1903 / 184 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

halbleinene, seidene Wäschestoffe, Fahnen, Flaggen,

Fächer, Wachstuch, Ledertuch. Nr. 61 675. E. 3508.

Dr. A. Schillinger.

17/3 1903. M. Emmel, München, Sendlinger Str. 13 11/7 1903. G.: Apotheke. W.:

e : Nr. G1 676. L. 4121.

COXIN

10/6 1903. Coxin-Export-Gesellshaft m. b.

H., Berlin, Kurfürstenstr. 169.

Verwertung von Erfindungen, betreffend Entwikeln Tageslicht. i Chemische Präparate sowie Einrichtungen zum Be-

photographisher Platten bei

handeln photographis{Ger Platten.

Klafse S.

Sublimat-

Klasse 6.

Mr. GU 677. H. T5558.

//

29/3 1902. H. Hommel, Mainz. G.: Werkzeugmaschinenfabrik. W.: Et Kupfer, Blei, Nickel, roh oder teilweise Mefssershmied8waren, Sensen, Sicheln, aus Eisen, Stahl, Kupfer, Nickel und i gierungen, Nähnadeln, auh für Nähmaschinen, Heft- nadeln, Stecknadeln, Haarnadeln, Fischangeln, Hus- eisey* und Hufnägel und gußeiserne Mörser. Beschr. U E Klasse 9Þ.

Nr. 61678, M. 6338. 6/5 1903. Rob. Middeldorf, Höhscheid. 11/7 1903. G.: Messer-

und Scherenfabrik und Exporthaus. D

W.: Tisch-, Brot-, Küchen-, Ge- müse-, Tranchier- und Schlacht- messer, Rasiermesser, Taschen- und Federmesser, Scheren, Pincetten Haarschneidemashinen; Werkzeuge für Schreiner, Zimmerleute, Schlosser, Schmiede, Küfer, Klempner, Schuster, Elektrotech-

niker; Hieb-, Schuß- und Stichwaffen.

Ner. 61 679. K. 7598. 21/1 1903. G. Kuhn’s Draht- fabrik, Nürnberg- Schweinau, Geis\ee- traße 89. 11/7 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Metall- drähten und daraus gefertigten Waren. W.: Draht, Plätt (Lametta, Nach, Engelshaar, Streu), Cannetillen, Bouillon, Fliiter, Gespinst, her- gestellt aus irgend welchen Metallen oder

Klasse 9b. |

Konsumartikeln. W.: Kakao, Schokolade, Zucker- waren, Biékuits, Kaffee, Zichoriea, Thee, Margarine, Teigwaren, Puddingpulver, Toiletteseifen, Par- fümerien, Seifenpulver, Haar- und Mundwasser, Kerzen, Stärke, Leder- und Metallpuzmittel, flüssiger

Fischleim.

Neve. G1 682. K. 7805, Klasse 26 e.

11/4 1903. S. Kaiser « Co., Dülken (Nbld.). 13/7 1903. G.: Koaffeebrennerei. W.: Kaffee, gebrannt und roh, Malzkaffee, Fruchikaffee, Korn- kaffee, Kaffeczusaß (Kaffeeessenz), Kaffeegewürz, Gesundheitekaffee, Feigenkaffee, Zichorien, Thee, Kakao und Kakaofabrikate, Konfitüren, Marzipan, Kakaobutter, Schokolade, Zuckerwaren, Backmwaren, Zuder und Zuckersurrogate. Beschr.

Jir. 61685. G. 4574. Klasse 32,

Mafatda

21/4 1903. J. W. Guttknecht, Stein b. Nürn-

| berg. 13/7 1903. G.: Blei- und Farbstiftfabrik.

3

W.: Zeichen- und Schreibmaterialien, nämlih Blei-, Pastell-, Schiefer- und Farbstifte mit und ohne ¿afsung, Bleistifthalter, Bleistiftfeilen, Bleistift-

L

spizer, Briefbeschwerer, Brieföffner, Falzbeine, Klasse 17. |

Farben, Federhalter. Federhalterträger, Federkästen, Federwischer, Griffel, Gummierer, Kreide, Kreides halter, Künstler- und Patentstifte und deren Eins lagen, Lineale, Maßstäbe, Paletten, Pinsel, Radier- aumnmi, Nadiermesser, Reitzwecken, Schreibtafeln, Schreibzeu Siegellack, Stemvel, Tinte, Tinten- fässer, Tintenlöscher, Tusche, Tuschnäpfe, Winkel, Birkel, Zweckenheber

| Nr. G1 686. U. 4137. _ RKlafse 34.

Gia, L ay

_ 11/5 19C3. Gebr. Albrecht, Bremen, Grünen- straße 114. 13/7 1903. G.: Seifenfabrik. W.: Seifen und Seifenpulver.

| Nr. 61687. D. 3351. Klasse 34,

servierungsmittel, Seifen in fester, gepulverter und flüssiger Form, Fleckenreinigungsmittel, Parfümerien

und Toilettemittel, Tier- und Pflanzenvertilgungs-

mittel, Puß, und Poliermittel für Metalle, Holz 5

und Leder, Wasch-, Bade-, Dusche-, Gieß-, Schwit-, orthopädische, heilgymnastishe Geräte und Apparate, ferner Haarkämwe, Haarbürsten, Haarwasch-, Haar- trocken-, Haardush-Apparate, Nasierpinsel, NRasier- messer, : Cinseifshalen, Brennscheren, Haarschneid- scheren, Haarnadeln, Lockenwickler, Haarbrenn- maschinen, Spriglkämme, Kopfhautpflegeapparate, Kopfbadewannen und Kopfmassageapvparate, sowie Manicure- und Pedicure-Geräte und -Apparate, chirurgische Instrumente, Vorrichtungen zum Trocknen von Haaren, Federn, Fasern und Geweben, sowie Teile dieser Geräte, Apparate und Vorrichtungen. Ober- und Unterkleider, Kopf- und Fußbekleidung, Porzellan-, Glas-, Ton- und Metallgefüße und «Flaschen, Zigarren und Spirituosen.

Nr. 61 689, Sch. 5620. Klasse 34.

S Sa: D:

-_

J RSCHÜARZLOSESÖHN h PeróuisL: Hor GIERERANT E D RLIN S W Marigraunir-?

M Dg

Nr. 61 690. Sh. 5621. Klafse 34.

e , 27/2 1903, J. F. Schwarzlose Söhne, Berlin,

trieb von Parfümerien, Toiletteserfen und kosmetischen Mitteln. W.: Parfümerien, Toiletteseifen, Puder, Schminken, Eau de Cologre, Haarfärbemittel, Haar- öle, Mundwässer, Zahnpulver, Zahncreme, Zahn- paîta, fkosmetishe Pomaden, Nag-lpflegemittel, Näucher- und Luftreinigungsmittel, Sacbets, Zimmer-

ätherishe Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessis, Jalape, Carnaubawahs, Crotonrinde, eus, OQuillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonka- ohnen, Quebrachorinde, Bay-Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilhenwurzeln, Insektenpulver, Natten- gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die eblaus und andere Pfläanzens{hädlinge, Mittel gegen Haus\chwamm; Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salpe!er, Mennige, Sublimat, Karkbolsäure; Filz- hüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteries hüte, Müßen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Shawls, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, - Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib-, Tish- und Bettwäsche; Gardinen, eira, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpf- alter, Handshuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, An:ündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühblichtlampen, Jlluminations- lampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pech- fackeln, Scheinwerfer, Glübstrümvfe, Kerzen, Wachs- stôcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Nippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst- und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate ; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Krazbürsten, Weberkarden, Teppich- reinigung8apparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Masierpinsel, Puder- quäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel,Haarpvfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf- wasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, fosmetilhe Pomade, Haaröl, Bartwich'e, Haarfärbe- mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Nefraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flehten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen- salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer- stoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstofff, Holzgeist- testillationéprodukte, Zinnchlorid, Hä1temittel, Gerbe- extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyanfkfalium, Pyro- galluëfävre, salpetersaures Silberoryd, unterschweflig- jaures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinstein- säure, Zitronenfäure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstofforydul, Schwefelsäure, Salz- säure, Graphit, Knochenkoble, Brom, Iod, Fluß- sâure, Pottashe, Kochsalz, Sota, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zirksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlo@Faures Kali; photographische Trocken- platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Katehu, Braunstein, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs- und Packungs- materialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupfer- ringe, Stopfbüchsenshnur, Hanfpackunaen. Wätmes \{ußtmittel, nämli: Korksteine, Korkschalen, Kiesel- guhrpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest- seuershußtz:nafse, Asbestschiefer, Aisbestfarbe, Asbest-

im,- Kitte, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Stähwachs, Schusterwas, Degras, Wagenschmiere, Scneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch- leinen, Tauwerk, Gurte, Warte, Wollfilz, Haarfilz,

ferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bettfedern ; Wein, Schaum- wein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, ‘Malz- wein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumyß, Limo-

naden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Saucen, |

idles Marmelade, Fleischextrakte, Punsch- * rale, Rum, Kognak, Fruchtäther, Roh- spiritus, Sprit, Preßhefe; Gold- und Silberschmudck, echte Schmuckperlen , Edel- und Halbedelsteine; leonishe Waren; Gold- und Silberdrähte, Treffen, Gold- und Silbergespinste; Messerbänke, Tafel auffäße, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Sqlittenshellen; Schilder aus Metall und Porzellan ; Gummischuhe, Luftreifen, Negenröcke, Gummischläuche, zanf{läuhe, Gummispielwaren, Schweißblätter, Bret chirurgische Gummiwaren , Radier- gummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren,_ Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Feders halter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandshuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautshuk, Guttaperda, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Neisetashen, Tabaksbeutel, Tornister, Geld- taschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographie- albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feld- steher, Brillen, Feldflashen, Taschenbeher, Maul- köôrbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte ; Knöpfe; Matrayzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel« fnechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäsche- flammern, Mulden, Holz;spielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bildek- rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen- geräte; Stiefelhölzer, Botsriemen, Särge, Werkzeug- hefte, Flaschenkorke, Flashenhülsen, Korkwesten, Kork- sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Kork- mehl; Holzspäne; Strobgeflecht ; Pulverhörner, Schuh- anzieher, Pfeifenspißzen, Stockgriffe, Türklinken, Schild- patthaarpfeile und Messerschalen, Glfenbein, Billard- bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein- {mudck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloid- bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroshen, Zigarren- \spizen, Jetuhrketten, Stahlshmuck, Mantelbesäte, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornfstifte, Buchs- baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztlihe und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalishe, chemische, elektrotehnishe, nautische, photographishe Instrumente und Apparate, Des- infeftionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate , Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werk-

Stück; Samte, Plüsche, Bänder ; leinene, halbleinene, baumwollene, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch; Bernstein, Bernstein- \{chmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Am- Ambroidftangen ; Fahnen, Flaggen,

Wachsperken. für photographishe Zwede.

Nr. 61 694. St. 2103.

Wäschestoffe ;

broidperlen,

Oeillets und Gntwickler und cheuis{he Präparate

Klasse 16 a. W. :

29/1 1903. Stadtvrauerei Gernrode a/Harz Gebrüder Bartsch, Gernrode a Harz. Herstellung Bier in Flaschen und Tonnen. Beschr.

Nr. 61 695.

B. 9533. Klasse 16 b.

Franz Birkenÿolz, Vilbel i. Hessen. | LMfueurfabrik und Handlung von Nauch- W.: Spirituosen, Rauch-

13/7 1903. Li tabaken und Apfelwein.

Nr. 61 701. S. 8481.

Klasse S6 E.

15/4 1903. F. L. Hastedt, Burtehude.

EIS

31/10 1902. Hermann Reichel, Leipzig, Hum-

boldtstraße 31. 13/7 .1903. G.: Kolonial-, Material- waren- und Drogenhandlung. W.: Kaffee, Kaffee- surrogate, insbe}ondere Mal;kaffee, Getreidekaffee, Seigenfaffee, Zichorien; Zudcer, Thee; Backmehl, Backpulver, Hefe; Butter, sowie Kunstbutter; Mehl, insbesondere Hafermehl, Suppenmehl, Kinderzwieback- mebl, Neismehl; Quetschhajer, Puddingpulver, Suppenwürze; Eierteigwaren, wie Nudeln, Macca- roni; Teigwaren; Käje, Liqueure, Kognak, Brannt- wein und andere Spirituosen; Zigaretten, Rauh-,

Kau- und Schnupftabake; Verbandstoffe, Mittel gegen Schweiß; Tier- und Pflanzenvertilgungsmittel, wie Insektenpulver, Nattengift, Mastpulver, Freß- pulver, Desinfeltionsmittel, Wasch- und Toilette- seifen, insbesondere Haushal1seifen, medizinische Seifen, Rasierseifen; MNasiercreme; Seifenpulver, Waschpulver, Fettlaugenmehl; Haarwasser, Kopf- wasser, foësmetiihe Mittel zur Pflege der Haut, der Haare, der Zähne, der Nägel, insbesondere Zahn- pulver, Zahnpasta, Zahnereme, Parfümerien, Ge- sichts- und Haarpuder, Vaseline; Fleckwasser, Soda, Bleichsoda, Glanzf1ärke, Stärke, Borax; Kerzen, Schubcreme, Schuhlack, Lederappretur, Lederkonfer- vierungsmittel, Putzpomade.

Nr. 61 703. B. 9465. Klasse 26 d.

T T T E e A A E 8/4 1903. Veckmann’s älteste Baumkuchen-

fabrik, Salzwedel. 13/7 1903. G.: Baumkuchen- fabrifation. W.: Baunkuchen.

Aenderung in der Person des Inhabers.

| Kl. 16a. Nr. 46 729 (B. 6835) N.-A. v. 21. 12. 1900.

Zufolge Urkunde vom 22/7 1903 umgeschrieben am 3/8 1903 auf Johann van Hove, Emden. Kl. 29 Nr. 21 169 (2. 1402) N.-A. v. 12. 1. 97

21 170 (L. 1395) L u 24 906 (D.1326) 1D T E,

25 719 (L 1606) 20. 8. 97,

[4

—==, MARKE „WETTIAUF j Hergestellt aus bestem Harfweizengries FL HASTEDT, BUXTEHUDE.

E” pol

13/7 1903. G.: Müblenbetrieb und Teigwarenfabrik. Teigwaren, Mehl, Grieß, Graupen, Grüßen, Schrot und Kleie, gewalzte und geshälte Getreide und Hülsenfrüchte.

Nr. 61 702. R. 4752. Klafse 26 €.

Apolda. [37058f

Bei der Firma E. Weißbrod, Apolda, ift unter Nr. 242 Bd. I in das Handelsregister, Ab- teilung A., eingetragen worden:

„Die Firma ift erloschen.“

Apolda, den 31. Juli 1903.

Großherzogl. Amtsgericht. Il….

Berleburg. [37059]

In unser Handelsregister Abteilung A. ist heute unter Nr. 42 die offene Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Grauel“ mit dem Sitze der Gesellschaft in Elsoff in Westfalen eingetragen.

Die Gesellschafter sind die Landwirte und Wagner Georg und Jakob Grauel in Elsoff i. Westf.

Die Gesellschaft hat am 15. Juni 1901 begonnen.

Berleburg, den 30. Juli 1903.

Königliches Amtsgericht.

Berlin. Handelsregister [37060] des Königlichen Amtsgerichts U Berlin. (bteilung A.)

Am 3. August 1903 i in das Handelsregister

eingetragen worden (mit Aus\{luß der Brande):

Bei Nr. 1269 (offene Handelsgesellschaft: Gold- stein & Platz, Berlin): Die Gesellschaft ist auf- gelöst. Der bisherige Gesellschafter Max Goldstein ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 7768 (Firma: Max Maaß, Berlin): Der Siß der Firma ist nah Chaclotteuburg verlegt.

Bei Nr. 7562 (Firma: Gebr. Miethe, Berlin): Firmeninhaber ist jeßt: Witwe Wilhelmine Ziesang, geb. Heine, zu Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Witwe Wilhelmine Ziesang, geb. Heine, ausgeschlossen.

Bei Nr. 12 655 (offene Handel8gesellshaft: Carl Selle, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Frau Voigt, Emilie geb. Selle, zu Berlin ist alleinige Inhaberin der Firma.

Bei Nr. 18070 (ofene Handelsgesellschaft : Danz’sche Buchhandlung u. Antiquariat (Erust Danz), Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellshafter Witwe Hulda Danz, aeborene Hahn, Berlin, ist alleiniger Jnhaber der Firma.

Nr. 21191 offene Handelsgesellschaft: Hotel betriebsgesellschaft „Cafino Nollendorfplatz“ Piater & Co., Charlottenburg, und als Gesellschafter Franz Piater, Baumeister, Char- lottenburg, und Gertrud Piater, geb. Henschel,

T4; e Al oGTi ; ri 4 ; 26 34: c 98 7, | Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 14. Juli 1903 i zeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib- | tabak und Apfelwein. 26 343 (D.15295) 23.9. 97, ‘da ettaei g. Die Gesellschaft hat am 14. Juli 190 PYetalllegierungen, —— 29 396 (D.1456) 2 98, ( °

|

| L E

j Dreysestr. 5. 13/7 1903. G.: Herstellung und Ver- |

parfüm, Kopfwässer, Toilettewässer und To1letteessige. | platten, Asbestfilzplatten, Jute-, Kork- und Afbest-

ene

À 6 zi R j eh A 4 ü #7 Ys i 150 e: Di f t“ 7 i d | E 4 R E 0 ü K I Es S A : T f “n ¿ e M N O à 74 F! Y 1 4 (n 5a î Ÿ ü i B F E j î 18 E Wi: D G E. 17 ; F i f N i 7 E è f I S as j Ñ d

latten awer

ae gege

Fa N A

cin R E Pr “Es "e Es “irrt un am ita n S

2)

22, 22s

L Z

ICN, Hähne, Korkdämvfer, Flaicheneinwet

Nr. 61681. H. 8403. 13/3 1903 Hoheulohesche i in Nährmittel- p M4 r) fabrif, A. 6., Se SC)

Gerabronn

mashinen, Strickmascbinen und Stickmaschinen ; d entweder blank oder U C L, G C He I E w E E Io 1002 5 Mi n eute Wilbelm Bartholdy, Berlin, und Georg fel. | Nh MH ho Ee E M ho Lo Ota As Eis Bit artoffelreibemc j | . am 3/8 1903 auf Rösler & Co. G. m. b. H., | leute S r ! M ¿ EEEY E geferti; | Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuhe, Asbest Kaminschirme, MNeibeisen, Kartoffelreibemaschinen, (P QeN Une P oTakeN Ps Leipzia H., Schimmelvpfennig, Baumschulenweg. Die Gesellschaft (T. A. 1. c) S j 7 » Ea ee Z A p Ex! N u , “4 F 9949) R 9 ; hat am 28. Juli 1903 begonnen. E Ad wolle; Guano, Superphosphat, Kainit, Knothen- Eis\chränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, U | U iU Kl. 26e. Nr. 46 040 (G. 3342) R.-A. v. 16.11. 1900. gonne s e ) ; Manufactur h 2 c G : F Ld t 7 ç vauírina 1. . . Favorit ] I D A Mundharmonikas, .Maultrommeln, Schlaginstru- | Duhr - Conrad - Fehres, Trier, Simconístr. 45. | Nathausring 1 E Sa E Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, ç ; ; S ; e Rae LE My 5 E Ma ot wnhorts naotend jam 4/8 1903 auf H. Sumpert, Berlin, Beutbstr. 3. | Verlin. [37061] Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu- Wurst, Rauchfleish, Pökelfleish, geräucherte, getrock- | al » erun, Del S z D a a r s Intolns Nefendo a 99 9219 002 uma. ter g Norlin ist a L L f 2, fl Fleis-, Frucbt und Gemüsckonserven: Gelees, | L olge Urfunde 190A SE 0, 20 i 1903 umge gerihts 1 Berlin ist am 1. W. : Filtrierapparate, Filter !ch- | Nr. 61.688, U. T7666, Klasse 34, e eri + E 2 Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink- ier kondensfierte Milch ; Due, .Rale, | rieven am 9/9 193 L MAAIL L y o S s s) e Spundapparate, Pumpen, Dru m e ‘, _— e {6 Ra cet : N QIR 1002 ; ck s k | i L Begenitand des Unternehmens ift Platinbled, Magnesiumdraht, Vieb-, Schiffs- und )ewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, 9/5 1903. Arieunheller Sprudel & Kohlen- | (1. 37 Nr. 57 §26 (K. 6711) R..A. v I S on des Unte E

E, e S w : t i i “E C 9 s * e : Fro y 4B R (T 947 99 5 19 Nr. 21 192 offene Handelsgesellschaft: Varthold tr C c% 2 x s S C E O 2 lfolier!{nur, Moostorfschalen. Flaschen- und Pumpen, Förderschnecken, (Fisma|chinen, [ithos Nr. 61696. M. 5785, Klasse 16. 213 637 (T ‘2391 ) L. 29. 9. 1 00. «& Co Berlin, und als ‘Ges llichafter die he E gefärbt, oder mit anderen Metallen überzogen, sowie | Nr. 61 693. G. 4508, Klasse 26 e. Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, graphishe und BuchdruckEpressen; Maschinenteile, Urkunde vom 9/7 1903 umgeschrieben ee E vai drbeibats S alle aus den genannten Waren gefertigte Artikel. | 9 A 5 [ ] | I U | papiere, Asbestsbunüre, Pußtzwolle, Putbaums Brotschncidemashinen, Kasserollen, Bratpfannen, i j S F g 3 T T . P p / S # J L e Tos R J - 9 _ « , v r Nr. 61 680. A. 3317. Klasse 23, a 5 L tp Ù «2 Ee x E E Z R “gt O uifa j S s e 7 1002 E E, Gelöscht Firmenregister Berlin 1 Nr. 3502 die §6 U 220 7E Sri La mehl, Thomasschlackenmebl, Fischguano, Pflanzen- Klingelzüge, WVrgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich- R BEUSE, es Lol, 1903 umge|rieben E 4 Königliche Gesundheits - Geschirr- | l inan K É: S U R L E, nährjalze, MNobeisen; Eisen und Stahl in instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh- und 15/8 1902. Moselwein-Vertriebs-Gefellschaft | am 4/5 1903 auf 2 aul Erih Garms, Leipzig, s | u S De Barren, Blôcken, Stangen, Platten, Blechen | - ‘li n 3. August 1903 | 21/3 1903. Jo- y Ra en , e S (e Pi , nméuto Stimmgabeln, Darmsaiten Notenpulte, | 13/7 1903. G.: M ingutbetrieb und Weinhandlung Kl. 27 Nr. 37 S819 (W. 2514) N.-A. v. 9. 6. 99. Me Den A August E ut Ma .) N .. G1 aw Ti E E as D . INCNiC, S I , V ( ' - Le f é ä 0 0 TDelgqutbetrieod und Bel ant L S s. L n a L “e ea nig og S tägeric . Nbtei ; 90. 13/10 1902. Aktiengesellschaft Fabrik für 31 E triB Dähne, Berlin, AULEIenET. Dn. hannes Tons : ps Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Spieldosen, -Musikautomatea; Schinken, Speck, | W.: Stillweine Zufolge Urkunde vom 14/7 1903 umgeschrieben Königliches Am i! Abteilung N ¿Ginvi i Hein hrtfe | 13/7 1903. G.: Fabrikation und Vertricb kos- | Berlin, Unter den : / n - s tse) As R 2A i Brauercei-Einrichtungen vorm. Heinrich Wehrke 13 t Î Î L N er de i e - L A 1919 z u wW N rfi I - aare 1Gäamittel Ra udgss v »7 ©) 7 ® - D - - c V _e s v » 2A "e 1 C . ee. O - C r F (L N 9 » è Q G as Hande Sreatîte . det ôntal A ») o E Ey SEEE L L R, L F Bier AOSS, [mitt l E t É: Tbee: s al stande, und zwar: in Form -von Barren, Rosetten, nete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch-, | Nr. 61 697. A. 4136. Klasse 16e. | Kl. 266. Nr. 34 967 (C. 2244) R.-A. v. 13. 1. 99. In das Handelsregister B. des Königlichen Amts GorftoMNunoa und Mor b von BrauerecimaschGin mittel, Daarirau!ci L 505. o. Cts S % S R M ondooele M þ E von MAäkro 2 p , Verstellung und Vertri eer Brauerei! ' wat MRondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und 9 a i qn Lewiusohu, | eingetragen worden | x Mar vat L f L Es E Es J e I S L T A Berlin, Königaräterstr. 5! Nr. 22 ernati G - Fr. maschinen, Faß- und Flaschenwa! t D 7 A staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, malz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Berlin, Köntggrägerstr. 99. edition a P rallonale Ten arf p und Flaschenfüllapparate , E dier pt 0, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, afee, Kaffeesurrogate, Tbee, Zucker, Mebl, | T | 9 9 in der Verso S t Mrt ° x Mineralwasser- a I “Wnecr, (yOe F Bellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, x Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, Faden- | ender Sn in der Person des | [ränkter Dns. Küblapparate, Brenn- zan Ung, .. «T Wismut, Wolfram, Platindraht, Platins{hwamm, nudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstan B Crtreters. Sh 11. . E d é 9 op 6 Flaschenverkapselungsmaschinen, UHCe. } 5 : E ) l S S agi aouio fie r EOM Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Orot, Zwiebäle, Haferpräparate, Backpulver, Malz, | säure Aktien-Gesellschaft, Arienhell ' nbaum, Beclin, Mendelsfobn EEUNGSDETUg UNY BRUONTenErDEd tion. Laschen, .Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter- Honig, Reisfuttermebhl, Baumwollensaatmehl, Erd- | 13/7 1903. G.,: Vertrieb von Mineralwässern.

r-Nibeinbrobl. | Nertr. T e; . ndelé j ay : La y 0000 GEs Angeir. at Î 19)

lagsrinae, Drahtstifte: Faconstückte aus Schmiede- nukkuchenmehl, Traubenzucker; Schreib-, Pack-, Druck-, | W.: Mineralwasser. | L R E

cisen, Stabl, s{miedbarem Eisenguß, Messing und Seiden-, Pergament-, Luxus-, Bunt-, Ton- und | ce gg ems Nachtrag. 1 V R E Ee es E s R

NRotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonagen, Nr. 61698. R. 5105. Klasse 23. 19 Nr. 14 736 (K. 1673) N.-A. v. 2 . 00. 1. L \ Gl L Ene SEIENICaL Mie VEs

Nr. 61692. M. 6200. Âlaße 42. Balluster, Treppenteile transäulen, Telegraphen- zampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papter- der Zeicheninbaberin l

G S ' _ T j o i DeTICea n Age (T (A h ortrag H m 10 X ili 1903 stangen, Schiffs|{hrauben, Spanten, Bolzen, Niete, [ervietten, Brillenfutterale, Spiel- und Landkarten, N m 4/8 1 A lie t a S E S 2/5 1M

s E e 4 S L ¿ % r p E x As _ r Y annov «“etnactt m / 903 i estzestell eh T Ke | | i 9 Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, nder, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holze | My U L) d : ai i. 2 Nr. 60 920 (R 1) M.-A. v 1903 L db Da d 4s rfolat. wenn nur G : j e. E j 7 f é = ck od 0 N s Hf otte s j D y u Zerirei î Masi Ct i, WweCI 190 (U uh t 4 dg „Ua h F / ' Mäkel,H: ra, | Klammern, Ambossc Syperrbörner, Steinrammen, tapel Lumren, altes Dat ter, altes Ta vei; i ( j \ , § der Zeickeninhaberin ist verle nac R OEN e ee a Lars ) y * s - R, Ri Ai LE S A / Brodschr ingen 20, | Ï | e, Sicheln Strol messer, Efbeïte e. Messer, Prefispan, Zellstoff, HolzfchGliff, Pi otograpdhien, Ly - Y / q S S ) E, u Lr i i ( UDTCT DCILC I l QUTC ft a von Nab- TiÁ : vi E F T 1903 G | i T, |

DSVDOLEN S

r À

egen

4 Se s E | 19 (V vtt 3

«A i 14

L 39000

n ¡wei Pro ray Rudolstadt (Thüringen) (eingetr 1903 risten, wenn meb Geschäftsfübr stellt find Ee komen i d Dunaaabeln Hauer Vlantagons vbotoarapiiA: Orudereuanilo Ftifotte Ziegel | i L A A beh O 4 fi n, wenn mehrere tefubr ( lind,

gebt C n, b Sts Dein, Pauer E A E C erIeu g g y a ven, e 12/9 19 Rheinische Vaseline-, Oel- & Berlin, den 7. August D i dur uwvei eshâftsführer oder durch cinen Ge- zvortgcihaft. i un Stidwasfen, alMchinenmeîer, marien Steindrüude, yromos, WeidrucCdlder, nd Lo os va Gary 12/7 14 f Y 5 4: j 1\ dor Dees i N s oa L 1 eg Q N pt S uin tors E "7111 0H j p Ì be Fett-Fab: ik Gebr, Cr, 1M DLUTi 13/7 1903 Kaiserliches P Ms j 1TLOTUDN und einen roruri 4 VET f urh zwei Drilug are , Korkzieber, prerttihe ia terungen, «Uer, (5 Fettfabrif K ckhimter ben | L. 1. GQoOUuUritois. j nt aecmacbt

Zerkzeuge aus l Prospekte, Diaphanien ; n ntlidhe Bekanntmacbunaen dexr G sellschaft

be, Baschgeschirr und Standgefäße c ) Nr. G1 699, 2. 41642, Klasse 23. 7 J : y

Nadeln, teingut, Glas und n; emijohns, Schmel ¿-

/ S | Ven im Deutschen Reichsauzeiger. q r ) »-) 44) Ac Í : Köder; r Retorten, MReag Lampenzylinder, Patriot, Handelsregifter. R 2: Gesellschast für Bau und Vetrieb tisches Glas nrôöbren, Glasröbren, | 4/3 , Hamburg, Bleichen- | Altona. ¡7055] | schränfter Hastung. C 2 E Y 5 T L, | wae y T s B e

Ï i G c g L Hufeisen, Huf- las, Fensteralas, Hoblalas, farbiges eleftrischer Bahnen und Cenutralen mit be nd Porzellanisolatoren [asper ;

abrif unt neo | krâäuter , opfen, 9 | nâgel, gukeifeine äße; metallene Signal- und l ot es ; t, 164 Qui tr eder» Pg he y 1 / A E Es p j L le 2iegel Üc ; Fhinen- und Fahr Eintragungen in das Haudelsregister. | Si | Verliu. f ; che Pr rien, 25 ° s 6 u i Gd ad d 1

Getreide Hülsenfrüchte,

t

Kakaobutterseife , / 1 df R 4 È lierte, verzinate, ges{liffene { d vrude 6. L : h Ren. Un FaNe ai e

aud isen 4 ubfe M Cndilctne, errätolten (WTtfiguren, Ü 5 in L L i A à u j | E I zut en, Kupfer, i J. Höbold & Grahl, Altona. | Errich!

(F Argentan oter Aluminium; VBade- iolailplatten onornamente, Glasmolaiken, Gla o Þ V etr t ernt

a1) 0H ou

inen, Wasterklosetts, Kaffeemühblen, Kaffeema schinen, oriêmen piegel, lasuren, Sparbüchsen, Tons Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschiren, Ceifen ire, lasten, Kissen, angefangene ilter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, uidercien; Frangea, Borten, Lien, Spigen, E as nd P taten ‘Pt L s da r upd Be R L E Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stabl und aus Qteiditadlfedern, ite, Tusche, Malfarben, Radi raauss nadeln, ZUrcincet ay nen, j Naumann t Y TAauero In Zon Summi; Achsen, Schlittshube, Geschütze, Handfeuer ummigläser, Blei- und Farbstifte, Tini | waffen, Gesctofe. zel b Ï r 6 s un feder o {F nistem 6 â ( 4.

Hn ai

in tontrollkaffen; Laternen aller Art Abt Nr. 11 Holzapfel & Co, Altona. |

Mufikau aten, Rechenmaschinen : Uhren \eshr andel ägesellschaî Besellshafter sind di Waf Gaul a vel K (Emil lzavfel in Wandäbek. |

geliad, Klebodblaten, Paletten, | Nr. 61 700. P. 3125, Klasse 2D. Qo Y i

t ( G Ger in G&W l ati ind Carl Herwia in f h F ü L da L L Â idtafein, Globen, Rechenmaschinen, Si z N Ï s

urn A En L A 0 *;t Ä Ls « T T t J Ie Á Ï O ai 7 M fié \ ? y : L O : 4 / - Höoraer, Kno@en. Felle, Haute baut Gier; | bafen Büg fen ‘oten, e údacr trafe, - j Ti und Karten für den Anschauungs- PGRLEGLY s E E S S W s ege fa forc mag “u! Pren ap As g e | Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kav'ar, Hausen- | 5 sen, Leuchter, Fingerhüte, gedrebte, gefräîte, S erricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Königl. Amtsgeri bt. 111 a, Altona 4 i j x Î Bi . 4s p Ï s ri Ï S F L Ä Ÿ Í 1176 a IT tet [Ob J eria! E s T V 2 lo: - s d rat blase, Korallen teinnüfte, Mena ti Dild- | gebohtte un Façonmetallteilce; Metall- allen, Zeicwenireide, ompen, Schiefertafeln, | s : f; : e | / 1 ; i ti mis-pharmazeutisd p parate un 1 feln / ihenkavseln, Drabtseile Schirmgestell c, Ei} cl, cie l é, üntbi n, «Tagatèpaironen | traft, alto! ul ij Ung utte; Adfüdrmittel, Woraikucden. Ledertran, r- Manllade, SpicCnadeln A ZEA d. d 4 19 ana A 6 Tranfit bten f 1909 beilmitt erman ntisontisho Mittsl auto Va d Blecbbucbstaben: Schablonen "vpieder, Rostshutmittel, Stärke, Waschblau, Seife, 17/4 1903. ch Philipps, Fra

Sprachrobre, Stock zwingen, Puppomade, Wiener Kalk, Puttücher, Polierrot, | E register ist bei | Fe Wilh. Anhalt G. m. b. H., Of d } it i n i Fon E mae M R g an Le | DEI ter Nr. §31 cu in Angermünde | Ne. G1 69853, W. 463290, lale 26 e. 14/7 1904 Chemische Fabrik | Lakritien, Pastiller illen. Salben ofainvrávat | S erbücbsen. Bu ucklettern. Winkelbaken. Robr- Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspiel- | Bockenheim I lertricl RER daes

lbt \ t de 1k4 Kai F seedad Kolder( t L f O L E Que I. Scheel Nachfolger (In- , 1d Warenenät etri W.: Arzneimittel, Ver- | natürliche und künftlide Mineralwässer, Brunnen- | brunnen, Raucbhbelme, Taucheravvarate, Näbschrauben, geh Kingelspiele, P ppen, Schaukelpferde Puvpen- bon pneumali]@en ret iene, Q eei p i Bernhard Reinert hier) eingetragen, Weigel g Kaffee-Zusatz-EsSenz, r e r bat out 4s Pr parate ln un Sade ¡e l after Iean M Charvi eri be c elde n, Fatbähne. Wagen uun eater ; Sprengstoffe, Zündhölzer Amorces, Schtrefel- und lat ieren mi! 0 Ct. LD.: I f bi irma erloïHen ist der Siadt Wi. hi e s rüdhits d Ï mmistrimrfe af tel Wh ae ck44 R ri om oan i i inder- und Krankenwagen en, Zundschnüre, Feuerwerkskörper, Streiwinitrumerte, © Ce INTOC 1 ONDCL Angermünde den L N 1903, Id ¿sf imer euen zus Grund und y y ¿ L iCT - Ï Q «15 G Ï LOT TUU L TU L LE LAS y L Ä î H, Ÿ ï L L 4 B L L L488 a Ls Lat, # É s y C Ci G pl A s Ÿ «Eu P Ï e G4 G Wh é ict T L L Es VR T L f 4/3 19 Friedrich Weigel, det! rof bus inbra beth, CGafstorcum anzene | Susrensorien ¿ferbettcn teben ïn- | Fabrrá j j Feueripriyen, Schlitten Tutdograpdiesleine, litbographishe Kreide; Bedken, Gleckenspi N CPaui Le, | Königlicbes Amtégericht. Saden luden, mascinellen und elefktrishen Eia- Ga Gc 7 5 ° s lâ. 4 g vim tit 4s oi f, af ati dana ents ao a. od (4.1 f un Ì net Speichen Felgen N zben Schleifsteine ; ement, ect D, LOU =rTOMmmecin un Ï duns G E B Ac #1 i b Ï rem S eil oitunatnen I B - N x B Ls L K è L d T T Ì «U 4 - A Ä 4 F M « a L, ut, F ate ait D Ä E A h R E T d : h N E VP e: 1 ü, cumulatot Ft t Ï un üb! ‘gs tj d Mis Soi d Schenierfotto Ma Ha | 66 » GuUiodmnafon m ad : y db mon eann Wed e herradänder getuere, mull, Gips, Dachpappen, Kunfistein- | Harmoniums lavier«é nos horgeln, | Annaberg, Erzgeb. 15 | F C 17 i i Lôle cie d Sa t Zach e? d Aoge : | : labmei nf ger Dedale, Fabrradfiär g N rw Nr. L694. F. 4335. Nlafse 2604. | Steatin, Palm Paraffin tden, Metall e 1 rwourzeln binatin myrfer, ummi ¿bicum; 1 F Farbí ç

7 . c 4 1 Ala «t - Mt Wi tit N D LVUnNCcui 111° Y an ICT As au x a 5 .

J e c Ó F I nad it A ild Gande arcaiftera. dié Ï Ithlorn. mit aller I tr Du iten und Rechten. Bronzefarden, Fardholzextrakte tuckrosetten; Rec j taudtabc mechanish u l (

ü i [1 * S1 lovtreiti lederne i Zigarren Zhnu : instrumente, pneumatishe Apparate zum mechanischen | Firma Ed. Krahl in Annaberg betreffend, ist | 2) das gesamte Elektrizità ri in der GAadi - s E n, A CYOC, JELLEt vcerin 1a *aMarcd, omtlin, Agar-Agar, Aigaro- |} Leder Klopfpeitshen, Zaumzeug, lederne Linol ou F, G ck g ck Vau | S y D olaenunentes Mal bläse | beute das Ausscheiden des Gesellschafters Rechts: min (Rhöngebdirge estchend au u r Ì Als Soids un Ì n actronnenem s D: A A en M rfi lien (iat 31he N emer e! lederne Möbelbezüge; Feuer- cknoieum Per CANIAC, Rollshutwände, Cg, o “pen Lon AGCNINiIUO R F L “ute e (e a C d @&, aki f e T bon as Son eft an ia oli ven a0 Í ¿ (% E O a E Z ° g Spoletga e ritte G mda e j s S G zur, Holz: un loufte m, f e » und Vatonktands î G enblätte t [Me | anwa Ut Luard Wo Kiadi in redet ine j cden CDauden, m neuen U i h j I O1 C penE H ien, Mitlel sür dit ôrpert-, | moos, ondurangorinde, Angosturarinte, (C , | eimer, Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr- ï7, Vos und Gladsjalousien, Säe, L Dees E _SBEEPOEE j ; A : 1 Ì U J ‘N g br einigungas- eti Ard. n? Irn eti f ina. nat 4. Î 2/1 mt i 17 ; et Un. Ï fi v

er, Schriftenordner, | ma P s IO M

Ml 44 ader F Cc e L ls M) A, 99 aka] j Unt: M etfueng «§4 E1 unmern Getuweden Ri Ï TIAIOr Hc Tn, F L d Ä i I V vi Ï à L Ls L î L I À Ï

Dle. Geltichränfe tanetten namente au newant e

pes

Ï Î

K -

M atr 6 nt, Afte Sw S{hub- 5 Webstoffe und Mirkstofe aus Wolle, unít- neumatishen Atvarat Zel bíisvielavtarate nim! geiragen worden. , i ingen, Rd en Q cal +8 d encargen, Mayen, D t, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunsiseide ze Vorscetze t zeln, Harmoniums, Annaberg, den 5. August 19 Jäblern sowie Wasse rirägen, | loriy Faust, eli itein- elze, Pelz Besay, «Shawls, -Muffen und dd, AE, Car, An, SCIe, Kl vEEs ' s I Bai Ats Las straße 11. 13/7 19 Lgenturgeshätt

D 4 Mt T und Way as ônialicdes Amtsgericht. Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin , Nessei und aus Gemischen dieser Stoffe im ' Klaviere und Pianos K lid