1882 / 199 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[37112] Oeffentl ingleichen etwaige Abshäßzungen, andere das Grund- Hlären, an deren Stelle völlige Gütertrennung

Zustellung. ustellung. Lehmann Falk zu i Der Kothsaß eute Bea als Vormund ck betreffende Nachweisungen und besondere Kauf- mit allen geseßliben Folgen aussprechen, die gegen den früheren Geriwtvollzieber Peters, | iten Marie Sipubre bustlbft het regte ten Cte: | At T n glerer Gerichtsschreiberei | Parteien behufs Liguidation und Auseinander- Dri vollzie b arie e gegen m- ung I. einzusehen. zu Rheine, jeßt ohne bekannten Aufenthalts- Wittig aus Osterode a. H., dessen Auf- Alle Dicjenigen, welche Eigenthums- oder anderweite, Cóôln verweisen und dem Beklagten die Kosten r t t E B E i [ a g c orderung von 476 M 73 S aus einer | enthalt unbekannt i, eine Klage wegen Zahlung | zur Wirksamkeit gegen Dritte, der Eintragung in das zur Last legen. ; Ä Z fa H E am 13. April 1882 für den Kläger | von Alimenten für das von dem Beklagten mit der | Grundbuch bedürfende, aber nit eingetragene Real- | Zur mündliwhen Verhandlung der Satbe is Ter- ill Deut én R 8 e 9 S s abgehaltenen Auktion von Manufakturwaaren und | 2c. Schulze erzeugte, am 2. Dezember 1881 geborene | rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, | mia auf den 23. Dezember 1882, Vormittags ci d nzeiger Un omg l Tell l cil Slaats-An cl (l anderen Gegenständen, mit dem Antrage, den Be- | Kind angebradt. dieselben zur Vermeidung des Aus\{lusses spätestens | 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte hierselbst, ° - z unter losung mit den Kosten für s{uldig | Der Klagantrag geht dahin: bis zum Erlaß des Zuschlags-Urtheils anzumelden. | 111. Civilkammer, bestimmt. My 74 199 Berli Í erkennen, dem Kläger 476,73 & nebst 5 %/ Zinsen den Beklagten zu verurtheilen an den Kläger | Angermünde, den 21. August 1882. Cöln, den 14. August 1882. -. ä er lin, Freitag, den 25 August 1882 & wf vorige n Tis gar E R R Men Be den Cg 3s e} age F Königliches Amtsgericht. Se t die r: prag reten immt wi ® E r mun en ung o men n in eljayruWwen im Boraus zu R E W EA C 1 L : teser Beilage, in welcher Le . 6 des " _ N Sus A Pie N es des Königlichen E R Fo er E ph nage [37120] Vorstehender Be IeE Bats veröffentlicht. vom 11. November 1876, und die im Patentgeset, ves 9. ai 1877, vorgesicicbemen S R ide R E e dom cinen bes e thebertecht ¿n Mustern und Modelleæ u Münster au s zu en vollendetem 14. Lebensjahre zu 7 Z ; : nger,_ ; i , i den 4. D ember 1882, Vormittags 11 Uhr, zahlen und die Prozeßkosten zu tragen. Specialkonkurs-Proklam. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. G entr al e L a A mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ges Termin zur mündlichen Verhandlung ift auf Nachdem über das dem Johann Hinrich Gerckens ————— - = egt ér Ur as ¿ut é N zig T tale g E alien Se wird dies E I Ute” : ges T g L Schuld E Bait: g E n que weng mean e e OEIIOS Das Central - Handels - Register für das Deutsche Reich kann durch all st - Anstalten, Das C e (Nr. 199.) um E Er E Cs LEA: MUNIEE ¿ ca ive Med Pt etgene SPIbRe AaON ; i i ; L E r. l alle Post - Anstalten, für as Central - Handels - Register für das Deutsche Reih erscheint in d äglih. k ; igli t8sgerihte Goslar, Abth. IT., tokoll vol. VIT, fol. 121, 135 seq. beschriebene | Band II. \tehen in Art. 1 (Seiner Hoheit des Berlin auch dur die Königliche Expedition des Deutschen Reihs- und Königl i s 7 E : ich ersMeint in der Regel täglich. Das Auszug der Klage bekannt gemacht. er s R S : E biCtRE öfent- Erbe auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des Bn NAN Anton von Hobenzollern) Abt eung e / Anzeigers, SW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. niglich Preußischen Staats IN? em en E L L taa N E e ne: Einzelne Nummern kosten 20 Z. zw. Vol, II, Fol. es alten Unterpfand8buh8 L na £)-

eme, ) 4 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lib geladen wird. Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung Il a., zu Altona | be n : s i i Goslar, den 20. August 1882. vom 27, Juni 1882 und auf Antrag des klägerischen | auf der Parz. Nr. 1176 7 M. 25,1 Nth. Aer Dem Jahresberiht der Handels- und Ge- | den erhöhten Zoll würde die mächtige österreichische | 1880 auf. Zu den einzelnen Artikeln des Erports | Orgel-undPianobau Feitung Nr. 39 und e o 5 s un

Biester, Sachwalters, Rechtsanwalts Sieveking hier, die | untere Hüllen für Carl Häberlc in Sigmaringendorf werbekammer zu Stuttgart entnehmen wir | und iri e Konkurren; ächti ü i ; : 1 i‘ [37141] Oeffentliche PuE ennung, : Gerichts\{reiber n K. Amtsgerichts. wangsvollstrekung im Wege des Spezial- | 107 Fl. 30 Kr. Eigenthumsvorbehalt aus der Ur- weiter Folgendes über Fabrikation E Vertrieb | uo Seide wied, Fribtte În ber SC E Send, Au ad 9 roe in 1881 einen | 40. Inhalt: Zeitung: Die Orgel-Windladen Der Mandatar Georg Grieß hies. klagt gegen den T onkurses erkannt worden ist, so werden Alle und | kunde vom 23. Januar 1848 eingetragen. von Leder und Lederwaaren. Im Allgemeinen hat | branche hat si der Konsum in ganz seidenen | 2535 936 Pud, in 1881-2 854 Mey s e betrug in 1880 | (Fortsezung). “Ueber den Mißbrauh der Be- Müller Kuhlmann, früher in Großenmarpe, jeßt [37110] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Jede, welche an dieses Erbe aus irgend einem | Auf Antrag der Fürstl. Hohenzollernschen Hof- \ich das Vertrauen in der Gerberbranche im Gegen- Stoffen gemindert, billige halbseidene werden be- | saat wurden verschifft: i 1880 21A? 46 t ta cha, | eichnung „Register“ beim Harmonium. Orgel- unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung zu Oeffentliche Ladung. rechtlihen Grunde Ansprüche und Forderungen zu | kammer hier werden die Rechtsnachfolger des Hypo- | faß zu 1880 etwas befestigt. Jm Anfange des Be- vorzugt. Die Preise der rohen Seiden sind stabil | 114801 t, an Swla T i t 448 f, in 1881 bau-Nacrichten. Nachtrag zu der Disposition von 14,70 mit dem Antrage, denselben unter Ver- Der Alphons Reys, Kellner, in Straßburg, ver- | haben vermeinen, mit alleiniger Ausnahme der proto- | thekengläubigers aufgefordert, ihre Ansprücze und rihtsjahres zeigte sich auch eine regere Nachfrage. | und niedrig geblieben; mit Ausnahme der Preis- | tirt: in 1880 205 521 vet E 91 167 | 120 Stimmen. Von Th. Adam. (Schluß.) Te- Ui in Me RURE zur Zah ung Ie aro treten durch M Clauß, klagt gegen e Aust S voS L deres M ae lbe g El die L aEseR im His 210 URE E L O Ee E a A nit den Er- auffläge in ostindischen Seiden. Die Löhne waren Ts\chetwert : an Hanfsaat E 29 Ba O ae E ar nre erien 14,(V v utdig zu erlennen u s osa, geborene Diet, früher in Straßbur us\chließzung von dieser Masse aufgefordert, solche | den 7. ezember 2, Vormittag L artungen. ie uhmacher konnten der mechani- | ebenfalls \tabil, Arbei ein t Ps 5 2A : FEEA « 0B. Paltlentnacwrihten. Deutschland. theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, sowie E e in Basel, Dlttiea 2 und später bing 6 Wochen nach der leßten Mikanntmecbüng bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri- sen Massenfabrikation mit ihrer Seri Mai In E n r i E ori: Bene A 363 “Al e f arftberiht. Briefkasten. Anstehende Orgel- die Forderungen des Beklagten an den Heinrich | in Baden-Baden sich aufhaltend, jeßt ohne bekann- | dieses Proklams und a genfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post aus- : siegreich widerstehen. Die inländischen rohen Häute | Monate September und Oktober unter dem Ein- | wert in 1881 260 451 Tschetwert; Gerste in 1880 Pianof T P Feuilleton : Ein Stück Bn in Erdbruch zu 31,80 G und an Philipp | ten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, | am 23. Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, | ges{lossen werden. und Felle lassen dem Gerber, der für seine Sohl- | fluß der frühzeitig eingetretenen fühlen Witterung, | 167 559 Tschetwert, in 1881 232 258 Tschetwert; | ner Pian f Se (Fortseßung). Der Wie- el daf. zu 15,30 # mit Arrest zu belegen, und | mit dem Antrage: : : als dem peremtorishen Angabetermine, im unter- | Sigmaringen, den 18. August 1882. und Dberleder stets mit rückgängigen Konjunkturen | als besonders günstige, in Hinsicht auf die lebhaf: | Hafer in 1880 895 890 Tschetwert, in 1881 1118779 O RN Lo E Ie E E ladet den 2c. Kuhlmann zur mündlichen Vérhand- Es gefalle dem Kaiserlichen Landgerichte, zwischen | zeihneten Amtsgerichte, Auswärtige unter ehöriger Königliches Amtsgericht. zu kämpfen hat, keinen Nubten. Rohe ostindische | tere Neigung zu Cinkäufen, aber die folgenden | Tschetwert : Weizen in 1880 5245 Tschetwert in 1881 : Abth E d E D vor das Fürstliche Amtsgericht, a Pen iu En des E Me de e ans f anzumelden und eine Abschrift [37125] S E I Me O O es M zu Gut e Da Sond November und QDezem- | 7266 Tschetwert ; Buchweizengrüße in 1880 13 365 Handels-Register. - 11, dle]. au eidung auszuspreben wegen Beleidigung und | der Anmeldung beizufügen. len, während die daraus gefertigten erleder | ver stellten dasselbe Bild \ch{le{ten - | in 188 j z : P n 6 Hes d. J-, O Be oers N A an iun öffentlihen Verkaufe des beregten Erbes Geschehen A Tg iinoberi Lte en remen A ergeben, | Fremde shäftsgan des vie in verfol: h B e E n 10) n e O E Pee De Handelsregistereinträge gus dem Königreich . R wegen Ehebru erselben, dem Kläger das | ist Termin ; : artien als im Jahre | Bedeuten inwi « Konj 5 ; i jen, de nigre ürtte Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser ius ey Ehe vorhandene Kind, Namens Bertha, auf den 30. Oktober 1882 am 17. August 1882 in öffentlicher Sißzung. 1880 auf den Markt. Jett is auch ein Rückgang E s E A E at vel s bie: Î i: i L dara ckem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge- zur Erziehung und Pflege zu überweisen, die | anberaumt worden, an welchem Tage, Vormittags Gegenwärtig: von etwa 5 % in deutshen Häuten zu konstatiren. | Jahres nicht statt und au der Anfang dieses Jahres Balken Planken un Bretter: Stwellen, E vezw. Sonnabends (Württembecg) unter der Rubrik macht, daß durch Beschluß des Fürstlihen Amts- Beklagte zu verurtheilen, an Kläger als Ali- | 11 Uhr, die Kaufliebhaber sich im hiesigen Amts- Amtsgerichtsrath Erdmann, „Die Anfuhren in ostindishen Kipsen waren ver- | ergab keinen großen Unterschied der Preise mit Aus- | {oß _und eichene Stäbe). Eingeführt t Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt erihts, Abth. IL., hies. vom heutigen E der mentationsbeitrag für dieses Kind vom e gericht, Zimmer Nr. 24, einfinden wollen. Gerichtsschreiber Buhrose. hältnißmäßig so klein, daß die Preise sogar um 8 | nahme der Kammwollgarne, die billiger gekauft wer- | zur See in Riga: Salz in 1880 971276 Dub: in veröffentlicht, die beiden ersteren wöhentlih, die eantragte Arrest auf Gefahr und Kosten des Klägers tage ab monatlich zum Voraus 10 #4 zu be- | Die Verkaufsbedingungen können 14 Lage vor dem n Sachen, bis 109% in die Höhe gingen. Der ae den als im Vorjahre. Das Stiereigeshäft ent- | 1881 1 525 252 Pud; Hering in 1880 66 215 Tonnen leßteren monatlich, erkannt ist. zahlen und einen Notar zu ernennen zur Liqui- | Termine in der Gerichts (hreiberei des unterzeineten | betreffend den Zwangsverkauf des dem Buchhalter für hiesigen Plaß kam so knapp auf den holländischen | wickelte sich befriedigend im Verhältniß zum Vor- | in 1881 98304 Tonnen: Steinkohlen in 1880 [37209] Blomberg, den 19. August 1882. : dation der ehelichen Gütergemeinschaft, Amtsgerichts, Zimmer Nr. 25, eingesehen werden. Johannes Runde gehörigen, im Hypothekenbuche für Markt, daß Batcknang allein 70 %% der Anfuhren für | jahr. 9726407 Pud, in 1881 8 767 858 Pud; Petrol Aachen. Die Kommanditges ellschaft unter Der Gerichtsschreiber den Amtsgerichts, | und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung | Altona, den 21. August 1882. Schloßwende Fol. 314 beschriebenen Grundstücks fi in Anspru nahm. Die geringeren Sorten der | Inder Konfek tionsbranche ist die Geschäftslage | wurde zur See importitt: in 1880 79 697 P ir e der Firma Steinmeister & Cie., welche ihren Sitz Abth. Il. des Rechtsstreits vor die I. Civilkammer des Kaiser- Königliches Amtsgericht, Abtheilung Y. : K. 32/82, Wildhäute kommen jeßt wenig in den O des Jahres 1881 im Allgemeinen dieselbe geblieben | 1881 78 964 Pud; Soda wurde importirt : d 1880 in Aachen hatte und deren persönlich haftende Gefell- Fr. Pagenfstecher, i. V. lichen S U Stras ura 18s [37134] Aufgebot. Es erschienen nas Aufruf O Plab mit N e Ee e e Zegen me O ahe, Von Damenkleidern und Mänteln | 346 189 Pud, in 1881 338 932 Pud: Wein wurde E die zu Aachen wohnende Antonie Stein- E Ss S ee, : auf den 13. Dezemver ¿ . 3 B nd verarvetiktel wurden. | wird in Folge z i in- | eingeführt: i t - meister war, i Ö i e 37133 Oeffentliche Zustellun Vormitiags 9 Uhr, i; Vom unterzeichneten Gerichte wird nach der am Termin zur Kaufgeldberihtigung und Vertheilung Es scheint, daß Amerika und England dieselben für | gern Wes as mebr M e E E s 100 88 390 Flaschen ie wurde daher A O des Seht afts [ Di N aatfran Ester Willuweit a Nord, zu mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten | 12. Dezember 1875 in Loebau verstorbenen Wittwe | des Erlöses ist anberaumt auf : eigene Nehnung auf dortigen Pläyen kauften. Bei feinerm Genre behält das Ausland den Vorzug. | 1881 43 782 Flaschen; rohe Bazumwolle : in 1880 | registers und die für dieselbe dem Kaufmann Heine lauszen, vertreten dur den Rechtsanwalt Brink- | Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Henriette Goldstandt ein Nachlaß von 128,66 Freitag, den 29. September d. Js.,] 8 der Kleingerberei, welhe noch etwa 70 bis 80/0 der | Die Hadernpreise für die Papierfabrikation stiegen | 214 541 Pud, in 1881 484516 Pud; Eisenbahn- | kid Steinmeister zu Aachen ertheilte Prokura unter Ihlau hier f t gegen den Losmann August Willu- zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird | verwaltet, welcher bisher den Erben niht hat aus- Morgens 104 Uhr, ganzen Gerberbranche darstellt, ist folche, die si zum | in den ersten sech8 Monaten des Jahres bedeutend, | schienen: in 1880 687 949 Pud, in 1881 258 748 | Ne. 1083 des Prokurenregisters gelöst. wet nbekani en Aufenthalts auf Chescheidung | dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemat. | geantwortet werden können, weil die ermittelten | zu welchem geladen werden: Käufer bei Meidung Grport qualifizirt, von der zu unterscheiden, welche | sanken aber gegen Ende des Jahres. Hadern für | Pud; Eisen: in 1880 1570968 Pud, in 1881| Aathen, den 22. August 1882. mit vei Antra; e, die Ehe der Parteien zu trennen SIERSUen, 19, August 1882. Grben Abraham Goldstandt, David Goldstandt, | der Resubhastation und den sonstigen in den Kauf- für die Messe also ordinäre Waaren arbeitet. Im | Kunstwollfabrikation sind im Jahre 1881 sehr ge- | 1182881 Pud; an Kaffee wurde imvor- Königliches Amtsgericht. V. E ves Beklagten für den allein \{uldigen Theil er Landgerichts-Sekretär : Friße Goldstandt, verchelihte Bernhard Goldstandt | bedingungen enthaltenen, Gläubiger und Schuldner ersten Falle ist das Geschäft [ohnender, namentlich | sucht und in jedem Monat theurer geworden, da | tirt: in 1880 39 699 Pud, in 1881 30940 Pud: L erklären und ladet den Beklagten zur münd- Leue. in Wamego Potawatomia County, im Staate Kan- | unter dem Rechtsnachtheile, daß die Ausbleibenden wenn gestüßt auf Kommissionshäuser. Die ungünstige | der Export stark und aub im Inland Begehr vor- | Harz: in 1880 254582 Pud, in 188] [37210] lichen Verhandlung des Recbtsstreites vor die II. | T: [08 Nordamerika, Kinder e S, a mit een A L Me enten bei dieser Loe e E O N noch schwieriger | handen war. Der Handel mit Haaren und Bor- | 285 387 Pud; Guano und künstliber Dünger in | A3Chen. Es wurde eingetragen : Civilkämmer des Königlichen Landgerichts zu Tilsit, | [87136] Oeffentliche Ladung. icher Aufforderung ungeachtet, si als Erben nicht | Vertheilung unberücksichtigt bleiben sollen. geworden. Der Beri enthält im Auszuge | sten (Rohstoffe zur ,_ Vürstenfabrikation) hat | 1880 602 560 Pud, in 1881 847 629 Pud; Oel in | 1) unter Nr. 1649 des Gesellschaftsregisters die O g h Nacbdem Bürgermeister Bernhard Kloepfel von | legitimirt und erklärt haben, daß sie von ciner Legi- Eröffnet. die summarishe Angabe dieser Beschwerden. | sich gegen das Vorjahr erheblich gebessert. | 1889 80 233 Pud, in 1881 86 177 Pud: Korkbol Kommanditgesellshaft unter der Firma Amer 2 Ul as Vormittags 9 Uhr, | Öergershausen die Eintragung des auf den Namen | timation in gesepliher Form Abstand nehmen A. E Au in Vache und Zeugleder waren die Preise | Die Holzindustrie betreffend, war eine Besse- | in 1880 217 277 Pud, in 1881 197 273 Pud A Steinmeister & Cie., welche ihren Sig in Aachen h ‘Auf rderung inan B Vatn gedachten Ge- | von Johannes Walper katastrirten, in der Gemar- | wollten und weil sonstige Erben unbekannt sind. Zur Beglaubigung: i mittelmäßige. Schmalleder, dessen größter Konsu- rung des Möbelgeschäfts das ganze Jahr hindurch | man nun ließli die Resultate des JImports des hat und deren persönli haftender Gesellschafter der E l Anwalt zu bestellen kung von Hergershausen belegenen Grundeigen- | Auf den Antrag des gerichtlich bestellten Ae A Erdmann. Buhrose. ment die Militärverwaltung ist, fand raschen Absaßt. | ersihtlih, hauptsächlich gegen das Ende. Die | Jahres 1881 zusammen, fo kann man h nicht ver- | daselbst wohnende Cigarrenfabrikant Heinri Stein- js ee ea öffentlichen Zustellung wird dieser | thums, als: | vflegers werden alle Diejenigen, welche Erbansprühe | Vorstehender Protokoll-Auszug wird dem Schuldner Kalbleder war in Folge der elfässishen Konkur- | Bestellungen waren anhaltend und fo stark, daß eine | hehlen, daß, wie der Bericht konstatirt, in Be- meister ift, gn d ‘Fla e bekannt gemacht 7424 Akc. 1 Rth, Theil von Blatt 5 Nr. 40 | an den Nachlaß haben, aufgefordert, selbige spätestens | p. Runde, da dessen gegenwärtiger Ausentiglltark renz im verflossenen Jahr durchweg flau. Der Ver- verlängerte Arbeitszeit eingeführt werden mußte. ziehung auf die bereits in früheren Jahren beklagten | 2) Unter Nr. 1095 des Prokurenregisters die Pco- ‘Til rg? cis August 1882. Acker im Hekchen | 7 a 15 qm, in dem auf unbekannt ist, auf Anordnung des Königlichen Amts- kauf von Geschirrleder und farbigen Windvachetten | Die Fabrikanten erklären daher das Jahr 1881 für | Verkehrs\chwierigkeiten Riga3 mit seinem Hinter- kura, welche für genannte Firma der Ehefrau des E aA Sli wen 5 14 , 29 , i den 1. Dezember cr., Vormittags 10 Uhr, | gerichts hierselbst damit öffentlich zugestellt. war ein stabiler und die Preise glei denen des | eines der besten seit langer Zeit. Beispielsweise | lande, sowie in Beziehung auf die Unberechenbarkeit | Firmeninhabers, Auguste, E Mellinghoff, ertheilt Gerits\{reiber des 5 iglihen Landgerichts unter glaubhafter Nahweisung eines zehnjährigen | anberaumten Aufgebotstermine im Zimmer Nr. 15 | Hannover, den 17. August 1882. Vorjahrs. Feine Ledersortèn für Portefeuilles | steigerte ein Etablissement die Zahl der Arbeiter von | der Valutashwankungen nichts geschehen ist “was worden ist : erihtss{hreiber des König g : ununterbrochenen Eigenthumsbesißes in das Grund- | des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes anzumelden und i Buhrose, ; wurden mehr als früher gekauft. Für | 160 auf 215. Was die Verkaufsßreise betrifft, so | hboffnungsvollere Aussichten für die Zukunft Aathen, den 22. August 1882. buch von Hergershausen beantragt hat, so werden | sich als Erben zu legitimiren, O der Gerichts\{hreiber Königl. Amtsgerichts. Lurusleder war der Bedarf besser, hauptsächlih | wurden zwar bessere erzielt und nur feine Arbeit Rigas begründen könnte. Di r B ukunf Königliches Amtsgericht. Y [37132 Oeffeutliche Zustellung. alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem | Aus\{luß der EGrbansprüche und der Nachlaß dem T E wegen des Scußzolls; doch troy desselben | verlangt; sie verblieben aber immer noch gedrückt | den Hafen von Riga fine a Zéit Swbiffe S Der Restaurateur E D Schulz zu Insterburg, | Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, | sich meldenden und {i legitimirenden Erben, in Er- | [37128] : : war die Rentabilität der Lederfabrikation noch eine | im Verglei zu den Selbstkosten. Die Preise der betrug in 1880 2911 Sie uit 479 039 [37211] vertreten durch den Rechtsanwalt Kleinschmidt zu | solche spätestens im Termin mangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird | Geschehen Amtsgericht Jork, den 12. Juli 1882. j sehr geringe. In Sattlerleder, Zaumleder, Schweins- | Noh- und Hülfsstoffe waren unverändert und auf | Lasten, in 1881 2363 Sciffe mit 425 866 Laster Aachen. Unter Nr. 1096 des Prokurenregifters Spsterburg, klagt gegen den Restaurateur R. Hachen- den 26. Oktober 1882, und der sih später meldende Erbe alle Verfügungen S Ita leder für Sättel, ebenso in Maschinenriemenleder | Grund der neuen Zollverhältnisse werden Stoffe, die | davon in Ballast in 1880 1318 Schiffe mit 241 609 wurde eingetragen die Prokura, welche der zu Dews- deck, unbekannten Aufenthalts, wegen Rückzahlung | bei der unterzeihneten Behörde anzumelden, widri- | des Erbschaftsbesizers anzuerkennen s{uldig, weder Amtsrichter Erxleben, und fertigen Riemen erzeugte der Export befriedi- | sons von Frankreich bezogen wurden, in Deutschland Lasten, in 1881 972 Swiffe mit 212 130 Lasten | burg wohnende Kaufmann William Blakeley für von Kaution und vorgeschossener Miethe mit dem | genfalls nah Ablauf dieser Frist der bisherige Be- | Rechnungslegung noch Ersaß der Nußungen, sondern Justizanwärter Kopp. gende Preisverhältnisse. Nach Mittheilungen einer | zum größten Theil ebensogut und jedenfalls bedeu- | Die Zahl der eingegangenen D pfer b az o sein zu Sörs bei Aachen bestehendes Handels eschäft Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah- fiber als Ee L dem M engee UNT, S eransgave des noch Vorhandenen wird fordern Bete: bos Kutaliz x Ms Suveibitearet a e “aft atrir aa lt ies us E O E Be verarbeitet ais in Paris. Der Absatz | 18801194 Dampfer mit 272 100 Lten “in 1881 E an Firma William Blakeley dem zu Aachen 0/0 U on 300 M seit | tragen werden wird, und der die ihm obliegende | dürfen. etr. das Aufgebot unbekannter othekenrehte an : 2g au tim verflo}senen Fahre. In | nah Oesterreich und der Schweiz erlitt jedo eine | 1127 it 985 7: vaillen, l wohnenden Kaufmanne Her E E S ELE AN, mie 179 Zinsen 9 f Loebau, den 12. August 1882. der in der Gemeinde Hasselwerder unter Hausnum- Anbetracht verbesserter Einrichtungen konnte mit Minderung. Ueber die Paeguettfabritation berichtet Schiffen n A tf Ea M aen ertheilt hat. | Herbert Cartlih Blakeley

dem 5. Juli 1882, von 160 & seit dem 1. Oktober | Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine j , : erter : : 4 300 bs Zinsen sofort und | Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Königliches Amtsgericht. mer 208 belegenen Hausmannsstelle des Hausmanns England erfolgreich konkurrirt werden. Jn den | ein Etablissement, daß bei erheblicher Zunahme des | 874 iffe, in 1881 7 j i Aathen, den 23. August 1882, D: b L Oftoter 1889 ais e den | Glauben an die Richtigkeit des Grundbuhs das gei- Lemtde. Peter Quast daselbst war in dem heutigen Aufge- Rohpreisen fand keine Veränderung statt. Die Umsatzes die Preise dennoch Ruf dürftige unter Ln lauge 627 Sue Cte u isches Königliches Amibeagt V,

flagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- | obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr botstermine nur der Hausmann Peter Quast von Arbeitslöhne wurden durchschnittlich etwas „er- | verblieben. Die Nachfrage nah Arbeitern und | 428 Schi : r i : rf E streits s La nagen Serband bs Königlichen | geltend machen kann, sondern auc ein Vorzugsrecht [37122] Aufgebot. Hasselwerder erschienen. höht. Weniger vortheilhaft lautet der Bericht | die Arbeitszeit haben sid nit unbedeutend erhöht. nt Sde 7394/1: E j Eier Ls E ees ita : Landgerichts zu Insterburg auf egenüber B, deren Rechte in Folge der | Alle und Jede, welhe Ansprüche und Forderungen PD. : über inländischen Absaß, der unter sehr ge- | Die neuen Zölle halten die ausländische Konkurrenz | Schiffe, unter {wedisher 106 Schiffe 2c OrEEm, Handelsregister [37208] den 23. November 1882, Vormittags 10 Uhr, | innerhalb der oben geseßten Frist erfolgten Anmel- | an den weil. Rechtsanwalt und Notar, Justiz-Rath | Hausmann Quast beantragte, da \sich bis zum drückten Preisen für bessere Arbeiten leidet. | fast gänzlich fern. Der Zoll auf Rohmaterial be- ti EA S Rae e des Saniglichen Amtsgerichts x. zu Berlin. mit der Aufforderung, einen bei dem gedahten Ge- | dung eingetragen sind, verliert. Nicolaus Jacob Friedri Nissen in Neustadt aus | heutigen Tage kein Berechtigter gemeldet, den Aus- Seit einigen Jahren geht allmählich „in der Her- | züglich folher Hölzer, die im Inlande wachsen, ift Deutsche Bauzeitung. Nr. 67. Inhalt: Zufolge erfügung pom 23. August 1882 sind richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Rotenburg a./F., am 19. August 1882, der Geschäftsführung desselben zu haben vermeinen, | \{chlußbescheid zu erlassen. : stellung der Schuhwaaren der Hand-_ in den Mas- | ohne Einfluß, da er zum Theil jedenfalls, vom Aus- | Die bayerische Landes-Industrie-, Gewerbe- und | +4. August 1882 folgende Eintragungen erfolgt: Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Königliches Amtsgericht, Abth. I. werden hierdurch aufgefordert, \sich damit binnen Vorgelesen, genehmigt. \{inenbetrieb über. In, den leßten Jahren stellten | lande getrazen wird. Die noch sehr junge Industrie | Kunstausstellung in Nürnberg 1882, (Fortsetung.) a lnser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. Auszug der Klage bekannt gemacht. : gez. Klemme. 6 Wochen und spätestens in dem auf Gerichts\eits wurde sodann nachstehender sih die Verhältnisse wieder ungünstiger, da die | der Holzküchenartikel ist hervorgerufen durch das | Privatwasserleitung dur Windmotorenbetrieb. die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gruber, Wird hiermit veröffentlicht: Dienstag, den 3. Oktober 1882, Aus\ch{lußbescheid Schuhfabrikenzunahmen und die Preise herabgeseßt | Bedürfniß des Komforts; und dur die Bethei- | Mittheilungen aus Vereinen: Delegirtenversamm- | , ; p osenbers & Fraenkel Gerichts\chreibergehülfe, Dilschneider, Vormittags 11 Uhr, erlassen und durch Vorlesung verkündet: werden mußten, auch im Berichtsjahr ift das Ge- | ligung des Engrosgeschäfts unter Zuziehung kunst- | lung des Verbandes deutsher Architekten- und In- ORE steht, ist eingetragen: ; für den Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichtsschreiber. anberaumten Aufgebotstermine bei Verweidung des |- Jn Erwägung, daß im heutigen Aufgebotstermine {äft einen starken Schritt zurückgegangen. Für | gewerblicher ‘Kräfte hat si dieselbe zu größerer | genieurvereine zu Hannover am 18. und 19 August ie Gesellschaft i dur Uebereinkunft der Aus\{lusses, und zwar Auswärlige unter Bestellung | und vorher Rechte an den in der Ediktalladung vom Portefeuillewaaren gewährte das Jahr 1881 gezen- | Bedeutung erhoben, welche cine fortschreitende | 1882. Vermischtes: Ueber die Ursache der Detheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Guftav [37137] Aufgebot. eines hiesigen Vertreters, anzugeben. 14, GOruar 1882 genannten Hypotheken nicht an- über 1880 ein tröstlicheres Aussehen und einen | Ausdehnung versprict. Auch hier is Nord- | Shäden am Dom zu Halberstadt Vorbereitun Fraenkel zu Berlin seßt das Handelsgeschäft [37127] Oeffentlithe Fubelnng. Der Kaufmann Philipp Bernhard Lang aus | Neustadt, den 14. August 1882. gemeldet sind, werden diese Hypotheken, so weit sie größeren Bedarf, aber denno bleibt noch viel zu | deutshland der Hauptkonfument und fabrizirt | amtlicher Ma regeln zum Schutze der Kunstdenk. unter unveränderter frem fort. Vergl. Ne. Der Kaufmann Dtto Reichelt zu Annaberg, ver- | Coblenz, hier wohnhaft, hat das Aufgebot des ihm Königliches Amtsgericht. auf der în der Ediktalladung angegebenen Haus- wünscben übrig, da die Verkaufäpreise noch lange | selbst namentlich in Sachsen und dem Harz | mäler in Pren ) 18,833 des Firmenregisters.

treten dur Rechtsanwalt Keltermann hier, klagt | angebli abhanden gekommenen Einlagebüchleins ez.) Müller. mannëéstelle ruhen, für kraftlos und vollständig er- niht im Verhältniß zu den Selbstkosten stehen und | zu sehr billigen Löhnen. Eine gewisse Besse- | Brekuffernag, ai fat rae Mera: 13839 i ift in unser Firmenregister unter Nr. g « D, e Ftrma:

en den Handelsmann Oswald Hirche, früher zu | der hiesigen Sparkasse Nr. 78 113 über eine Ein- röffentlicht : loschen erklärt. Ae Lederpreise eine nambafte Steigerung erfuhren. | rung wird i 18 i i ihe Uusnuß i ? gen ( H früher z hiesig parkass ff { Fir bie Echritatiete al Glacóbant fn iggoren, g wird im Jahre 1881 konstatirt. Die Fabri- | bauliche Uusnußung des Berliner Grundes und Rosenberg & Fraenkel

lettau, jeßt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen | lage von 823 4 93 beantragt. Der Inhaber H. Miqcelsen, p. e iTatio : kation von Fässern hat si gegen 1880 in Fo B a ; j j F IAN es für dettelerte Materialwaaren mit | der Urkunde wird aufgefordert, \pätestens in dem auf Gerichts\{hreiber des Königlichen Amtsgerichts. Beglaubigt: Geschäft so ziemlich dem Vorjahr gleih. Die Lage | im Obst- N Weinbau a Seelig, tee E Stipecbirt der Fricdrile Sue Snern. mit dem Siße zu Berlin und als deren In- dem Antrage auf Verurt roe des Beklagten zur Mounutag, den 17. März 1883, E gez. Erxleben. gez. Kopp. dieser Industrien ist eine gesunde. Seitdem mit der Steigerung der Verkaufspreise etwas gehoben. | Konkurrenzen, Personal-Nachrichten 9. | haber der Kaufmann Gustav Fraenkel hier einge- Zahlung von 267 4 89 .„Z nebst Zinsen zu 6 Pro- Vormittags 11 Uhr, [37111] Aufforderung. Für die Richtigkeit der Extrakt-Ab\chrift : Mode die sranzöfisde Konkurrenz mehr Lammleder | Ebenso wird von dem Handel mit österreihis{-un- : E: A tragen worden. zent seit 15. März 1882 und Tragung der Kosten | vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, | Nr. 7732. Michael Neymeyer von Thunsel ift Der Gerichts\{hreiber verarbeitet, find die Preise um 10%%/ gestiegen. Bei | garishen Faßhölzern ein größerer Absaß bei sehr ge- | Allgemeine Brauer- und Hovpfen- und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- | Zimmer 16, anberaumten F eMermine seine | im Jahre 1852 nach Amerika Oere und hat des Königlichen Amtsgerichts : den gedrückten Preisen kann der reelle Handschub- | drückten Preisen gemeldet. Die Fabrifation von | Zeitung. Nr. 68. Inhalt : Bayerische „In unser [lung des Rechts\treits vor das Königliche Amts- | Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, | seit dem Jahre 1855 keine Nachricht mehr von si Hu. fabrikant dem FPANCEE keine hohen Lederpreise Wagen und Geschirren hat \ich gegen 1880 etwas ge- Lndes-Ausstellung in Nürnberg. XIV. Beobach- die Firma: gericht zu S auf widrigenfalls die Kraftloserkläung der Urkunde er- | gegeben. Derselbe wird aufgefordert - binnen fige iere. bewilligen. Die Weißgerber machen daher \{on | bessert. Nohmaterialien und Arbeitslöhne unverändert. | tungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1881 : Otto Dannhoff den 7. November 1882, Vormittags 9 Uhr. | folgen wird. ahresfrist Kunde von sich hierher gelangen ju [37126] Jm Namen des Königs! seit cinigen Jahren keine lohnenden Geschäfte und | Ueber das Stock- und Schirmgeschäft berichtet | Gerste-Anbauversube Unser Hodfenbau. mit dem Siße zu Berlin (Geschäftslokal : Hagels-

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser raukfurt a. M., den 12. August 1882, lassen, widrigens er für verschollen erklärt und sein Verkündet am 16. August 1882, haben den Betrieb sehr reduzirt, Besser fahren die | eine altrenommirte Firma: Das Jahr 1881 begann | Rauchverzehrende Apparate. Zur Beurtheilun bergerstraße 19) und als deren Inhaber der Nut- Auszug der Klage b E gema, Königliches Amtsgericht, Abth lung I1V. ermögen se nen muthma Ge, I s der | gez. Refdr. Engel hort, als Gerichts\{reiber. penigen Serien, ZAN per Ul eher savritation uner den günstigsten Umständen, so daß der Umsaß | der Qualität des Trinkwassers. Berichte über volgandler Otto Dannhoff zu Driesen eingetragen etri, z aria Anna Neymeyer, dem nhar eymeyver, n Sachen, jer gesu@tlen, jogenannten „Sämischleder“ ver- | in der ersten Hälfte ein Mehr von 20° egenüber .— Li init OCSE itthoi Í x ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. | [37135] Subhastations-Patent dem Anton Wilhelm Neymeyer in Thunsel, der | betreffend das Aufgebot der Spezialmasse, welche bei arbeiten. In der Xylographie war der Stand der | dem Boriake betrazs im fti albiahr aber fiel : Ödvetalitung tes Eokalmale et Mittheilungen Dem Johannes Lorenz zu Berlin i für vor-

U ha atlons-Palenl. Maria Anna Neymeyer, Ehefrau des Schmieds | Vertheilung der Kaufgelder der in Paderborn ge- Gescbäfte wie im vorigen Jahre. Die lithogra- | jeder Monat, so daß am Jahres\{luß si ein Minus | Ueber die Biereinfubr in Sidney Bierkonsum ir ¡ | Fenannie Zirma Prokura ertheilt, und ist Mens [37118] Pes Zusienung, Das dem Brunnenbaumeifter Otto Böhm zu | Georg Klein in Heitersheim, dem Andreas, Iosef | legenen, im Wege der E NVer GgErAn verkauften phishe Brande konstatirt eine wesentliche Besserung j von 49/6 herausstellte. Die Veranlassung dazu gaben die | Holland. Faßvers{luß von Joseph Striber ie unter Nr. 5411 unseres Prokurenregisters einge- Der Handelsmann mjon Leib zu Neumagen | Angermünde gehörigé, zu Angermünde belegene, im | und Alois Schäßle, dem Andreas Neymeyer und der | Realitäten der Wittwe Auktions-Kommissar Ignap gegen 1880. Für das Papiergeschäft erwies sih | abnormen Witterungsverhältnisse und die mangel- | Gaarden, Die landwirthscchaftlichbe Centralsch{ule in ragen worden. G 7 M im Urkundenprozesse gegen die Ehe- uud | Grundbu von den Angermünder Häusern Band VI, | Andres Vor rimmler Wittwe, Katharina Neymeyer | Block, Katharina, geb. Thiele, wegen der Band trotz anbaltenden Preisdruckes und Verringerung der | hafte Ecfüllung der von den Schuldnecn eingegangenen | Weihenstephan. Briefkasten. Anzei en Berlin, den 24, August 1882, Atckersleute Peter Freis und Barbara, geb. Strauch, | Blatt Nr. 292 verzeihnete Grundstück, bestehend | von Thunsel in sSrjocaliven Besiß gegeben würde. | Blatt 84 Abtheil. 111. Nr. 18 des Grundbuchs von Qualität das Jahr 1881 als ein ganz leidliches. Zablungsverbindlihkeiten. Im Schirmgeschäft sind : Det A E S Königliches Amtsgericht L. Abtheilung 56 I. Beide früher zu Arrenrath, jeßt ohne bekannten aus einem Deintante mit Hofraum und Seiten- | Staufen, den 19. August 1882, Paderborn aus der Obligation vom 9. rb 1867 Geflagt wird über die allgemeine Verslechterung die Pariser Firmen beinahe gänzli dur die Ber- Chemiker-Zeitun g. Nr. 48. Inhalt: Das S S Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem S{huld- und | flügel, einem Stall und Querstall, einer Wiese in Großh. m ltgericht. für den Leinenhändler August Blaß zu Paderborn des Papiers dur übertriebenen Zusay von Surro- | liner und andere deutshe Engroshäuser verdrängt | chemische Laboratorium der Kgl. Bergakademie zu Bernburg. Handelsrichterli Bürgscßaftsshein vom 25. Februar 1880 resp. | der Blumbergermühlenkavel Acker und Wiese in der Der Gerichtsschreiber : eingetragenen Post ad 100 Thaler Darlehn nebst gaten, wie Holz, Stroh, Thonerden u. \. w. worden. Dieser Mißerfolg rührt von einer über- Clausthal (mit erläuternden Zeichnungen) von Prof Bekar r chi e (37319) 30. Tauuar 1881 eins{l. der bis zum 25. Juli | Hamaikavel und einem Aterftückt in der Separations- Du fner. 5% Zinsen seit 9, April 1867, mit dem darauf zur Luruspapiere, Bilderwaaren, Ledergalanterie, vor- triebenen französishen Mode her (Manchons), die in | Dr, W. Hampe. Correspondenz: Detoctaiea: Nachstehender Vert E, GPRE 1882 bereneten Zinsen, hrend von einem ge- | kavel, soll Ga Pp Rd Hebun gelangten age [von 312,04 M ge- wiegend deutsches Fabrikat, fanden den gewohnten Deutschland keinen Beifall fand und die Zwischen- | mittel des Moschus. Tagesgeschihte : Berlin Pol. 195 kauften Kuhrinde, mit dem Antrage auf Verurthei- | den 26. Oktober 1882, Vormittags 10 Uhr, | [37130] s Aus ug. ildet ift, Absay. Es besteht zwar viel Konkurrenz, aber au | händler erheblich \chädigte. Die Fabrikation von | Görlitz. Chicago. Personalien Vorlesungsverzeich- r. La te in Bernb ung der Beklagten zur aötung von 252,30 « | im Wege der nothwendigen Subkhasta öffentlich | Die zu Mülheim am Rhein wohnende geschäfts- | erkennt das Königliche Amtsgeriht zu Paderborn großer Eifer, die Konsumenten zu befriedigen, Swirmstöken hat sehr erfreuliche Fortschritte ge- | nisse von Universitäten 2c.: Berlin. Brounschwei ‘ofen Ha d [8ges fd t Zinsen vom 25. i 1882 als Gesammt- | an den Meistbietenden versteigert und demnächst das lose Mathilde Wette, Ehefrau von Albert aas, durch den Amtsrichter Deumling für Recht : In der Lei nenweberei übertraf der Umsaß | mat. Czernowiß. Freiberg reiburg Genf Graz a Der Gesell saft r Ka fing f 3 Wi und ladet die Beklagten zur mündlicen | Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags er Meßger, jeßt ohne Gewerbe zu Mülheim daß alle diejenigen unbekannten Betheiligten, den des Jahres 1880. Eine nabhaltige Hebung nover, Innobruck. Mülbaut {G ad oan Der Betra Nes auft R L o ist bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche R go Oktober 1882, Mittags 12 Uhr, a. Rb., hat durch den zu Côln wohnenden Rechts- ie an der bei der Zwangsversteigerung der ann diese Branche nur von einer Reihe ergiebiger | Dem Jahresbericht von Riga für das Jahr 1881 | Straßburg. Wien. Wiesbaden. Zürich. Literatur : Seine Erben und zwar :

a \ ch

Amtsgericht zu Wittlich auf ver anwalt Leo Schnitler gegen ihren genannten Ehbe- o chneten Realitäten gebildeten Spezial- Ernten erwarten. Die Wäschekonfektion entsprach |tntnehmen wir nah dem „Deutschen Han iv“ | li ; e i ait den 14. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr. Das zu versteigernde Grundfstück is zur Grund- | mann Albert Dat tie Gütertrennungsklage zum m de nsprücbe haben, mit denselben auszu- den an sie gerichteten Ansprüchen Die Preise der | folgende Daten: Der Werth gg A eig Ö los lie: Beate Oefterr end 1) d R D Diling, Hermine, ge- Zum Zwedcke der ggentlichen Zustellung wird dieser | steuer bei einem derselben unterliegenden Gesammt- | Königlichen Landgerichte hierselbst erhoben, mit dem \hließen und die Kosten tes Aufgebotsverfahrens Rohstoffe wurden dur gute Flachsernten, durch | betrug in 1880 37 991 142 Rubel, in 1881 87 209 207 | Amerika. Handelsblatt: Französischer Zolltarif 9) Fräulein Louise illi “hi

Auszug der Klage bekannt gemacht. ächenmaß von 71 a 50 qm mit einem Reinertrag | Antrage: aus der Masse zu entnehmen. Abnahme des Kousums und vor Allem Rubel; der Werth des Exports betrug in 1880 | vom 7. Mai 1881 mit den dur die Verträge mit 3) die minorennen Geschwi c R b

Lehmann, von 10,59 M4 und zur Gebäudesteuer mit einem jähr- A Landgericht wolle die zwischen der Klägerin | Paderborn, den 19. August 1882. durÞd die Konkurrenz der Baumwollengewebe | 55 468/907 Rubel, in 1881 55 012 043 Rubel ; mit- | Belgien, der Schweiz, Jtalien, Spanien, Portugal ziska und Oscar Wi i Lane Sum, Gerichts\hreiber des Königlichen Amtsgerichts. | lichen Nußungswerth von 522 veranla und ihrem nten Ghemanne bestehende ge- Gerichtsschreiberei II. erheblich herabgedrückt. Ueberdies reduzirten | hin der Gesammtumsaßz in 1880 93 460 050 Rubel, | und Schweden und Norwegen bed er Mori a durch den Rentier Louis Ca NS hier- ere

t. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift desGrundbucblattes, seßlihe Gütergemeinschaft für aufgelöst des Königlichen Amtsgerichts die neuen Zölle die Einfuhr fremder Leinen- | in 1881 92 221 250 Rubel. Darnach weist das | tionen. Verk —— [errinate um ein Bedeutendes, so daß sie um eben- | Jahr 1881 einen allerdings nur unbedeutenden Rück- | deutsche Produkte ad Gbalaliiätez S E Et sind fit ‘dem L Anquit ek Sozietät

ï aus oviel den Absay der deutschen vermehrten. Ohne | gang der Import- und Exportziffern gegen das Jahr | Handelsnotizen. ausge\chieden und wird das Geihat unter der: