1903 / 185 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

E

I Í

N

Gelsenk. Gußstabl! 0 |— [4 8 1000 1103,80bzG Mir und Geneft . Seorg-Marien- 2 |— 4 [1 1000 /750j110,25 Mühlb.SeckDrsd. do. Stamm-Pr.| 5 |— 4 | 500 /300130,25G Mülb. Bergwerk . Gerreshm. Glash.|12 F 4| 180,25bzG Müller, Gummi .! 9 | L. E ele ftr. Unt.| 4 | 89, S Müller Speisefett 8 [16 |4 Giesel, Zement . 112,90 Nähmaschin. Koh 9 110 14 db. Baumw. 10,00B Naub. fäuref. Prd.| j 01}— do. Spinn. abg. 149,50G Neptun Schiffsw.| 9 | 9 14 do. WoUl-Ind. . 104,70bzB Neu-Bellevue.… . .|— jo. Db. Glauzig. aeb. 111,90bz Neue Bodenges. .| 6 [10 [4 | Glück&auf V.-A. . Neue Gasgef. aba. 6 ¡— 4 Göppinger Web. 62/40bz Neue Phot. Ges. .10 110 14 | Görl. Eisenbahnb.| 219,00G Neues Hansav. T.|— jo. Db.| Görl. Maichfb. k.| 152,00G Neurod. Kunst-A.| | 7 Gothaor Waggon| jeßtB.-N. K.-A.| 6 |— |4 Greppiner Werke 115,75G Neuß, Wag. i. Lig. R Grevenbr. Masch. 8| 94 35G Neußer Eisenwerk! 0 | 0! Grißner Maschin 10 | Í z Niederl. Koblenw.|12 | 8 i Gr.Lichterf. Bauv.| 0 a Nienb. Vz. À abg.! 0 De O D 113,50G Nordd. Eiswerke .| 0 | do. Terr.-Geï.! 197 do. V.-A.! Alfr.E utmannM. 12 142,50G do. Gummi. . .| Gutt3m. Mach. .| 33! E do. Jute-Sp.Vz3.A) agener Gußstahl! 0 | dd.» Dc B alle Maschinfbr. 28 do. Lagerb.Berl.! Ls Elefktr.W.| 7 146, 0G do. Lederpappen!| ndl8g. f. Grdb. 0| 160,25G do. Wollkämm.. d. Vellealliance ¡ 112,00G NordhauserTapet. ann.Bau St.Pr.| 4 | 80,00bzB Nordstern Kohle . do. Immobilien! 6 | —,— Nürnbg. Herk.-W.| do. Maïîch. Pr./20 | / 297,75bzG Oberichl. Chamot. Sarheet Bri Gum. 24 | |1500/300 336,00bzG do. Eisenb.-Bed.; arkort Brüctb. E. 7 | 1200/400 100,60bzG do. E.-J. Car.H.| do. St.-Pr.| | 400 112325G do. Kokswerke .| |1200/ /600190,00B do. Poril. Zement |1200/600[180,10bz Odenw. Hartst. —à180,40à 10à,25bz Oldenb.Eisenh. fv. 1200/7001119,25bzG Opp. Portl. Zem.| 1000 |83,00G Orenst. u. Koppel 63,70bzB Oënab brü Kupfer] 165 400zG Ottensen, (Eijentw.! 233,75bzG | Pan | 114,75bzG Dafsage-Ges. konv. 161 60G Paucfich, Maschin.| 0 | s do. V.-A.! j 4x) 112,00bzG Peniger Maschin.} 0 | 115 50bzG | Petersb.eleftr.Bel.| 14 i. 90 50G Petrol. «W V A | | 126,75bz Phön. Bergwerk A| 0 | 179, 50bzG Pongs, Spinnerei 179/30bz pol Schöntwald|

A 2

aeg “7e 4 ch2 Ang Civ S0 O

Ung. Asphalt . B Zucker . Union, Bauges. . do. Chem. abr. do. Elektr. Gef. U.d.Lind., Bauv. B Varziner Papierf. Ventki, Masch. . V. Brl.-Fr. Gum. Ver. B. Mörtelw. Ver. Damp rge

00

„Salz (100}4 | 1.1. 008 Taliw.Aicdersl 100) 4 ' es

E E laffaf __ Deutscher Reichsanzeiger

Köln.Gas u. 103 144 König Ludwig... (102 4 König Wilhelm (102 4

94,50bz

101 70G

5000—500 [101 25B

König. Marienh.(105)|43 Königeborn . . (102)!4 2000 u.1000|—,— uUnD 1000 96,50G 1000 101, 25G

ied. Krupp. : (100)/4 [1000 u.3000/100,60G 2000—500 [L

Furd fund Pad iv ute

_—

r bo D

—_ N N O H Ms M N

L E aa E R N

m mm Ag U mig igl

O

L LO E E E

wr

M0444

[lmannu.Ko. (103)/4

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

Ver.Hnfichl.Goth.! 139/25 Louise Tiefbau 100 ti M p 5 c 5

Bet: Köln-Rottw. 186,75bzG Ludw.2weu.Ko E .— - 7 E 2) Der Bezugspreis beträgt vierteljährlih 4 Æ 50 «4. | T LEE i i

T S 00M O

E A A P E E E T O

al] l&] ge!

—_—

Dip n i m m m i A

—_ J]

wr

‘dund L C. A R TLI E

D

jekt Vikt. - W. 60,60bzG Mont. Cenis . . (103)|4 Vikt. - Speich.-G.! 56,75G Mülb. Bg. uk. 05 102). 143 Vogel, Telegraph, 121,60bzG Neue Bodenges. (102)|4 Vogtländ. Mach. 116,50bz&G do. do. uf. 06 101) ¡3x

De. BeA 121,75 Niederl. Kohl. (105)|4 Vogt u. Wolf . 224,75G Nolte Gas 1894 (100)/45x Voigt u. Winde 104,09bzG Nordd. Eisw. (103)/4 Volpiu. Sil. abg. 62,90G Nordstern Koble (103)|4 Vorw., Biel. Sp. 78,T5b{B Oberschles. Eisb. (103)/4 Vorwohler Portl.| 129,00bz3G do. S.-I.C.-H. OlZ Wafferw. Gelsenk. 9 256 75B do. Kokswerke (103

112 | 141,50G Dane Brauer. (103)!4 Beaderath y T (1 109 4

72,50G Westd. Jutesp. ; Westeregeln Alk. . V. A

Wifitalia Feen, Westf. Draht-I. 00. E . J do. Stahlwerk! Westl. Bodengel. . Widing Portl. . Wickrath Leder Wiede, M. Lit. A} Wieler u. Hardtm. Sven Weinb.

V.- Wilhelmsbütte Wilke, Dampfk. Wifs.Bgw. St.Pr. Bitt. Glashütte Î Witt. Gußstahlw. 137 „00bzG Wrede, Mälzerei . —— Wurmrevier 0_ 47,25bzG Zeitzer Mascbinen!| /600/147,50bzG o Be. abg.! Ï 1

123 00bzB ellst.-Fb. Wldb.'15

—_ MOOOOMO

E

i. 0:

D D

G:

j

A

O

Ver. Knst.Troitsch j : 221,90bzG Magdeb. Baubk. (103)/4x Ver. Met. Haller| 8 | 6 [4 (1.10! 121,508 do. unk. 09 (103) 44 Verein. Pinselfab. | 194,50bz Mannesmröhr. (105) 41 do. Smyrna-Tep. —- ‘Maf. Bergbau (104)/4 Viktoria - Fahrrad Mend. u. Schw. (103)/43 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile §0 „i, Alie Postanftalten nehmen Bestellung an; für Berlin außer | JIuserate nimmt an: die Königliche Expedition den Postanstalten und Zeitungsspediteuren für Selbstabholer | des Dentshen Reichsanzeigers auch die Expedition SW., Wilhelmstraße Nr. 32. und Königlich Preußischen Staatsanzeigers Einzelne Aummern kosten 25 «Ä. R ; | Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 3S. K i p

S |

g emy t D H H | NROD

Nrn D DOO0INMNE

Dr

[ey pri prr jr þrrá

|

ne

wr Mi E Vi 16x H V H Hl H H Vf Hr H Hckck

5

S. Berlin, Sonnabend, den §8. August, Abends. 1903.

O

75,25G PieFerber Br. (105 214,00bzG Pommer, Zud.(100)/4 106,00bzB R Metallw. (105)|4 156 Tah y TBERLED. Ca Ht 91 9. L) 85,50G Romb. H. uk. 04 108) 4 11825bzG | do. do. uf. 07 (103) 44 u 10bzG S BEBE 10911 U D o 169,00G do. - 1899 9 (100) 4 4 57,00bzG Schl. El. u. Gas (103) 4x 122,90bz SchudertElektr. Oa | do. do. 1901 (102 x 13/00B Schultheiß-Br. N |

ane E E

f —I D E

do. Bragw. do. Harp. Brgb.- Geî.|1 00: T fr. Verl, artm. Maîc chfbr.| 2E] artüngGu El L

A D

Ne Ha I I OED L And

r

S

Fend dund J J on] ex] drid eni jut jund J J J J J

JFuhalt des amtlichen Teiles: Plötensee, Rirxdorf, Schöneberg, Westend innerhalb des | förderung derartiger Sendungen durch besonderen Boten nah ; Charlottenburger Gemeindebezirks und Wilmersdorf. der nächsten _NRohrpostbetriebstelle zu beanspruchen, besteht Ordensverleihungen 2c. a

: G F | ort nicht. Das Gleiche gilt von den in den gewöhnl ichen 103108 MEEIIES R, Benußu1 Ta r | ostbriefkasßen vorgefundenen Rohrpostsendungen. 1083,10G Ernennungen 2c. enußung der Rohrpost.

| a 23106 Rohrpostordnung für Berlin. Dur Beförderung als Rohrposisendung find unter den | O S 10. 4 L Erste Beilage: nachfolgenden Bestimmungen zulässig: Zeit der Einlieferung. , C j 0 0 o L e ck is pa ge 103.00B Uebersicht des auswärtigen Handels des deutshen Zoll- - S | J. Die Einlieferung bei den Rohrpostbetriebstellen muß 104 90bzG gebiets mit Getreide und Mehl in der Zeit vom 1. Januar 2 L S während der Schalterdienststunden geschehen. 102/40B bis 31. Juli 1903 und 1902. _3) Postkarten mit Antwort. ; A IT. Die Schalterdienststunden für den Rohrpostverkehr 194,75G Die Verwaltung hat das Recht, die Rohrpost zeitweije | beginnen ‘in der Zeit vom 1. April bis 30. September ur O Königreich Preußen. ganz oder zum Teil für alle oder gewisse Gattungen von | 7 Uhr Morgens, in der Zeit vom 1. Oktober bis 31. März 101.40B Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und Sendungen zu schließen. G | um 8 Uhr Morgens und dauern während des ganzen : I Jahres 105,10G sonstige Personalveränderungen. D 3 bis 10 Uhr Abends. Eine Beschränkung der Dienststunden an 103;40b¡G Allgemeine Bestimmungen. ¡ den Sonn- us Feiertagen triti nit ein. 101,50G Die Bestimmungen der jeweilig gültigen Postordnung | ITT. Als S(hlußzeit für die Einlieferung gilt in Per 102,50G O L o Ÿ J 3 M I 97 30B hinsichtlich regel eine Fri von 3 Minuten vor dem planmäßigen A 103,75b B Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: 1) der gewöhnlichen Briefe und Postkarten, | gange des Rohrpostzuges y / 5 104/00b3 B dem Amtsgerichtsrat a. D. von Unruÿ zu Minden, 2) der Außerkursseßzung, der E des Um- IV. Falls“ die ordnungsmäßige Bearbeitung der Rohrpost- —— F dem Hüttendirektor Otto Weinlig zu Dillingen a. d. Saar, taushes von Postwertizeichhen sowie hinnchilih des ! etgen S [b der vorbezeiÓneten Frist wegen besonderer ' dem Eisenbahnbetriebsingenieur a. D. Otto Hofer zu Mitten- Verbots der Verwendung ausgeschni tener Franko- | örtlicher Verhältnisse nicht ausführbar sein so ollte, können die 103,10G | walde im Kreise Teltow, bisher in E dem Hauptsteuer- stempe [ Schl ußzeiten angemessen verläng et werden. Das Gleiche gilt 100,70G I C

N j

arzer À asper, ijen : edwigshütte. ein, ebm. abg. einrichsball . elios, Eleft. Gei! H:mmoor Pril.-Z.; engstenb. Masch. | 0 erbrand Wagg.!| 5 deHeffelle u. Go.L. 10 Hibern. Bgw. Gef./13 Do... L. L, e ildebraud Mühl.| (t ilpert, Maschin. ir ihterge T Leder! 2 cchd. V.-Akt. kv./10 ¿cbst. Farb1verke| 20 | ôrderbütte, alte| do. konv. alte| do. neue/| do. St-Pr. LitA.| Poes®, Eis. u. St. örter-Godelh. . .! offmann Stärke 12 ofmann Wagg. 1 otel Disch. . otelbetrieb- Ges. R owaldts «Werke N üttenh. Spi: uttig, pho ot App. 10 uld \cinsfv 0 umbo ldt, Masch.| 5 lse, Bergbau . .!110 nowra ¿law Salz G ut. Bau 1g. St.P.'12 eter ch, Asphalt.| 4z| 1 Vorzg. |— | 5 Kahla, Porzellan .'30 |25 Kaiser-Allee i. Liq.| 9. Db. Kaliwerk Aschers L'10 110 Kat inengießer A Kapler Maschinen! 14! 6 Kattow tgerBr aw./12 Keula Eisenhütte. 3 Kevling u. Thom. G chner |

Mia Hi Hf M Mf M

OD

E fs pl nat Fle Lot bd P C A A E p E rid D P R

1 —1—

T) SoBSiS

R f f f A Prt P Pt Pt m Prt Pt Pt Prt Prt M O N il lerrt Pr P Punk

S ie gms

S

&-

e Vf “ie i m a m jr L L L O

Sia 1s ri 16ck H H Hck E HEck V M Ven Mam En H Ha E H M

vie A L,

mig A | tor | Go | cs | a I

76,00G do. konv. 1892 (105 55,75 Siem. El. Betr. )45 168,50bzG Siemens Glash.(103) 4x!

L

O

| 0»!

| 55

C E

i U O 100 f I T

O

98,50G Siem. u. Halske (103 156,09bzG do. ukv. 05 (103)/4 74,50(H Teut.-Misb.u.04(103)/43 11200/ /600/124,25bzG Thale Eisenh. . (105 4| 1200 /300 172,5063G Thiederhall . (100)!44| 1000 }61,60G Tiele- Winkler (109) 43 1000 |236,00b Union, El.-Gef. (103)\44; 117,50G Zuckerfb. Krushw.'10 S 500 1191/00 Unter d. Linden (100)|4 | 132,50G : : Westf. Draht . (103) 4 | 17 17Ï,75bz G Obligationen industrieller Gesellschaften. do. Kupfer . (103)/4 | 4 of 5

î j j j

t 000

( 145,00G of. Sprit-A.-G. 1: 1000 )reßspanf. Unters.| 1000 134,10G Rathenow. opt. JI.| 1200 1164,80G Rauchw. Walter .| 1000 1379,50bz Ravensbg. Spinn. 600 18,50G Reichelt, Metall .| 300 116,50bzB Reiß u. Martin . 1200 197, 10et.bzG | Rhein.-Naffau . .| 1000 }126,30bzG do. Anthrazit. . 1500 1170,25bzG do. Bergbau . 1000 138,60bzG do. Chamotte. .| 1000 1188,10G do. Me tallw. . : 300 1203, 00bz do. do. Vorz.-A. 1000 180,25G do, M3 öbelst.-W. 1000 156,00G do. ‘Spiegelglas 1000 1124,25bzG do. Stahlwerke. 500 85,00bzG do. WR.J Zl ndustrie 1900 1118,50G Rh -We estf. Kalkw. 1000 [108,50bzG Riebeck Montanw.{12

600 /1200/99,0bzG Rolandsb bütte. . .[10

| 1000 1197,50G Ro mbacherHütten 5

400 1110,00G Rositzer Brnk.-W./14 |

300 N03,75G do. Zuderfabr.| 9 |

| 1000 184 25bzG RotbheErde,Drtm.!| 0 |

1000 1104,75G Sächs. Elektr.-W.1 0 |

1000 319,25G Sächî. Guß Döbl.{ 54

.|Æ pr.St.1442,00G do. Kammg.V.A.| 0

1000 1151,25 et.bzB | do. Nähf. konv. .| 0

1000 1119,70G S.-Thür. Braunk.j 8

1000 110. 00bzG do. St.-Pr. 8

1000 204 90bz8S Sächs. Wbst .-Fbr.! 6

1000 1122 00bzG SalineSalzungen!| 7

1000 1110.00G erh. Mas ch.15

1000 1100 25G ement .| 3

1000 160 00b1 u Walker 0

300 7 00G ker "Grub n30

7112007600 4,5 ObG x ing Chm F. 10

1000 105 », (M H B -A 44

1

—_—

Fend Jer pewd en] fd

-_

T N T ifi: Der At

* Fr

r n

pt N) J) f 2] =] QO

E

j

7 : f Wilhelmshall . (103)!4x! 123,50bzB | Dts.-Atl. Tel. (100)4 | 1.1.7 | 1000 1101,00B Zeiter Masch. - (103)/4)

11. »60bz Acc. Boese u. Ko (105) 14] 1.4.10/ 1000—500 |85,10G ellitoff. Waldb. (102) 43

77,50G A -G f. Anilinf. (105)|4 | 14.10] 500—200 |—,— Zooloa. Garten (100)4 |

67,50bzG . ukv. 06 (103)'44 5000—500 |— „19bzG A - de f. Mt.-X. (102) 4 Elekt. Unt. Zür. (103)/4 |

116,00bz3G | Allg.El.G.-A1/(100) 4 | 14.10 10 100500 Tos25bzG | Saidar Paia . (1005 | T n : i do. da V LOLNOs 1000 [103,406 A N (100) E 1, 10100 /404 amtsrendanten a. D., Nechnungsrat Wal ther zu Kottbus, | finden auch auf Nohrpostsendungen Anwendung, soweit nach- | im Qu É lle bes igen dur ger Vers, größe erer Mengen 165,2 5bzGB Alsen Portland (102) 4x 1000 104 60B R. Cf 3 «4 E L t 1 [Fr ots Re d naä Lo N n20mD stehe nd nicht bes InDer Be stim mmungen troffen ind. | von 20 r postsend unaen urch ntelben Absender

Ee p t. Waldh. (100)/4{] 1.4 10 1000 dem_ Eisenbahnsekretär a. D., ehnungsrat ouis Ranzomw een ) ondere Best gen ge 124, 75bzG Anhalt. Koblen. (100) 1000 [99,50G Jellst. Waldh. ( j i Js

: 4 reedge S A A | r: den Schalterr vorrâumen der Post-und Tel U Spring-Valley (100)/4 [12,5811 1000 8 u S Ï Be n m Eis nbahnse kretär a. D. Q Ÿ. Die in de E

E Aschaffenb. Pap. (102) 500 [—,— e Srtalb.-O. Ho | g Stegliß, bisher in Berlin, und dem Eijenbahn)ekre ( L M S Berl. NranniDol. (100

egra ph - . , C ° +, i ant y j J. A + 15 Es 00 dolf Richter zu Berlin den Roten Adlerorden vierter : S | anstalten mit Rohrpostbetrieb befindlichen Briefkasten für I 100 104 59G E M F f A N Hrn y I Ï ? d m) V h Schl1 } 131,25bzG Berl. Elektrizit. s ‘16 1000 u. 500/103,00 et.bzB Verfich Klasse Gewicht und Beschaffen heit der Rohrpostjsendungen. | postsendungen werden bei Eintritt der Schlußzeit eines 104 100 G ® De. L UO e 2000—500 E Ex ungsaftien. dem Landrat Dr. von Sandt zu Bonn den Königlichen Das Meist gewicht für Rohrpostbriefe beträgt 20 œ. Rohr- | Rogen T hn SeNT:, Gs À Gle Me G , ) y » „Tf o N j nd ck S ver S 1000/ 500/145 40b) Beil H. FEierb. (100) be 200 E Aachen-Münthen. Feuer 10000B. Kronenorden dritter Klasse, : postbriefe dürfen 125 em in der Länge und 8 em in der Breite | p ITpois "M ungen, E pet B: di pu E s (1200 /300188,25bz do. do. 1890 (100) —— Berliner Feuer Versu. ‘36006. den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Ernst Br ix zu Berlin, | nicht überschreiten. Aufklebungen auf der Rückseite der Post- | diensis Bs E ‘Rosto E Sins a E I “Maßgab 7 |1200/600[20500 et.byG | Bimmardhütte (102) Tg Berliner Vagel.Afsetue. 47564, Ernst Jancke zu Kolberg, bisher in Berlin, und Karl | karten sind nur mit den dur § 8 1 festgeseßten Ausnahmen | Bestimmungen der Fostorbnung emtspreSen, nan eie GO/D Z Bergw 90 ae E 75bz. pr F j Ser ¿ ‘jer wie durch Eilboten z1 mde Sendungen behandelt. 1000 /300/87,254 E Du Ii (108 104 25G Concordia, Leb.-V. Köln 1235G. Weinberg zu Templin, bisher in Berlin, den Eisenbahn- | zulässig. E S R S t bestellende Sendungen behande 1000 176,25 Brauns{bw Kobl (103) 105 40G Kölnische Hagel-Versich. 370G. stationsassijtenten a. D. Theodor Welgzer zu Ber rlin und S T. 1200 600/101 20bzG Bresl. Oelfabrik (103) G Kölnische Nückversich. 1257B. ; Adolf Bauch zu Birkenwerder im Kreise Niederbarnim, Kennzeihnung der Rohrpostsendungen. | Geituna der Rohrpostsendu naen. Mett do. Wagenbau(103 1000 u. 500/101,20G Magdeburger, Feuer-Verfich.-Ges. 4280B. bishe r in Berlin, dem Architekten Karl Brugger zu Skt. Nohrnoßifendunagen müßen. sofern nicit die gesiempelte y E E ; 300 1200, 25bzG do. ukt. 06 (103) | 1000—500 1104,80G Magdeburger Hagel-Ver|.-Ges. a0 ctbzB Da n d. S aar und dem Rentner Eberhard Kaiser zu Rohrpo})tjendungen muj}jen, }ofern mt die gejtempeiten Auf welhem Weae und an welches L tel UNC sam die 600 193.00G Brieger St.-Br. (103) 1000 }100,50G reuß. Lebeng-Vers. 1000B. i e walte E E oe R E Roth nulare zu Rohrpostbriefumshlägen und Rohrpofstkarten | NRohrpostsendungen zu leiten S wird vo : Postbehörde .10 In d No 25G ¡G Buder. Eisenw. (103) 10] 1000—200 |—,— Thuring s ‘Exfurt 31906; Küstrin im Kreise Königsberg N.-M. den Königlichen Kronen- verwendet werden, auf der Vorderseite am oberen | befin n zu leiten snd, wird r Pojtbelk O D BurbachGewerk\chaft - orden vierter Klasse E A T A L dvr R ie M | SEILIETES. MEEE A) A 80 b:G unfv. 07 ; (103) 5 2000—500 100 30G E D nio N, Hag. -V. Weim. §30B. E Hauptle e s und Chorrektor B ertt ho Ze nke r: au ani Ini der deutid T a unteritre1l he n den Ne z 000 |408,00bzB Calmon Asbest (105 1000 [103 70G Victoria zu Berlin 6950bz. eft E E 2 | zeichnung „Rohrpoft“ verjehen jeu 1000 [225,75b¿G | Central-Hotel I (110) 4 I Wilhelma Magdeb. Allg. 1620G. Albendorf im Kreise Neurode und dem Priv vatsullehrer 1000 E 3G do. do. II (110 500 —-— : Hermann Res zu Essen a. d. Ruhr den Adler der ) i P ohrvostsendunaen werden dem Emvfänger nach der 0UO 5,00dz Charl Cze rn ih (103 3000— 500 |— ,— ap lichen Hausordens von Hobenzollern, ar E 84 » Q l rnntits Unn R E A s ca car Mtete M 2 ar „A r Ds 1000 1121, D Charl Wafferw. (100 1000 1102,60G Znhaber des NOM gien aue ; A e E E S Es R H af E ted durch be 300 G (M Gh n FGri zan 103 1000 105 : 0G dem S chußgmann n. E He LUNUT ih An Es e M L in der a Ft der N E s iendunaen i die s Rol nun Ses Inten 291 ¿o é 300 1363,00bz 6 Cbe m d. -W. iler (102 1000 199,25G das Kreuz des Allgemeinen Ehre1 1zeichens, sowie 600 125 bIO t LEMO IES Ee Res den Eisenbahnlokomotivführern a. D. Karl von AN Lee AM Fonstant. d. Gr. (103 1000 1[103.00G zu Borhagen-RNur und Geinrich | i 1200 114 10G 5 on Nürnb 102 1000 A (O06 M » iht R n (Rosto n * (olz ckt ‘A. 99 50b G. C L Io Ti :Nu G m! nels burg A E L ah As E l S E N E H s S 400 Þ2 75etbh4B er E E 1000 u. 500[101.00G gg Deritigung, Seslern: BoburgSt Ob rlin, dem Cis enbahnwerkführer a. D. Hermann Gebühren für Rohrpostjendungen | den Besti mn 6 y 500 l G5 S n 09 b aao 104 1000 100 )40G ZBteSvadet 4 Di „A. - Sle land scaftl. ÌÎ 130 Fn dent E fenbaßnla? emc ster Q. D. K ar l B1 Nis (F b ly Fj 5 Y I Un? F oft nao Inne | M uahän 11 i r o v annendaur 2 Bfdbr. D. 9 R s 3 B i Dle WedUuUnr Tur bic eförder 1 Und die Beitellut Inner Aushändigung der gewohnl l 1) 500107 S )bz j x L ODT. 1, II O ‘Po riv 5180 @. ukas V - N ata N Art 9 y- T y (5 c ttlie b e A r: # z 2 . ® _— Gy o 1000 2 500i dz rester St.-A. 1884 9440G. Frankf. Lyp.-P PporSvam, E S E age halb des Nohrpostbezirks beträgt | mehr hat ermöglichen lassen, fônnen während des Schlusse 1000 u 5001104 80B 101,25G. Löwenbr. Dortm. 215,25G. Braunshw h zu Rittmarshaujen im Landkreise Goöttingc dem 1) für Rohrpo stbriefe i M  ä Ä d D 1 L ew a L * 4 b * L, .

[1 DOE E | C C C ERO S

5 Son wi O D 1g Ao

Co

E E i f H Vie Vi V Ml HE Hl Hi VEe E He Him H Hr H M M

S 1 pt bt Pt | bt J bd F E t

O a D

b pt pt dk pet reh Pera rk Pr Pt rh Per Serre Per Perm Perendh Pren fer pr Perm Prreek jk

1 M 1 Det J Prt Pet Pert Pert Pre Peer 2} Peck Pre Pert Puck QO V O

I O N A ©0090

J J J bunt bend F

2 o|Nroc00H| 2A] | |

1) bl burt Puk pn bk pu Pk Perrdk _— t ne

E _-

tg

||æoo0| E E E f E— E rie VE Dl 0b DÉn Dm D Dême Dla D D

_— O

pt P) t F A

s A 2 Gt ns E

[SlϾl||

‘du I b &- 4 4 4e d b t n e É K D V Vim i Dm Em Vi VE= Vis M Hn Vin, 1m bs Dl b Dl Dl Ds V wor wr ur wr dr

D er

..-

8 5.

en en mde dre

n | e m.

Mi pn nt Pank Jt Prt Prt Drt ert 1 Prt Pt nt ff Pt Pt l Pt l jf f P )

I R P)

O

t * L

F ;. 37

_ i in i de i din m 7 VE Wi in Vim Him Em E |

A f

|

ny A ® V

1 bt Det Peti Pert i dere m} bin: unt pra fred Þ 1g j Perth bere drn Per Pre derk

i 4 107 I 48 O M, s paris N

Y

O E E V M Er E E T E

n D _

300 101,90bz nishow Cm. 5 1000 {113,25G ume Masch 1000 /600220 00bzG

1000 N95. 00G

dund e Ÿ -

pt m] P) 3

et et et a) m) m) m t

1 11200 f

1 O0 49 00B

19 1000 —_—,— 1000 1000 12 75G 1000 1157,50bzG 1000 18 908 4) 118 00 bzB 1000 N03 Ob 1000 195 M

fa A

1000 157 1008

1000

S P "S22 22

“be

Le)

e.) drn dent an Y dent dund C7

. e rere cs r ry O Gry O

1000 /600/165,70bz au Gasë . . (105 1000 SObG s. 1892 105 1000 1116,200z3G do. 1898 u?. 05 (105 1000 1158,75 t. Aïipb.-Gei. (105 1000 1117,75bzG tabelw. uk.05(103 1000 06 1000)

1000 1000) O

é pr. St 1000) 1000)

1200 ¡0077 4

1200/60012 1000) 1000 100) 1008

1200 /601 100) O 1000) 1000) I)

1000 00412 100) 1000) 1000

d et It lrt lat) (pem let nat (pee seme (pet Het set Het nat sent fr; ere Dre Pert, Perm Pren ect derd ert Perth rent reti Pera dec, Dem Pera dera

r Up fandbr. - Lai

L far e É 2 E o e c À, | der Schalterdien}s!stunden (währe! er N ht) bei derjenig 500 s Jutesp. 172,50G. Trachenb. Zucker 104,25bz. erihtsdiener, Kastellan und _Gefangenenaufseher a. & 2) für Rohr pojtfarten . . 25 | Anstalt abgeholt werden, welche „ar uf d dem an gee Tür 1 1. des 2 _— 103,00G Her rman E (run D ma nn Iu YDAannau, bisher Iu Zobten, , 53) für Nohr ‘D ita irte n m _ "Het 1h! iter Un itn ; ort i O s En wf and 1er vom Bo ten 2Ur1 id gel ai en N tahrid Nt un ass- C eun Se 99 iy - khrnntiiors h S Ur unzu reiche nd fr anftie e Nolk h T D ostse1 nur i igen m Ird der ettel an geacb en ut Id ht o DTI ait nDUuUnaecen It rden Us ( nton Goftolle V L Li

/ Ç f p : a nfache Betrag des fehlenden Gebührentei ideren Boten

dund dund Þ G o O » C5

Ï

i dem Eisenb hnweichensteller erster Klasse a. D. Martin 1000 u. 5001100 50G S î e A Ano L a ils M adarharnin b ay ck C H 1000 1100.00G Kleie Uw LQILCTNDCTA n Krei C Lci eral um, vem Scuß- Ergänzungs- am nächsten Moraen dur ) bec E Eee ( lian Sulz e Brandenburg | gebühr) und daneben cine Qusd laggebühr von 10 F erhoben Q 11 2000—400 1100 20B D., bisher zu Derun m Eisenbahnschaffner a. D | 3 13. a s 7 10S Wilh Raddahß zu Berlin, dem Maurerpolier Peter D 9. Aushändigung von pojtlagernde 1000 1[104.10G Fonds- und Aktienbörse. lem zu Alstingen, dem Eisenbahnmagazinaufseher Non der Rohr1 postbefô rderung ausgeschlossene Gegenstände Mebetedlendungen mi _ Berlin, den 7. August 1903. j Karl Kalbreier zu Rummelsburg bei Berlin den m der Rohrposibeförderung werden ausgeschlossen : ¡iedoch ohne Angabe der A O 116 9064 a LY s i, M B 5 ahnwärtern a. . Friedrich Borgfeld, Wilhelm 1) Sendungen, wel he Geld dstücke oder o steife oder | lagern rol, werden in 1000 u 5001103 25B Die Srundtendenz der Börse mußte auch heute hne, Vee Zu Bredow ; Kreise Osthavelland, Karl | .erbrehliche Gegenstände enthalten, mit Si il ck verschlossen lot enbi irg , Rirdorf und L Me S E als durchaus fest angesprochen werden, aber das Ge- MWagenshüs zu Nol be d eselben Kreises, bisher u [L L eni a E otiet oeIEE e u F ObIG hätt verlief troy ter au Nerp n En efabelten WWagenid aa D Iu Ä CDICLDCT N TeUCeSD , V e iu 1d oder in die zur t a ria S tender chsen i( in unt n lilmersdorf U I 1 - wW S Ï a S E B é “Ds as nen do (H u i 11 U s M Yai -_.. 9. j n: 1000 1104,10G in den legten Hoppenrade, Gustav id zu Spandau und Wil- | elegt werden können, l / ob dei der V terpaci mng und Beförderung Schwie rigkeiten ber iten; R 14

1009 u. 500[105/20b1G gestrigen Festigkeit stiller als 2) unfranfierte Sen? Nachsendung und Behandlung unbestellbarer Rohrpostsendungen

uppetsdu?!a Kunz Treibriemen Kurfürstend Gei Kurt -Terr.-Gei Lahmever u Lapp, T Laub

Lauradütte

d e E i i d i l l |

al acholt c

- 1

cl

pt pt is det pt t pin pt } s L

. 4 4 44»

- R A ck BBBBRBAZ E E S o C

Ee t-it-) P duns dund dret dund

- O

-ck

idt dent vent dent t int ent stb pee pen pet ent pra iun pet hum uns mes pu unt hun duns pmts uns duns uns Det afi pt Det dent ent ain pin ¿is ain, pet ent pam unt unt zit uns purct zit duns duns duns unt duns puns duns

» 99 =} pt t)

VDretre Dre re ry es

7 -.

d d 2 -. .— ..2

“C wt) de t L 4 -.

Oa C C Zam

S O O

y, Ÿ}

M) res

_ «“ . E

E -.-

t ire ip iht pet Det wet hut untd ut (pn

T

D -O O 15 s ry e - «

S 25 Y

E S é 2 U! ‘fac: y \ Miede tr 1000—2500 |—,— Tagen. Bankwerte aller Art hoben nd gegen helm art O Ert E E E Kreise O neSane e 2000—500 [102 90G gestern im Kurse um mäßige Bruchteile eines dem Eisen zahnwerkstättennachtwächter a. D. Karl _Rüsike ( : rer 3) unzureichend frankier Sendungen, die nur |treden- E j Rg weise mit der Rohrpoît t werden sollen G 3 11); L. Die Nachsendung sowie die Rücssendung der Rohr

1009 [94,759 Prozents. Ultimoanleiben des Jn- und Auslands zu Bornim, bisher zu Roteda m, dem Halbmeier Heinri ch r s Cts .. 4 Ì 4 Voit! TTT 1 n Ÿ 1) MWert-, Eu pon L Nachnc ahmesendunc sendun gen erfo lat unn erhall des Rohr1 CUriS Es els ! _ 4 1 ° S t î 4 at ï ren (He! / ubr i e 5) Bricfe mit Zustell1 Gnonediade. post und ohne Ansahÿ einer weitere ( Bei der

j E S derahbrten bis auf mattere e feste Haltung. MWissel zu Wülfel im Landkreise Hannover, dem Schäfec- O u. T Aktien der Hamburg “Ameri fa-Linie und des Nord- ister Friedrich Nishow zu Kieshof im Kreise Greifswald, 00— 200 F a 5 me ir f 1000 u 001105,230G deutschen Lloyd erfreuten sich regerer Nachfrage. / e jeni Rüd}î er weiteren Versendun nah Octer [I. Durch die Bri effasien zufgelieferte Sendungen, die als jendung, Rüc fendun g od EEE E S ch Orten stsendungen bezeichnet, jedoeh nah vorstehenden Be- Rer Yan, des Rohrpostbezirks wird noh das geseßliche Porto i i via 06 ms on yrpojtjendi 148 i E An nv er vostordnungsmäßige Gebühr 1000 9,50G zétter Kodlenbergmwer?éraricre no tierten bet Ehrenzeichen zu verleihen stimmungen von der R hrpostbeförd crung ausgeschlossen ind, L J Orts: oder Nacht Le E Tek E T9 Axsak 5: b r fur 5000 ies Ca IO rubigerem Handel gleicht (ls etwas bôber als gestern. werden, soweit es nah den Vorschriften der Postordnung an en L/T4S- O tachba DELLTUE v0 ay g Sw 11A 2 dz A t 6 4 L 2000—500 [100,50 Die Börse {loß sebr still, aber fest. Im Kassa» S 15 1000 10520 Privatdisfonten blichen mit 3} °% unverändert. q U E del Os eti I s Ort der Einlieferung Verkauf von Rohrpostibriefumschlägen und Rohrposikarten. 1000 1102,50 ierlihen Regierungsrat bei der Direktion der direkter a L Ls L enaAotrieh y 1000 R 20010 G ai} s g L Rohrpo on jend ungen sind bei den mil Rol CDONDCITICI Nokrposibri eti imichläâge und Rohrvotikarten werden zum 11. Rohrposlsendungen können auch den Telegraphen: e 1A - & Î Q Aa Ì 7 K S 16 1009 u 5041 017 B Auf Grund des F 50 Hs Seieyes E das Feen | und Rohrpo iiboten bei der Bestellung von Rohrpostjend E Streckenweise mit der Robrpost zu befördernde Sendungen. 000-1000110 75G vom 28. Oftoder 1871 wird für den Verkeyr innerhalb des | „nd Telegrammen zur Besdrgung der Auflieferung überge L EITAN der Rohrpo 2 Di g

r,

e S | 24 F

G @

ch pt m j pet vet vet

E T T

wet s

wt Set qa Su Sd

- .

ee COCO O

d de dn n dim din Én Ém Ém n eo t:

-.

de die de de de e G Ée de de É dn Én de dn Dn Dn E t e f - C I a e Î W y 7 T 2 H 7

ot a Ÿ wt et O h} e S t

Q G E P O O 7 4 5 5 »a

g r, s e

6e

4

e

1000 1500 O 1081 1000) J 1200 100) 1000) O 15000 M4 pr Sl L) 1009)

1CO un! o (S | Sue Sendei 1 i D 20 Î 106 1209/60074 Ot ber (10 1200 32ck | 1595 (100 1 O F - s Va eter 1 Q 900) arbe (103 ¡N 2e ck : Veran 10 1000 | Bua E n. St. (109 100 bent Bez & 1A I walt t-Sderte (102) 191 lie Bergbau , (10274

S i ige ide et e ja e at ed ael pt (ut t s Sd

«t G Sd t t r

- - -

n Ai Zas Dien

«O C7

-

ck H —y F

V

- 2 d e

8-908

- L “e e Le e Se e S e S e e Ée e S i E l R Em -_

. ck=

De 0e a rel sit eet r i Wen ent t at t ut ret us geh d 1 mt d h S s

wo

G L L D 1 1E Ds s De de gan M B

de E S E e I

..

_ - m 2 T m

__

R

Wh 7

.

(Ds 0] ed d Dr-S jd e Dei ues ard gs wun iwas S

d) * Ï , *

Ds A D L

_ Î B E TEREEEFE

G v -. e

sa E

O -_

|

dem Gutsaufseher Heinrih Fuge 1. zu Rittmarshausen im / z * Glas Auzlánd ische Eisenbahnaktien [lagen till, aber T “r W D A N v5 1 u F N eit jar feb aängig ist und soweit die Bestimmungen im § 16 [l und 1[] [I. Nachgesandte, zurückgesandte oder weiter gejandte f p verkehr wurden 3} 9/5 Reichsa aleihe e 00) E A —ck Steuern zu ernennen. _ 2 5 i 1000 77 0G Sl N Nennwerte des Stempels an das Publikum abgelassen und -

) u j Landkreise Göttingen und dem Gutsarbeiter Karl Sade 111000 u 5001104 70G ziemli fest, dagegen verkehrten Eisen- und 5 i a M S ü g Nohrvosisendungen werden innerhalb des Rohrpostbeziris auh N dem nicht entgegenstehen, wie durch Eilboten zu bestellende r y E E 1000 [101 25G ebensolhe Preußische Konsols etwas ni riger notiert, DentschGes Nets Sendungen behandelt. hinsichtlich der Bestellung als Rohrpostsendungen behandelt. 1000 u 00 an sonstige Anlagepapiere waren wen ia vas ndert, für us en aug lasteten Post: und Telegraphenanstalten mittels der in tut R n I A í “3 ieff T Ä s 1000. 200 s; D g & den Sch - q Ry befindlichen E x ri Ein- können innerhalb des Rohrpostbezirks außer bei den Post- und E » f v U q § F v 0 ( Une s 1000—500 [105.10 U c f annimaqgqunqg. Oi 4 Einwürfe Fur Ro r oftiendungen Uni wenn Gc r Telecaraphcna anstalten auch bei den amilichen Verkaufsstellen 100) 105,259

d j sser zu Carlsbur( ise Greifswald das Allgemeine 2000—{00 |—,— E bei weiter anziehenden Preisen leb- wasser zu Carlsburg im Kreise Greifswald gemeine | Pt ç jestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: M1 500 1102006 Ind ustricaftien überwog dagegen wieder Kauflust. Seine Majestät h g an g i G g ü ( fit nnahmestelle aufzuliefern 1000 001101 S Nohrpostordnung für Berlin. würfe nicht vorhanden sind, an der Annahmestell lic bezogen werden. i F U. 1

D

M e e e Mee G A 2 n ÂR E a R R A E e R

d e LIE Se S S e S R S Se R S S S G c m G d

e

m l L

P t F C

U - 1

2. t (lj © et niet a gi es qi Ÿ

d

ooo] Fuoos

S V s Î ü _— Î P 2 .__

l

r T L E E i a d l 2.4 ed m. e E R r N * S d B u Q s G

- 1

2 (07

Je M 7 7. Q

ps K

1000 1101256 Rohrpostbezirks Berlin nachstchende Rohrpostordnung erlasien : | werden Für die Mitnahme von Nohrpostlsendungen dur die L. Zur Beförderung mit der Nohrpoît geeignete, im 0 1000 100 75% L 1

: loten kommt eine besondere Gebühr niht zur Erhebung übrigen postordnungsmäßig beschaffene Briefe und Postkarten, E G Umfang des Rohrpositbezirks Berlin [1]. Rohrposisendungen können ferner bei den innerhalb | deren Ausgabe: oder Bestimmungsort außerhalb des Rohrpost- 1000 B 191,606 Der Rohrposibezirk Berlin umfaßt die Bestellbezirke der | des Nohrpesibeziris gelegenen Post- und Telegraphenanfstalten | bezirks liegt, können auf Verlangen der Absender streckenweise , Postämter in Berlin, Charlottenburg, Friedenau, Halensee, | ohne Nohrpositdetried eingeliefert werden Ein Necht, die Be | mit der Rohrpost befördert werden.

® S m d

d O! L |

+ n þ r s

-. D

[79 A s d

Te:lemier- Sen

83 -

cer _ G"

Ed -‘

a Ÿ i D at t t T T I donn T L IW + Vos

O Om L » FEGZSEESE

2 -. V S L

Wo e SRE _-

[T T)

Lt lnt let dies let iet Get let et pf: éi iet lte iat pot zut vat jau eits ut) (vent gt pee ¡fw ut eet T/9 alis Sis

-_— de S Det et Det i t pet et wet pet uet wt gt iwd pet irt wt Bn js ut us t a.

d D