1882 / 166 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jul 1882 18:00:01 GMT) scan diff

21 S E S T E s

«E t 2 T: K

Ë

g

wohnende Kaufmann Rudolf Dreyer für seine Har-

del3niederlafsung daselbst unter der Firma: „Rudolf Dreyer“ in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Cöln, den 6s. Juli 1882, van Laak, _Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgericht8. Abtbeilung VII.

[32310] Auf Anmeldung if Heute in das hiesige

Cöln. Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4090 ein- getragen worden der zu Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Franz Rasquin, welcher daselbst eine as errichtet hat, als Inhaber der irma: _ „Franz Rasquin“. Sodann ift in dem Prokurenregister unter Nr. 1747 heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf- mann Franz Raëquin für seine obige Firma feiner bei ihm wohnenden Ghegattin Antonie, geb. Mertés, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 6. Juli 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[32311] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4091 ein- getragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Iofeph Hubert Kistemann, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der

Firma: h „Hub, Kistemanu“. Cöln, den 6. Juli 1882, van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[32312] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2980 des hie- figen Handels- (Firmen-) Registers heute vermerkt worden, daß die in Cöln wohnende Handelsfrau und Inhaberin einer Bettwaaren-Handlung Caro- line, geborene Groß, Wittwe des Kaufmannes Her- mann Ioseph Hiebl, ihr daselbst bestehendes Handels- ge\cchäft unter der Firma: „Joscph Hiebl“ mit Einschluß dieser Firma an den in Cöln wohnen- den Kaufmann Joseph Asbach übertragen hat, welcher dasselbe für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt. ; Sodann ist unter Nr. 4092 desselben Registers der Kaufmann Joseph Asbach zu Cöln als Inhaber

der Firma: „Joseph Hicebl“ heute eingetragen worden. Cöln, den 7. Juli 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[32313] Cöln. Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Prokuren-) Register unter Nr. 1748 ein- getragen worden, daß die in Cöln bestehende Han- del8gefellshaft unter der Firma: „Flammersheim & Steinmann“ den in Cöln wohnenden Kaufmann Karl Steinmann zum Prokuristen bestellt hat. Cöln, den 7. Juli 1882. van Laak, Gerichts\chreiber des Königlichen Amtsgericht. Abtheilung VII. : [32314] Cöln. Auf Anmeldung is bei Nr. 46 des hie- figen Handels- (Gesellschafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: : „Jsaac Fausmann in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Daniel Kaufmann und Sa- lomon Kaufmann vermerkt stehen, heute die Ein- tragung erfolgt, daß die Gesellshaft aufgelöst worden und daß die Liquidation der aufgelösten Ge- sellschaft durch die beiden bisherigen Gesellschafter und zwar durch jeden einzelnen derselben für ih unter der Firma : _ „9saac Kaufmann in Liquidation“ beforgt wird, Cöln, den 7. Juli 1882, van Laak, Gerits\cbreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIL

Ly [32315] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Regiiter unter Nr. 40993 einge- tragen worden der zu Cöln wohnende Kaufmann Daniel Kaufmann, welcher daselbs eine Handels- niederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma :

„D, Kaufmann“.

Cöln, den 7. Juli 1882. van Laak Geritsscreiber des Königlicben Amtsgerichts. Abtheilung VII.

z i [32316] Cöln. Auf EUGeng ist heute in das biesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4086 einge- tragen worden, daß der zu Straßburg wohnende Kaufmann Hugo Simon für seine Handelsnieder- assung daselbst unter der Firma: ._, , „Gebrüder Simon“ in Cöln cine Zweigniederlafsung errichtet hat. Cöln, den 4. Juli 1882, van Laak Gerichtsschreiber des Königliben Amtsgerichts, Abtheilung VIL i [32317] Cöln. Auf Anmeldung if heute in das hiesige Handel8- (Prokuren-) Register unter Nr. 1749 ein- getragen worden, daß der în Cöln wohnende Kauf- mann Carl Guba für seine Handelsniederlaffung

„Carl Guba“

risten bestellt hat. Cöln, den 8. Juli 1882, van Laat, Gerichts\cbreiber des Königliches Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cöln. Auf Anmeldung i} heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Registec unter Nr. 4094 einge- tragen worden der in Cöln wohnende Kaufmann Jo- hann Peter Bellinger, welcher daselbst eine Handels- niederlassung erribtet hat, als Fnhaber der Firma :

i „J. P. Bellinger“.

Cöln, den 10. Juli 1882, van Laak, _ _Gerichts\creiber des Königliches Amtsgerichts. Abtheilung VII. : [32302] Cöln. Auf Anmeldung is heute in das hiesige Handels- (Prokuren-) Register unter Nr. 1750 ein- getragen worden, daß der zu Cöln wohnende Kauf- mann Julius Nockher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma:

/ Julius Nocfher den in Cöln wohnenden Nobert Plock zum Prokuristen bestellt hat.

Cöln, den 10. Juli 1882, van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[32303] Cöln. Auf Anmeldung is bei Nr. 2281 des hiesigen Handels- (Gesellschafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: , „Gebr. Emanuel“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Siegfried Emanuel und Eduard Emanuel vermerkt stehen, heute die Eintragung er- folgt, daß der Kaufmann Eduard Emanuel aus der Gesellschaft ausgeschieden ist und daß der Kaufmann Siegfried Emanuel das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt. Sodann ist unter Nr. 4095 des Firmenregisters der Kaufmann Siegfried Emanuel zu Cöln als În- haber der Firma: : „Gebr. Emanuel“ heute eingetragen worden. Cöln, den 11. Juli 1882. van Laak _ Gerichts\{reiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. / : [32304] Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 2195 des hie- sigen Handels- (Gesell shafts-) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: : „Lenneberg & Meyer“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Aaron Lenneberg und Franz Felir Meyer-Wachmann vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Siß der Gesellschaft Lou (s nah Chemniß in Sachsen verlegt wor- en ist. Cöln, den 12. Juli 1882, Lan Laar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

- - [32318] Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen-) Register bei Nr. 997 vermerkt worden, daß das von dem zu Cöln wohnhaft ge- wesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Johann Joseph Fischer bei Lebzeiten daselbst geführte Handels- geschäft unter der f n isa "S: 3: Fischer“ mit Einschluß dieser Firma an die in Cöln woh- nende Händlerin Johanna Fischer übergegangen ift, welcbe das Geschäst unter derselben Firma für ihre alleinige Rechbnung am hiesigen Plate fortführt. Sodann ist unter Nr. 4096 desselben Registers, die in Cöln wohnende Händlerin Johanna Fischer, als Inhaberin der Firma: «J: J. Fischer“ heute eingetragen worden. Cöln, den 12. Juli 1882, van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

[32322 Eisenach. Laut Geritébes{lusses vom beuti: gen Tage is Fol. 13 des Handelsregisters des unter- zeichneten Gerichts die Firma Thüringer Metall- und Lackwaarenfabrik Krug & Weiß zu Farn- roda und als deren Inhaber Bruno Krug zu Weißen- burg b./Thal und Max Weiß daselbst eingetragen worden.

Eisenach, am 11, Juli 1882,

Großherzogl. S. Amtsgericht, IV. May.

Elberrseld. Bekanntmachung. [32326

Bei Nr. 1953 des Gesellschaftsregisters, woselbst

sih die Handelsgesellschaft unter der Firma:

: Gebhard & Cie.

mit dem Hauptsitze zu Elberfeld und den Zweig-

DOCEN zu Crefeld und Berlin éinge-

tragen befindet, ist heute Folgendes vermerkt worden : De Zweigniederlassung in Berlin is aufge-

oben. Ô Elberfeld, den 14. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtbeilung V.

[32327] Ellwürden. In das Handelsregister des unter- zeineten Gerichts ist zur Firma „Rogge, Butja- dinger Bank“ in Atens, Seite 56 Nr. 108 heute eingetragen :

4) Die Firma ift erlos{en. Eflwürden, 1882, Juli 5.

Großherzogli Oldenburgishes Amtsgericht

Butjadingen.

daselbst unter der Firma:

Schild.

den in Cöln wohnenden Georg Guth zum Proku-

[32301]

Firma:

Cv . „„Th. F. Mörhh“ zu Sonderburg und als deren Inhaber Kaufmann Theodor Julius Mörch daselbst heute eingetragen. Flensburg, den 8. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung ITII.

Flensburg. Bekanntmachung. [32329]

I. Bei Nr. 567 unseres Firmenregisters, woselbst

die Firma: „Chr. Weber““

zt Broacker und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Weber zu Broacker eingetragen steht, ist heute vermerkt worden, daß das unter dieser Ficma betriebene Handelsgeschäft durch Erbgang auf die Wittwe des bisberigen Inhabers, Marie, geb. Thom- sen, zu Broacker Übergegangen ist, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird; ver- gleiche Nr. 1376 des Firmenregisters.

1]. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1376

die Firma: x „Chr. Weber“

zu Broacker und als deren Inhaberin die Wittwe ei ab Weber, geb. Thomsen, daselbst heute ein- getragen.

ITIL. Die Wittwe Marie Weber, geb. Thomsen, zu Broaker hat für ihre daselbst uuter der Firma:

„Chr. Weber“/

bestehende, unter Nr. 1376 des Firmenregisters ein- getragene Handlung dem Geschäftsvorsteher Hans Christian Petersen in Broacker Prokura ertheilt. Dies ift in unser Prokurenregister unter Nr. 127 heute eingetragen. Flensburg, den 11, Juli 1882, Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ill.

Flensburg. Bekanntmachung. [32330]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1375 die

Firma: „„Fohs. Schmidt“

zu Hadersleben und als deren Inhaber der Kauf- mann Johannes Ferdinand Wilhelm Schmidt da- selbft heute eingetragen.

Flensburg, den 8. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il. Frankenhanusen. Befanntmachung. [32333] Es wird hierdurch bckannt gemacht, daß auf Fol. 93 des Handelsregisters des unterzeichneten Fürstl, Amtsgerichts die Firma F. Kämpf in Franken- hausen und als deren derzeitiger Inhaber der Ger- bereibesißer Johann Heinrich Friedrih Kämpf eben- daselbst auf Grund amtsgerichtlihen Beschlusses vom heutigen Tage eingetragen worden ift. Frankenhausen, den 11. Juli 1882.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. Froebel,

Frankenstein. Bekanntmachung. [32332) In unser Firmenregister ist unter Nr. 257 die Firma Mar Rosenberger und als deren Inhaber der Kaufmann Mar Rosenberger hierselbst heute ein- getragen worden. Frankenstein, den 8. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Sandberg. Gleiwitz. Bekanntmachung. [32335] „In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 609 die Firma Adolph Rose vormals W.,. Blumen- reich mit der Hauptniederlassung in Beuthen O./S. und mit der Zweigniederlassung in Gleiwitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Rose zu Beuthen O./S. am 8, Juli 1882 eingetragen worden. Gleiwiß, den 8. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. VI.

Göttingen. Bekanntmachung. [32334] Auf Blatt 231 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

: Meier Neuhaus

eingetragen :

1) dem Viehhändler Samuel Neuhaus,

2) dem Viehhändler Louis Neuhaus,

3) dem Viehhändler Nathan Neuhaus,

e sämmtlich in Göttingen,

ist Prokura ertheilt.

Göttingen, den 13. Juli 1882, Königliches Amtsgericht. Il.

Den tcker.

Grossalmerode. Befanntmachung. [32336] Der Kaufmann und Schneidermeister Johannes Herzberg zu Großalmerode is Inhaber der Firma: „J. Herzberg“ zu Großalmerode (Colonial-, Moanufaktur- und 7aupwaaren-Geschäft) laut Anzeige vom 7. Juli Eingetragen am 7. Juli 1882. Großalmerode, am 7. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. Martin.

Halberstadt. Bekanntmachung. [32338] Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 10 des Genossenschaftsregisters, Firma:

„Spar- und Borschusßz-Kasse der Beamten- Vercinigung für die Stadt Halberstadt und Umgegend, eingetr. Genossenschaft“ folgender Vermerk eingetragen:

An Stelle des Gewerbes{ullehrers Dr. Her- mann Sroeder ist der Eisenbahn-Secretair Carl Wolff hier in den Vorstand getreten.

Als stellvertretende Beisitzer sind in den Vor- stand gewählt :

a, der berittene Steuer - Aufscher Friedrich Albre(bt hier, b. der Betriebs- und Verkehrs-Controleur Otto

Thielsh hier.

Halberstadt, den 7. Juli 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

HMalberstadt. Bekanntmachung. [32337] Nachdem mit dem 22. März d. Is. in das von dem Kaufmann Berson Jsasbar Baer hier be-

Flensburg. Bekanntm achung. [32328]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1374 die

Königsberg.

hat für seine Ehe mit Auguste L vom 16,

Nr. 75 des Firmenregisters eingetragene F «B. J. Baer“ zu Halberstadt gelöst, und unter Nr. 232 des Gesellschaftsregisters wieder eingetragen. Halberstadt, den 12. Juli 1882. Königliches Amt83gericht, Abtheilung VI.

Hamburg. Eintragungen [32392] in das Handelsregister. 1882, Juli 12.

Hermann Dencker & Co. Diese Firma, deren Inhaber Hermann Heinri Denker war, ist auf- gehoben.

Nudolf Hackmann. Diese Firma hat an Ernft Eduard Mannhardt Prokura ertheilt.

Ad. P. Habeniht. Das unter dieser Firma bis- ber von Carl Philipp Adolph Habenicht geführte Geschäft ist von Louis Cohn übernommen worden und wird von demselben unter der Firma Ad. P. Habenicht Nachfl. fortgeseßt.

Ad. P. Habenicht Nachfl. Diese Firma hat an Mar Albrecht Meusel und Albert Cohn gemein- schaftliche Prokura ertheilt.

Schörmer & Tecihmann. Diese Firma hat an Ernst Friedrih Grumbt, Heinrich Friedri Julius Gords und Georg Leonhard Friedrih Schmidt dergestalt Prokura ertheilt, daß je zwei der Ge- nannten gemeinscaftlich zur Zeibnung der Firma per procura beretigt fein sollen.

Heinrich Heinsen. Inhaber Johann Jacob Hein- rih Heinsen.

Juli 13.

Ulrich Ahrens. Inhaber: Johann Julius Ülricß Ahrens.

Ladage & Oelke. Diese Firma hat an Ernst

August Oelke Prokura ertheilt.

Joh. Witt. Johann Witt ist aus dem unter dieser Firma geführten Geshäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johann O Witt unter unveränderter Firma fort- gesetzt.

Haller & Co. Richard Ludwig Lohse ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Johannes Georg August Haller unter unveränderter Firma fortgeseßt.

Actien-Bierbrauerci in Hamburg. An Stelle der verstorbenen Georg Christian Adolph Doll- mann und Heinrich Gustav Claus sind Arnold Heinrich Luyken und Johann Christian Heinrich Lütge zu Mitgliedern der Direktion erwählt worden.

St. Pauli Credit-Bank. Jn Folge Beschlusses

der Generalversammlung vom 22, Februar d. J.

ist das Grundkapital der Gesellshaft auf

1,200,000 Æ, vertheilt auf 4000 Aftien, jede zu

300 M, erhöht worden.

Juli 14.

F+ Claus & Co. Franciscus Johannes Claus ift

aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft

ausgetreten und wird dasselbe von dem bis- herigen Theilhaber Hermann Albert Wunder und dem neueingetretenen Hugo Ferdinand Heinrich

Jürgens unter der Firma F. Claus & Co.

Nachf. fortgesetzt.

C. A. Heinr. Becker. Jahaber Christian August

Heinrich Becker. : C. A. Heinr. Becker. Diese Firma hat an Heinrih Vogtmann Prokura er-

irma:

Georg Karl theilt.

G. Vogtmann. Diese Firma hat an Christian August Heinrich Becker Prokura ertheilt.

C, Arnstein. Das Ges{âäft unter dieser Firma ist zufolge Erklärung des Inhabers Carl Arnstein nach Triest verlegt.

Ludwig David. Diese Firma hat an Ferdinand Wilhelm Eduard David Prokura ertheilt. Feuer-Assecuranz-Compagnie von 1877. An Stelle von Heinrih Amsinck is Adolph Emil Schmidt zum Mitgliede des Verwaltungsrathes der Gescllschaft erwählt worden.

Hamburg. Das Landgericht. Viel. , Bekanntmachung. [32347] In das hieselbst geführte Gesellschaf ts-

register ist am heutigen Tage ad N r. 220, betr.

die Firma: i Göttsch & Hansohm in Kiel, Inhaber: Weinhändler Anton Heinrich Göttsch und Wilh. Ludwig Jacob Hansohm ein- getragen : _— Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Kiel, den 10. Juli 1882, Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1II.

Kiel. __ Bekanntmachung. [32346] In das hierselbst geführte Firmenregister ift am heutigen Tage sub Nr. 1426 eingetragen die

Firma: Anton Göttsch (Weinhandlung) in Kiel und als deren Inhaber der Weinhändler Anton Heinrich Göttsch{ in Kiel. Kiel, den 10, Juli 1882, Königliches Amtsgericht, Abtheilung II1.

Kiel, __ Bekanntmachung, [32348] In das hieselbst geführte Firmenregifter ist

am heutigen Tage sub Nr. 1427 eingetragen die Firma:

Wilh. Hansohm (Weinhandlung)

in Kiel und als deren Inhaber der Weinhänd- Ler n bhddidn Ludwig Jacob Hansohm in E

Kiel, den 10. Juli 1882, Königliches Amtsgericht. Abtheilung T1.

Königsberg. Handelsregister. [32342] Der Kaufmann Max Schiftan hat am hiesigen

Orte unter der Firma:

„M. Schiftan“

ein Handelsgeschäft eröffnet.

Dieses ist in unserm Firmenregister sub Nr. 2656

am 8, Juli 1882 Angragen,

Königsberg, den 10. Juli 1882, Königliches Amtsgericht. XIT,

Handelsregister. [32341] Der Kaufmann Ottga Stangeuberg hierselbst

Liebe durb Vertrag uni 1882 die Gemeinschaft der Güter

triebene Handelsgeschäft der Kaufmaun Moritz Joseph

und des

rwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte

bier als Gesellschafter eingetreten, ist die unter

L B 5

2 S f E

RIEA

E ee

Vermögen der Ekefrau und Alles, was sie während der he dur Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehal- tenen Vermögens haben.

Dies ist am 8. Juli 1882 unter Nr. 889 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehe- liden Gütergemeinschaft eingetragen.

Königsberg, den 10. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht. XIT.

Königsberg. Handelsregister.

Das am biesigen Orte unter der Firma:

„A. J. Blells Nachfolger“ bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Leopold Rudolph Kopcke ist durch Kauf auf die Kaufleute Erwin Albert Pieper und Anton Othmar Jacob Orlopp hier übergegangen, wel dasselbe bei Er- richtung einer offenen Handelsgesellschaft \eit dem 1. Juli 1882 unter Aenderung der Firma in:

A. J. Blells Nachfolger ieper & Orlopp, nunmehr für eigene Rechnung fortführen.

Deshalb ift die frühere Firma sub Nr. 569 in unserm Firmenregister gelöscht und die geänderte Firma sub Nr. 790 in unserm Gesellschaftsregister am 8. Iuli 1882 cingetragen.

Königsberg, den 10. Juli 1882,

Königliches Amtsgericht. XII.

[32343]

Königsberg. Handelsregister. [32344] Auf Grund des Statuts d, d. Königsberg, den 17. Mai 1882, hat sich am hiesigen Orte cine Aktiengesellshaft unter der Firma : „Neuhäuser-HStel-Gesellschaft“ konstituirt. :

Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und Betrieb eines Hôtels uad Warmbades in Neuhäuser event. auch der Betrieb des Sceebades daselbst und zwar soll der Betrieb womöglich dur einen Pächter ausgeübt werden. 5

Die Zeitdauer des Unternehmens ist unbeschränkt

N S D Grundkapital der Gesellschaft besteht aus 99 900 M und ift eingetheilt in 333 Aktien zu je 300 MÆ, wovon 253 Stück Stammaktien und 80 Stück Stammprioritätsaktien sind. : Beide Arten von Aktien lauten auf den Inhaber 2), Su von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen in der _ ; „Königsberger Hartung'schen Zeitung“ und „Königsberger Allgemeinen Zeitung“ 2 und zwar die des Aufsichtsraths mit der Unterschrift „Neuhäuser-Hôtel-Gesellschaft“ unter Beifügung des Namens des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters. O Der Aufsichtsrath is befugt, jederzeit die Zahl der für die Bekanntmachungen der Gesellschaft die- nenden Blätter abzuändern, wie auch andere an deren Stelle treten zu lassen. Doch muß er der- Le So Aenderungen öffentlich bekannt machen 29) “Bit Vorftand besteht aus einem oder mehreren von dem Aufsichtsrath zu ernennenden Mitgliedern. Seine Legitimation führt der Vorstand durch Aus- zug aus dem Handelsregister. Derzeitig ist zum Vorstand der Kaufmann Rudolph Laubmeyer von hier gewählt. : i; : Dieses ist in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 791 am 8. Juli 1882 cingetragen, Königsberg, den 11. Juli 1882, Königliches Amtsgericht. XRII.

Königsberg. Handelsregister. [32345] Auf Grund der notariellen Verträge vom 8. Mai und 1. Juli 1882 hat sich am hiesigen Orte eine Actiengesellshaft unter der Firma: „Koenigsberger Stärkefabrik“ konstituirt. j

Der Gegenftand des Unternehmens is Erwerb und Betrieb ciner Stärkefabrik, sowie die handels- und gewerbeübliche Verwerthung sämmtlicher Fabrik- erzeugnisse. f A

Die Zeitdauer des Unternehmens ift unbeschränkt,

Das Grundkapital der Gesellshaft beträgt 200 000 ÆA und zerfällt in 200 Aktien à 1070 A Eine Erhöhung des Grundkapitals bis zu 400000 4A kann durch einstimmigen Beschluß des Aufsichtsraths fesigesegt werden, zu weiteren Erhöhungen des Grundkapitals bedarf es hingegen des Beschlusses der Generalversammlung. :

Die Aktien lauten säâmmtlih auf den Inhaber.

Der Aufsichtsrath besteht aus 3 bis 5 Mitglie- dern, welche in der Generalversammlung durch ein- fache Majorität aus der Zahl der Aktionäre gewählt werden. ; E

Das Geschäftsjahr der Gesellschaft läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. F ; :

Am Slusse jedes Gesäftsjahrs wird die Jn- ventur aufgenommen und die Bilanz nach der gesetz- lihen Vorschrift (Art. 239 a. H. G. B.) gezogen.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in dem Reichs-Anzeiger zu Berlin und in dem öffentlichen Anzeiger des Amtsblatts der Königlichen Regierung zu Königsberg O./Pr., der Aufsichtsrath ift jedo ermächtigt, jederzeit die Zahl der für die Bekanntmachungen der Gesellschaft dienenden Blätter abzuändern, wie auch andere an deren Stelle treten zu lassen; doch muß er dergleihen Aenderungen öffentlih bekannt machen.

Der Vorstand besteht aus zwei oder mehreren vom Aufsichtsrathe zu ernennenden Mitgliedern.

Seine Legitimation führt derselbe durch das Ein- tragungsattest aus dem Hantelsregister.

Die Vertretung der Gesellschaft geschieht dur mindestens je zwei Mitglieder des Vorstandes. Der derzeitige Vorstand besteht aus: :

1) dem Techniker Otto Salomon hier, 2) dem Kaufmann Hermann Arendt hier, 3) dem Kaufmann Pincus Stern hier.

Dies is unter Nr. 792 in unser Gesellschafts- register am 10. Juli d. J. eingetragen,

Königsberg, den 13, Juli 1882,

Königliches Amtsgericht. XII.

[32349] Lauenburg. Zufolge Verfügung vom 13. Zuli d. Js. ist bei Nr. 6 des biesigen Gesellshaftéregisters das Erlôschen der Gesellschaft Gebrüder Warnecke, und unter Nr. 36 des hiesigen Firmenregisters die

baber der Kaufmann Franz Heinrich Friedrich Warnecke in Lauenburg eingetragen. Lauenburg, den 13. Juli 1882 Königliches Amtsgericht. Roth. Leipzig. [32534] Handelsregistereinträge für das Königrcich Sachsenu, zusammengestellt vom Hbuiglithen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen. Augustusburg. Ami 20; Zuli, 7 Fol. 99. Gebrüder Schaarshmidt in Borsten- dorf, Inhaber Ernst Louis Schaarschmidt und Friedri Hermann Schaarschmidt.

Borna. A7, ult:

Fol. 12. F, G. Handwerks Witt. Louis Hand- werk ausgescieden.

Chemnitz. Am: 7. Zuli,

Fol. 502. Chemnigz-Würschnißer Eisenbahn- Actiengesellshaft durch Beschluß der General- versammlung vom 29. Juni 1882 aufgelöst, die bis- herigen Direktoren Hermann Dietrib, Rudolph Heydenreib, Emil Rudolph Engel und Carl Eduard Kaulfers Liquidatoren. Je 2 von ihnen zeichnen ge- meinschaftlich.

Fol. 2419. Sander & Gerber, errichtet den 1. Juli 1882, Inhaber Strickmaschinenfabrikanten Carl Bruno Sander und Louis Franz Gerber.

Fol. 2420. Aug. Marschel & Co., errichtet den 1. Juli 1882, Inhaber die Kaufleute August Roman Marschel und Marcus Jsaac Bernstein.

Fol. 2421. Heinr. Gottshalf, Inhaber Carl Heinrih Gottscalk.

Crimmitschau,. Am 8. Juli.

Fol. 436. G. E. Beyer Jr., Fabrikant Robert Paul Beyer Mitinhaber.

Dippoldiswalde, Am 5. Juli. Fol. 1. Agnes, verw. Wilhelmi Fol. 2, F. Körneer daselbst

in Hänichen Dresdon, Am 5. Juli.

Fol. 2670. Kelle & Hildebrandt, Adolf Her- mann Hildebrandt ausgeschieden, Techniker Moriß August Emil Hildebrandt und Kaufmann Carl Paul Clemens Hildebrandt Mitinhaber.

Am 6. Juli. G

Fol. 3220. C. F. Lindner & Co., aufgelöst, Richard Bruno Brabandt und Christian Traugott Lindner Liquidatoren. A

Fol. 3595. Schnabel & Sommer, Emilie Wilhelmine, verehel. Sommer, ausgeschieden, Kauf- mann Carl Oswald Fechner Mitinhaber, künftige Firmirung Schnabel & Fechner.

Am 7; Zuli,

| gelöscht.

Fol. 2124. Dresdner Nähmasthinenzwirn- Fabrik, Carl Ernst Greve in den Vorstand einge-

treten. Fol. 4279. Carl Behrend, Inhaber Carl Beh- rend, Prokurist Carl Christian Wilhelm Behrend.

Fol, 4280, M. Hirshmaunn, Inhaber Moriß Hirschmann. i Fol, 4281. Emil Haucke, Inhaber Paul Emil Haucke. Arn 7. Juli, Fol. 3082, Sächs. Kork-Fabrik, Landmesser

& Greter, auf Emanuel Josef Welzel übergegan- gen, künftige Firmirung Sächs. Kork-Fabrik, J.

Welzel, G Am 8. Juli.

Fol. 4282. Krause & Leonhardt, erribtet am 1. Juli 1882, Inhaber Kaufleute Friedrih Theodor Krause und Albin Hugo Leonhardt.

Am 10. Juli. A .

Fol. 63, Fricdrich Wollmann, auf die Kauf- leute Carl Friedrich Alfred Wollmann und Gustav Richard Wollmann übergegangen. :

Fol, 4283. Voigt & Co., errichtet am 1. Juli 1882, Inhaber die Kaufleute Bernhard Robert Voigt und Adolph Albin Witschetzky.

Ebersbach, Am 6. Juli.

Fol, 239, Hermann Wünsche in Altgersdorf, Inhaber Hermann Wünsche. Ehroenfriodersdorf, Am 7. Juli. Fol. 134. Louis Weigert jr. in Thum, Jn- haber Hugo Louis Weigert. Am 10. Juli. Fol. 135. Robert Heeg, Robert Heeg.

Frankenberg. Am 5. Juli. 2 Fol, 188, Kattemann & Hoppe, Mitinhaber Goldammer gen. Poppe heißt mit Vornamen nicht Emil, sondern Hermann Anton. Freiberg.

Inhaber Hermann

Am 7, Juli.

Fol, 375, Actiengesellshaft Muldenthal- apicrfabrik zu Freiberg, Otto Kichter's und Meedinaad Acker's Prokuren erloshen. Hermann Hector Steinlein Prokurist.

Fol. 401. Hugo Bellmann, Inkaber Hugo Otto Bellmann. Glauohan, Am 7. Juli. Fol, 195, Carl Reibetanhyÿ, auf Johanne

Marie, verw. Reibetany, übergegangen. Ï Fol. 343, Wilhelm Heine, Siß nah Rothen-

bah verlegt. i: Fol. 89, Ch. F. Günther Fol. 215, F. L. Commichau Fol, 239, Emil Kray Fol, 354, Sturm & Rebentisch Fol, 428, Heinr. Canis Fol. 446, Louis Saalfeld N. Köppel

Fol, 458, Grossonhain,. Am 8, Juli. Fol. 221. Séhulvater & Rothe,

Julius Sc{ulvater und Benno Rothe.

Kamenz. Am 7. Juli.

Fol, 12. Gebrüder Noßke & Comp., Carl Moriy Hofmann ausgeschieden, Tuchfabrikant Friedrih August Gotthold Minkwig Mitinhaber.

Fol, 88. Osfar Methe, Inhaber Heinrich

gelöscht.

Inhaber

Firma Gebrüder Warnecke, und als deren Jn“

Oskar Methe,

Kirohberg. Am 6. Juli.

Fol. 168. Eugen Astner, Zweigniederlafsung des in Zwickau bestehenden Hauptgeschäftes, Inhaber Robert Eugen Altner.

Lauenstein. Am 7. Juli.

Fol. 74. Chr. Gottlieb Schmiedel in Waltersdorf, Inhaber Christian Gottlieb Schmiedel.

Leipzig, Am 6. Juli.

Fol. 143 (des vorm. Ger. A. Leipzig I.) Eis- consumverein der Gastwirthe von Reudnitz und Umgegend, eingetr. Genossenschaft in Reudniß, Friedrid Wilhelm Seidewit aus dem Vorstande ausgeschieden, Restaurateur August Wil-

helm Vogel in Sellerhausen in denselben ein- getreten. Fol. 2808. Leipziger Creditbank, eingetr.

Genossenschaft, Franz Friedri Victor Farl aus dem Vorstande ausgeschieden, William Lös in den- selben eingetreten. ai

Fol. 3055. A. Twietmeyer, Kaufmann Wil- helm Eugen Twietmeyer Mitinhaber.

Fol. 3272, Albert Otto Robert Marx

Fol. 99. (Des vorm. Ger. A. | Steinhaufs Leipzig T.) Albert Otto in Reud- Prokura nitz, Zweigniederlassung erloschen.

Fol. 4860. Philipp Zülzer gelöscht. Fol. 5370. E. Twietmeyer, Inhaber Wilhelm Eugen Twietmeyer. Am 7. Juli.

Fol. 4324. August Blumenthal Nachfolgcr, Gottfried Friedrih Hermann Schmidt ausgeschieden, künftige Firmirung A. Angermeyer.

Fol. 5371, Dr. Johannes Jäger, Inhaber Dr. phil, Johannes Jäger.

Am 10. Juli.

Fol, 2771. Graul & Pöhl, Hermann Hugo Eckelmann’s Prokura erloschen.

Fol. 4422, Kohlberg & Palmedo, Bolko Ulric Adolphus Palmedo ausgeschieden.

Fol. 5233, Richard Noßke auf Emilie Auguste, verehel. Noßke, übergegangen.

Am 11. Juli.

Fol. 350, Otto Wigand, Emilie Marie Wigand ausgeschieden.

Fol. 4072. Franz Duncker auf Carl Ludwig Duncker übergegangen.

Am 192. Juli.

Fol. 5372, Louis Böger, Inhaber Friedrich Wilhelm Louis Böger.

Fol. 5373. Schoene & Eckelmann, Inhaber Kaufleute Oskar Carl August Schoene und Her- mann Hugo Eckelmann.

Lengefeld, Am 10. Juli.

Fol. 63. HSeinrich Louis Hezel auf Pauline Adelheid, verw. Hezel, Übergegangen.

Limbach, A8

Fol. 325. H. Schuster & Co. in Röhrsdorf, Inhaber Maschinenbauer Christian Heinrich Schuster und Tiscbler Friedri Hermann Engel.

Markneukirohen. A 7. Ult S i

W. E. Voigt jun. Reinhold William Voigt,

Inhaber. Meerane. Am 5: JUE Fol. 562, Max Lehmann, Inhaber Mar

Theodor Lehmann. . Am 10. Juli.

Fo]. 488. Gebrüder Schumann gelö\{t. Meissen, Am 5. Juli.

Fol. 49, W. T. Fuchs auf Theodor Richard Fuchs Übergegangen G Fol. 146, Geldschrank- & Brückenwaagen- fabrik von Gebrüder Günther aufgelöft, Richard Adolf Eduard Günther Liquidator. Neustadt, Am 5. Juli.

Fol. 21. Wilhelm Seidel & Comp. in Lang- burkerédorf, Bäckermeister Carl Louis Hempel, Carl Gottlob Knobloch in Langwolmêdorf und Friedrich August Hillme in Langburkersdorf Mitinhaber.

Pirna, Am 6. JIuli.

Fol. 108. Hugo Pfihmann in Dohna, Inhaber Hugo Edmund Pfitzmann.

Am 10. Juli. E Fl, 22: gers Angermann in Dohna gelöscht.

Fol, 35. Carl Heinrich Hochmuth in Dohna gelöscht. Planen, Am 10, Juli. | i Fol. 94. C. F. Dietz auf Carl Richard Dieß übergegangen. Pulsnitz,

Am 8, Juli.

Fol, 191. E. Berger & Nitschke vormals G. Gräfner, Friedri August Nit\hke ausgeschieden, fünftige Firmirung E. Berger vormals G. Gräfner & Comp.

Riesa, S Am 11. Jüli.

Fol. 119, A, Walter & Sohn, errichtet den 1. Juli 1882, Inhaber Kaufleute Johann Carl Ernst Adolph Walter und Adolph Richard Walter.

Roohlitz, Am 7. Juli.

Fol, 73. E. Gerstenberger & Lohse, Carl, Emil Gerstenberger ausgeschieden. Sohnoo6borg. Am 1. Juli.

Fol. 164. Rich. Ehrler in Niedershlema ge- löst. E

Fol. 157. Rob, Zimmermann auf Rosalie Pauline, verw, Zimmermann übergegangen. -

Fol, 165, Ehrler & Perh in Niederschlema, Inhaber Mühlenbesitzer Ernst Richard Ehrler und Kaufmann Georg Heinri Albin Pert.

Am 8. Juli. i

Fol. 86. C. 9. Matthes in Obershlema, Louis Matthes Mitinhaber, künftige Firmirung C. H. Matthes & Sohn.

Schwarzenberg. Am 29. Juni.

Fol. 86, Hugo Lein & Co. gelöscht. Waldenburg. Am 7. Juli. Fol. 40. Vorschußvercin zu Waldenburg.

eingetr. Gen., Friedrich Wilhelm Naumann aus

dem Vorstande ausgeschieden, Carl Fricdrih Eduard

Riter als drittes ständiges fellvertretendes Vor- stand8mitalied eingetreten.

Werdan. Am 6. Juli. Fol. 458. Julius Booch & Co., Inhaber Richard Julius Booch und Franziska Nofa, verehel. Kersten, in Leipzig. Wildenfels, Am 7. Juli.

Fol. 29. Gustav Toelle Papierfabrik in Wildenfels, Inhaber Gustav Heinrich Toelle] in Niederschlema.

Wurzen. Am 4. Juli.

Fol. 13, Zimmermann & Breiter, Johann Hermann Michaels Prokura erloschen.

Zwiokau. Am 7. Juli.

Fol. 722. Mar Herrmann, Inhaber Marmilian Longinus Herrmann. Am 8. Juli. Fol, 388. Eichler & Suhke, Carl Suzle und Albert Braun KoUektiv-Prokuriften. Liebenwerda. Befanntmachung. [32350] Bei der in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 13 eingetragenen Aktien-Zucker-Fabrik Mühlberg a./Elbe zu BVrottewitß ist in Spalte 4 folgender Vermerk eingetragen worden : Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Juni 1882 find auf die Zeit vom 1. Juli 1882 bis dahin 1885 gewählt : A. Zu Vorstandêmitgliedern :

1) der Amtsrath Lücke zu Borschügt, 2) der Rittergutsbesißer Ernft Stephan in

Martinskirchen,

3) der Rittergutsbesizer Franz Johann Reyther zu Plotha. Liebenwerda, den 11. Juli 1882. Königliches Amtsgericht. IT. Lübeck. Eintragungen in das Handelsregister. H. Drefalt. Für diese Firma ist dem Hermann Otto Schwet{ler Prokura ertheil. JZ-+ G. Nöltingk & Cordes. Für diese Firma n A Hans Martin Diedrih Fasch Prekura er- theilt. Lübeck, den 12. Juli 1882. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts.

Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Secr. Magdeburg. Handelsregister. [32351] Der Kaufmann Hans Heß zu Neustadt-Magde- burg, als persönlich haftender Gesellschafter, und ein Kommanditist haben seit dem 1. Juli 1882 zu Neu- stadt-Magdeburg eine Kommanditgesellschaft unter der Firma Hans Heß & Co. errichtet, welche unter Nr. 1153 des Gesellschaftsregisters eingetragen ift. Magdeburg, den 14. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IYa.

Mülhausen. Befanntmahung,. [32352] In das Genossenschaftsregister des hiesigen Land- gerichts wurde auf Anmeldung heute Band I. Nr. 17 zu der Firma: Mülhauser Consumverein „Hoffuung“ Eingetragene Genossenschaft zu Mülhausen eingetragen : i E In Folge Neuwahl bilden den jeßigen Vor- stand: Peter Grimm, Fabrikmeister, Präfi- dent; Xaver Michel, Schlosser, Vicepräsident , Alexander Wetterwald, Schlosser, Schrift- führer ; Christian J o st|, Spinnermeister, Kassirer, Alle in Mülhausen wohnend. Mülhausen, den 5. Juli 1882. Der Landgerichts-Sekretär : Herzog.

[32515]

Neurode. Bekanntmachung. [32353] In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 332 die Firma Otto Wülfing mit dem Sitze zu Nieder- Walditz unk als deren Inhaber der Kaufmann Otto Wülfing zu Walditz eingetragen worden. Neurode, den 13. Juli 1882. Königliches Amtsgericht 11.

[32354] Neustadt W./Pr. Befanntmathung.

In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 10 eingetragen, daß der Mitgesellshafter Eduard Hoch- (Quly aus der Gesellschaft ausgescieden ist. Die Gesellschaft ist im Gesellschaftsregister gelöscht und demnäcbst die bisherige Firma Preußische Port- land-Cement-Fabrik Reinh. Hohshuly Neu- stadt W./Pr. mit dem Sitze zu Bohlschau und als deren Inhaber der Gutsbesiyger und Fabrikbesißer Hermann Hochschuly zu Cementfabrik Boblschau nach N«. 120 unseres Firmenregisters übertragen worden. E

Reustadt W./Pr., den 4. Juli 1882.

Königliches Amtsgericht.

[32355] Nenstadt Westpr. Befanntmahung. In unserem Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 12 eingetragenen Firma C. Bloku- zewsfi zu Neustadt Westpr. vermerkt worden. Neustadt Westpr., den 5. Juli 1882. Königliches Amtsgericht.

[32357] Pforzheim. Handelsregister-Eiuträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen : I. Zum Firmenregister : u Band I., V.-Z. 384: S i Y Firma: Hermann Fühner in Pforzheim. Kaufmann W. G. Trittler in Pforzheim ift als ear Inter Band 1L, O.-Z. e , Firma: L. Schmidt & Cie. in Brößingen. Das bisher als offene Handelsgesellschaft hier bestanden habende Geschäft ist auf Fabrikant Leonhard Schmidt in Brögingen ais Allein« inhaber übergegangen. Unter Band 11., D.-Z. 1118: y Firma: Adolph Warneck in Pforzheim. Inhaber : Bijouteriefabrikant Adolph Warneck jr. in Pforzheim. J 11. Zum Be t Zu Band Il, D.-3. §19: / i Firma: L. Shmidt & Cie. in Pforzheim. Die Gesgüscvaft ist aufgelöst, Aktiva und

Passira sind auf den Lisherigen Theilhaber.