1903 / 204 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 31 Aug 1903 18:00:01 GMT) scan diff

lungen zufolge der genannte Perinaun Berghausen anfang des Jahres 1891 über Antwerpen nah Amerika ausgewandert, aus New York Ende des Jahres 1892 die leßte Nachricht von ihm eingetroffen, er aber seitdem verschollen ift, ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.“ Bremen, den 27. August 1903. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts : Fürhölter, Sekretär.

[41991] K. Amtsgericht Crailsheim. ufgebot.

Der Schuhmacher Friedrich Silberhorn in Sattel- weiler, Gde. Satteldorf, hat beantragt, den ver- \hollenen Georg Michael Albig, geb. am 18. No- vember 1836 zu Hürden, Gde. Bächlingen, O.-A. Gerabronn, zuleßt wohnhaft in Neidenfels, Gde. Satteldorf, und von da im Jahre 1852 nach Nord- amerifa ausgewandert, für tot zu erflären. Der be- zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. März 1904, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Me zu machen.

Crailsheim, den 25. August 1903.

Königliches Amtsgericht.

Amtsrichter (gez.) Kögel. Veröffentlicht durch A.-Gerichtssekretär Hoffmann. t Aufgebot.

ie:

1) Iohann Friedri Bernhard, geboren zu Darmstadt am 18. Dezember 1841, Sohn von Schreiner Hartmann Friedrih Wilhelm Bernhard auch Bernhardt geieen) und dessen Ebefrau

riedericke Elisabethe geb. Wiegler, beide verstorben und zu Darmstadt wohnhaft gewesen;

2) Franz Ludwig Täufer, geboren zu Darmstadt am 31. Oktober 1846, Sohn von der geschiedenen Ebefrau des Schreiners Hartmann Friedrih Wilhelm Bernhard, Friedericke Elisabeth geb. Wiegler, späteren Chefrau des Korbmachers August Täufer, beide verstorben und zu Darmstadt wohnhaft gewesen,

welche zuleßt in Darmstadt wohnhaft waren und die im Juli bezw. September 1864 nach Nord- amerika auêgewandert und feit dieser Zeit verschollen find, werden hiermit auf Antrag von:

1) der Wilhelm Bernhardt Witwe, Susanna geb. Schilling, zugleich als geseßlihe Vertreterin des Friedrih Bernhardt,

2) der Anna Bernhardt, :

3) der Georg Täufer Witwe, Elisabethe geb. Täufer, j

sämtlich zu Darmstadt,

Amerika ausgewandert, seit mehr als 30 Jahren vershollen; Antragsteller der Abwesenbeitspfleger F. Moser, Gemeinderat in Markgröningen ;

2) Pfähler, Paul Theodor, geboren am 28. De- zember 1849 in Möglingen als Sohn des + Wund- arztes Karl Pfähler von da, vor mehr als 20 Jahren nah Amerika gereist, angeblich im Jahre 1890 in Rose-Creek, Staat Montana, verunglüdckt, seither verschollen; Antragsteller der Abwesenhbeitspfleger Ludwig Ditting, Gemeinderat in Möglingen ;

3) Bucheuroth, Marie, geboren am 15. Sep- tember 1870 als Tochter des 7 Taglöhners Matthäus Bucenroth in Markgröningen, seit 1891 verschollen ; Antragsteller der Abwesenheitspfleger Friedrih Moser, Gemeinderat hier; L

4) Himmel, Christine Friederike, 24. Januar 1832, /

5) Himmel, Susanne Wilhelmine, geboren am 18. Februar 1834, :

Kinder der f Luise Friederike Dehle von Mark- gröningen, vor vielen Jahren angeblich nah Amerika gereist, seit mehr als 10 Jahren verschollen; Antrag- steller der Abwesenheitspfleger Jakob Kübler, Ge- meinderat in Markgröningen ;

6) Beck, Rosine, geboren am 10. September 1859 in Asperg als Tochter des { Friedrih Be, Maurers, vor einer Reihe von Jahren nah Amerika

ereist, angeblih zuleßt in Bolivar Tuscarawas Co.

Ohio wohnhaft gewesen, seit dem Jahre 1886 ver- schollen; Antragsteller der Abwesenheitspfleger Fried- rich Staudacher in Asperg;

7) Rommel, Karl Robert, Schuhmacher, geboren am 18. März 1844 in Shmiden, O.-A. Cannstatt, im Jahre 1879 von Zuffenhausen aus nach Nord- amerika gereist, seit 1887 verschollen; Antragstellerin die Tochter- Pauline Rommel in Baden-Baden.

[41725] Gerichtliches Aufgebot. :

Am 19. Juli 1901 verstarb zu Fraustadt die ledige Karoline Florentine Böhmer, Tochter des am 8. Februar 1836 ebenda verstorbenen Bürgers und Kammachers Johann Christian Böhmer und dessen Ehefrau Johanna Dorothea geb. Hellwig. Die Großeltern der Erblasserin väterlicherseits waren der am 4. März 1807 zu Fraustadt verstorbene Kammacher Johann Gottfried Böhmer und dessen ebenfalls verstorbene Ehefrau Anna Rosina geb. Fendler, der Urgroßvater der Erkblafserin väter- [icherseits war der Bürger und Kammacher Tobias Ernst Böhmer in Fraustadt, welcher in erster Ebe mit Anna Nosina geb. Seubelthin, in zweiter Ehe mit Eva Susanna geb. Fendler verhbeiratet war. Als nächste Erbin ist bisber ermittelt die verwitwete Frau Schmiedemeister Selma Florentine Kirsten, geb. Kunath, in Fraustadt, eine Urenkelin dcs Tobias Ernst Böhmer aus dessen zweiter Ebe. Alle die- jenigen, welhe ein näheres oder gleih nahes Erb- recht nach der Erblasserin beanspruchen, werden auf- gefordert, ihre Nechte bis spätestens zum 1. De- zember 1903 bei dem unterzeihneten Gericht an-

geboren am

aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, Montag, den 2. Mai 1904, Vormittags | 11 Uhr, bei unterzeihnetem Gerichte (Hügel- straße 31/33, Zimmer Nr. 23) zu melden, widrigen- | falls ibre Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich | werden alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gerichte hiervon Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 26. August 1903.

Großh. Amtsgericht I.

{41993] Aufgebot.

Auf Antrag des Oekonomen Johann Drummer in Niedermirsberg ergeht biemit die Aufforderung

den am 6. Februar 1817 in Kirchenbirkig geborenen, | i | unterzeichneten

zulezt in Niedermirsberg wohnhaften, feit etwa

20 Iabren verschollenen Dienstknecht Johann Forster, | sich spätestens in dem auf Dienstag, den 15. März | 1904, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebots-

termin persönlich oder \chriftlich bei dem K. Amts- gerihte Ebermannstadt zu melden, widrigenfalls seine

Ebermannsftadt, den 26. August 1903. K. Amtsgericht. A) Ra. [41727] Kgl. Amtsgericht Gaildorf.

Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung ift be- antragt und zugelaffen worden gegen die Vers schollenen :

1) Anna Maria Karin von Gs{wend, geboren daselbst am 27. Oktober 1862, seit mindestens 20 Iabren mit unbekanntem 2 abwesend, Antragsteller :

Q D T Geoag Windmüller,

der Abwroesenhbeitäpflege von Unterroth,

geboren daselbst

obnhbaft inUnterrotb

e Ç r of 5 enthalt abwesend

S - Has pr erter & ¡L T LALL L

ngen, Gde. Unterroth, geboren d t an zuleßt wohn- b Bröclkingen und seit 1892 mit un Aufenthalt in Amerika abwesend, Antragîteller : NAbrvesenbeitépfleger Georg Möhblei! von Unterrotb

Aufgebotstermin: Freitag, den 20, Mai 1904, Nachmittags 3 Uhr.- Es ergebt die Au

1) an die bezeihneten Verschollenen, sich îpäte-

r C 2 zu melden, widrigenfall

N 2110 «chAaucr

dp L L L

C adrr OTPCTUNA :

[PEPP T .

ab... L Ia Ad d ¿kunft über Leben oder Tot

Ipateitensé

, 1 dicier Auëzuc s Elberfeld,

[42050] K. Amtêëgericht Ludwigsburg. Aufgebot. Die Todeserklärung der nachgena ersonen ift beantragt. Die Verschollenen werden aufgefordert sich spätestens in dem auf Montag, deu 4. April 1904, Nachmittags 3 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anderaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen wird. U cid Cr ¡ebt welde Auskunft

{ollenen zu erteilen vermögen, !pätefte gebotstermine dem Gericht Anzeige zu

Den 24. August 1903

Schwary, L-G.-R. Antr

mnt M ACt

t @ e Fla He S é al 45 falls ibrc ing erfolg S4 De

“5 [7 P R uDer QOD

—_

4 ift gestellt bezügli

_

H - B

* F ber 5 - S Markarêöningen, im Jahre 1858 nah

i Qr 19099

| pen Donner, wird, werden die Erben derselben

| diejenigen, welbe Erbansprüche auf den

Aufenthalt in Amerika |

, enit ekanntem | 7,

n Ï . M mmtäditonopr l cn, Amiecienect

i} Drêder am 7

î Ko T d Lem Antrage : | Zablung von Alimenten von jährlich 200,4 und zwar

er Anir 1) Kixen, Gottlob Friedrich, geboren am 21. März

zumelden. Fraustadt, den 23. August 1903. Königliches Amtsgericht. [41992] Oeffentliche Aufforderung.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Georg Oppen- beimer II. zu Berlin, Kurstraße 41/42, als Pflegers für denjenigen, welcher Erbe der am 7. März 1903 zu Berlin verstorbenen, verwitweten Wirtschafterin Marie Charlotte Therese Trenkmaun, geborenen Ulbricht, geboren im Jahre 1825 oder 1826 zu Berlin als Tochter des Wachstuchfabrikanten Karl Tbeodor Ulbricht und seiner Ehefrau Maria Theresia

ierdurch aufgefordert, ibre Erbrehte bis zum 23. Dezember 1903, Mittags 12 Uhr, dem Gericht, Neue Friedrichstraße 14/17, Zimmer 56/57, 111 Treppen, anzumelden. widrigen- falls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Magistrat von Berlin nicht vorhanden ift. Berlin, den 22. August 1903. Königliches Amtsgericht 1. A 111. VITI. 82. 03

Aufgebot. der Naclblaßpflegschaftssache des für tot er- Seemanns Ernst Heinrich Peter Christian geboren am 5. Mai 1841 in Glüdstadt, zat ih niemand als dessen Erbe legitimiert. Alle Nablaß des (rblafters erbeben, werden aufgefordert, sich spätestens | bis zum 27. November 1903, Vormittags | 10 Uhr, bei dem unterzeihneten Gericht 1u melden | und zu legitimieren Krempe, den 26. Auguît 1903. Königliches Amtégericht. Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Stuckateur Karl Gerhards, Schäfer, Fabrikarbeiterin in roi G b s J

Mm wmall s L M 14

R otTuem bik euung LLL,

[41994] In klärten

e 1

bekmm e und 1

| er (Gb bru treit b, Ï i\cheit n | | mündliben Verbandlung des Rechtsstreits vor die | uveite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 15. Dezember 1903, Vor- | mittags 10 Uhr, Aufforderung, cinen bei

j m 4 a M dpa à 4 40» ala mou È l È Q dem gedahten Gerichte zuaelaßenen Anwalt zu

mit dor 06a L v “gr Vat

Tes „T m. D n d do “t e. és . ted ¡CUCIT U ZUIDCLIE LEL V Ca n 230 ICUuUng witd

r » Do C LCT Lag

da E d L G H m T (A

j GerichtsfHreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. ünderjährige Hans Dröter in Göttingen, Bormünderin, die Witwe

tet! rêder i Prozefibevollmêchtiater Anwalt Dr. Deneke, klaat gegen den Chemiker Paul Radermacher, in Gêttingen, jeyt in

ü H A “a S G Mort der Beklagte der

dat at Lts le, i früber Nerv unter der Bedauptung

ut iu I auíerehe lis va at A L Ls

taß Vater des von der unvercbelichten Henny Juni 1903 geborenen Kindes fet, mit

des Beklagten zur

auf Verurteilung von seiner Geburt dis zum vollendeten 16. Ledentse jahre; die rüdckständigen Raten sofort, die übrigen in vierteliäbelicden, am Quartalseriten fälligen Voraus- | zablungen, f die Kosten des Rechtsstreits | Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver-

sowie in

Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage befannt gemacht.

Göttingen, den 25. August 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IL. [42005] Oeffentliche Zustellung.

Der A. Denecke in Schöningen, vertreten durh den Rechtsanwalt Thurm, Wilhelmstr. 94/96, klagt egen das Fräulein E. Golz, früher in Berlin, ärwaldstr. 121, wobnbaft, jeßt unbekannten Auf- enthalts, aus dem Wechsel vom 30. Juli 1902 über 2763,50 Æ, zahlbar am 30. Dezember 1902, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 2763,50 M nebst 6 9% Zinsen seit dem 1. Januar 1903, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits - vor die 5. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrich- straße 16/17, 11. Stockwerk, Zimmer 61, auf den 12. November 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte anes Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemaht.

Berlin, den 25. August 1903.

Schulze I., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. [42003] Oeffentliche Zustellung. Der Heinrich Göten zu Cöln-Ehrenfeld, Hütten- straße 14, Froteß evollmächtigter: Rechtsanwalt Wir TI1. zu Cöln, klagt gegen die Witwe Margarete Daugtenberg, ohne bekannten Wohn- und Aufent- haltsort, früher in Cöln wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß Beklagte dem Kläger für eine Ladeneinrihtung und Warenvorräte aus dem Kaufvertrage vom 28. März 1903 noch eine NRestkaufpreisforderung von 900 Æ verschulde, mit dem Anirage, auf kostenfällige Verurteilung der Be- flagten zur Zahlung von 900 Æ nebst 5 9% Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerihts in Cöln am Rhein auf den 9. De- zember 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge- laffenen Anwalt zu bestellen. gn Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be- kannt gemacht. / Cöln, den 24. August 1903.

Tusch,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[42002] Oeffentliche Zustellung. 1) Der Wonhard Josten, Direktor der Gladbacher MWoll-Industrie, Aktien-Gesellschaft, 2) der Fabrikant Viktor Achter, Teilhaber der Firma Achter & Ebels, 3) der Fabrikant Câsar Stern, Teilhaber der Firma Schulte & Co., 4) der Fabrikant Alex Cappel, Teilhaber der Firma I. Frank & Sohn, sämtlich in M.-Gladbach, i: Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. West- haus in Düsseldorf, flagen gegen den Kaufmann Friedri} Wilbelm Lorenz, zur Zeit obne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früber in Neuß, auf Grund der Be- hauptung, daß Beklagter ibnen aus einem Vergleichs- vertrag vom 27. November 1902 unter andern 8000 M verschulde, wovoa mit gegenwärtiger Klage unter ausdrüdlihem Vorbehalt der Geltendmachung der Mehrforderung lediglich ein Teilbetrag von 900 M begebrt «oird; mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenpflichtig ver- urteilen, an die Kläger 900 4 nebst 59/9 Zinsen seit 27. Dezember 1902 zu zablen und das Urteil falls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären. Die Kläger laden den Be- klagten zur mündlihen Verhandlung des Rechts- streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land- gerihts in Düsseldorf auf den 27. November 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem acdachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Düsseldorf, den 21. August 1903. Hoerpel, Aktuar, als Gerichtäs{hreiber des Königlichen Landger

] Oeffentliche Zustellung. Gastwirt Georg Horn zum Frankfurterbof armítadt, vertreten durch MRNechtäanwalt Dr. imon daselbst, klagt gegen den Karl Korte, früher Darmstadt, zulegt, îin Bielefeld, Göbenstraße 6, zur Zeit unbekannten Aufentbalts, aus verkäuflih verabreihten Speisen und Getränken sowie gegebenen Darleben, mit dem Antrage: den Beklagten zu ver- urteilen, dem Kläger 152 #4 35 4 nebst 4 Zinsen seit dem 3. März 1903 zu zablen und die Koften des Necbtéstreits zu tragen, au das Urteil für vorläufig vollfireckbar zu erklären, und ladet den Beklagten ¡zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Großberzogliche Amtsgeriht zu Darmstadt [., Hügelstr. 31/33 Donnerêtag, den 5. No- vember 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 28. Zum Zwecke der öfentlihen Zuîtellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gematt. Darmstadt, den 27. August 1903 Riebel, Hilfsgericbtsschreiber des Großherzoglichen Arntsgerichts [. Oeffentliche Zustellung. ffleuie Albert Neubauer Ravbael n Duisburg, als Inbaber der Firma N ut Plumpe in T [ iteften Alfred Lowigki, jeut unbekannte Her Lieferung von W nd wegen geleistete rbeiten, mit dem Antrage zuf kostenpllidtige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 20 M nebst 49/5 Zinsen seit Klage- zustellung. Die Kläger laden den Beklagten zur | mündlichen Verbantlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Duisburg auf den V4. No- vember 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 24. August 1903 S@{Omidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichis. [41999] Oeffentliche Zuftellung. Der Nähbmascdinenfabrikant Adolf Bergmann zu

ichts.

A L,

115

rh La Tik

flagen früber

ee a V4 L,

Uet j Liegniy klagt gegen den Werkführer Karl Nitsche, früder zu Goldberg, jeyt unbekannten Aufenthalts,

bandlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amts-

- Ï geriht in Göttingen auf den 17. Oftoder 1908,

unter ter Bebauvtuna, daf er dem Beklagten am

einbarten Preis von 28 A verkauft babe, mit dem Antrage auf Zablung von 28 Æ nebst 49/6 Zinsen vom 1. Juli 1901 und 30 4 Portoauslagen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündli Ver- handlung des Rechtsftreits vor das Königliche Amts- geriht zu Liegniß auf den 6, November 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Es wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lieguitz, den 24. August 1903.

h WPEDET, als Gerichtéshreiber des Königlichen Amtsgerichts. [42000] + Oeffentliche BUGEUns. Der Stellmathermeister Josef Prill zu Gostoczyn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ponath zu Tuchel, klagt gegen die Gastwirt und Fubrhalter Karl und Johanna, geb. Reiff, Zornschen Eheleute, früher zu Prust, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten in der Zeit vom 20. bis 27. Februar 1903 Stellmacherarbeiten zu den vereinbarten und angemessenen Preisen von 18 Æ 90 erhalten baben, mit dem Antrage, die Be- klagten fostenlästig zur Zablung von 18 #4 50 4 nebst 4 9/9 Zinsen feit dem 27. Februar 1903 zu ver- urteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd- E Verhandlung des Rechtsstreits vor das König- lie Amtsgericht zu Tuchel auf den 21... Oktober 19083, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 382/03. Tuchel, den 24. August 1903.

ange, Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[42001] Oeffentliche Fenn, Der SHmiedemeister Josef Domeracki zu Gostoczyn, De A gter: Rechtéanwalt Ponath zu Tuchel, klagt gegen die Gastwirt und Fuhrhalter Karl und Johanna, geb. Reiff, Zoruschen Eheleute, früber zu B, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger den Beklagten in der Zeit vom 20. Januar bis 1. April 1903 Schmiedearbeiten zu den vereinbarten aber auch angemefsenen Preisen von 34 geliefert habe, mit dem Antrage, die Be- klagten fosienlästig zur Zahlung von 34 nebst 4 9/9 Zinsen seit dem 1. April 1903 zu verurteilen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlihen Ver- handlung des Nechtsstreits vor das Königliche Amts- geriht zu Tuchel auf den 21. Okftober 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 3. C. 383/03. Tuchel, den 24. August 1903.

S Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

—_———————————

3) Unfall: und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen 2.

papieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden fich aus\{ließlich in Unterabteilung 2.

[100212] Vekanntmachung.

Bei der am 26. Februar 1903 stattgebabten 19. Verlosung der in Gemäßheit des Allerböchsten Privilegiums vom 10. Dezember 1883 unter dem 1. Mârz 1834 ausgefertigten und ausgegebenen Pommerschen 3}°/z igen Provinzialauleihe- scheine 1. Ausgabe sind die nachbenannten Nummern

Buchstabe A. Nr. 50 68 108 122 124 5 Stück à 3000 M 15 000 M,

Buchstabe W. Nr. 40 116 167 à 2000 M 6000 M,

Buchstabe C. Nr. 3 38 39

= 7 Stück à 1000 M 7000 M,

Buchstabe D. Nr. 46 59 263 307 570 590 595 610 632 650 683 726 752 S222 329 E

974 Stüd à 300 A = 10 500 M, Buchstabe E. Nr 1 28 49 243 267 320 349

52 434 446 529 611 676 754 850 885 983 984 = 18 Stüôck à 200 A = 3600 M, zusammen 54 Provinzialanleihescheine über 42 100,4,

aciogen worden.

Die Inhaber derselben werden aufgefordert, gegen Ueberreihung der gezogenen Provinualanleibesheine 3 20 bis ein-

und der dazu gebörigen Zinsscheine Nr die Kapitalbeträge

Stüd

204 209 225 271

316 507

CÓ1 L

996 zl

s{lietlih 23 nebst Anweisung bei der Provinzialhauptkafse zu Stettin oder bei der Neuvorpommerschen Spar- und Kredit- bank, Akticagesellschaft zu Stralsund während ter Vormittagéstunden vom P. Oktober 1903 ab (die Sonntage ausgenommen) in Empfang zu

Für etwa feblende Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen

Die Verzinsung hört 1903 auf

Die Inbaber der bercits früher gezogenen Pommerschen 214 4 igen Provinzialauleihe- scheine

L. Ausgabe (Prirlegiam 1883, ausgefertigt unter dem 1

Butbstade C. Nr. 16

Butstade E 616 200 M,

na. Auégabe (Privilegium vom 30. August 1856, ausgefertigt unter dem 1. Oktober 18856)

Buchstabe C. Ne. 112 üder 1000 M,

Buchstabe E. Nr. 42 über 200 4,

88. Ausgabe (Privilegium vom 12

mit dem 30. September

vom 10. Dezember März 1584) 289 üder je 1000 „M.

774 950 1000 über je

o Nr Ï

! 10. November 182% cine Nähmaschine für den ver-

Auzusi 1894, ausgefertigt unter dem 1. April 1395) l. Serie Buchftade B. Nr. 2 üder 3000 M,

ITI. Serie Buchstabe D. Nr. 552 561 568 571 595 über je 500 M,

Buchstabe E. Nr. 258 über 200 M,

IV. Serie Buchstabe A. Nr. 200 über 5000 Æ, : Budtstabe B. Nr. 600 über 3090 4,

Budîtabe C. Nr. 561 über 1030 Æ,

Buchstabe D. Nr. 827 über 5C0 4,

V. Serie Buchstabe E. Nr. 521 545 über je 200 M werden gleichzeitig an die Abhebung der Geldbeträge derselben unter dem Hinweis darauf eriunert, daß die Verzinsung bereits aufgehört hat.

Stettin, den 3. März 1903. “Der Landeshauptmanu der Provinz Pommern.

[41981] Bekanntmachung.

Bei der am 19. August cr. erfolgten Auslosung der laut Tilgungsplan vom 30. März 1900 mit “Ablauf des Jahres 1903 zu tilgenden 4 °%/% igen Schuldverschreibungen der Stadt Burg, LL. Ausgabe, vom 19. Oktober 1900 sind nalh- stebende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A. zu je L000 M Nr. 36 105 125 133 252 293 406 429 459 639 1011.

Buchstabe E. zu je 500 Æ Nr. 265 283 298 390 557 961 568073 613 654 669 784 807 948 1005 1127 1162 1172 1180 1182 1198 1205 1415.

Buchstabe C. zu je 200 A Nr. 25 84 17 185 186 189 212 272 373 516 561 603 618 864 887 955 997.

Buchftabe D. zu je 100 Nr. 44 63 135 348 349 356 378 443 461 472 489 508 591 601 664 737 740 849 920 922 975 1008 1025 1026 1045 1105 1205 1216 1222 1232 1271 1388 1515 1566 1640 1655 1676 1756 1813 1837 1859 1869 1908.

Buchstabe E. zu 2000 4 Nr. 20.

Dieselben werden hiermit den Besißern zum 1, Januar 1904 gekündigt. Die Nüzahlung des Schuldkapitals erfolgt bei der Stadthauptkasse in Burg b. M., bei der Deutschen Bauk in Berlin und beim Magdeburger Bankverein in “Magdeburg .vom 2. Januar 1904 ab gegen Nück-

abe der Schuldverschreibungen und der dazu ge-

örigen nicht fälligen Zinsscheine. Für die fehlenden Seine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

e Verzinsung hört mit dem Rüzablungs- ere

Rückftändig sind folgende, zur Zurückzablung am 2. Januar 1903 gekündigte Schuldverschreibungen :

Buchstabe A. über ie 1000 A Nr. 65 und 488

E 2500 , Nu C8 798 L O, 200 „Nr: 76. Burg b. M., den 25. August 1903. Der Magistrat. [85377]

Von den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privile- giums vom 13. Februar 1865 ausgegebenen Kreis- obligationen sind bei der diesjährigen planmäßig erfolgten Auslosung die Obligationen Lit. C. Nr. 4 19 22 39 55 82 99 116 121 178 207 218 229 258 271 gezogen worden.

Diese Obligationen werden hiermit den Inhabern gekündigt und leßtere aufgefordert, vom 1. Oktober l. Jrs. ab den Nennwert derselben mit den bis dabin fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Obligationen bei der Kreiskommunalkafse in Kolmar i. P. in Empfang zu nebmen.

Kolmar i. Posen, 19. Januar 1903.

Der Vorsitzende des Kreisausschufses: Freiherr von Plettenber Königl. Landrat.

[105041] Bekanutmachung.

Zufolge Beslusses des Kreistages zu Wresen vom 26. März 1903 werden hiermit sämtliche, auf Grund des landesherrlichen Privilegiums vom 15. Februar 1886 (Amtsblatt der Königlichen Re- gierung zu Posen vom 30. März 1886 Nr. 13 Seite 111 und Geseßsammlung für 1886 Seite 115 laufende Nr. 11) wegen Aufnahme einer Schuld von 450 000 M ausgegebenen und noch im Umlaufe befindlichen 4 prozentigen Anleihescheine des Kreises Wreschen den Inhabern zum L. Oktober 1903 mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage ab den Nennwert gegen Rückgabe der be- treffenden Stücke nebst Talons und Coupons bei der Kreiskommunalkasse in Wreschen oder bei der Posener Landschaftlichen Bank in Posen O. E, Lindenstraße Nr. 1, in Empfang zu nebmen. Wreschen, den 26. März 1903.

Der Kreisausschuß des Kreises Wreschen. Frciberr von Massenbach,

Mare Hs «SOTIBSCNOCT.

[100211] Bekanntmachuug.

Bei der am 13. Februar d. F. vorgenommenen Auslosung der im Jahre 1903 zu tilgenden Kreis- obligationen des Kreises Westhavellaud II. (zweiter) Emission sind folgende Nummern ge- togen worden Lit. A. u D000 A Nr. 11

Lit. B. zu 1000 ÆM Nr. 24 28 45 52 58 87.

Lit. C. zu S500 M Nr. 10 34 37 71 77 90 140. _ Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Vbligationen nebft den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reibe 6 Nr. 9 un und den Zins- iheinanweisung n vom 1. Oktober d. J. ab in kursfähigem Zustande bei der Kreiskommunalka#se hierselbst zur Einlösung vorlegen

Mit dem 1. Oktober d. I. hört die Verzinsung der ausgelosten Kreisoktligationen Für feblende

insscheine (Reibe 6 Nr. 9 und 10) wird der Wert-

trag vom Kapital in Abzug gebracht

Rathenow, den 10. März 1903 Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.

[103281] Bekanntmachung.

Folgende am 13. März 1903 ausgeloste Aulcihe- scheine der Stadt Oranienburg de 1981, 2. Aus- gabe, Buchstabe A4. u 300 M Nr. 42 83 147 159, Buchstabe V. zu 200 M Ne. 2 44 49 96 99 167 172 407 471 538 540 589 592 633 723 745 791 442 72 43 g 993 Buchstabe Ce a

A Nr werden wum P. QOltober 1903 biermit ihren Inhabern gekündigt.

Uleder diesen Termin hinaus erfolgt cine Verzinsung derselben niht. Die genannten Anleibescheine find nebt den dau gehörigen, nab dem 1. Oktober 1903 fällig werdenden Zmescheinen und nebft Zins | ernenerungscheinen in kursfähigem Zustande zur

inlôfung an die Nämmerecikasse abzuliefern

Für die etwa feblenden Zinsscheine wird der Betrag dom Ablösungskapital abgezogen

Oranienburg, den 17. März 1903

Dex Magistrat.

J,

T Ï L L

411 4A je

[40360]

Bekanntma

Bei der Nummern gezogen:

918 924 945 969 1029 1046 1086 1112 1207 1214 1445 1468 1470 1498 1507 1530 1539 1562 1575 1820 1836 1936 1982 2015 2089 2153 2743 2848 2878 2882 2908 2919 2942 3242 3335 3400 3426 3429.

1236 1270 1 1603 1614 1

2979 2989

Zahlstellen sind: a. die Stadthauptkafse hierselbst,

/ d. die Dresdner Bank zu Berlin. Eine weitere

findet nicht statt. __ Ferner maen wir darauf aufmerksam, noch nicht zur Einlöfung eingereicht ist. Witten, den 21. März 1903.

Dr. Haarmann.

[41979]

Bei der am 14. August 1903 von dem Magistrat v 31, Dezember 19083 zur Rückzahlung zu bringenden Schuldv

Stadt Homburg vor der Höhe de 30. Juni 1880 a4 700 000 worden :

Lit. A. Nr. 55 à 1000 t. =— .

15 Stück à 300 A =,. S6 A

___ Die Besißer dieser Schuldverschreibungen werden hiervon daß die Verzinsung derselben mit obigem Rüczahlungstermine a

dahier gegen Nückgabe der Schuldverschreibungen un und Zinsscheinanweisungen erhoben werden können. Ferner sind aus früherer Verlo verschreibung Lit. B. Nr. 637 zu 200 Homburg vor der Höhe, den 24. August 1903. Der Magistrat Lx. Feigen.

Ao Vekanntmachung. Bei der am 14. August 1903

Stadt Homburg vor der Höhe de 12. September 1902 gezogen worden : Lit. A. Nr. 161 165 391 596 688 733 753 1195 1197 = 18 Stüdck à 1000 = Lit. W. Nr. 79 86 117 139 207 926 951 = 18 Stück à 500 = .

835

15 Stück à 200 = s A Die Besißer dieser Schuldvershreibungen werden biervon daß die Verzinsung derselben mit obigem Rückzablungstermin aufbör bei der hiesigen Stadtkasse und bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin der dazu gebörigen, noch nit fälligen Zinsscheine und

Homburg vor der Höhe, den 24. August 1903.

Der Magistrat Ux.

Feigen.

gegen

[38707] Bekanntmachung.

Auslosung von Rentenbriefen.

_Bei der heutigen Auslosung von Renten

sür das Halbjahr vom 1. Juli bis 31. D

1902 find folgende Stücke gezogen worden:

3F °/9 Rentenbriefe der Provinz Westfalen und der Rheiuprovinz.

1) Lit. G. à 1500 4 Nr. 19.

2) Lit. M. à 300 (A Nr. 41 56 221 260.

3) Lit. I. à 75 (K Nr. 33 70 85.

4) Lit. K. à 30 M Nr. 18 146 289,

Die ausgelosten Rentenbriefe, deren Verzinsung om 1. Januar 1904 ab aufbôrt, werden den In- | abern derselben mit der Aufforderung gekündigt, en Kapitalbetrag ge Ld und Rückgabe der tentenbriefe mit den dazu örigen, nicht mebr baren Zinsscheinen Reibe 11 Nr. 9 bis 16 nebst Anweisungen vom 2, Januar 1904 ab bei den Königlichen Rentenbaukkassen hierselbst oder in Verlin C., Klosterstraße 76 1, in den Vormittags- | 2424 2488 3 liunden von 9 bis 12 Ubr in Empfang zu nebmen. | Lit. W. r Auswärts wohnenden Inhabern der gekündigten | F A Rentenbriefe t es gestattet, diefelben unter Bei- | 200

iner Quittung über den Empfang der Valuta enannten postfrei einmufenden und die ng des Geldbetrages auf gleihem Wege,

A e. . x 4 + 4 und Kosten des Empfängers, zu

| [104566] Durch die

bestimmt:

Lit. E. Nr Lit. F. Nr 2000 M

200 «A acn z¿utituna Men ' Zeh Lf N

vi a

_ Lit. F. Nr über

Kasen

Lit. E.

n L.

U r B J » Ube

| Í Z 1) den 12. August 1903. | y » Königliche Direktion der Nentenbauk für die | Provinz Westfalen, die Rheinprovinz und die | Prodinz Hessen-Nafsau. |

Ascher [98752] | Wandsbeker Stadtanleihe vou US81, Einundzwanzigste Auslosung. | Es sind folgende Nummern gezogen word Lit. A. Nr 29 42 83 111 2000 M _ Lit. 13. Nr. 341 356 402 535 568 638 686 709 (82 801 804 807 849 880 über je 1000 A Lit. C. O7 1170 1318 1328 1340 1383 über je 300 M Rückzahlung vom A, Oktober d. Js. ab bei der hiesigen Stadtkasse, | amburg und der Sechandlungsfocietät in |! erlin gegen Rückgabe der Anleibescheine, der noch | nicht fälligen Zinsscheine und der Zintschein- anweisungen an Die Verzinsung der gezogenen Nummern hört mit Ms dem leuten Tage des September d Is. auf , Rückständig sind noch die Schuldverschreibungen: | Lit. A. Ner. 102 über 20C0 M. Lit. C. Nr. 1349 1362 über je 500 M. deren Einlösung in Erinnerung gebrocht wird. Wandsbek, den 5. März 1903.

E über je 500 ,

Lit. K. Nr Lit. L. Ne

Lit. Y. Nr

1 41ck biermit au

| der Ser.

q L Da E

T

160 300 über je von ticem

Nr 1366 | zu Hannover mit

Fur die RNüetständig

VII VIII

_ S-Cl

IX Hannover,

Beuthbner

Der Magistrat. Ra ut.

2173 2196 2284 2343 2390 2396 2564 2996 3003 3029 3122 3176

sowohl bei der hiefigen Stadtkasse als bei der Landgräflich Sesfischen conzessfio

von dem Magistrat vor 31. Dezember 1903 zur Rückzahluuag zu bringenden Schuldver

Lit. G. Nr. 1148 1349 1351 1617 Lit. M. Nr. Lit. J. Nr.

Lit. E. Nr.

it. W. Nr.

Lit. M. Nr.

| vember 1903 dergestalt geklind

0c an

den zugeb F M e Ï Ì F a j Ä -

der Vercinêsbauk in L Xovemkb« L 1903 falligen Zinsscheinen.

febdlenden Zinsscheine wird der Betrag

vom Kapital abgezogen :

chung. beute vorgenommenen Verlosung der Wittener Anuleihescheine \ind folgende 21 29 41 60 71 72 117 195 198 309 368 384 470 485 653 685 712

716 130 175 298 318

277 1283 1291 628 1641 1649

b. das Bankhaus Hermann Schüler zu Bochum, c. die Bank für Sandel und Judusftrie zu Berlin,

Verzinsung der ausgelosten Anleihesheine als bis unt 1. Dltober d, X

Der Magistrat.

Vekanntmachung.

orgenommenen

M. sind folgende

62 129 137 166 180 271 323 363 395 396 455 474 483 Lit. B. Nr. 73 237: 289 334 348 349 419 436 513" 597 623 631" 670 738" 833"

l Verlosung der erschreibungen des Anlehens der

722 747 806 839 2 1362 1427 1430 3 1766 1794 1799 3 2594 2735 2739 7 3223 3230 3234

Den Inhabern dieser Anleihescheine werden dieselben zum L. Oktober 1903 mit der Auf forderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Scheine mit ‘den da u gebörigen C R E Talons von dem gedachteu Kündigungstage ab in Empfang zu nehmen. fe S

R

daß der Anleiheshein Nr. 364, ausgelost im Jahre 1902,

am Nummern gezogen

= 14 Stück 14 000 A

3000 ,„ 17 000

Sa.

mit dem Anfügen iz Kenntnis geseßt, ufhört und die Kapitalbeträge dafür

1007 109

210 285 595 615 721 746 749 761 796 850 901

Lit. C. Nr. 58 207 358 397 437 640 644 740 744 750 752 794 800 936 996

1d ionirten Landesbank d der dazu gehörigen, noch nit fälligen Zinsscheine

sung noch nicht zur Einlösung gekommen, und zwar SHYuld-

genommenen Verlosung der am schreibungen des Anlehens der ad 2 000000 Æ find folgende Nummern

861 948 965

4 1100 1132 1166 18 000

9 000

3 000 30 000 M

Qa.

mit dem Anfügen in Kenntnis gesetzt,

t und die Kapitalbeträge dafür sowobl

_Bekanutmachun in Gegenwart

Serie VII. . 113 über 500 . 134 245 332 335 162 175 316 411 über ) 26G

144 150

L 1621

67 96 1: 57 68 Serie VIT,

540 . 1048 1049 1314

ie 2000 Lit. G. Nr. 17

Serie IX. 4138 über 5000

Lit. F. Nr. 2153 2162 2166 2204

r j¿ 2000 M 3643 3825 401 09 1 O 118

Neihe X1k.

s eines briefen | gehabte Auslosung sind die f

Dezember | tionen der Provinz Hannover

als bei der Landgräflich Hessischen conzessionirten Landesbank dahier in gegen Nückgabe der Schuldverschreibungen und Dinsscheinanweisungen erboben werden fönnen.

g.

Notars fstatts olgenden Obliga- zur Einlösung

v

42 546 über ije 448 632 909 1012 1e T1000 M

0 über je 500 A 174 1 I üder je

über 3000 M

(A

) d

141 über 3000 K

64 über 2000 ,

4 04 1A 1G 16 401

) kos is L L L IC

er je F

20 K X) Ul

und Reihe A1

gcgcn

rigen,

Rüctgabe nah dem

find aus der Künt

Lil. G

E

Nr. 685 ü e SIVO H 429

auf den 1, November

Gs

A 14 «

H. Nr. ten 23. März 1903

Blefmann

igt, dart außer Verzinsung tritt. D Auszablung erfolgt vom L. Oktober bew | vember d. Js. an bei der Provinzialhauptkasse der Obligationen

" 1000 M 00 K

Vie Vbligationen der Ser. VIl und VITI werden den 1, Oktober 1903, diejenigen

auf den èa

â L Dl 1. No- L. Oktober lbeuv

L

igung

auf den 1. Oktober 1902;

ber 1000 1000

D 500

1902:

1102 über 500 A

Das Landesdirefktorium.

[99827] Bekauntmachung.

Bebufs s mähiger Zilgung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. November 1892 ausgegebenen 4 prozentigen

Anlei i ITII. Emission der Stadt uleihescheine

Frankfurt a. O. sind am 16. Februar d. I. nabsEaRE Stücke e baren Rückzahlung am 1. Oktober d. J. durch das Los bestimmt worden : Buchstabe A. über 5000 ( Nummer 14. “etr (ves D ass BEDS Nummer 172. uchftabe C. über 1000 ( dies 246 29) 379 5s ie Nummern 217 Buchstabe D. über 500 A die Nu 564 999 618 737 870 929 942 954. A En _ Die Auszahlung dieser Anleihes{eine erfolgt zu ihrem Nennwerte vom 1. Oktober d. J. ab gegen Nückgabe des Anleibesheines und der Zins- eine bei unserer Kämmereikafse, und hört die Verzinsung mit diesem Tage auf. Frankfurt a. Oder, den 4. März 1903. Der Magistrat.

[102446] / Auslosung der Weißenfels’er Stadtanleihescheine.

Bei der heute stattgehabten planmäßigen viers zehnten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 6. Oktober 1886 ausgefertigten vier- prozentigen Weißenfels’er Stadtanleihescheine sind behufs Tilgung zum 1. Oktober 1903 folgende Nummern gezogen worden: :

__ Buchstabe A4. über 1000 4 Nr... 51 88, 144 150 155 933 267 285 342

und 363. Buchstabe B. über 500 (4

Nr. 105 106 135 143 219 229 299 318 396 401 444 454 516 542 593 649 696 732 737 und 785.

Vuchstabe C. über 200 (

Nr. 1270 182 204 210 249 371 414 502 528

999 564 597 615 619 632 670 732 767 829 845 910 934 963 und 966. _ Die Inhaber dieser Anleihescheine werden ersudht, die- selben am L. Oktober 1903 an die Stadthaupt- kafe hier zum Nückempfange des Darlehns vorzus legen. Die Auszahlung der Nennwerte erfolgt an diesem Tage an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Aushändigung derselben nebst den für fernere Zeit beigegebenen Zinsscheinen und Anweisung zur Empfangs nabme der dritten Reihe Zinsscheine.

Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine bört mit dem 1. Oktober 1903 auf, und wird der Betrag von da ab laufender, niht mit eingelieferter Zins- heine vom Kapital in Abzug gebracht.

Von den früher ausgelosten und Stückett find uoch rückständig :

Buchstabe C. Nr. 683 über 200 X, 1. Oftober 1901.

Buhstabe B. Nr. 657 über 500 (A und C. Nr. 39 über 200 M, gekündigt zum 1. Oktober 1902.

Weißenfels, den 12. März 1903.

Der Magistrat. Bischoff. E g e Fee cannimachati L

Von der auf Grund des Allerböcbsten Privilegiumét vom 16. Juli 1884 zu Chausscezwecken O 33 prozentigen Kreisanleihe des Kreises Dar- kehmen, zweite Ausgabe, im Gesamtbetrage von 150 000 A sind nah dem Amortisationsplan im Jahre 1903 = 3000 Æ zu tilgen.

Bei der Auslosung am 18. Oktober v. Is, find nachstehende Nummern gezogen : S

A. 25 à 1000 A .

T S

C. 19 77 128 179 182 à 200 A.

getündigten

gekündigt zum

1000 M : 1000

1000 / i ; 3000 Die mit vorstehenden Nummern Ioielitnetes M obligationen des Kreises Darkehmen werden den In- habern zum L. Oktober d. I. mit der Auaf- forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Obligationen in fursfähigem Zustande sowie der dazu gehörigen, ers nah dem 1. Oktober 1903 falligen Coupons und Talons zu der gedachten Verfallzeit bei der hiefigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nebmen.

Die Uebersendung der Valuta per Post kann ebenfalls erfolgen, dieses gescbieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Vom 1. Oktober 1903 hört die Verzinsung der ausgelosten Vbligationen auf, und wird der Wert der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszablung von dem Kapital in Abzug gaecbracbt _ Nachstebende Anleihesheine. welche ausgelost find sind bis heute nicht zur Einlösung gelangt: : Buchstabe B. Nr. 59 u. Nr. 100 à 500 4 1000 M

Darkehmen, den 7. März 1903

Namens des Krcisausschusses :

F Mart omo Der Orten Eggert.

H

Bekanntmachung.

i ( j Allerböchsten Privilegiums vom 14. Fanuar 1888 zu Chaufsseeuvecken aus- gegebenen 37 °/gigen Kreisanlecihe des Kreises Darkehmen, dritte Ausgabe, im Gesamtbetrage von 159 000 M sind nah dem Amortisationsplan 1903 = 3800 „M w tilaen.

i der am 18. Oktober Auslosung sind nacstehent

A. 46 à 1000 K.

B. 18 43 63 90 à 500 « C. 8 40 75 119 à 200 «

[101761]

r aut C8 , on Ver auf Wrund de

im Jahre il Be Js. stattgefundenen e Nummern gezogen 1000 M ZU00

O

SSVU AC vorstebenden Nummern bezeichneten Kreis» nen des Kreises Darkchmen werden den rn zum L, Oktober d. Js. mit der Auf-

i zctündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen tgabe der Obligationen ia kursfähigem Zustande der dazu gebörigen, erst nah dem 1. Oktober 1903 fälligen Coupons und Talons zu der gedacten Verfallzeit bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Vie Uebersendung der Valuta per Post kann eben- falls erfolgen, dieses geschieht jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers Vom L. Oktober 1903 bhêrt die Verzinsung ter ausgelosten Obligationen auf, und wird der Wert der nicht eingelieferten Zinsscheine bei der Auszablung von dem Kapital in Abzug gebracht _ Nachstedende Anleibescheine, welche ausgelost find, sind bis heute nicht zur Einlösung gelangt :

Buchsi. B. Nr. 82 u. 70 à 500 A 1000 „M

D ( e 118 u. 153 à 200 O ck» Darkehmen, den 7. März 1903

Namens des Kreisaus schusses:

Der Vorsitzende: Eggert.