1925 / 295 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Dec 1925 18:00:01 GMT) scan diff

P E T S

R E E E E

i riflrtes - Pri Set Ret M0 is nente

R Ats Zus E

(Ls Än i “a Zams G O E ana ei B

aft S

=

Z

R A S U E S Ee E H A hi E B P Ei Eg %

Porzellanerde (Kaolin Cbinaclay), auG gebrannt, ge- mablen oder ge!chläwut

Ton, gebrannt (Schamotte); Schamoite uyd Dinatwörtel

Kalk, natürlicher, fohlensaurer, Dolomit, roh (ungebrannt)

Witherit (natürlier foblen)aurer Baryt), au gebrannt; Strontianit (natürlicher kohlenfaurer Strontian), au) gebrannt . L E

Kaif (natürlicher kfohlensaurer), gebrannter, in Stüden (Aeyka1k); Dolomit, gebrannter . « «+ -

E ms Kalk, gebrannter, hydrauliscker . « - « «- + L Portland-, Noman-, Puzzolan-, Maaresia-, Schlacken- zement und dergleiden, mit oder obne Zusaß von Färbe- mitteln oder anderen Stoffen, ungemahlen (Zement- kTlinfer, -grießfie: u}w.), gemahlen, gestamp|t . . . Gimahlener Kalt: ungébrannt. 4 „b o o oe s =: gebrannt (Ala)... ees #6 s 06D Sto t E S Ce s

Kalk, gebrannter, gelö!cht . Sd G S D 0 S E S ck P M

D. Mineralöle und sonstige fossile Rohstoffe. (239a/h) Mineralöle uwd Nüdstände: S chiniéröle, mineralische, - inébesondere Lubrikating-, Paräsfin-, Wakelin-, Bol » «, s 2609 E1ds! (Petroleum), roh: Beérg- (Erd-) Teer, natülicher, flüfiger (natirlicher, flüisiger Aiphalt) . . z Schwerbenzin; Pußuöl; Patentterpentinöl . « « « + « Gasóûl (mit Ausnahme des Leuchtöls 239e) .…… E1döl, gereinigt (Brennerdöl, Lampen- oder Leuchtöl) . MNohbenzin : A A E Benzin, Gasolin, Ligroin, Petroleumäther und sonstige nderweit nicht genannte leichte gereinigte Mineralöle . Brauykoblenteer-, Tort-, Scbie!eröl, Oel aus dem Teere der Boghead- oder Kännelfkfohle und sonstige anderweit niht genannte Minéralöle, roh oder gereinigt; teer- attige/ para!finhaltige uud im Wasser nit unter- sinkende pecha1tige Rückstände von der Destillation der Mineralöle (Heizstoffe (Masut), Goudren usw ); Harzöl: Misczungen von Mineralölen, nicht unter Nrn. 239 und 260 fallend . E

- s s s «

Deritter AbsechHnitt,

Huöbereitetes Wachs, fefie Fettfäunren, Paraffin-

und ähnliche Kerzeustoffe, Licste, Wachawaren,

Scifen und andere unter Verwendung von Fetten, Oelen oder Wachs hergestelite Waren.

E teauinsäure (Stearin); Palmitinsäure (Palmitin); Margarinsäuré und ähnlice Keuenftoffe, anderweit nicht enannt, D DOeL GEICINIAL ee 2 a S

Paraffin, roh (Paraffinschuppen, «butter usw.) oder gereinigt,

mit Ausnahme des Weichpataffins . «e « « - *+ -

ui U L

Lichte (Kerzen) aller Art aus Wachs, Ceresin, Para?ffin, Stearin, Walxat Talg o. dgl ; auch Wachsfaceln und Nachtlichte aller Alt «4 nd iee

Feinfette : (S8 * 9 0+. 00S E ‘Q: S- 9 aus 20 Teile weile Sie «6 - L e QUO2DB

GBlhzerin (Delsuß): ren «S # L

Vierter Abschnitt,

Chemische und vharmazeutische Erzeugnisse, Farbven und Farbwaren.

4 ChemisheGrundstoffe, Säuren, Salz&

und sonstige Verbindungen hemisher Grundstoffe, anderweit nicht genannt.

Salzsäure (Chlorwasserstoffsäure, Salzgeist), au Salpeter- talz)äure (Königéwasjer) .. , ¿ n @hwekfelsäure - (Vittioliäure, Vitriolöl, Oleum) und Seb wefel)äureänbhdrid (Schwefeltrioxhd) E Soda, natürlihé und künstliche: roh, auch fkristallisiert Soda S Soda: calziniert, au auf andere Weise entwässert oder gereinigt ; Blaich)oda; sodabaltige Kesselsteingegenmittel Netznatron (Natiiumbydroxyd, kausti\he Soda, Natrium- vdran). fest (Laugen-, Seifenstein, Laugenpulver) oder fig (Natronlauge) . S R Pottasche aller Art; au Schafschweißasche . . « - « S chwetelfaures Natron (Glaubersa1z, Natriumsulfat) und faures schwefelsaures Natron { doppelt) chwe?elfaures Natron, Natuiumbisulsäß Eisenvitriol (grüner Vitriol, Eisensulfat, s{weselsaures (Fijenoxydul-, 'Citenorydul-, Ferroulfat, Kupterwafser), Zinfkvitriol (meißer Bitriok, Zinkfulfat, fhwetel}aures Zink) E E C E S Ammoniak», Kali-, Natrou- und Tonerdealaun ; Touerde- natron{Natriumaluminat), Chloraluminium(Alumimnium- Mhlorid), essigiaure Tonerde (Aluminimnacetat); Ton- erde, fünstlichè; fünstliher Eisftein {Kryolith, Natziums aluminiumfluorid); Tonerdebydrat (Aluminiumorvd- hydrat), künstiiches; auch gereinigter Vauxit ; fchwetel- saure Tonerde (Aluminiumsulfat) und !chwefligsaure Tonecde (Aluminiumzulfit)“ „eo Chrom-, Eisene und Kupteralaun «eo Kali. Blutlaugensalz (blausaures Kali), gelbes (Ferrxo- cyanfalium, Kaliumeisencyanür) und rotes (Ferricyan- kalium, Kaliumeisencvanid'; Natron - Blutlaugen}alz (blausaures Natron), gelbes ( Ferrocyannatrium, Natrium- eijencyanür) und rotes (Ferricyarnattrium, Natiiume- tilentatiO Ca ee le A : @vanfalium (blausaures Kali, Kaliumcvanid), (Cyan- natrium (blausaures Natron, Natriumcyanid) . - . - Ga R S S Natriumsulfhybrat, Natriumhyvosulfit (Natriumthio- tultat) j | E E Chlorsaures Natrium (Natriumlorat)). „« + « - -* Phoéphor1äuirtalze, anderweit nicht genannt oder n- beariffen, z. B. Dinatriumphosphat, Nmmomums- SOOODDAE A A Kohlenfaurer Bazryt, künstlihew (künstlihes Baryum- Tarbonal} -* 4 L : A K Seliene Erden und deren Verbindungen, 3. B. Thorium-, Cerium-, Radiumsalze; radioattive Zubereitungen, anderweit nit genannt oder inbegriffen . S Quefsilbersalze und fonftige Queckfilberverbindungen, anderweit ni1 genannt oder inbeguffen. * Chiorkoblenwasserstoffe, anderweit nicht genannt oder in- begriffen ; E e i 25 , Qicinut)alze und sonstige Wiémutverbindungen, anderweit nicht genannt oder inbegriffen i; C 2% A Mol!ramfäures, Molvybdän)äure- und Nanadinfalze, andere weit nit genannt; Woliram-, Molybdän- und Wanadins tâure é A 6 e N D Cbromsalze und Chromvertbindungety anderweit nit ge- nannt oder inbegriffen

Amweisen\äure; Ameisensäurefalze, anderweit nicht genannt Hexamethylentetramin E S Kalk- (Lwt-) Stickstoff. E Katftalveter ; Parnstoff; vorstehend und anderweit nicht ge-

» -

.

nannte cemische Düngemittel «e e s «o ao o0/0//

Salmiak Chlorammonium) “« e o «ooooo.

* - * s .

Gi Cid Cas O

0

Go

bet C5 _—) _— O9

Bleiverbindungen und Bleisalze anderweit nit genannt; Pboephoriôme: Varyt, bouauxer o1aurer umd onstige anderweit nickcht genannte rvtsalze und Ba1yumverbindunaen; Mangansalze uyd tonttige Manganyperbinèungen, anderweit nicht genannt ;

Natron, }ckwefligianres und, )aures *"ckwefligiaures;

Pyridin und ap dere Pyridipba!en; weinstein)auner Kai? und vorstehend und anderweit nicht genannte Me- talloiden, Säu1en, Salze und Verbindungen von Me- talloiden untereinander oder mit Metallen . . .

B. Farben und Farbwaren.

(318/33) nit zubereitet nicht in Au'machungen für den Kteinverfaut :

Anilin- und andere nich! betonde1s genannte Teerfarbstoffe (aus Benzol, Toluol, Xylol, Naphthalin, Anthrazen usw.) eini! der &chwe?eltarbstoffe S :

Aliza1in (Alizarimot), Aliza1infarbstoffe, bunte, aus An- thrazen hergestellt, trocken oder-in Teigform . . .

Indigo, natürlicher und künstlicher: - t 5

ÄIndigokanmin, rein oder verseßt mit mineralischen Stoffen oder Stärke, trocken oder in Teigtoum. au Farblade (Lacktarben) und Neu-(Wasch-)Blau von Indigo und íIndigokarmin - A

Ultramanmn., rein oder versezt mit mineralischen Stoffen oder Stärke, trocken oder in - Teigform; Farblade (Lackfarben) und Neu-! Wasch-}Blau von Ultramarin

Baryt-1 Penmanent-)Weiß L 6A

Zinkforyd, weißes (Zinkweiß, -blumen) S

Zinfstaub (mit Auénahme des zur Verhüttung. dienenden 12371) Z : y L M L G

Ainfiulfitwelß (Llibovon): 72. Saa a es

Zinkoxyd, graues (Zinkgrau, -asche) mit Auênahme ' des zur Verbüttung dienenden (2371) E

Kreide: weiße. ge|chlämmt; auch geftäubte oder in anderer Meise fein gepulverte 10be Kreide ; s

Gitenoxyd (auch Eisenoxydbydrat), natürliches und künst- lies (avch gelber Oer), gebrannt, gemahlen oder ge- ichlämmt, trocken oder in Teigform auch gescönt ¿

Imbra. Sieneter Erde und andere vorstehend nicht ge- nannte Erdfarben (gebrannte, gemablene oder ge! chlämmte Farberden und als solche verwendbare Abfälle und Neben- erzeugnisse der Industrie, auch als Farberden gemahlene (rze), trockden oder in Teigform, auch geschönt . . .

Chromfatben E S S

Kutferfarben (Sckweinfurtergrün 3096) und andere Pigmenttfarben (künstliche Mineralfarben) und Farblade (Ladctarben) anderweit nicht genannt, rein oder verseyt mit mineralishen Stoffen oder Stärke, trockden oder in Teigform 8 ;

Drudcktarben, bunte ; Käsefarben, Orseilleauëzug, Chlorovbyll und andere nit zubereitete Farben, anderweit nit genannt i y Ag # is s

Blei-, Zink-, Lithoponweiß, Eifenoxvd. Eisennennig, mit Oel angerieben, niht in Blechbüchsen oder in Auf- machungen tür den Kleinverfaut :

. 0D. @ S

, * M

Blei-, Zink,, Lithoponweiß, Enenoxyd. -mennig, mit Del

angerieben, in Biechbüchsen oder in Aufmachungen für den Kleinverfauf : andere zubereitete Farben (mit Del, Delfitnis Glyzerin, Leim, Minera1öl oder einen anderen Bindemittel oder mit Weingeist ver)eßt oder angerieben); nit zubereitete Farben in Bläechen, Kav)eln, Muceln, Pasten, Tuben, Töp!cben, Tätelchen oder dergleichen « Farben in Farben- und Tuschkäften, Tusche {Tuschfarben), et E U O E

C. Firnisse, Lacke, Kiite. Weingeisifirnisse (Auilösungen von Harzen in Weingeist, auch in Hol zgeist) mit oder obne Zusay von Farbstoffen ; Scbelladckfkitt (in heißem Weingeiste zur Siruvdicke auf- gelöster Schellad) E r i Fe Latfirnisse, Lake, ohne Verwendung von Weingeist“ her- gestellt (Auflötunagen von Harzen inTerventinöl. Mineral- ól, Harzôl, Oelfirnis, Aceton, Alkatien oder anderen Löiungêmitteln), au mit Farbstoffen verseßt; Aphalt- lack (Aaflötungen von Asphalt oder asphaltähnlicher Masse in Mineral- oder Terventinöl sowie Autiötungen von Awphalt oder Steinkobienvech in Steinkohlenteeröl oder Holzteeröl); Kuticherlark (Auflösungen von Farb- stoff und Wachs); Zaponlack (Au}1öfung von KoUodium- wolle in Amplaetal) «4 s 4E 2e

P, Sprengstoffe. Schießbedarf und Zündwaren. Schießbaum-, Kollodiumwolle eee ooo Schießpulver (schwarzes, rauchs{chwaches usw) . . - Sprengpulyer und andere vorftebend nit genannte Svrengmuttel, nicht unter Nr. 369 oder 366 fallend (nat U) ce a 0e A

G. Chbemise und pbharmazeutise Erzeugni)se, anderweit nicht genannt, Gelatine, au gefärbt L S Verdichtete (flü)sige) Koblensâure - - - t Anderweit nit genannte verdichtete (verflüssigte) Gase . Arzneiwaren und sonstige pharmazeuti!che (au chemi!ch- pharmazeutische) Erzeugnisse, anderweit nicht genannt oder inbegriffen; zubereitet : L Chemische Erzeugnisse, anderweit nicht genannt oder inbeg1iffen, jür phbotogravbishe, Reinigungs- iDes- infeftions-) und andere Zweckle.

Fünfter Abschnitt,

1 +5 E S

E .

Tierische und pflanzliche Spinn}ttofse und Waren varans: Menschenhaare; zugerichtete Schmuckck-

federn ; Fächer und Hüte. A Gélide. 5 Nohbfeide, künstlide Seide, Florettseide und Seidenge})pinfte (394/5 Künstliche Seide :

ungezwirnt oder einmal gezwunt, unge}ärbt . . « « : gefärbt (guch weiß gefärbt) .... eo ooo.

B. Wolle und andere Tierhaare(mitAus- nabme dex Pferdehaare aus der Mâhne und dem Schweife).

Gespinste aus Wolle oder anderen Tiers haaren (420/1) Hartes Kammgarn aus Glanzwolle über 20 co Länge, auch gemiiht mit anderen Tierbaaren, wenn das Garn nicht dadurch die Cigenschaften des harten Kamms- garns verloren hat : roh: eindräbtlig «. - » e - . 4.0 4 6 2 MWCIDIUDLIA +64 6 9 +5,90 °

«—-+ De 00 0.689 : vier: oder mebrdräbtig . - - - geble'cht, gefärbt, bedrudckt: eindrähtig —: weidiäbtig „- - » ch 5 2 o. 9 =— ;¿ dreidräbtig L : vier- oder mehrträhtg «ooo (422/5) Garn aus Wolle oder anderen Tierhaaren, mit pflanzlihen Spiunstoffen oder Geivpmsten, \{lieshch Baumwolle, gemiicht, niht unter bis 421 fallend: Kammgarn, roh: eindrähtig . . «- + : zmweidrähtig L; Kammaarn. roh: dreitriäbtig « - e - ; pvier- oder mehrdrähtig . « - *-

G ckS .

Kammaarn, aebleiht, gefärbt, bedruckt: cindräbtig « „« “ck: bia. A L A d ; dretidrähbtig S 2: n O 076 e Sea 0 —= Vit- Ger E OIDTG E s ale o affe a es Streichgarn, roh

“Streichgarn, gevleickcht, aefärbt. bedr:ckt; au Grisaille-

aarn {Garn aus Kunstwolle) c

Garn aller Urt aus Wolle oder anderen Tierbaaren, aud) mit pflanzlihen Svinnstoffen oder Ge1pinsten. aus- ließli Baumwolle, gem!icht, in Aufmachungen für den Einzelverkauf z A

Waren ausGespinstenvonWolle oder

anderen Tierhaaren, auch mit pilanz-

lihen Spinnitoffen oder Getpinsten gemischt.

(432 a/e) Gewebe, nit unter 427 bis 431 fallend:

im Gewichte von mehr als 700 G1amm au? 1 Quadrats- meter Gewebefläche; Preßtücher, Gurte, Scheiben oder Tafein aus Garnen von Ziegen- oder _groven Tiex- haaren, zum Pressen von Del oder Feiten i s

: mebr als 500 bis 700 Gramm auf 1 Quadratmeter Gewebefläche j :

: mehr: als 200 bis 500 Gramm auf 1 Quadratmeter Gewebefläche : : L

—: 200 Gramm oder weniger auf 1 Quadratmeter Ge- webefläche i, :

robe F1lztucher zur Holz;stoff-, Zellstoff-, Strol-\tof- oder Papier herstellung L A S A2

C. Baumwolle. : Gespvinste aus Baumwolle, auch mit anderen pflanzlichen oder m ii tiexrishen. SPinnstofsen. odex "We- spinsten, ausschließlich Seide, ge- mischt. (440/3) Garn: (440a/f) eindrähtig, roh, auch zugerichtet (appret iert) und gedämpft:

bis Nr. 11 englis X

Uber Nr. bis Nr. 17 englisch . ï

über Nr. bis Nr. 22 englijch .

über Nr. bis Nx. 32 englisch .

übex Nr. bis Nr. 47 engli .

über- Ne. bis Nr. 63 englis .

über Nx. 63 bis Nr. 83 englijch .

über Nr. 83 bis Nr. 102 english «

über Nr. 102 englis{ch Ee A

(441a/i) eindrähtia, gebleicht, gefärbt, b

bis Nx. 11 englisch C L

über Nr. 11 bis Nr. 17 english. . i

über Nr. 17 bis. Nv. 22 english . „z ¿

über Nx. 22 bis Nr. 32 englisch . Ó

über Nx. 32 bis Nr. 47 engli . #

über Nr. 47 bis Nr. 63 english . .

über Nr. 63 bis Nr. 83 english. s «

über Nr. 83 bis Nr. 102 englisch - , «

über Nx. W2 enl C (442a/s) zivei- oder mehrdrähtig, einmal gezwirnt:

(442a/i) roh, auch zugerihtet (appretiert) und

gedänipfi:

S S S

=.] O O]

M e I D A fd

bis Nr. 11 englis N

über Nr. 11 bis Nr. enalisch .

über Nr. 17 bis Nr. 22 englisch .

über Nr. 22 bis Nr. 32 englis .

Uber Nr. 32 bis Nr. 47 englis .

über Nr. 47 bis Nr. 63 engli .

über Nr. 63 bis Nr. 83 englis .

über Nx. 83 bis Nr. 102 englis

nber Ne E O L

(442k /i) aebleicht, gefärbi, bedruckt:

bis Nr. 11 englisch C E

über Nr. 11 bis Nr. englis .

über Nx. 17. bis Nr. 22 englisch .

über Nr. 22 bis Nr. 32 englisch.

über Nr: 32 bis Nr. 47 englisch.

über Nr: 47 bis Nr. 63 engli\h . 5

über Nr. 63 bis Nr. 83 english. - ;

über Nr. 83 bis Nr. 102 englis ¿ « « s

über Ne. 100 cal a eie

zwei- odèr mehrdrähtig, wiederholt gezwirnt . Baumwollenzwirn allex Art in Ausmachungen für

den Einzelverkauf:

auf Holzrolien; in Knäueln, Strähnen, Wieln usw... Waren aus Baumwollengespinsten, auch gemisht- mit anderen pfslanz- lihen Spinnstoffen oder Gespinsten oder mit Pferdehaaren, jedoch ohne Beimischung von Seide, olle oder

anderen Tierhaaren: (446/8) Sammet und Plüsch, sammet- und plüsch- artige Getvebe:

b a

E Flor aus dera Einschlage gebildet (Velvet)

aufge|\chnitten, Flor aus der Kette gebildet (Sammet) .

Baumwolenfilze (gewebte fortge Zeugstoffe) auch gerauht, roh, gebleiht, gefä edrudt . .

P I E E E E

« a

ärbt, P Filztücher, endlos gewebt, roh, zur Holzstoff-, ZeUstoff-, Strohstoff- oder Papierberoitung. . .. + « » (4153/7) Gewebe, nicht unter Nr. 445 bis 452 fallend: 453/5 roh, im Gewichte von: (453a/c) 80 Gramm oder darüber auf 1 Quadrat- meter: Betidecken . . E E S Plattstichhgewebe . . E O E alldee Gee a S (454a/b) 40 Gramm odex darüber, jedoch weniger als 80 Gramm auf 1 Qudratmeter: Platistichgewebe . E E andere Gewebe . S E (455a/b) weniger als 40 Gramm auf 1 Qudrat- meter: PlatistiGgeivebe. «a 0 O E L I andere Ge s + ra S zugevichtet (avpretiert), gebleiht: Plattstihgewebe An e E a 20 de E R R E (457a/d) gefärbt, bedruckt oder bunt gewebt: Plattstihhgewebe. . E andere, gefärbt: im Gewichte von 80 Gramm oder dar- über auf 1 Quadratmeter . E E E U) N —: im Gewichte von weniger als 80 Gramm auf i Qual ae R C andere, bedruckt: im Gewichte von 80 Gramm oder dar- über auf 1 Quadratmeter. «a Cd S —: im Gewichte von weniger als 80 Gramm auf 1 Que E S andere, bunt gewebt: im Gewichte von 80 Gramm oder darüber auf 1 Quadratmeter .

_—: im. Gewichte von weniger als 80 Gramm auf

4 Duabdratitette S O Taue, Seile, Stricke; Bindfaden aus Baumwollen- gespinsten im Durchmesser von mehr als 1 Millimeter, auch in Aufmachungen für den Einzelverkauf . / Schläuche (Spriyen- und andere grobe Schläuche), au in Verbindung mit unedlen Metallen; grobe Butte, decivebt ober Rit , «e 4 #0 o N Treibriemen aus Baumwolle, Wolle und anderen Tier- haaren, gewebt oder gewitlt. .. „+09 Dochte, gewebt oder gesloczien, auch gewirli . a1

D. Andere pflanzkihe Spiunstoffe.

Andere pflanzlihe Spinnstoffe, bearbeitet,

(470a/c) ceheelt, gefrempelt, gefämmt, gebleiht, gefärbt, nichi unter Nr. 15 Mad s E R . aus 470a

*) Einfuhrfroi: Flach8abfälle von der Spinnerei. Gespinste.

(472/474) Leinengarn (Garn aus Flachs oder Flahs- werg), aua gemischt mit Jute, jedoch ohne Bei- mishung von anderen Spinnstoffen: Ae (4720a/f) Flach8garn, eindrähtig, roh: Bis Nx. 8 englisch . a 9 as 5 über Nr. 8 bis Nx. 14 englisch . 5 n J über Nr. 14 bis Nr. 20 english . . s 1 x übex Nr. 20 bis Nr. 35 english . . E übex Nr. 35 bis Nx. 75 englis ; »# r d ar n O E R S (472g/m) Flachswerggarn, eindrähtig, roh: his Nr. “8 englisch S Loe s s 2e y f o Über Nr. 8 bis Nx. 14 enälisch. . i x über Nx, 14 bis Nx, 20 énglish , ck über Nr. 20 bis Nr. 35 engli. x « «- Ubex Nr. 35 bis Nx. 75 english. « s zx» Mes E O E e S S (473/4) Leinengarn (Garn aus Flachs und Flachswerg): ____ _(473a/c) eindrähtig, gebleicht, gefärbt, bedrudt: bis Nr. 20 englis. . E ber Ir. 20 De Vir D E aa 7 über Nr. 35 englis N awei- oder mebrdrähtig (gezwmirnt), roh, gebleihi, defärbt, E e E A, 4

Waren- aus Gespinsten von Spinn» stoffen des Unterabschnitts D, (484/95) Seilerwaren aus Spinnstoffen des Unter- abschnitts D ohne Beimischung von Baumwolle oder

: tierisben Spinnstoffen; ; Taue, Seile, Stricke, Bindfaden (mit Ausnahme des U Jir 41€ Be 4386/7) Fußbodenteppicbe, im Stücke als Meterware vder abgepaßt (ohne Näharbeit), aus losen, gedrehten oder versponnenen Jute-, Manilahanf-, Agave-, Ananas-, Espartogras- (Spartogras-, Alfa-, Halfa-) oder Kokosfasern, auch gemischt mit anderen pflanz- liden Spinnstoffen oder Gespinsten oder mit Nind- vieb-, Hirs-, Hunde-, Schweine- oder ähnlichen aroben Tierhaaren- oder Gespinften daraus, soweit sie s: niht unter Nr. 427 fallen: R A N gewebt: Decken aus geteertem Tauroerk, geteerte Fußboden- teppihe - s 6

2

a

—: andere .

Sammet und Plüsch, sammet- und plüschartige Gewebe

(aufgeshnitten oder nit aufgeschnititen) aus Gespinsken von Spinnstoffen des Unterabschuitts D ohne Bei- mishung von tieris@en Spinnstoffen eder von Baumwolle

F. Watte, Filze und- nicht genähte Fiktz- waren,

(9513/4) Filze, abgepaßte Fußbodenteppice aus Filz

und sonstige niht genahte Filzwaren (mit Ausnahme

t 5 der Hüte):

‘aus Rindbieh-, Hirsh-, Hunde-, Schweine- oder ähnlichen “‘grobèn Tierhaaren, auch in Berbindung mit vflanzlichen Shpinnstoffen, jedoch ohne Beimischung von Seide,

Wolle oder anderen Tierhaaren . S A

Hutstumpen aus Filz, noch nicht in Hutform gebracht: aus D ;

U No C E E

andere niht genähte Filzwaren aus Wolle oder anderen als den vorstehend genannten Tierhaaren, auch in Ver- bindung mit pflanzlihen Spinnstoffen oder mik Beis mung von Ce Ee e. B

E , G00 S *

E

H. Kleider, Pubwaren Ls Loni eee genähte Gegenstände aus Gespinst- waren odec Filzen, anderweit nicht

genannt.

(517a/e) Aus Seide (aanz oder teilweise): Frauenkleider arte ne See Maädcbenkleider (Mäntel und Kleider), Blusen, Schürzen,

O N E Miedexr (Korfette Leibhen Usw). „e A e E N Pußwaren und sonstige genähte Gegenstände, anderweit

E E C

(518a/d) Aus Gespinstwaren oder Filzen, aus Wolle

oder anderen Tierhaaren, auch agemischt mit pflanzlichen

; Spinnstoffen:

Männer- und Knabenkleider (Mäntel und Kleider), . Fcauen- und Mädchenkleider (Mäntel und Kleider), Blusen, Schürzen, Unterröcke, Mieder (Korsette, Ven S a aae E S S Puútzwaren und sonstige genähte. Gegenstände, anderweit Bt genannt A (519a/g) Aus Baumwolle, auch gemischt mit anderen pflanzlihen Spinnstoffen :

Mümnner-- und Knabenkleider. . «25 es Hemden, Vorhemden, Hemdeneinsäße, Halskragen, Man- \hetten (Männer-, Frauen-" und Kinderwäsche) . . Frauen- und Mädchenkleider (Mäntel und Kleider). . s Malen Een Le n ea Co Mieder (Korsett, Laibhen Usw)... + «o Vett- Handtücher, Tischzeug, mit Ausnahme des nur ociáumten oder mit einzelnen Nähten versehenen . 4 Pu“ waren und sonstige genähte Gegenstände, anderweit R at C C A (520a/d) Aus anderen pflanzlihen Spinnstoffen als

Baumwolle: S Frauen» und Mädchenkleider (Mäntel Knd Kleider),

Blusen, Schürzéën; Unterbeinkleider, «jaden, -röôde,

Meder (Korjette, Voi U e eli Hemden, Vorhemden, Hemdeneinsäße, Halskragen, Man- {etten (Männer-, Frauen- und Kinderwäsche) . . Bott-, Handtücher, Tischzeug mit. Ausnahme des nur ge-

fäumten oder mit einzelnen Nähten versehenen. . 520

Männer- und Knabenkleider, Pußwaren und sonstige & nähte Gegenstände, anderweit niht genannt A 520d

« 6

, 2

K. Menschenhaare und Warön daraus, zugerihtete Shmudckfedern, Fäherund Hüte. (537/8) Männerhüte aus Filz (mit Ausnahme der lactierten) : E E e Es ba E a 5389 Frauenhüte aus Filz aller Art: unausgerüstet (ungarniert) 539a —: ausgerüstet (garniert). . O A _ VOuD Huistumpen aus Filz, ganz oder unvollständig in Hutform : gebracht: aus Haarsilz . . + N 40a e; aus NIoUfilà , a8 j 1 _OROD

Se chstexr Abschuiit.

Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren aus Därmen.

B, Lederwaren. Treibriemen und Treibriemenbahnen aus Leder aller Arb

sowie aus rohen enthaarten Häuten, auch mit Unter- oder Zwischenlagen aus groben Gespinstwaren oder Filz

Achter Abschnitt.

Geflechte und Flech:waren aus pflanzlichen Stoffen mit Ausnahme der Gespinstfasern.

B. Flechtwaren (mitAusnahme der Hüte und Sparteriewaren). (590/1) Korbflechter- und andere Flechtwaren: grobe, roh oder oetiros, cebeizt, gefienp: aus Holzspan, aus unedlem Nohr, aus. ungesckchälten, ungespalienew Ruten oder aus unoewashenem, ungeschältem, un- gespaltenem edlen Rohr; aus geschältien, gespaltenen, R —: aus - gewaschenem, geshältem, gespaltenem, auh ge- KOLOHeE E E D S s 2s —: aus anderen Flecistoffen*} A andere -als grobe, insbesondere alle ladierten, polierten, bronzierten, vergoldeten, ‘versilberten Korbflehter- und andere Flehtwaren

Korbflechter- und- andere Flehtwaren (mit Ausnahme der

gepolsterten Korbmöbel) in Verbirdung mit Gespinsten oder Gespinstwaren cder mit anderen Stoffen, soweit fie niht dadurch unter andere Nummern fallen; Salz-

s{haummwaren**) . 6 . „Aus 592

*) Einfuhrfrei: Flashenumßhüllungen und Matten. **) Einfuhrfrei: Matten.

Zehnter Abschnitt.

Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schniß-

oder Formerstoffen.

B. Holzwaren. (615a/b) Bau- und Nußholz, gebobelt, gefalzt, genutet gestemmt, gezapft, gesclißt, soweii es nicht unter eine der nachstehenden Nummern fällt:

aus hartem Holze, auch Platten aus künstlichem Holze (Kunstholz, Holzstein [Xylolith], Holzpasta, Seifarin E Dea E

E En E 6 E E E

Sperrholz aus hartem oder weichém Holze, roh oder be» S (617/8) Stab- und Tafelboden- (Parkettboden-) Teile

ingel

2 . ° a

: i : uneingeleat; E U Vei U x6 p I S bearbeitet, auch ect oder furmert , L g Siab- und Täfelboden- (Parkettboden-) Teile, eingelegt,

soweit fie niht durch die eincelegen Stoffe unter Ee e Holzdraht (Holzstäbhen zur Herstellung von Zündhölzern, Decken, Matten oder dergleichen), roh oder bearbeitet Holzstifte (Nägel aus Hol). . N,

(625/6) Möbel und Möbelteile, grobe (nicht gevoistert), unfurniert:

f

aus weichen Doe: roh Cs E « à E # “U

S DLOTDCUE O Ly i R aus hartem Holze: roh

—: bearbeitet, ai holzmöbel)

Möbel und Möbelteile grobe (nicht gepolstect), furniert . (628/9) Tischler-, Drechsler- und Wagnerarbeiten,

grobe, sowie sonstige grobe Holzwaren, vorstehend ntcht genannt:

roh; Werkzeugstiele aus Hickoryholz oder Eschenholz; Holz-

formen ‘für Nachtlichte

—: Holzschube, auch mit Haltern aus ungefärbtem Leder .

—: Fensterrahmen, Türen, Treppen und Teile von solchen: profilierte (gekehlte) Holzleisten . E

—: Rie U E R a as a 8b

bearbeitet: Holzshuhe . C -—: Fensterrahmen, Türen, Treppen und Teile von solchen oe E L Msbel und Möbelteile aus Holz, nicht gepolstert, grobe, in Verbindung mit anderen Stoffen, soweit sie nicht untev GnbeCre Oi Grobe Holzwaren in Verbindung mit anderen Stoffen,

soweit sie niht vorstehend aufgeführt sind oder unter

andere Nummern fallen**) N (631a/f) Feine Holzwaren (ausgenommen Stöcke), au in Verbindung mit anderen Stoffen, foweit sie nit dadurch unter -andere Nummern fallen: Bildhauer- und Bildshniberarbeiten; Holzwaren mit feiner Schnißzarbeitz feine Drecslerwaren und andere feine Holzwaren; dur Pressen, Brennen, Aeken oder Stanzen hergestellte Nahahmungen feiner Schnißarbeiten; Möbek and Möbelteile, nit gepolstert .

Holzwaren (ausocnommen Stab- und Täfelboden-[ Parkett-

boden- teile, Leisten) mit einçelegter Arbeit, jineit sie uicht durch die eingelegten Stoffe unter andere Nummern fallen: fein bemalte, vergoldete, versilberte oder bronzierte Holzwaren (mit Ausnahme der Leisten); Möbel und MObeltelle Ot a a a S

D. Waren aus anderen pflanzlichen

SGchGnibstoffen als Holz und. Kork

odec aus anderweit niht genannten Formerstoffen.

Zellhorn (Zellufoid), Nachahmungen von Glfenbein oder

Schildpatt daraus

*) Cinfuhrfrei: Grobe rohe Holzformen zu Pofamentenzweken. Zigaretten-

__»*) Einfuhrfcei: Stockanteln aus Holz; Zigarrens, spikzen. Elfter Abschnitt.

Papier, Pappe und Waren daraus. (655a/1) Papier, nicht unter andere Nummern fallend, einschließlich des Kartonpapiers, auch liniiert, perga : ___ mentiert oder geor: E

Zigarettenpapiec, unbedruckt, auh mit Metalldruck ver jehen oder sonst bedruckt, oder gummiert A (695B1/9) Papier, niht unter andere Nummern fallend, einshließlich des Kartonpapiers, auch limiiert,

: pergamentiert oder getörni: Druckpapier, ungefärbt oder in der Masse gefärbt

Karton- (Karten-) Papier, mit Ausnahme von Zeichen-

Tarionoapir

Löschpapier, außer ganz ‘grobem grauen (653) Filtriers

papier ,

Packpapier, in der Masse gefärbles, auf beiden Seiten

glatt, und anderes, ungeglättet oder geglättet, ein» \{ließlih des über 30 g auf 1 m im Gevierb weren Seidenpapiers, auch gekreppt und Pergament- ersabpapier . s E Es Vetdamen D S Schreib-, Brief-, Bütten- (mit der Hand geschöpttes), No e C Zeichen- und Zeichenkartonpapier e Se*denvapier, auch gekreppt, nicht unter 65A und Os A O Photograpbisches NRohpapier, nicht barytiert « « « « « Tapeten-, Filz- und anderes Papier, « « «62

.

. + . .

* Qi . 6 2 0 2 , E, . 4 1ch aus massiv gebogenem Holze (Bug-

. +

Photographisches Papier: Albuminpapier, lihtempfindlihes Zello:din-, Bromsilber-, reis, Fodsilberpapier und derale:hen, auch in Aufmachungen für den Klein- E Er L E C E

—: Lichtpauspapier, au in Aufmachungen für den Klein- a L E E

Dreizehrter Abschnitt.

Warexr aus Steinen und anderen mineralischen

Stoffen (mit Ausnahme ver Tonwaren) fowie

aus foffilen Stoffen.

Waren ganz oder ieilweise aus Bernstein, natürlihem oder fünstlihem, soweit fie nicht durch die Verbindung mit andecen Stoffen unter andere Nummern fallen. , , «

Vierxzehnter Abschnitt. Tonwaren. (713/4) Mauersteine (Mauerziegel, Backsteine) aus farbig sih brennendem Ziegelton, ungebrannt oder

_ h gebrannt, unglasieri:

Hohl-, Lochsteine, Lochplatten und Formsteine, rauh oder E a 4

andere: rauh (Hintermauerungésteine), glatt (Verblend- steine) L S

Scheuerziegel (Pubsteine) . i : L

Mauersteine (Mauerziegel, Backsteine) aus farbig {ih brennendem Ziegelton, glasiert . . L e Ee A

Klinkèr aller Art und mehc als 3 Zentimeter dide Pflaster- platten aus T: der gemeinem Steinzeug, einfarbig, unglasiert oder glasiert (mehrfarbige siehe 7280). (717/8) Dackziegel aus Ton, ungebrannt oder gebranni:

unglastert: ah- und Hohldachziege!

F 3t

a

(mt ck {null

: Röhren Au3aüfe 1 Art zua iechnischen Zweden . (Schamotte-, Dinas- und Moagnesia-, Keblen stoff- uénauerung), unglasiert nem Reinaewichtie des Stücks von e! } E -+ rebtedckige, bei einem Reingewichie- des Stücks 5 Kilogramm oder darüber; andere als rechteckige 1 Nüdsicht auf das Gewicht des Stücks . i Finfzehnter Abschnitt. Glas und GlaSwaren. (737/9) Hehlalas, anderweit niht genanni, auch mt einer gerinawertigen Beflehtung von Weiden, Bast, Binsen, Stroh oder Nohr oder mit Blatimetall Zetteln oder dergleichen. beklebt: (737 a/n) weder geschliffen noch abaerieben, matiteri, geäkt oder geschnitten; auch mit abgescliffenen Böden, mit. vers{chmolzenen, abgeshliffenen oder abgeriebenen Rändern, mit eingeriebenen Stöpseln, mit eingè- blasener oder einccäßier Fabrikmarke oder Cigentums- bezeihnung oder mit eingeäßten Cichzeichen: naturfarbia: Siand-, Pack-, Tinten-, Parfümerie- und Sre S E —: Glaëröbren (für medizinisde oder chemische Zwede 7406) i S N N 2 QNUDCLeS Do e E A e weiß (auch halbweiß), durhsihtig: Staud-, Pack-, Tinten-, Parfümerie- und andere Flaschen . 7 —: Beleuchtungsalas E o e —: Glasröhren (für medizinishe oder chemische Zwede 7406) O G N —: NRobkristall- und Bleikristallalas zur Weiter- E E —: Wirtscbastsaläser (Wasser-, Bier-, Likör-, Weinagläfser, Becher, Kelche usw.), Teller, Schüsseln, Schalen, Dosen, Tintenfässer, Aschenbecher, Vasen und ähnliche Gebrauchsgegenstände, Konserven- und Packunesgläser, Batterie- und Akkumulatorengläser sowie anderes Hohl- E e O Ca gefärbt; weiß undursihtig (Milch-, Alabaster-, Bein- glas usw.); Üüberfangen: Stand-, Pack-, Tintene, Parfümerie- und andere Flaschen ; ; i —: Beleuchtungsglas E E E N —: Glasröhren (für medizinishe oder chemishe Zwede E —: Rohfkrijtall. und Bleikristallglas zur Weiter» L H C R —: Wirtschaftsgläser (Wasser-, Bier-, Likör-, Weingläser, Becher, Kelche. usw.), Teller, Scbüsseln, Schalen, Dosen, Tintenfässer, Ascheubecher, Vasen und ähnliche Ge- brauchê-egenstände, Konserven- und Packungsagläser, Batterie- und Akkumulatorengläser jowie anderes Hohlalas E Ee E Si R S 738a/d) geshliffen (auch poliert) oder gesnitten, auch 1n Verbindung mit anderen Stoffen, soweit es nicht dur die Verbindung mit anderen Stoffen unter andere Nummern sällt: abaerieben, mattieri, geäßt: Stand-, Pak-, Tinten-, Parfümerie- und andere Flaschen Glühlampenkolben : S ;

»

«

-

Siebzehnter Abschuitt.

1tuedle Meialle und Waren daraus. A. EijonundEisenlegierungen Roheisen c S Ferrosilicium nrit einem Siliciumgehalt von 25 vH odex weniger; Ferromangan mit einem Mangangehalt von 50 vH odex weniger; Ferroaluminium, -chrom, -nidel, æwolfram und andere nicht \hmiedbare Eijenlkegle- rungen, vorherrschend Eisen enthaltend. . . . (778/9) Röhren, einshließlih der Röhvenformstüdcke (Bogen-, Knie-, T-, Kreuz- und ähnlich geformte

Röhrenstücke), aus nicht {{chmicdbarem Gußse: von mehr als 7 Millimeter Wandstärke: roh. .

“2 Dearbdetel . C E von 7 Millimeter Wandstärke oder darunter: 1 —: bearbeitet . S Sparvorwärmer (Economiser) aus niht s{chmiedbarem Guß; Teile davon aus nicht shmiedbarem Guß, soweit sie als solche erkennbar sind und niht nah ihrex Bee \chaffenheit unter andere Nummern R as 2

(782/3) Nicht shmiedbarer Guß, anderweit nit

genanitt:

a

L s

Maschinenteile: roh i ändere Eisenwaren, H, « «o as (783a/d) Maschinenteile, bearbeitet:

von landwirtschaftlihen und Molkereimaschinen , .

von elektrishen Maschinen der Nummern 907a/d sowie Teile von anderen eleftrotehnischen Erzeugnissen dexr Nummern 90e e R E

Hähne, Ventile, Schieber, Wasserpfosten und ähnlide Ausrüstungsstücke für Rohrleitungen . I

Herde, Oefen, Ofenteile, Kochvorrichtungen (Gaskocher U) e e R D

Heizkörper, -röhren, Radiatoren; Kessel für Zentral- heizung und Warmwasserversorgung, bearbeitei, aus niht schmiedbarem Guß, anderweit nicht genannt .

Kochgeschirre, Kessel (sür Zentralheizung und Warm- wasserversorgung 783g); Badewannen, Lampen und andere Eisenwaren, bearbeitet, aus nichi shmiedbarem Gusse, anderweii nit genannt. « « «e s