1882 / 209 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 06 Sep 1882 18:00:01 GMT) scan diff

L E e I M

at N

In unser Ea woselbft unter Nr.

24 die hiesige Dee in Firma:

vermerkt steht, ist eingetragen :

gen : Die Gesellschaft ift durh Tod des Kaufmanns Wolff Kornfeld aufgelöst. Der rc Ju- irshfeld zu Berlin seßt das Handels- ter unveränderter Firma fort. Ver-

lius Hirs

Nr. 13,849 des Firmenregisters.

g Demnächst is in unser Firmenregister unter Nr.

13,849 die Firma: W. Kornfelòd

mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Hirschfeld hier eingetragen

worden.

Dem Jfidor Hirschfeld zu Berlin ist für lett- genannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ift die- felbe unter Nr. 5408 des Prokurenregisters eingetragen

worden.

Dagegen is unter Nr. 923 des Prokurenregisters vermerkt, daß die Prokura des Isidor Hirschfeld hier

gelöscht und nach Nr. 5418 übertragen ist.

Die Gesells{hafter der hierselbst unter der Firma

Bögh & Würthner

am 1. April 1882 begründeten offenen Handelsgesell- saft (Geschäftslokal: Friedrichsstr. 185) sind die ) und Hermann Würthner, Dies is unter Nr. 8344 des

Kaufleute Ole Böah Beide zu Berlin. Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellsbafter der hierselbst unter der Firma:

Hugo Hübner &- Co.

am 21. August 1882 begründeten offfenen Handels- gesellshaft (Geschäftslokal: Friedrihsftr. 176) sind die Kaufleute Hugo Hübner und Carl Lindner, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8345 des Gesell-

Jhaftsregisters eingetragen werden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Schumann & Co.

am 1. September 1882 begründeten offenen Han- del8gefellshaft (Geschäftslokal: Friedrichsstr. 101) find die Kaufleute Otio Emil Hermann Scbumann und Gustav Adolf Paul Schumann, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8346 des Gesellschaftsregisters

eingctragen worden. Berlin, den 5. September 1882. Königliches N Abtheilung 56 T. ila.

BresIam. Bckanntmachung.

1) dem Kaufmann Salo Krimke zu Breslau,

2) dem Kaufmann Ferdinand Cohn zu Breslau,

am 30. August 1882 hier unter der Firma: Krimke & Co.

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen

worden. Breslau, den 1. September 1882, Königliches Amtsgericht.

Breslau.

In unser Gesellschaftsregister ist 1) dem Naüfinain paris, ing N

am 31. August 1882 hier unter der Firma: Klemperer & Pulvermather

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen

worden.

Zur Vertretung der FGeNIGaR ist nur der Kauf-

mann Herrmann Klemperer befugt. Breslau, den 1. September 1882, Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung, die offene Handelsgesellschaft :

: C. Jung & Hentschel hier betreffend, heute eingetragen N

Die Gefellshaft hat fich dur gegenseitige

Uebereinkunft aufgelöst. Die Firma ist er- loschen. Breslau, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht. Breslau. Bekanntmachung. [38443] In unser Firmenregister is Nr. 5977 die Firma: y ,_ Albin Schönherr bier als Zweigniederlassung von der zu Olbernhau bei Derlis bestehenden Handelsniederlassung und als g n gber E? nann Carl Albin Schönherr u ernhau bei Zöblit beute eingetra y Breslau, den 31. August 1882, E e Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. 38444 In unser Firmenregister ist heute unter n 1969 die Firma „Hermann Guttmann“ in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Gutt- mann in Danzig eingetragen. Danzig, den 4. September 1882, Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmathung. 38445 „In unser Firmenregister ift beide unter n 1262 die Firma „E. Ortmann“ in Danzig und als deren

nhaber der Kaufmann Eduard Friedri : Drlera daselbst eingetragen. Friedri Wilhelm

Danzig, den 4. September 1882. Königliches Amtsgericht. X.

bet dee UAS a ei der unter Nr. 57 verzeihneten Fi : „Muldensteiner e e bei itterfeld, . Meisel“, beute folgende Eintragung bewirkt worden : An Stelle der verstorbenen Frau Hofbuchhänd- ler Charlotte Warnatz, geborenen Meisel, zu De git Fs nier Deinri@) War- resden in die i Delibsh, den 30. August 18ap i eingetreten, Königliches Amtsgericht.

38446 In unser Stetarite if

38494 DüsseIldorf. Unter Nr. 2292 des Cd

(Firmen-) Registers ist eingetra en, daß der Wirt und Ziegelfabrikant Wilhelm even L A LRes Kreis Solingen, unter der Firma ,, ilhelm

Seven“ cin Handelsgeschä 2 steeg R be, habe geschäft mit dem Siye Küpper

Düsseldorf, den 1. September 1882.

38441 In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1828 t aa

\ stehenden Firma „J. D. Brinks jr.“ dem Kauf-

Mio Gang, [38440]

a a E n errmann Klemperer zu Breslau, 2) dem Kaufmann Jfidor Pulvermacer zu Breslau,

[38442]

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1822, | Halberstadt. Bekauntmathung.

des Firmenregisters die Firma: „Gebr. Zken- berg“ als hier errihtete Zweigniederlassung des zu Dresden bestehenden Hauptgeschäfts und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Simon Ikenberg zu Dresden eingetragen.

Halberstadt. Befanntmachung.

des Gesellscbaftsregisters die Firma: Zahn“ zu Halberstadt eingetragen und sind als Ge- sellshafter der Lederhändler Otto Nohne und der

Kaufmann Emil Jahn, Beide zu Halberstadt, ver- merkt.

Ensterburg.

l, heute « DUchler und als deren Inhaber der Kaufmann „Mathias Büchler aus Insterburg eingetragen, L

Lauenburg.

Nr. 30 des Firmenregisters das Erlöschen der Firma

Oscar Schmidt Laueubu ünd- eaecalabeite rg Wandsbecker Zünd

Gesellschaftsregisters nah getragen :

Lüben. Firma:

und als 31, August 1882 eingetragen.

38495 Düsseldorr. Nach der Anmeldung Cs 31. J M. ift das bisher von der Kaufhändlerin Johanna Emilie Morsbach von bier unter der Firma „Z. E. Morsbach“ mit dem Sitze in Düsseldorf geführte Handel8geschäft mit Aktiven und Passiven und der Berechtigung zur Beibehaltung der seitherigen Firma auf den Kaufmann Ernst Kemper hier übergegangen, welher folches vom gestrigen Tage ab unter be- nannter Firma für seine Rechnung weiter führt. Demnach ift die Firma sub Nr. 1603 des Firmen- registers gelö\{t und für den neuen Inhaber sub Nr. 2293 daselbst eingetragen. Ferner ist in olge bezeihneter Anmeldung die dem Kaufmann ote nand Robert Morsbach hier von der feitherigen Firma-Inhaberin für obige Firma ertheilte Prokura sub Nr. 531 des Prokurenregisters gelös{cht worden. Düsseldorf, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. 1V.

[38496] Düsseldorf. Unter Nr. 946 des Handels-

(Firmen-) Registers ist eingetragen, daß das zu Düsseldorf unter der Firma „A. Alsberg“ von dem Kaufmann Abraham Alsberg hier betriebene Handels- geschäft zu bestehen aufzehört habe; ferner unter Nr. 547 des-Prokurenregisters, daß die dessen Ehe- frau, Clara, geb. Winter hier, für obige Firma er- theilte Prokura erloschen sei. Düsseldorf, den 1. September 1882, Königliches Amtsgericht, Abtheilung TV.

38497 DüsseIldorf. Unter Nr. 2294 des N

(Firmen-) Registers ist die zu Düsseldorf errichtete Firma „A. R. Franz“ und als deren Inhaber der Budbändler Albert Richard Franz hier eingetragen. Düsseldorf, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.

38492 DüsseIdorf. Unter Nr. 1039 des Gefell shattg! registers ist eingetragen, daß die Pußmacherinnen Maria Scholl und Josefine Scholl von hier s\eit 17. September v. J.“ in Düsseldorf eine ofene Handelsgesellschaft unter si errihtet haben mit der Firma „Geschw. Scholl“, sowie, daß Jede derselben zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Ge- fellshoft berehtigt sein foll. Düsseldorf, den 2. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. IV.

[38493] i dor Unter Nr. 668 des Prokuren- registers ist eingetragen, daß der Kaufmann Louis Jaeger hier als Inhaber der zu Düsseldorf be-

PDPüsseldorf.

mann August Bufé hier die Ermächtigung ertheilt

habe, benannte Firma per procura zu zeichnen,

Düsseldorf, den 2. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abth. IY.

Ï 38447] Görlitz. In unscr Gesellschaftsregister l E Nr. 22, betreffend die Handelsgesellschaft Krause und Söhne in Görliß heute eingetragen worden: Am 30. Juni 1882 i} der Kaufmann Wilhelm Edmund Krause aus der Handelsgesellschaft Krause und Söhne hierselbst ausge\chieden. Die Gesellschaft wird von den übrigen Gesellschaftern - unter der bis- herigen Firma fortgeseßt. x Görlitz, den 14. August 1882. Königliches Amtsgericht. Schulz.

2 t [38449] Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 789

Halberstadt, den 4. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

: t [38448 Zufolge Verfügung von. heute ist unter Nr. 388

«Rohne &

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Bekanntmathung.

38450 In nnser Firmenregister ist e

heute zufolge Ver- unter Nr. 408 die Firma

Insterburg, den 9, September 1882. Königliches Amtsgericht.

FEMARtRaQUNG,

38451 Zufolge Verfügung vom 31. [ 1

ugust d. J. ist bei

Pm, und unter Nr. 8 des tehende Gesellschaft ein-

Firma der Gesellschaft:

Lauenburg Wandsbecker Zündwaarcu-

fabriken Phönix, Schmidt & Weyell, s der de Ui guenburg, M d Namen der ejellshafter: Fabrikant

Schmidt und Fab o ia

Lauenburg. Beginn der Gesellschaft: 1, September 1882. Lauenburg, 31. August 1882,

Königliches Amtsgericht. Roth.

Bekanntmachung. 38 In unser Firmeacte lter Nr. 10e I

Eduard Koslik zu Lüben deren Inhaber Eduard Koslik am

Lüben, den 31. August 1882.

Königliches Amtsgericht, Abth. 1,

Königliches Amtsgericht,

Rostock.

Nerfügung vom Heutigen Tage zur Firma Robert Halberstadt, den 4. September 1882, Kampherstein cingetragen :

Rostock.

Verfügung vom 26. v. M Wolff

Rudolstadt.

rikant August Wetell in | Tage eingetragen worden :

Schweidnitz. Eintragungen erfol

Marienburg. Befanntmachung. [38452] In unser Gesellschaftsregister „ist bei Nr. 34 ein- getragen worden, daß nab den Beschlüssen der Ge- neralversammlung der Aktiengesellschaft Zucker- abrif Bahnhof Marienburg vom 3. und 29. ugust 1882 die Direktion derselben besteht aus: 1) dem Gutsbesißer Friedrih Zimmermann zu Gr. Lesewitz, 2) dem Rentier Héeincih Weiße zu Marienburg, 3) dem technischen Dirigenten Dr. Otto Froelich zu Sandhof, und daß zum stellvertretenden Direktionsmitgliede der Hofbesißer Jacob Toews zu Sandhof gewählt worden ist. G : Gutsbesitzer Zimmermann is Vorsitzender der Direktion, Rentier Weiße sein Stellvertreter. Marienburg, den 2. September 1882. Königliches Amtsgericht. 1III.

38453 Plau. Zufolge Verfügung vom 2. d. Mita. ist i das hiesige Handelsregister Vol. ‘33 Nr. 64 heute eingetragen : Col. 3. Schuh- und Stiefellagecr von Julius Barby, 4 F San u J N

ol. 5, uhmacher Julius Barby in Plau.

Plan, den 5. September 1882. T

Großherzogliches Amtsgericht.

Posen. Handelsregister. [38456 In unser Handelsregister zur Eintragung des Aussch{ließung der ehelichen Gütergemeinschaft ift unter Nr. 676 zufolge Verfügung von heute einge- tragen, daß die Frau Hermine Berger, geborene Tilsner, zu Posen, Inhaberin der Firma M. Danigel Nachfolger, H. Berger, Nr. 2090 des Firmenregisters durch - Vertrag vom 25. November 1878 s 94. August 1882 für ihre Ehe mit dem Kauf- mann Robert Berger die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausges{lo}sen hat. | ia Posen, den 2. September 1882, Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

Posen. __ Handel3register. [38454] Zufolge Verfügung von heute ist in unser Firmen- O ans oa ei Nr. ). Firma Gebrüder Boehlke. Das Handelsgeschäft is durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Ernst Boehlke in Posen über- gegangen, der dasselbe unter derselben Firma fort- seßt, vergl. Nr. 2091 des Firmenregisters; % B 0 E Q R Ges Bochlke zu Posen und a eren Inhaber der Kau Ernst Boehlke hierselbft. P Posen, den 4. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V.

Posen. Handelsregister. [38455} In unser Handelsregister zur Eintragung der Auss{licßung der cehelihen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 677 cinge- tragen, daß der Kaufmann Tobias Nehab zu Posen Mitinhaber der Firma J. M. Nehab, Nr. 355 des Gesellschaftsregisters für seine Ehe mit Minna Struck zu Frankfurt a./D. dure Ver- trag vom 19, “Juli 1882 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgesch{lossen hat. Posen, den 4. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

: [38457 RostocK. Zum hiesigen Handelsregister ist ind Verfügung vom 30, v. Mts. zur Firma „Me&len- burgische Straßen - Eiseubahnu - Actien - Gesell- schaft“ eingetragen : Col. 6. Durch Beschluß der außerordentlichen General - Versammlung der Actionaire vom 27. Juli 1882 ist das Grundkapital der Gesell- schaft von 750000 M auf 810000 M erhöhet und besteht jeßt aus 1620 auf den Inhaber lautenden Actien zu je 500 M Nostock, den 4. September 1882, Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann. : [38458 Zum hiesigen Handelsregister ist enl

Die Firma ist gelöst. Nostock, den 4. September 1882, Großherzogliches Amtsgericht. typmann.

: [38459 Zum hiesigen Handelsregister ist laut ts, zur Firma Ernst

eingetragen :

Col. 5. Die Handlung is auf den Kaufmann Richard Johannes Ernst Gottlieb Sha zu Rostock übergegangen und wird von demselben unter der Firma:

Richard Schwarh, Ernst Wolf Nachf., fortgeführt. Rostock, den 4. September 1882, Großherzogliches Amtsgericht.

Stypmann.

[38499] i Oeffentliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol, 113, wo ie Firma Linke & Korndörfer in Blankenburg erzeinet fteht, zufolge Beschlusses vom heutigen

der bisherige Gesellschafter Dr. Otto

- Martin Tiedemann aus Altona, zule Franz Blankenburg, ist ausgeschieden. Der aufmann R Linke ist nunmehr alleiniger Inhaber der

rma, Rudolstadt, den 4. September 1882, Fürstlih Schwarzb. Amtsgericht.

tz. Bekanntmachnng. 38339] | In unser Firmenregister noung nah tebeada

r. 380 Fi der Firma: Zulins Hankel am Orte Freiburg i. Sl. n

a. sub

WanzIeben.

1882 am 28. de

Wiesbaden. Das fecither unter der

delsgeshäft ist mit allen Aktiven und Folge Vertrags

„Wiesbadener Pferdecisenbahn Soend Co,“ zu Wiesbadeu, e: Se beeerop &

Die Firma is dur Erbgang auf die Wittwe Hankel, Minna, geb. Hübner, in Freiburg übergegangen.

b. as AA M g 01. 2: Die verwittwete Buchhändler Hankel, Minna, geb, Hübner in Freiburg. O

Col. 3: Freiburg in Schlesien. Col. 4: Julins Hankel.

Schweidnitz, den 1. September 1882.

Königliches Amtsgericht. 1V.

[38460 Schwerin L M. Zufolge Verfügung T Großherzoglichen Amtsgerichts hieselbst 1) vom 16. August d. J. is an demselben Tage Fol, 179 zu Nr. 157 des hiesigen Handelsregisters eingetragen: : ta Firma „W. Puls & Haupt“ ist er- en“ ; 2) vom 29. August d. J. ist an demselben Tage Fol. 184 sub Nr. 161 in das hiesige Hanbelöregiftee eingetragen : Col. 3. Louis Haupt. Col. 4. Schwerin in Mecklenburg. Col. 5, Kaufmann Louis Haupt zu Schwes Schwerin i M 2. Septemb [s . M, am 2. September 1882. W. Wolff, Amtsgerichts-Sekretär, als Gerichtsschreiber.

38500 Schwetzingen, Handelsregister-Eintrüge 2

Nr. 11,706. „Unterm Heutigen wurde zu O. 2.7 bezw. 50 des Gesellschaftsregisters élitaêtragent Di Die Firma „Gebr. Lußheimer von Haken- heim“ ist erloschen. Schweyingen, den 2. September 1882. Gr. Bad. Amtsgericht. Armbruster.

Springe. Bekanntmathung, 38388 In das hiesige Handelsregister is heute Blatt 16 eingetragen zu der Firma Cusel Blank zu Springe: In das bestehende Handelsgeschäft sind zu dem bisherigen Firmeninhaber - Kaufmann Cusel Blank ju E n Gr elsafter eingetreten der bis-

rige Profkurisi uard Blan d Louts Blank bierfelbst und der Kaufmann Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma in offener Handelsgesellschaft seit dem Tat Tage E und zeichnet jeder der 3 Gesellschafter e Firma. Springe, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht.

Engelhardt.

[38340 Stettin. Der Kaufmann August Carl Eich. horn zu Stettin hat für seine Ehe mit Anna, geb. Wiegels, durch Vertrag vom 26. August 1882 die Ge- meinschaft der Güter und des Erwerbes aus8geschlossen. Dies ist in unser Register zur Eintragung der Aus\{ließung oder Aufhebung der ehelichen Güter- gemeins{chaft unter Nr. 720 beute eingetragen. Stettin, den 31. August 1882,

Königliches Amtsgericht.

/ [38461 Trier. Bei der Nr. 126 des hiesigen Gesellschafts registers ist. heute eingetragen worden, daß die zwischen Jacob Bender und Bernard Bender, Beide Kaufleute, wohnhaft zu Trier, bestandene, in Trier domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma : i „Gebr. Bender“ am beutigen Tage durch gegenseitige Uebereinkunft

Aktiven und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Jacob Bender mit der Grinäctigung, O ist, dasselbe für feine alleinige eigene Rechnung unter der bisherigen Firma zu Trier fortzuführen. Zugleich wurde der genannte Jacob Bender als.

Inhaber der gedahten Firma unter Nr. 1335 des Firmenregisters eingetragen.

Trier, den 30. August 1882. Königliches Amtsgericht. Il.

Ce

Walsrode. Auf Fol. 75 des Handelsre isters ift

zu der Firma J. H. Wishmaun in Düshorn ein- getragen :

Die Firma ifl erloscen. Walsrode, den 28. August 1882, Königliches Amtsgericht. T. Haack.

[38322] Bekanutmachung.

In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten

Amtsgerichts ist bei der unter Nr. 12 eingetragen Handelsgesellschaft : getragenen

„Nabel & Basel“

zu Höteasleben in Col, 4 folgende Eintragung be- wirkt:

a. In die Gesellschaft sind folgende neue Mit-

glieder eingetreten :

1) der Oekonom Christoph Hobohm aus Barneberg, 2) der Oekonom Christoph Rustenbach édendaber 3) der Oekonom Adolf Spädte ebendahber,

4) der Oekonom Heinri Hobohm ebendaher,

9) der Oekonom Heinrih Kothe ebendaher. : . Der Mühlenbesißer Hermann Schaper zu Teichss-

mühle ift verstorben und sind an Stelle desselben seine Erben, nämli:

1) seine Wittwe, geb, Vasel, 2) seine beiden Kinder :

a. Anna Elisabeth, geboren am 30, August 1871, b, Wilbelm Andreas Hermann, geb. am 25. No- biviokais d irc {h b

evormundet dur ihre vorbenannte Mutter, in die Gesellschaft eingetreten. Eingetragen ju olge Verfügung vom 26. August

elben Monats.

Wanzleben, den 28. August 1882, Königliches Amtsgericht, I.

[38389] j Firma E. H. Sennecke“ zu Wiesbaden betriebene Han- assiven in

an die Commanditgesellschaft

Col, Bemerkungen:

tender - Gesellschafter ift,

ehmer Georg Soenderop wu Berlin E a . ergegangen, -un r

aufgelöt worden und das E eie, derselben nebst -

von dieser unter der Firma „Wiesbadener Pferde- eifenban Soenderop & Co.“ zu Wiesbaden fort- etrieben.

Demgemäß ift heute die Firma E. H. Sennecke im Firmenregifter unter Nr. 701 gelös{t und die Firma „Wiesbadener Pferdeeisenbahn Socn- derop & Co,“ in das Gesellschaftsregister unter Nr. 252 auf die jetzigen Inhaber eingetragen worden.

Wiesbaden, den 31. August 1882.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

: / [38390] Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute folgender Cintrag gemacht worden ; Col. 1. Laufende Nr. 738. Col. 2. Firmeninhaber: Kaufmann Levi David Ben-Soliman von Wiesbaden. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Col. 4. Firma: L. D. Ben-Soliman. Wiesbaden, den 2. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

Wriezen. Bekanntmachung. [38463] In das Firmenregister des unterzeichneten Amts- gerichts ist bei Nr. 54 Firma: „A. Brüning in Wriezen“ nachstehende Eintragung erfolgt: i „Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 1. September 1882 an dem- selben Tage.“ Wriezen, den 1. September 1882. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIL.

Züllichau. Befanntmachung [38464] In unser Firmenregister ist sub Nummer 259 die Firma: „L. Großmann“ in Züllicbau und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Großmann hierselbst zufolge Verfügung von gestern heute eingetragen worden. Züllichau, den 4. September 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung I.

Züllichan. Bekanntmachung. [38465] In unser Firmenregister ist sub Nr. 251 die

Firma: „A. Landshuth“ in Züllichau und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Landéshuth hierselb zufolge Verfügung von gestern heute eingetragen worden. Züllichau, den 4. September 1882. Königlicbes Amtsgericht, Abtheilung I.

‘Muster-Register Nr. 99.

(Die ausländi\chen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) Berlin. R8önigliches Amtsgericht L. [38323] Abtheilung 56. Berlin, den 1. September 1882.

Jn das Musterregister ift eingétragen:

Nr. 3790. Firma Wilhelm Gronau's Buch- druckerei und Sthriftgießerei in Berlin, 1 Um- {lag mit 50 Mustern für Erzeugnisse der Schrift- \hneidekunst, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknum- mern 3429 a, und b., 3430, 3431 a. und b., 3432, 3433 a. und b.,, 3434 bis 3450, 3452 bis 3476, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. August 1882, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3791. Fabrikanten J. A. Berger und Paul F. G. Neumann in Berlin, 1 Paket mit 7 Modellen für Lampenteller-in ges{mackvoller Aus- führung mit Kurbelstickerei und Spohngeflecht, ver- siegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabrik- nummern 100 bis 106, Schußfrist 3 Jahre, ange- nare am 1. August 1882, Nachmittags präzise 1 Uhr.

Nr. 3792, Firma Jaques Nathanusohn in Ber- lin, 1 Packet mit 2 Modellen für Knopfeinlagen, ver- siegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabrik- nummern 203, 206, Schußfrist 3 Jahre, anaemeldet am 2. August 1882, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3793. Fabrikant Albert Lorenz in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für Gitter, Kettenkränze und Gittertafelverzierungen, versiegelt, Muster für plastischbe Erzeugnisse, Fabrik- nummern. 1, 2, 3, 4, Scußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 2. August 1882, Vormittags 11 Uhr 43 Minuten.

Nr. 3794. Fabr tant Leonhard Vorpahl in Berlin, 1 Packet mit 6 Modellen füc Vershlüsse und Bescbläge zu Album, Bücher, Kasten, Kasetten, Taschen, Möbel u. \. w., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1120 bis 1125, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. August 1882, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 3795. Firma F: Luckhardt in Berlin, 1 Padcket mit 4 Modellen für Feuereuge und Cigarren- etuis, versiegelt, Muster für plaftishe Erzeugnisse,

abriknummern 254, 554, 551, 556, Schußfrist 3

ahre, angemeldet am 3. August 1882, Nachmittags 1 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3796. Fabrikant Max Lichtwih in Berlin, 1 Packet mit 1 Muster für Bilder in Schwarz- druck (die 4 Generationen des deutschen Kaiserhauses darstellend), versiegelt, V eNm er, Fabriknummer 3563, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1882, Vormittags 10 Uhr 52 Minuten.

Nr, 3797, Fabrikant Carl Schwarzlose in Berlin, 1 Umschlag mit 27 Mustern für Bunt- druckdekorationen zu Flaschen und Cartons, ver- fiegelt, A MENeE, Fabriknummern 56 bis 82, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1882, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3795. Fabrikant Ludwig SHuls in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 1 odellen für Broschen und Zopfnadeln, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 8563, 8564, 8568, 8566, 8572, 8574, 8576, 8578, 8580, 8582, 8643, 8645, 8647, 8649, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 7. August 1882, Vormittags 9 Uhr

33 Minuten. S. D. Perl & Sohn in

Nr. 3799. Firma Berlin, 1 Ums{lag mit 1 Modell für Halbwesten in ge chmadckvoller Form, versiegelt, Muster für vlaftishe Erzeugnisse, Fabriknummer 1290, L frist 3 Jahre, angemeldet am 7. August 1882, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3800. Fabrikant Carl Walter in Berlin,

1 Umschlag mit Abbildungen von 4 Modellen für

Statblöcke, Notizbücher und Prefsungen, versiegelt, Muster für plastis&e Erzeugnisse, Yabrikuummetn T51, 752, 753, 754, Schußfrift 3 Jahre, anaemeldet am s. August 1882, Vormittags 8 Uhr 40 Minuten. Nr. 3801. Firma C. Kramme in Berlin, 1 Um- \{lag mit Abbildungen von 26 Modellen für Be- leuchtungskörper für jedes Beleucbtungsmaterial, so- wie für Tischleuchter, Photograpbie - Rahmen, Ci- garrenbecher, Nachtlampen und Rahmen zu Majolika- Tellern, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 1547 a., 1572 bis 1576, 50 039 bis 50051, 817 bis 823, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 9. August 1882, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3802. Firma Passementerie-Fabrik Max Friedländer in Berlin, 1 Umschlag mit Abbil- dungen von 4 Mustern für Besäße zu Damen- mäntel, Kleider u. \. w., versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 518, 528A., 528B., 528C., E frist 1 Jahr, angemeldet am 9. August 1882, Na mittags präcise 1 Uhr.

Nr. 3803. Firma Wild & Wessel in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Hänge- lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug- nisse, Fabriknummer 1612, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. August 1882, Vormittags 11 Uhr 13 Minuten.

Nr. 3804. Fabrikant Wilhelm Kühne in Ber- lin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 15 Modellen für Broncegußartikel, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 500, 507, 508/509, 510, 511, 513 bis 522, Scußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 11, August 1882, Vormittags 10 Uhr

20 Minuten. Fabrikant Oscar Emil Carl Max

Nr. 3805. Prachthäuser in Berlin, 1 Umschlag mit Abbil- dung eines Modells für Ofenvorseßer (in Metall- guß), versiegelt, Muster für plastisbe Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 12. August 1882, Vormittags 10 Uhr 8 Minuten. i

Nr. 3806. Firma A, Peschel in Berlin, 1 Um- \{@lag mit Abbildungen von 2 Modellen für Hänge- lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeug- nisse, Fabriknummern 75, 76, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1882, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. :

Nr, 3807. Firma Franz Lieck & Heider in Berlin, 1 Umschlag mit 3 Mustern für Borden und Tapeten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6357, 6367, 3907, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1882, Mittags präcise 12 Uhr.

Nr. 3808. Firma Berliner Lampen- und Broncewaaren-Fabrik vormals C. H. Stob- wasser & Co. Actien-Gesellschaft in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Modell für Lampenschirme in Form eines Eulenkopfes, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1534, Scbut- frist 3 Jahre, angemeldet am 12, August 1882, Nachmittags 12 Uhr 11 Minuten.

Nr. 3809, Fabrikant Hugo Speiermann in Berlin, 1 Paket mit 1 Modell für Fingerhut-Etuis (Ständer für div. Blumen), versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 1222, Schuß- frist -3 Jahre, angemeldet am 14, August 1882, Vor- mittags 11 Uhr 30 Minuten.

Nr. 3810. Firma Carl Reichenbach in Berlin, 1 Packet mit 14 Modellen für Rüschen mit bogig eingelegten Seidenfäden, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1849 bis 1862, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1882, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten.

Nr. 3811. Fabrikant Max Breslauer in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 13 Modellen für Artikel in Metallguß, als: Ofenvorsetzer, Feuer- geräthständer, Schirmständer, Korkenziehergriffe, Falzbeingriffe, Leuchter, Aschscaalen, Bilderrahmen, Visitenkartenshaalen und Schreibzeuge, versiegelt, Muster für Pplastische Erzeugnisse, F OTPAUES 28, 29, 100 bis 110, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. August 1882, Vormittags 11 Uhr 50 Mi- nuten.

Nr. 3812, Firma L, Oettinger in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Gas- \{aalen und Lampenglocken, versiegelt, Muster für

lastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 4910, Schuyß-

rist 3 Jahre, angemeldet am 15, August 1882, Vor- mittags 11 Uhr 50 Minuten. Z i

Nr. 3813, Fabrikant Wilhelm Kühne in Ber- lin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 8 Modellen für Broncoguigransiäude: versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 501, 502, 504, 505, 506, 525, 526, 527, Ale! 3 Jahre, an- gemeldet am 17. August 1882, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 3814, Firma Semmler & Bleyberg in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für verzierte Ofenthürblätter, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik- nummer 44, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1882, Mittags präzise 12 Uhr.

Nr. 3815. Fabrikant Carl Schmidt in Berlin, 1 Umsch{lag mit Abbildungen von 3 Modellen für Küchenmesser mit Daumenscbußbügel in geshmack- voller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 112, 113, 114, Schub- frist 3 Jahre, angemcldet am 18. August 1882, Vormittags 11 Uhr 10 Minuten.

Bei Nr. 1862, Firma Albert Mevecs Nachf. in Berlin hat am 14, August 1882 für die laut Anmeldung vom 27. August 1879 mit Schußfrist von 3 Jagen eingetragenen Modelle für Eisengußartikel, Fabriknummern 7366 und 7372, die Verlängerung der Schußfrist bis-auf 19 Jahre angemeldet.

Bei Nr. 1945. Firma Albert Meves Nachf. in Berlin hat am 14. August 1882 für die laut Anmeldung vom 28. Oktober 1879 mit Schußfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Eisenguß- waaren, Fabriknummern 7373, 7382, 7383, die Ver- längerung der Schußfrist bis auf 10 Jahre an- gemeldet.

Nr. 3816, Firma Ernst Dobler & Gebr. in Berlin, 1 Paket mit 43 Modellen für Schmuk- [Len aus Hartgummi und Zellhorn (Broschen, hrringe 2c.), versiegelt, Muster für pla Ne Er- eugnisse, Fabriknummern 1, 3, 5, 0625, 0627, 0629,

31, , 2686, 2688, 2690, 2692, 2694, 2696, 2698, 2700, 2708, 2710, 2712, 2722, 2724, 2726, 2728, 2801 Aufl., 2801, 2803, 2805, 2807, 2809, 2811, 2813, 9287 bis 9298, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 18, August 1882, Nachmittags 1 Uhr

26 Minuten. Firma Arndt & Marcus in Berlin,

Nr. 3817. 1 Umschlag mit Abbildungen von 14 Modellen für

kunstgewerblihe Erzeugnisse (Kunstguß und Galvano- plastik), verfiegelt, Muster für plaftishe Erzeug-

niffse, Fabriknummern 1432, 1443, 1437, 1438, 1441, 1440, 1435, 1436, 1427, 1433, 1444, 1424, 1428, 1430, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1882, Vormittags zwiscen 9 und 10 Uhr.

Nr. 3818, Firma Helios Oel Co., Hupperts3- berg, Shwarz & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für Lampengallerien (Brennerkörbe), versiegelt, Muster für plastische Er- zeugnisse, Fabriknummer. 17 669, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1882, Vormittags- 11 Uhr

45 Minuten.

Nr. 3819. Firma M. Wigdor & Sohn in Berlin, 1 Packet mit 1 Modell für Damensonnen- \{irme (Knicker, Fächer und Bouquets), versiegelt, Muster für plastishe Erzeuanisse, Fabriknummer 593 Victoria, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1882, Mittags präzise 12 Uhr.

Nr. 3820. Fabrikant H. Bornkes}sel in Berlin, 1 Umscblag mit Abbildung eines Modells für Kandelaber in ges{mackvoller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3134, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. August 1882, Nachmittags 12 Uhr 10 Minuten.

Nr. 3821. Fabrikant Rudolph Lange in Berlin, 1 Umschlag mit 5 Modellen für Kreuze, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 1 bis 5, Schußfrift 1 Jahr, angemeldet am 19. August 1882, Nachmittaas 1 Uhr 3 Minuten.

Nr. 3822. Fabrikant Paul Obst in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 5 Modellen für Ornamente für Kachel-Kaminöfen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 94 a. bis e., Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. August 1882, Vormittags 9 Uhr 50 Minuten.

Bei Nr. 1854, Fabrikant Hermann Berthold in Berlin hat am 21. August 1882 für die laut Anmeldung vom 22. August 1879 mit Schußfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Buchdruck- Wellenlinien aus Messing, „System Didot“, Fabrik- nummern 1974, 204d., 206 d., 219d., 232d, die Verlängerung der Schußfrist bis auf 10 Jahre angemeldet,

_ Bei Nr. 1855, Fabrikant Hermann Berthold in Berlin hat am 21. August 1882 für das laut Anmeldung vom 22. August 1879 mit Schußfrist von 3 Jahren eingetragenen Modelle für Bucbdruck- Wellenlinien aus Messing, „System Didot“, Fabrik- nummern 147d, 150d, 1524, 155d, 157d, 160d. 1614., 170d., 1834d.,, 1904, 191d. die Verlängerung der Schußfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Nr. 3823. Fabrikant W. Andres in Berlin, ein Paket mit 1 Modell für Glasschaalen mit Metallfassungen in ges{chmackvoller Form, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 900/509, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. August 1882, Vormittags 10 Uhr 9 Minuten.

Nr. 3824. Firma Wilhelm Gronau's Buth- druckerei und Schriftgießerci in Berlin, 1 Um- {lag mit 1 Muster für Erzeugnisse der Schrift- \chneidekunst (Diplomen - Gothish), versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 83, Schubfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1882, Vor- mittags 11 Uhr 16 Minuten.

Nr. 3825. Firma Ende & Devos in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 6 Modellen für Petroleum-, Kerzen- und Gas-Beleuchtungsgegen- stände, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummern 471, 476, 823 A., 826, 827, 828, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. August 1882, Mittags vräcise 12 Uhr.

Nr. 3826. Firma Emil Becker & Hoffbaucer in Berlin, ein Paket mit 6 Mustern für Teppiche, versiegelt, Fläcbenmuster, Fabriknummern 5197, 5210, 5215, 5221, 5227, 5248, Gchukfrist 3 Jahre, ange- meldet am 25. August 1882, Vormittags 11 Uhr

5 Minuten.

Nr. 3827. Firma Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, 1 Paket mit 11 Mustern für Teppiche, versiegelt, Fläcbenmuster, Fabriknummern 5060, 5131, 5141, 5147, 5149, 5151, 5153, 5156, 5158, 5160, 5162, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1882, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3828. Firma Emil Becker & Hoffbauer in Berlin, 1 Packtet mit 10 Mustern für Teppiche, versiegelt, Fläcbenmuster , Fabriknummern 5164, 5166, 5168, 5170, 5172, 5179, 5184, 5185, 5187 5195, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1882, Vormittags 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3829. Firma C. Geiseler in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modells für MeguEe Einsatßöfen mit Rippenplatten, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 100, Scbutz- frift 3 Jahre, angemeldet am 25, August 1882, Vor- mittags 11 Uhr 30 Minuten. l

Nr. 3830. Firma Paul Lesser in Berlin, 1 Paket mit 13 Mustern für bemalte Fenster- Rouleaux, versiegelt, Flähenmuster, Fabriknummern 1497, 1500, 1572, 1549, 1554, 1555, 1557, 1560, 1600, 1610, 1612, 1629, 1640, S{ußfrift 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1882, Vormittags 11 Uhr 46 Minuten. x Í

Nr. 3831. Fabrikant Robert Keller in Berlin, 1 Umscblag mit 1 Muster für Tischplatten, ver- siegelt, Flächentnuster, Fabriknummer 14, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. August 1882, Nach- mittags präcise 1 Ubr. Z

Nr. 3832. Fabrikant Robert Keller in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 3 Modellen für Garderobenhaken, Tischleisten, bezw. Theebrettleisten, versiegelt, Muster für plastisbe Erzeugnisse , Fabrik- nummern 11, 12, 13, Scußfrist 3 Jahre, angemel- det am 25. Augnst 1882, Nacmittags präcise 1 Uhr.

Nr. 3833. Fabrikant M. Jas (in Firma Kory & Jas) in Berlin, 1 Umschlag mit 1 Muster für Gratulationskarten, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 500, Scußfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1882, Mittags präcise 12 Uhr.

Nr. 3834. Firma Paul Elfeldt in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Cravatten, versiegelt, Muster für plaftisbe Erzeugnisse, L 117, 118, 119, 1209, S{ußfrist 3 Jahre, angemeldet a 26. Auguft 1882, Nachmittags 12 Uhr 5 Mi- nuten.

Nr. 3835. Fabrikant E. Capitaine in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildung eines Modelles für Favfbähne in ges{mackvoller Form, versiegelt,

uster für plaftisie Erzeugnisse, Fabrilnummer 2, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 26, August 1882, Vormittags 12 Uhr 40 Minuten. Î

Nr. 3836. Firma B. Sörensen & Edckart in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Photographie- Rahmen (in Plüsch und Seide mit vergoldeten

Emblemen), versiegelt, Muster für plastische niffse, R éia Crblett und t

Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am.25. August 1882, Naéhmittags 1 Uhr 20 Minuten. Nr. 3837. Firma Tappert, Markstein & Co. in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 2 Mo- dellen für Kannen, Vasen und Lampen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 741, 743, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. August 1882, Mittags präcise 12 Uhr. Nr. 3838. abrikant Paul Harzendor} in Berlin, 1 Umscziag mit Abbildung eines Modelles für Panblmernen {Beihmacksmuster), versiegelt, Muster ür plastishe Erzeugnisse, Fabriknummer 59, R ist 5 Jahre, angemeldet am 29. August 1882, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten. Nr. 3839, Firma G. W. Voelykow Fj. in Berlin, 1 Packet mit 2 Modellen für Spiegel und Bilderrahmen und für Rahmen-Aufstellungen, ver- siegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabrik- nummern 136, 1001, Schußfrist 3 Jahre, ange- meldet am 29. August 1882, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten Nr. 3840 Firma Herrlinger & Schmidt in Berlin, 1 Umschlag mit Abbildungen von 38 Mo- dellen für Ornamente in ges{mackvoller Hem, ver- siegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik- nummern 1002 bis 1039, Schußfrist 3 Jahre, an- gemeldet am 29. August 1882, Nachmittags 1 Uhr 20 Minuten. Nr. 3841. Fabrikanten Leonhardt Vorpahl und Hermann Pohl in Berlin, 1 Umschlag mit 4 Modellen für Beschläge zu Album, Bücern, Kassetten u. \. w., versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1152, 1153, 1154, 1155, Schußfrisi 3 Jahre, angemeldet am 29. August 1882, Nachmittags 1 Uhr 50 Minuten. Nr. 3842. Fabrikant Robert Himmel in Ber- lin, 1 Umschlag mit 15 Mustern sür Dekorationen zu Steinnußknöpfen, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 15, Schußfrist 2 Jahre, an- gemeldet am 30. August 1882, Vormittags 11 Uhr 55 Minuten. Nr. 3843. Firma Actiengesellschaft für Fa- brication von Broncewaaren und Zinkguß (vorm. J. C. Spinn & Sohu) in Berlin, 1 Um- \chlag mit Abbildungen von 13 Modellen für Kron- leuhter und Kandelaber, versiegelt, Muster für pla- stisde Erzeugnisse, Fabriknummern 1933, 1936, 1937, 1938, 1941, 1945, 1946, 1950, 1951, 1953, 1873, 1942, 1949, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. August 1882, Vormittags 11 Uhr 15 Mi-

nuten.

Nr. 3844. Fabrikant Georg Schenrich in Berlin, 1 Umschlag mit 9 Modellen für Me- daillons, Manschettenknöpfe, Knöpfe und Broschen, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabrik- nummern 21 bis 29, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Aucuïi 1882, Nachmittags 12 Uhr 25 Mis- nuten. :

[38371] Cöln. Jn das Musterregister is eingetragen : Nr. 125. Firma „Schievenbush & Cie.“ in Cöln, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 15 Rahmenleisten- Muster, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 148 bis inkl. 162, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1882, Vormittags 10 Uhr. Cöln, den 31. August 1882. van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. VII.

[38370] EÆlIberseld. In das hiesige Musterregister ist ein- getragen :

Nr. 379, Firma Gebr. Lee an Mangenberg bei Solingen, Packet mit 1 Muster (Karte) zum Aufschnüren von Scheeren, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 4195, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1882, Vormittags 11 Uhr 20 Minuten.

Nr. 380, Firma Hüsmert & Cie. an der SageLe zu Wald bei Solingen, Packet mit 2 Modellen für Taschenbügel mit und ohne Schloß ofen, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabrik- nummer 652, Schußfrist 5 Jahre, angemeldet am 15. August 1882, Vormittags 10 Uhx 20 Minuten:

Nr. 381. Firma Gottfried Demrath Nach- folger in Elberfeld, Paket mit 39 Mustern für Papiertapeten, versiegelt , Flächenmuster, Fabrik- nummern s029, ‘3036, 3037, 3046, 3127, 3134, 3135, 3136, 3137, 3138, 3139, 3140, 3141, 3142, 3143, 3144, 3145, 3146, 3147, 3148, 3149, 3150, 3151, 3152, 3153, 3154, 3155, 3156, 3157, 3158, 3159, 3160, 3161, 3162, 3163, 3164, 3165, 3166, 3235, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1882, Vormittaas 11 Uhr 40 Minuten.

Nr. 382, Firma Gottfried Demrath g 4 folger in Elverfeld, Packet mit 45 Mustern für Borden, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 3167, 3168, 3169, 3170, 3171, 3172, 3173, 3174, 3175, 3176, 3177, 3178, 3179, 3180, 3181, 3182, 3183, 3185, 3187, 3190, 3191, 3194, 3198, 3199, 3202, 3203, 3205, 3206, 3209, 3210, 3212, 3213, 3215, 3216, 3218, 3220, 3222, 3224, 3226, 3228, 3230, 3231, 3232, 3233, 3236, Schußfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. August 1882, Vormittags 11 Uhr

40 Minute.

Nr. 383. Firma Emil g e in Elber- feld, Padtet mit 3 Modellen für Clavierleucter, versiegelt, Muster für plastishe Erzeugnisse, Fabrik- nummern 510, 512, 513, Schukfrist 3 Jahre, ange- meldet am 29. August 1882, Vormittags 1 Uhr 10 Minuten,

Elberfeld, den 1, September 1882. Königliches Amtsgericht. Abth. V.

38246]

Meerane. Sn das hiesige Musterrezister ist ein- getragen worden :

Nr. 530. Firma Franz H. Möschler in Mcerane, 1 Packet mit 50 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen- muster, versiegelt, Fabriknummern 3434—3483, Schutkfrist 2 Jahre, angemeldet am 7.[August 1882, Nachmittags 35 Ubr.

Nr. 531, Firma C. F. Schmieder & Co, in Mee- rane, 1 Packet mit 33 Mustern für eres lähenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4601 633, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 14. August 1882, Vormittags #12 Uhr.

Nr. 532. Firma L. Thieme & -Co. in Mee- raue, 1 PaXet mit 44 Mustern: für Kl ffe, lächenmuster , versiegelt , Fabriknummern 1

870, Schußfrist 2 Jahre, angemeldet am 30. August 1882, Vormittags §10 Uhr. -

Meerane, am 31, August 1882,

Königliches t.

(Unterscri