1925 / 289 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Dec 1925 18:00:01 GMT) scan diff

Ueberficht über die Ergebnisse des Stein- und Braunkohlenbergbaues in Preußen für die erften 3 Vierteliahre 1925 3. Nach Oberbergamtéëbezirien.

. Erwerb8- und Wirts{haft8genossenshaften . Niederlassung 2c. von Nechtsanwälten.

. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. . Bankauéweise.

. Verichiedene Bekanntmachungen.

nit immer restilos räumen. Die Notierung am Plaße blieb am 3 d M noch unvéeränrert Die amtliche Preisfestiezung 1m Ver» fehr zwiihen Erzeuger und Großbandel Fracht und Gebinde gehen zu Käu!ers Laiten war am 8. Dezember 1925: la Qualität 1.88 M, Ll a Oualität 160 4, abfallende 140 4 Margarine:

1. UntersuÆungssacen.

9” Aufgebote, Verluit- u. Fundsachen, Zustellungen u. deral. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Vertingungen 2c.

4. Verlofung 2c. von Wertpapieren. i :

5, Kommantditgeselsatten auf Aftten, Aktiengesellschaften

m t: - Absaz eins Zabl der Beamten und Vollarbetter

Setbstverbrauch, davon

FörTerung

Öffentlicher Anzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum einer 5 gespaltenen Einheitszeile

Be-

Viertel- davon aus

Stuhige Nachfrage Schmalz: Veiankaßt - durch die geringen Norräte und gute Nal!rage nahm die Spekulation Deckungéfäufe vor, we!de eine Erbêöhung fämtiiher Terminnotierungen an der Chicagoer Produftenbörfe herbeitührten. Auch 1m Inland ist Loko- ware ftnapp, so daß auc hiertür die Preije bei guter Konfumnach- frage anzogen. Spe ck. Unverändert.

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapiermärkten. Devisen.

Danzig, 9 Dezember. (W. T. B.) Devisenkurse. (Alles in Danziger Gulden.) Noten. 100 Zloty Auszablung Warichau 54,18 G., 51 32 B. 100 3ioty YLofonoten 56,43 G. 956 57 B., Berlin 100 Neichs- mar!noten 123,745 G. 124,054 B. *- Sceds: London 25,195 G,

B. Wien 9. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devijen- zentrale: Amsterdam 284,90 Berlin 168,80 Budapest 99,33 Kovenhagen 177,05 London 34,35 Paris 26,65, Zürich 136,73, Marfnoten 168.70 Lirenoten 28,42 Iugoslawi\he Noten 12,91, T1cheho-Slomakische Noten 20,97 Polnische Noten —,—, Dollar 710,25, Ungaride Noten 99 30 Schwedische Noten —,—.

Prag 9. Dezember. (W. T. B.) Notierungen der Devi]en- zentiale (Durcb}chnittskurte): Amsterdam 13.654 Berlin 8 07, Sünih 6,532 Oslo 688,00 Kopenhagen 842,90 London 164,35 D)tadrid 4533/, Mailand 137,00, New Vort 33,90, Paris 128,29, Stoctbholm 9067 Wien 4,79, Marknoten 8,084 Poln. Noten ZeD.

London 9 Dezember. (W. T. B.) Devuülenkunie. Paris 128,62, New Vork 484 87, Deutschland 20,37 Belgien 107,00 Svanen 3403 Holland 12.06,62, Italien 120,40, Schweiz 29,15,

Mien 34 42.

Paris 9 Dezember. (W. T. B.) Devijenkurje. Deutiland 638,00 Bufkaxest 12,25 - Prag 79,40, Wien —, Amerika 26 65 Belgien 120.70 England 129,30 olland 1071,25 Italien 107,30, Schweiz 513 00, Spanien 380,50 War\chau 314,00 Kopenhagen 663,50 Oslo —,—, Stockholm 716,50

Umiterdam 9. Dezember. (W. T. B.) Devijenkurje. (Oinztelle Vtotierungen.) London 12,063, Berlin 0,99,2b fl. für 1 NM, Paris 9,334 Brüssel 11,28 Schweiz 48,00, Wien 0,35,10 tür 1 Schilling, Kopenhagen 6200 Stockbolm 66,625 Oslo 50,975. (Inotfizielle Notierungen.) New Vork 248?/z, Madrid 39,49, Ftalien 1002 Prag 7,374 Helsingtors 6.264 Budapest 0.00,343. Bukarest 1,133 War\chau 0,30 G, 0,35 B.

Zürich 9. Dezember. (W. L. B.) Devi)enkurie. New York 5 184, London 25,143, Paris 19,90 Brüssel 23,50 Mailand 20,88, Meadrid 7400 Holand 20835 Stockhoim 138.75 Oélo 105,90, Kopenhagen 129,36 Prag 15.374 Berlin 1,23,50, Wien 73,174, Buda- pest 0.00 72,70 Belgrad 9,20. Sofia 3,774 Bukarest 2,425 Warschau 60 00, Helfingfors 13,074 Konttantinopel 2,75, Athen 7,00, Buenos Nires 215,25

Kopenhagen, 9 Dezember. (W.T.B.) Devi)enkurse. London 19,44 New York 4,02 Berlin 95,60- Paris 15,30 Antwerpen 18,35 Zürih 77,55, Rom 16,35, Amj|terdam 161,60, Stockbolm 107 40 Oslo §170 Helsingfors 10.12 Prag 11,91 Wien 0,56,70

Stoccktbholm, 9 Dezembex- (W. T. B.) Devisenturte. London 18,124 Berlin 0,89,10 Paris 14,19 Brüssel 17,05, Schweiz. Pläße 72 15, Amsterdam 150,30 Kopenhagen 98.30 Os!o 76,15 Watbington 3,73 Helsingfors 9,44. Rom 15,195, Prag 11,20, Mien 0,53,00.

Os1o0. 9 Dezember. (W. T. B.) Devilenturie. London 23,88, Hamburg 117.60, Paris 18,75, New Vork 4,924, Amsterdam 198,00, Sürich 96 00, Helsingfors 12,90, Antwerpen 22,40, Stocktholm 132,00 Kopenhagen 123,00, Rom 20,00, Prag 14,70, Wien 0,69,75.

London, 9 Dezember. (W. T. B.) Silber 32!/1g, Silber au} Lieterung 32,00.

am ,

Wertpapiere. i

Frankfurt a. M., 9. Dezember. (W. T. B.) - Oesterreichische Kreditanstalt 640 Adlerwerke 21,75 Aschaffenburger Zellstoff 46,00, Badiiche Anilintabrik 106,60, Lothringer Zement 41,00 Chemie Griesheim 105,75, D. Gold- u. Silber-Scheideanst. 72,00 Frankfurter Maschinen (Pokorny u. Wittekind) 21,00, Hilvert Maschinen 16,00, Höchster Farbwerke 106,00, Phil. Holzmann 40,00 Holzverkohlungs- Sndustrie 40,05, Wayß u. Freytag 93,90, Zuderfabrit Bad. Wag-

hâusel 37,25. 4 (W. T. B.) (Schlußkur)e.) Brasil

vamburg. 9. Dezember. | 33 banît Commerz- u. Privatbant 93,10, Bereinsbank 74,10, Deut|h-Austral. 78,90

Lübeck-Büchen 119.50 Schantungbabn 1,12 ( Hamwhurg- Amerika-Pakett. 84,90, Hamburg-Südamerika 83,90. Nordd. Goyd 88.75, Verein. Elbichiffabrt 24,75. Calmon Asbest 22 00, Harburg-Wiener Gummi 39,00, Ottenjen Eilen 15,00, Alsen Zement 12525, Anglo Guano —,—, Mierd Guano 695,12, » Dynamit Nobel 81,40, Holstenbrauerei 124,00 Neu Guinea 187,50, Otavi Plinen 25,00 Freiverfehr. Sloman Salpeter 3,29. Wien, 9 Dezember. (W. T. B.) (In Tau'enden., Völker» buntanleibe 69,6 Mairente 2,2% Februarrente 2,3%, Oesterreichi!he Goldrente 36,0, Oesterreichische Kronenrente 2,12, Ungarische Gold- rente —,—. Ungarisde Kronenrente —,— Wiener Bankverein 89,0 Bodenkreditanstalt 163,0, Oesterreichische Kreditanstalt 1120, Anglobant 141,0 CEskomptebank 263,0 vänderbank junge 153,0. Nationalbant 1630,0, Unionbank Wr. 108,9, Türfi)he Loe 522 0, Serdinand-tordbabn 71 3 Oesterreichisdhe Staatsbahn 308,2, Süd- bahn 61,0 Poldihütte 1027,5, Prager Eilen - Industrie 1840.0, Alpine Montange). 270,2, Siemens - Schudtertwerke 73,2 Alg. Ungar. Kreditbanf 303,0 Rimamurany 98 7, Oesterreichische Waffen- fabrik - Ge}. 41,0, Brüxer Kohlenbergbau —,—, Salgo - Tergauer Steinkohlen 410,0 Sfkodawerke 1511.0 Steir. Magnesit 25,0, Daimler Motoren 4610,0, Leykam-Jofekfsthal A.-G. 125 00, Galicîia

Naphtha 730.0 j N (W. T. B.) 6 9% Niederländische

Amsterdam, 9. Dezember. 3 ie Staatsanleihe 1922 A u. B 1055/g, 44 9% Niederländische Staats: anleihe von 1917 zu 1000 fl. 9815/16, d 9/0 Niederländi)he Staats- anleihe von 1896/1905 745/g, 7 9/9 Niederl.-Ind.-Staatsanleihe zu 1000 fl. 1011/5. 7% Deutsche Reichsanleihe 101/416, Reichsbank neue Aktien 130,29 Nederl. Handel PYteaat|bappij-Akt. —,—, Jürgens Maraarine 120,50 Philips Glueilampen 390,75, Geconol. Holl, etroleum 193 00 Koninkl. Nederl. Petroleum 413,50, Amsterdam tubber 407,50, Holland-Amerika-Dampfsch. 65,75 Nederl. Scheep- vart-Unie 159g. Cultuur Myij. der Vorstenlanden 159.75, E vereeniging Amsterdam 606,00, Deli Maat)chappij 423,90 Senemba Maat|ichapypii 504,00.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 9. Dezember (W. T. B.) An der beutigen Woll- auktion famen 9788 Ballen zum“ Angebot, von denen ungetähr */4 verkauft wurden. Feine Sorten konnten si bebaupten, die Preise blieben unverändert. Mittlere und geringwertige Sorten wieten aber wieder eine Preiobewegung ¿zugunsten der Käuter auf. Häufig wurden Posten davon zurücigezogen,

M M chester, 8 Dezember. (W. D. D.) markt verkehrte wiederum in ruhiger Haltung. zeigen fih die Käufer zwar immer noch vorsichtig, es zu einer beträchtlichen Zahl von Abschlüssen.

Der Garn- Für Gewebe fam aber doch

Gesundheitëwesen, Tierkrankheiten und Absperrung®- maßregeln.

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche ist von ten Schlachtviebhöten in Essen und Stuttgart am {. der Ausbruch und das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche vom Swlachtviehhote in Elberfeld am {, und vom Zentraiviehhofe in Berlin am 3, Dezember 1925 amtlich gemeldet worden.

Oberbergamtsbezirk

jahr

triebene Werke

insgetamt

t

Tagebauen t

[verarbeitung und

Selbst- Deputate t

P

insgesamt

in Tagebau-

betrieben

in Nebens- betrieben

Breslau - e

Halle. 5 -

Clausthal .

Dortmund «

Bonn - s

Preußen:

Breslau .

Halle .

Clausthal

Bonn , »

Zusammen in Preußen

Vreußen:

{ l 4 \

Zusammen in Preußen . i

L, —E1E,. Vierteljahr 1924 .

E.— 1113, Vierteljahr 1924 .

#. IT. TTT.

A. Stei 4515 997 4121 692 5 376 738

nkohblen.

4 364 951 4 140 886 5 667 087

T9 510 68 750 7j 624

2791 2 679 2 6241

Summe

& 188 T1

O D G5

14 014 427 13 574 13 262 13 607 |

14 172 924 13 188

12 844 12 090

71 961

198 191 191

2 695

Summe E TE: TTI

40 443 137 034 112 131 113 89.

38 122 136 614 112 235 113618

193

3 791 3341 3 083

105 108 110

A umme

4, L: TIT

R OO

363 059 26 107 440 23 711 687 95 190 844

362 467 95 379275 23 681 765 25 591 779

34095 | 419 228 398 197 365 147

107 25 100 25 247 23 116

Summe

L, E, 111

75 09 971 1 930 209 1812 459 1 995 353

74 652 819 1 883 487 1831 413 2 007 922

394 191 37 162 34 836 33 648 |

24 488 24195 2 370 2 366

Summe I

TE T1

N 1: A 4: 33 392 496

72 TT7 77

35 232 535 889 505 315 473 743

23514

30411 30 404 28 216

Summe

É I TEL

82000870 |

9410716 | 2 143 243 | 2423 661 |

B. Braunkohlen.

2078 916 1878 648 9 140 490

94 949 154

81 398 116

904 982 4987 272

O C

5 1

945

2 983 2 934 2 461

29 677

27

224

989 1017 1027

Summe

L LE TIL

6 977 620 16 408 453 14 360 875 15 998 778

6 098 054 13 799 217 12 200 549 13 722 X09

6 971 792 16 232 980 14 259 270 45 990 691

7 195 55 234 52 501 50 949

2 926 18 458 19 247

i VIL 14 838 15 683 15519

Summe

L E, TIE

46 768 106 | 487 523 436 593 490 792

39 722 5759 190 816 198 249 237 668

46 482 941 481 413 431 009 490 493

52 894 4 075 371i 3533

19 030

971 1 201 1-134 f

15 347 295

319 322

Summe

X. I. IIL

1414908 9 868 316

9 128 747 10 054 057

626 733 9 808 180

9 089 508 10 017 640

1402915 9 868 737 9 128 147 10 055 606

5

oll 17 265 17 067 16 922

1102 | 8 532 8 729 8 551

312 7 696 7 669

7873

Summe

L EE. TIT.

29 051 120

29 175 008 ! 9 069 458 ' 28 967 288 |

28 915 328

99 052 490 28 990 741 25 956 845 98 962 552

17 085 | 84 096 80 397 78 349

8 604 30 544

31711 31 531

7 746 23 818 24 683 24 741

Summe

I. Nach Wirtf

Viertel- jahr

Bes- triebene Werke

84211 754

71 647 024

insgesamt

t |

Förderung

chaftêgebieten.

davon aus

83 910 138

80 947

71 343 419

Adjaÿ cinschl. Selbstverbraucch,

Selbît-

verarbeitung und

Tagebauen t

Deputate

t

j

Zahl der Beamten und davon

insgesamt | in Tagebau- | in Neben-

31 262

35 278

betrieben

Vollarbeiter

24416 24 071

betrieben

. Niedersc{hlesien « e oos

3, Löbejün-Wettin

Minden, Südharz ufw.)

5, Niederrbein-Westfalen «

G. Nahen » » o ao. 0

.’ Zusammen in Preußen

Gebiet .

0:0 6 S. Bc e

Zusammen in Preußen

1. Oberschlesien « a o 4

/ 4

|

ob)

4, Niedersacsen (Obernkirchen, LVarsinghauten, Ibbenbüren,

| |

\ 1 \

2, Mitteldeutshland westlich der Elbe, einschließli Casseler

1. Gebiet östlich der Elbe . 3

|

Rheinland nebst Westerwald \

L IL. TTI,

3 062 766 | 9 853 649 | 4 002 497 |

A. Steinkohlen.

o C5

41 641 | 38 488 42243 |

983

939

977

Summe

L. LL, TLT

9918 912 1453231 | 1268 043 | 1374 21

O1 O O m 11ck V3 G2

[Ey

40 791 j 33 869 30 262 29 381

966 1.808 1740 1 647

Summe

L, TLe T

4 095 515 | 13571 | 13 262 | 13 607

pa ft fd ju

L C1 196 191 | 191 |

1732

Summe M

(5 LEE:

40 440

272 084 | 230 123 | 239 339 j

271 416 930 885 9239 501

192 6 558 5786 !

5412 |

146 154 163

Summe Ee IL: E

741 546 | 27 045 279 | 24 601 776 | 26 142 976 |

741 802 26 296 216 24 582 210 26 567 742

5919 434 325 412 749 378 791

154

25 899 95 991 23 844

Summe

N EE, 111

77 790 031 857,323 | 804 378 917 772

77 446 168 831 787 812318 906 076

408 620 19 300 17 843 17 729

29230 i 619

Summe

L II. T,

2 579 473 |

29 771 231 32 690 432

2 550 181 31 777 515 29 779 143 33 392 496

18 289 535 889 505 315 473 743

Summe L ¡68 ITL{.

39 704254 |

95 165 917 B. Brau

nkohlen. 8414 638 7555 796 8 473 431

94 949 154

2 673

504 982

31177 29 307 28 056 |

10751 j 10 537 10 692 ;

Summe

L LL, F.

9 629 8 329 464 | 9361 931 }

24 443 869 7654 311 6 721 650 7 627 536

929 513 35 654 24 023 33371 |

10 647 11 261 12 445 12328 |

S

0 0 00 j 000000 = [o e

o N 27

S

Summe

L A, [T

27 320 695 | 9 868 316 | 9 128 747

10 054 057 |

22 003 497

9 808 180 9 089 508 10 017 640

9 868 737 9 128 147 10 055 606

34 349 17 265 17 067 16 922

12011

8 532 8 729 855L |

C

O0

Q DR L

I D S 2 ikiüis O E

11A] “I

Summe F L T,

29 O51 120 99 175 008 ! 96 069 458 |

98 967 258 |!

28 915 328 25 877 129 23 366 954

9% 11% 607

29 052 499 98 990 741 935 956 845 98 962 552

17 085 | 84096 | 80397 | 78 349 |

8604 |

30 544 31 711 31 531

N s

O i G2 N 00 e S 99

Summe

| 842117594 |

75 362 690

83 910 138

80 947 j

31 262 4

und Deutice Kolontalgesellichaften.

1,05 Neich&mark.

. Privatanzei

gen.

LŒ- Befristete Anzeigen müfffsen d r ei Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein. “O

9. Aufgebote, Verluft- und Fundsachen, Zu- itellungen u. dergl.

[100229] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangosvollstreckung soll am 28. Januar 1926, Vor- mitiags 10 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplay, Zimmer Nr. 30/1, versteigert werden das îim Grundbuche von Berlin-Reinickendorf (eingetragene Eigentümerin am 6. Ok- tober 1925, dem Tage der Eintragung des Versteigerungsvermerks: E. F. Hirsch Akiiengejellihaft zu Berlin) eingetragene Grundituück Berlin - Reinickendorf Band 81 Blatt Nr. 2466, Gemarkung Reinickendorf, Kartenblatt 1 Parzeile Nr. 2392/2 2393/11, 2394/2, 2395/10, 9299/2, 2400/9, 3 ha 18 a 37 qm groß, (Brundsteuermuttierrole Art. S9, Nuzungsweri 15270 #Æ, Gebäude- steuerrolle 1797. Afkienzeichen: 6. K. 64. 25.) ;

Berlin N. 20, den 23. November 1925, Das Amtsgerichi Berclin-Wedding. Abt. 6.

[100230] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollitreckung soll am 28. Januar 1928, Vor- mittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle Berlin N. 20, Brunnenplas, Zimmer Nr. 30/1, versteigert werden das im Grundbuche von Berlin-Reinickendorf Band 32 Blatt Nr. 985 (eingetragener Eigentümer am 30. September 1925, dem Tage der Eintragung des Versteige- rungsvermerks: Schlossermeister Otto Köhler in Berlin-Retnickendorf) ein- getragene Grundstück Berlin-Reinicken- Dorf, Augusta-Viktoria-Straße 57 We- markung Reinickendorf, Kartenblatt 1 Parzelle 383/22 und 1380/22, 7 a 80 qm aroß, Nuzungswert 300 Æ, Grund- itenermutterrolle 878, Gebäudesteuer- rolle 618. (Aktenzeichen: 6. K. 75. 25.)

Berlin, N. 20, den 23. November 1925. Das Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 6.

[100232]

Im Wege der Zwangsvollstreckung sollen am Sonnabend, den G. 2, 1926, Vormittags 1X0 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, ver- steigert werden die im Grundbuch von Peine Band 51 Blatt 1916 (ein- getragene Gigentümerin am 9. November 1925, dem Tage der Eintragung des Ver- steigerungsvermerks: „Freiland“ Han- noversche Siedlungsgenossenschaft fue eingetragene Genossenshaft mt beschr. Haftpflicht in Peine) eingetragenen Grund- itücke: 1. Bürgerstelle Kornbergweg Nr. 1 und 3, Gemarkung Peine, Kartenblatt 2, Parzelle 316/177, 30,67 a groß, Grund- iteuermutterrolle Art. 2139, Nußungswert 5042 M, Gebäudesteuerrolle Nr: 620, 2. Hausgarten „Gärten“, Kartenblatt 2 Parzelle 317/178, 18,62 a groß, Grund- iteuermutterrolle 2139, 3. Garten, Celler Straße, Kartenblatt 2, Parzelle 1047/2414, 107 a groß, Grundsteuermutterrollè 2139, Reinertrag 0,08 Taler, 4. Straße, Celler Straße, Kartenblatt 2, Parzelle 1069/244, 001 a groß, Grundsteuermutterrolle 2139, 5. Hofraum, Kornbergweg, Karten- blatt 2, Varzelle 1110/131, 0,18 a groß, Grundsteuermutterrolle 2139, i Amtsgericht Peine, den 26. 11, 1925,

We

T

[100231] Zwangsversteigerung.

Im Wede der Zwangsvollstreckung soll am 18S. Februar 1926, Vormittags x1 Uhr, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, versteigert werden das im Grund- buch von Querfurt Bd. 15 Art. 10 (ein- getragener Eigentümer am 23. Juni 1925, dem Tage der Eintragung des Versteige- rungsvermerks: der Arbeiter Karl Schröck in Querfurt) eingetragene Grundstück, Gemarkung Querfurt, Kartenblatt —, Parzelle ungetrennter Hofraum, Bâkerstr. 18, Wohnhaus mit Anbau, Hofraum, Hausgarten, Ziegenstall, Schweinestall (Große und Meinertrag unbekannt), Grundsteuermutterrolle Art. 1059, Nutbungswert 217 Æ, Gebäude- iteuerrolle Nr. 369, Gebäudesteuer: 7,60 M,

Querfurt, den 2, Dezember 1925,

Amtsgericht.

1100235]

Frau Tischlermeister Friederike Thie- mann, geb. Fleisher, in Cöthen, Magde- burger Straße 31, hat das Aufgebot des verlorengegangonen Hypothekenbriefs vom 3. bezw, 17. Februar 1899 über die Um Grundbuch von Cöthen Band VI Vlatt 360 eingetragene Darlehnsforderung von 2000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Moutag, den 15, März 1926, Vorm. 82 Uhr, vor detz. unterzerchneten Gericht, Zimmer 5, an beraumten Aufgebotstermin seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Cöthen, den 5, Dezember 1925.

Anhaltisches Amtsgericht. 9.

[100234] Aufgebot. - Die Eheleute Kaufmann Alfred Blod uñd Elsa Block, geborene Panse, in Klosterhäseler, haben das Ausgebot des berloreñgegangenen Hypothekenbriefs vom

5,/9. November 1903 über die auf dem | Grundbuchblati Klosterhäseler Haus Band V Blatt 83 in Abteilung II1 unter Nr. 1 für die Sparkasse des Kreises E&artsberga in Cölleda eingetragene 4 % verztnslihe Darlehnsforderung von 1000 Mark beantragt. Der Inhaber der Ur- | funde wird aufgefordert, spätestens in dem | auf den 4. Februar 1926, Vor-| mittags 10 Uhe, vor dem unterzei- | neten Gericht anberaumten Aufgebots- | termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die! Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Eckartsberga, den 1. Dezember 1929, Das Amtsgericht.

2 Aufgebot.

Wilhelm

5 2 a L VBergs

Schmiß, zu

n das Aufgebot | Die Band 2 unter Nr. 11

Oypetbekenbriefe N im Grundbuch von O latt 68 in Abteilung Ikï 12 für die Fi 2 Frowein“ in - Slberfeld C : Hypotheken von 10 000 und 15 000 Papier- mack gebildet sind. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, tpaieltens in dem auf den 6. Mai 1926, Vor- mittags X Uhr, vor dem unlier-

¿raumten

zeichneten Gericht, Zimmer b, anbe

B und

old S

und die Urkunde vorzule die Kraftloserklärung d folaen wird. Metimann, den 24, November Amtsgaerickcht.

L & [100244] - Bekanntmachuug.

Am 5. Dezemkter 1925 sind von folgen- den Grundstücken die Grundbücher und Grundakien von unterzeichneten Amtsgericht Polen abe gegeben den: Lehwalde Blati Nr. 2, Blait 124, 207, 296, 351 und 390 sowie 12 neu gebildete Grur pon Lebavalde und ferner je ein neu gebildetes Grundbuchblati v Srieben, Gut Nauschken und Gil in demselben Taae sind vom Fre ¿ dur das unterzeihnete Ger:cht ( bücher und Grundatten übe worden: Tautshken Blati 1—9. Gilgenburg, den 5. Dezember

Amtsgericht.

gen, er Urkunden er-

Vial A

1925,

[100237] Aufgebot.

Der Obenwveichenwärter a. D. Mathias Thelen aus Igel b. Trier hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Johann Thelen, frühec in Igel, zuleßt wohnhaft

| die zu Händen des | Witwers Friedri. i Notar Heimberger in Stuttgart am

über i

Giokr | 5 LUL. j

E gn E eingeira n

Aufgebotstermine jene Rechte anzumelden | widrigenfalls | (

von Simon Kahn in Leipzig und auf

Richard Grabe in Leipzig, Neumarkt 28, gezooen, fällig am 15. 7: 1925.

Amtsgericht Leipzig, Abt. I 29 a, den 3. Dezember 1925.

[100233]

Durch Beschluß vom 7. Dezember 1925 wurde “der am 15. Sevt. 1915 nach der am 5. Nov. 1914 verst. Marie Aichele, geb. Grießler, gewesene Ehefrau des Friedrich Aichele, Oberwerkführers a. D. in Vaihingen a. F., erteilte Erbschein und Bevollmächtigten des

Aicbele Oeff.

Des

L

15. Sept. 1915 erteilte Ausfertigung selben für kraftlos erklärt. Württ. Nachlaßgericht Vaihiugen a. Fild.

[100239] E Ver E z Grundbucbe Mie 10 Q gene Teilhypothek S7 nunit

Hypothekenbrief über die im

von Göttingen Band 2 Abteilung 3 Nr. 4 ein- von 6000 Mark, iten Kaufmanns

At 1s + ar F TN Â mten tn ODerSfelD, wtr

Ko2 LUD

ngen, Das Am

reinébvrauere; ®. m. Grundbuch von Weende fel 33 in der 3. Abteilung r Nr. 2 und 3 eingetragenen Dar- l von 10 090 Mark und 90009 Mark werden für kraftlos erklärt,

Göttingen, den 1. Deze Das Amtsg [100241]

Der Hypothekenbrief über die für die Heiligen|tädter Spar- und Darlehnékasse e G, m. b, H. in Heiligenstadt im Grundbuce von Göttingen Band 32 Blatt 1365 in Abteilang 3 Nr. 4 eiu- actragene Darlehnshypothek von 15 000 Mark wird für kraftlos erklärt.

Göttingen, den 1. Dezember 1925,

Das Amtsgericht. 2.

[190245] Oeffentliche Zustellung.

Es lagen: 1, die Ehefrau Paul Nitsde, Gertrud geb. Oppermann, mn Herten, Clemensstraße 9, Prozeßbevoll- mächtigter: Rebtsanwalt Schaltenberg in Bochum, cegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Nitsche, 4 R 397—2d, 9 der Chauffeur Frik Kulbrock in Neck-

in Südamerika (wo? unbekannt), füc tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sih spätestens in dem | quf den L2. Juli 1926, Mittags | 12 Uhr, vor dem unterzeicneten Ce- rit anberaumten Aufgebotstermme zu melden, widrigenfalls die Todesecklärung | erfolgen wird. An alle, welhe Auskunft | über Leben oder Tod des 2 j zu erteilen vermögen, ergeht die forderung, spätestens im Aufgebot dem Gericht Anzeige zu machen. Trier, den 95. November 1925.

No S D C E Das Amtsgericht. Abt, 4.

Auf- |

[100238] Nusfgebot.

Der EGigentümec Wilhelin Habermann in Wartow, Kreis Usedom-Wellin, hat beantragt, seinen Sohn, den versbollenen, im Kriege seit dem 18. Oktober 1925 ver- mißten Arbeiter Robert Havemann, zuleki Ersabreservist beim Meserve- Infanterie-Regiment Ne. 73, geboren am 25, September 1886 in Dannenberg, zu- leßt wohnhaft in Wartow, für tot zu er- klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15, Juni 1926, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeihneten Gericht, Zimmer 5, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- flärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots- termine dem Gericht Anzeige zu machen, Wollin, den 12. Nvvembec 1925.

Das Amtsgericht, Bartelt,

[100242]

Durch Ausschlvßurteil des “Amts- gerihts in Striegau vom 3. Dezember 1925 ist die Aktie Nr. 924 der Aktien- Gesellschaft für Bürsten-Fndustrie vor- mals C. H. Roegner & D. F. Dukas in Striegau über 1000 ( nebst Dividenden- hein’ 1921/22 u. ff. für fraftlos erklärt vorden.

Striegau, den 3. Dezember 1925.

Amtsgericht.

[100243] , ;

Folgende Wechsel sind durch Aus\ch{luß- urteil des Amtsgerichts Leipzig vom 28, 11. 1925 für fraftlos erkfläct worden: 1, über 315 NM,, ausgestellt am 26. 6. 1924 von der Fa. Ewald Busse, Zovge (Harz), von Erich Bahndorf iw Leipzig, Brühl 69, akfzeptiert, fällig am 23. 8. 1924; 2. über 6500 RM, ausgestellt am 18. 3, 1924 von dem Kaufmann Christian Meyer in Leipzig-Gohlis, von Otto Weingart in Leipzig, Pestalozzistraße 1, alzevtiert, fällia am 28. 4. 1924; 3. über 8997,40

» c t Nerschollenen | In

linghausen, Müblenstraße 53, Prozeß- bevollmächtigte: Rechtsanwälte - Weyland & Coblenzer in Bochum, gegen seine Ehe- frau, Elisabeth geb. Nöser, 4 R 4129—25, 3. die Arbeiterin Anna Czober, verw. Schubert, geb. Krause, in Haynäu, Lieg- niker Straße 27a, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtéanwalt Dr. Karlsfeld Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Paul Czober, 4 R 13 D, ._ die Ebefrau Otto Abel, verw. Kißki, geb. Alexi, zu Bochum, Wörthstraße 23, Prozeßbevollmächtigterr- Rehtsanwalt Dr. Cohn zu Bocbum, gecen ihren Ehemann, den Beramann Otto Abel, 4 R 279—2d, 5. die Ebefrau Kaufmann Alfred Kob,

geb. Kornblum, in Hattingen,

z 20, Prozeßbevollmächtigter: Recbisanwalt Dr. Haas in Bochum, aeaen ihren Ehemann, den Kaufmann Alfred Kob, 4 R 511—25, 6. die Chefrau Friederike Hackelberg in Sdunken, Kreis Lock, Prozeßbevollmächtigter: Mechts- anwalt Dr. Grosse-Weischede in Bochum, aegen ihren Ehemann, den Maurer Wil- helm Hadtelberg, 4 R 503—25, 7. die Ehefrau Näherin Martha Schlifkowiß, aeb. Meyner, zu Apolda, Wilhelmstr. 33, Prozeßbevollmächtigter : Rechtsanwalt Dahm in Bochum, gegen ihren Chemann, den Bergmann Hermann Schlifkowißz, 4 R 426—25, 8. die Ehefrau EClefktro- monteurx Karl Vogel, Luise geb, Hinzer, in Witten, Wiesenitr. 4 bei Hinter, Prozeßbevollmächtigter : Nechtsanwalt Nhode in Bochum, geaen ihren Chemann, den EÉleftromonteux Karl Vogel, 4 R 20—25, 9. die Ehefvau Johann Czybulka, Paula geb. Mrowka, zu Bochum, Volme- straße 44, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr, Cohn in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Czybulka, 4 R 456—25, 10. die Che- frau Maria Mazurek, geb. Zoglarz, in Dortmund, Kesselstr. 2, Prozeßbevoll- mächtiate: Rechtsanwälte Dr. Schöne- wald und Möttgen in Bochum, gegen ihren Ghemann Boleslaus Mazurek, 4 R 480—25, 11. die Ehefrau Maria Hennigfeld, geb. Bednarczyk, zu Scherle- be, Scherlebeler Str, 274, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Neweling in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Johann Hennigfeld, 4 R 43295 12, der Friedrich Volle in Bochum, Bülowstr. 5, zurzeit in Werl, Zentralgefängnis, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freudenberg in Bochum, geaen seine Ehefrau Luise Volle, geb. Fischer, 4 R 360—25, 13. die Ehefrau Reisender Hans Beres, Anna geb, Schwalm, in Lippspringe, Villa Schlepper, Prozeßbevollmächtigter: Nechts- anwalt Bush in Bochum, gegen ihren Ehemann, den Reisenden Hans Beres,

Reichsmark ausgestellt am 11. 4, 1925

4 R 194—25, 14, der Bergmann Friß

Hesse in Leithe b. Watienscheid, Krayer- straße 16, Prozeßbevollmächhtigte: Rechis- anwälte Dr. Schönewald und Nöttgen in Bochum, gegen feine Ehefrau Elsbeth Hesse, aeb. Gaede, 4 R 212—24, 15. die Ehefrau Bergmann Hermann May, Anna Maria çeb. Fornacon, zu Essen, Frillen- dorfer Sir. 56, Prozeßbevollmächtigter: Nechtsanwalt Dr. Cohn in Bochum,

ihren Ehemann, den Bergmann Hermann May, 4 R 472—25, 16. die Ebefrau Viktoria Bäuml, geb. Wischa- nowski, in Herne, Grenzweg 3, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Matten- flodt in Bochum, gegene ibren Chemann,

agen

Brune zu Prozeßbevoll- Cobn

Bergmann Mar Sophienstr. 4, t Rechtsanwalt Dr. Bochum, gegen seine Ehefrau Brune, geb. Kleczewski, 4 R 410—29, 18. die Chefrau Mebçer Heinrih Puls, Johanna geb. Diederichs, in Bochum, Obere Markistr. 40, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Jersch und Windhaus in Bochum, gegen ihren Ehbe- mann, den ger Heinrich

L d C 1 . DCL Bochum, mächtigter :

Me DUCL

4D)

Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karlsfeld in Bochum, gegen seine CEhbe- frau, Franziska geb. Göfe, 4 R 351—29, säamtlide Beklaate jeßt unbekannten Auf- enthalts, und zwar zu 1—18 mit dem Antrag auf Ebescheidung, zu 19 mit dem Antrag auf Wiederherstellung der häus- liden Gemeinschaft. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Landgericht Bochum, 4. Zivilkammer, Zimmer 39, auf den 30. Januar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bochum, den 4, Dezember 1925.

Av c: - Brod, A

Justizobersekretär des Landgerichts.

[100246] Oeffentliche Zustellung.

_Es flagen: 1. Frau Magdalene Wenzel, geb. Bruck, in Bexlin SO. 33, Skalißer Straße 54b, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Kahle in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Wenzel, früher in Bückgen, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, S8 1565, 1568 B. G.-B. Aktenzeichen: 3 R 104/25. 2. Frau Dora Kögler, geb. Bode, in Hannover-Linden, Limmer Straße 37, Prozeßbevollmächtigte: Nechts- antvälte Dres. Hahn und Krause in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bernhard Kögler, früher in Zschornegosda, jeßt unbekannten Aufent- halts, mit dem Antrage auf Ehe- scheidung, §& 1568 B. G.-B. Akten- zeichen: 3 R 113/25. 3. Frau Frieda Kaminski, geb. Preuß, in Senstenberg, Schloßstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kahle in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bruno Kaminski, früher in Senftenberg, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem An- trage auf Ehescheidung, § 1568 B. G.-B. —— Aktenzeichen: 3 R 213/25. 4. Frau Marie Hoppenz, geb. Semisch, in Cott- bus, Lindenstraße 2, bei Kossack, Prozeß- bevollmächtigte: Rehtsanwälte Hammer- \chmidt in Cottbus, gegen ihren Ehe- mann, den Arbeiter Hermann Hoppenz, früher in Cottbus, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe- scheidung, § 1565 B. G.-B. Akten- zeihen: 3 R 229/25. 5. Frau Martha Gründer, geb. Paulick, in Groß Koschen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hammerschmidt in Cottbus, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Gründer, früher in Groß Koschen, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem An- trage auf Ehescheidung, § 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.-B. Aktenzeihen 3 R 230/25. 6. Frau Klara Schoch, geb. Albrecht, verwitwet gewesene Krause, in (Großräschen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanivalt Eulenberg in Cottbus, gegen thren Ehemann, den Arbeiter ohann Schoch, früher in Großräschen, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 1565, 1568 B. G.-B. Aktenzeichen 3 R 237/25. 7. Frau Else Flatt, geb. Vießke, in Charlottenburg, Mommsenstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

den Buchdrucker Georg Flatt, früher in Cottóus, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung, 8& 1567 Abs. 2 Ziffer 2 B. G.-B. Aktenzeichen: 3 R 248/25. 8. Frau Jda Meyer, geb. Winkelmann, in Reppist, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hammerschmidt in Cottbus, gegen ihren Ebemann, den Arbeiter Artur Meyer, früher in Reppist, jeßt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehe- scheidung, §& 1568 B. G-B. Alkten- zcihen: 3 R 258/25. 9. Frau Johanna Suraes, geb. Marx, in Saarbrücken 11, Sankt-Fohanu-Straße 41, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Fustizrat Schulz in Cottbus, gegen ihren Ehe- mann, den Elektromeister August Sur«4es, früher in Senftenberg, |eßt unbekannten Aufenthalts, mit dem An-

den Arbeiter Josef Bäauml, 4 R 3592—29, |

in | Prareda |

é l Puls, | 4 R 450—25, 19. der Bergmann Theodor | Göfe in Oberwiese b. Waltrop, Nr. 55, |

Büge in Cottbus, gegen ihren Ehemann, |

1567 Abj. 2 Ziffer 2 B. G.-B. Aktens zeihen: 3 R 259/25. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand» lung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil- kammer des Landgerichts in Cottbus, und zwar zu 1 und 3 auf den 8. Fe- bruar 1926, Vormitiags 10 Uhr, mner 26, zu 4, 6 und S“ auf den « Februar 1926, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 25, zu 2, 5, F und 9 auf den 12. März 1926, Vor- mittags 10 Uhr, Zimmer 17, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diejem Gericht zugelassenen Anwalt vertreten | zu lassen. Diese Bekanntmachung erfolgt zum Zwecke der öffentlichen Zustellung. Cottbus, den 8. Dezember 1925. | Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[100248] Oeffentliche Zustellung.

Es flagt die Arbeitersrau Ida Stiebelex | in Mabren, Kreis Marienwerder, Prozeß- ! bevollmächtigter: Rechtsanwalt Mix in ' Elbing, gegen ihren Ebemann, den Arbeiter

Ernst Stiebeler in Elbing 11. Nieders | strafe 1, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, | 6 R 74/25, wegen Chescheidung auf Grund des 1568 B. G.-B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- | handlung des Rechtsstreits vor das Lands | gericht 1. Zivilkammer, in Elbing auf | den 23, Januar 1926, Vorm. 10 Uhr, mit der Auftorderung ih dur einen bet tiefem Gericht zugelassenen Rechtéanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. :

Elbing, den 1. Dezember 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichis,

[100249] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Kurs, aeb. Nüttinger, Hamburg, Süderstr. 81 b. Besse, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Axmann, klagk gegen ihren Ghemann August Kurs, z Zt. unbekannten Autenthalts, wegen Ehes scheidung. Die Klägerin ladet den Be- klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtóstreits vor das Landgericht in Ham- burg, Zivilkammer 6 (Ziviljustizgebäude, Sievekingplaiz), auf den 20. Fanuar 1926, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannts vemacht.

Hamburg, den 7. Dezember 192d.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[100250] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Adolfine Elisabeth Müller, geborene Axer, in Köln, Gabels- bergerstcaße 25 bei Haake, Prozess bevollmächtigter: Rechtsanwalt Halbfas in Köln, klaat gegen den Schlosser Karl Hubert Müller, früher in Köln, Christophstraße 50, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S8 19569, 1568 B. G-B, mit dem Antrag auï Ghesceiduna. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechbsstreits vor den CGinzelrichiev des Landgerichts, 7. Zivilkammer, in Köln, auf Dienstag, den 26. Januar 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sh durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten au lassen.

Köln, den 4. Dezember 1925.

Endris, Justizobersekretär. Gerichtsschreiber des Landaerichts,

[100251] Oeffentliche Zustellung. Ehefrau Margarethe Robrahn, Lübe, Dorotheenstr. 8 1, Klägerin, vertreten durch Rechtsamvalt Dr. Fock, Lübeck, laat acacn Chemann, Monteur Wilhelm Nobrahn, z. Zt. unbekannten Aufent- halts, Beklagten, mit Antraa: Che der Parteien zu \cheiden, Beklagten für allein \chuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Vers- bandlung vor Landaericht Lübeck, Zivil- fammer I, auf Donnerstag, 11. Fe- bruar 1926, Vorm. 10 Uhr, mit Aufforderuna, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zum Vertreter zu bestellen. Lübeck, 8, 12, 1925, Ge- rihts\ch{reiber des Landgerichts.

[100252] Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau Emma Merz, verwitweke Maß, aeb, Meyer, in Garßen, Kr. Celle, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt D | Strauß in Lüneburg klagt gegen

1hren | Ebemann, den Arbeiter Gregorius Merz, früber in Garßen, ießt unbekannten Aufenthalts. auf Grund der S8 1567 Ziffer 2, 1668 B. G.-B,, mit dem An- trag auf Ehescheidung aus Verschuiden | und auf Kosten des Beklagtea. Die Klägerin ladet den Beklagten zur nd lien Verhandluna des Rechtsstreits vor die Il. Zivilkammer des Landagericbts in Liünebura auf den 19. Januar 1926, Vormittags 914 Uhr, mit der Auf» forderuna, s dur einen bei diejem Gericht zugelassenen Necbtsanwal Prozeßbevollmächtigten vertreten zu l Lüneburg, den 3. r 1925 Der Gerichts\chroiber des LandaertÞt® [100253] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Margarete Dibdert. verw. Knoppv, geb Seidel, in Cndow, Prozesßs bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Öen-

Mo ) ho L Czembde

I

rial eaen

trage auf Ehescheidung, §8 1565, 1668, i Cbeimantt,

ning in Neuruppin, kiagt ihren Overbabnmeister Goora

S ck Lui