1882 / 179 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

—-- Or p 2s

M Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats-Anzeiger und das Central-Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition 1. des Deutschen Reichs-Anzeigers und Königlich 2, Preußischen Staats-Anzeigers : 3 Berlin 8W., Wilhelm-Straße Nr. 32. 4.

Oeffentlicher Anzeiger.

| 5. Industrielle Etablissements, Fabriken „Jnuvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasenstein und Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E, Séchlotte, 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

7. Literarische Anzeigen. - 8. Theater-Anzeigen. | In der Börsen- S N

Familien-Nachrichten. beilage.

Erste Beilage zum Deutsczen Reichs-Anzeiger und Königlih Preußischen Staats-Anzeiger.

M 179.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

E, Aufgebote, Vorladungen u, dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

182.

Berlin, Mittwoch, den 2. August

B N G

m at iteilfizuaee, nesen L v har D RA A s E D nan ti G 1 reorao-e (ao ama D ip erei 2 3 R j T4

0722 M r MET n O

a Var. Mw

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[34615] Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe sent Hermann Holthaus in Feld- mark Ahaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Brandis zu Ahaus, klagt gegen die Wittwe Maurer Joseph Honekamp, früher zu Ahaus, jeßt dem Auf- enthalte nah unbekannt, wegen rückständigen Pacht- zin]es a. von einem in Flur 1 Nr. 108 Kat. Gemde. Ahaus belegenen Ackerstücke pro Jacobi 1882 mit 15 Æ, b. von einem auf dem sog. Holthaus Kamp belegenen Ackerstücke pro Jacobi 1881 und 1882 mit 75,60 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 90 4 60 4, Erstattung der Kosten des vorangegangenen Mahnverfahrens B. 561/82 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 16, November 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kaiser, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[34528] Oeffentliche Zusiellung.

Die Barbara Schwarz, ledig, und Friedrich Sprenger, Maurer, Pfleger des unehelichen Kindes der Schwarz, zu Ebershardt, O./A. Nagold, klagen

egen den Georg Adam Renner, ledig, zu Pleidels-

eim, wegen Ansprüchen aus unehelicher Vaterschaft mit dém Antrage auf Verurtheilung zu Bezahlung von

a, Entbindungs- und Taufkosten 25 M,

b. jährlihen Alimenten für das Kind, bis dasselbe si selbst zu ernähren vermag, jedenfalls aber bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, und zwar für jedes Jahr voraus je vom Geburts- tag des Kindes 90 M,

c, allen entstehenden Kosten,

und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsge- riht zu Marbach auf Dienstag, den 3. Oktober 1882, Nachmittags 24 Uhr.

Zum Zwedcke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. ___Scchmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amt3gerichts.

(34403) Verkaufsanzeige

nebst Ediktalladung.

In Sachen des Ackermanns August Ahlborn jun. in Hettensen, Gläubigers, vertreten dur den Rechts-

nwalt Seckel in Göttingen, gegen den Leibzüchter

ugust Ahlborn zen. in Hettensen, Schuldner, soll der dem leßteren gehörige ideelle sech{ste Theil von:

a, der zu Hettensen zwischen Heinrich Fündling

und dem Schuhmacher ZUREe Diedrich „unter Haus Nr. 39 belegene Brinksißerstelle mit allen Rechten und Gerecbtigkeiten,

. .dex neben. dem Köthner Sprenger. und August Ahlborn jun. daselbst gelegene Triftwiese zur Größe von 65 Ruthen,

. dem zu Hettensen zwischen dem Ackermann Jacob Krüger und August Suhr vor dem Holzberge gelegenen 2 Morgen 4 Ruthen Aerland,

. dem daselbst auf der Liechgebreite an der Bram- burgstraße gelegenen Ackerland zur Größe von 1 Morgen 26 Ruthen,

. der zwischen Eduard Hueck und Christian Kulp's Erben în Hettenser Gemarkung gelegenen Thurmwiese von 14 Morgen,

. der daselbst am Kleinhagen zwischen August N A und Heinrih Isbe (Beeker) ge- legenen Weideabfindung zur Größe von } Morgen

zwangsweise in dem dazu auf den 30. September d. J., / Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine éffentlih versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums-, Näher-, lehn- rechtlihe, fideikommissarische, Pfand- und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor- dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Moringen, den 29. Juli 1882,

Königliches Amtsgericht. (gez.) Sintermann. Beglaubigt : Meyer, Amtsg.-Sekr., Gerichtsschreiber Königlihen Amtsgerichts.

[34529]

Oeffentliche Bekanntmachung, In der beim Königlichen Landgerichte zu Coblenz \{webenden Theilungssahe der Eheleute Peter Herzog, Gârtner, und Gertrude, geb. Antweiler, eide zu Godesberg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath Bremig, gegen die Erben der in Remagen verstorbenen Gertrud, geb. Dollen- dorf, ohne Gewerbe, Wittwe des daselbst verstor- benen Postillons a. D. Anton Antweiler, darunter der Friedri Wilhelm Dollendorf, früher zu Cöln, Hochstraße Nr. 61 bei Bierbrauer Nettesheim ma nend, dermalen ohne bekannten Wohn- und Auf- enthaltsort, und Konsorten, hat der mit den Theilungsoperationen beauftragte Königliche Notar Burgharhß zu Sinzig unterm 2. Mai 1882 das Heft der Betingungen angelerti t, unter welchen zur Versteigerung der asse -Vamobilien geschritten werden oi und unterm 10, Juni 1882 Termin ur Versteigerung derselben auf Mittwoch, den 3, September d, J., Vormittags 9 Uhr, zu

Remagen in der Wohnung des Gastwirthes Franz Michael Faßbender anberaumt, zu welchem Termine der 2c. Friedrich Wilhelm Dollendorf zur Wahrung seiner Rechte hiermit vorgeladen wird, Abschrift des Bedingnißheftes ist an der Gerichts- tafel des hiesigen Königlichen Landgerichts angeheftet. Coblenz, den 29. Juli 1882.

: j Stroh, Gerichts\hreiber des Königlichen Landgerichts.

[34518] - Jm Namen des Königs! Auf den Antrag:

1) der verw. Herold, Rosine, geb. Brake, in Sohrneundorf, vertreten durch Justiz-Rath Dr. Dreyer hier,

2) des Restbauers August Wilhelm Wolf zu Nieder-Zodel und des Inwohners Carl Hein- rih zu Görliß, vertreten durch Rechtsanwalt Mittrup hier,

3) der verw. Hoffmann, Ida, geb. Hoffmann, zu

Penzig und des Maurermeisters C. Toepert

zu Görliß, vertreten durch Rechtsanwalt

Mantell hier,

2 des Dr. med, Carl Ludwig Kahlbaum hier, 5 R Carl Gottlob Horter zu Roth- wasser, vertreten durch Rechtsanwalt Heffter hier, 6) des Häuslers August Häusch zu Lissa, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Görliß dur den Amtsgerichts-Rath Schmidt j für Recht:

28. ; 1) das Hypothekenzweiginstrument vom E San.

1834 / y ; 1835, 16. Juni 1880 über die auf dem Brau-

hofgrundstück Nr. 6 Görliß, Abth. 11. Nr. 4 für die Antragstellerin, verw. Herold, einge- tragene Darlehnsforderung von 1000 Thlr. nebst 439% Zinsen,

30. Septbr.

2) das Hypothekenzweigdokument vom—[F Oktober

A U 1867, 8. Juni 1874 über die auf dem Grund-

tüd 1591 Görlig, Abth. 111. Nr. 2 für die rau Geheime Regierungsrath Richtsteig, Nanny harlotte Laurentia, geb. von sen zu Berlin eingetragene Kaufgelderforderung von 2000 Thlr. nebst 5% Zinsen, das Hypotheninstrument vom 11./23. Mai 1860 über die auf dem Grundstück Nr. 39 Nieder- Zodel Abth. III, Nr. 20 für die verehel. Jn- wohner Heinrich, Johanne Juliane, geb. Blümel zu Sagan, jeßt zu Görlitz, vorläufig eingetragene Ag O erloMebung von 400 Thlr. nebst 4l 9% insen,

j 15. Mai das Hypothekeninstrument vom aud 1872

über die auf dem Grundstück Nr. 128 Penzig Abth. 111. Nr. 2 für den Maurermeister Carl Toepert zu Görliß eingetragene Kaufgelder- forderung von 200 Thlr. und 5% Zinsen,

i 19, e 5) a. das Hypothekeninstrument vom E. Brm

1840, 8. September 1843, über die auf der äuslerstelle Nr. 212 zu Rothwasser Abth. III. Nr. 1 für den Inwohner Carl Gottlieb Rechenberg in Görlitz eingetragene Darlehns- forderung von 50 Thlr. nebst s pri

l: 17, November

: das Hypothekeninstrument vom Dezember 1853 über das auf demselben Grundstück Abth. Il]. Nr. 3 für den Großgärtner Gott- lieb Höer zu Rothwasser eingetragene Rest- kaufgeld von 50 Thlr. neb} 59%/, Zinsen,

18,

. das Hypothekeninstrument vom gee 1828 über die auf der Häuslerstelle 16 Lissa Abth. 111. Nr, 4 für die minorennen Geschwister Johanne Marie Elisabeth und Johann Gottfried Göldner in Lissa gleich- antheilig eingetragene Darlehnsforderung von 60 Thlr. nebst 5% Zinsen,

21. Mai 1832

. das Hypothekeninstrument vom 16, Sebr. 1833

über die auf demselben Grundstück Abth. 111. Nr. 5 für Anna Rosina, Johann Gottlieb, Hanna Marie Elisabeth und Johann Gott- fried Geschwister Göldner in Lissa gleich- antheilig eingetragene Kaufgelderforderung von 82 Thlr. 20 Sgr. nebst 59% Zinsen,

. das Oypothekeninstrument vom 28, Februar 1833 über die auf demselben Grundstück Abth. 111. Nr. 6 für Johann Gottfried Schmidt in Lissa eingetragene Darlehnsforde- rung von 20 Thlr. nebst 59% Zinsen,

werden für kraftlos erklärt. Görlih, 22, Juli 1882, Königliches Amtsgericht.

[34617]

In der Sitzung des unterzeichneten Gerichts vom 24, Juli c. ift erkannt worden: Die Herzoglich Braunschweigishen Landes- \{uldverscreibungen : 1) Litt. D, d. Nr. 883 vom 1. April 1843, 50 Thlr, 2) Litt. D. d, Nr. 459 vom 1, April 1836, 50 Thlr., 3) Litt, D.c. Nr. 1648 vom 1. April 1843, 100 Thlr., 4) Litt. E. c. Nr. 1137 vom 1. Juli 1842, 100 Thlr., 5) Litt. F.c. Nr. 1617 vom 1. Januar 1856, über 100 LThlr., mit 3% verzinslich, die sub 1—4 bezeihneten Obligationen sämmt- lih mit 34 9/9 verzinslich,

über über über

über

werden für kraftlos erklärt.

Braunschweig, den 28. Juli 1882, O I PN IX, ni.

[34657] 2

Actien-Gesellshaft für Bergbau, Eisen- und Stahl-Fudusirie

1297 2416 3671 4655 9961 6769 7992 8767

1298 1428 1466 1524 1532 1566 1689 1721 1779 1883 1912 1945 2224 2324 2959 3140 3143 3148 3188 3227 3230 3263 3323 3422 3565 3614 3618 3627 4109 4118 4170 4211 4349 4363 4448 4569 4620 4689 4761 4848 4938 4951 9921 5545 5578 5585 5636 5721 5722 5734 5773 5779 5834 5835 5865 5898 5917 6552 6570 6668 6850 6851 6878 6933 6968 7000 7026 7203 7320 7328 7354 7382 7567 7712 7765 7810 7875 8022 8027 8184 8280 8285 8393 8435 8481 8485 8743 8760 8770 8799 8859 8906 8941 8982 9094 9179 9188 9216 9233 9288 9658 9717 9755 9756 9791 9932 9938 9944 9976 10014 10033 10082 10090 10181 10214 19278 10363 10468 10617 10715 10858 10870 10927 11002 11027 11045 11058 11115 11259 11291 11319 11328 11354 11362 11464 11512 11649 11676 11685 11975 11997 12078 12112 12163 12189 12249 12333 12389 12393 12427 12701 12785 12802 12803 12815 12907 13005 13036 13081 13230 13245 13629 13722 13754 13823 14052 14077 14086 14097 14131 14216 14220 14703 14763 14770 14812 14979 15031 15063 15076 15091 15117 15320 15719 15729 15832 15874 15920 15946 15997 16014 16052 16204 16306 16590 16693 16714 16772 16897 17025 17090 17112 17167 17173 17427 17428 17545 17693 17696 17699 17737 17770 1 Ganzen 296 Stück.

tisation8zuschlages von 10

34656]

öln-Mindener i*rämien-Antheilsscheine,

gegen Rückgabe der betreffenden Antheilsscheine sallenen Zins-Coupons. 1. October a. e. auf.

theilsscheine sind vom 3, 1d. Monats ab bei häusern zu beziehen.

Union,

zu Dortmund.

Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ziehung der am 2 den Anleihe-Bedingungen und dem Tilgungsplane zur Rückzahlung gelangenden

fünfprocentigen Partial-Obligationen

Pa

unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 18 Millionen Mark

find folgende Nummern gezogen worden:

A. Obligationen Litt. A. über 1000 A4: 1320 2594 3747 4791 5970 6843 8025 8793

1503 2634 3877 4820 9988 6850 8078 8906 8911 8920 8950, im Ganzen 150 Stü.

B. Obligationen Litt. B. über 509 M4:

. Januar 1883 gemäß

Nr. 67 89 247 323 398 416 632 732 747 754 969 1006 1036 1061 1102 1209 1235 1275 1569 1758 1781 1783 1832 1875 1883 1916 1943 1952 2010 2011 2081 2274 2371 2727 2778 2832 2871 2907 2935 2950 3052 3223 3226 3260 3337 3421 3521 3649 3924 3933 3936 3952 4007 4022 4044 4086 4181 4224 4245 4332 4364 4533 4600 9092 5118 5217 5332 5345 5384 5421 5463 5643 5675 5739 5748 5809 5847 5949 6003 6019 6034 6126 6188 6279 6307: 6372 6469 6564 6601 6616 6633 6663 6709 6873 6942 6954 7007 7024 7227 7442 7474 7558 7693 7746 7760 7778

7841 7910 8130 8219 8367 8374 8417 8432 8436 8463 8483 8527 8594 8619 8701

8721 8735

Nr. 52 66 93 219 287 298 314 344 428 581 608 816 911 915 968 977 983 995 1076 1136

11121 11749 12526 13313 14242 15358 16401 17186

Die Anszahluu

rozent, also

jeder Obligation Litt. A. mit 1100 Æ, Litt. B. mit 550 Æ,

unserer Kasse in Dortmund, der Direktion der Disconto-Gesellschaft in Berlin, erren M. A. von Rothschild & erren Sal. Oppenheim jun, & Co. in

erfolgt vom 2. Januar 1883 ab bei

Cöln

gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons, welche Tage O. Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem Kapitalbetr gekürzt.

2423 3794 5134

8981 9348

11139 11836 12628 13334 14320 15513 16405 17244

öhne in Frankfurt a. M.,

später als an jenem

2782 3986 5162 6219 7400 8602 9386

2854 4016 5258 6317 7484 8667 9414

11230 11951 12658 13407 14482 15524 16417 17327

2865 4075 5370 6543 7496 8686 9605

11236 11953 12681 13536 14622 15607 16570 17400

7797 17910 17922 17926 17968 17992, im des Nominalwerthes dieser ausgeloosten Obligationen zuzügli des Amor-

age der Obligationen

Die Verzinsung der oben bezeicneten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Von den früher ausgeloosten Obligationen sind die nachstehend angegebenen Nummern bisher

nicht zur Einlösung präsentirt worden :

1) Obligationen Litt. A. über 1000 4: Nr. 1630 1979 4356.

2) Obligationen Litt B. über 500 M: Nr. 1270 1597 1696 5101 6406 8060 8279 9375 10973. Dortmund, den 1. August 1882.

Die Direction.

-

Bei der heute stattgehabten 24. Prämien-Ziehung der 31/,°/, Köln-Mindener

1545. 2286. 3020. 3740,

Antheilsschein Nr. 187,000 . 150,961 . 77,247 . 114,275 . 114,286 . 186,980 . 150,996 . 77,248 . 150,992 . 77,201. 77,217.

3

» »

E K M R A... D A D

77,214. 114,261. 186,953.

77,208. 77,245. 150,982. 150,985. 186,981. 186,998 Alle übrigen zu den bezeichneten

mit Pr. Ct. Thlr. 110 eingelöst.

Prämien-Antheilsscheine, woran die am 1. Juni 1882 gezogenen Serien :

S mi A Serien gehörigen Antheilsschein

mit Pr. Ct. Thlr. 55,000 10,000

4,000 2,000 2,000 2,000 1,000

500

500

200

Die Zahlung vorgenannter Beträge erfolgt vom I. O0 ctober a, ec. an:

in Hamburg in unserem Coupons-Bureanu,

Theil genommen haben, sind nachstehende Antheilsscheine mit den beigesetzten, durch den Tilgungsplan bestimmten Beträgen gezogen worden :

e werden

in Berlin bei der Direction der Disconto - Ge-

sellsechaft.

" » bei S. Bleiehröder, . in Frankfurt a, M. bei M. A. von Rothschild & Söhne, in Cöln bei Sal. Opupgnheim jr. & Co., in Amsterdam bei Lippmann, Rosenthal & Co.

Vollständige Nummern-Verzeichnisse der

Uamburg, den 1. August 1882.

f und säümmtlicher noch Die Verzinsung der verloosten Antheilssch&ae hört mit dem

nicht

ver-

zur Rückzahlung gelangenden An- uns und den obengenannten Bank-

Die Administration der Köln-Mindener Prämien-Antheilsscheine.

Norddeutsche Bank in Hamburg.

B erlin: Verlag der

Redacteur: J. V.: Siemenroth. “A (Kessel) . E

rudck: lsner.

Drei Beilagen (eins{li eßlich Börsen-Beilage).

[Inserate für ven Deuts en Reihs- und Königl. DYreuß. Staats-Anzeiger ur d das Central-Handels- register nimmt an: dic Königliche Exvedition

des Deutschen Reichs-2,neigers und fiöniglih

Preußischen S taats-Anzeigers: Berlin SW., Wi" helm-Straße Nr. 32.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. u. dergl.

Deffseatlicher Anzeiger.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

5, Industrielle Etabliezernerts, Fabriken uud Groszhaudel, 6. Verschiedene Bekanntmachangen.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissicnen etc.| 7. Literarische Anzeigen.

4, Verleoszung, Amortisation, Zinszahlung K 1 s. w. von öffentlichen Papieren.

M

8, Theater-Anzeigen, Tun der Börszen- 9, Familien-Nachrichten, beilage, au

Interate nehmen an 1 die Annoncen-Expeditionen des „Juvalidendauk“, Rudolf Mosse, Haaseustein & Bogler, G. L. Danbe & Co., E, Schlotte Vüttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

Anuonecu-Bureaux. 4 R

————— Steebriefe nud Ur ¡tersuchungs - Sachen.

Steckbriefs-Erledir (ung. Der gegen die Wittwe Schroeter, Emma W ilhelmine Ernestine Caro- line, geb. Jascheck, wegen Diebstahls und Betruges in den Akten V. B, 11. 592 de 1882 unter dem 4. Juli 1882 erl'issene Steckbrief wird zurüd- genommen. Berlän, den 29. Juli 1882. König- liches Landgericht L. Der Untersuchungsrichter: Kol 8 - Horn.

34488] i: [ Oeffentliche Ladung. In der Strafsache gegen Hennig und Genossen 0. 11. B, 34, 82 wird der Mitemgeklagte Väerlehrling Franz Heunig, am 21. Zuni 1864 zu Wörlis bei Dessau geboren, dessen Aufenthaltsort unbekannt is, auf den 30. September 1882, Vormittags 115 Uhr, vor die Strafkammer V. des Königlichen Land- gerichts I. hierjelbst, Alt-Moabit 11/12, 1. Treppe, Saal Nr. 59, zur mündlichen Hauptverhandlung über die von demselben gegen das Urtheil des König- lichen Amtsgerichts T. zu Berlin vom 24. März 1882 eingelegte Berufung geladen. Nach §. 370 der Stbraf-Prozeßordnung wird im Falle des unent- T{uldigten Ausbleibens die von Hennig eingelegte Berufung verworfen werden. Berlin, den 20. Juli 1882, Köriglihe Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht L. (Unterschrift.)

734511]

E Oeffentliche DORg, Der Franz Humpert, geboren am 17. Dezember 1858 zu Wiede, Kreises Soest, wird besculdigt, als Wehrpflichtiger in der Ab- sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres, oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreihtem militär- pslichtigen Alter sih außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.-G.-B. Derselbe wird auf den 3. No- vember 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Straf- kammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unents{ul- digtem Ausbleißen wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamt zu Soest über die der Anklage zu Grvnde liegenden Thatsachen ausgestell- ten Erklärung verurtheilt werden. Zugleich ift durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Land- gerihts zu Dortmund vom 22. Iuli 1882 auf Grund des §. 140 Str. G. B. und des §8. 326 Str. Pr. O. das im Deutschen Reiche befind- liche Vermögen dcs Angeklagten mit Beschlag belög€ wörden, Vas mit F Bemerken hierdurch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen desselben über das Vermögen der Staatskasse gegen- über nichtig sind. (M. 59/82), Dortmund, den 28. Juli 1882, Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor- ladungen u. dergl.

[34508] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefran des Oeconomen Adolf Meyer, verwittwet gewesene Dieckmann, Mathilde, geb. Bethmaun, zu Gebhardshagen,

PESEEEn durch den Rechtsanwalt Wolff hier- elbst, klagt gegen den früheren Restaurateur resp. Kellnex Hermann Dieckmann daher, zuleßt in Goslar ansässig, jeßziger Aufenthalt unbekannt, wegen Auflassung feines ihm nach dem Testamente seines Vaters, weiland Kothsassen und Gastwirths Friedri Dieckmam zu Gebhardshagen zugefallenen Antheils an den Srundstücken Nr. ass. 39, 86, 90 und 94 baselbst an die Klägerin mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung bierzu und ladet den Béklagten zur mündliden Verhandlung des Recbtsftreïits vor die zweite Civilklammer des Herzoglichen Landgericbts zu Braunschweig auf den 19, Oktober 1882,

i Vormättags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- rihte zugelafenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwedcke der öffentliben Zustellung wird dieser Auszug der Kage bekannt gemacht.

Durch Gerictsbes{luß vom beutigen Tage ist die rubrizirte Sache für Ferieusache erklärt.

Braunséthwcig, den 27. Juli 1882,

L A. Rautmann,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

34506] E R

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Rechtsanwalt Schneider im Amberg hat Namens des Getreidehändlers Michael Eger in Reisah, Amtsgericts Vohenstrauß, ge, en die Müller

ranz und Anton Winderl von Hir{bah (deren

ufenthalt is unbekannt) wegen F vrderung zu 1100 Æ am 23. Juni l. S, beim Kal. Landgerichte Amberg Klage erhoben.

Zur mündlichen Verbandlung über t iese Klage ladet derselbe die Beklagten Franz und An.ton Win- derl unter der Aufforderung, cinen beim Königl. Landgerichte Umberg zugelassenen Rechtsanwalt auf- zustellen, und in der vom Vorsitzenden der h \esigen Civilkammer auf

Moutag, den 11, Dezember l. Z.,

L Vormittags Uhr, beftimmten Sitzung zu erscheinen.

n dieser wird beantragt werden :

Königliches Landgeriht wolle “Urthei) dahin erlafsez;, die Beklagten seien solidarisch, eventuell je zur Hälfte, sub cventuell Franz Winderl

allein s{huldig, 1100 (4 nebst 59/0 Verzugszinsen seit 30. Mai l. I. zu zahlen und haben sämmt- liche Kosten zu tragen. Dieser AuszugZwird gemäß §. 187 der R. C. P. D. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewilligen- den Beschlusses der hiesigen landgerichtlichen Civil- kammer hiemit bekannt gegeben. Amberg, den 26. Juli 1882. Der Ober-Sekretär des Königlichen Landgerichts Amberg. Bergler.

[34507

] Oeffentliche Zusiellung und Ladung.

Der Recht8anwalt Schneider in Amberg hat Namens des Getreidehändlers Joseph Muggenthaler in Neunburg v./W. gegen Franz und Anton Winderl, Müller von Hirschbach, zur Zeit unbekannten Auf- enthalts, wegen Forderung zu 1851 A 2 „H am n A 1882 beim K. Landgerichte Amberg Klage erhoben.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ladet derselbe die Beklagten Franz und Anton Winderl unter der Aufforderung, einen beim Kgl. Landgerichte Amberg zugelassenen Rechtsanwalt auf- zustellen und in der vom Vorsitzenden der hiesigen Civilkammer auf

Montag, den 11. Dezember l. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmten Sitzung zu erscheinen.

In dieser wird beantragt werden : / Königliches Landgericht wolle Urtheil dahin er- lassen, die Beklagten seien solidarisch, eventuell je zur Hälfte, sub eventuell Franz Winderlfallein schuldig, 1851 4 2 nebst 5 °/9 Verzugs- zinsen seit 1. Juni l. F. zu zahlen und haben sämmtliche Kosten zu tragen.

Dieser Auszug wird gemäß §. 187 der R. C. P. O. auf Grund des die öffentliche Zustellung bewil- ligenden Beschlusses der hiesigen landgerichtlichen Civilkammer hiermit bekannt gegeben.

Amberg, den 26. Juli 1882.

Der Ober-Sekretär des Königlichen Landgerichts : Bergler.

[34516] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Nachstehender Auszug:

„Zum k. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. : Klageschrift für die Kinder und Erben der zu Schelmenkovf, Ge- meinde Homburg, verlebten Eheleute Christoph Weiß und Barbara Christophel, als:

I. die Kinder und Erben der auf dem Bruchhofe verlebten Eheleute Margaretha Weiß und Daniel Brengel, im Leben Zimmermann, als:

1) Philipp Brengel, Zimmermann, in Sanddorf wohnhaft, i

2) die Kinder und Erben des auf dem Brucbhofe verlebten Zimmermanns Daniel Brengel, erzeugt mit seiner ihn überlebenden Wittwe Margaretha Roos, diese nunmehr gewerblose zweite Ehefrau von Johann Simon, Bergmann, beisammen zu Bruch- hof wohnhaft, als: a. Friedrich, b. Katharina und c. Maria Brengel, alle drei noch minderjährig und vertreten durch ihre vorgenannte Mutter als Vor- münderin, ihren vorgenannten Sticfvater als Mit- vormund und den obgenannten Philipp Brengel als Beivormund,

3) Peter Brengel, Zimmermann, in Lambsborn wohnhaft, :

4) Katharina Brengel, Ehefrau von Carl Steffen, Schreiner, in St. Johann a. Saar wohnhaft,

5) Elisabetha Brengel, Ebefrau von Adam Bär, Wirth, in St. Johann a. Saar wohnhaft,

die vier Leßteren vertreten durch ihren Bevoll- mächtigten Peter Weiß, Bahnwart, auf Bruchhbof wohnhaft,

IT. die Kinder und Erben der in Beeden verleb- ten Katharina Weiß, geweienen Ebefrau von Franz Strehble, Tagner, allda wohnhaft, als: :

1) Peter Strehle, Tagner, in Beeden wohnhaft,

2) Susanna Strehle, Ehefrau von Anton Huwer, Bahnwart, in Beeden wohnhaft,

b m Peter Weiß, Bahnwart, zu Bruhhof wohn- aft,

1V. Barbara Weiß, Ebefrau von Johann Weiß, Maurer, in Ziesingen, Lothringen, wohnhaft, ver- treten dur ihren Bevollmächtigten, den vorgenann- ten Peter Weiß,

V. die Kinder und Erben des auf dem Steinthor, Gemeinde Homburg, verlebten Tagners Ludwig Weiß, als: a. Elisabetha, b. Daniel und e. Mag- dalena Weiß, alle drei noch minterjährig und ver- treten durch den obgenannten Peter Weiß als Vor- mund und Daniel Junkes, Tagner in Reiskirchen, als Beivormund,

die genannten Ehemänner der ehelihen Güter- gémenivas wegen Kläger, dur den in Zwei- rüdcken wohnenden Nechtsanwalt Gink vertreten,

gegen 1) Maria Weiß, gewerblose Ehefrau 110n 2) Heinri Braß, Tagner, in Stieri: gen, Loth- ringen, wohnhaft, und Letzteren selbst der ehelichen Gütergerucinschaft wegen, 3) Ludwig Strehle, Tagner, wohnhaft, jet ohne b

früher in .Beeden, ekannten Wohn- und Lufent-

/ haltsort abwesend, Beklagte,

wegen Theilung. Der vorgenannte Beklagte Ludwig Strehle, Tag-

ner, wird andurch vor das k, Landgericht Zweibrücken,

Civilkammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlihen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören:

Es gefalle dem k. Landgerichte, die Beklagten zu verurtheilen, mit Kläger die Theilung des ganzen Nachlasses der auf dem Schelmenkopf, Gemeinde Homburg, verlebten Che- und Ackersleute Christoph Weiß und Barbara Christophel vorzunehmen, den k. Notar Bartels in Homburg, resp. dessen jewei- ligen Stellvertreter, hiermit zu beauftragen, das f. Amtsgericht allda um Ernennung, Beeidigung und Cinweisung eines Experten zu ersuchen, welcher die zu der Masse gehörigen Mobilien und Immobilien abschäßzen und sich über die Theil- resp. Untheilbar- keit der leßteren auszusprechen, damit sie erfi Falls in Natur getheilt, leßteren Falls öffentlich versteigert werden; für den abwesenden Ludwig Strehle den k. Notar Pfülf in Waldmohr als Notarrepräsentanten zu ernennen, zugleich auch ein Gericht8mitglied als Berichterstatter über etwaige Streitigkeiten zu ernennen, den Beklagten auch die Kosten zu Last zu legen und das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,“

wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver- handlung Termin auf den dreiundzwanzigsten No- vember 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, dem ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab- wesenden Beklagten Ludwig Strehle obgenannt hier- mit offentlich zugestellt. i

Zweibrücken, den 29. Juli 1882.

Die Gerichts\chreiberei des k. Landgerichts. Schulz, Rechtépraktikant, stellv. Gerichtsschreiber.

(34817) Bekanntmachung.

Durch Aus\{lußurtheil vom 28. Juni 1882 hat das Königliche Amtsgeriht zu Heiligenstadt für Recht erkannt, daß |

1) das Hypothekendokument vom 4. Mai 1824 über 30 Thlr. Kaufgelder, welche für die Gemeinde Schoenau auf dem dem Bahnwärter Wilhelm s gehörigen, im Grundbuche von Schoenau Band 1. Blatt, 11 verzeineten Hause Nr, 11 zufolge Ver- fügung vom 4. Maî 1824 eingetragen stehen,

2) das Dee e omen bestehend aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 16. März 1846 und dem Hypothekenscheine vom 18, März 1846 über 20 Thlr. zu 5 09/9 verzinsliches Darlehn,

welhes für die Kämmereikasse. zu . Heiligenstadt

ursprünglich Bd. 29 pag. 1324, jeßt Bd. 18 Art. 861 und 881 des Grundbuchs von Heiligenstadt eingetragen ift, L

3) das Hypothekendokument, bestehend aus der ge- rihtlichen Verhandlung vom 26. April 1833 und den Hypothekersheinen vom 11. Juni 1833 über 48 Thlr. 25 Sgr. 9/5 Pf. Muttergut, welche auf den dem Ackermann Heinrich Strecker gehörigen, im Grundbuche von Neuseesen Bd. 41 Blatt 81 und Vlatt 101 verzeichneten Grundstücken für Katharine Elisabeth Strecker zu Neuseesen zufolge Verfügung vom 11. Juni 1833 eingetragen stehen,

4) das Hypothekendokument, bestehend aus dem Kauf- und Annahmevertrage vom 22. Dezember 1842 und dem Hypothekenscheine vom 14. Januar 1843 über 252 Thaler rückständige, zu 5% verzinés liche Erbegelder, welhe für Maria Magdalena uno Catharina Müller zu Lutter auf den dem AckWermann und Korbmacher Heinrich Müller gehörenden, Band I], Blatt 56 und Band 1. Blatt 17 des Grundbuchs von Lutter verzeichneten Grundstücken Wusotge Verfügung vom 14. Januar 1843 eingetragen stehen,

5) das Hypothekendokument, bestehend aus der Obligation vom 9. Juli 1859 und den Hypotheken- buchsauszügen vom 20, Februar 1861, über 300 Tha- ler Darlehn nebst Zinsen, welche für den Rendanten Marcus Théele zu Heiligenstadt auf den der Che- frau des Gastwirths Fromm, Regine, geb. Breiten- bach gehörenden, Band 6 Blatt 223 des Grund- buchs8 von Günterode und Band 8 Art. 389 des Grundbuchs von Heiligenstadt verzeichneten Grund- stücken zufolge Verfügung vom 20. Februar 1861 eingetragen stehen,

6) das Hypothekendokument , bestehend aus der Requisition des Königlichen Kreisgerichts zu Heiligen- stadt vom 27. Februar 1856, dem Eintragungs- geitye vom 13, Februar 1856 und dem Hypotheken-

uchSauszuge vom 7. März 1856 über 57 Thaler 17 Sgr. nebst 5 %/9 Zinsen seit 20, November 1855 ausgefklagte Forderung, welche für den Handarbeiter August aehne zu Magdeburg auf den früher Band I1. Blatt 61, jeßt Band 11. Art. 89 des Grundbuchs von Siemerode verzeihneten Wandel- 79 des Bücherboten Johannes Heise eingetragen teht.

7) das Hypothekendokument, bestehend aus der Erbauseinandersetzungs-Verhandlung vom 24. Juni 1852 und den Hypothekenscheinen vom 16. Novem- ber 1852 über die für die drei Geshwister Mar- garetha, Anna, Marie und Catharine Baum-

ten von Kirhgandern Band 11. Blatt 52, Band I.

latt 34 des Grundbuchs über „Häuser und Baud I. Blatt 25 der Flur Kirchgandern, sowie Band 1. Art. 30 (früher Band 11. Blatt 53) von Kirhgandern zufolge Verfügung vom 16. November 1852 eingetragenen je 109 Thaler 21 Sgr. 3 Pfg. Muttergut für kraftlos zu erklären und

8) Alle Diejenigen, welde an die Post von 800 Thaler zu 59/6 verzinslibes Darlehn, wele auf dem dem Ackermann Joseph Hubliy zu Neuen-

dorf gehörigen, Band I. Blatt 1 des Grundbuchs von Reinholterode verzeichneten Haufe Nr. 1 und auf Band T. Art. 2 desselben Grundbuchs verzeich- neten Grundstücken, sowie auf den dem Ackermann Anton Leineweber zu Reinholterode gehörigen, im Grundbuche von Reinholterode, Band 2 Art. 67 verzeibneten Grundstücken aus der Obligation vom 27. April 1839 für die Pupillenmasse der Kinder zweiter Ehe des Akermanns Joseph Weber zu Rein- holterode zufolge Verfügung vom 1. Mai 1839 ein- getragen stehen, Ansprüche zu machen haben, mit denselben ausges{lossen werden. Heiligenstadt, den 21. Juli 1882. Frommelt, i Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1V.

[13790] 7 Das Kgl. Amtsgeriht Münthen L., Abtheilung A. für Civilsachen, hat unterm 17. März 1882 folgendes : Aufgebot erlassen : Es ift zu Verlust gegangen ein Versficherungs3- \chein der bayr. Hypotheken- & Wechselbank in ünthen, d. d. 25. Febr. 1856 Nr. 4659, wodurch dieselbe das Leben des Herrn Johann Friedri August Trapp, K. Geometers in München au Lebensdauer für die Summe von 500 Fl. versichert hat. Auf Antrag des Johann Friedri August Trapp wird sonach der Inhaber aufgefordert, \pâ- testens im Aufgebotstermin : 7.-Oftober 1882, Morgens 9 Uhr, seine Nechte bei hiesigem Gericht, im Gesch.-Zimmer Nr. 19/1 anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls er für kraftlos erklärt wird. München, 20. März 1882. i Der ge\schäftsleitende K. Gerichts\chreiber : Hagenauer.

[34519] Jm Namen des Königs!

Auf den Antrag des Holzhändlers Clemens Mannsheim in Meschede erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meschede durch den Amtisrichter Köster

für Recht: i L

Die beiden’ Grundschuldbriefe vom 25. Januar 1879, welche über die beiden auf das Grund- vermögen des Holzhändlers Clemens Manns- heim in Meschede im Grundbuch von Meschede Bd. VIII. Bl. 19 Abthlg. 111. Nr. 3 und 4 eingetragenen Grundschulden von je 12000 gebildet sind, / E werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem

Extrabenten auferlegt. : Königliches Amtsgericht.

[34520] Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache Schnitger F. 4./1881 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Bünde durch den Amtsrichter Cosack

für Recht :

Dem CarlRudolphScnitger zu Antwerp in Nord- Amerika werden seine Ansprüche auf die Spezial- masse, welche bei Vertheilung der Kaufgelder in der Subhastationssahe Graebener für die auf der subhastirten Stätte Band I. Blatt 72 Abtheilung 111. Nr. 2 des Grundbuchs von Rödinghausen aus der Schitungsverhandlung vom 9. Juni 1817 zu Gunsten des Christian Gottlieb Schnitger, Stiefsohn des Scbneider- meisters Hermann oder Heinri Ernst n Scnitger zu Nödinghausen, eingetragene Post von 103 Thlr. 18 Sgr. 1 4 angelegt ist, vor*

behalten, E alle unbekanntèn Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Spezialmasse ausge-

\{lossen. (gez.) Cosack. Verkündet am 21. Juli 1882,

oggel, Geri@toleeiber. [346141 Beschluß.

Auf Antrag der Kaiserlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Eduard Gerum, her Keller, geboren am.30. Dezember 1861 zu Colmar, zuleßt in Mülhausen domizilirt, welcher hinreichend verdäcbtig erscheint, als Wehrpflichtiger der Altersklasse 1861, in der Absicht, sh dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder na erreihtem mia pslijgen Alter sich außerhal des Bundesgebiets aufgehalten zu haben,, Vergehen gegen §. 140 Z. 1 St. G. B., das Hauplversadeen vor der Strafkammer des Kaiserlichen n gerayts hierselbst eröffnet. Sodann wird, da eine Deckung der dem Angeschuldigten möglicherweise treffenden bösten G. ldstrafe und Kosten des Verfahrens durch Bescblagnahme einzelner dem Angeschuldigten gehörigen Gegenstände niht mögli ist, zwecks dieser Deckung auf Grund des §. 140 3. 2-St. G. B. und der &. 325, 326 und 480 St. P. O. das im Deut- chen Reiche befindlihe Vermögen des Ange-

uldigten mit Bes jag belegt und die öffentlibung dieses Beschlagnahmebeschlusses im Deutscben Reichs-Anzeiger verfügt.

Mülhausen, den 25. Juli 1882,

Kaiserliches Landgericht, ; A Ferienstrafkammer. ée, Stenglein. Hamm. Goldenring.