1882 / 200 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Aug 1882 18:00:01 GMT) scan diff

[37275] Oeffentliche ghuse [37286] Oeffentliche Zustellung notariellen Cession vom 19. Mai 1865 und dem gegen wel{e das Hauptverfahren wegen 10 mbung [37388] Oeffentliche Zustellung.

Tung. x - : e 140 A Die Tagelöhnerf Al N | wel@er seine Rechte nit anmeldet, es sih selbft | [37276] , Auss{hlußurtheil, | Registratur hierselbst zur Einsicht aus, können aub Gâärtneraus ein- an Hypothekenauszuge vom 19. Juli 1865, beantragt. | der Wehrpflicht eröffnet ift, gemäß S. ¡e Fageiöhnerfrau Auguste Wiese, geborene beizumessen hat, wenn deren Sicerstellung unter- | Nachdem in dem vorschriftsmäßig veröfentlibten | von Letztere riédwalde Kreis Sranfenftein, vertreten durcþ den Elisabetha Negula, ledig, aroßiährig und gewerblos, | Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä- | des St G. B. und §8. 480 uns 290 Le St. P. O. vg A Ditieenle bei Flatow, vertreten dur bleibt, und daß die Urkunde für die Ausbleibenden, Aufgebotstermin vom 118, Juli do d tba feiner mit 20 Pf. pro Eremplar irte o derKoplalien Rectsanwalt Koch zu Glatz, klagt gegen den Tishler- | früher in Ludwigshafen a /Rh., dermalen ohne be- testens in dem auf je bis zum Betrage von 800 & mit Beschlag Eb. e E S in Konig, klagt gegen ihren sowie für Diejenigen, wele, obglei erschienen, den | Seite Ansprüche auf die im General-Wäbrschafts- | Berlin, den 3. August 1882 Königliches Eiscu- meister Wilhelm Fäcke, früher zu einrihswalde, kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend. deu 6. Dezember 1882, Vormittags 10 Uhr, | belegt worden. 3 ; 5 : ann, en Zagelöhner Michael Wiese, unbekann- Termin vor der Vollziehung eigenmäctig verlaffen | buch von Deisel Band I. Fol. 34 unter dem Titel bahu-Betricbs-Amt (Berlin-Lehrte), wegen Auflafsung der Häuslerstelle Res 282 Hein- | Carl Pasquay, Rentner dahier, welcher gemäß f vor dem unterzeichneten Gerihte anberaumten Auf- eser Beschluß wird hiermit veröffentlicht. ten Aufenthaltsortes, wegen Ehescheidung, mit dem oder ihre Unterschrift unter Angabe ungenügender Johannes Weiffenbach eingetragenen Poft von : rihêwalde mit dem Antrage: den Beklagten zu | Obligation vom 8. April 1871 an die Kinder der | gebotstermine feine Rechte anzumelden und die Stuttgart, den 16. August 1882. Da g Trenvung des zwischen ihnen bestehen- Gründe verweigern, als publizirt und vollzogen an- | 50 Thaler Herausgabe für Johannes Lauterbach aus | Königl. Eisenbahn-Direktion. Materialiez- verurtheilen, die Eintragung des Klägers als Eigen- | dahier wohnhaft gewesenen und verlebten Eheleute Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos- K. Staatsanwaltschaft: en Î an e der Che und Erklärung des Beklagten | genommen werden soll. Adjudikationsbescheid vom 24. November 1832 an- | Büreau. Baustrecke Allenustein-Kolvelbude. thümers der Häuslerftelle Nr. 282 Heinrichswalde | Jakob Regula, Wagner, und Catharine Aeckerle, ge- | erklärung der Urkunde erfolgen wird. Sieber, H.-St. A. e ee f en -suldigen Theil, sowie auf Verurthei- | Lingeu, den 18. August 1882. gemeldet worden sind, so werden dem angedrohten | Die Lieferung von 9173 Tonnen Stahlscienen im Grundbuche zu bewilligen, und ladet den Be- | wesene Solidarschuldner, als Erben derselben, den | Dirschar, ‘ven 17. August 1882. E Lng teile B S | ugung der Prozeßkosten, und Die Theilungs-Kommission. Rechténachtheile gemäß die unbekannten Rechtsnach- | 1098 Tonnen Kleineisenzeug, als Flah- und Winkel- Elagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits | Betrag von 1714 4 28 - bespricht, begehrt, unter Königliches Amtsgericht. [37278] Bekauntmathung, des Re chtsftrei E ar mündlichen Verhandlung G. Lindemann. A. Windhausfen. folger des längst verstorbenen oh. Lauterbach mit | laschen, Laschenshraubenbolzen, doppelte Federringe vor die Civilkammer ‘des Königlichen Landgerichts Kündigung der Obligation, Rückzahlung des Kapi- Die dur Beschluß der Strafkammer des hiesigen Königlichen E its le K e Gitv S D j ihren etwaigen Rechten hierdurH ausges{loffen und j Unterlagsplatten, akennâgel und Schienenschrauben zu Glay auf tals binnen drei Monaten, sowie lofartge Zahlung | Aufgebot Langerihts vom 7. Dezember 1881 gegen Ludwig AS 59 D Se bae Tau Noniß auf [37281] , OŒœffentliche Ladung. Lösung der Post nab dem Antrage verfügt. sowie ferner 144 700 Stück rohe oder imprägnirte den 16. November 1882, Vormittags 10 Uhr, | der rüdständigen Zinsen und Verzugszinsen nebst | [37284] i à ufgebot. ebiet îtten- | August Laurent von Heinkingen und die dur Be- B s ezember 1882, Vormittags 9 Uhr, | Nadem die Königliche Regierung zu Caffel unter | Carl3hafen, den 17. August 1882. kfieferne Bahnschwellen und 2259 Stü rohe eichene mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten | Kosten. s utt ines x u bn Siering U tes iee vie m O sluß geileibes Hammer vom R Los gegen bte Taciafiaee Ae Ln Lctcaem gedachten Ge- Lpelcbeinigung oe Ee als zehnjährigen ununter- Königliches Amtsgericht. Weichenshwellen soll verdungen werden, Sub- Gerihte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Aunweiler, den 23. August 1882. der Distrikts\sparkassa Mallersdorf ausgestellte Spar- | August Zugmeyer und Ado FIMEYer von Zum Zwece der ofentli A ba enen igenthumsbesißes ; (gez.) v. Knyphausen. missions'ermin im Materialien-Büreau, Victoria. i i i i er Kgl. Gerichtsschreiber. er Distriktsfparkafsa Mallersdorf ausgeste par- | Bolchen angeordnete Vermögensbeshlagnahme um Zwece der öfentlihen Zustellung wird dieser | a. ‘des Domänenfisfus an dem Grundstück Charte usgefertigt: ; i ú E Auszug der Kloge wird dem Tiscblermeiter Ber: Ka L as [h kafsenbuch Nr. 1083, lautend auf einen Restbetrag A Verleßung der Wehrpflicht nach S. 140 St. Auszug der Klage bekannt gemacht. Bl. 31 Nr. 78, Ater Hahnenwerder 15 a Ausgefertigt straße Nr. 11 am 11 September 1882, Vor

ist, hiermit öffentlich zugestellt. Higelberger, K. Sekretär. von 189 76 9, abhanden gekommen. lichen Amisgerichts. der Adresse: „Materialien-Büreau der Königlichen

Glagz, den 21. E [37285] Aufgebot aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebots- Erstere dur Urtheil der Strafkammer vom Gerichts\{reiber des Königlichen Landgerichts, erförsterei Gottsbüren, Bl, 7 Nr. 14, [37254] Nahlaß-Aufgebot brit: „Offerte anf Wigeembers, und der Auf Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. zur Sicherung bekannter Erbberechtigter. | termine L 18. April 1882, die leßteren Beiden durch Urtheil Saa Holzung, im Keller 60, 23, 93 ha, 117,97 Thr. Auf Antrag der Erben V am 2, Juli 1882 in | Materialien“ portofrei einzureichen sind ä m 24 S ai O tats di "Chrifüan T E T2865 worden sder vom 20. Junt 1882 freigesprochen Ranke Zustellung mit Ladung Beide bigüer Li Sant Lb cinaet d | Meins 9 verstorbenen Hufners Johann Hinrich | eingehende Offerten bleiben unbeciaiet 1 ters Johann Christian i , s worden sind. i: I: „e rundvuche niht eingetragen un iermi i i i ÖL [37249] Oeffentliche Zustellung. ; Friedri, Graf zu ‘Gr. Elbe, “beztebungüwelie ihr f anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen- Mey, den 21. August 1882. Zum K. Amtsgerichte Pirmasens hat Louis Cou- unter dem Namen des Fiskus fatastcick, das öffent- die Protoromtt ct Mlle und Jed « T ju Berlin, Breplen oen liegen auf i dagen Der Kaufmann Gustav Steinbah zu Emmerich, Vertreter als : falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen werde. Der Kaiserlihe Erste Staatsanwalt. turier, Banquier in Pirmasens, gls Rechtsinhaber | libe Aufgebot und die Eintragung dieser Grund- des Verstorbenen Forderungen, R ht L d A ama Danzig, fowie im "Materialien-Büreau 0118, und Peri durch Rechtsanwalt Dr. van Koolwyk, 1) der Barbier Johann Heinrih Ferdinand L L NDOEN, den fl C R E Gustav Dieu eben a diee Mes Pee als T ee L des Zee Len Forst- zu haben vermeinen, aufg N solbe Le werden gegen Einsendung von 1,00 4 für Sbbienen agt gegen: L i ürstent Lippe- ] i . e P ager, gegen die Wittwe, Kinder e m Srundbuche von Helmarshausen bezw. ; A 4 Torf 3,5 inei j r rets 1) ‘die Helena Huberta Wintjes, Wittwe von Se v1 ges Ae eia ans L. 8. Niederleuthner. A Strafsache gegen 1) den Sw{lofser Emil Und Grben des in Ruppertsweiler verlebten Krämers | Gottsbüren beantragt, so werden alle T O Pt E S usies lener Ansprüche und Nedchte 6 S E ain O e “vorr ceE Gerhard Franz Kemper, Handelsfrau, für sich 9) die Ehefrau des Kotbfassen Friß Biethan, T A Sétreiher, geboren zu Aue den 30. Dezember 1860 und Wirths Heinrich Seitler, als: Rae welhe Nechte an jenem Grundvermögen Donnerstag, den 26. Oktober 1882 frankirt überfandt. Bromberg, den 22 August 1882 und als Vormünderin threr minderjährigen Mathilde, geb. Graf, aus Salder, [37372] Aufgebot. zuleßt daselbst wohnhaft, 2) den Sthreiner Ludwig E desen ene G Taeha Ebrgott, gewerblos, zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem Vormittags 10 Uhr H : a C C E S 4 g Aleida und 3) m Aas writ n atr ag pen Auf Antrag des Kaufmanns Salo Kohn in Breslau Auber, es e E den 8 Hezember Wegen v04nzast, der bestandenen Gütergemeinschaft A ovember 1882, 9 Uhr früh vor bem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin | D E ; Silenkahe - Direktions- . Ï ; a ormun gen ; i i I ima- , zule ajetvit wohnhaft, 3) den Fabrikarbeiter , ; - ; ur 4 : T Le V, nzumelden. E 3 M! ezirk Berlin. Die i - 2) vie Me Glisabetb Seme eiiper, les, A n als dine Se Ene Wess T e t u e 1879 über A Josef Greth, e bart E R Be Es Ge ledig, Wicgibria, als: E t 3 nas Bneten Behörde A Vetta 4 Steinhort, den 21. August 1882. N A D 0 eide des Ada : E esrau ole, Konradine Juliane e Kaufmann Salo Kohn zu Bres- | bruar 1860, zuleßt daselbs wo nhaft, en Be- : S S 4 E Sen Königliches Amtsgericht, N önigliden Eisenbahn-Be- 3) Hermann Edmund Kemper, Handlungsdiener, beth, geb. Pfennig zu St. Franzisko in | ausgestellt von dem Kau 10. Feb dienten Josef Larger, geboren zu Felleringen den ler wohnhaft, é Besißer als Cigenthümer in dem Grundbuch ein- |, R F triebsamtes lagernd ü 4). Carl Dominikus Kemper, Handlungsdiener, Californien, lau und zahlbar bei eben demselben a e ris 17. A rit 1860, zuleßt daselbt wohnhaft, 5) den 2) Jakob Seitler, ledig, Ackerer, daselbst wohnend, | getragen werden wird, und der die ihm obliegende | i A M Cisenbahnzwecke 1, +4 E Zenit Del, O O, nts A E n E Sicherung ihres Erbrechts Aufgebot be- fan Sande : A De Hab nles Gde Drechsler Franz aver Merklen, u Me 7 Vi ua S Raa wo P Anforie e otte A u Pu Antrag des Sattlermeisters Wilhelm Bräu Mewel bara, alten Oberbau und Banwebri Erben und Rechtsnachfolger des zu Calcar verlebten “Démgemis werden alle Diejenigen, welche ein | seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Auf- Da er fen D Sine E Mane L bekannten Wohn- und Aufenthaltsort in Ame- | Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das | tigam ¡u Thale wird hiermit das Sparkassenbuch cil Fisenble “Wenigen, » E “bare M Gerhard Franz Kemper, näheres oder gleich nahes Ecbrebt am' Nachlaß des Pei 10 Min 1883, Vormittags 11 Uhr, | boren zu Felleringen dèn 2 Son 1860, zuleßt rifa abwesend, sowie leßtern selbst, der ehelichen obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nit mehr | Nr. 10422 der hiesigen städtishen Sparkasse auf | teriali i

( L . terialien, m Wege der Lizitation verkauft erhard Franz Kem | | : oten Ja Pabea D E T : ; f ifarbeiter Gütergemeinsbaft wegen, geltend machen kann, sondern au ein Vorzugsrecht | den Namen des Antragstellers und über 1347 6 „die Beklagten für verpflibtet zu erklären, die biete Ee Med spätestens in dem vor Hiesidé bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und | daselbst wohnhaft, 7) den Fabrikarbeiter Iohann

; E E L La i ; ; werden. Versiegelte Offerten sind mit der Aufschrift:

Zen l : S 4) Karolina Seitler, Ehefrau von Heinri Knopf, | gegenüber Denjenigen, der Rechte in Folge der er- | (2 3 lautend, aufgeboten. Es ergeht die Auf- S

M y - | Baptist Schoeller, geboren zu Felleringen den 4 ; , | geg Jentgen, deren Rechte in &olge der er s ; : «Offerte auf den Ankauf alter Materialien“ bis

zu ihren Gunsten n August e Lu Königlichen Amtsgerichte édflätung este GAA Wibrigenfalls die Kraftlos S Juni 1860, zulett dafelbit wohnhaft: BY ben e A G, R en E, der folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. S bude grade O E an diesem zum 4. September er,, Vormitta gs 11 Uhr,

399 Nr. 208 beim König L A E E am 19, März 1883, Breslau, den 17. August 1882. Gießer Ernst Johann Hann, geboren zu Mas- bekann e Wohn ih Auf part , f e Me Carlshafen, am 19. August 1882. | den 6. Januar 1883, Vorm; ttags 11 Uhr, | n uns einzureichen. Die Verkaufsbedingungen nebit

genden Meer bann Geme “jeßt Klein: fiebeuben Termine G Ls nachzuweisen " Königliches Amtsgericht. oh haft, D) de R eo0, M Ul ani Beklagte E Ce geri: | qu hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 9, anberaum- Materiatien trsidt der tofccie Ursa, ommenden

L : O anstehenden Lermine anzumelden, [ , Be laubigt: wohnhaft, en Bäcker ranz Xaver Nudmanu, i r as 5 . De. t Nufgebotst i 5 ld K R alertatien find au portofreie An rage gegen Ers

bändler zu Calcar, zur Sicherheit einer For- unter der Verwarnung, daß fonst die Provokanten G eboren zu Masmünster den 10. April 1860, zulegt Klage erhoben auf Zahlung von 266 A 72 -S§ für Klebe. en Ne o o erinine anzumelden, beziehungsweise stattung der Copialien mit 1 4 von dem Bureau- derung von 378,41 4 auf ein zu Calcar in der als die wahren Erben angenommen werden sollen, Nemiß, daselbt wohnhaft, 10) den Schmied Josef Wierh von ihrem Autor bezogenes baares Darlehen nebst das Buch vorzulegen, widrigenfails leßteres für Fraft- Vorsteher Kersten in Stettin Carlstraße N 1 k

Grabenstraße gelegenes Wohnhaus nebst Hof- und daß der nach dem Aus\chlusse si etwa mel Gerichtsschreiber. boren: e Sett der 0! April 1360 zuletzt t Sins zu 6 % vom 13. Februar 1882 an, ferner von 57381 j los erklärt werden wird. : erhalten. Je ei remplar derselbe li Ei E

raum, gal A a Bien dende E 00 s e R tod E Ea Mooscb wobnbaft, 11) den Screiner Jakob Anton 90 Z für Mahnkosten und Porti, fowie von 2 a | l ] Verkaufsanzeige Quedlinburg, den 19. Juni 1882. D selben liegt in der

' aft erlassenen Ve j

ü t | De VC 7 Hedaktion des deutschen Submissions-Anzeigers und / 90 S für Kosten eines Zahlbefehls, mit dem An- Königliches Amtsgericht. issionszei i i (5d E L Sai i: der Submissionszeit 3 zu erkennen, L e ee als auch weder Rechnungsablage noch Ersaß der er- | Auf Antrag Herzogliher Kammer-Direktion der 1860, qulebt Dat O Den s Dae- trage: nebsi Aufgebot. sionszeitung Cyclop, im Büreau des

i i : Berliner Baumarkts, in der Börsen-Registratur in einer vom Geri N l ¡ | hobenen Nußungen zu fordern berechtigt sein, \on- Forsten ist ‘Termin zur Auszahlung einer Geld- i lemens Barth, geboren zu Oberburn- „Gs gefalle dem Kgl. Amtsgerichte, die Beklag- | Jn Sachen des Dienstknects Peter Hanschen zu | [37302] Berlin und in unserer Kalkulatur in Stre; Z Löschung vorgenommen, Kläger berechtigt sei, dea sein Anspruch fih auf das besränken solle, | entscädigung für dem Stifte St, Simonis et Judae E 92. 9 M herbes 1860 pilest dalelbi wakne ten in ihren angegebenen Eigenschaften pro rata | Ohrel, Gläubigers, In di D efanntm ahun id Landgericht | trafe Nr. 1, zur unentgeltlichen es Tttin, Carl die Löschung auf Kosten der Beklagten bewirken was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden sein | in Goslar zuständig gewesenen Berechtigung auf haft, 13) den Mathäus Stemmelin, geboren zu ihrer Erbtheile, bypothekarisch aber fürs Ganze E gegen B n i i L er i n ôntg O ‘andgericht Stettin, den 25. Zuli 1882. Königliches Eisen- ju lassen und Beklagten die Kosten zur Last zu möchte. Bezug eines ea Se ah den Derioglid Oberburnhaupt den 10. September 1860, zuleßt fr Ia Darietet die E v i B Se dorf Cbr und “Nen Bales Mags E der edbisamvalt Dr, jur. Dugo Benno Velte E E | egen.“ E , den 22. August 1882. Braunschweigischen Forsten und zwar aus dem l | M Il Ur Sette i Zerlin i f und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung O diliiba AmtageriGt 1. Communion Dfer- Wehre as E ne E e (aan mit Zinsen zu Cn CntouE 13, Sebruar | - soll de Feterem gehörige, unter Nr. 15 u Ohrel | p eute cine onhaft zu Berlin, [37261] gi N E Len a : l | ag i bes 2, N , Z an, 1 ayniosten un orli, } belegene 1/6 Hof, bestehen aus einem Wo j G i i ü ie M Süaloliben Senbaeridts t Cleve ee C. des Pfingsthorn Dienstag 2 1860, zuleßt daselbst wohnhaft, fowie Kosten eines Zahlbefehls gegen den ver- | einer Scheune, Beide zusammen zu 2400 A e Berlin, den 24. August 1882, jung des Bco g Gadedals R

j j . 18, Klebe, k. A mittags 11 Uhr, bis zu welhem Offerten “mit l 3 tormt+ | G. B. ist durch Beschluß desselben Gerichts vom Konitz, den 24, August 1882. 07 gm, 0,59 Thlr. Reinertra N Gericht ib öni Der Inhaber der fraglichen Urkunde wird hiermit 19. Mai 1882 wieder aufgehoben worden, da der Scoenborn, b. des Forstfiskus an bec Grurbstü # Charte s richts\{chreiber König

2, Januar E atn Vormittags 92 Uhr, Z S ï » zs „enl, Eines Zahlt S Ae : 5 heizung des hie izgebäude vember 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der [37289] Aufgebot. hier bestimmt. E ben e 5. Mai 1860, ae Noon qu Leba lebten Heinri Seitler 3 M 40 F, au das Ceuerscaden versichert, und den unter Art. 14 der Königliches Landgericht Berlin I. hauses für die Pt D Ses joll e E Aufforderung, einen bei dem gedahten Gerichte zu- Der Gutsbesißer Reinhold Weidner zu Guben _ Unbekannte dritte Betbeiligte werden aufgefordert, 16) den Student Nicolaus Öswald Schmitt, ge- zu Aipenve Urtheil für vorläufig vollstreckbar } Grundsteuer-Mutterrolle für Ohrel eingetragenen der öffentlichen Submission vergeben werden. ei Zum Zwede der A seù Zustellung wird | für si{ und als geseßliher Vertreter seiner vier | ihre Ansprüche an die Entschädigungs8gelder \päte- boren zu Odern den 10. Februar 1860, zuleßt da- zu erklären, i

l A Grundstückten in Größe von 23 ha 75 a 21 qm, [37399] Bekanntmathung. Der Monatsbedarf ist auf durchschnittlich

t ] „uni ] ; , “Reinbold, | stens im fr. Termine anzumelden und zwar unter nhaft, 17) Theophil Guth, Bäter, ge- und ladet die Beklagten zur mündlihen Ver- awangê2weise in dem dazu auf In der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte | 600 Centner veranschlagt. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Clara Wid fanel Gethtuite I fernen dem Rectsnachtheile des Aus\{lusses mit denselben jen O 17) Le on 26A u 1860, Ltt Handlung des ginedlistreiles ¿n die anberaumte Dicustag, den 24. Oktober 1882, zugelassenen Rehtsanwälte ist die Eintragung des | Die Bedingungen iges im Präsidial-Büreau des i Pebenstreit, als dur Erbbescheinigung vom 28. August 1881 | und der Zahlung jener Gelder an das Stift St. daselbst wohnhaft, 18) den Eugen Boekstahl, ge- Sihung des 7 L mtsgerichts Pirmasens vom : Vormittags 10 Uhr, ; Dr. jur. Eduard Carl Wilhelm Crüsemann ge- | Landgerichts Zimmer Nr. 3 im ersten Stock des Gerihtsshreiber des Königlichen Landgerichts. legitimirte alleinige geseßliche Erben der am 20. Juli Simonis et Judae in Goslar oder deren gerichtlicher boren zu Mollau den 6. Februar 1860, zuleßt in 25. T Orb L tan C Uhr. allhier anberaumten Termine öffentlih versteigert | Töseht. Zustizgebäudes zur Einsicht bereit, können au 1873 zu Schweiniß verstorbenen Frau Elise Weibner, | Deposition. Ranêspach wohnhaft, 19) den Fabrikarbeiter Vietor, Du E fins + a2 ddes K. Amis- werden. , Bremen, 25. August 18892. gea Erstattung der Shreibgebühren abschriftlich [37277] Oeffentliche Zustellung. geb. Schneider, haben das Aufgebot folgender im | Harzburg, den 22. August 1882. genannt Alois Schurhammer, geboren zu - Pé- gerichts Pirma tell vom 23. Augusi ewilligten | Kaufliebhaber werden damit geladen. Das Amtsgericht. ezogen werden.

Auf Anstehen der zum Armenrehhte zugelassenen Kreise Grünberg i. Schl., im Dorfe Schweinitz be- Herzogliches Amtsgericht. rigneur (Frankrei) am 22. Juli 1860, zuleßt in öffentlichen Zuste p00 an die obgenannten abwesen- | Alle, welche daran Eigenthums-, Näher-, lehn- Stadtländer. Schriftliche Offerten sind bi Chefrau des Schuhmachers Gerhard Kreutz, Julie, legenen, laut Attest des Ortsvorstandes daselbst vom Thielemann. St. Amarin wohnhaft, 20) den Taglöhner Emil den Beklagten Peter Zorzi und Eheleute Heinrich | rechtliche, fideiklommifsarishe, Pfand- und sonstige i

geborene Zölzer, zu Crefeld, Chescheidungsklägerin, 13. August 1879 seit dem 20. Juli 1873 in ihrem u: Arnold, geboren zu Sennheim den 28. Februar Knopf und Karolina Seitler wird Vorstehendes be- dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real-

: ; ) , « R , i : j i Fänufe Verpachtungen ; . j i vertreten durch Rechtsanwalt Dolleschall, wird der Besiß und bis dahin und zwar seit dem Jahre 1864 1860, zuleßt daselbst wohnhaft, 21) den Fabrikarbeiter kannt gegeben berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor- Ver ? , Der Landgerichts-Präsident. Der Erste Staatsanwalt f Y / t : 37279] Bekauntmachung. e Ca : M LLEE ( ; Pirmasens, den 23. August 18892. dert, selbige im obigen Termin anzumeld d di Subneissionen 2c. F, V: ‘Poi Ï wobnbast, jedt ohne befannten Wale u Aufenp n Eile befindlichen inc Oi ne C a Retsanwalt Shmig IT. vertretene | Franz Josef Déparis, geboren zu Sennheim den Der Kgl. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: | 1 4 vitfer Le D Treplin.

i ( c 6. i 1860, zuletzt daselbst wohnbha t, 29) den al Q darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Ver- Pferdeverkauf. Montag, den 18. Septem- Fischer. haltsorts, Ehesceidungsbeklagter, bierdurch vorge- Eigenthum des am 25. Mai 1865 in Town Eaton, | Pauline TEE E t des Saug Süß, Tante Ceres Fichtee. ot B Thann den Ph. Faber, Sekretär. warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Ret | ber cr., Bormittags vou 9 Uhr ab, werden auf dem ——— laden, am Mittwoch, den 4. Oktober 1882, Provinz Brown, Staat Wiskonsin, N ordamerifa, E A C bie d 'Überkelte Rlaeie L N 25. Juni 1860, zuleßt daselbst wohnhaft, 23) den [37373] O entli Ge Lad em DErYglinzs zum neuen Erwerber des Grundstüdcks Kasernenhofe zu Militsch circa 40 Pferde gegen | Am 1. Oktober cr. werden in der Strafanstalt Nathmittags 5 Uhr, im Justizgebäude zu Düssel- verstorbenen Samuel Nitschke aus Schweinitz ein- | König er Oa PECUyTE An ge Fry Schlosser Ludwig Kern, geboren zu Bitschweiler, F Saiden L di t ibe ‘Rote ina Smidt verloren gehe. 7 baare Bezahlung in Reichswährung öffentli meist- Ziegenhain bei Trevsa, Regierungsbezirk Cassel, in dorf, Zimmer Nr. 43, „vor dem Herrn Präsidenten getragenen Grundstücke : mit A wider ih b. rem genanitèn Ebe den 29. November 1860, zuleßt in Thann wohn- G " Rott e e ae c 2 Di a stknecbt S bai BEEMELLELDG, n M Auaust 1882, bietend verkauft werden. Königl. Kommando des olge anderweiter Belegung der Anstalt die Arbeits- L a ai A Le sbließliche L DOEns 1. Anh, STnndbuE Ee: Qu manne - bestebende. geseßliche Gütergemeinschaft haft, 24) den Schuster De e dnl groren Déora Sdhicert von Röttenbad, jeyt unbed O Mie S Wesprenß. Ulanen-Regiments Nr. 1, Ste E Jud loegnefangenen m E um eine elwaigen Cinrede1 Kis teyide uch Art. 21, Kbl. 7, Fl. n. :+ Mt ) ) - Thann den 8. Juni 1860, zuletzt daselbst wohn- ) L ' ! : , ——— Ztrafdauer von 1 “bi ahren disponibel, Zu Vollziehung der Scheidung vorzubringen. 249/160, Ordje 02 Ar so Su ‘Déier Wiese mit c pag der ustellung der Klage für haft, L den Sal Heinrich Bs geboren ena dalto, En Taclzgidaft ge Se autation Pferdc-Auktion. Am Dienstag, den 19. Sep- | diesem Zeitpunkte können ca. 50 und a 1. Ja-

Düsseldorf, den 24. August 1882, L Reinertrag 1,97 Thaler (nah einem neueren aufgelö Ti e Versin, dl ist Termi f d zu Uffholz den 10. Juli 1860, zulett daselbs wohn- Nötte L age d L 5 V T „Ann Ring midt von [37379] Urtheils-Aus3zug. tember cr., Vormittags 10 Uhr, sollen auf dein | nuar 1883 weitere 90 Zuchtbausgefangene, welcbe Der Rechtsanwalt der Ghescbeidungsklägerin : Grundsteuerbuchauszuge 58 Ar 90 Qu.-Meter, | „Zur mündlichen Ver D ) it; M un auf den haft, 26) den Marie Josef Emil Cordonnier, ge- 0 E ach un es ti are es ihres indes Katha- In Sathen der gewerblosen Elise Karoline Jaco- | Marktplaß zu Friesack ca. 10, und am Mittwoch, erstere theils mit Leinen- und Baumwollen « Weberei, La gel Or bezw. 1,85 Thaler), Ss SELIIEE L, Ciriags 9 Koe li ua boren zu Mülhausen den 2. Juni 1860, zuleßt in Sach i A zur mündlichen Verhandlung der bine, geb. Braun, Ebefrau des Kaufmannes Karl Ler E ade o ees (Rae mtttags 10 MEG eils eit schub-Fabrikation und S6Gnekderefi,

: . Be Z 1H . V N c L c TLG Ó bi s 4 e ca. m Ka- z en- s 9 E Steinhäuser, Grundffeuerbui Art. 21 1 Antb f 11, pl: | Landgerichts iu Elberfeld anberaumt geboren zu UNbolz den 19, Baier Iosef Eberhard, Dienstag, den 17. Oktober 1882, bur Redtbamwalt Heenbaft, Klägerin, vertreten | vor der Hauptwache zu Rathenow ca. 40 zum Ka: | leßtere mit Spieltwbar Won, und beschäftigt

Poft ; valleriedienst nit mehr geeignete Königliche Dienst- | waren, vergeben werden. Es wird beabsichti t, die Gerihtsschreiber des Königl. Landgerichts, Abschn. 65, Größe 1 Hektar 46 Ar Ater (ge- Geribtssbeeiber selbst wohnend, 28) den Josef Adolph Schmidt, Vormittags 9 Uhr. dur Rechtsanwalt Helpenstein, bferde gegen glei baare Bezablung öffentlich meist- | Arbeitsleiftungen dofre Gefangenen zu bee “pee

3 : : T 2 bei dem kgl. Amtsgerichte Herzogenaurach bestimmt i gegen. j k C.- l t i derwei j [bütung), Reinertrag 4,58 Thaler, K boren zu Uffbolz den 21. Juli 1860, zuletzt daselbst : : T, Fa: Pri 1 ten C k bietend verkauft werden. C.-Qu. Wo fshagen, | genannten Zeitpunkten anderweit zu verdingen. Alle [37288] Oeffentliche Zustellung. "eide angebli L der früher auch vet Sa der I. C. K. des Königlichen Landgerichts. wobnhatt, 2 den Fabrikarbeiter Albert Andrés, ge- zu qvelhem Johann Georg Schikert geladen wird, | 1) ihren genannten Ehemann, in Konkurs befindlich,

L ¿lh 2) de se A den 24. August 1882. Königliches Brandenburgi- | Arbeiten, welcbe sih für eine Strafanstalt cignen

i i j j dos : E : An dem Termin wird beantragt, den Beklagten | 2) den hierselbst wohnenden Retsanwalt Jacob | L O O sanslalt e p

N Ä Gorlig a e nf Haan, si g eb. Helbig sett on Me ins No: [37280] Bekanntmachung. i A Bens a Fabre Mit Fiat zur Anerkennung der Vaterschaft, Einräumung des dine: beo egidenswbaft DA Bcpalter des Rae E (Zleteusche A Hanftasden- Wehen" Tal Sans

Rechtsanwalt Fränkel zu Liegnitz, klagt gegen ihren eiden enen Antragsteller Reinhold Weidner Die dur Rechtsanwalt Neuhaus vertretene geboren zu Wattweiler den 13. Dezember 1860, zu- geseßlich besränkten Grbrechts, Zahlung einer jähr- d de Ln H ttbea En Anl ellagte, ver- SafasFen, Sébreizerai Cofer-Fabrifation, [duh-

Ehemann, Kaufmann Julius Hoffmann, zuletzt in und vorher seiner oben genannten Ebefrau Elise, | geshäftslose Julie Sophie Pagensteher, Ehefrau des leßt dafelbst wohnend, 31) den Schlosser Theobald Len Aerenacien pon fat fowie des Sul, 2 e Fabrisntie Fs Liegniß wohnhaft, gegenwärtig unbekannten Aufent- eb. Schneider gehörigen Kutschnernahrung Nr. | Kaufmanns Eugen BVöddinghaus zu Elberfeld, hat Josef Kern, geboren zu Wattweiler den 13. Zuni geldes, Kur- und Leichenkosten, ferner der Tauf- un

l S zum 9. September Js. an die Unterzeichneten einzureichen. Osnabrück, den 19. August 1882.

hat das Köngl. Landgericht, 1. Civilkammer dahier, Montag, den 4, September und folgende Tage, macherei, Bürsten- und Besfen-

¿ : L ¿ TETT SFräft ; ; ir | Vormittags von 10 bis 12 Uhr, foll eine rößere | schneiderei, Karto ge- d üten- ifati halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage 3 des Grundbuchs und Art. 21 Nr. 72 und 75 | gegen diesen und den Verwalter seines Konkurses, 1860, zulegt daselbst wohnhaft, 32) den Fabrikarbei- Kindbettkosten zu 30 K und in die Prozeßkosten zu Reit jen: andi vit Urtheil vom 3. Juli a. cur. für Partie A 3\{chuß-Porzellaue L E B lige ees N bieri@lägee ei, Knopf-Fabrikatio abritnion, auf Trennung der Ehe und Erk ärung des Beklagten des Grundsteuerbuch{s8 Schweinitz I. Anth zuge- | Rechtsanwalt Alphons Schmitz zu Elberfeld, beim ter Josef Rominger ; geboren zu Weiler am verurtheilen, und das Urtheil „gemäß S. 648, 2 der Es wird indem der Beklagte ad 2 ß bäude des Kunstgewerbe-Museums, Eingang König- | Band-, Gurten- und Borten-Wirkerei 2c., sowie für den allein {uldigen Theil und ladet den Be- hörig und mit dieser von Frau Elise Weidner | Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage er- 14 März 1860, zuletzt daselbst wohnhaft, 33) den Civil-Prozeßordnung als vorläufig vollslreckbar zu Prozeß; gesetzt wird, die zwisen bér Klägerin gräßerstraße Nr. 120, gegen baare Zahlung | vom 1. Januar ab aub Spielwaaren-Fabrikation klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- d demnächst deren Erben als Eigenthum mit | hoben mit dem Antrage: Michael Schott, geboren zu Wittelsßbeim den erklären, und ihrem Ebemanne K l Vensky bestand meistbietend versteigert werden. Berlin. im | können zugelassen werden. Arbeits-Unternehmer, treit die dritte Civilklammer des Königlichen eitedihen die zwishen ihr und ihrem genannten Ehe- 17. November 1860, zuleßt in Mülhausen wohnhaft Herzogenanra, den 23. August 1882. helihe Güteraemet "mit alen Den August 1882, Königliche Porzellan-Manufaktur- | wee auf die qu. Arbeitskräfte reflektiren und im Landgerichts zu Liegnig L zum “Zwet. der Besißtitelberihtigung beantragt. | manne bestehende geseßlihe Güter emeinsGaft mit | wegen Verlevnng dor Wehrpflicht, u. \. w. u. \. w. erihtóschreiberei des kgl. Amtsgerichts. Feige für ce per M 6e Maßgabe, Direktion, : dopande sind, eine Kaution von 2 4 pro Kopf zu auf den 19. os aue Lene Lo ot nyr. Folgende als Eigenthuméprätendenten der zu a. T: zeit vem For der Klagebchändigung für u. \. w. Wird die Beschlagn ahine d es im Denut- Bergmann. daß binfort vollständige Gütertrennung beste Bn beta eia A Sn, n erige Gefe L MIE

: g : n : . ¿ 3 e en : d a E O N : , Ï Î . o e pfen S p e | D He fet Kemo e Maren Befongy: | 0 M ere dun i Zens, ne der AngesGuldigten bis um Betrage von 390 | 27275] Oeffenilidie Ladung hung rer" Mac artei ee j Aubeinander

l esse! h \ Z ; ib Vermögensverbältni Die Grasnußung auf den Böschungen und Dâme | Arbeitskräften“ versehenen Offerten bis Mittwoch, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser kannten Erben des oben genannten, am 25. Mai | den 8. November 1882, Vormittags 9 Uhr, im der ihn möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe In Suen, betreffend die Aufhebung der Weide- Königlichen ager ngsendverhs C men des Berlin-Spandauer Schiffahrtskanals, cin- | den 6. September er., Vormittags 11 Uhr, zu A der Klage bekannt gemacht 65 in Amerik it f S l Nitschke, | Sißungssaale der I. Civilkammer des Königlichen d der Kosten verfügt und die Bekanntmachung berechtigung der Heuerleute des vormaligen Stifts dei j in | chbließlih einer in der Möternit belegenen fié- | welher Zeit die Eröffnung der eingegangenen Liegniß, den 16. Auquft 1869 9 der Ziegelmeister Friedric Fiedler ¡u Sbweinig Landgerihts zu Elberfeld anberaumt. dieser Beschlagnabme im Deutschen Reichs Arte Loetmarsen, auf einem innerhalb diele Df | die Pren en e Sertlagte Karl Vensky in talisben Wiese von ca. 102 a Fläbeninbalt soll für Offerten im Bureau des Anftalts-Vorstebers statte Negelein, 3) die Antragsteller: Reinhold Weidner und Ge- uster, er“ verordnet. Mülhausen, den 8. August 1882. b ; - 2 Aachen, den 22. August 1882 e Zeit vom 1, Januar s ult, ee pr nrelpen. Die allgemeinen Bedingungen,

s L i; j s\reib á ; s S elegenen privativen Grundstücken, Amts Lin en, ift r g Id i L S l 9 O aaa E A, lgnes Weidner samt 00d, Glara i der I. Civilkamime E Königlichen Landgerichts, Bul ties R TG E Zux zur förmlihen Eröffnung des von der Kön glichen Thomas, Assistent, am Freitag, den 1. September cr unter welchen die Arbeitskräfte abgegeben werden,

S 1 L Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, : Nachmittags 3 Uhr, können bier eingesehen, au gegen portofreie Ein- ton E L j Gaudaeri tär: del- General-Kommission für die Provinzen Hannover im Kanal-Beamtenwohnhause an der Seestraßen- | sendung von 59 Z in Abschrift übersandt werden. Oeffentliche Zustellung und Ladung. a efgorii m biermit anférsorbitt, ide Be R [37352] EeClapbigung Per Landgerichtösekretär: He cke und Schleswig-Holstein zu Hannover mittelst Re- C: brüde zu Plögpensee, öffentlih verpachtet werden. Siegenhain, den 16, August 1882. Königliche

1 i B kripts vom 12. d. Mts. genehmigten, an Stelle t Die der V t Grunde liegenden Be- | Strafanstalt. Der Weinhändler Jos. Adam Löhr in Bamberg und Rechte auf die unter a. und b. genannten beiden ü : \ (37391) Gütertrennung. e der Verpachtung zu Grunde liegenboo 2, sendal: hat bei dem Kal. Amtsgerichte Hollfeld Klageschrift | Grundstücke spütens in Ler Unt Vermögens - Beschlagnahme

: eines Planes entworfenen Recesses, und wenn Er- Dur Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu | dingungen werden im Termin bekannt gemacht, t th v ienfels, z. Zt. Ü n Durch Beschluß ‘der Strafkammer I, des Königl. | [37287] Jm Namen des Königs ! innerungen dagegen nit vorkommen, au zur Voll- Mülhaufen vom 22, Au ust 1882 ist zwis können aber auch \{on vorher daselbst in den Vor- [36840] Submission. pnbetuien ofezhalie, enger mt, dem ne | vor an clear Gee Ie elte n entiden Reid besudite Vermößen der | u Genen" vaten tb den Ratten Y 8 hes, Term auf au mann Do Be Ee "Weren, Ele: | mitge sunhen dngesclen werten Venn, pettas T0 gute flu m De , R ; , ee 9 Wes mann e einr a y , zue , 49, : Ti r, 79 d b4 für in den Gabten 1879 1880. ser | Nr, 26 bescheinigen, widrigenfalls sie mit alen ibe | Milifärvfllctizen bes Autblene i ahe dee | (u Gel nfirchen burch den Amtorihte Merteoe e im Eiting'schen Wirtböhaule ¡u Wittel.2 sammen zu Mülhausen wohnend, die Gitertremn | Ver Pöcigt l spektor: sollen in der Königlichen Artillerie - Werkstatt zu ogene Waaren nebst 4 X 70 &H berechnete Alo Ansprüchen auf die aufgebotenen rundstücke werden | 1) Johann Friedrich Baumann von Spehtshof, N Malen ren durch den Amtsrichter k : ing'shen Wirthshause zu el-Lohne an- ausgesprochen worden. Stocks. Deutz i hieraus auf die Zeit vom 20. Dezember 1880 bis | qusges{lossen werden «n, die Eintragung der An- eboren 13. Mai 1859, Bauer, il Die etwai Interesséntèn an den im Grund- ach Vorschrift des 8. 110 des G setzes über das | Mülhausen i. E,, den 22, August 1882, 4630,3 kg Blankleder in Nesthäuten, 7, Februar 1882 zu bezahlen und die Kosten des tragsteller als Eigenthümer der Grundstückte im | 2) Iohann Christian Diener von Breuningsweiler, e.Y gigen t Band I. Artikel 55 auf Verf, Ÿ p j it ilu ejeges Uber da Der Landgerichts-Sekret r: Zum 1. Oktober cr. foll 430,0 , desgleichen in zugescnittenen Tkei- Prozesses zu tragen, beziehungsweise zu erseßen, auch Grundbuche erfolgen wird. geboren 12. Januar 1850, E E A Ps befiteb ; p Beet d Mtieae Eeaege ren in eus nhe Be gat un E tabl. die Restanration anf dem len und das Urtheil für vorläufi ollstreckbar zu erklären. Grünberg i. Schl., den 7. August 1882, 3) Jakob Wilhelra Dreher von arrems, ge- | den für eth utsbe ter od den Fler 1 Nr, 45 eund uen. iy ut 2 Deren dazu die Bahnhof Bushow der 1397,1 , Kalbleder, S Nachdem die öffent idhe Zustellung der Klage be- Königliches Amtsgericht. 11. F. boren 4. September e CdieD, kirchen eing ragenen Gun B B Banretdait gu Co per: etannt gebliebenen Pfandgläubiger und : Berlin - Lehrter Eisenbahn im Wege der öffentlichen Subutission an den Best» willigt worden, wird der Beklagte Peter Roth an- 4) Johannes gonag von Winnenden , geboren | 46, 47, 48, 49 der Gem e y i O siadt zu D enigen dritten Personen, welchen als Guts-, | [37406] Zum Namen des Königs verpahtet werden. Dem | bietenden verkau werden. durch vorgeladen, an dem zur Verhandlung der | [37283] Aufgebot, ; 20. Juli 1851, Steinhauer, Gunsten n Zndwirihs E 200 Rei bse En Ee Ede und e Ta als Lehns- | für Ret erkannt : Pächter werden nur die vor- Teagang vers{lossene und mit der Aufschrift: Sade ee aran Dienstag, den 3. Oktober | Der Kaufmann Gustav Thiem von hier hat das 5) Gottlieb Friedri Halbish von Strümpfel- | Günnigfeld e inge A T J p 1820 cedicfen qu e jopiumigfo gern „oder aus jon tigem Grunde Alle Erbansprücbe an den Nachlaß des am | handenen rtezimmer zum Restaurationsbetrieb, „Su sion anf Leder“ versehene 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amts- Aufgebot des über die im Grundbuche von Dirschau ba, geboren 5. Juni 1859, Klaviermaer, thalern aus der un g / M N ne nwirlung in Beziehung auf Ausführung der 16, Februar 1849 zu Boden verstorbenen Hâäus- seo keine Wohnräume, überwiesen. Die Offerten | sind bis zum genannten Termin ter unt gerihte Hollfeld persönlich oder durch Bevollmäch- | Littera D. Nr. 66 Abtheilung 111. Nr. 8b. für | 6) Gottlob Hauser von Korb, geboren 25. Mai | Obligation „vom 14. Fe rae Z r E and âr zeaufbebung zuftcht, unter trigellung einer vor- lings aus Sriedrich Arps, welche nicht an- | sind portotret, verfiegelt und mit der Aufschrift: | Direction portofrei einzusenden. tigte zu erscheinen und zu verhandeln. Fräulein Caroline Auguste Clara Fischer in Berlin 1852, Schreiner, ihren Anf rben auf de es i age 0 enen ang en Einsicht oder abschriftlichen ittheilung gemeldet sind, werden ausges{lossen. „Submission auf Pachtung der Bahn Die Bedingungen können hier eingeschen resp. von, Hollfeld, den 23. August 1882.- eingetragene, zu 5% verzinslihe Hypothekenforde- | 7) Johannes Henne von Endersbah, geboren | wird die Post im Pu eve ge er (dl lanrecesses und unter der Androhung des Aus- Von Rechts egen. Restauration w“ versehen, bis \pâte- | hier bezogen werden. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts : | rung von Thalern gleich 1050 Æ gebildeten, 21. Januar 1852, Dienstknecht, Gelsen en L ugu tsgericht U s mit ihren g a späteren Einwendungen | Steinhorst, den 22, Au ust 1882, ens den 1. September er., Bormittags 11 Uhr, Denn, den 18. August 1882. Sch uff, Kgl. Sekretär. angebli verloren gegangenen Hypothekendokuments, | 8) Johann Karl Hummel von Waiklingen, ge- Königliches Amtsgericht. gen die planmäßige Ausführung, sowie unter dem Königliches Amtsgericht. i uns einzureichen. Die Pawtbedin on der Artillerie-Werkstatt. e

3 gungen liegen in ertrage vom 6, Juli 1863, der boren 30. Januar 1852, Bäder, ttwarnen hierdurch öffentlich geladen, daß Jeder, unserem Stationsbureau Buschow und in unserer

ehend aus dem