1903 / 182 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

portale vom unteren S{hleusenvorhafen aus, 2) ein- Ansicht des Dberhauptes vom oberen Schleusenvorhafen her, 3) eine pverfpektivis Ansicht der gesamten 4 raa A (S&leusenportale und - bauten des S(leusengebhöfts) von einem südlichen Standpunkte der Sleusenmittelachslinie NN., 4) die zur Klarstellung des Entwurfs erforderlichen Grundrisse, Schnitte und etwaige sonstige Anfichten der drei Gebäudegruppen. Die Entwürfe sämtlich im Maßstabe 1 : 200, sind unter Kennwort bis zum 1. Oktober 1903 an den Architektenverein B Berlin, Wilbelmstraße 92/93, einzureihen. Es sind ausgeseßt 1 erster

reis von 1000 Æ und 2 zweite Preise von je 500 4 Eine ander- weitige Verteilung der Es Summen kann auf einstimmigen Beschluß der Preisrihter erfolgen. Außerdem behält ih die Teltow- kanal-Bauverwaltung vor, noch 2 ihr geeignet erscheinende Entwürfe ¿zum Preise von je 500 «G anzukaufen. Das Preisgericht besteht aus den Herren: Königliher Bauinspektor Fürstenau, _König- liher Baurat Graef, Geheimer Baurat Hoßfeld, Negierungs- baumeister Reimer, Geheimer Oberbaurat Dr. Thür und als Ersaßmänner Professor Grenander und Professor Guth. Nach er- folgter Beurteilung werden die Entwürfe 8 Tage lang im Architekten- haufe bezw. im Kreishause des Kreises Teltow, Berlin, Viktoria- straße 18, ausgestellt. Die vorgedachten Entwürfe werden Eigentum des Kreises Teltow, die übrigen Entwürfe werden den Verfafsern wieder zur Verfügung gestellt.

Land- und Forstwirtschaft. Die Hanfpro duktion Italiens.

„Unter den hanferzeugenden Landschaften Italiens nimmt die Emilia die bedeutendste Stellung ein, denn ihr Anteil an der Hanf- ernte des ganzen Landes (727 720 dz) beträgt mehr als die Hälfte (390 000 L Es ergibt fich das aus der na(folgenden Uebersicht über die Anbaufläche und den Ertrag der einzelnen Landschaften nah E I der leßten fünf Jahre des vergangenen Jahr-

un :

L Af Anbauflähen Erträge Ertrag auf den ha Landschaften He A as

Z Tellgut P T 5 500 40 500 7,50 Ea e 3 500 16 000 4,50 Venetien 8% 7 500 52 000 7,00 Ligurien. 350 1 500 4,25 Emilia . is Ms 57 000 390 000 Marken und Umbrien . 4 800 24 500 Toskana 2 700 12 500 n 1 000 5 500 Süditalien, adriat. Seite 1 900 11 700 Süditalien, Mittelmeer-

+4 20 000 165 000 Sizilien ei bd 1 300 8 500 SGarditien 10 7.20

Königreich Jtalien . 105 560 727 720 —,

Nah der Emilia folgen in ihrer Bedeutung für die Hanf- produktion Südwestitalien, Venetien, Piemont sowie die Marken und Umbrien. Für Oberitalien kommen mithin nur die Emilia, Venetien und Piemont als Produktionsgebiete in Frage, welche die deutsche Hanfindustrie interessieren können. Von diesen drei Landesteilen über- ragt aber die Emilia die beiden anderen derart, daß diese füglih als Einkaufsgebiete für Hanf übergangen werden können.

Die Bezirke in der Emilia, wo der Hanfbau am meisten betrieben wird, sind Ferrara und Bologna, während er in Modena, Ravenna und Forli verhältnismäßig zurüdsteht. Die Ziffern für die einzelnen Bezirke sind aus der nahfolgenden Uebersicht ersichtlich: Mit Hanf Prozentsagz Ertrag auf

bebaute der den Flähen Gesamtfläche n D ha ha dz dz

30 000 11,45 240 000 8,0 16 000 4,25 120 000 T,9

4 500 1,75 31500 7,0 Ravenna . 3 750 2000 26 250 ,0 Forli . 2 750 1,50 15 000 5,5.

In den letzten fünf Jahren des vergangenen Jahrhunderts wurden durhschnittlib in Ferrara allein 240000 dz und in Bologna 120 000 dz Hanf aecwonnen.

Wie sich der Anbau und die Marktverbältnisse für Hanf gegen- wärtig stellen, geht aus dem nachfolgend wiedergegebenen Beridhte des Kaiserlichen Konsuls in Bologna hervor, welcher diese Verbältnisse für die Provinzen Bologna, Ferrara und Modena behandelt.

In den Provinzen Bologna, Ferrara und Modena nimmt unter den landwirtshaftlihen Produkten der Hanf nah dem Weizenanbau die wichtigste Stelle ein.

Durch die Cinführung und beträchtliße Ausdehnung des Anbaus der Zuckerrübe hat zwar die Anbaufläche für Hanf seit einigen Jahren eine niht ganz unwesentlihe Einschränkung erlitten, sie ist aber immer noch eine sehr bedeutende.

Eine genaue Statistik über die Anbauflähe des Hanfes liegt niht vor; nah sachverständiger Schätzung beläuft si die Gesamt- flädbe des angebauten Hanfcs auf 40 000 bis 45 000 ha, welche in normalen Jahrgängen etwa 320 000 bis 360 000 âz Hanf ergeben dürften.

Im Jahre 1902, in welchbem die Ernte weit binter ciner Normal- ernte zurüdgeblieben ist, wurde das vorbezeihnete Quantum allerdings bei weitem nicht erreiht. Dieser stattgehabten Mißernte batte es die Landwirtschaft zu verdanken, daß in der Hauptabsaßperiode, September bis Januar, ungewöhnlid bobe Erlöse erzielt worden sind, nämli auf den Märkten von Bologna und Modena 88 bis 92 Lire pro Doprelzentner und von Ferrara 83 bis 87 Lire pro Doppelzentner

Im Laufe des Frühjahrs 1903 jedoch und besonders in aller- neuester Zeit, in welcher man infolge der teueren Hanfpreise eine Ne- duktion des Konsums von italienishem Hanf bemerken konnte, bat eine weihende Tentenz der Preise eingeseßt, welhe allmählich gegen- über den höchsten Herbstpreijen cinen Nachlaß von 10 °% mit si ge- bracht hat.

Zu diesem Preisrückzang hat au der sih immer üppiger ge- slaltende Stand der jungen Hanfpflanzen beigetragen, welcher für die fommende Ernte wieder einen reihen Ertrag in ziemlih sichere Aus- sicht stellt, zumal gerade im laufenden Jahre viele Landwirte, angeregt dur die boden Grlôse des Vorjahres, tie Anpflanzung ton Hanf mit besonderer Vorliebe aufgenommen haben.

Es ift ziemlich außer Zweifel, daß sih für die Konsumenten von italienishem Hanf für die kommende neue Saison ungleich günstigerc Einkaufsverbältnisse bieten werden, als solche in der zu Ende gebenden obgewaltet haben. (Nah einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Mailand.)

088

O C1 J Nr

D D DRINa N Q 20 Gr

Bezirke Erträge

Ferrara Bologna . Modena

Theater nund Musik.

Im Thalia-Theater eröffnet die Direktion Krèn und Sch{önfeld die neue Spielzeit am 29. d. M. mit der Novität „Der Hochtourist* von Kraaß und Neal, einem Stück, das an vielen aus- wärtigen großen Bühnen bereits einen durhschlagenden Erfolg er- rungen hat. Vor Beginn der eigentlichen Saison findet, wie {on erwähnt, ein nochmaliges Gastspiel des Schau- spielenfembles ‘von Löwe statt. Dieses Gastspiel beginnt am 13. August seine Vorstellungen mit einer Aufführung des Mosershen Lustspiels „Mit Vergnügen“, auch sollen zwei ernstere Stücke, „Der Dornenweg“ und „Die Tochter des Herrn

abricius*, zur Aufführung gelangen. In diesen Stücken wird, mit

enehmigung der Direktion Kren und Schönfeld Frau Josephine Dora auftreten. Auch wird die Künstlerin in der parodistischen Burleske „Jm Spinnenwinkel“ von Walter (nah dem gleichnamigen Roman des Bürgermeisters Dr. Georg Reicke) spielen.

Dem Ehrenkomitee für die Weihe des Richard Wagner-Denkmals in Berlin ist der Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt beigetreten, der auch fein Erscheinen bei der Bier zugesagt hat. Zu dem gelegentlich der Enthüllungéfeierlihkeiten

ier stattfindenden Internat onalen Musikkongreß wird das Ministerium einen Ytegierung2kommiffar entsenden.

Mannigfaltiges. Berlin, den 5. August 1903.

Die Vereinigung der Saalburgfreunde (Berlin W., Am Karlsbad 19) veranstaltet in den Tagen vom 17. bis 19. August d. J. ihre dritte Saalburgfahrt. ufagen der Teilnahme bezw. Anfragen (auch wegen Unterkunft) werden baldigst an den Vorstand zu Händen des Majors a. D. Schulze erbeten. Andere als die persönlichen Kosten erwahsen den Teilnehmern nicht.

Im Sommer . des nächsten Jahres wird der Internationale rauen enh (International council of women) in erlin seine dritte Generalversammlung abhalten und damit seine dritte fünfjährige Geschäftsperiode beshließen. Dieser Bund seßt fi aus einzelnen Nationalverbänden zusammen, die in den verschiedenen Kulturländern von N N aller Nichtungen, die eine Hebung des weiblihen Geshlechts und die Förderung des Gemein- wobles anstreben , S wurden in Erkenntnis der Ein- beitlihkeit dieser Bestrebungen, zum besseren ge enseitigen Verständnis und zu gemeinsamer Verfolgung ihrer Ziele. Das ideale Prinzip, auf welches \ich die Vereinigung diesex Nationalverbände gründet, ist in dem kurzen Leitwort zu den Satzungen des Inter- nationalen Frauenbundes bezeihnet: „Wir Frauen aller Nationen, die wir der Ueberzeugung find, daß dem Wokble der Menschheit nur durch eine größere Einigkeit in Gedanken, Sympathien und Zielen gedient werden kann, und daß eine organifsierte Frauenbewegung diesem Wohle aller in Familie und Staat am besten dienen wird, \{chließen uns hiermit zu einem Bund von Arbeitern zus sammen, um die Anwendung der Goldenen Negel in der Gesellschaft, in Sitte und Gesez zu fördern.“ (Die Goldene Regel beißt: Handle an anderen, wie Du willst, daß sie an Dir handeln.) Als praktische Zweke des Internationalen Fraueabundes wurden vor allem ins Auge gefaßt: 1) die Herstellung einer Verbindung und eines regel- mäßigen Verkehrs zwishen den Frauenorganisationen aller Länder ; 2) die Schaffung von Gelegenheiten zu Zusammenkünften von Frauen aus allen Teilen der Welt zum gegenseitigen Gedanken- und Er- fahrungsaustausch und zur gemeinsamen Behandlung wichtiger Fragen für das Familien- und Volkswobl. Es werden im nächsten Jahre in Berlin nahezu 20 verschiedene Nationalverbände vertreten sein. Im Anschluß an die Generalversammlung veranstaltet der Bund deutscher Frauenvereine hierselbst einen internationalen Frauenkongreߧ.

Der Zoologishe Garten hat seit kurzem in einem Außen- läfig des kleinen Raubtierhauses, gegenüber dem Hühnerkarufsell, ein „Beutelteufel“ genanntes australisches Beuteltier ausgestellt. Die vielgestaltige Gruppe der Beuteltiere, die unter den Säugern ein Neich für fih darstellt, das Zerrbilder der Raubtiere, Nager, Wiederkäuer und andere in si veretnigt, hat in dem Beutelteufel wobl ibren wider- listen Vertreter. Womöglih noh stumpfgeistiger als seine Ver- wandten, besißt er an einem ausdruckslo}en, massigen Bärenkopf einen spärlich mit \{chwarzen Haaren bedeckten, unvertältnismäßig kleinen Körper, den die kurzen Beine ungeschickt fortbewégen. Das mächtige, überaus kräftige Gebiß, mit dem das Tier starke Knochen zertrümmert, wird bei jeder Gelegenheit in nachdrückliher Weise zur Abwehr von Störungen verwendet, und als solhe faßt es jeden Versuch auf, namentlich am Tage mit ibm in Verkehr zu treten, denn es flieht das Sonnenlicht und ift ein Kind der Nacht und Finsternis.

Breslau, 4. August. (W. T. B.) ihrem Oberlaufe wieder niht unbedenklih. Seit gestern früh bis beute mittag if ein Steigen ‘von 1,28 m w verzeichnen. Die Malapane is ufervoll. Der Minister der geistlichen 2c. Angelegen- beiten Dr. Studt fubx vormittags auf cinem Regierungtdampfer nah Auras, begab sich von dort in übershwemmte Ortschaften der Kreise Woblau und d und weilte insbesondere in

annwig und Kottwiz. Gegen Mittag kehrte der Minister nah Breslau zurück und trat sodann die Reise nah der Grafschaft Glatz an.

Cowes, 4. August. (W. T. B.) Majestät des Deutschen Kaisers „Meteor“ gewann bei der Regatta des Königlihen Jachtklubs den von Seiner Majestät dem König Eduard gestifteten Ebrenbecher.

Die Oder steigt in

Die Segeljacht Seiner

Lorient (Dep. Morbihan), 4. August. Wegen der Ver- urteilung eines der Ausständigen in Hennebout wu drei Monaten Gefängnis sammelte \sih gesiern vor dem Gerichtsgebäude eine große Volksmenge, in der sich viele Ceienats arbeiter befanden, an, beshimpfte die Richter und die Gendarmen, sang revolutionäre Lieder und zertrümmerte eine Anzabl Fensteribeiben. Zweimal versuchte die Menge, das Tor zu sprengen und in das GeriHtêägebäude einzudringen. Ecft um 10 Ubr Abends aclang es Kavallerie- und Artilleriemannschaften, die Menge zu vertreiben, so daß die Richter beimkehren konnten. Die Unruhen dauerten aber die ganze Nacht fort.

ort Arthur, 5. August. (W. T. B.) Aus T ifu wird gemelbet: Ein Log rege idteC großes Unglück E den ergen herabfließende Wassermassen übershwemmten die Stadt, zerstörten viele Häuser uny Brücken fort. Ueber 700 Pe rfo find ohne EGxistenjmittel.

wemmten M

und nen find umgekommen, ü

Nah S@hluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Potsdam, 5. August. (W. T. B.) Am heutigen Todes - tage weiland Zhrer aiesiat der Kaiserin Friedri ch erschien gegen 3/4 Uhr im Mausoleum Seine Kaiserlihe und Königliche Hoheit der Kronprinz, Höchstwelcher aus Döberigz herübergekommen war, und legte im Auftrage Jhrer Kaiserlichen und Königlichen Majestäten einen Kranz am Sarkophage nieder.

(Fortseßung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

E T S E E

Wetterbericht vom 5. August 1903, 8 Uhr Vormittags.

Wind-

ftärke,

Wind- richtung

eratur

Tus in Celsius.

Name der Beobachtungs- station

Barormeterst a.0° u.Meeres- niveau reduz.

753,2 754,0 761,8 765,3 765,3 764,9 761,8 757,3

NW 3 par bedeckt deckt

Stornoway Windstille

Blacksod

Rar tig N oche Poin ortland Bill

beiter Regen wolkig

halb bedeckt wolkig wolkig 765,1 wolkig 767,3 bedeckt 766,5 Le 766,5 [halb bedeckt 762,6 |W \wolfki 759,7 halb bedeckt 747,6 [Windstille |wolkig 748,7 |W 745,4 | 747,0 |

Scilly

Isle d’Aix Cherbourg / Paris 17:2 16,8 16,1 12,0 bedeckt 9,8 Regen 12,8 Regen 13,3 752,2 | bedeckt 15,5 745,8 | [Regen 13,8 749,1 | \bedeckt 15,5 750,8 bedeckt 15,9 _752,1 | wolkig 14,1 757,2 6|halb bededt 15,6 754,0 5 hedeckt 14,5 757,1 5 beiter 16,0 755,6 3\wolkig 16,5 755,2 4'bedeckt 14,9 755,7 4'wolkig 17,8 755,6 4Regen 16,1 755,4 1¡bedeXtt 14,8 754,9 1Regen 13,5 760,5 [S2 3\woltig 16,0 759,6 |[W 2\wolkig 16,6 757,9 |S 2\bedeckt 17,7 761,2 3\balb bedeckt 16,2 761,0 |S 2Regen 14,9 761,3 [W 4/bedeckt 17,1 761,5 |S 3'bedeckt 19,4

4ibe 18,2 See 15,8 [Windstille |bedeckt

14,4

WSW 2\bedeckt 16,9

764,0 |WSW 1\wolkenlos 17,0 762,5 |WNW 3\wolkig | |

Skagen Kopenhagen Karlstad

Wisby

Da Borkum

Keitum

Neufahrwasser Memel

Riga

St. Petersburg Münster (Westf.)

Chemnitz

Breslau

Mey

r a. M arlsruhe

16,2

763,8 |N 1/beiter 15,8

| 765,4 |\Winditille bededt 72,4

764,4 |SO 21,0

| 763,6 |N 3\wolkenlos 20,0

| 763,9 |[SSW l1\wolkenlos L M

Hoher Luftdruck lagert über Südeuropa, mit einem Maximum

von über 768 mm über der Biscayasee. Eine Depression von

unter 750 mm liegt über Skandinavien, mit cinem Minimum von

745 mm über Südnorwegen. In Deutschland ist das Wetter etwas

wärmer und ziemlih trübe. Außer im Süden ist fast überall Negen

gefallen. Ziemlih kühles Wetter, stellenweise mit Negenfällen, wahr- \cheinlih. Deutsche Seewarte.

1[wolkenlos

Mitteilungen des Aöronautishen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,

veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drathenaufsstieg vom 5. August 1903, 9 bis 10 Uhr Vormittags :

[Station | Sechöhbe ._ | 40 m | 200 m | 500 m |1000 m | 1605 m| Temperatur (0°) | 17,6 | 167 | 134 | 97 | 57 | Rel. F{tgk. (0/0) | 75 E wh W Wind-Kichtung.| W |4WŒ | W|WT|VF , Geschw. mps | 7,5 | 12 bis 15. | Untere Wolkengrenze bei 1400 m Höhe; bei 800 w nahm die

Temperatur nach oben etwas zu. Jn der größten Höhe war der Wind schr böia.

2000

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königli

M2 182,

Erste Beilage

Verichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualität

gering |

mittel |

niedrigster | |

j

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

bödhfter j niedrigster

M

Á

hôdster t

| niedrigster böster

A

M

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Am vorigen Markttage

Durch- | \nitts- preis |

A S

Durchschnitts- Prets für 1 Doppel-

zentner dem

ch Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 5. August 1903.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nah übershlägliher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Allenstein

Thorn

Krotoschin M Lg eat S s

Freiburg i. Schl.

Gla A

Neustadt D Hannover . 15,00 Hagen i. W. .. As ; 16,50 r E B zte 17,80 RMIeNGen 0 Ot» S e Sat s e C ——

17,00 17,10 16,20

14,50

16,90 14,30 15,10 14,40 14,30

az au ana hn a Ra jj

Günzburg . « « Ptemmingen

Schwabmüncthen 6 Giengen a. Brenz . 17,20 Waldsee i. Wrttbg. . 16,60 E s oa a Mae Tits 17,00 M IERDOIT 4 tate T6 ü L Ì

Allenstein 10,00 Thorn Krotoschin . . 12,00 Schneidemühl . 11,40 Znin . I cis 12,70 Freiburg i. Sl. 12.00 reiburg i. E N Glaß D E Ea 12,00 4+ 6 12,50 Neustadt O.-S. . 12,10 Hannover 13,70. Hagen i. W. C C Ls S. 6 13,50 E E 14,69 Giengen a. Brenz o 15,20 Schwerin i. M. 12,80 é Cp 3 neuer R. S c eia e 05 ——

r jj

_

alter R.

00.00.90 0.0 C H T ÈT,C

Allenstein

Thorn

Krotoschin

Znin . Breslau . . x Freiburg i. Schl. . Glay . E Glogau . Neuitadt O.-S. Hannover

Hagen i. W.

11,00

11,50 13,10 11,00 12,60 11,40 11,90 12,50 15,00

A AUUA A jj

Allenstein Ton Krotoschin Schneidemübl . Znin

Breslau . v 4 Freiburg i. Schl. Glatz

Glogau

Neuitadt O.-S. annover

Hagen i. W.

Kirn .

Goch

Neu .

Trier Gy x Giengen a. Brenz o e Ehingen E 0h 13,20 Waldsee i. Wrtibg. . 13,44 Pfullendorf . Saargemünd

A Bemerkungen.

D P UTAOTA M

Großhaudelspreise von Getreide an außerdeutschen BVörsenplähyen für die Woche vom 27, Juli bis 1, August 1903 ach entsprechenden Angaben für die Vorwohhe. Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark

(Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)

Wothe|! Da- 27.7 Zegen bis 1./8 Mor- 1903 | wode

14,50

16,90 14,70 15,30 14,80 14,40 15,10 17,00 17,80

17,00 17,10 16,20 17,20 16,60 17,00

10,00

12,00 11,40 12,70 12,20 12,20 12,50 12,50 12,20 13,80 14,00 14,69 15,20

13,00

11,00

11,50 13,10 11,60 12,80 11,90

12,00 12,70 16,00

11,00

12,20 12,80 13,50 12,20 12,50 11,90

11,80 14,50 13,50

14,00 14.00

13,20 1344

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und d s : Ein liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

I 407 Ai oggen Weizen

R

Wetzen

15,65 14,70 15,20 17,10 14,80 15,40 14,80 14 90 15,30 17,00 18,08

18,00

17,20 17,30 16,40

16,72 16,50

11,00 12,00 12,20 11,70 12,90 12,40 12,30 12,50 12,70 12,50 13,90 14,00 15,00

12,80

13,40 13 56 13.80 14.00

Mm

lieferbare Ware des laufenden Monats / Antwerpen.

j | ] j

_Kernen (

|

Wei 159,65 f

14,70 | 15,20 17,10 15,50 15,60 15,40 15,00 15,40 17,50 18,08

18,00

j 5

enthülfter Spelz, Dinkel, Fesen) 17,20 1A | 7

17:30 | 16,40 | 16,72 | 16,80

16,80 14,80

17,30 15,60 15,70 15,50 15,50 15,50 17,50 18,36 17,40 18,30

17,50 16,60 17,40 16,90

16,90

N og gen.

11,00 12,20 12,20 11,70 12,90 12,60 12,50 13,09 12,70 12,60 14,00 14,50 15,00

12,80 1480 f

12.00 12,40 12,49 12 00 13,10 12,70 12,60 13,03 12,80 12,90 14,10 14,50 15,32 15,60

13,00 15 20

G erfie.

12,10

i D G R S OOOOLUS

Pn Dn D D Da DA Dat N Lo Go O G5 O G

D Zw SS

o E D C DOOOOLS S

-

O G3 O O O E G3 S G D » O e Us O I)

r T T

Î S

j en ck 4

14,60

13,60 13,56 14.50 14,00

Paris.

Donau, mittel

Aima Odessa

roter Winter-

Kansas

Walla Walla

Af cow.

| Ddefsa- y j | amerifanis@er Winter-

Amsterdam.

enen d Î ar "__ 1 St. Petersburger

London.

13,20 12,10 12,00 13,50 13,50 13,20 12,30

12,70 16,00 17,00 E L

14,00 13,40 12,60 1320

»( » )

13.90 1 UU 12.90 12,30

12,40 15,20 14.50 15,40 12,10 15,00 14.00 13,80

},70

14,50

Î Een.

16,80 15,00

17,30 16,00 16,10 15,99 15,60 15,70 18,00 18,36 17,40 18,35 17,40 17.50 16 69 18 00 16,90

17,20

erkaufêwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.

26 113 4s

550

Der Durchschniltspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

ein Punkt (.

120,93 205,22

126,77 13203 132 60 136.08 134,30 133,81

E

137,62

121 58 202.14

26 52 132,19 133 57 1 15.59 133.89 133 57

137,62

104.92 107,73 125.92 131,55

15,31 15,29

1481 15,20

15,00 14,30 |

15.00 | 17,20

18,20

16,91 17,20 | 16,49 17,28 LCC6 17,27 16,99 |

18,00 17,40 18/27

17,30 17,29 16,40 17,52 16,74 17,00 16,93

O O S Go OOGO O, e Oh

O O O O O O O C0 C2 CE CE CE E E

12,34 | 11/93

12,15 12,20 11,70

t] p D

I S . Q E

12,66 12 60

15,00 15,45

15,07

13,40

12,20 12,20

15,40 14,00 1 12,71 12

‘as

9 (1)

14,00 14,05 98

345 13,27 13,60

1 531 13 55 13.82 672 14.00

7 14,45

des

4D.

14,04 28.

( 950

Hafer ( engl. weißer

Gerste, Mabl- . y

Weizen, Lieferungäware

roter Winter- Nr. 2 | Juli

Weizen es September ,

Lieferungêware

Buenos Aires.

Weizen, Durebschnititware, ab Bord Rosario .

Bemerkungen.

| 0 S

) in den leyten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht feblt.

145.53 130,48 105 p j

120,21 121,47 121,59

114.03

147,54 130.92 104,82

116,52 117,07 117,26

114,03.

S

R A E E

R N

S A A M E îis E Give Mrt Ei, n s T D U rz Sia Ee u

B E G E ici A T eni. d O C E Lia G Are y i i 6.2 4 Us e

a. Produktenbörse (Mark Lans).

i 47 i | english weiß

146 s 1 6:

102,11 b. Gazottó avoragos. baer |

1 Imperial Quarter ist für die Welzennoth an der Londoner Produktenbörse = 504 Pfund engl. gerechnet ; für die Gazotts avoragos, d. h. die aus dea Umsäyen an 196 Marktorten des Königreichs er- mittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide, ist 1 Imperial Quarter Weizen = 480, Hafer = 312, Gerste = 400 Pfund engl. angeseyt. 1 Bushel Weizen = 60 Pfund engl.; 1 Pfund engl. = 453,6 æ; 1 Last Roggen 2100, Weizen = 2400 kg.

Bei der Umrednung der Preise in Reichswährung find die aus den einzelnen Tagetangaben im „Reichsanzeiger“ ermittelten wöchentlichen Durchschnitt sellurse an der liner Börse zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien, ür London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und

Fort die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die Kurse

eu

2,9 auf qu túr Tas Antwerpen und Amsterdam die Kurse 147,75 | auf diese läge. se Buenos Aires unter Berücksichtigung der 141,21 | Goldprämie.

128,58 131,39

140.27 136,93

114.95 147.31 102.18

140,50

Im Garten: Täglich: Großes Konzert. An- r fang 6 Uher.

Roggen, Seer Boten Weizen, Theiß- fer, ungarischer 1

Gestorben: Hr. Deihbhauvptmant und uts-

besizer Wilhelm von Evnern (Halbendorf).

, Fr. Selma von D, F Coest

(Breslau), Fr. von Shmidk-Hirschfelde, geb

urg Spantefow Kr. Anklam).

. von Wendéns Söhnen Zürgen - Friedrich t-Griebnit

Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in

Verlag der Expedition (J. V.: Heidr Berlin.

: Alt-Seidelberg.

Sonnabend: Die Herreu Söhne. Liederspielhaus. Täglich Liederspiele und Idvllen. Sonntag: Alt-Heidelberg. Vision nach dem Balle. i i L E

Peunerttag: E Eni n

rier 2 Familiennachrichten.

reier Be- Gesangstezte und In Scene gesetzt von José Vereheliht: Hr. Oberleutnant a. D. Karl von Curt Goldmann. Megie: Sarl Malyan, Frhr. wu Wartenberg und Penzlin mit Fräulcin Fritzi Georgette, als Gast.) Frl. Erna von Platen (Strausberg).

Geboren: Gin Sohn . Hauptmann Siebel anmeder.. =— Hen. Arthur von Alvensleben Rodameu'hel). e Leo Grafen Ballestrem (Nitpvern). Eine Tohter: Hrn. Regierungs» afsenor Dr. Gewiese (Posen). Hrn. Vber- leutnant Loth (Kiel).

133,64 13248 116 89

Neues Königliches Operntheater. Ulater Leitung des Direktors Josá Ferencw. 89, Vorstellung. Madame Sherry. 3 Aktien von ‘Maurice Ordonneau. Jn arbeitung von Berno Jacobson. Mrk von Hugo Felix. Ferenciv trigert Schulz. (Jane Anfang 74 Uhr

Freitag: 90. Vorstellung. Der Kellermeistexr. Opetette in 3 Akten von M. West. Maff von Carl Zeller. Musifkallite Einrichtung von Ichannes Brand (Helene: Fräulein Aurclle Revy, als Gaft.) Anfang 74 Uhr.

Le Í englishes Getreide, M Mittelpreis aus 196 Marktorten

Liverpool. ruffischer

roter Winter- | L D b Nr. 1 T1 Me 72 ks das bi ... 8267! 8069 otd Duluth Nr. Ulla, 75 bis 76 kg des bl. . 112,07] 110,51 Ly T 2 Druck der Norddeutschen Buchdruckerci und Verlags- Riga. j

96.04

Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. D Ui D ¿4 96 05) Fünf Beilagen Wp v6 122,37] 12235 (eins{ließlih Börsen-Beilage).

10456! 104.92 129,26) 127,98 99.79) 9615 96.22] 97,00

Dentsches Theater. Donnerstag: Monnua Vanna. Anfang 74 Uhr

Freitag: Moana Vauna.

Sonnabend : Es lebe das Leben.

Theater des Westens. Kantstraße 12. Den- nerttaa: Gniemblegastiplel des Berliner Theaters. 160 000 Taler. Posse mit Gesang und Tanz in ( I Alten von D. Kalich. Anfang 74 Uhr.

139,80 143,54 137,71 147,29 145,19 134,66

er lin.