1925 / 273 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Nov 1925 18:00:01 GMT) scan diff

d ———ck

de k g ' p E 5 D? E L T A U { A L Y V “i i 5 p 4 "44 Li: j 1 (1 048 a4 3 4 d "J Ÿ 4 Fi F » n L R

Geschäftäaufsict angeordnet worden. Auf- fichtever!)on: Kaumann. Karl Peter in Jena.

Jena. den 16. November 1925. Ge1chättsftelle des Thüring. Amtégerichts Königsberg, Pr, [92110]

Neber das Wermögen des Kaufmanns Hugubert von Brehm, Alleininhaber der Fuma H von Brehm und Co (Agenturen) in Köniaëberg, Steindamm Vir 10%, ilt die Geschättéaufsiht zur Abwendung | des Konkurjes angeordnet. Als Aufsichtsperson ist der Nechtsanwalt Dr. Denztn, hier, Kneiph. Langg. 37. bestellt.

Nimtegericht Königsberg, Pr., d. 14. 11. 25.

K östin. [92111] leber das Vermögen des Scbneider- me1sters Karl Küther, hier, ist Geschäfte- aufsicht angeordnet. Aufsichtsperson: Nech- nungérat Wothe. hier Amtégericht Köélin, den 16. November 1925.

T üslin, [92119] Neber das Vermögen der „Papierfabrik Köslin Aktiengesellschaft", hier, ist die Geschäftsaufsicht angeordnet Aufsichts- personen: Mechtsanwalt Justizrat Dr. Heidemann, hier, Kommerzienrat B. Ma- nasse, Berlin, Holsteiner Ufer 20. Amtsgericht Köslin, den 16. November 1929. Kronach. [92113] Die am 12. September 1925 über das Vermögen der Firma Jakob und Müller, Schuhfabrik in Kronach, angeordnete (Be- \chättsauisicht ist mit der am 14 No- vember 1925 eingetretenen Mechtéfraft des den Vergleich bestätigenden Be1chlusses beendet. Kronack, den 14 November 1925. Bayer. Amtsgericht Kronach.

Leipzig. (92115) Die durch Beschluß vom 19. Juni 1925 angeordnete Geichäftéau!siht über den Kaafmann Leovold Heilbrunn in Leivzig Zeiger Str. 9 1, all. Inhaber einer Textil- warenhandlung unter der handelegerichtlih eingetragenen Fitma „Heinlbrunn & Co." in Leipzia, Windmühlenstr. 14/16, ift beendet, nahdem der den Zwangsvergleich bestätigende Gerichtsbeschluß vom 29. Df- tober 1925 rechtéfiäftig geworden ift. Amtégericht Leivzig, Abt. [l A 1, den 14. November 1925.

Leipzig, [92116]

Oie dun Beschluß vom 13. Juli 1925 über die Elja Luise verw. Friedländer. geb. Heymann, in Leipzig, Sptinger- ftraße 16, all. Inhaberin einer Gi1oß- handlung in Beleuchtungskörpern für Gas und Elektrisch unter der handelsgericht!ich eingetragenen Firma „Sächs. Gatglüh- lit-Jndustrie Heimann Friedländer“ 1n Leivug, Georgiring 3, angeordnete Ge- schätteaufsicht ist beendet, nachdem der den Zwangsvergleich bestätigende Gerichts- beihluß vom 28 Oftober 1925 rechts- kräftig geworden ift

Amtsgericht Leipzig, Abt 11A 1,

den 14. November 1925,

Lenfhep. [921171

leber das Vermögen der Firma Nich. B|ombach Sol)n in Lüttringhauten ist am 12 November 1925, Mittags 12 Uhr, die Ge!chättsaufsiht zur Abwendung des Kon- kurs angeordnet worden. Aufsichtsperton : Syntikus Dr. Hermann Ningel in Lennep. Ge|1chäftszweig: Werkzeugfabrik

Das Amtsgericht in Lennnep.

Lingen. [92114]

Neber das Vermögen des Kaufmanns Heimann Hanauer in Lingen, alleinigen Jnhabers der Firma Hieronymus Hanauer Söhne in Lingen nebst Filiale in Rheine,

weil nad dem Gutachten der Handels- | fammer Essen die gesebßliden Voraus- | sebungen vorliegen. Als Aufsichtsper'on wird der Kaufmann G H. Hempeimann hierselbst bestellt. Amtsgeri{t Mülbeim, Nuhr,

den 13. November 1929,

Müiililkecim, Ruhr, [92124] | Ueber das Vermögen der Witwe Carl Brinker, Wilhelmine geb. Heinen, in Mülheim - Broich, als Inhaberin ter Firma Carl Brinker & Co. daselbst, vird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet, weil nah dem Gutackten der Handelskammer Essen die aesebliden Vorausseßungen vorliegen. Als Aufsihtsperson wird der Kaufmann

Fulius Leverkus, hierse!bst, bestellt.

Amtsgeriht Mülheim, Nuhr,

den 13. November 1929.

Miüillkcim, Ruhr. [92123] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Martin Kainer, hierselbst, als Inhaber der Firma „Martin Kainer Special- Damen - Konfektionsoe\{chäft" “hierselbst, wird die Geschäftsaufsiht zur Abwendung des Konkurses anacordnet, weil die aeseb- (iben Vorauéseßzunqen nah dem Gut- achten der Handelskammer in Essen vor- liegen. Als Ausfsichtsperson wird ter Kaufmann- Julius Leverkus, hiers., bestellt. Amtsgericht Mülbeim, Nuhr, den 14, November „1929. Müiinchen. [92125] Am 14. November 1925 wucde die Ge- häftsaufsiht über das Vermögen der Firma Beraina, Bergroerk- und Fnldustrie- aktienaesell\chaft in München, auf Antrag

thres Vorstands aufachoben,

Amtsgericht München, Konkursgericht. Münster, Westf, 92127]

Ueber die Firma Wilhelm Heemann zu Greven (Fnhaber Josef Heemann), die ihre Zahlungen eingestellt hat, wird die Geschäftsaufsicht angeordnet, weil die be- aründete Auësicht besteht, daß in ab- sebbarer Zeit die Zahlunasunfähigkeit oder die UVebersckulduna behoben oder der Konkurs durch ein Abkommen mit den Gläubigern abgewendet werden wird. Als Aufsichtsperson wird dex Bücber- revisor Reinhardt Tinkl, Münster i. W, Gerichtsstraße 8 (Tel. 1622), und als Gläubigerbeiratsmitglieder werden die Herren a) Mühlenbesißer B. Böckmaun, Nordwalde, b) Fabrikant Carl Naape, hier, Aegidiistraße, bestellk. Müntter i W,., den 12, November 1925, Nahm Das Amtsgericht,

1- Uhr;

Münster, Wesúif, [92126] Ueber die Firma Heinri Ewers, Honiakucbenfabrik in Münster, und den Fynbaber dieser Firma, Heinri} Ewers zu Münster, ist am 18, November 1925, 12 Ubr 40 Minuten, die Geschäfts- aufsicht angeordnet, Als Aufsichtéverfon ist der Bankprokurist Heinrich Peters, hier, Theissingstraße 14, Tel. 1673, und zu Gläubiaerbeiratsmitaliedern sind 1 der Kaufmann Kaspar Hessel zu Münster, Göbenstraße, 2. der Kaufmann Nobert Terflot jun. zu Münster, Am Kreuztor Nr. 1, 3, der Kaufmann Alvort Mues zu Münster, Augustastraße, be- stellt, Gläubiaerversammlung zur Er- örterung der Verhältnisse ist auf den 93 November 1925, Vorm. 10 Uhr, an Gericbts\stelle, Zimmer 24, anberaumt, Münster, den 14. November 1925. Das Amtsgericht, Neidenburg. [92128] Auf den Antrag a) des Gutspächters Herbert Nempel ¿zu Sontopp, b) des Gutspächters Alfred Rempel zu Laabs,

vir l ien Antra . Novembe (R A wird auf seinen Antrag vom 3. Novemver | Fyois Stuhm, vertreten durh Nechts-

1929 Geschäftsawsicht zur Abwendung des Konkurses heute, am 14. November 1929, Vormittags 11 Uhr, angeordnet Als Autsichtsverson wird der bee:digte Bücher- revijor Gustav Dodt tn Osnabrück, Hein- richsträße 57, bestellt.

Amtsgericht Lingen, 14. 11. 25.

Ludwigsburg. [92119]

Neber das Vermögen der Bremer & Brückmann Süddeutsche Abtl. G. m. b. H, in Ludwigsburg ist durch Be- \{luß vom 14. November 1925 Geschätts- aufsiht angeordnet und Herr Bankdirektor a. D Otto Schlack in Stuttgart, Gäns- heidestraße 50, als Aufsichtsperfon bestellt worden.

Ludwigsburg, den 14. November 1925,

O

Mörs. 92120]

Ueber das Vermögen der Frau Leopold Seelig, Inhaberin etnes Schuhge!chäfts unter der Bezerchnung „Schuhhaus Seelig“ in Homberg-Hochheide wird heute, am 14. November 1925. Nachmittags 3,30 Ühr, die Geichätteauf'iht angeordnet und der Auktionator Peter Sonnen_in Mörs als Aufsichtöperson bestellt.

Mörs, den 14. November 1929,

Preuß. Amtsgericht.

Mörs. [92121] Ueber das Vermögen des Jnstallateurs Wilhelm Tummes in Rheinhausen wird heute, am 17. November 1925, Vorm. 10,15 Uhr, die Geschäftsaufsiht ange- ordnet und der NRechtsbeistand Johann Basche in Duisburg-Ruhrort, Amts- aerichts\r. 34, als Aufsichtsperson bestellt. Mörs, den 17, November 1925, Preußisches Amtsgericht,

Mülheim, Ruhr. [92122]

Veber das Vermögen der Nhein. Westf, Teigwarenfabrik Gesellschaft mit be- {ränkter Haftung 1n Mülheim-Nuhr- Styrum wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet,

anwalt Hinz zu Neidenburg, wird über das Vermögen der genannten beiden Pächter des Gutes Sontopp heute, am 13, November 1925, Mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsiht zur Abwendung des Konkurses angeordnet, da die Voraus- sezungen des § 1 der Bekanntmahung vom 14. Dezember 1916 in der Fassung der Verordnuna vom 14 Juni 1924 vor- lieaen, Zur Aufsichtsperson wird der Gutsbesiber Gustav Stenzel zu Karls- höôbe und als Gläubigerbeirat Kreisspac- kassendirektor Koppetsch in Neiden- bura sowie der Geschäftsführer des Dar- lehnékassenvereins Haak in Marnwalde bestellt. l

Neidenbura, den 13, November 1925,

Das Amtsgeric{|

Neisse. : [92129] Die Gescbäftsaufsiht über die Kon- sum- und Spargenossenschaft Neisse und Umgegend, eingetraaene GenossensVbaft mit beschränkter Haftpflicht in_ Neisse, ist durch Bestätigung eines Zwangs- veraleihs reckchtéfräftig beendet. _ Neisse, am 14. November 1925. Das Amtsgericht. 2 N. 3/25,

NeuköHn, [92165]

Vober das Vermögen der Firma Paul Köppe, Dampfsägewerk und Nußholz- handluna in Neukdiln, Köllnische Allee 183/185, wird die Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Der Kaufmann Hugo Winkler in Neu- fölln, Wildenbrucstraße 86, wird gur Aufsicht8verson bestellt.

Neukölln, den 13. November 1925,

Das Amtsgericht, Abt? 21.

Neusalz, Oder. [92130]

Veber die Firma Mechan. Leinen- und Baumtwollweberei Gustav Scheunert in Teigals (Oder) ist am 11. November 1925, 10 Uhr Vorm., dur Abwendung des Konkurses die Geschäftsäaufsicht an- geordnet. Zur Geschäftsaufsichtsperson

ist Rechtsanwalt Dr. Hans JFae&el in Neusalz (Oder) ernannt.

Neusalz (Oder), 11. November 1925. Das Amtsgericht. Neusiadt, Haardt, [92132] Durch Beschlnß des Amtsgerichts, hier, vom 14. November abhin Mittags 12 Uhr wurde über das Vermöaen der | offenen Handelsgesellschaft - Müllcr & | Willem, Weinhandlung und Wein- fommission in Haardt, sowie über das Vermögen des persönlih haftenden Ge- sellshafters Karl Müller 111, Wein- händlers in Haardt, die Geschäflsauf- sicht zur Abwendung des Konkurses an- geordnet. Als Aufsichtsperson ist Rechts- anwalt Dr. Leonhard Völcker, hier,

bestellt, Neustadt a. d. §H., 16. November 1925. Amtsgerichtsschreiberei.

Í

Neustadt, Schwarzwald.[92131]

Die Geschäftsaufsicht über die Firma Apparatebau- und Uhrenfabrik August Straub in Neustadt (Schwarzwald) ist durch rechtskräftig bestätigten Zwangs- vergleich beendigt.

Neustadt i, Baden, den 2, November 1925. Amtsgericht. Neuwied, __ [92133]

leber das Vermögen des Kaufmanns Lorenz Frank in Leutcsdorf wird das Geschäftsaufsichtsverfahren angeordnet. Als Aufsichtspecson wird der Bücher- revisor Wilhelm Wiegel in Neuwied II,, Nagelgasse 5 (Telephon 752), bestellt.

Neuwied, den 14. November 1925.

Amtsgericht, Nürnberg, [92134]

Das Amtsgericht Nürnberg hat - am 16. November 1925 die Geschäftsaufsicht über die Geschäftsführung des Kauf- manns Eugen Asfeld in Nürnberg, Glockenhofstraße 2/0, Alleininhabers der Firma Eugen Asfeld & Cie.,, Fabrik feiner Lederwaren, Toilette- und Reise- artikel in Nürnberg, Frommanstraße 16, angeordnet. Aufsichtsperson: Diplom- kaufmann Lorenz Sapper in Nürnberg, Fosefsplaÿ 3.

Gerichts]chreiberei des Amtsgerichts. Obergiinzburg,. [92135]

Die E über das Ver- mögen des Schuhfabrikanten und Schuh- warenhändlers August Spaß in Ober- günzburg wurde mit Beschluß des Amts- gerihts Obergünzburg vom 14: No- vember 1925 zufolge anschließender Kon- furseröffnung aufgehoben.

Obergünzburg, den 16. November 1925.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts. Ober Ingelheim, [92136]

Ueber das Vermögen der Firma Ott & Hennig in Nieder Fngelheim wird heute, am 14. November 1925, Mittags 12 Uhr, die Geschäftsaufsicht zur Ab- wendung des Konkurses angeordnet. Der Rechtsanwalt Meixner in Ober Jugel- heim wird zur Aufsichtsperson ernannt. Ober Ingelheim, 14. November 1925.

Hessishes Amtsgericht.

Ln R

Oels, Schles, [92137]

Duxch Beschluß vom heutigen Tage ilt zur Abwendung des Konkurses die Geschäftsaufsiht über das Vermögen des Kaufmanns Walter Horn in Sibyllenorxt angeordnet worden. Auf- sihtsperson ist der Kaufmann Paul Wistuba in Oels.

Oels, den 16. November 1925.

Das Amtsgericht.

Pl&n, [92138]

Uebex das Vermögen des Kaufmanns Emil Heinrih Theodor (genannt Fried- ri) Schorkopf in Plön wird die Ge- \chäftsaufsicht angeordnet. Der Ver- waltungsdirektor-a. D. Rohde in Plön wird zur Geschäftsaufsichtsperson bestellt.

Vlön, den 14. November 1925.

Das Amtsgericht.

Ranis, Ir. Ziegenrück, [92139] Ueber das Vermögen der Krölpaer Webschüßenfabrik Heinrih Genzel in Krölpa, Kreis Ziegenrück, wird antrags- gemäß die Ee angeordnet. Der Bürovorsteher Nöthlich in Pößneck wird zur Aufsichtsperson bestellt. Ranis, den 16. November 1925. Amtsgericht Ranis.

Recklinghausen. [92140] Die Geschäftsaussicht zur Abwendung

des Konkurses über das Vermögen der

Firma Clemens Schulte-Saße in Herten

wird angeordnet. Zur Geschäftsaufsichts-

person wird der Rechtsanwalt

Schmülling in Herten bestellt. Recklinghausen, 16. November 1925.

Amtsgericht.

Recklinghausen. [92141] Das Geschäftsaufsichtsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Leo Goldner in Recklinghausen-Süd, Marien- liede 10, wird nah rechtskräftiger Be- tätigung des Zwangsvergleihs vom 17. Oktober 1925 hierdur Recklinghausen, den 16, Amtsgericht.

aufgehoben. ovember 1925.

Remscheid. [92142]

In der Geschäftsaufsichtssache über das Vermögen der Firma ax Bierß, Nem- scheid, sowie über das persönli Ver- mögen des Kaufmanns Max Bierb in Memscheid wird an Stelle der bisherigen Geschäftsaufsichtsperson Rechtsanwalt Dr. Korff, hier, der Nechtsanwalt Benseler, hier, zur Ausfsichtsperson bestellt,

ents 12 1925

cheid, den 12. 11, ; Das Amtsgericht.

Remscheid. [92143] In Ergänzung des Beschlusses vom 30” Oktober 192. wird weiter über das | BVermöçcen des Kaufmanns MNudolf

| Gvertsbusch, hier, Schüßenstr. 30, als

persönlich haftender Gesellschafter der Fa, Friedri Wilhelm Stosberg Erben, zur Abwendung des Konkursverfahrens bie Geschäftsaufsicht angeordnet und außerdem Treuhänder Hermann Westermann, hier, Bauluststraße, als weiter Geschäfts- aufsihtsführer der Mechtsanwalt Dr. Korff, hier, bestellt. Alle Anfragen und Anmeldungen sind an die Geschäfts- aufsichtspersonen zu richten.

Nemscheid, den 12, November 1925.

Das Amtsgericht.

IRossla, Harzs [92144] Veber das Vermöaen des Kaufmanns Nobert Zöllner in- Noßla ist heute die Geschäftsaufsiht angeordnet. Aufsichts- person ist der Bürovorsteher Thiele in Noßla.

Noßkla den 17. November 1925,

Das Amtsgericht,

Salzungen, [92145]

Die Geschäftsaufsiht über das Privat- vermögen der Gesellschafter der offenen HandelsgoesellsGaft R. & O. Lux zu Marienthal b, Bad Liebenstein, nämlich: a) des Kaufmanns Erhard Lux, b) der Witwe Else Lux, geb. Bardenheuer, c) des Kaufmanns Reinhard Lux, d) der Chefrau Charlotte Jacob, geb. Lux, e) der, Ghefrau Johanna Schwarzkovf, geb. Lur, \ämtlih zu Marienthal b. Bad Lieben- stein, wird anceordnet, Als Aufsichts- person wird Syndikus Dr. Ulrich zu Schmalkalden bestellt.

Salzünoen, den 16, November 1925. Thür, Amtsgericht, L, Sclalicaur, [92146] Veber die Geschäftéführung des Kauf- manns’ Hermann Tromliß in Schalkau, Kr. Sonneberg, Inhabers der Firma Hermann Tromliß, daselbst, Korbmöbel- und Korbwarenfabrik, wird die Geschäfts- aufsicht angeordnet. Zur Aufsichtöperson wird der Mechtsanwalt Dr, Stein in

Sonneberg bestellt. Schalkau, Kr. Sonneberg, den 16, No- vember 1925. Thüringisches Amtsgericht,

Scheibenberg. : [92147] Üeber den Kaufmann Max Uhlmann in Schlettau, den alleinigen Inhaber der handelsgerihtlid eingetragenen Firmen Ernst A. Hecker in Scheibenberg und der Scblettauer Metallwarenfabrik Max Uhlemann in Schlettau, ist am 16, No- vember 1925 Vormittags 9 Uhr, die Ge- \chäftsaufsiht angeordnet worden. Mit der Beaufsichtigung der Geschäftsführung des Schuldners is der Kaufmann Ernst Klose in Annaberg beauftragt. Scheibenberg, am 16. November 1925, Das Amtsgericht,

Staffelstein, : [92148] Das bayer. Amtsgericht Stasfelstein hat über das Vermögen des Konditors Albert Rüth in Staffelstein am 16. No- vember 1925, Nachm. 6% Uhr, die Ge- \häftsaufsiht zur Abwendung des Kone kurses angeordnet. Als Aufsichtsperson wurde Mechtsanwalt Dr, Petschner in Staffelstein bestellt. i / Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts,

Sinvenhagen. [92149]

Veber das Vermögen der Firma Haak & Tiefensee, Manta in Stavenhagen, ist am 16, November 1925, Nachmittags 2 Uhr, die Geschäftsaufficht zur Abwendung des Mo den Crans angeordnet worden, da dieselbe zahlungs- unfähig geworden ist und begründete Aus- sicht besteht, daß der Konkurs burh ein Veberéinkommen mit den Gläubigern ab- gewendet werden kann Zur Geschäfts- aufsichtsperson ist der Kaufmann Crd- mann Karsten in Stavenhagen, Base- pohler Straße, ernannt, Erste Gläu- bigerversammlung am Miitwoch, den 9 Dezember 1925, Nachmittags 4 Uhr, in Stavenhagen, Hctel Kubbach, n

Stavenhagen, den 16. November 192d,

Meckl.-Schwer. Amtsgericht.

Stolzenau. | [92150] Veber das Vermögen ‘der rme Wohl- gemuth & Beushausen, offene Handels- gesellschaft in Loccum, wird auf ihren dahingehenden Antrag vom 4. November 1925/5. November 1925 das Geschäfts- aufsihtsverfahren eröffnet. Zur Geschäfts- aufsichtsperson wird der Prozeßagent Scmiktt-Stolzevau bestellt, Amtsgericht Stolzenau, 13, November 1925.

Stolzenau. ; [92151]

Ueber das Vermögen des Landwirts und Mühlenbesibers Georg Clausing in Landêsbergen 115, wird auf seinen dahin- gebenden Antrag vom 16. November 1925 das Geschäftsaufsichtsverfahren eröffnet. Zur Aufsichtsperson wird der Rechts- anwalt Wunderlich in Stolzenau bestellt. Amtsgericht Stolzenau, 16. November 1929.

Trostberg. 92152]

Veber das Vermögen der „Edeka “- Großhandlung f. d. Chiemgau e. G. m. b, Yi in Trostberg wird Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahrens an- geordnet am 16, November 1925, Nach- mittags § Uhr 5 Min. Geschäftsauf- sicht9person ist Mechtsanwalt Grotten- müller in Trostberg,.

Amtsgericht Trostberg,

Ulm, Donau, [92153] Durch Beschluß vom 13, November

1925 h zur Abwendung des Konkurses die Ge châftsaufsicht über das Vermögen

des Samson Vollweiler, Fnhabers einer

Bieh- und Pferdehandlung tin Ulm, Olga- straße 66, angeordnet worden. Aussichts- person ist Bezirksnotar Hauber in Ulm, ÚUlm, den 13. November 1925 Das Amtsgericht.

Wertheim, __ [92154] Neber die offene Handelsgesellschaft August Oeßel Söhne, Mötelfabrik in MNeicholzheim, wurde heute, Nachmittags 514 Uhr, die Geschäftsaussiht angeordnet. Als Ausfsichtépersonen wurden Rechts- anwalt Jaeck und Bankbeamter Lorenzen, beide in Wertheim, bestellt. Wertheim, 16, 11. 1925. Bad. Amtsgericht,

Wiesbaden, [92155] Der Antrag der offenen Handelsgesell- schaft Ernst u. Nies in Wiesbaden vom 30. Oktober 1925 auf Herbeiführung eines Zwangsvergleihs wird zugelassen. Lermin zur Verhandlung über den Vergleichs- vorschlag wird auf den 27, November 1925, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, Oranienstraße 17, anberaumit. Wiesbaden, den 4, November 1925, Amtsgericht. Abt. 8, Wicsbaden. [92156] Auf Antrag: 1. der offenen Handels- acsellschaft Hartmann u. Sohn in Biek- ri a. Nh., Nheingauer Straße 40—52, vertreten durch den persönlich haftenden Gesellschafter Karl Andreas Hartmann 11 Biebrich. Nheingauer Straße 40; 2, der persönlich haftenden Gesellschafter dieser Firma: a) des Karl Andreas Hartmann, Biebrich, Rheingauer Straße 40, b) der Frl. Ilse Hartmann, Biebrich, Rhein- gauer Straße 40, e) des Friß Hartmann, Marburg a. L., Bahnhofstr. 5, wird heute, um 1 Uhr Nachmittags, über das gesamte Vermögen der Firma sowie der drei per- sönlich haftenden Gesellschafter die Ge- [chäftéaufsict zur Abwendung des Kon- furses angeordnet. Als Gefchäftsgufsichts- person wird Rechtsanwalt, v. _Hunostein in Wiesbaden bestellt. Die Schuldnerin sowie jeder von dem Verfahren betroffene Gläubiger ist befugt, binnen drei Wochen die Bestellung anderer oder weiterer Auf siht8personen zu beantragen. Wicsbaden, den 12, November 1929. Amtsgericht, Vbt. 8,

Wohlau. _ [92157] Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkursverfahcens is auf Antrag des Korbmachermeisters Karl FilGer 00 Wohlau heute angeordnet. Geschäfts- auffichb8perjon: aufmann Bruno Mechsner zu Wohlau. Amtsgevicht Wohlau, den 14, 11, 1925.

Wohlau. _ [92158] Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Konkucsverfahrens ist auf Lu des Kaufmanns Hans Jelitko zu . Wohlau heute angeordnet, Termin über Bei behaltuna der _Geschäftsaufsiht am 97. November 1925, Vorm. 10 Uhr, er Nr. 6. Geschäftsaufsichtöperson: aufmann Bruno Mechsner zu Wohlau. Amtsgericht Wohlau, den 14. 11, 1925,

Worms. [92159] Ueber das Vermögen der „Gechwerke oll Nack.) Moaschinenbaus-

Grund des § 1 der Geschäftsaufsichbs- verordnung vom 14. Dezember 1916 in der Fassung der Verordnungen vom 8. Februar 1924 und 14, Juni 1924 die Geschäftéaufsicht angeordnet, Zur Ge- \chäftsaufsichtsverson wird der Rech1s- anwalt ing im Worms, Karmeltter straße 14, bestellt. Worms, den 13, November 1925, Hessisches Amtsgericht,

Zeitz. ; [92160] Vebec das Vermögen des Steinseß“ meisters Kurt Meinsberger in Zeiß mird heute, Vorm. 11 Vhr, auf dessen Antrag die Geschäfbéaufsicht zwets Abwendung des Konkurses angeordnet. Geschäftsaufsichts- ige 0 der Kaufmann Artuc Neumann in Zeiß, Zeiß, den 16. November 1925, Amtsgericht in Zeiß,

Zeitz. [92161]

Auf Antrag der Firma Alfred Nin fowsfi Zeiß Hapmoniunfabrik wird heute Vormittags 11 Uhr, die Geschäftsaufsicht ves Abwendung des Konkurses über ven Vermögen angeordnet, Geschäfts- aufsichtsperson ist der Kaufmann Emil Ott in Zeib.

Reiß, den 16. November 1929,

Das Amtsgericht,

Zeitz, j [92162]

Veber das Vermögen der Firma Ve- brüder Stahl in Reuden, Inhaber dié Kaufleute Albin Stahl in Leipzig Plagroiß und Max Stahl in Crimraliß ei Reuden, Dampfziegelei und Dachstein- fabrik in Reuden, wird heute, ot! mittags 11.15 Uhr, die Gescbäftsaufsicht {ens Abwendung des Konkurses auf An raa des Mitinhabers der Firma Mor Stahl angeordnet. Geschäftsaufsicht®

eiß, den 16. November 192%. Das Amtsgericht.

Zittau. [92162]

Veber den Kaufmann Kurt Gotthelf in Bittau, alleinigen persönlich haftenden Ge! sellschafter der Kommanditgesellschaft „Kurt Gotthelf Betriebsstoff-Gesellschaft in Zittau und über die Kommanditgesell \cha}t Kurt Gotthelf Betviebs\toff Gesell haft in Zittau wird heute, am 16. No vember 1925, Vormittags 11 Uhr, di Geschäftsaufsicht t Abwenduna Konkurses anaeordnet, Der Bücher vevisor Hans Rießner in Zittau wird ¿uf Aufsichtsperson bestellt.

Amtsgericht Zittaa,

Fang Ad Ge ellschaft in Worms“. wird auf

perlon ist der Kaufmann Emil Ott in Zeiß. |

Deutscher Reichsanzeiger

Preußischer Staatsanzeiger.

Der Bezugspreis beträgt monatlich §,— Reichsmark. Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die Gejchäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 82, S Einzelne Nummern kosten 0,30 Reichsmark.

Fernsprecher: Zentrum 1573.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gejpaitenen Einheitszeile 1,05 Neihs8mar einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Reichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reich:- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32.

d=

Ir. DT7TZ. Reichsbantgirokonto. B erlin, Sonnabend, den 21. November, Abends. | Poftschecktonto: Berlin 41821, 1925

JFnhalt des amtlichen Teiles: Preufzen.

Ernennungen und sonstige Perionalverändernngen.

4

Amiliches. Preußen.

Ministerium des Jnnern.

Der Regierungsrat Danckelmann in Namslau ist zum Landrat ernannt worden,

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

_Der litauishe Gesandte Sidzikauskas hat Berlin ver- lassen. Während jeiner Abwesenheit führt Legationsfekretär Lozoraitis die Geschäfte der Gesandtschaft.

Der Gesandte des Königreichs der Serben, Kroaten und Ged N R A hat E A verlassen, Während seiner wejenheit führt Legationsrat Dr. Mihajlovié die Geschäf der Gesandtschaft. A ae

Deutscher Reichstag.

121. Sigung vom 20. November 1925, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger®.) Am Regierungstische: Reichsaußenminister Dr. Stre ses mann, Reichsarbeitsmiuister Brauns, : Prôsident be eröffnet die erste Sizung nah der Sommer- pause mit Worten freundlicher Begrüßung. Er weist, während die Abgeordneten sih erheben, darauf hin, daß der Tod während dieser Pause eine reiche Grnte unter den Parlamentariern gehalten hat. ¿Fünf von ihnen sind von ihrer Arbeit abberufen worden. Das Zentrum verlor den Abg, Dr. Veusch, dessen Sachkunde in finanziellen Fragen der Präsident rühmt, und den Abg. Dr. Perer Spahn, einen der Senioren des deutschen Parlamentarismus und des Neichstages, einen, der noch den ersten ahr ehnten des alten Reichstages angehörte. 41 Fahre lang hat Dr. Spahn, so hebt der Präsident hervor, dem Reichstage angehört, immer mir der“ gleichen - Gewissenhastigkeit und mit der- gleichen Pflichttreue und dem gleichen Wokblwollen für seine Mitarbeiter. Jm 80. Lebensjahre hat er nock den Vorsiß in zwei Ausschüssen geführt und anderen als Mitglied angehört. Und was für Fragen auch in den lehren zehn Fahren in unserem Vaterlande zur Erledigung standen, immer wurde sein Rat eingeholt. Wir verneigen uns, so {ließt der Präsident diesen Nachruf, vor dem Andenken des Greises, der so sein Leben als Pflicht und Arbeit aufgefaßt hat. Der Präsident gedenkt weiter der verstorbenen sozialdemokratishen Abgeordneten Helling, Bartels-Hildesheim und La ufkörter-Ham- burg. Ein Wort des Gedenkens, so fügt er dann hinzu, soll noch einem Manne gelten, der diesem Hause nicht angehört hat, der aber in den schwersten Tagen unseres Landes mit fester Hand zugegriffen hat, um ein neues Fundament zu legen, auf dem dann ein neues Staatswesen gezimmert werden (ollte, Die Verdienste des Reich8- ministers a, D Dr. Preuß sind bereirs an anderer Stelle ot worden, hier soll ihm nur ein s{chlichtes Wort des Hedenkens gewidmet werden. Der Präsident teilt mit, daß vom Volkstag in D ein Beileidstelegramm anläßlich des Gruben- Ae O & E E periaganden ist und daß in einem N C das ckchbinesische Parlament i änge i CEOUEA Lotte. nt gegen die Vorgänge in

Sozialdemokratische und ktommunistishe Anträge au Schaffung von Arbeitsmög eiten A Eri werbslose werden auf Antrag der Abgg. H o ch (Soz.) und Raedel (Komm.) nah zustimmenden Erklärungen des Abg. Fehrenbach (Zentr.) neu auf die Tagesordnung geseßt und ohne “Aussprache den zuständigen Ausschüssen überwiesen. Dasselbe geschieht mit Anträgen, die dexr Notlage der Beamtenschaft abhelfen wollen. :

___ Es folgt dann die exsie Beratung des Handels- und Schiffahrtsvertragesmit Ftalien und des Ab-

tommens mit Jtalien zur Vermeidung der.

Doppelbesteuerung und zur Regelung anderer Fragen auf dem Gebiete'der direkten Steuern.

L Meichsminister des Auswärtigen Dr. Stresemann: Meine Vamen und Herren! Bevor das hohe Haus in die Beratung des Gesebßentwurfes über den Handels- und Schiffahrtsvertrag zwischen dem Deutschen Neich und dem- Königreih Jtalien und über die Ver- längerung des vorläufizen Handelsabkommens eintritt, gestatten Sie mir einige einleitende. Worte dazu.

a Wir haben den Vertrag erst ewa vor drei Wochen abgeschlossen. Wenn er heute bereits dem Reichstag zur Beschlußfassung vorliegt, mogen Sie daraus ersehen, welchen Wert die Reichsregierung auf É E

*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervor i ; usnahme der durch Sperrdru gehobenen Meden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

die rascheste Verabschiedung des Gesehentwurfs legt. Der Vertrag

ist der erste große Vertrag mit umfangreichen Zolltarifabreden, der

nah dem Inkrafttreten der Zolltarifnovelle beschlossen worden ist.

Als wir diese Zolltarifnovelle hier im Reichstag erörterben, ist von der Reichsregierung wiederholt erklärt worden, daß die Sähe dieser Zolltarife im Wege von Handelsvertragsverhandlungen herabgeseßt werden können. Das Ergebnis der deutsch-italieniscen Verhand- lungen, das Ihnen heute vorliegt, hat gezeigt, daß die Zollnovelle ein brauchbares Instrument für Hanßdel8pertragsverhandlungen ist. Auf landwirtschaftlichem Gebiete ist es gelungen das verdient bei

Verhandlungen mit einem agrarish fo stark interessierten Lande, wie Italien, besonders hervorgehoben zu werden —, eine zu weitgehende Senkung der Zölle, durh die die einheimishe Produktion bedroht werden würde, zu verhindern. Jch verweise hier insbesondere auf die Regelung der so delifaten Weinfrage (Heiterkeit bei den Sozial- demokraten), in der dem Schußbedürfnis des notleidenden deutschen Weinbaues in ausreihendem Maße Rechmung getragen worden ist. Meine Herren, ih halte diese Frage der Weinzölle für eine volks- wirtschaftlih absolut wichtige Frage. Jch verstehe nicht die Heiter- feit, die dabei entstcht, wenn ich darauf hinweise, daß es eine der Hauptaufgaben des Reiches ist, gerade bei diesem Vertrag, wie bei anderen Fragen, so auch hier auf die Situation Nücksicht zu nehmen, die, wie ih doch bemerken möchte, von Vertretern fast aller Fraktionen bei Beratung oines anderen Eninwurfs als die einer dringenden Notlage eines wichtigen deutschen Eowerbsftandes anerkannt worden ist.

Meine Herren, auf industriellem Gebiet, wo sih die Wünsche Ftaliens auf einige Gebiete beschränkten, ist es gelungen, die an si wesentlih weitengehenden Wünsche der Gegenseite abzuwehren. Bei einzelnen Positionen, wie bei Kunstseide, ist man hier allerdings bis an die Srenze des für dië teutsde Industrie noch Erträglichen gegangen. Dies war notwendig, um ein Scheitern des Vertrages zu verhindern.

Von den von Jtalien gemahten Zugeständnissen können wi als sahlich und handelspolitish wichtigstes Ergebnis die Ge- währung der uneingeschränkten Meistbegünstignng buchen. Damit ist dem von der deutschen Handelspolitik stets verfolgten Grundsaß, daß deutsihe Waren im internationalen Güteraustausch mit den Erzeugnissen anderer Waren zu gleihen Bedingungen in Wett- bewerb treten müssen, erneut -Rechnung getragen worden. Die sachliche Bedeutung dieses Ergebnisses liegt darin, daß Deutschland, nachdem es durch die Bestimmungen des Versailler Vertrages jahrelang einseitig die Meistbegünstigung gewähren- mußte, ohne seinerseits in den Ländern der alliierten und assoziierten Mächte den übrigen Staaten gleichgestellt zu sein, nunmehr in vollem Um- fange gleichberechtigt diesen Staaten zur Seite tritt. Das be- deutet im Handelsverkehr mit Jtalien füc die deutsche Ausfuhr den Genuß all der Zollermäßigungen, die Ftalien in 7 Tarif- verträgen, die vordem geschlossen wurden, anderen Ländern bereits zu- gestanden hat. Darüber hinaus sind für wichtige deutshe Jndu- strien Zollzugeständnisse aus cigenem Recht exstritten worden, die zusammen mit den sich aus der Meistbegünstigung ergebenden Vorteilen eine Verbesserung der deutschen Handelsbilanz gegen- über Jtalien erhoffen lassen, Jch darf wegen der Einzelheiten auf den Vertrag selbst und auf die ihm beigefügte Denkschrift ver- weisen.

Die Bedeutung des Jhnen vorliegenden Vertrages erschöpft sih aber nicht in der Regelung der handelspolitishen Beziehungen zwischen den beiden Ländern. Der Vertrag bietet vielmehr für die gesamte deutsche Außenhandelspolitik, für die zahlreichen weiteren Handelsvertragsverhandlungen, die teilweise bereits im Gange und zum “anderen Teil noch in Vorbereitung sind, ein wichtiges Ver- handlungsinftrument. Duxch die mit“ FFtalien erzielte Einigung über wichtige landwirtschaftliche und industrielle Erzeugnisse ist eine sichere Grundlage für die Verhandlungen mit anderen Ländern geschaffen, die an einer vertraglihen Regelung dieser Frage gleichfalls ein starkes Fnteresse haben. Es ist zu hoffen, daß die im vorliegenden Vertrag getroffenen Zollabveden auch unsere Verhandlungen mit anderen Staaten wesentlich erleihtern werden.

Der Vertrag stellt sich im ganzen als eine Regelung dar, bei der Deutschland aus langem zähen Ringen als voll gleih- berehtigter - Vertrags8gegner hervorgegangen - ist. Die Reichs- regierung hofft, daß der Vertrag in der Jhnen vorliegenden Fornt niht nur dazu beitragen wird, die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Fialie® enger und reger zu gestalten, sondern auch auf politishem Gebiet die beiden großen Völker ein- ander näher zu bringen. Auch aus diesem Grunde legt die Reichs- regierung entscheidenden Wert auf eine möglihst rashe Ver- abschiedung des dem Hause vorliegenden Geseßentivurfs.

Meine Damen und Herren! Im Zusammenhang mit meiner Bitte um beschleunigte Erledigung des Handelsvertrags mit Jtalien bitte ih, auch noch zwei Punkte der morgigen Tagesordnung des Neichstags vorweg berühren zu dürfen. Es handelt sih um zwei

andere Tarifabkommen, die kürzli abgeschlossen worden sind. Das

den Wert darste ‘80 Millionen, ist also gerade so groß wie die geleigeets Ausfuhrc

eine ist das Uebereinkommen zwischen dem Deutschen Reich und den Republik Vesterreih vom 3. Oktober 1925 zur Regelung einzelner Zollfragen. Das andere ist das vorläufige Zollabkommen vom 6, November dieses Jahres zwishen dem Deutschen Reih und der Schweiz, Mit Oesterreih haben wir im Juli dieses Jahres vers einbart, daß die damals auf unsern Wunsch offengebliebenen Zolls tarifpositionen für landwirtschaftliche Erzeugnisse na Inkrafttreten der deutshen Zolltarifnovele in einem besonderen Ergänzungs- abkommen geregelt werden sollten, Die Verhandlungen haben kürz lih bereits begonnen. Sowohl wir als auch die Oesterreicher hatten aber den Wunsch, einige ganz besonders dringliche Zollfragen don vor Abschluß der jeßt s{chwebenden Verhandlungen zu regeln. Das ist der Grund für das Uebereinkommen vom 3. Oktober dieses Jahres In diesem Uebereinkommen ift einerseits dur Herabsetzung der deutschen Zölle für Rindvieh, das zu Nut- und Zuchtzween aus den österreihishen Grenzgebieten in die-bayerischen und württemktergishen Grenzgebiete eingeführt wird, die Möglichkeit gegeben worden, dit durch den Abtrieb des Viehs von den Alinen veranlaßten Verkäufe auf Grund von ermäßigten Zollsäßen abzuwickeln. Auf der anderm Seite ist eine Erhöhung der in unserm Abkommen mit Oesterrei vom 12, Juli vereinbarten deutschen Zollsäße für Hanfgarn erreicbt

A O A e A ; i worden, eine MNegelung, auf die wir

uns bereits bei den Handels

Set T3 L al E avid t Jtalien haben kterufen fönnen.

vertragsverhandlungen mit

L bor (bai ots rod a} tarif r (C of, L Mit der Schweiz werden wir Zolltarifverhandlungen Ende dieses Œ-hrop2 ov fan Frs Ai K v oeg Su Gre L ß e : Jahres oder Anfang nächsten Jahres beginnen. Aber au hier hat Tier

lh bei beiden Staaten das Bedürfnis herausgestellt, {on vor Ab- {luß dieser Verhandlungen gewisse Zollfragen vorläufig zu regeln Auf shweizerischer Seite war dieser Wunsch dadurch hervorgerufen, VaG Sto n ou Lo Alles Bie 48 T A ;

ns die neuen deutschen Zollsähe für eine Nethe wichtiger Schweizer BUSIRSrartiTat die schweizerische Ausfubr nach Deutschland stark be- hinderten. Auf unserer Seite bestand einmal der Wunsch, möglichst bald einige einfubrhindernde Zollsäße des s{mweizerisden Gebrauhss

tarifs Hon 1 Roraßhgefoht 2 Toho - so} Î r 5) tarifs von 1921 berabgeseßt zu schen, andererseits die deutsche Aus-

fubr vor eventuellen Auswirkungen des Türzlih veröffentlichten schweizerischen Grenzzolltarifs möglich#st weitgehend zu sichern. Aus diesen Gründen ist das vorlaufige Zollabkommen vom 6, Novemker ges{lossen worden, in dem die deutschen Zölle für eine Reihe wichtiger shweizerisher Ausfuhrwaren ermäßigt weden sind und in dem die Schweiz Zollsäße des Gebrauchstarifs von 1921 herabgeseßt und eine

- T

Cr

größere Anzahl von Säßen dieses Tarifs, die in einem neuen Tarif erhöht worden sind, uns gegenüber gebunden hat, Die Verein« barungen über die deutschen Zollsäße im österreichishen und \{weize- rischen Abkommen betrafen zum Teil dieselben Waren, über die au im Handelsvertrag mit Jtalien Abreden getroffen sind. Es erscheint ja hier dringend erforderli, um Reibungen in der Praxis zu ver- meiden, daß die Zollzugeständnise, die wir in den drei genannten Vers trägen gemacht haben, gleichzeitig in Kraft treten, Vorbereitungen hierfür sind dementsprehend getroffen worden. Jh möchte deshalb meine Bitte um möglih|{ umgehende Verabschiedung des Handels- vertrags mit Jtalien {oa heute dahin ausdehnen, daß ih bitte, au die Beschlußfassung über die beiden genannten Abkommen mit Oester- reich und der Schweiz so zu beschleunigen, daß es möglich ift, sie gleichzeitig mit unserm Handelsvertrag mit Italien in Kraft treten zu lassen.

Abg. Dr. Hilferding (Soz.): Es muß dagegen. Wider- spruch erhoben werden, da wir nicht Zeit wie A alten haben; über diesen wichtigen Verrrag eingehend zu beraten; darin liegt eine einseitige Beeinflussung der öffentlichen Meinung. (Zu- stimmung.) Das Provisorium mit Jtalien, das wir seit J anuar 1925 haben, ist.niemals dem Parlamente vorgelegt worden. Wir erheben gegen diese Behandlung des Parlamentes Ein- spruch. (Sehr rihtig!)) Wir wünschen, daß die verfassungsmäßigen Rechte gewahrt werden und mit dem Notverordnungsrechr fein N wird. Ebenso sind Abkommen mit Spanien und mit Polen ie ehprol en wden. Unsere Handelspolitik muß eine Exportpolitik sein. England hat seinen Export während des Krieges und nah dem Kriege steigern können; der Lee Export ist auf die Hälfre gesunken. Bei den Vertragsverhandlungen mit Spanien haben wir eine Niederlage erlitten. Mit den Deutsch- nationalen läßt sich allerdings keine richtige Handelspolitik machen; sie verfechten lediglih ihre partikularen Fnteressen. Die Deutschs nationalen haben ihre Politik gegen den Willen des Reichsra7s A denn die große Mehrheit wollte keine Kündigung des panischen Vertrages. Die Kündigung war eine illoyale Handlun der Regierung. Das deutsche Ansehen im Auslande ist A geschädigt worden, und heute sehen wir die vollständige Kavitulation dieser Handelspolitik. Die deutsche Jndustrie hatie einen steigenden Export nah Sipanien. Aber ‘dem

«Znteressen der deutschen Fexrtigindustrie wurden die Funteressem

der Winzer entgegenge lea die volks8wirtschaftlih keinen bedeuten- en, Der gesamte deutshe Weinbau repräsentiert

unserer Fndustrie nah Spanien. Die ganze Wirtschaftspolitik ist nah den demagogishen Bedürfnissen der Deutschnationalen getrieben worden. Den deutschen Winzern ist durch Kredite und Cxlaß dex Zuckersteuer usw. geholfen worden, und dann sind die

Weinzölle nah den Wünschen der Winzer bemessen worden. Diese -

Außenhandelspolitik entspriht nicht einmal den wirklichen FFntero

essen der Landwirtschaft. Es ist kein Wunder, daß diese Politik

Spanien gegenüber vollständig Schiffbruch gelitten hat. Diese

dts. s lR A dir E E

I S A L A I L V R E N T E E P I U E V E I P E M D Ae E T L Ct I:

Ei | | | ¡M E | A ¿488 1 | 4E 1 3a f L : j! É j F EN i n l j a 4 4 E R F L ¡Siu V T f | B é | 18 ct 4 L ü #0 994 500

M