ordnung und des Handelêgesezbuchs tür fraitlos erflärt. Die an Stelle dieter Aktien auszugebenden neuen Reichsmark- aftien werden dur öffentliche Versteigerung verfaust. Der Er188 steht den Berech- tigten zur Verfügung.

Frankfurt a. M., den 14 Okt. 1929. C. & W. Bohnert, Aktiengesellschaft.

[80764)

Handschhuhfabrik Aktien- gesellschast in Grüna.

Hierdunch laden wix die Aktionäre unserer Getellshaft zu der am Sonn- abend, den 28. November 1925,

Vormittags 11 Uhr, im Sißungosaale

der Darmstädter und Nationalbank K. a

A. Filiale Chemniy, Poststr. 45, statt-

findenden 2. ordentlihen General-

versammlung unter Bezugnahme auf die nachstehende Tagesordnung ergebenst ein. Tagesordnung :

1. Vorlegung der Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechßnung per 30. Juni 1925 sowie der hierzu vom Vorstand und Aut!sichtsrat erstatteten Berichte.

. Beschkußfassung über die Genehmi- gung der Bilanz und der Gewinn- und Veilustrechnung für das ver- flossene Ge\chäftsiahr.

. Beschlußfassung über Eiteilung der Entlastung an den Vorstand und Au1sichtérat.

4. Be1chlußtassung des Reingewinns.

5 Aufsichtsratäwahien.

6. Verschiedenes.

Aktionäre, welde an der Generalver-

samznlung teilnehmen wollen, baben ihre

Aktien unter Beifügung eines Nummezin-

verzeichnisses |pätestens 3 Werktage vor

der Generalverjammlung bei der Gesell« shaftsfasse in Guüna bis zum Schluß der Generalversammlung zu bintkerlegen.

Statt der Aft'en tönnen auch von der

Reichsbank oder einem deutschen Notar

auegestlellte Depotscheine hinterlegt werden.

Grüna, Sa., den 17. Oftober 1925.

über Verwendung

[80147] Einladung zur Generalversammlung der Firma Werggarnfpiunerei Schädler & &o., A.-G., Hainichen i. Sa.

Die Herren Aktionäre unterer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 14. November 1925, Vormittags 11 Ehr, im Sigungsiaale der Commerz- und Privat-Bank A -G., Filiale Chemni Chemnitz. Iobannisplatz 4, stattfindenden aufterordentlichen Generalversamm- lung eingeladen.

__ ZCagesorduung:

1. Bericht über das erte halbe Jahr 1925 und Vorkegung der Liquidations- eröffnungsbilanz per 1 7. 1925

2. Beichlußtassung über Verkegung des Ge)chärtéjahres während der Ligui- dation aut 1 7. bis 30. 6

Attionäre. welche der Generalversamm- lung beiwohnen und ihr Stimwrecht aus- üben wollen, müssen ihre Aktien oder die Bescheinigung über die Hinteckegung der Aktien bei einem Notar \yäteitens am dritten Tage vor der Generalversammlurg bei der Commerz- und Privat: Bank A -G., Filiale Chemnitz, Chemniy, bis nah der Generalversammlung hinterlegen.

Chemnis, im Oktober 19295.

Der Aufsichtsrat. W. Dannhof, Vorsißender.

[81032]

Einkadung zur ordentlichen General- versammlung am Dienstag, den 10. November 1925, Nachmitiags 3 Uhr, in Berlin, Unter den Linden 8 U.

Tagesordnung :

1. Vorlage der Berichte des Vorstands und des Aufsichtérats über den Ver- mögentstand und die Verbältnisse der Gejellihaft fowie der Bilanz und Gewinn- und Verlustrehnung für das abgelaufene Geichäftéjahr.

2, Genehmigung der Iahresbilanz und (Gewinnverteilung.

3. Entlastung des Vorstands und des Aussichtérats.

4. Wabken zum Aufsichtsrat.

5. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der ordentlichen Generalversammlung sind nur die Aktionäte berechtigt, die ihre Aktien entweder späte- stens zwei Stunden vor der Versammlung bei der Gesell1chastskasse oder spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Deutschen Bank in Berlin, dem Banthause S. Bleichröder in Berlin, der Berliner Handelésgesellihaft in Berlin oder einem Notar hinterlegt haben. Berlin, den 19. Oktober 1925.

Vraunkohlen- und Brikets Industrie Uctiengesellschaft.

r. Büren.

(80710] 3. Bekanntmachung. „Mawag‘“ Maschinen- u. Werkzeug- A, G., Düsseldorf.

Die a. o Generalver)ammlung vom 29, Nov. 1924 hat beschlossen, das bis- herige Grundfapital von 180 Millionen S auf 18 000 Goldmarf umzus- tellen dun) Zu)ammenlegungaut 900 Aftien von je 20 Goldmark. Ns 1pätester Termin zur Einreichung dex Aktien wird der 1 De- zember 1925 bestimmt. Wir fordern hier- dur die Akiionäre auf, ihre Aktienmäntel u Gewinnanteilscheine bis spätestens 1. De- zember 1925 bei unserer Gesellschaitskasse, Düsseldorf, Neichstitr. 37/39, zur Abstempe- lung einzureichen. Aktien, die nit rechtzeitig eingereiht sind, werden nad) §§ 299, 219? H-G B. und unter Hinweis auf die Rechtsfolgen des § 7 der 2. Durchfüh- rungéverordnung zur Goldbilanzverordnung für fratilos erflárt. Anträge auf Aué- stellung eines Anteilsheines im Sinne des & 72 der 2. Durchsührungéverordnung sind zur Vermeidung der Rechtswirkung bis zum 1. Dez. 1925, Anträge auf Aus- händigung eines Genußscheins 12 Gold- bilan-verordnung) bis zum 1. Nov. 1929 zu stellen Es sind soviel Aktien zurEnoirkung eines Genuß- oder Anteil\heins zusammen einzureichen, daß der Betrag für jeden Ge- une oder Anteilihein 5 Goldmark beträgt. üsseldorf, den 20 Oftober 1929. Der Vorstand.

(79312)

Hiermit laden wir dée Aktionäre unferer

Getellichait zur ordentlichen General-

versammlung au} den 9. November

1925, Vormittags 10} Uhr, in

Magdeburg im Büro des Herrn Justiz-

rats Mebes, Breiteweg 293, ein.

Tagesordnung :

1. Abänderung der Beschlüsse derGeneral- versammlung vom 19. Dezember 1924 zu l, 2 und 3, betr. Umftellung des Grundkapitals aut Reichsmark.

. Vorlegung des Geschäitsberihts und Nechnungéab|chlusses für das Ge- ihäftsjahr 1924/25.

, Beschlußtassung über die Genehmi- gung der Jahresbilanz und der Ge- winn- und Verlustrechnung.

4. Entlastung des Vorstands und Auf- sichtsrats. A

5. Beschlußfassung über die Liquidation der Ge'ell\haft. :

Die Ausübung des Stimmrechts ist davon

abhängig, daß die Aktien mindestens diei

Tage vor der Generalveriammlung bei der

Gesellschast, der Girozentrale, Kommunal-

bank ter Provinz Sachsen, Thüringen und

Anhalt zu Magdeburg, der Ascherslebener

Bank Nasmussen & Co, A1chersleben,

oder einem deut]chen Notar hinterlegt

werden. é L

Magdeburg, den 13. Oktober 1925.

Lüders-Werte :

Eisen- & Stahlgießerei Maschinen-

fabrif Aktiengesellschaft.

Der Vorsizende des Auffichtsrats :

[80750] TVIF. Aufforderung zum Aftienumtaufsch.

Unter Bezugnahme auf uniere Bekannt- machung im Deut\chen Neiché- und Preuß. Sftaatéanzeiaer Nr 176 v. 30. 7 1925 und Nr. 229 v. 30. 9. 1925 tortern wir hiermit unfere Altionäre zum dritten Male. auf ihre Papierma1faftien zum Umtaunsclz bis 10, 11 1925 eintdließli bei tin eins zureichen Für die bis zu diesem Termin nicht einge1eihten Papiermarfkaktien wi1d hiermit Kraftloterfläruny gemäß § 17 der 11. Durchiührungévero1dnung zut Vers ordnung über Goldmarkeröffnungébilanzen und §8 290 219 des H-G -B. angedroht.

Uctiengesellichaft für Montanindustrie, Berlin.

[80699] „Fort t“

Deutsche Stahlbeton-Kassentwerke Aktiengesellichaft, Kiel. Generalversammlung.

Die Aktionäre werden hiermit zux ordentlihen Generalversammlung, welhe am Sonnabend. den 14. No- vember 1925, Vormittags 10 Uhr, in den Näumen der Kieler Handelsfammer, Kiel, Schloßgarten, stattfinden wird, eins geladen.

Tagesorduung: 1. Vorlage des Jahresberichts nebs Bilanz, Gewinn- und Verlustrebnung per 30 6. 1925.

_ Beschlußfaffung, betreffend Genehmis gung der Jahresbilanz und Geschä!tss bericht

3. Beschlußfassung über Cnilaftung des Norslands und des Auffichtsrats.

4. Bericht über die augenblicklide Ges shä!télage

Zur Ausübung des Stimm:echts in der

Generalversammlung sind nah § 19 dex

Statuten diejenigen Aktionäre berechtigt,

welWe ihre Aktien oder Hinte1ilegungsso

seine einem Kieler Bankhaus, der Gefsello

\hattsfasse odex einem Notar )pätestens

am dritten Werktage vor rer Generalvers

fammlung hinterlegen und bis nah der

Generalversammlung dort belassen.

Kiel, den 16. Oftober 1925

„„Forto‘’ Deutsche Stahibeton- Kafsenwerke A.-G.

Der Vorstand. Hamann. Ki oppÞ&

[81034]

Aktiengesellschaft für Gruben-,

Eisenbahn- u. Postbedarf vorm. Hansawert Franz Gnackcke, Horrem, Bez. Köin.

Wir beehren uns, die Aktionäre unierer

Gesellshast zu der am 14. November

1925, Vormittags 11 Uhr, au! der

Amtsstube des Hern Justizrats Dr. Hilgers

in Köin, Mohrenstraße 1, stattfindenden

ordentlichen Generalversammlung hierdurch ergebenst einzuladen. Tagesordnung :

1. Bericht des Vorstands über die Lage der Geichäste unter Vorlage der Bilanz und des Gewinn- und Verlustkontos per 31. März 1925 und des Geiäfts- berihts für das verflossene Geschu't8s jahr und Bericht des Aufsichtsra1s.

. Beschlußfassung über Genebmigung der Bilanz pex 31. März 1925 1owie Entlastung des Vorstands und deê Autsichtérats.

3. Saßung8änderunge"

4. Wablen zum Nusßsichterat.

5H, Beschlußfassung über Fortjührung odex Stillegung oder L1guidation des Werks.

Stimmberechtigt in dieser Generalvers

sammlung sind diejenigen Aktionäre, welcbe

ihre Aktien nebst Nummernverzeichnis

\vätestens bis zum 8. November 1929

eint. bei der Darmstädter und National-

bank in Köln, der Kreissparkasse Be1g- heim bezw Horrem, unterer Gesellichaft in Horrem gegen Emvfaagsbeicheinigung binterlegt haben und bis zum Schluß der

Generalversammlung dert lassen. (Vergl,

Art. 17 des Gefell)cha!tsvertrags)_

Horrem, den 17. Oftober 1929.

Der Vorstand.

m O

¡78872 Koll & Voß, Uliier- gesellschaft in Ludwigsburg.

Die Aktionäre unserer Geselischaft werden hiermit zur zweiten oxventlichen Generalversammlung auf Freitag, den 13. November 1925, Nach- mittags 53 Uhr, in die Geschäftsräume der Gejell\hajt in Ludwigsburg, Jägerhofe Allee 39, mit folgender Tagesordnung eingeladen: j 1, Vorlage des Geschäftsberichié, der Bilanz und Gewinn- und Ver1usts rechuung ver 31. Dezember 1924 2, Be)\chlußfassung über + die Gerehmis gung der Bilanz und über die (Bes winnverteilung. E 3. Beschlußtassung über die ECutlaflung des Vorstauds und des Au!sichtérats. 4. Zuwahk zum Aussichtsrat. 5. Beschlußtassung über die Aujlösung der Gefellihatt. 6 Bestellung von Liquidatoren. Zur Teitnahme an der Ecneralyers sammlung find. diejenigen Aktionäre bes rechtigt, welche spätestens am 2 Werktage vor der Generalversammlung bis 6 Uhr Abends bei der Gesellichaft in Ludwigs- burg oder bei dem Bankhause August Gunzenhäuser, Kommanditgetellshaft in Stuttgart, ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien eine eiden und ihre Aktienmäntel oder die darüber lautenden Hinterlegungb|cheine der Neichebank oder eines Banthau)es über die ibm in Verwahrung gegebenen Aliien hinterlegen Ludwigsburg den 12. Oktober 1925. Der Vorstand. Besenbru ch.

erei etmn

Hermann Johannfen, Aufjichtsratsvo1sißender. |

Der Vorstand. Stegmeyer,

Wilhelm Lüders,