1882 / 185 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

Verkäufe, Verpachtungen, und Bivaks der Truppen erforderliche Dodark an | [35492] Kölnische Privatbank. [35495] mssion Vorspann soll im Wege der öffentlichen Sub- Uebersicht der Provinzial-Aktien-Bauk Z î B 2e: Ron mit nah dem Eemessen ker untecrcióneten Uebersicht vom 7. August 1882, des Großh ms Posen weite Beil age E Des für ‘Garni on- und Lazareth» | Dent, ans, darau? - olgender SRAEG IN Metallbestand E é 830,900] Activa Mataulbet B M 637 820, Reichs I fil en q M ? 9 Io e 0 wer en. . * - . . . . . c , 2 , , Haushalt unseres für das Jahr 1883/84 | Ungen t Reichs-Cafsenshene . ..„., , 13,000 | fafsensheine Æ 440. Noten anderer Bank z D id R ch8- z d Kôo l St {s-A erforderlichen Wäschebedarfs von: „Submisston "Auf Mecbvertieserang t Noten anderer Banken . . 98,000 | « 46,000. Wesel 6 5,126,810. Lombardforde: t109- Zl eiger un InIgil Teupldien anis- il ciger. 371 wollenen Deden, L auf Sonnabend, den 12. August cr., Vormit- | Webselbestand. . ....., 7,714,400 | rungen 1,530,350. Sonstige Aktiva #4 533,475. M 185 Sis : 350 blaubunten bac enn Bettdedenbezügen, | 1998 10 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Zn- | Lombard-Forderungen . . . 396,000 | Passiva: Grundfapital & 3,000,000. Reserve - ® Berlin, Mittwoch, den 9. August 1SS2: „M tial artorerteniom, | 1 Leins auten d 19e aueh | Ems: 1 aao Ee B A l ———————— —— ia s 5 281 blaubunten,baumwollenenKopfpolsterbezügen, | hen Termin abzugeben oder portofre CAUTEOIE, “Puciea. ! L : en n, 7 e e Ma eiher au die im §. 6 des Geseßzes über den Markenschuz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese, betreffend das Urheberrec"t an Mustern und Modellen 24 fien Beliafen tingungen, arf nale 19 den Dferlen Ba 9e: | e n d 9900000 fen df 1975088 "Ene Passi tue f o H1Movebee 16/6, und de it Palemtgeseh, vom 2 Mat 1874 cgfleboce Dicensafnger M e, S D E T E 5 709 ordinären Bettlaken, nommen fein muß, sowie die resp. Bedarfsbere- M e na 6 750,000 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel 1 ¿ 2 yy / n Enn YGeaero, nungen von 9 bis 1 Uhr Vormittags und 14 bis | Umlaufende Noten . .. AALEO M 764,250. - - egi ér L as eit É é L (Nr 185 ) m 646 Strob ite tüchern, #7 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus. Auch wer- Tol Ee OebiadiPleiten f 398,800 Die Direction. Das Central - Handels - Negister dot + . e 789 Kovfvolster{äck den die Bedingungen und Bedarfsberechnungen | #n eine Kündigungsfrist gebundene 3911100 Berlin aub dur die Königliche (oer, für das Deutsche Reich kann dur alle Poft - Anstaïten, für Das Central - Handels - Register sür das Deutse Reich erscheint in der Regel täglich. Das 1 722 Kopspolstersäcken, gegen Kopialienvergütung übersandt. R od 2s E E E E R j Derlin aud r ee Königliche Crpedition des Deutschen Reihs- und Königlich Preußischen Staats- | Abonnement beträgt Î M 50 S für das Vierteljahr. Einzelne N fosten 20 5. "ae Haar rug m ruatir Mac O Nah Eröffnung des Termins eingegangene Of- | Sonstige Passwa... . 13,000 Commerz Bankin L üb k ‘Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. In sertiouspre is. för den Raum einer Dru heile 20 s tnzeine Iun mern Toslen S. n1 e en G S , r L 2 I 2/95 } Il e „una V Si . ë s). A 40 dreitbeiligen Leibmatratenhülsen, ferne erden 0)O agt Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen * Status am 7. August 1882. , Der Jahresbericht der Pfälzischen Han | nit mehr zu befür Blei: Batten r

b ; . —. j ; i : wegen des |in_ Folge dex Eröffnung ibsatasbiet 2 Fel. L Se L Caatikaebniten x Königliche Intendantur 2. Division, im Inlande zahlbaren Wechseln 4 352,100 [35494] Activa. dels- und Gewerbekammer (Ludwigshafen am Bezuges ibrer Garne in Berlegenbeit befferen Abe ffnung neuer MÆsatzgebiete | vollerer Æderaztikel. Der L dafenverkehr, der fich inx

: O j Rhein) für das Jahr 1881 konstatirt eine langsam | gerathen. Eine einzige 5: i ¿ftigte im n neuer Jndustriexwoig, die | Jahre 130 nur auf 2396 80 Doppel-Ctr. belief, 140 einfachen Krankenröten, Le Metallbestand . . 440.416. 02 Rhe eren. . Sine einzige dieser Fabriken beschäftigte | HolzessigfabrÆätion, ST4 einfachen Krankenhosen, Stand der Frankfurter Bank | Reickskassenscheine :

R mei E I E 7,480. voranschreitende Besserung auf dem Gebiete der 810 Arbeiter. Die Streichgarnfabrikation geräth | Nah Eisenvitwivl, wa erzielte noch_ keinex Erfolg. | evveichte is 1884 3258 145 I \oppel-Ctr, soll im Wege der Submission unter den in unserer | [34172] Submission [35493] am 7. August 1882, Noten anderer Banken .

¡tigkeit ; in den leßten vier Fo- h 184,900, Handels- und Gewerbethätigkeit, wenn auc bis zu | durch das Ueberhandnehmen der Kammgarne in | naten Nachfrags: Meisstärke sowie Cementfabriten Der JIczresbezübt der Registratur, Geuthinerstraße Nr. 2, 2 Treppen, | auf Maurer-Arbeiten (Objekt 3100 (6). Dienstag, Activa. Sonstige Kassenbestände . : 1 ois in den Geschäftslokalen des Garnison-Lazareths | den 15. August d. Js., 117 Uhr Vormittags. Cassa-Bestand : Wechselbestand . Metall

; A : F 8,380. 05 einer allgemein befriedigenden Gestaltung der Er- | immer größere Verlegenheit, ihre Erzeugnisse zu ver- j hatten guten Geschäftsgang, dagegen vertämmezt Sen fir TRSY Ta Handelskammer zu

5,107,864. 48 M E Fo Uk E S zurück- | werthen, und befriedigte deshalb in ihren Ergebnissen | den Pulverfabriken die Uebectnoudtian den Nution, übe die ove fo M ubs unt E zu Frankfurt a. O. und der Garnifonverwaltung | Bedingungen werden gegen Entrichtung der Ko- M 3,201,200.—. Lombardforderungen 296,727. 01 en i: O bei im: Säkirs ade 199 E nit. Bauwollene und wollene Wirkwaaren fanden | ebenfo den Zünbholzfabriken. Díe Fabrikation von | u, At. folgendermaßen aus: in Spandau einzusehenden Bedingungen und na | pialiengebühren von 50 ch4 übersandt; au liegen Reichs - Kaffen- 201, Éffeoten 514/341. 06 al E en 1880 + 11272 ebr) 2 C M guten Absay, aber zu herabgesetzten Preisen; ebenso | Ifolirmasse zur Bekleidung von Dampfröhren: un®| Jux Bericht8sjahr2 wiefan einzelne Geschäftsbran=- den bei diesen Verwaltungen ausgelegten Normal- | fie zur Einsicht aus. heine .169,500.—-. Effecten des Reservefonds Holz (geg gewonnen un l [ proben verdungen werden. Königliche Artillerie-Werkstatt Danzig. Noten anderer y / Täglich fällige Guthaben .

In den uns einzureichenden Offerten is nur der Banken . . , 955,800.—. Sonstige Activa .

63,500. die Tuchindustrie, Die Wollfilzfabrikation war das | von Korksteinen wurde wesentlich erweitert. hen unseres Bezirl® und zwar nicht voraufgeführte Wäschebedarf zu berücksihtigen. Es | [35433] Bekanntmachung. M 4,326,500 Passiva.

641,419, 63 125 1 934 e (r em) versteigert zur Taxe | ganze Jahr über in regelmä igem Betriebe. In | Die Geschäftsverhältnisse ia der Mühleninvustrie- | sten e: iche Wensamfei Mie nwiBligy 607/835. G von 2 22 68 A + #7407 0 t L: x dem Lambrecht, dem Hauptsite der uchindustrie, waren | waren während 1831 noch ungünstigere als im Fahre f das Gesumnetxesult2Þ des e ( 4 ; Qtofo, R G E ; A O : / 302 683 M entfallen | Handwebstühle beschäftigt, getrieb - | Hälfte d res di V itc , “1E b , falls Zur Entgegennahme von Offerten auf die Liefe E 9'100 | Grundeapital «f 2,400,000. Gesammäertos in Pôhe von ) | g, Jerieven von 15 Dampf- | Hälfte des Jahres die Konkurrenz der billigen | werden. In ve ; f auf L See, v rae Ceres rung des Wäschebedarfs im Garnison- und Lazareth- WBottol Bett ter Ea A 19 PEROA Reservefonds 63,547. auf die bungen E F E maschinen mit 19 Dampfkesseln und 6 Wasser- | amerikanishen Brovmehke, die seit Evhöhung des: | welche s Besciadigung seiner Ma Er reflektiren, ihre diesbezüglihen Offerten den be- MaA des XIV. Armee-Corps pro 1883/84, be- Vorschüsse gegen Unterpfänder . 7/022/000 | Banknoten im Umlauf... , 708,100. P ne Nut bol errt alta 3 und der | motoren von ¿usammen etwa 500 Pferdestärken. | Zolles auf 3 M. beseitigt ist, und weiter der Mühlen | sienen, mcchten fidd Konfumseinschränkungen be-- treffenden Corps-Intendanturen direkt einzusenden. | stehend in: Eigene Effecten. . .. ‘907/000 | Sonstige täglich fällige Verbind- M Kubikmete Bholz erz 1881: 1880. 1870 878 Der E N der daselbst fabrizirten Wollwaaren be- | Unter si. Die Robzuckerfabriken verarbeiteten in'| merkbar. Jn eiriggen Gowerbézweigen dauerte die Mat=-- Die bis zum 21. August cer. früh portofrei an 1000 Stück wollene Decken, Effecten des Reserve-Fonds .

ee 1,217,654. läuft sich auf rund 44 Millionen Mark. | dec Campagne 1881/82 14528 t - á en: it, meld E iat ; S l L 3,753,000 : Sn pa . gne 28 t Zuckerrüben gegen: | tigkeit, wel e som das zweite Halbia 1880 gekena- uns einzusendenden, auf der Adresse mit: „Sub- 34 Stück E weißleinene Kopfpolsterbezüge, | Son E? 529/200 | An eine Kündigungsfrist gebnn- z Huaibjahr gekena mission auf die Lieferung des Wäschebedarfs für den 155 Stü feine weißleinene Bettlaken, Darlehen an den Staat (Art. 76 der

xa

während 1881 160 mechanische Webstühle und 80 vorher, und zwar tvugen dazu bei in der ersten | Schaffens als eix günstiges

M. M. M M | Die gesteigerte Thätigkeit wird übereinstimmend | 20374 t in 1880/81 Die Zuterraffinorie | zei is 31 i ; ; Gg k i 2 S j) a 1 //81. 2 zeichnet hatt, bis zur Mitte ver B 5 A y 1 dene Verbindlichkeiten. . , 3,243,281. «aus O vaen A 152 E T A und in erster Linie dem Einflusse unserer | hat bedeutende Erweiterung erfahren ; bearbeitet | um von da. ab einem frischezew Shen e Ea Garnison- und Lazareth-Haushalt 3. Armee-Corps“ 211 Stü feine weißleinene Handtücher, Statuten) E 1,714,300 | Sonstige Passiva . S 52,724. O E n O ugs 5/98 90/18 | Bolltarif, Geseßgebung von 1879 zugesrieben, dann | wurden 250 C00 Doppel-Gtr., 84 000 Ctr. mehr als | Unverkenaba1: war es vie Ernte, welde bier ibrer zu bezeichnenden, in Markwährung abzugebenden 1150 Stück ordinäre blaubunte baumwollene oder TPassiva. l E : für bei C0l N 20 20,18 | aber auch dem vermehrten Absaße deutscher Fabrikate | in 1880; beschäftigt wurden 382 Arbeiter und 180] Einfluß zu! Guaften eines pegezen Güterumsaßzes- Offerten werden an dem gedachten Tage, Vormit- leinene Deckenbezüge, Eingezahltes Actien-Capital A 17.142900 | Weiter begebene im Inlande / In den A waldingen blieb der Erlös hinter nah dem Auslande. Die Plüschfabriken konnten ¿u | Arbeiterinnen. Die Cichorienfabrikation litt unter geltend male. D Zuhl der am Plage eingeleite- C n Ce L 4 Aba 5130 Stü ordinäre blaubunte baumwollene Kopf- Regle 2 S 2783000 zahlbare Wechsel... & 18,574. ‘der Tarxe, berechne nach dem Durchschnittserlös des Zeiken der Nachfrage kaum entsprehen. Die Leinen- | Ueberproduktion. Hofmanns Kindermehl fand be-: | ten Konkurse, welthe im Durbfhnütt des: Decenniums theilu in Gegenwart der etwa persönlih er- polsterbezüge, Bank uny na S T4500 BVoriahres, um 1,07 %o zurück, in den Gemeinde- | weberei auf Handstühlen blieb in derselben wenig | deutende Nachfrage, ebenso Paniermehl, welches:| 1871/80 jährli 21 betvagen hatte, stieg auf 31. D bi Ln Sub lttenten eröffnet werden 4200 Stü ordinäre weißleinene Bettlaken, e m L A U Ls 3'791 700 waldungen überschritt er dieselbe dagegen um 4,3%, | günstigen Lage wie im Vorjahre. Im Manufaktur- | jedob dur die Konkurreuz im Preise gedrückt | Getreidegaschäft Lum dis gute Ernte zu atten. Der I RS Nahere ie ' i 12700 Stü ordinäre Handtücher Tüglich fällige BerbindliGßkeiten . E f so daß sich im Durbschnitt ein Mehrerlös von | Großhandel ist größere Lebhaftigkeit eingetreten, | wurde. Spiritus R A Das Nähere über die Wäscheproben ergeben die U 1? l , # An eine Kündigungsfrist gebundene Verschiedene Bekanntmachungen. n990/, n M1 okt ; ; g getreten, e : : Í riritushandel am Page hatte große Zufuhren - Nachweisung und Beschreibung der festgestellten S Ss E omalranen Verbindlichkeiten N f 4,051,500 | [35499] Aa IBAL Eis r Q abn M e Hagen n E upd MUONRaHMgN G itenD im Hauptzollamtsbezirk Landaw (früher | freilih stand der Geschäftsnaten: nit im reten. 47 Stück weißbaumwollene Halstücher, i S 8 x “u eiaste Uer llelig zunehmende Konkurrenz bei | Kaiserslautern) in 1880 noch 201 Æ ieni ieb-| Verhältniß Prt As A A VSerlit 0 3. August 1882 668 G s blau und weiß le a E. IEL 1 Ii Grgänzung unserer Bekanntmachung vom 339% 564 kg (—219 925 kg) zum Erlöse von {lebten Preisen und die Stnittwaarenbändler waren, sind A Folae ves Maliau lea 188 Zu Tas in Satte pt A A r fle gn ues er "9 u d, L B: Newiee-Corvs 116 ungefltterte Krankentöe/ gcftrei Ba No nicht zur Einl u gelangte 140.700 | 18, April d. J. bringen wir nach §8. 38 unseres 337 337 M (—4477 4) erzielt. Die Preise haben | über die Konkurrenz der Detailreisenden. noch 189 gewesen, die allerdings nahezu diegleiche Menge |. lands, “war bedeute d, Die SabriZation von Mehr Ore, 1399 Paar baumwollene Socken Guldennoten (Schuldscheine) . . , ' Statuts hiermit zur Kenntniß, daß die Herren fic von 9,20 f in 1880 auf 9,94 & im Durh- | „Die {on in unserem leßtjährigen Berichte her- | Malz 181 693 h] verbrauhten. Im Haupt- lag ungünstig. Zæ3 Hol eschäft vo lief iht E 1083 Unterhosen und / ; e G+ FZ benen in- | Zulius Sciff und Regierungs-Rath Hartnack aus schnitt pro 100 kg gehoben. Die Landwirthe ernte- | vorgehobene günstige Wirkung der Eisenzölle auf den | zollamtsbezirk Ludwigshafen hat sich die Zahl der | frievigend. Der bat ber Reichöb« F bat p [35408] Bekanntmachung. 10 Schürzen für Lazarethgehülfen, Die noch nicht igen, iun Mo ge S UR n | dem Aufsichtsrath ausgeschieden sind. ten nur von Kartoffeln eine volle Ernte, alle übrigen Geschäftsgang unserer heimischen Industrie wird auc | Brauereien nur um eine verringert, die verarbeitete-| gegen das Vorjakjc gehoben. Der ‘Vavkehe S E us ca 2 s serung von ca. | ist ein E E made V u Ute 10 S 21. a E s e tb Bauk. Deutsche Hypothekenbank S S e S für Ls o A pre R ane dabei oge a, ogen ehogs gehoben 116 284 b4 | Rußland war \{chwach, insbesondere deriétie g Porlland- nr [le August ecr., Vormittags r, im Geschäfts- h s i: 1 De ; m - { namenllich hervorgehoben, wie die Gießereien an | gegen 23 in 1880. Die Ausfuhr von Bier be- | welche i h " Mar aufwärts Freitag, den 18. August d. J., lokale Va teien Vieidantics anberdliint, (ges) D. Ziegler. H. Andreae. (Actien-Gesellschaft). zen niht unbefriedigend. Die Qualität des | Stelle des schottischen und englischen Eisens mehr | trug 108 648 k] (1880: 101 173 U Aber auch die- its ire Von Wo A S : ormittags 11 Uhr, Lieferungs-Unternehmer wollen ihre Offerten, welche 35491] N sogenannten Mittelweins erreihte am oberen | und mehr deutschem Gießereieifen sib zugewendet | Einfuhr hat si erhöht. Dieselbe betrug 21088 hk | nur 92" beladerre. Kühne (im vorangzgangener im Baubüreau der technishen Hocshule in Char- | deutli, mit bestimmter Angabe der Gegenstände, ( O i S Gebirge die des Vorjahres nicht, doch wurde dieser | hätten.“ Im Allgemeinen war das Geschäft leb- (1880: 17 725 b), Zurückzuführen ist dieselbe zum | Jahre: 118). Viemerkenêwærth war der Ex- lottenburg an, woselbst die Bedingungen werktägli | deren Zahl und der Preisforderung abzufassen sind, Bank für Süddeutschland. [35498] Ge châfts-Uebersicht Ausfall zum Theil dur erbeblih größere Quan- | hafter, als in der zweiten Hälfte des Jahres 1880, | nicht geringen Theil auf die mebr und mehr zur | port landwir1h\dm! tier Mcschinen na Rußland. Ca s "Df n din ier F F în €r- | fowie die Angaben enthalten müssen, daß Submikt- Stand am 7. August 1882. der All ; Deut Credi Gebiree Ait n E E uge M 4 uides fropdem daß Amerika als Käufer nit auftrat. | Modesahe gewordene Liebhaberei, „Münchener Bier“ | Die „Stellung Pt-fens im Ciserdahnfvachtverkehr ja t, jowie le Bffer E finzureichen sind. tent von den Submissionsbedingungen Kenntniß ge- er gemeinen Veu schen redit- Reingübrigkeit, - Mit Tabe tebt, Bulle und Leranlassung hierzu war der größere Bedarf an | trinken zu wollen. i [hat fi für mand e wichtige Relationen varsclech= Berlin, den 7. Augu i nommen hat, versiegelt und auf der Außenseite mit Activa. C A Anstalt Leivzi NReingährigkeit. 9 ba ren von isenbahnmaterial, sowohl des Jn- wie des Aus-| Die Branntweinbrennerei gewann dur die reiche | tert. Auf dem Gebtete der Rübenzuckevfabrikation Der Königliche Baurath. der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung | Casse : nsia U cipzig Pflanzern (3310 mehr als in 1880) 43 347 Grund- landes. Die NRoheisenpreise stiegen im Laufe des | Kartoffelernte Ausdehnung; es waren im Betrieb im | herrfchte während des BerichSjahras in dar Provinz... i. V. des Wüschebedarfs für den Garnison- und 1) Metallbestand 5,023,621 /32 am 30. Zuni 1882. E A4 E O Ia Ma Zahres ziemlich bedeutend, und zwar vielmehr als Bezirk Landau 1001 Brennereien, wovon 913, länd- osen lebhafte Unternehmungsluft, Ueber die rien Undag bort einsemenen Unter besonderem | | 2) Rojehsoassonscheino . :-.| 57,285 «101500202, M Gul 0028 ka) burbhgnitid 1088 kg pes | ub, ibe iebilen zu Haufen ia eue H E | den fo S upwigbbhasen 204 Bromentien, | Handelsbezio dungen has Pardon : A Z N , i L : aufen, erade L n n im erstgenann rî# zu e- hen: e s: tar: ms{hlag portosrei einsenden 3) Noten anderer Banken. .| 395,100 Bee Gde i E S M IIN292. Hektar 6s 48 ks) zum Me von 41 d pro ünftige Lage Veriett wurden. : Aus diesein Steuerbez r 41, Sartoffeln, 349 Weintrebe, I Bericht solgente R E ae e M EDT/DD.DU, S (— 16,0 Æ) und im Gesammtwerth von | Grunde hatte fi enn au as St. Ing- | Steinobst, ernobst, 55 Brauereiabfälle und | anlagen Posens; welche einen. Theil ihren: Grzeug- 70,481.65. 4467863 M (— 879913 A). Der Obstbau, | berter Hüttenwerk veranlaßt gesehen, einen zwei- | Hefenbrühe verarbeitet, wogegen von denjenigen des | nisse in das A: ¿ z Z C 3,759,885,10, um welhen 36 Vereine bemüht sind, hat, wie | ten Howofen Mumien oeEe ‘die sonstigen itriteltteie Bezirks 123 ‘Kartoffeln "52 Wein- die Spritfebrit 1nd die E p imiRD 8,286,100.40. die Weidenkultur, weltere Fortschritte gemacht, Verhältnisse einer ausgiebigeren Roheifenerzeugung | treber, 9 Steinobst und 3 Getreide gebrannt haben. stellung von Maschiiau und Maschinentheilen die Seis 22,070,420.30. Das Waldfamengeschäft bewegte sich in ziemlich | nicht gerade günstig sind. An Roheisen wurden er- | Genoffenschafts-Brennereien waren im Bezirk Landau | kation von Möbeln. von Fünstlien Düngemitteln 6,399,674.17. engen Grenzen. Der Rindviehstand hat \ich in | zeugt 7275 t im Werthe von 363756 M4 gegen | 3, im Bezirk Ludwigshafen 2 vorhanden. Verar- | von Dachpapzen: uad Thearproduéêten u. f.w. Das 15,693,011.12. Folge der ungünstigen Ernte vermindert, dagegen | 3126 t im Vorjahre. Sämmtliches Roheisen | beitet wurden im Ganzen 236 851 hl Kartoffeln. | Müllereigewerbe, melches vorden. exportfähig war, 2,250,000.—. haben sich die Pferde-, die Schweine- und die Bienen- | diente zur Bereitung von Gußeifen zweiter Schmel- | 39 481 h] Getreide, 43 812 hl Weintreber, 4953 h] | hab in neuerar- Zèis auf den Verkehr mit dem Aus= Ea E D oe E vas E G Gelge ter durch zung, für ine Es as Be E t e A hl Ei 6260 hl e laude verzihten müssen. Als Exzportindustrie, welche ; Ea H S holt ; li j ü je den bet den J - 4 R fond a E Ls CC99,90, en Slngar elwas gebe} erten Berhältnifse. zur Berwendung gelangten. Was oben bezüglich des | abfälle, 2 hl Hefenbrühe und 154 1 andere | niht am Plate, aber in versciede den d C iöarenfabritation, Bou, und Möbeltiscbleret und | f, nr Ofieeie vivett eeseteetenben Inkendane | IL| Rosarvafana «71,687,822 07 | Uh erde Pfanbzirfer 200340. [F An Steinfoblen wurden 178 474 «gefördert und | Ehengesdsts im Allcemeinen gefor i Mt oes | Min: Proving vertreten M nee ldenen, Gegenden der der Krebskorbfabrikation anderweit vergeben werdén. Karlsrnhe, den 5. August 1882 und Reserve für Unkosten| 10181920 i Passiva. 169833 t zum Preife von 1377 300 A (8,11 M besonders von der Stahlfabrikation, die nab dem An Kochsalz wurden 5740 Ctr. im Wezthe von | zuckerfabrikatian bezeichnet werdon; zu einem Xbeile- Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß zur Jutendantur XIV. Armee-Corps. | Mark-Noten in Umlauf . . ..114370'500'— Aktien-Kapital M 30,000,000.—, pr, Tonne) abaeseßt, 8662 t bzw. 6419 t und 105 789 4 | Entphosphorungéprozeß Thomas-Gilchrist arbeitete | 11/500 4 - gewonnen, gegen 5000 Ctr. = 9980 } arbeiten ebanfalls für das. Auskand dis in der Pro=- Ausführung von Sneiderarbeiten ganz besonders | Nicht präsentirte Noten inalter|] | | Accepte im Umlauf. . 9,318,627.80, (pr. Tonne 0,29 M) weniger als im Vorjahre, was auf- | und das ganze Jahr über gut beschäftigt war. | in 1880, Im Rohtabathandel wie in der Tabat- | vinz bestehenden Anlagen zur Herstellung von Kar- g aris Arbeitskräfte vorhanden sind. Wochen-Ausweise der deutschen Währung 97,954 27 Einlagen auf Darlehnsbücher . 12,590,623.78, fallend ist, weil das regere Leben auf dem Gebiete He Stabl- und Eifenbleche, hauptsählih in den | und Cigarrenfabrikation konnten ¡zwar die Preise |tafelftärke. Won Handelszrzaigen, welche neben

nternehmer, welche hierauf reflektiren, wollen ihre Täglich fäilige Guthab 5 72 | Emittirte Pfandbriefe incl. Zinsen 15,733,989.75, der Industrie eher eine Steigerung hätte erwarten | stärkeren Nummern, war die Nachfrage lebhaft, bei | etwas erhöht werden, do blieb das Geshäft unbe= | vem Absaß: in das Suland d Ber- Offerte mit der Aufschrift: „Offerte für die Beschäf- gZettelbanken, 1 B E n s 1 LOURTELE E O D 3,000,000.—. lassen, zum Theil fich aber dur den strengeren | besseren Preisen; Feinbl den weni ea- | friedigend. Ner {lei ; Ner- | S ae E L E tigung von Gefangenen mit Jndustrie-Arbeiten“ [35497] Uebersicht 4 Diverse Passiva __659,829 79 SueclatMeseca L strengeren | besseren Preisen; Feinbleche fanden weniger Beach friedigend, Der Vershleiß der Weine und ter Ver- | kauf nah e epeuGben Gebiewæn betreiben,

5,310,004.80. Winter 1879 bis 1880 erklärt. An Braunkohlen | tung. Geschmiedetes Eisen, Stabeisen und Achsen | brau hatte lebhaftes Geschäft, weil die weinkonsu--| wird da Geswbäft in Kartoffaln, Getreide und son-

h E bis zum 20, August cr., Vormittags 11 Uhr, 32,565,662 06 | Beamten-Pensionsfonds . . 606,116.70, wurden 1000 t gewonnen. begegneten geringer Nawfrage, was darin seinen | mirenden Kreise s in besserer wirthschaftlicher Lage. | tigen Cerealien genannt. Nus an die unterzeichnete Direktion einreichen. der Magdeburger Privatbank. Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incas8o | Noch unerbobene Dividende . . 116,384,—, Der erhöhten Thätigkeit der Industrie entspre{end | Grund hat, daß die billigeren Walzeisen Lane befanden, in war der Handel mit aug lAai spe ‘Posen gus Manufaur- e E vie

Die Bedingungen über die Beschäftigung von Activa. gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln | , s Zinsen von Ein- hat der Kohlenhandel für 1881 vermehrten Absaß | mehr in Aufnahme kommen. Erzeugt wurden: Verschnittweinen {wierig. Der Kolonialwaarenr | Kolonialien in geringem Maße ber dio cufi;f Le SORT a Umer N CE Ecaipertion Reichs: Kaser eine Ne ut O enn o 931,811, 69, lagen auf Darlehnsbücher . . 273,240.33. zu verzeichnen, niht aber lobnendere Preise. Koks ¡FoRuppen und Robschienen : handel hatte lebhaftes Gesbäft, der Muterialwaaren- Grenzcausgeführt, ferner Sals, teils e E ; e 881.

Ko clic E CIFIEE Deus, E E. Noten anderer Banken 225,700 erfuhren erst gegen Ende des Jahres in Folge leb- 1880. handel ein unbefriedigendes. Handelsbeziehungen Nvsens mit Syanien anlangend

- E O 35415] ° Í T hafter Nachfrage eine bedeutende Preiserhöhung. 557 t zu 52000 A 440 t zu 39000 G | Die Möbel- und Stuhlfabrikation hatten besfseves | konstatirt. der Berit, daß der direkte. Export von

trafanstalt Wartenburg, den 21, Juli 1882, Lobe Fo A? “Ea [ Preußische Hypotheken-Actien-Bank. Die Ruhrkohle trat au im abgelaufenen Jahre in | fertige Schweißeisen-Fabrikate : Geschäft, klagen aber über Konkurrenz; in Folee der | Sprit nah spanischen en Seitens ves, Voitaeie Königliche Direktion. Effe t rderungen . . . 73'817 Status am 30. Juni 1882, sarfe Konkurrenz zur Saarkohle und machte ihr | 25881 t zu 3474 824 46 26 763 t zu 3711750 M | Abnahme der Einfuhr von Möbeln. aus Franêbueicy | Sprötfabrikantèn mit: Lebhaftigkeit und-ia erbeblihennt —— S nftig e E L 57'350 —— am Rheine mehr und mehr den Absatz streitig. Der f Roh\tahlluppen und Rohschienen : ist die Nachfrage nah besseren Möbeln nicht uner- Umfange betrieben wird. Die Produktion der in Bergisch-Märkische Eisenbahn. Die Ausfüh- E E TPassiva. ' Activa. Passiva. Steinbruchbetrieb hat mit der wieder reger gewor- 763 t zu 80000 M 50tzu 8 000 M | hebli gestiegen. Die Spulwaaren. und Hornautikel- | Pon bestehendea Spräötetablifsements betrug im rung der sämmtlichen Arbeiten und Lieferungen aus- | Grundkapital f 3,000,000 M. i denen Bauthätigkeit weiter an Lebhaftigkeit ge- fertige Flußeisen-Fabrikate: verfertiger sowie die Holzbildscbniz2ær waren nzit dem aue: 1881 ca. 16 000090 1 Sprit à 100%. Die: {lie lich der Dachdecker- und Klempner-Arbeiten «matte E A S O ‘600.000 u L P «« 18115; D S ; wonnen j ebenso bat sid auch die Nachfrage nah | 1014 t zu 203 050 A 710 t zu 153 800 Æ | Verlauf ihres Geschäfts in Feige dec Konkurrenz | soustigen in der Srovinz noch befindlichen Anlagen für: zur Herstellung cines Empfangsgebäudes nebt an, | Ses [Res idt E E N A 5'714 Eigene Effecten, Consols, Reichs- T L a : k Mlaster teinen gehoben. Dagegen ist diejenige nad Der Großhandel mit Roheisen und Eisenfabrika- der Großindustrie nicht zufriedea. Die Bauthätig- Rebtifizirung von Spiritzs sind unbedeutend und dienen ebautem Gütershuppen und eines Abtritts ¿Mew Ürala fend Not R Lte? 9 134/500 E L 771. 55 Mete m Umláuf M ou, Straßendeckmaterial erheblich hinter 1880 zurüdge- | ten hatte normales Geschäft. „Ein Geschäft bestätigt keit war an industriereichen ‘Pläyen recht | in der Hauptsache der Befriedigung des lokalen Bea S der im Bau begriffenen Haltestelle Halden So, ti c ta li fällige Verbind: 1 E 6 093, 52 | Verlooste fällige und später fälli blieben. Die Preise haben sich um eine Kleinigkeit | übrigens für einen Artikel Schrauben die Nutz- | thätig, wodur auch das Zimmer es/vâft, die Bau- | darfs. Von dec oben angefühzten Gefammtproduks zwishen den Stationen Cabel und Hobenlimbur lic tat g auge Berin 5 173 fandbrief-Formulare . .. ,, 50 490. werdende Pfandbriefe zuzügli gehoben und betrugen bei dem Steinbruchergebniß | losigkeit (?) des hohen Zolles, indem französische tishlerei und die Glaserei aut, be'\chäftigt waren. | tion kamen ungefähr 4000 000.1 à 100% zur Aus= verans{lagt zu 12173 M 43 S, soll ungetbeilt jn Devo v E Se Le 688/960 uthaben bei Bankiers M 530 499, 28 | E e e SO TIO, E Pfälzishen Eisenbahnen 2,8 9% mehr als in | Fabriken eine Zollvergütung von 64 Fres. pro | Die Gewehrschaftfabriken flagew über zurüdgegangene f fuhr nah Szanien. Neben dem Artikel Sprit: Wege der öffentlichen Submission vétduñaen werden Son 6 Passiva M 343 475 Anlage im Hypothekengeshäft . , 90 388 016, 95 | Noch einzulösende und am 1. Oc- C S ¿i 100 kg bewilligten, also giebt es doch au Fälle, Preise in E der Konkurrezz; “ebenso die Stroh- f führt Deutschland vornehmich Kartoffelstärke Zeicbnungen, Bedingungen und Massen- und Preis: Eee S a a a o 943, Grundstücks-Conto . : 877 224. 72 tober d. J. fällige Pfandbrief- 6 hon und Klebsand wurden etwa 72000 t gegen | in denen das Ausland die Zölle zahlt!“ Was den | hutfabriken. Die Korbflehtewi Xonnte den einge. | nah Spanien aus. An diesem Export ist Posen

i | verzeichniß liegen während der Dienststunden im | begebenen, im Inlande zahlbaren 5 ; 5 S S glasfabrikati T ga Le. MEN ] ( d 1 ess be ¿ Geschäftszimmer des Bureauvorstehers Klingner S 388,345 Hyvothekarisch sicbergestallte Vor- E E: Ia Ae 29 484, Westfalengt o Belgten nit DR ena "Gries ie Ausfubr Ra "Die BAGT tan 1879 bezügli Ver Papieritut i, Ma dd A E dne \ ggen an A für di Ausfubr ins Antleute N ad Ein A bo enen Submissions- Magdeburg, den 7. August 1882, {üsse auf Coursdifferenz aus | Amortisationsfonds . . . . , t 434 213. 18 und Kochgeschirrfabriken sowie Fabriken feuerstester | aber erst, os höherer Kosten für Roheisen, gegen | gegengebracht. Die Papvefat rikation hatte e 7 S Io 277 Buben die Hopfenkultun in der 2 M Kopialiengebühren bezogen werden Offerten S S : ypothekengeshäften . . 126 618.05 | Creditoren... ,, s 340 778, 95 Thonwaaren und Formziegel waren lebhaft be- Gnde des Jahres aufgebessert werden, weil eine er- | lebhaften Betrieb, veranlafßt dur den eigenen ver- Provinz Posen if dem Handelskammerbeviht Fol- ind portofrei, versiegelt und mit entsprechender Auf- Leipzi ctr Ka enverein E C m L E EER O | MEDer[QUY . +6 ee erer ZA 170, 90 shäftigt. c drückende Konkurrenz dies hinderte. nv.hrten Bedarf der V vaarenfabrikation. Die | gendes zu entnehmen: Der Hopfenbau, feit Alter& fr versehen bis T 19. d. M. an uns einzu- g . 95 621 818.77 | D GIL SIS. 77 „Die Baumwollspinnercien waren mit dem Ergeb- | Die Fabriken für Herstellung von Heizungs- und | ® appe-Erzeugung belief sh auf etwa 18—20000 | her in der Provinz Posen betrieben, bildet seit senden, an Belem Ta, e Vormitta 8 11 Uhr die Geschäfts-Uebersicht vom 7. August 1882, Die Haupt- Direction niß des Jahres 1881 weniger zufrieden als mit dem | Ventilationsanlagen hatten etwas lebhafteres Ge- | (entner, die aber zumeist in den eigenen Fabrikea zur | einigen Decennien eine wichtige Kultuxc, die in ihrem eingegangenen Offerten fe Gegeiidart etwa erschie- e ctiva. 9 es Jahres 1880, weil die inländische Konkurrenz | \{äft, auch diejenigen für Dacb- und Brückenkon- } Verwendung gelangten, da? Wenige, das an Dritte ver- Cinftuß auf die Erwerbsverhältnisse der Landwirth» nener Submittenten eröffnet werden. Die Auswahl Besta gestand iht Ï fei e d N 50 [35411] T t « 0 (0 e Taae l atte, mee de Radi E enen L a A E aen e p ui uurte, E ders starken Angezot E \caft für Gegenwart a IORO a n Ba z estand an Reichskassenscheinen. , 700, | alter V anayme der Nachsrage nah besse- | Für die Drahtftiftfabriken besserten sich die Verhält- | befriedigende Preise. ie Fabrikation ladirter | \{äten ist. Ra n Erhebungen des Kaiserlichen s Meral A B ernden bleibt vorbehalten. Me q Noten anderer Banken 31 5,200. S Ñ Ul ächt N ortirte ArTen! Undera het H Bee Junt nas auferdeut/Gen nisse ee A November. Die Ga lements fe Oelpappwaaren (Pavier: mads) hae von Juni 1881 / fiatittischen dimts wurden p Jahn O Bs nt G ¡ R Sonstige Kassenbestände , j 26,036, 70 B , hal ic nicht vermehrt, wohl aber ist sie | Eisenbahnwesen waren wie im orjahre beschäfti; t. | ab sehr befriedige esbäftift, so zwar, daß gegen | 4086,3 ha mit Hopfen bebaut, auf die Prov Königliches Eisenbahn-Betriebsamt, Bestand an We feln ahr 4,139,648, 65 E 1881er Ernte, welche bekanntlih die besten Qualitäten seit Jahren aufweist, nas wie vor gezwungen gewesen, die ihr nöthigen | Die Kesselshmicden und Mascinenbauanftalten | Ende des Jahres t cilweise über die “erbitie Posen fielen davon 1962,2 ha; das geerntete Quan- Lombardforderungen 1,309,697, 49 av ana u mäßigen Preisen. oublirten Feœumwollgarne aus England zu beziehen, | hatten genügende Aufträge. Maschinen zur Pap .ier- Zeit hinaus gearbeitet werden mußte. tum stellte sich für ganz Preu‘zen auf 1 877 600, für- [35432 Bekanntmachung. 4:9 O he ch o 46,921, 10 M il die noch wenig bekannten guten Qualitäten, welhe ich importire, verdienen die leite deutschen Fabriken nit das Entsprechende zu | fabrikation und Nähmaschinen wurden weaiger | Die Sohlleder-Gerberei hatte in den Monczten | unsere Provinz auf 629 300 ",«-, Was die Erntemenge. Während der „Detachements- und ODivisione- ü sonstigen Activen. . 783,483, 15 arn 0 Beachtung aller Liebhaber von angenehm milden feinen Cigarren. eisten vermochten. Der Absatz der Fabrikate der Kamm- efragt. Die metalltechnijchen Gewerbe hattea leb- | März, April und Mai erleichterten Absatz und eine | anlan t, so hâlt der Berich*, die auf die Provinz Posen Uebungen“ der Truppen der 2, Division wird die Pasfiva. 190 Nuevo HMabano (Originaltisthen) große Form, für K 12, —. postfrei na allen lhasnneréi war im vergangenen Jahre lange nit so baftéren Geschäftsgang. kleine Aufbesserung der Preise, die si jedo; nit bezüglice Angabe unbedìi" gt für zu niedrig gegriffen, Verpflegung 2c. derselben pro 30. August bis inkl. | Das Grundkapital «6 3,000,000, Orten Deutschlands. Die allbeliebte fleine Manila r afl T an, p. 1000 in 500 Kistchen, lebha t, als in den beiden vorhergehenden, und ist | Die berühmte Fabrikation von Steinkoh"entheer- | nacbalti zeigte, da in Fa Herbstmonaten, nament- | da im Jahre 1880 allei n L Kreise Buk mehr als - September cr, aus Magazinen stattfinden, | Der Reservefonds. . , « 181,796, 05 ist augenblicklich zwar wieder geräumt, eine neue Sendung aber {on auch von Cortados ehr ein-\{leppender zu nennen, wiewohl die Fa- | Derivaten erfreute si ebenso günstiger Verhältniffe | lih von Oktober ab, die Preise wieder zv.clickgingen | 900 000 kg Hopfen c ¿wonnen wurden. Hopfen- welche in Lessen, Gr. Plauth Bara Stuhm, Di: socfiee tene lenden Noten e 2,516,000, (Kegelform) unterwegs, pifanten von Webwaaren aus Kammgarnen vollauf | wie im Vorjahre. Von Sodafabrikaten brachte nur | und zwar unter diejenigen im erbste 1880. Vacheleder | bauende Distrikte ‘cer Provinz \ind vornehmlich ie ofenberg, Ghristburg D T: M I enf Lea (leon Ver, Bahíîa- verschiedene Sorten von vollem Selmadl. 100 Charauto , ohne Spitze, für pecbftigt gewesen und lohnende Ergebnisse erzielt | gute Qualität Aetnatron befricdigende Preise. Jun | war während des ganzen Jahres lebhaft, begehrt und | die 3 aneinander© cenzenden Kreise Buk, Bomst und errihten sind, bindlih citen (G ro-Creditoren) , 1,167,667, 20 k 8. —, postfrei, ist zwar äußerlih unansehnlich, findet aber dennoch Beifall säblie : Dieser \{leppende Geschäftägang ist haupt- | dieser Fabrikation wurden Ende 1881 2110 Arbeiter | konnten nicht cinmal alle Aufträge angenommen | Meseriß, deren Mittelpunkt wiederum NeutomischeL Die Lieferung des Bedarfs an bestimmten | Die an eine Kündigun sfrist ge- bei allen Rauchern, welhe mehr Wert auf guten Geshmack und gutes Aroma legen, als auf (ali dur die im Laufe der gy zwei Jahre | beschäftigt. Weinsteinsäur- fand meist \{wierigen | werden. Die Preise waren jedoch *.m Vergleiche zu | bildet. Im “ahre 1881 betrug die Anbaufläde izn Mg esungbartilern und von Bivaks -Bedürf- | bundenen Verbindlichkeiten d e w-: OOD,TIE, TO äußeres Ansehen. : n Tetrieb delevle größere Spindelzahl verursacht | Absatz zu edrückten Preisen. Die Soritindustrie | ten erhöhten Rohmaterialpreisen f-„rtdauernd niedrig. | den genan" cen 3 Kreisen 1459 ha und die M und Vertheilung sisfalisherseits hecnerogans | Die sonstigen Passiven. Wesel: | Adv a- j etwa 150- bis 200000 mnerhalb des Zollvereins f und die Preßbefenfabri.ation kämpfen - mit Schwie- | Kalbleder war in einer Sorte l‘bbaft gefragt, sonst | des 9°. erateten Hopfens 887 000 kg (1 und Vertheilun sfalisherseits hergegebener | Weiter begebene im Inlande „fahlbare Wechsel @ Kediri- und Malanga, cigenartio, i 150-- bis 200 000 Spindeln oder 25—30%/69 —, | rigkeiten, die zum TF eil in dem neuen Branntwein« derte das Geschäft sehr ruhi-, Die S uhwaaren- | 1218/60 kg). Die Umgegend Neutomis Merpregungs rtikel nach und bezw. în den ge- M 354,189, 85, Preislisten gratis und frei. des urh die Spinnereien in „den Stand geseßt war- steuergeseß ihre Ur* ache haben; die Essi fabrika‘ion | Industrie in Pirmasens kor. ate sih gegen das Vor- | U-"zrigen niSt ervorragend fruchtbar, besitzt nannten Magazinen und der zur Abholung der resp. | Die Direction des Leipziger Kassenvereins, , tin bedeutend umfangreicheres Gr-eugniß lie- | ist aus diesem S runde nach außerpfö!lzischen Orten | jahr etwas heben ur - weitere Ausdehnung des | Hodenbeschaffenbeit, wie die Erfahrung vi&- Objekt i aul Zemke, Stettin fern, und di : ; i 1beschaffenheit, ad y jekte von den Magazinen nach den Cantonements owi L ® 0 ' e Wollwaarenfabrifanten somit | verlegt worde, Die Ultramariy.fabriken hatten | mechanischen Betriebes und die Fabrikation werth« {[ beweist, alle Voraussetzungen ciner orzüglidhen

-

bote werden ‘in keinem Falle angenomniéèn. B416.006 32 33746 Bekanntmachung. N achge 2 x / Gesammter Cassenbestand | 5,476,006 32 | Webs... . : In L hiesigen Strafanstalt werden mit dem Kbnicliden Geeeepengungen e T Mgen | Bestand an Wechseln 20,397,523 64 | Waaren-Pfand-Wecsel, 1. Januar 1883 die Arbeitskräfte von ungefähr ontgu d R atung, a auh die | ¡77 Lombardforderungen 835,700— | Pfänder. . .. 190 männlichen Gefangenen, wovon circa R V en aus ‘Erft A Ropialie n | Eigene Effecten 4,424,832 49 | Effekten. . . 20 Gefangene mit Weben und Spulen, b egi Le ritallung der Koplaliengebühr | Immobilien 433,159/79 | Laufende Rechnungen 60 Celangens mit Schuhmacherarbeiten, Die Li fe e des ganjén Bedarfs muß: ‘bis j 998,439 82 | Conto pro Diverse . 20 Gefangene mit Schneiderarbeiten 1 Zuli 1883 Bentét fin i E N 32,965,662 06 Llialen und Com

E A Le und it A en Beabsichtigen Unternehmer außer dem diesseitigen Passiva,. ilialen und DUREASRNEN .

Neßfabrikation, der Seilerei, Hanfspinnerei, der | Bedarf au den Wäschebedarf anderer Intendanturen .| Actiencapital 15,672,300 mmobiliar

Guthaben in laufender Rechnung coupons , , . 1401 587, 49 9000 t in 1880 verschickt. Die Lage der Tafel- | Geschäftsgang der Gießercien betrifft, so wird der- gangenen Aufträgen nicht R: ebenfalls interessicz. Es bestehen in der Provinz

Ì im abr