1903 / 196 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

A L E U 1 i t t B i . T. 2619. Klafse 34. | undGewehrlaufshüger, Gewehrkolbenshüter, Gummi- | Nr. 61 891. W. 4263. Klase 22 b. | Verkauf von Parfümerien und Toilettemitteln.

A RA, er, E NOUEN; Kisten, Latten- E . Magnesiumfackeln, Pechfackeln, | von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln | Suspenforien, Wasserbetten, Steckbecken, Fn (farien, U SLBIN. D f fège, f ebo: Cher V Tür- O Doe D Tür- W.: Parfümerien, Toiletteseifen, Puder, Schminken

Ble oder Gisen Etiketten Einr Acetcar r, E Nacetlidkie Desen Ele Tei Es s E Dirie N Ser ms para, m me gane Maschinen; Kampfer, FRF ORDI Ä und Fensterdihtungen, Türschlagdämpfer, Lampen- und fosmetishe Mittel für die Haut-, Haar- und der Gisen, G j apier, - | Nc ; 1, aschen, Kaloriferen, Rippen- | Federhalter und Platten aus Hartgummi; ( i- i icum, h pf E! \hen-, Wein- i of j L

karten aus Ble, Holz und Pappe. Hülsen aus | heizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Koch- ß mAipfropfen. Robe | AgarAgae lor Ae 0 e aUapfel, Aconitin, teller, Slashen-, Fete und, Dierglabugte! eyer, Zahnpflege

' U 1 chnüre, Gummihandshuhe, Gummipfropfen. Roh- | Agar-Agar, Aloe, Anti i i : ielbà Stroh oder Binsen, Bastbeflehtungen, Drahtnete, | kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst- und Malzdarren, | gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata Sghirme, Mîoos, L iben ‘mediginilde cearaghen- C a ONR C e R S aus

; i F 5 Ls E À 1 au 4 | 0 zinishe Thees 2j __ Reinb z Gummi, Gummiartikel für Friseure und Parfüwmeure, SpundbleÞe, Kapseln und Korte. Beschr. Serien E E f eaptarate; Sti o verle dg Labetpbetzel, Lornistas Kräuter, Veilchenwurzel, S nserte ai, E. I 2 Ax S1 1008 S E E und zwar: Gebläfe, Echlancbälle, lac ee Nr. 61871. Sh. 5819. Klaîse 26 e. parale; D n, Bürsken, elen, etdta¡wen, BVriestaschen, Zetitungêmappen, Photo- | Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen di : S i ate. W.: Parfümeri i Nasiermesserabstreifer, Seifenschüsseln, Seifentaschen,

ch ffe Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratz- (ere ans, Klappstüble, Bergstöcke, Hutfutterale, | und andere Pflanzens chädlinge, Mitt DLDA aus Präparate und Geräte. W.: Parfümerien, kosmetische siermesserabstreif fenshüfs fentascher

s: “r aO u j taint Sei aarfärbemi 5 Schwammbeutel; Gummiknüppel (sogenannte Polizei- bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, | Feltsteher, Brillen, Feldflashen, Taschenbecher, | hwamm, Borax, Salpeter, Sublimat; Fes und medizini\he Seifen, Haarfärbemittel, Haaröle, ch u ppel (]oge! Poliz

0 YY G 1 N 2 S E L / af j i il | knüppel), Tabakiaschen“ und -Beutel aus Gummi; Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn- | Maulkörbe: Briketts Anthrazit, Koks, Feueranzünder, | Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte: S Sti Paarwa} ier, Na ntine, Loo me lde Pamahow 10s artgummiplatten, -Stäbe und -Röhren zu If E 1 B 1 pu H 1 r , 1 1 1 î 5 L ° e 5 â a M - 10- „DDira scheren, Haarschneideapparate, Schafscheren, Rasier- raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Lederjacken, Hosenträger, Krawatten, G esel; metishe und medizinisWe Puder, Schminken, Rüuther- | Para 7 bien |

eins, denaturierter Spiritus. Flaschen, Krüge, | lampen, Glühblihtlampven, Illuminationslampen, | Radiergummi ; technische Gummiwaren in Gestalt Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen P a

Nr. 61 898. S. 4200, Klafse 34.

a E T I R 1 R

ß S L t S E E l S and- ; E e, Migrâänestifte, Badingredienzien, | ltecungen ; Fahrrad- und Moto: pneumatiks, Schlauch- messer, Nasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, | Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; | \chuhe; Magnesiumfackeln, Glübstrümpfe, Petro U Dare Bee ‘Bähr: Halte: reifen, Polsterfahrrad: eifen, Bremévolster aus Gummi, 22/5 1903. L. Scharff, Speyer a. Rh. 24/7 Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar- | Knöpfe; Matrayen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, | koher, Gaskocher, Ventilationsapparate. Schminke Nagelpflegemittel sowie Geräte für Haar-, Vund,-, | Pedalgummi; Gummimatten und Gummiläufer, 1903. G.: Koloniolwarenhandlung. W.: Kaffee pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Nohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknehte, | Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Bartwichse, ábn- Haut- und Nagelpflege. : Billardbanden, Sohlen und Sobhlenplatt-n aus SOUVERAINE CONTRE

Surrogate, als: Malzkaffce. Feigenkaffe, Gichorien: Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, | Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, | Haarfärbemittel, Parfümerien; Räucherkerzen, Phos- Zahn, Z Gummi, Equipazen- und Motorwagenradbezüge, i E AR L 42I E Ee Bonet Thee, Kakao, Reis, Grieß, Graupen, Mehl, kosmetise Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbe- | Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, | phor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blut, Nr. 61 880. F. 4483. Klasse 34. | Gummihandschuhe; Alsbesifabrifate, und zwar : e CEUR E Hülsenfrüchte, Salz, Fleish-, Fish- und Gemüse- mittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, | Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold- | laugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Platten, Fäden, Packungea, Gewebe und Asbest- :

fonserven. Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, | leisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte ; | Sauerstoff, Collodium falpetersaures Silberoryd kautshukpackungen zu Jfolierungen, Asbest-Christ- j Sp 1 ryd, baumshnee; Stcpfbüchsenpackungen, und zwar: GWHNODEPMHHb-NEMEPGbE,

u Ges 1 Sea Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen- | Stiefelhölzer, Bootsriemen, Sârge, Werkzeugbefte, | untershwefligsaures Natron, Gold(torid, Eisenoxalat b . “4 r "c Ci _9 g - : . D. . : K i Ül L Tasch ; D) : , Pottas , P Seifenstein-, Hanf- und Graphityackungen, Silber- 4/8 1902. ans Wettern, Hamburg, Neepers 2 7 ; i / e A, Nes e open ol rial Dalfsplas Strke fekt Düle i E R SEUO ah Soda, Glauberjalz, Garalde, E P PPLPZ \chuppenpackungen; Isoliershnüre aus Kietelguhr mit | hahn 4. 28/7 S G.: Handlung von Utensilien a Dae e E E T- C 1 j 1 o ; ar j erbes- olz äne: ro efle Í u ver örner,S U anzie er car id i : , F : , - c N c Es "U i j Ç{ 9 C É î ; Cf torî 37 11 : e N t 2 4 ti T 6 er n, OTSD e Ir. l] a. ZO/( D e. Q eln“ extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro- f ; ; ì ; cel Dirdituae D ale U piziol, “g : Ale, „Oder Zuteumspinnung, Slotierschnüre mit für Photographie. W.: Photoaraphishe Cameras,

10 8 E : PHILODERMINE-LEMERCIER

APPROUVÉE PAR LA FACULTÉ DE MÉDECÍNE

Klafse 34. | falz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer- | Flaschenkorke, Flashenhülsea, Korkwesten, Korksoblen, | Queesilberoxyd, Wasserglas, Brom, Jod , , di (0- | Pfeifenspiven, Stogriffe, Türklinken, Schildpatt- | Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, chlors . Korkfüllung und Juteumspinnung, Asbestmatraßtzen i Kovierrahmen, Plattenständer, & Herstellung und Vertricb von kosmetischen Apparaten gallusfäure, salpetersaures Silberoryd, untershweflig- | Haarpfeile und -Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, | Kali; photographische S Cenptatien, E : mit Asvestfaser- oder Kieselauhrfüllung. L l R A bbleeaaudit he S und Präparaten. W.: Präparate zur Hautpflege, saures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein- | Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein» | Präparate, photographische Papiere; ‘Vaseline Nr. 61884. R. 4970 Klasse 18S Blitzlichtapparate, "transportable Ounkelkanmmern, Parfümerien und Seifen 13/1 1903. Henkel & Co., Düsseldorf. 24/7 säure, Zitronensäure, Oxalfäure, Kaliumbichromat, | chmuck, Meershaum, Meershaumpfeifen, Zelluloid- | Saccharin, Vanillin, Chlorkalf, Dichtungs- [ B ir. M + H

S e és E é n , De ani h und 13/9 1903. S. . Fuetterer, Nürnberg, ¡c 9 Dunfelkammerlampen, Chemikalien für Photographie. r. GE 899, B. SS8LG. Klofse 42. 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Seife, Seifen- Quecksilberoryd, Wasserglas , Wasserstoffsuperoxyd, | bälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarren- | Packungsmaterialien, Jsoliermittel für eleftrotehnische Merkelsgasse d 9/7 1903. G.: Chemische | 14/2 1903. C. A. Rupprecht D BeiGr. : ; Photographie. 1'N ff

Tae L S Salpetersäure, Stifstofforydul, Shwefelsäure, Salz- spizen, Jetuhrketten, Stahlshmuck, M á [ A R A FA 5 2 i uri S Soif er, Bleich- | & Co. Nachfolger C. Trum N -

) B Ó / ( - L) , l i / ) aure, d , etuy a mu tantelbesäße wee, Flaschen- und Bücsenvers{lü e, A W.: Se Sod Seifenpulver, Bleich- di YfDIgEr _ mp, 7 = s m me D e Bleicher 'Bleibaasser, VXE Wasch- | säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß- | Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Belioie sbestpulver, Asbestpappen, Asbestiäden Anbestgen Le P Se aae, Brize/: Berin, E epentin Nürnberg, . Hirschelgasse 21. 27/7 253 E O I ada L E fäure, Pottoshe, Kochsalz, Soda, Glaubecfalz, | Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, | Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestshnüre. Stanniol. Petroleum “Putmittel und chemische Reinigungs- | 1903. G.: Gummi-, Guttapercha- G L Îu E

Nr. 61 873. G. 4369. Klasse 39. | Calciumcarbid Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, | Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buhs- | Blattmetall, Quesilber, Antimon, Magnesium. mittel für Holz, Leder, Metall, Walzenmasse, Buch- | waren- und Wiingmastinenfabrif Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pink\alz, Arsenik, | baumplatten, Uhrgehäuse ; Maschinenmodelle aus Holz, | Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin: : 3 |W.: Gummi Bälle und -Blascn, Luft- E

S E ae Cer E E T T E

; i n h erschrifte Schrifisaße, Maschinen [as 7 h L L Benzin, chloïfaures Kali; photographische Troken- Cisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharma- | s{wamm, Platinblech, Magnesiumdraht; metallene e Wake Ae S und Wasserkissen, Masfer- (Maler-) 2 platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, | zeutishe, orthopädishe, gymnastishe, geodätische, | Werkzeuge für Uhrmacher. Künstler, Rerzte, Apotheker G1 SS2., G. 40753 Klasse LL Kämme und -Slifte (zum Péèaserieren), Nadier- Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlor- | physikalisGße, chemishe, eleftrotechnisWe, nautische, | Installateure, Elektrotehaikec, Ingenieure. Optiker, E G E v G * | gummi, Gummischwämme (poröser. Gummi), Walzen- kalk, Katehu, Braunstein, Kiefelgur, Erze, Marmor, | photographishe Instrumente und Apparate, Des- | Graveure: Radreifen aus Gummi, Geschosse, Möbel: —= E = ] | bezüge und Wringmashi “P 5/2 1903. Paul Herm. Schneider, Zeit, Weber- Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, | infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum | und Baubeshläge, Schnallen, Agraffen, Oesen, ; S Nr. 61 885, E. 3604. Klaf}e 26e. | straße 2. 28/7 1903. G.: Vertrieb von Kolonial-, Dzokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel- und Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf- Sporen, ‘Kürasse, Metallkapseln, xlaschenkapseln. T / : N N : h Materialwaren und Drogen. W.: Kaffee; Kaffee- Schmirgelwaren ; Dichtungs- und Packungsmaterialien, kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch- | Lenkstangen, Pedale. Farben, Farbstoffe, Bronze- V {0 N L - En surrogate, insbesondere Malzkaffee, Getreidekaffee, nämli: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf- | maschinen, Meilchzentrifugen, Kelereimaschinen, | farben. Leder, lederne Hiemen, Treibriemen, lederne s : 228 Feigenfaffee, Zichorien ; Zucker, Thee, Kakao, Haser- büchsens&nur, Hanfpaungen. Wärmescbupmittel, | Schrotmühlen, Automobilen, Lokomotiven ; Werkzeug- | Möbelbezüge, Schäfte, Soklen, Sewehrfutterale fafao, Kakaovulver, Schokoladen, Backtwaren, iné- namlich: Korksteine, Korkschalen, Kiese!gurpraparate, | maschinen, einshließlich Nähmaschinen, Schreib- Pelzwaren. De Aktenmappen, Schuhelastiks, Pelze,

Sa e S Ao Q D U A R

e

A

Lp

[ O) [S

L E ————

4

A

Sladtiinollet Gludwvolie Ala ¡tnen, einschteglih nen ) PHatr i appen, S besondere Biskuits, Kakes, Waffeln; ecinschließlih| 5/9 1902. Larl Breiding «& Sohu, Soltau Sciadenwolle, Glaëwolle, A'best euer]chußma}fe, maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; | * elzwaren. Dextrin, Leim, Schneiderkreide; Watte: : \ Backmehl, Bakpulver, Hefe; Zuckerwaren, Kondi- | (Hannover). 28/7 1903. G.: Ein- und Ausfuhr- Usbestsh:efer, 4 betifarbe, „Asbestvlatten, Asbestfilz- Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen, litbographische Rohseide. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, - 2 A E ; ; z toreiwaren, Bonbons, Dragees, Korfituren: Butter, | geshäft, Filzfabrik, Schuhroarenfabrik, Bett- U Q H und AIDentotertGnu, Moos- | und Buchdrupressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Malzextrafkt, Malzwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, al e G la & C Fronk- E E (2 E AE - sowie Margarine und Kunstbutter; Speisefett ; Mehl, | federnfabrik und F1uchtweinkelterei. W. : Getreide, tor!scha en. E Taschen- und _Büchsenverschlüfse, NReibeifen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide- Kumyß, Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, 14/5 1903. Leopold asel E Os A insbesondere Hafermehl, Suppenmebl, Kindermehl, | Hülsenfrüchte, Sämereien getrocknetes Obst, Dörr- Asbest, t Afbestpulver, „… Asbestpappen, __Alsbe\t- maschinen, Kasserollen, Braipfannen, Eisschränke, | Saucen, Pickies, Marmelade, 5 leischextrakte, Punsch- furt a. M. 27/7 1903. G.: Fabrikation und E DÚIR SORA 6 5H Motnhoimr § Nahon | Kinderwwiebackmehl, Reismebl; Quetschafer, Kinder- | gemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Nohbaum- fäden, Asbestgeflecht, i _Asbesttuche, Asbestpaviere, | Trichter, Siebe, Pavierkörbe, Matten, Klingelzüge, | ertrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus,Sprit, trieb von Farbwaren und. memen Me. E S N E e Ton E T zwicback, Puddingpulver; Suppenwürze; Cierteig- | wolle, Flachs, Zuckerrobr ; Nußholz, Farbhbolz, Gerber- Asbestsdnüre, Pußwolle, Pußybaumwolle; Guano, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln , _Streichinstrumente, Preßhefe, Gold- und Silberwaren, ete Shmucdckverlen, W. : Farbstoffe sowie demi he Produkte, wel 2A in | 27/7 1903. C 7 E l n Abra act E a waren, wie Nudeln, Maccaroni; Teigwaren, Lebs- | lohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Superphoëvhat, Kainit, Knochenmehl, Thomas- | Blasinstrumente, Trommeln, Zieh- und Mund- | leonische Waren, Gold- und Silberdrähte, Tressen der Färberei und Druckerej als Hilfsmittel bei Ber- | Dörrgemüse, Prâserven, Fleish-, 6 ewurz- und Ve- kuchen, Honigkuben, Pfefferkuben, Hundekuchen; | Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Nosenstämme, s{lockenmebl, Fishzuano, Pflanzennährsalze, Roh- harmonifas, Maultrommeln, Sgchlacinstrumente, | Gold- und Silbergespinste. Gummischube, Luftreifen, wendung von Teerfarben benußt werden | müseextiakte, Gemuütekon]jerven, An, ny SPeLITtA Gewmüse-, Früchte-, Fish, und Fleis{bkonserven, sowie | Treibzwiebeln, Treibhausfcüchte, Treibkeime ; Moschus, Se E S E E E S N und Stahl in Barren, Blöen, | Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel- | Regenröke, Gummishiäuhe, Gummispielwaren, Nr. 61 883. &. 3964. Klasse 11, f praparate, wie Kraslsuppen und kochragige ( Fleis, | Nrâserven; Pflanzennahrunas- und Ciweißprävarate, | Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und L Le angen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen- und dosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, | Shweißblätter, Badekapven, chirurgishe Gummi- aus Gemüsen_ und Teig B Dp. oon D V | diätctishe Präparate; Käse, Fleish- und Wurst- | gewashene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, 9/1 1903 L / a 1 E tru aa Ri D Bronze, Zink, Zinn, Rauchfleisch, Pôöfelfleisch, geräucberte, getrocknete und | waren, Radiergummi, tehnishe Gummiwaren, ein- j i SLUMCIEh, MNN Ee FIEY, enr, ci waren ; Zigaretten, Rauh-, Kau- und Schnupftabake, | Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln Tran, A O. Gs reve Uhl, Osterode a. H. „Nickel, Neusi er und 2 luminium in rohem | marinierte Fishe; Gänsebrüste, Fish-, Fleisch-, \chließlich Gummitireibriemen; Dosen, Büchsen, ürzsc zen 1 N Ten Fe Ee T e ene U } medizinische Prôpa1ate und Arzneimütel, insbesondere | Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; ¿4/( 1903. O.: E aumwollwarenfabrik. W.: Decken j Und Llenuiweie bearbeitetem Zustande, und zwar: èFrucht- und Gemüsekonserven ; Gelees, Eier, konden- Serviettenringe, Federbalter und Platten aus Hart- faten, Sriey, Dewürze, Panie Mett, N Lan ' } Mittel gegen Husten und Heiserkeit, Verbandstoffe, | Steinnüfse Menagerietiere; Scildpatt; cemis{ch- und Deckenstoffe und sonstige Gewebe aus Kameel- Gorm von Barren, Rosetten, Rondeelen, | sierte Milh; Butter, Käie, Schmalz, Kunstbutter, | gummi; Gummischnüre, Gummibands{ube, Gummi- NReis-, Weizenm! bl, Reiéfloken, Haferflocken Sun Mittel aegen Schweiß ; Tier- und Pflanzenvertilgungs- | pharmazeutishe Präparate und Produkte; Abführ- haar oder Wolle oder Kamelhaar und Wolle ge- Platten, S'angen Röbren, Blechen und Drähten ; Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, | pfropfea, Nohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata. Î kern, Suppentasfeln, éFrutlas!e (Belees, Ser, mittel, wie äInsektenpulver, Natienagift, Moastpulver, mittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, mischt als: Kameelhaardecken, Reisetecken, Plaids. | Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei- | Zucker, Mebl, Reis, Graupen, Sago, Erieß, Macca- | Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tocnister, Geldtaschen, F tp / pulerwaren, Dal, und Konditoreiwaren, ein|Glleß- |} Frefiwulver; Washblau: Kerzen. Serumpaîta, antifeptische Mittel ; Lakrigen, Pastillen, Nr: 61874, T. 2631. Rlafe 39 schrot, Stahlkugeln, ‘Stablsräne, Stanniol, Bronze- roni, Fadennudeln, Kakao,Schokolade, Bonbons, Zuker- | Brieftaschen, Zeitungsmavpen, Photograpbiealbums. j [D / M | lich Hefe und Badlpulver, Bizkuits, s Nr. 61893. g. 7779. Klasse 32, | Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und

Ne S9. | pulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, Vellow- stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bis- | Knöpfe; Meerschaum, Meerschaumpfeiren, Zelluloid- 1 : / Go M Zl Nr. 61 886. H. 8475 Klasse 34 Ny * } fünstlide Mineralwässer, Brunnen- und Bade- metall, Antimon, Magnesium Palladium, Wismut, | kuitrs, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, | bälle, Zelluloidkapieln. Aerztliche und zahnärztliche, F S / aar pp t ate! ; s "d Pein salze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi-

Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinble, | Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollenfaatmebl, | pharmazeutische, orthopädishe, gymnastische, geotä- | M P DJh:Z2B 11/4 R: Fa. Heinrich E S É i 20 strümpfe, Eiëbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen-

Mognesiun draht , Last-, Trag - und Ankerketten, Erdnußkuchenmehl[, Traubenzudcker ; Schreib-, Patck-, | tische, physikalische, chemisd&e, eleftrotehnisce, nautische, | (f « \\ ie J Haensel, Pirra. 27/7 1903. R fabrik} é “L N D i A forlen: VaslexkKetten. Stecbbecken, Inbalations-

Anker, Cisenbahnscienen, Schwellen, Laschen, Nägel, | Druck-, Seiden-, Pergament-, Luxus-, Bunt-, Ton- photographische Iststrumente, Apparate und Uten- A \chTR L E A A G. : Fabrik ätherisher Dele, ;| y Z - - | apparate, mediko-mechanische Maschinen; künstliche

Tirefonds, Unterlagéplatten, Unterlagöringe, Draht- | und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, | silien, " Desinfektionsapparate; Meßinstrumente E E N Essenzen, Ertrafte, Farben, 15 L F | _—_ A E Glietmaßen und Augen; Rbabarberwunzeln, Cbina-

4/4 1903. Franz Thumb, Hamburg, Steinhöft 6. | stifte; Façonstücke aus Schmiedeeisen, Stabl, s{mied- | Lampenschirme, Briefkuverts, pierlaternen, Papier- | Wagen, Kontrollapparate. Schinken, Sveck Wurst, T A O N Tinkturen „und hemisch r Pro- L. Gil M rinde, Kampfer, Gummi arabicum : Quassia, Gall- 24/7 1903. G.: Mechanische Segeltuh- und Sack- | barem Cilenguß, Messing und Notguß; Säulen, | servietten, Brillenfutterale, Spiel- und Landkarten, | Rauchfleisch, Pôökelfleisch, geräuch rie, getrockaete und T ON t A dukte. W.: Aetherische Del z Vd | l [S - M äpfel, Aconitin, Agar- Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, warenfabrif. W.: Schutdecke aus Segeltuch-, Leinen- | Träger, Kandelaber Konfole, Balluiter, Treppen- | Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz- | marinierte Fische, Gänjebrüste, Fisch-, Fleish-, Frucht- : 207 H o P Q | ¡Farben ; „Essenzen, Tinkiuren, F marke. F I ETAT T M Antimerulion, Caraghenmoos, Condurangorinde, oder Drellgew-be Baumwolle, Jute) | teile, Kransäulen, Telegravhenstangen, Schiffs- | tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; | und Gemüsekonserven, Gelees: Eier, kondensierte W - E a | Grtrafte Aromata und chemische | F [f | Angosturarinde, Curare, Curanna, Enzianwurzel, für Pferde, Ninder, Ziegen und Beschr. | |brauben, Svanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, | Preßspan, Zellstoff, Holzshlif, Photographien, pho- | Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speise, F E Ns FHrodulte sür die Spiiituojen- Fenelöl , ernanis, Cassia, Cassiabruch, Nr. 61 875. Klase 42. tern pl ? , Haken, K amm: en, Ambosse, tographishe Drukerzeugnisse; . Etiketten, Siegel- fette, Speiseöle; Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, P is tür dic A atis ; | Cassiaflores, C alangal CGeresin, Perubalsam, 95/6 1902. Carl A e Stcinxammen, Sensen, Sicheln, | marken, Steindrückte, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer- | Mebl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Vèaccaroni, | oem, Areale uno Kocackesenzea; resseriotlih: | Sani | medizinische Thees und Kräuter; ätherische

Breiding « Sohn a E Sieb. E itid e, Kadterungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, | Fadennudeln, Kak20, Schokolade, Bonbons, Zudcker- : P eN A Sa SIEL E L nes a A E ; Oele : , Rosenö erpentinöl, Holze Soltau i. H 9417 B A 44 Plont 19 E A ey Prospekte, Diaphanien;_ CEß-, Trink-, Koch-, Wasch- | stangen, Gewürze, »pe Essig, Sirup 6/3 1903. Leopold Cassella & Co., Frank- N atbie 8b : F eoniata R S E ILO dae t E , | naubawadbs, Krotonrinde, Piment, 1903. e A Ee Vaschinenmesser_ 2 Beile, Sägen, geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Biólu.ts, Brot, Zwiebäcke, Haferpräpacate, Badck- furt a. M. 27/7 1903. G. : Fabrikation und Ver- E s ¿ulUg]arinde, onnenblumenöl, „Tonkabohnen, Nusfubraescäft Filz EYeT, I au Pit OERER lge rens, U Zon; Ens, Schmelitiegel, Netorten Prver, LLNS Honig, Keisfuttermebl, Baumwollen- trieb von _Farbwaren und emischen Produkten. Nr. 61 §87. A. 3229. C » 37. 4 : 1903 hetk lor Mde: Melluos UeHracho RSE, Day un B D fabrik. Bettiedern- LNLINE A ROER, UED AERIAE SURYE Vegden aler, A PLeTNaO, 5 nîter- m4 T rdnußfuch nmehl, Traubenzudcker. Sreibs, W.: Farbstoffe sowie chemische „Produkte, welche in 1903. G.: Seifen- und Lichterfabrik M: | Seuhenwurzeln, Insektenpulver, Rattengiil, Parasile e Fabrik und Fructs | i | e L l i E I H Anger E 5 Cat: E Ee j aoroi ren, ias Und Porzellan- 2 0Ns und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kars wendung von Teerfarben benutt werden : S 5 O E L G F a na s E, a de ( anzen}chadli ge, , Mill E. ged n Pauds- : d / inflic T; Me cu'en, } tfolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terra- | tonnagen, Lampenschirme, Brieffuverts. Chromos, Nr. GL S951. 2. 3351. Klafe 42 5/7 1902. aul A s ma l elt, Firn, RKesseislein wamm ; Kreosotôl, Karbolineum, Borax, Salpeter,

totten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Ton- | Kupferstiche, Nadierungen, Bücher, Broschüren amburg, Älsterdamm L A A E E E R ‘ruf e rwa ornamente, Glasmosaiken Spiegel, | Diaphanien.

E S Tas

_—.

Va = Co

der Färberei ur!

rei. W.: Ges

C,

L 4

E L Angefangene Stickereien, Frangen 2 1903 , mpor 5 îte, obbüte, Basthüte arteriebüte, Müßen, lauren, C en Schnüre, | Borten, Ligen, Spiyen, Häkelartikel. Tusche, Mal | Frvortgeshäft. B r. 61894, E, 3537. Klasse 34. | Helme, Damenbüte, Hauben, chuhe, Stiefel, »Quaîten, ( Tereten ; Frangen, | farben, Blei- und Farbstifte, Gummistempel, Siegel l i ;

i: O)

"H Ar 6

Kleider für

d L E 4 «s R s * A ï E S E ra “7 E É

ri Elßen, Spiyen, ) ' Tinte la l, Vblaten, Zeichenkreide, Eitompen ; Zündbütchen m U )Enner rauen und Kinder; Koll Lederjacken ;

us PVèalfarben, Madie ) ummigläser, | Patronen, Putßpomade, Wiener Kalk, Stärke, Wasch- : rib- \{- und Betiwäsche \ardinen, Gürtel,

Blei- und Farbstifte, Tintenfé , Gumnmistemvel, | blau, Rostschußmittel, p zrenastoffe, Zünd- orietts rumpfbalter; Lampen und Lanpenteile, i R Cd T, A p ck oed Dia Poi F Af “_, A E E raa - “e E TEE E D E

“C bücher „Sri tenordt 4 R. niet DOLIeT _Amorc 8 ì elfaden, Zundi\{cnüure, Feuer- s Nr. 61 §868, E, 4639. p rat atbrenner ronleuc i nz delaternen,

Heißzeuge, Hestklammern, VYVeftzwecken, Malieine- | werkskörver, Knallsignale ithograpbishe Kreid A Bogenlichtlampen, itlidtla n, IJlluminations-

wand, Siegellack, Vblaten (Klebmittel), Paletten, | Gips, Robtabak ckecáde; Sar ahe (¿ibene / ® ampen, Petroleumfackeln, Magncsiumfackeln, Pechso

Vi 7 e F - dz L A A, L L A : Malbretter, Wandtafeln, Globen, Nehenmaschinen, | Wäschestoffe; Ledertu ünftlihe Blumen. Wachs - i CISS 14/4 1 R heinwerser, Glübstrümpfe. Kerzen, Wachs- n 4 ibr. Ï o D 14 eits Fon U Ls L,

und Karten für den Anscbauunas- | perl n flachen, Galoriferen, imnterridbt unt ) 01) 111 a | Lal es E m D D D Ae Ti Ï á Î ï Í Miene rger tri t nrt G A r

t b: e P o raa G -Quimappen j SZhannon-Registrator-Compaguie | Gzriümerien und Toiletteartit deth y SUPPTEETULLLGOTL: T4 ih, E tohberde, tedertätten iben kreite t omen vi a D E u ICLICOTIIT C én . L T L F et d.) rzt M d j et ( JeUY r Sllompe! G l Nr. 61 S877, C. 4093. laffe 11. Aug Zeiß M Co., Berlin \ iaer Str tz Mom d tod c N, drren O vf R cl L, 1d ruiarvat g aut ibe

F Val r d e u rit 1 Hurtten.

Modelle; Vilder

Eebrüder Eisecnschmidt, Leipug / {M S0 A

7 r

Arte al Hr ci 5

F.

S Ee 1 Sr. G1 995. @. 2A36L Klañfe 2

"”

L)

T. 3530. Gaulin

Wau.

Aktiengesellschaft Meyeler & Co., c 19 G Bummiwarenfabrik und

r. OL89G. V, 9522. Klaae

1903 Chemische Fabriken Weiier-ter Meer, UÜerdtugaen a i Fabrifaticen i s A fe I ck LODULIC

Zalmiak. Aetder. rrodukte, Berbefette, ialpcier-

U) ey Z (Aiton ;

Tnilinfarbe

B n e Ä V B E Q G V —_

22

Farb! aff

und seidene u ; Bernít Ambroitpvlatten itliche Ul umen : Mz

aen: ü oh fn ou om i dos brit ts 0A df aon li bor rl as 00 E Li met # ¿ Î j : 2 j Wah critoffiut è ipeiertiaure ü T L is N L L x Aa 4 K n E Ï Í chá au a N F a - à F ¿cher, cillets Und Q ubrer n Ne. G1 7%, V, v1 12, Klase 26 d. fit viirurgi de u » rig. iowie L ¿ g M et s t g j Ï Dan Ï e D. E Gen Cctutui Ice e 'aute

itronen- fuberoxrvd,

p u O R FCOU)

i E E er O 2A T e 4 E s D E

a3

Graphit, - 4 ute, Pottasche, | Nr. 61 §76, V. §535, Nlafse 42.

\chläud sjatien ; Luft- und Wasserkissen, Wasser- enten 1 vfle s R ml adt, j toGialz, Soda, Glaubersalz, ( tumcarbid, Kaolin, l en, Wasfermatratien ärmilaschen, Bg uben | pharmaieutishbe Vi ta Í Í n mi | Eiscnvitrio nt ul! Fupfervitriol, Calomel, Noxall den, d u! 1 OMende tabtarate, waren ltruwente wer Kra trlege c 1 Gun enbzcch d } PUriniaute infal Arsenik, Benzin, @lorsaures Jeritäulk c Uet âsctvatirs UiCvumpen / 1G ai an “nicrigs | Kali, photograpdishe Trececnplatten, photograpdis@de Ï L r E - î i( g 1902. - Viernayki & Co., Hamburg. 24/7 tainagerêbren ¿ienfkarrte: côckenfapseln, | Nr. 61890, W. 4715. brik V lettescifen unt imerier | Dapierc tsselsteinmittel, Vaseline, Saccharin,

brif _L | Vanillin, Siccatif, Beizen, Chlorkalk, Kate Nr. 61 8957. J. 1954, Klasse 34. | acn e Ms P Sn,

w « D q M Ü cane rrcaraitiar- araneht M O Aae «rg f tet

G.: Export- und Importgeschäft. W.: Ge- | 10/12 1902. Robert Verger, Pöfneck. 25/7 1903 inale, Fingerling lagen und Betteinlag- | 24/4 1903. Ernst Würy, “4 o Éa S ete 229 ck F

Samereten, gettocknetes Obst, | C Tao: É laden- und Zucketwarenfabrii stoffe wierblätter und Kopierbl ¿, Mantel- optische Jnduftric-Auftalt, Küchenkräuter, Hovfen, Treib+ | Fabrik von Kanditen, Konserven und a Lady Ìt t Megenimnäntel aucer- und | Piorzdeim Ki 19 #

L nie C töoen i nteren Vial L ( | Bimésstein, Vzokerit, zue Gto: Mt artearoned Si (6 D G edem ltt A - am Ï Í ° vel F » North amter M, | éfróchte; Moschus, gefrorenes Fleisch, | runge- und Genußmitteln. W. : Kakao, Schokol / Fischerbeî !

Ée 1 nußimitte! ola ( n, Steofkisien zde- | tation und Vertrieb ot ber D ' | Matiengias vai mitgel ur Schmirgel- ishhaut, Flidheier: Kokons, Kaviar, enertbondons, Zuclerwarea aller Art. Back- uni annen Balhbeden, sowie Pferde- und Wagen- | un zeugniffe x Brilléa ware? idtungse id Pacungsmaterialien, näm emisd vbarmazeutiide P rápatate und t onditorciwaren ¿ckpulver, diáteiishe Nährmittel h u ummierten Stoffen um as Da : M Q lit rfett cktertbucdiensSdrur. 72 mittel Y e Eer il- S4 8 de ub Fru ansorve M zrmelaten at au ir! @&@ 18 Bure Î Und Lui - rafe V ut D : Ä R 4 Fe v F - + D, i AGunmitt;

F Ï 7 r

L A Tse

_— » t 24 v

L 4 ritvaten a Guumittel, nämlich : Korkiteine, Korkichalen, iten, | in Fruchtfo ¿Me b Benußmittel), fonden- B ind Rirge, Schrveikblätter. Telepborreollter cer, Overn f zt tei momet tue | Kiefelgutprävatate, Schlaenweolle, Glaswolle, Asbest- do t elearavdendirnen, arien, | anan j trumeate Miteotkeve ge l 1903 Jünger S Gebhardt, Berlin, | feuershutmaß Aisdeilschiefer. Asbeilfatde, Asdeil-

ind Trix en, Übrgebäuse | aléser d Lines ci §1 Alex andrinenste. 51 297 1903. G.: Fabrif und ! blatten, ifilwlatten, Jute: Kork: und Asdell-

Vats -. 1

n

4, W ne nette Dri Lingemcnge VeUCcgerrutic, {Qua T

4+ 4‘