1903 / 186 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Qualität

mittel gut

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster d A A T

Noch: Gerste.

14,50 14,60 15,80 16,40

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrung8maßregeln.

Nachrichten über die Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande. Oesterreich. 7. Juni. Orte: Döfe:

28 16 92 135 60 105 3 9

(vereinnahmte Zinsen

briefzinsen) betrug 51,9 der Ertrag der durch 0,53 % (0,59 9/0). Im

Außerdem wurden am Markttage ¿ibt

nach ü ägli

Tes verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

fénitts n s preis dem

M M.

und Provisionen abzüglich der Mill. Mark (59,0 Mill. Mark) und Pfandbriefe repräsentierten Hypotheken bre 1902 | S betrugen die im j ; ; ahre 2. prozentualiter erzielten arlehen8zinfen 4,08 9/9, die 14. u f i n 30, Juni. a g g nh bie galten Hsandbriefzinsen es 9/9. G E á : Í E ana ellt fih für 2 die Durcihschnittsleistung der Darlehens- Orte: Höfe: - Orte: Höfe: Orte: Höfe: {uldner an Zinfen und Nebenkosten auf 4,08 + 0,07 = 4,15 %/o, 46 4 79 die durchschnittlihe Verzinsung der Pfandbriefe auf 3,62 9/9, der Ueber-

120 5d 94 {uß also auf 0,53 9/4. Das Endresultat war unter Cinbeziehung 13 Durchschnittsdividende von

Pfand- Dur@Whschnitts-

preis

für 1 Doppel- zentner

Verkaufte

Marktort Menge

Doppelzentner

Maul- und Klauenseuche . .

gas A 2 3d ails weinepest (Schweineseuche

Rotlauf der Schweine

Pirna .

Nieder-Oesterreih Reutlingen é

13,80

14,20 15,20

14,30 15,20

15,80

15,88 15,67

Halle

Clausthal

M s Offenburg Bruchsal . Altenburg .

ú 2-4 q O

Dg Insterburg . Lyck e

E, Ina Luckenwalde . . n

de a. O. lan,

D S oen 4 Stolp i. Pomm. Krotoschin Namslau

Breslau . .

ZIIaU 6 Dra Wan s Bunzlau. »«

S Dol ereroa eob|MuUß E L ot é ilenburg Urt s s Goslar . . aderborn A

E München Straubing . Regensburg . Meißen . a E i. V. Bauten . Reutlingen . O (5 O S RNavenóburg. E a = Offenburg Bruchsal . Rostock Waren . Altenburg Arnstadt

Bemerkungen.

a

Trebnitz i. Sl. i:

E, Lv 12/40

randenburg a. H.

Stargard i. Pomm. ;

Goldberg i. Sl. .

,

Die verkaufte Menge wird auf voll

11,50

10,90

11,25 12:00

14,50 13.20 13,2 14/50

13,60 13,60 13,00 12,20

11,00 11,70 11,20 12,00 13,40

12,60 12,50 14,20 11,40

13,10 14,00 13,75 14,00 13,00

13,00 13,20 13/86 12.00

13,90

12,40

13,50 | 13,7 14.00 142 13,50 | 13,5

Ï

14,00 14,00

12/40 11,50 11,50

11,25 12/00

14,50 14/50

13,60 13,60 13,00 12,20

11,70 12,20 11,20 12,20 13,40

12,60 12,50 14,20 11,60

13,30 14,00 13,75 14,00 14,00 13,00 14,60 14,09 12,60

14,10

12,40

14 00 14,00 | ÿ Ö e Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

14,60 14,50 14,00 12,00

11,50

11,75 13,20 15,00 15,00 0 13,70 15,00

14,00

13,20 12,40 12,50 12,10 12,90 12,00 12,40

12,80 12/80

11,80

13,30 14,50 14,00 15,00 14,10

13,25

15,60 15,96 14,00 13,50 14,10 14,00

13,40 13,00

0 13,80 0 h 14,40 0 13,75 15,00 12,10 12,70 15,00 14,20

14,60 14,50 14,00 12,00

S 12,10

11,09 13,20 15,00 15,00 13,70 15,00

14,00

13,20 12,40 12,50 12,50 12,70 12,00 12,60

12,80 12/80

12,00

13,55 14,50 14,25 15,00 15,00

13,25

15,80 16,25 14,00 13,90 14,30 14,00

13,40 13/40

13,97 14,60 13,79 15,00 13,25 12,70 15,00 14,40

| I |

| il

15,00 14,00 r.

12,10 12,00 12,10 13,60*

16,00 14,20 15,20 14,00 13,60 14,40 14,00 13,40 12,60

12,80 13,00 12,80 12,80 13,60 12,80 13,00 13,00 15.20 12,20 11,80 13,55 15,00 14,25 15,50 15,10 15,00 13,50 12,10 17,00 16,64 14,40 14,00 14,40 14,50 13,80 14,00 13,60 14.20 14/20 14,80 14,90 16,00

12,70 12,00 12,10 13,60

16,00 14,20 15,20 14,00 13,60 14,40 14,00 13,40 12,60

13,20 13,20 12,80 13,00 13,60 12,80 13,00 13,00 15,20 12,40 12,40 13,80 15,00 14,75 15,50 15,50 15,00 13,50 13,10 17,00 17,04 14,40 14,30 14,70 14,50 14,40 14,00 14,00 14,80 15,00 15,00 14,00 16,00

15,50 14,60

15,50 | 14,60 |

100 15 37 37

99 123 109

23

88 875

68

700 400

31

12,73 12,88

11,45 12,00

12,47 15,22 14,35 13,64 14,29 13,08 12,40 12,18 12,00 12,70 12,83 14,55 12,05

R, M, n, Po, gt Co v0 00 90 90 90 909090 9090

1 500

190 12,50 18 522 15,99 594 16,81 512 13,96

773 14,14 1 650 13,84 1491 13,61 |

337 y 14,21 1223 13,82 | 12 517 14,18

942 3,85 15,00 |

8 820 13,33 | 5 080 13,80 |

j

441 14,24 Lan 1

Ein liegender Strih (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis niht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den leßten sechs Spalten, daß entsprehender Bericht fehlt.

Oberbergamtsbezirk

Im 1. Halbjahr 1903

?

Belegschafts- Be

abl.

Im 1. Halbjabr 1902

Ÿ «C Y Absatz

t

Belegschafts-

zahl.

Betriebene

Â

Uebersicht über die Ergebnisse des Steinkohlenbergbaues in Preußen im 1. Halbjahr 1903, verglichen gegen das I. Halbjahr 1902.

Mithin im 1. Halbjahr 1903 mehr (+), weniger (—). Beleg- Absatz \schafts-

: ) zahl.

Ard r Apr OTPerTUuUng

Werke.

7 626 934 6 649 859

G6 640 G64

G OGS8 813

110 679

108 176

6 095 508

s 4 #52 6171715

--_

107 (9 104 58Ÿ

545 156 102 902

9 900

Ÿ ) Ind "G Î A D 14 276 (93 12 (VI 47 é

109 428

o 0605 og 12 267 223

106 184

442 254

Ober-Oesterreih . Steiermark . Kärnten .

Krain

Küstenland . Tirol

Schweinepest (Schweineseuche) Spei E (Spre eie f 4 ;

weinepest (Schweineseuche Rotlauf der Schweine Schweinepest (Schweineseuche) Notlauf der Schweine .. Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Shweine . . Schweinepest (Schweineseuche) Notlauf der Shweine .. Schweinepest (Schweineseuche) Maul- und Klauenseuche . . Rotlauf der Shweine .. Schweinepest (Schweineseuche) Maul- und Klauenseuße . . Shhweinepest (Shweineseuthe)

weinep weineseuche Notlauf der Schweine .. Schweinepest (Schweineseuche) Maul- und Klauenseuche . . Notlauf der Schweine .. Schweinepest (Schweineseuche) Notlauf der Schweine .. Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf der Schweine .. Schweinepest (Schweineseuche)

Böhmen.

Mähren . Slesien Galizien .

Bukowina .

. . . . . . . .. . . . -

D e 6 d at

10 11 8 7 12 13

9 12 7 +4 93 65 11

13 38 46 6 9 14 2 4 4 28 32 46 43 46 73 “ne 2 2 18 29 33 37 37 42 13 22 30 6 6 7 2 8 4 7 20 23 15 105 176

7 11 16

12

7 71 11 46

4 19 18

1 12

3 88 1H 27

9

9

14 21 76

2 41 23 60

9 10 29

24 12 7

ol Sur Ero RE| bdD H —I O0 O O s O 00ck 00

“ck D N

t Go I

_— M

90 1 T 3

ck

p bd C5 mm N

oar | T

Ungarn.

0: Junt.

Komitate: Orte:

Komitate:

Höfe:

9. Juni. Orte:

Ee, UNT-

euchten omitate: Orte:

24. Juni. Komitate: Orte:

ld S :

Maul- und Klauenseuche 30 97 533 86. 12a 700 38 153 j 42 203 Rotlauf der Schweine . . 44 183 633 46 206: (21 47 244 47 300

Schweineseuche

443 56 500 57 969 57 654

Bosnien und Herzegowina.

Juni. Zahl der verseuchten Orte:

Schweinepest (Schweineseuche) Rotlauf

ofe: ett

1 L

Schweiz.

15.—21. Juni. Stäbchenrotlauf und Schweineseuche.

22.—28. Juni. 29, Juni—5. Juli.

Zahl der verseu

Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe: T 27 38 8 23 23 T Belgien. Maulsfeuche. 1.—15. Juni.

_Zahl der verseuchten Dele : B : Orte:

Niederlande. Juni.

Scchweineseuche. : Stückzahl des Viehs:

16.—30. Juni. Ställe:

Provinzen : Nordbrabant Gelderland Südhbolland Nordhbolland Seeland

riesland Vvervssel Groningen

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.) Einfuhr von Metallwaren nach Dänemark im Jahre 1902.

Die nacstebende Uebersicht entbält eine Zusammenstellung der im Jahre 1902 îin Dänemark eingeführten Metallwaren : Einfuhr Gegen den Durchschnitt zum Verbrauch 1901 1897— 1901 1902 __ mebr oder weniger Millionen Pfund 68,95

11,12

4-249 0,11 +4,92 -+-2,03

+4,30

699 +1,71

Ï

n L é é ° * . Büchsenmacherarbeiten, ziselierte, tacettierte, plattierte und Blehwaren, angelaufene, ladierte uro Fisenwaren, grobe ge ihmiedete (bierunterSchiffs- anker und Ketten, gezc Whren, Kochgescbirr, sGinen, Kanonen usw.) . Andere Eisen- und Stablwaren Andere Metallwaren. Zink in Platfken und Blechen . Bolzen u. Platten aus Yellow- metall . Blei in

tjoftene und

Rollen und sowie Schrot usw. .

Vis e wos 1 L LAI A l

A

und Kupfer usr f Plattierte, bronzuerte vergoldete u.-versilderte Ware Gelbgießer- und Klempner- waren usw. 6 o G «a Sis 1 Sold, Silber, Platina u. Alu- minium, verarbeitet Schriftgießerark iten s t) r #4 iciaue, tobe, Metallatf¿li an

l Ae Arran

ten Kantone: Orte: T Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Orte: Ställe:

15 15 10 21 23 9 19 24.

Es zeigt sich also bei den eingeführten Metallwaren, von ver- einzelten Ausnahmen abgesehen, eine durchgehende Steigerung gegen die Vorjahre. Die Metcateatie des Landes für iSetaisivaren gegen das Jahr 1901 wird auf etwa 2} Millionen Kronen berechnet. (Nach einem Bericht des Kaiserlihen Generalkonsulats in Kopenhagen.)

Gründung einer Aktiengesell\schaft für Herstellung landwirtshaftliher MasWinen in Warschau.

Der „Wjestnik Finansow“ vom 10. Mai d. F. veröffentlichte die Erteilung der Konzession zur Gründung einer Aktiengesellschaft in Warschau mit einem Grundkapital von 1 Million Nubel unter dem Namen : Alktiengesellshaft der Fabrik landwirtshaftliher Maschinen und Gerâte „Kraj*. Als Gründer \ind aufgeführt die Edelleute Jan Doberski und Georg Ryks sowie der Staatsrat Heinrih Kotlubai.

In Warschauer Finanz- und Börsenkreisen ist daß auf eine Auéführung des Fabrikunternehmens für absehbare Zeit

| ist, da alle Bemühungen der Unterr

| 242,93

| Marl) | Kleindabnobligationen) 7026,0

Davon | Da

zu gewinnen, was nah den bisberigen Erfahrungen unwahrscheinlich bmer in diejer Richtung, unter beit, bei amerifkfanishen Firmen, bisber er- (Bericht des Kaiserlichen

n ck A anderen aug l c T r 4 folglos geblieben find

Warschau.)

wie es Loi Gt 1 - n %

Die Einn ahmen der chinesisch{en Seezollverwaltunag aim ersten Vierteljahr 1903. Im ersten Viertel des laufenden Jahres betrugen di der chchinesishen Seezollverwaltung 6 346 257 Haikwan Taels 5110785 Haikwan Taels im gleichen Abschnitt l Jahres, sie zeigen also eine Zunabme um 1 235 472 Haikwan oder 24,29%. Diese Summen seten \ih, wie folgt, zusa: 1903 1902 Einfuhrzölle . 1 880 792 1 Ausfuhrzölle . 1 956 128 Küstendandelä1ölle . 323 517 466 026 219 621 80 67K 1 119 495 2 arößten Einnabmen hatten im ersten Vierteljahr 1903 (die für 1902 find in Klammern beigefüat) die folgenden Zol fwuwcife Hanghai 2419 582 H. T. (1 811 456) ) ; Hanfau 448 500 H. T

558 067 1 404 574 279 948 529 478 173 085 247 298

918 335

vpotdbekenbanken im Jahre 1902

en Vekonomisi* veröffentlichten Statistik, nda umfaßt, betrug das Akticnkavital aller Ende 1902 64091 Mill 1 Mark), und die Reserven stellten sich Mill. Mark (22260 Mill. Mark). Die baben am Jadressbluß 74404 Mill. Mark (71007 Mill detragen, die Pfandbriefe (einschl ommunal- und

7 Mill. Mark (6715,0 Mil

Mark

Mark (Ende 1901 (628, |

Ÿ tw L 1 1310.9 01 Ÿ 4+ e. Ä Mark mit 4

waten 17 Mill 59 MUl. Mark mit 5°. Jm

n. 5 t Ï tf (41.5

tit tinslih, 308 h 7

12 von vier dividendenlosen Banken eine

e Mi A A a i s g man der Ansicht, | Francs gegen 4 369 194 000 Fr. im Vorjahre, der Wert der Ausfubr

y : e 1E M | 4 252 181 000 Fr. gegen 4 012 941 000 Fr. im Vorjabre nicht zu renen ist, es müßte denn gelingen, ausländische Kapitalisten | N E E f r E:

aeaen 11 2X - ê «f 0 «

Generalfonsulats in |

| anleibe

Kon! 91

| 97,80, Suezfka

| Geschäft fernzublei

Ï

Darlehen

| Kreditaktien 731,00,

7,30 9/9 gegen 7,08 9/0 i. J. 1901, 7,67% i. J. 1900 und 8,08 9/9 i. F. 1899.

Zum Schuy der Bauarbeiter.

._ Dureh einen Erlaß vom 27. Februar d. J. war seitens der zu- ständigen Minister auf die Notwendigkeit einer \{härferen außer- terminlihen Ueberwahung der Bauausführungen im Interesse eines erhöhten Schußes der Bauarbeiter gegen Krankheiten und Unfälle hingewiesen worden. Jm Anschlusse hieran wird nun in einem neuen Erlaß bestimmt, daß, soweit keine ausreichenden polizeilihen Schußvorschriften vorhanden sind, deren Beachtung den Gegenstand der Kontrolle zu bilden hat, die Ueberwachung der Bauausführungen auf die Einhaltuug der Unfallverhütungs- vorschriften der Baugewerksberufsgenossenshaften zu richten ift. Wenn- gleih diese Vorschriften einzelne Lücken aufweisen, so erscheinen sie doch im großen und ven als dem Bedürfnisse entsprehend, \o daß sie cine geeignete Grundlage für die Baukontrolle bilden können. Wenn von den Beamten der Polizeibehörden Verfehlungen gegen diese Bestimmungen festgestellt werden, so ist \trafend einzuschreiten. Falls der Verstoß so erheblih ist, daß die Strafbefugnisse der Polizei nicht ausreichen, so ist die Amtsanwaltschaft anzugehen. Der Justizminister hat eine entsprechende Anweisung der Amtsanwälte veranlaßt. Die Befugnis der Polizei, mit den ihr zur Verfügung stehenden wangs- mitteln auf die Abstellung vorgefundener Mängel hinzuwirken, wird hierdurch nicht berührt.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Nuhr und in Oberschlesien. d.

__ An der Ruhr sind am 8. d. M. gestellt 18 467, nicht reht- zeitig gestellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am 7. d. M. gestellt 6395, nit recht-

zeitig ne keine Wagen; am 8. d. M. sind gestellt 5883 bezw. keine Wagen.

Von dem Berliner Pfandbriefinstitut sind bis Ende ult 1903: 19 086900 M 33%/ige, 21716700 M 49°/ige, 45 906 600 Æ %/oige und 9764400 5 °/gige alte Pfandbriefe fowie 16 521 800 Æ 3 9/oige, 76 918 700 Æ 34 9% ige und 36 834 700 49/oige neue, zusammen 226 749 800 M Pfandbriefe ausgegeben worden, wovon noh 7 472100 M 3F9/oige, 6 668 400 M 49/0 ige, 5 621 100 Æ 43 °/oige, 1269 600 Æ 5 %/oige alte Pfandbriefe sowie 14 205 200 Æ 3 9/oîge, 72896 300 A 349/0ige und 34 826 200 A 49%%ige neue, zusammen 142958900 A Pfandbriefe von den Grundstückseigentümern zu verzinsen sind. In der Zeit vom 1. August 1901 bis 31. Juli 1903 sind 309 Grundstücke mit einem Feuerkafsenwert von 61 720 175 Æ zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen find noch nit abgehoben worden 24 637 200 M

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Jtalienishen Meridional-Eisenbahn vom 21. bis 31. Juli 1903 im Hauptney: 3 794 157 Lire (— 116 350 Lire), seit 1. Januar 1903: 72 529 812 Lire (+ 3 178 489 Lire). Im Ergänzungsneßg be- trug die Einnahme seit 1. Januar 1903: 5 769 311 Lire (— 188589 Lire).

London, 8. August. (W. T. B.) Der Wert der Ausfuhr im Monat Juli betrug 25 875545 Pfd. Sterl. gegen 26 029 170 Pfd. Sterl. im Juli 1902; der Wert der Einfuhr 45 653 320 Pfd. Sterl. gegen 44 086 980 Pfd. Sterl im gleihen Monat des vorigen Jahres.

Paris, 9. August. (W. T. B.) Nach der endgültigen amt- lihen Statistik der Zolldirektion über den Außenbandel Frank - reichs im Jahre 1902 betrug der Wert der Einfubr 4 394019 000

v b L 1A S

S p M - C TLs O. «4 M L . B D 19 » 4 vergangenen Woche ein 7 Ä

( (W. T. B.) Der Wert der in der geführten Waren betrug 10 010 000 Doll. Doll. în der Vorwoche, davon für Stoffe 2580 000 000 Doll. ) In der vergangenen 2100 Doll. Gold ausgeführt. Die Silberausfubr ben Zeit 408 350 Doll.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg, §8. August. (W. T. B.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 75.00 Br., 7450 Gd.

Wien, 10. August, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Unaar.

Oesterr. Kreditaktien 662,25, Franzosen 668,00,

Elbetalbahn 425,00, Oesterreichische

100,30, 49/4 Ungarische Goldrente 119,95, Oesterreichische Kronen-

100,55, Ungarische Kronenanleibe 98,90,

Bankverein 475,50, Länderbank 409 50,

Türkische Lose 119,00 U ay

An Us

Lombarden 80.75,

Papierrente , Marknoten 117,48, Buschtebrader Lit. B. Brüxer , Alpine Montan 362 00. Ÿ uauit (i 4 P [5 I Ly - _Augi t. (W. T. B.) (Schluß) 23 Eg. «, Platzdiskont i Siider 29'/16-

Paris, 8. August. (W. T. B.) (S@&luß.) 3

nalaktien 3900 8, August. (W B.) Wechsel auf Paris 36.85 Lissabon, 8. Auguît ¿1 I. 23

V h rk

L L * A

2 richte vor

F 50

Franz. Nente

Madrid,

-

t, 8. Auguît luf; B. L. D.)

r Nort aut Ï CTLAUTYe

Ách L d, fs 1 T T zu stützen. ; Ie Let Let i enger renzen, da lceriote Kreise es für angezeigt halter ur gegenw Zeit dem Nach kurzer: Erbolung brachte der Bank- auên inen Rückgang. Akticnumsat: Geld auf 24 Stunden Durh!cnittäuinärate nom.. d letztes Darlehn des Tages nom., Cable Transfers 4.85.90, tür Geld: Leicht Rio de Janeiro, 8. August. London 12 Buenos Aires, 8. August

auêrwet cinen weiteren 0 000 Stück s

] , do. Zinêrate für Wechsel auf London (60 Tage) 4,8310, Silber, Commercial Bars 55. Tendenz

Wechsel ouf

Goldagio

(W. T. B.)

y G

Kuröberichte vor

Produktenmarkt. Berlin ermittelten Preise waren (per 1000 kg) in Y 164 ab Boten, Normal zewicht 75h 16 Scplember. do. 164—16450— 164.25 164,75 Abnahme im ÆFciter MRogae 1542 134 À im Oktober Mehr-