1925 / 298 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Dec 1925 18:00:01 GMT) scan diff

[104412] Oeffentliche Zustellung,

Die Éhetrau des Fabrikarbeiters August Fnediih Bo, Anna geb. Bergs, ver- witwete Eli ¿zu Duisburg-Beeck Papier- müblenstraße 96 Klägerin, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Kratz in Duis- burg-Meiderih, klagt gegen ibren Che- mann, den Fabrifarbeiter August Friedrich Bo, früher in Duisburg-Beeck, jeßt un- bekannten Autenthalts, quf Grund der &8 1567, 15638 B. G B, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die L. Zivil- fammer des Landgeribts in Duisburg au! den 22, Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, Saal 178, mt der Aufforderung, fi durch einen bei dietem Gerichte zuge- lassenen Nechtéanwalt vertreten zu lassen. [104390] Oeffentliche Zustellung.

Die Ebéfrau Ernst Jacobi, Wanda geb Rudolf in Duisburg - Meiderich, Quadtstraße 22, Prozeßbevollmächtigter : Rechtéanwalt Sternberg in Duisburg- Meiderich fklagt gegen thren Ehemann, den Arbeiter Ernst Jacobi, trüher 1n Duisbu1a: Meidericb, Neumühler Straße69, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §8 1565, 15968 B. G -B mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Nechtsstreits vor die 1. Ziviifammer des Landgerichts în Duisburg auf den 16. Februar 1926, Vormittag® 9 Uhr, Zimmer 176, mit der Aufforderung, ih dur einen bei oiefsem Gerichte zu- gelassenen Iechtéanwalt ais Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu laffen.

(Gerichtsschreiberei des Landgerichts.

[104391] Oeffentliche Zustellung. Der Hafenarbeiter Wilhelm Agte aus Hoiten bei Sterkrade, Lange Straße 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr yan Koolwyk in Tuitburg-Nubrort klagt gegen leine Ehefrau, Gertrud geb Spieler, zurzeit unbekannten Autenthalts, auf (Grund S8 1565, 1968 B G -B, mit dem Antrag auf Ehescheidung Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechts\treits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Duisburg auf den 22, Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, Saal 178. mit der Aufforderung, fich durch einen bei diesem Gerichte zuge- lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll- mäcbtigten vertreten zu lassen (SerichtSschreiberei des Landgerichts.

[104392 Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Etmund Korn zu Mülheim Ruhr-Styrum. Neu|stadtstraße 72, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sustizrat Dr Hegener in Duisburg, tlagt gegen ihren Chemann, den Notstandsarbeiter Edmund Korn, früher in Mülheim Nuhr, ‘jeut unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G.-B., mit dem Antrag auf Cheicheidung. - Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des MNechtsstreits vor die 1. Zivil- kammer des Landgerichts in Duisburg auf den L. März 1926, Vormittags 9 thr, Saal 178, mit der Aufforderung, sih dur einen bei diesein Gerichte zuge- Iassenen Rechtéanwalt als Prozeßbevoll- mächtigten vertreten zu lassen.

(Serichts)chreiberei des Landgerichts

[104393] Oeffentliche Zustellung.

Der Aypreturarbeiter Berthold Koch in Gera, Lindenstraße r. 17, vertreten dur die Nechtsanwälte Dr. Pau! und Dr. Hauptmann in Gera, klagt gegen seine Frau Martha Elsa Anna Koch, geb Wolr, z Zt unbekannten Autenthalts, au Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Verklagte tür den alleinshuldigen Teil zu erflären Der Kläger ladet die Ver- tlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts in Gera au! Mittwoch, den 24. Februar 1926, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannter Gericht zuge- lafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht

Gera, den 16, Dezember 192d.

Der Justizober|ekretär des Thüringi)chen Landgerichts. [104394] Oeffentliche Zusftell!ug.

Die verehelihte Frau Augutte Grüt- mann, geb. Walsdorr, in Beuel, Prozeß- bevollmächtigte: Nechtsanwälte Dr. Müh- sam uno Dr Kunz in Görlitz, tlagt gegen ihren GChemanù, den Schlosier Ger- hard Grüßmann, trüher in Weißwasser, jeßt unbetannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie beshimpit und Förperlich mißhandelt und Fie 1chließlih in bösliher Absicht verlassen habe, und daß er sich um sie und, ihre Kinder tn feiner Weise befümmere"mit dem Antrag au! Scheidung der Ehe Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlihen Verhand- lung des Nechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landge ihts in Görlig auf den 3. März 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bet diesem Gerichte zugelassenen Rechtzanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen 2. R 1003/2:

Görlitz, den lo. Dezember 1925.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

Deffentliche Zustellung. T I Sor vol

¿F Li HLQUIEL,

on? n ff ; 4 aen ¿4 i G Ti L4H UTLTU i r Erich Althüser, zur Zeit

| Fri Vogel, | unbefannten Aufenthalts,

Nechtssireits vor die dritte Zivilkammer des Landaeribté in Göttingen auf den 2, März 1926, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, stch dur& einen bei diesem Gericht zugelaîsenen Nechtósanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreien zu lassen.

Göttingen, den 17. Dezember 1925. Der GBencbts\chreiber des Landgerichts. [104396] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Schastalla, geb. Slowick, in Sommerfeld, Ffo., Crossener Straße 112, Prozeßbevollmäcbtiater: Nechtsamvalt Dr. Bewier in uben, fíant geaen thren Ebemann, den Arbeiter Karl Schastalla, früher in Sommer- feld, Ffo., ießt unbekannten Aufenthalis, auf Grund der Behauptung, daß der Be- flaate Ghebruch getrichen und sie böêwillig verlassen habe, mit dem Antrag auf? Scheidung der Ghe. Die Klägerin ladet den Beklaaten zur mündlichen Verhand- luna des Rechtsstreits vor die dritte Zivil- fammer des Landgeribts in Guben auf den 29. März 1926, Vormitiags 814 Uhr, mit der Auffovderung, einen bei dem Prozeßaeriht zugelassenen Rets- anwalt zu bestellen und etwaige aegen die Klage vorzubringende Einwendungen und Beweismittel durch den zu bestellenden Anwalt unverzüalih in einem Scbriftsaß dem Prozeßbevoltmächtiaten der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen.

Guben, den 15. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichis. [104397] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Carl Willy Max Anm, Hambura, Hobestr, 8, 1, bei Janda, ver- ireten durch Rechtsanwälte Dres. Tannen- wald und Nathan, klaat gegen seine Ehbe- frau, Irma Karoline Louise Amm, geb. Neumann, unbekannten Aufenthalts, aus S 1567 und 1568 B. G.-B. mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu \{eiden, die Beklagte für schbuldig zu erklären und ihr die - Kosten des Rechtsstreits auf- zuerleaen. Kläger ladet die Beklagte zur mündlickcen Verhandlung Necbtss- streits vor das Landgericht in Hambura, Zivilkammer 1 (Ziviljustizaebäude, Sieve- finaplak) auf den 17. Februar 1926, Bormittags 914 Uhr, Auf- forderung, etnen bei dem gedachbten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamburg, den 12. Dezember 1925. Gerichtsschreiber des Landgerichis.

R PLD

+4: Kop mil Det

Der Der

[104398] Oeffentliche Zustellung. ie Ghefrou Marie Auguste Meta nmat, geb. Lemke, verw. Rüdiger, in vertreten durch Rechtsanwalt F. C. Wulff, klagt gegen ihren Ehe- Ewald Simmat, unbekannten Aufenthalts, aus §8 1567 Absaß 2, 1568 B. G-B, mit dem Antrage auf Ehe- \dbeidung. Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlichen Berhandlung des Nechtsftreits vor das Landgericht in Hams- burg, Zivilkammer 10 (Ziviljustizgebaude, Sievektingplaß), auf den 18, Februar

1926, Vormittags 9:24 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gevicht zugelassenen Anwalt zu beftellen.

Hamburg, den 15. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. [104400] Oeffentliche Zuftellung.

Der Fabrikarbeiter Johann Gerhard Bongartß in M.-Gladba, Waldhausener Straße 215 Prozeßbevollmächtigter: Necht8anwalt Justizrat Lamberts in M. Gladbach, klagt gegen seine Ehefrau, Elfriede geb. Heßmert, unbekannten Aufentbalts, früher in M.-Gladbach, auf Grund des § 1568 B. G.-B.,, mit dem Antraae auf Ebescheidung. Der Klager ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- andlung des Nechtsstreits vor - die

Zivilkammer des Landgeuchts in

auf den 23. Februar

6, Vormittags 9 Uhr, Saal 49,

er Aufforderung, sich durch einen bei Gericht zugelassenen Necht Prozeßbevollmächtigien vertr

1

atten. M.-Gladbach, den 10, Dezem!

e 8 : er E « B x Gerichtsschreiber des

T Can pnort Mt ch A O AANLBS

l] Oeffentliche Zustellung, Frieda verehel. Salzbrenner, g

Gamburag )

[10444

t

(Saale)

Rechtsanwalt ; gegen ihren Ghemann,

Kaufmann Kurt Salzbrenner, zu-

leßt in Poßneck, jeßi unbekannten Aufent-

halts, auf Sche#dung wegen schaverer Ver-

lezung der durch die Ebe begründeten

Pilichten 1568 B. G.-B.) und böslichen

Verlassens 1567 Abs\ 2

B. G.-B.), mit dem Antrage, die

Parteien zu schei

allein schuldigen

ie Strveitkoiten aufzuerlegen.

en Verklagten zur mündlichen V

es Rechtsstreits vor di

Fat des Landgerichts zu d auf Donnerstag, den 4. März

Vortmnittags 9 Uhr, mit der

ns 1 (Ron bt 210 non m Wert ZuUCcinhenen

è

No NeN 4/4

S e e 2

Vf ch« rung, einen vet diele Anwalt zu Zustellung wir L 5 LL

Rudolstadt, den 16. Dezember 2

nen C Ae L i . z A ê& mnd nort A 8A Der Justizcbevsekretär des Landgerichts

ann tarma At I I H L,

[104404] Oeffenttiche Zusteilung. Die Aufwartetrau . Martha Marie Louise Vogel, géb. Richter, in Meerane, Häßler Reibe Nr. 24, Prozeßbevollmäch- tigter : Nechtéanwalt Dr. Haun in Zwickau, flagt aegen ihren Mann, den Handarbeiter srüher in jeßt aut Grund *er Behauvtuna, daß der Beklagte fie böëlich i habe (8 1567 B. G.-B), mit Antrage auf Scheidung der Ehe. Klägerin ladet den Beflagten zur

L L Meerans,

inünbliGen Verbandlung des Nechtsftreits vor die 4 Zivilfammer des Landget1ichts zu Zwickau auf Mittwoch, den 24. Fe- bruar 1926, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sih durch einen bei die)em Gerichte zugelassenen Rechtäanwalt uf Prozeßbevrollmächtigten vertreten zu afen

Zwickau, den 16. Dezember 1925. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

[104406] Oeffentliche Zustellung.

Die durch das Zugendamt des Kreises Cöôthen vertretene minderjährige Erika Hoffmann in Cöthen flagt gegen den Landarbeiter Alfred Schröder, trühder in Cörmigf, jet unbekannten Aufentbalts mit dem Antrage, den Beklagten kosten- pflichtig zu verurteilen, an sie von ihrer Geburt, 9. August 1924, an bis zur "ollendung ihres 16. Lebensjahres eine Unterhalterente von 48 ahtundvierzig Neichêmark vierteljährlih im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Be- träge sofort; das Urteil für vorläufig vollstreÉvar zu erflären. Die Klägerin ladet hiermit den Beklagten zur münd- lien Verhandlung des Yechtsitreits vor das Anhaltishe Amtsgericht in Cöthen auf den 15. Februar 1926, Vor- mittags 9 Uhr.

Cöthen, den 14. Dezember 1925. Der Gerichts\hreiber des Amtsgerichts. 4.

[104098] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Johannes Scheiben, vertreten durch Rechtsanwalt M Wert- heimer in München, Karlsvlaßz 6/11 fiagt geaen den Arbeiter Paul Quedno1o, trüber in München, jeßt unbekannten Au?s- enthalts, und beantragt den Betklag!en zu verurteilen dem Kinde von seiner Geburt, d i. 24. Juni 1924, ab eine Unterhalts- rente von monailich 20 NM bis zur Voll- endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig. fälligen am 24. jeden Vèonats, zu zahlen. Der Beklagte Paul Quednow wird hier- mit zur mündlihen Verhandlung des Rechtsstreits auf Dienstag, den 2. März 1926, Vormittags 9 Uhr, vor das Amtageriht München, Justiz- palast Zimmer Nr. 58/0, geladen

München, den 15. Dezember 1925.

Gerichtsschreiberei des Amtsgerichts.

[104099]

Die* minderjährige Hanna Ida Nyn- fowiak, vertreten durch Städt. Jugendamt in Glogau. Prozeßbevollmächtigter: Amts- vormund Suchomel in Peine, klagt gegen den Arbeiter Hermann Prill, früher in Schwiechelt, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der geseßlichen Emvfäng- niézeit vom 27. 8. 1924 bis 26. 12. 1924 geschlechtlich der Kindeëmutter beigewohnt bat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenvflihtig zu verurteilen, der Klägerin vom Tage ihrer Geburt an, nämlich dem 25. 6 1925. bis zur Vollendung des 16 Lebensjahres eine im voraus zu ent- richtende vierteljährlite Geldrente von 60 A zu zahlen und das Urteit für vor- läufig vollstreckbar zu erklären Zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Peine, Zimmer 8, auf den 16. Fe- bruar 1926, Vormittags 9; Uhr, geladen.

Peine, den 12. Dezember 1925.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

[104410] Oeffentliche Zustellung.

Der Ma'ermeister Jakob Marcus zu Wetzlar, Lahnstraße 15, vertreten durch die Rechtsanwälte Schauen, Dr. Hecker und Oppermann in Weßlar, klagt gegen die Annelie)e Marcus zu Hohenlimburg, vertreten durch ihren Vater Dekorations- maler Bernhard Marcus, unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß ihm durch Beschluß des Kreizaus\husses des Kreises Weglar die Zahlung einer Unter- baltérente von 25 RM autgegeben worden sei und dem Antrage, teitzustellen, daß er nicht verpfliwiet sei, der Beklagten feit 1 August 1925 Unterhaltsbeiträge in Höhe von 25 NM zu zahlen, das Urteil tür vorläufig voliftreckbar Fu erklären und der Beklagten auch die Kosten des Nechts- streits aufzulegen. Zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits wird die Be- flagte vertreten durch ibren Vater vor das Amtégeriht Wetzlar, Zimmer Nr. 32, aut den 2. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Weslar, den 14. Dezember 1925.

Amtsgericht. [104102] Oeffentliche Zustellung.

Der Betriebéleiter Hermann Gbörke, Berlin 8. 59, Hajenheide 64 v IV, flagt gegen dén frübéren Inhaber der Fa. Arthur Vogel, zuleyt wohnhaft gewesen Berlin- Siemensstadt, Biunnenstr. 14 v [I], jeßt unbefannten Aufenthalts. auf Nücckzahlung von Kaution, mit dem Antrage, den Be- klagten fostenpflihtig zu verurteilen, an den Kläget 3204,20 NM- zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erflären. Der Beklagte wird zur münd- lichen Verhandlung des Yechtéstreits vor das Gewerbe- und Kaufmannëgericht der Stadt Berlin Kammer 9, Berlin SW 68, Zimmerstr 90/91, I11 Treppen, Zimmer 7, auf den 22, Februar 1926, Vor- mittags 97 Uhr, geladen

Der- Gerichtsschreiber des Gewerbegerichts. Kammer 9, S ESTE. Die Richtigkeit -der Abichrift bescheinigt :

Berlin, den 17. Dezember 1925.

Der Gerichtsschreiber: Schäfer. [104389] Oeffentliche Zustellung. i

Die Bochumer Koblenhandelegesellichaft m. b. H, Bochum, Wißmannfstraße, üer» treten durch den Geschäftsfülrer in Bochum

PreblebelniWgfer: Nebtäanwalt Dr arls?eld in Becchum. tlagt gegen den Kaufmann Gustav Wimpvetberg. irüber wobnba!t in Votmarstein, jeßt unoefannien Aujenthalts, unter der Bebauptung, daß der Beklaate der Klägerin für fäutlih ge- liefert erbaltene Koblen noch den Klaae- beirag shulde, mit dem Antrage, den Be- flagien zu verurteilen: 1. an die Klägerin 800 NM nebst 129% Zinnen eit dem 1. November 1925 zu zablen 2. dem Be- klagten die Kosten des Nechtsstreits aufzu- erlegen, 3 das Urteil evtl. gegen Sicher- beitéleistung für vorläufig vollstreckbar zu ertlâéen Die Klägerin ladet den Be- flagten zur mündlihen Verhandlung des Nechtsstreits vor die 2 Kammer für Han- delsl)achen des Landgeribts in Bochum, Zimmer 30 auf den L. Februar 1926, Vormittags 93 Uhr, mit der Aut?torde- rung einen bei dem gedachien Gezichte zu- gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlihen Zustellung wtrd dieser Auszug der Klage bekanntgemacht Bochum, den 12. Dezember 1925. Mertin, Justizinipektor Gerichtsshreiber des Landgerichts.

[104406]. Die Firma Morstadt, Neise & Co., Kommanditgesellihatt für Terlilien, Bremen, Breitenweg 23, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Albers und Fike, Bremen, flagt gegen den Manufaktur- warenbändler H. Pilger, früher in Heid- mühle bei Jever, bezw. Langeoog, ießt un- befannten Autenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an dié Klägerin 422,85 RM nebft 12 9/6 Zinsen au? 220,90 RM seit dem 9 September 1925, auf weitere 158,590 NM seit dem 11. September 1925 und auf we!tere 37,95 NM deit dem 14. Oftober 1925 zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd- lien Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtshaus, 1. Oberge!doß, Zimmer Nr 82, auf den 8, Februar 1926, Vormäáttags 97 Uhr, geladen. Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekanntgemacht.

Bremen, den 17. Dezember 192d.

Der Gerichts1chreiber des Amtegerichts.

[104407] Oeffentlihe Zustellung.

Die Stadtgemeinde Frankfurt a. M vertreten dur das Städt. Arbeitéamt in Frankfurt a. M., Große Friedberger Str. 28, lagt gegen den Kontoristen Eduard Bertalot, früber in Frankfurt a. Main, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr gegen den Beklagten eine Forderung aus zuviel ausgezahlter Erwerbslo)enunterstüßung zustehe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 69 NM neunundsechzig Neichs- mark nebst 7 % Zinsen eit 27. De- zeinber 1924 zu verurteilen, und das Urteil tür vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des NRechts- itreits wird der Beklagte vor das Amts8- gericht in Frankfurt a. Main auf den 2. Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Frankfurt a. M., den 12.Dezember 1925. E (Unterschrift), Gerichtsschreiber des Umts8gerihts. Abt. 43

[104095]

Richard Schmid, Anstalts8mebßger in Freudenstadt, klagt gegen Luise Knopp- nadel, geb. Schötile, und deren Ehemann Kaufmann Knoppnadel, früher in Freuden- stadt, jeßt mit unbekanntem Aufenthalt ab- wesend, aus Darlehen mit dem Antrag 1, auf Verurteilung der Luise Knoppnadel zur Bezahlung - von 115 # nebst 15 % 1ahrlicher Zinjen seit 1. Juli 1924, 2. auf Verurteilung des Kaufmanns Knoppnadel zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachie Gut seiner Ghefrau. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Amtsgericht Freudenstadt ist bestimmt auf Donnerstag, den 28. Januar 1926, Nahm. F Uhr. Die Beklagten werden hierzu geladen.

Amtsgericht Freudeusiadt, den 15. Dezember 1929.

[104399] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Sächsisdbe Getreidekredit- bank Aktiengesellschaft, Niederlassung Leipzig, in Æipgig, Georgiring 8 b, Pro- zeßbevollmähtigte: Nechtsanwalte De. A. Michter und Dr. Weigel in Leipzig, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann

gnaß Lewitt, foüher in Leipzig, Lange Straße 15, jeßt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des von Lewitt ausgestellten, von der Firma Martin Kresse in Alten- burg i. Thür. akzeptierten, an die Klägerin girierten Wechsels vom 19 August 1925 über 2435 NM, fällig am 18. November

192%, der mangels Zahlung am 20. No-

vember 1925 protestiert worden is und

Rückwege eingelöst hat, auf 2457,42 RM nebst 2 % den jeweiligen Reichébank-

vember 1925, und zwar als Gesamt- s{uldner mit der bereits zur Zahlung der Wecbselsumme verurteilten Akzeptantin Kresse. Die Klägerin ladet den Beklagten Lewitt zur mündlichen Verhandlung des Nechtéstreits 4. Kammer für Handelssathen des Landgerichts zu Leipzig auf den 19. Februar 1926, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu-

den sie im

Zahlung

Ar S DOT V

gelassenen Rechisamvält als Ÿ madcbtigten veri Leipzig,

Ma Sr L Der Gerichts\chr

[104100] Oeffentlihe Zustellung. Die Telegraphenhandwerkersehefrau

ŒFlisabetha Reiter in Holzkirhen hat als

Pflegerin der 27. 4. 1921 in Holz-

29 (1444

fir&en geborenen Aloisio Mayr Ankrag

au? Anberaumung eines Gütetermins beim -

Amtsgericht Notenheim geitellt, in dem sie beantragen wird, zu erfernea: I Der Antragegegner Karl Mayr, Elektros mechanifer zulegt in Branrenburg. gegens wärtig unbekannten Aufentbalts, ift {uldig ab 1. November 1925 einen monatli vorauszablbaren Unterbalt von monatl1ch zwanzig Reichsmark 20 NM bis zur Selbsterhaltungsfähigfkeit der Aloisia Mayr zu bezahlen. Ul. Derselbe hat die Kosten des Vertahrens zu tragen. i[[. Ein event Urteil wolle für vorläufig vollstreckbar e:flärt werden. Termin ¿ur Güteverhandlung wurde bestimmt auf Donneréêtag, den 11. Februar 1926, Vormitiags 9 Uhr, vor dem Amts- geriht MNosenheim Zimmer Nr. ‘12/I. Zu diesem Termin wird der Befklaose ges laden. Dieier Au8zug des Güteautrags wird zum Zwecke der öffentlichen Zus stellung befanntgemacht. Mit Ve\{luß des Amtêgerihts Notenheim vom 14 Des zember 1925 wurde die öffentliche Zus stellung des Güteantrags und der Ladung bewilligt. /

Rosenheim, den 15 Dezember 1925,

GerichtEs{reiberei des Amtsgerichts.

[104408] Oeffentliche Zustellung.

Dex Eitenbahnzollassistent Mathias Beer in Saarhölzbach fklagt gegen den Korbmacher und“ Händler Heinrih Schu- macher, früher in Quint, jetzt unbekannien Aufeñthaits. unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aus einer Kautionésache 960 Franken ve:s{chulde, mit dem Antrage auf Zählung von 960 Franken. Zur mimndlichen Verhandlung des Nechtéfireit3 wird der Beklagte vot das Amtëger:cht hier. Zimmer Nr. 38, ‘auf den 22. Fe- bruar 1926, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Trier, den 12. Dezember 1925.

(Unter\chritt), Gerichtéschreiber ‘des Amtsgerichts,

[104409] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirt Micoiaus Heppel in Groß Posemuckel, Prozeßbevollmächtigter : Necht8anwalt Karkut in Unruhitadt, klagt gegen: 1. Stanislaus Trochotepc3y, 2. Wawezyn Trocholepczy, irüber in Groß Po}emuel, jet unbekannten Autk- enthalts, unter der Behauptung, daß sie im Grundbuch des dem Kläger gei örenden Grundstücks Groß Posemuckel Blatt 34 in Abteilung 111 unter Nr. 2 für die Ves flagten je zur Hälfte eingetragene Hypo- thef von zusammen 66 Thl. 7 Silbergr. 114 Pr. bereits gezahlt, die seitens der Beklagten versprochene Löschungsbewillis gung bisher aber noch nicht erfolgt ift, mit dem Antrage, die Beklagten kosten- pflichtig zu verurteilen. die Löschung der tür sie auf Groß Posemucktel Blatt 34 Abteilung 111 Nr. 2 eingetragenen HyÞpos- thek von zusammen 66 Thl. 7 Silber- groschen 74 Pf. zu bewilligen. Zur münd- lihen Verhandlung des Nechttstreits werden die Betlagten vor das Amtsgericht in Unrubstadt auf den 11, Februar 1926, Vormittags 9 Uhr, geladen Abteilung 1T1 des UmtesgerichtesUnruhstadt,

. den 7. Dezember 1925.

[104403] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Gebrüder Röchling în Saarbrüden I., Abt. Kohlen, Prozeßbevoll- mächtigte: Nechtsanwälte J.-R. Dr. Rau und Fr. Nau in Zweibrücken, klagt gegen Otto Preller, Kaufmann in Zweibrüden, und einen Genossen, mit dem Antvage auf Zahlung eines Teilbetrags von 3000 NM nebst banfüblihen Zinsen vom Tage der Klagezustellung an wegen Verleßung der Vorschriften des G. m. b, H.-Gejeßes, insbesondere der SS 43 64, 84, und wegen Verleßung der §8 823 ff. B, G.-B. Tevmin zur mündlichen Verbandlung des Nechts- streits gegen den Beklagten Preller ist bestimmt auf Dounerstag, den 6. Mai 1926, Vormittags 8:2 Uhr, vor der 2. Zivilkammer des Landgerichts Zwei- iden, Sißungssaal Nr. 57. Klägerin

den 3. 34 unbekannt wo abwesenden

h y

der Aufforderung, einen bei diesem Ge- ribt zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem

c t ; eklagten Preller zu diesem Termin, mit

Vertreter zu bestellen. Die offentliche Zustellung der Klage gegen den Beklagien Preller ift bewilligt.

Zweibrücken, den 17. Dezember 1925. Der - Gerichtsschreiber des Landgerichts.

5. Kommanditgefell- haften auf Aktien, Aktien- gefellshaften und Deutsche

Kolonialgesellschaften.

Die Bekanntmachungen liber * de

Verlu von Wertpapieren befin

den sich ausfchließlich 1n Unters abteilung 2,

(968701

Die Südemag, Süddeutscher Email- großhandel Utktien-Gesellschaft in Müuchen if in Liquidation getreten. Die Gläubiger der Gef/ell\chaft werden aufgefordert, sich zu melden.

München, den 25 November 1925.

Der Liquidator: Max Nies.

[99575]

Vereinigte Deutsche Petroleum- Werke Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin.

Die Gesellscha!t ist aufgelöst. Die Gläu- biger werden aufgetordert, ihre Ansprüche bei dem Liguidator, Herrn Robert oft,

Wietze, Kr. Celle, anzumelden.

104678) Aufforderung C zur Anmeidung bes Altbefißes von Induftrieobligationen.

Gemäß § 39 des Autwertungsgesetzes vom 16 Juli 1925 RGr1. 1 S 117 fordern wir die Altbesiger unserer 4 °/gigen Anleihe vom Jahre 1896 aut, ibre Sculdver)reibungen, für die die Norrecte des Altbesißes in Anspruch ge- nommen werden, zur Vermeidung des Merluftes des Genußrehts innerhalb einer

rist von einem Monat heit dem Er- cheinen diejer Aufforderuna im Deutschen Meichsäanzeiger bei der Gesellichatt in Düsseldorf, Graf-Adolf:Straße 12, anzu- melden.

Der Anmeldung sind die Mäntel der Schuldverschreibungen oder der Nachweis ihrer Hinterlegung beizufügen.

Nltbesiter sind die Inhaber von Schuld- veu!chreibungen, die thre Schuldver)chrei- bungen vor dem 1. Zuli 1920 erworben haben und die bis zur Anmeldung Obli- gationégläubiger geblieben sind. Den Nltbesitern steben gleih die Inhaber von Schuldverschreibungen, die gemäß § 38 des Aufwertung8getezes als vor dem 1. Juli 1920 erworben anzutehen find.

Beweismittel für den Altbesitz sind binnen einer Frist von zwei Monaten tfeit dem Erscheinen diejer Aui}forderung im Deutschen Reich#anzeiger einzureichen.

- Düffelkämpchen Bau - UAktienaeselischast i. L.

Die Liquidatoren.

[101500]

Aus dem Auîsichtsrat sind ausgeschieden die Herren Emil Sill, Dr. Mertens. J. H, Tempel A.-G. in Liquidation,

Franffurt am Main. {104639 An Stelle des Herrn Dr. Walter

Schifora wurde Herr Nechtsanwalt Heinrich Levinsohn zu Berlin zum Auf- fichtöratëämitglied bestellt.

GrundstüiŒs8:A. G. Romulus

zu Berlin Der Vorstand. Maximilian Perkuhn.

[104619

Württ. Textil-Aftiengesellschaft

vorm. M. Reiff, Stuttgart.

Aus dem Aufsichtèrat unserer Gesell- {ant ist aus Gesundheitêrücksichten Herr Nobert Nolte, i. Fa G A. Schlechten- dabl, Barmen, ausge!{chieden

Stuttgart, den 10. Iovember 1925.

Der Vorstand.

[103157]

Ostpomm. Zuckerwarenfabrik

G, A, Hoffmann & Co. A.-G., Stolp/Pom. Berichtigung.

In der Veröffentlihung der Nummern der jür frattlos erflärten Aftien vom 20 11, 25 muß es u a. heißen:

Lit. © à A 6000 Nr. 9569/9604 ftatt 9539/9604

Stolp, den 14. 12. 1925.

Der Vorstand.

[1052959 j BortlandCementsfabrik Hemmoor.

Hierdurch kündigen wir auf Grund der SS 36 bezw. 25 Absay 2 des Aufwertungs- geleßes den Auswertungsbetrag des Reites unterer 43 % Teilichuldverschreibungen von 1909 auf den 31. März 1926. Gleich- zeitig erklären wir auf Grund des § 44 des Autwertung8geseßes. daß wir von dem Necht des § 43 Absay 3 Gebrauch machen und die Genußrehte durch Zahlung des Nennbetrages ablösen

Portland Cementfabrik Hemmoor,

Dr. Otto Strebel.

[104636 Hannoversche Maschinenbau-Actien- Gesellschaft, vorm. Georg Egestorff (Hanomag), HSannover-Linden. Ergänzung zur Tagesordnung für die bo Adentlihe Generalversammlung Donnerstag, den 7. Januar 1926, Vor- mittags 9# Uhr. _Zuwagz zu Punkt 4: Beschlußfassung über Aenderung des § 12 der Satzungen. Zabl der Auî!sichtsratsmitglieder Punft 5: Wahlen zum Aufsichtsrat. Sannoversche Maschinenbau-Actien- Gejellschaft, vorm. Georg Egestorff (Sanomag). __Der Auffichtsrat. P. Klaprot h. [102364 Die Foerderung Produktions- und Handels-Attiengesellschaft in Berlin ift laut Eintragung im Handelsregister in Liquidation getreten. Gemäß § 297 D-G.-B. werden die Gläubiger auk- ge?ordert, ihre Ansprüche anzumelden. Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus den Herren Direktor Julius Schoenfeldt in Char- lottenburg, Bankier Ludwig Heidingstelder in Franfturt a. Main und Rechtsanwalt Aif1ed Maaß in Lerlin Berlin, den 9. Dezember 1925. Foerderung Produktions- und Handels-Aktiengefellschaft in Liquidation. ; Kurt Sowa Liquidator. [99948 n

Hannoversche Landeszeitung, Uktiengesellschaft.

Beschluß der Generalversammlung November 1925 wird das Grund- der Gesellshaft durh Zusammen- egung fämtliher Inhaberaktien im Ver- bâltnis von 1:3 von nominal 123 000 Jieidhemart auf 41 000 Neichemarf bherab- geleßzt. Der Beschluß is eingetragen. Unter Hinweis hierauf werden die Gläu- biger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche anzumelden. Hannover, den 7. Dezember 1925, Der Vorstaud, H. Meyer.

vaut vom 3. Tapital

[102741] Bekanntmachung. Gemäß § 244 des Handelsgesezbuchs machen wir bekannt, daß Bankdneftor Artur Schmidt, Nüinberg, aus unserem Autsichtsrat ausge\chieden ist.

Kulmbach, den 12. Dezember 1925.

H. @ P. Sauermann Aktiengesellschaft, Kulmbach, Der Vorstand. Dr. Kuhn. Hans Sauermann.

[103612] at

Hierdurch laden wir unsere Aktionäre zu einer Generalversammlung ein die am 16. Fanuar 1926, Nachm. 4 Uhr, in un)erem Büro, Leipzig, Breitkopîstr. 9, stattfinden soll Tagesordnung: 1. (Ges- nebmigung des Abschlusses per 30 6. 1929. 2. Entatiung von Vorstand und Auf- si{tsrat 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. 4. Beshlußtassung über die Anlegung von Ge}ellihattämitteln.

Zur Teilnahme an der Generalver- sammiung sind diejenigen Aktionäre be- rechtigt, die ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der anberaumten Gene1alverfammlung bei der Gesfell\att oder bei einem deut|chen Notar hinterlegt haben. ;

Leipzig, den 21. Dezember 1925.

Julius Hager A.-G.

Dr. Maul.

105244)

Bekanutmachung gemäß Artikel 31 der Durcchführungsverordrung zum Aufwertung®sgeseßtz vom 29. November 1925. Untere hypothekarish sichergestellte 5 °/o Teilichuldverschreibunäsanlethe über nom. PM 2500 000 is von der Allgemeineñ Deutschen Credit-Anftalt in Leipzig für eigene Nechnung übernommen und der ge- samte Gegenwert uns einmalig am 8. August 1921 zur Verfügung gestellt worden. Zurzeit befinden sich Papier- mark 1912000 Teilschuldverschreibungen

in Umlauf. Gausßsch bei Leipzig, den 21. De- zember 1925.

Riquet & Co. Aktiengesellschaft. Kroher. Peitsch

[104638] Cisenwerk Delmenhorft,

Uktiengesellschaft, Delmenhorst. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren : 1. Herrn Franz Hartong, Delmenhorst, 2. Herrn Dr. Meister, Bremen, . Herrn Dr. Streckewald, Delinenhorst, 4. E Oberingenieur Nagler, Delmen- orst, b. Herrn Direktor Heinrich Schlömer, Delmenhorst, E 6. etw Direktor W. Heinken, Delmen- 30orlt, 7. Herrn Direktor Carl Kröger, Wil- belméburg a. Elbe. Delmenhorft, den 18. Dezember 1929, Der Vorstand.

(104657) Adolf Speck A.-G., ZucLerwaren- f@brik, Karlsruhe (Baden). VFEIE,. und leßte Aufforderung. Unter Bezug auf unsere Aufforderungen im Deutschen NReichs- und Staatsanzeiger Nr. 231 vom 2. Oktober 1925 und Nr. 273 vom 21 November 1925 fordern wit die Aktionäre unserer Gesellshaft aut, bis spätestens 15. Januar 1926 ihre Aktien zum Umtau|ch bei der Nhei- nischen Creditbank Filiale Karlsruhe in

Karlsruhe einzureichen.

Aktien, die bis zum 15. Januar 1926 niht umgetauscht sind, werden für kraftlos erklärt.

Karlsruhe, den 17. Dezember 1925.

Der Vorstand. _

(TOS192] e Alpenfreund-Verlag Uktiengefellshaft.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu ciner ordentlichen Genera!- versammlung auf Freitag, den 11. Fa- nuar 1926, Vorm. 113 Uhr, in de: Räumen der Notariate V u. XVII, München. Karlsplatz 10, eingeladen.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung is uur derjenige Aktionär berechtigt, welcher spätestens am dritten Werktage vor der Generalversamm- lung bei der Kasse der Gesell1haft seine Aktien oder einen mit Angabe der Aktien- nummern ver}ehenen Hinterlegungsschein der Neichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegt hat oder eine dem Aufsichtsrat ausreichende Bestätigung über den Besitz der Aktien nebst Nummernverzeihnis vor- weist.

j Tagesordnung :

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vor- stands und Aufsichtsrats für das Ge- schäftsjahr vom 1. 1. 1924—31. 12. 1924.

. Vorlage der Bilanz und der Gewinn- und Verlusftrechnung für das vor- genannte Ge|chäftsjahr.

3. Entlastung des Vorstands und Auf- sichtsrats.

4. Beschlußfassung über Liquidation der Gesellschaft.

5. Wahl eines Liquidators.

München, den 18. Dezember 1925. Alþpenfreund - Verlag Attiengesellschaft.

Der Vorstand.

Zugleih teilen wir mit, daß Herr Dr. Leuchs unterm 20. Dez 1924 aus dem Auf- sichtsrat auégeschieden ist, Herr Dr. Sto unterm 3. Nov. 1925 in den Aufsichtsrat

gewählt wurde Alpenfreund - Verlag

Aktiengesellschaft,

Der Vorstand,

eas ladbacher Textilwerke Aktien-Gezellschaft vorm. Schneiders & Frmen, M.-Gladbach, 1, Anfforderung.

Die Aktionäre der vorgenannten Gesell- sait haben in der Generalversammlung vom 30 Oktober 1925 den mit unserer Gejellschaft unter Autshluß der Ligundation der Gladbacher Textilwerke ges{lossenen Fusionévertrag genebmigt. Diejer Beschluß ist in das Handelsregister eingetragen. Gemäß 306 und 297 H -G -B fordern wir hiermit die Gläubiger der Gladbacher Textilwerke auf, ihre Forderungen gegen diese Gesellihatst unverzüglich bei uns anzumelden.

M.-Gladbach, den 15. Dezember 1925. Giadbacher Wollindustrie Aftien-

Gesellschaft vorm. L. Joften.

[105294

Die dritte ordentliche Generalver- sammlung findet am Samêtag, den 23. Jannar 1926, Nachmittags 2 Uhr, im Saale der Handelskammer Worms statt.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresabsch!usses 1924/25 und Beschlußtassung darüber.

2. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Aktionäre, welhe an der Hauptver- fammlung teilnehmen wollen, haben ibre Aktien spätestens am 19. Januar 1926 bei der Vereinsbank Worms, einem deutschen Notar oder der Ge!elliha}téfasse zu hinter- legen und daselbst bis Ablauf der General- versammlung zu belassen

Horchheim bei Worms, den 19. De- zember 1925

Lactowerk Aktien-Gesellschaft. {10466 | Sclöffer & Feibush A. 6., Düsseldorf.

Na den Ergänzungswahlen in der außerordentlichen Generalverfammlung vom 15. Dezember set sich der Auf- fichtsrat nunmehr aus folgenden Herren zusammen : » : i:

Justizrat Dr. H. Levison, Düsseldorf,

Direktor Carl Hülter, Düsseldorf,

äFngenieur E. Güldner, Tübingen,

nto ar G. Gerwien, Hilden, ireftor Friz Nosdeck. Düsseldort-Rath,

Direktor Rudolf Starke, - Düsseldo1f- Oberkassel,

E Dr.-Ing. Wolff, Mülheim- Ruhr,

Direktor Willy Detring, Düsseldorf,

Sean Ströter, Düsseldorf, vom Be- triebarat.

[103544] Fscoga Aktiengesellschaft, Samburg.

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung auf Sonn- abend, den 16. Januar 1926, Vor- mittags 11 Uhr, in der Amtsstube des hamburgis{Wen Notars Dr. G. A. Nemeé, Gr. Bäderstr. 13/15.

Tagesordnung:

1. Bericht der Verwaltung über die Ge- schättslage und den Vermögensstand der Ge]ellshatt, insbesondere Mit- teilung gemäß § 240 H.-G -B.

, Beschlußtassung über den Fortbestand der Gesellschast, eventl. Zuzahlung der Aktionäre, Zusammenlegung des Aktienkapitals und Erhöhung des Attienkapitals.

. Beschlußfassung über Liquidation der Getlellshatt und Ernennung zum Liquidator.

Samburg, den 18. Dezember 1925, JFscoga Aktiengesellschaft. Der Aufsicht8rat. Der VorstanD,

(105256)

Maschinenfabrik Fahr A. G.

Die Aktionäre unserer Gefellshaft werden biermit zu der am Samstag, den 16. Januar 1926, Nachittags 5 Uhr, in den Näumen des Notariats zu Singen a. H. stattfindenden 14. ordentl, Ge- neralversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht des Vorstands und des Auf- sihtsrats über das 14 Geschättsjahr.

2. Vorlage der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung per 31. Juli 1925 und Genebmigung derselben. Beschlußfassung über die Verwendung des Neingewinns.

. Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat.

. Statutenänderung.

. Verschiedenes.

Gottmadingen, den 17. Dezember 1925.

Der Auffichtsrat. __L Stromeyer, Vorsigender. [105257] Münchener Verbandstoff-Fabrik 9, Uubry A.:G.,

München, Belfortstr, 6/8,

Die Aktionäre werden zu der am 12. Januar 1926, Nachmittags 4 Uhr, in den Amtsräumen des Notariats München X, Neuhauser Str 23, \tatt- findenden ordentlichen Generalver- fammlung eingeladen

Tagesordnung : 1. Vorlegung des Berichts über Ge1chäftsjahr 1924 nebst Bilanz.

2. Genehmigung der Bilanz.

3. Entlastung des Vorstands und Auf-

sichtsrats.

4. Neuwahl zum Au!sichtsrat.

5. Ver'chiedenes

Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimms- reht ausüben wollen werden aufgetordert, gemäß § 11 der Saßungen bis 1pätestens 7. Sanuar 1926 ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein- zureichen und die Aktien bei einem deutschen Notar’ zu hinterlegen Der Vorstand,

Das

[95738]

Herr |

sundbeiterüdsihten seinen Au!sichtsrats-

posten in unerer Gesell1chaft niedergelegt.

Süddeutsche Peter Trapp A.G. München.

[105246]

Kleinbahn-Aktiengesellschaft Chottschow-Garzigar.

Die Herren Aktionäre unterer Aftien- geselschaît werden zu der am Freitag, den 22, Fanuar 1926, Vormittags 10 Uhr, im Sigungszimmer des Kre18- hauses zu Lauenburg i. Pomm. ttatt- findenden ordentlichen Generalver- sammlung ergebenit eingeladen. Tagesordnung :

1. Bericht des Vorstands und Aufsichts- rats über den Vermögenéstand und die Verhältnisse der Gesell)haft nebst Bilanz für das verflossene Ge- \chättsjahr. A

9, Genebmigung der Bilanz, Feststellung des Reingewinns und dex Dividende.

3. Erteilung der Entlastung an den Borstand und Aufsichtsrat.

4. Neuwabl eines Mitglieds des Auf- sichtêrats. 1 Zur Ausübung des Stimmrechis find nur diejenigen Aktionäre berechtigt, die vätestens drei Tage vor der Versammlung ibre Aktien statutenmäßig bei dem Vor- stand der Getellihatt. bei einem Notar oder bei der Kreisfommunalfasse in Lauen-

bung i. Pomm. hinterlegen.

Die Bilanz sowie die Gewinn- und VerlustreGnung und der Jahresbericht liegen bei dem Vorstand zur Einsicht aus.

Lauenburg i, Pomm., den 16. De- zember 1929.

Der Vorstand. Will. _ [105248]

Kleinbahn-Aktiengesellschaft Freest-Bergensin.

Die Herren Aktionäre unserer Aktken- gesellichaît werden zu der am Donners- tag, den 21. Januar 1926, Nach- mittags 5 Uhr, im Sitzungszimmer des Kreisbauses zu Lauenburg i. Pomm. statt- findenden ordentlichen Generalver- sammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung :

1. Bericht des Vorstands und des Auf- sihtórats über den Vermögensstand und die Verhältnisse der Gesellschatt nebst Bilanz für das verflossene Ge- schättsjahr.

. Genehmigung der Bilanz, Feststellung

des NReingewtnns und der Dividende.

Z, Erteilung der Entlastung an den Borstand und Aufsichtsrat.

4. Neuwahl eines Mitgliedes des Auf- sichtsrats 7

Zur Ausübung des Stimmrechts find nur diejenigen Afktionäte berechtigt, die spätestens 3 Tage vor der Versammlung ihre Aktien statutenmäßig bei dem Vor- stande der Gesellshaft bei einem Notar oder bei der Kieisfommunalfasse in Lauenburg ï. Pomm. hinterlegen.

Die Bilanz sowie die Gewinn- und Ver- lustreGnung und der Jahresbericht liegen bei dein Vorstand zur Einsicht aus.

Lauenburg i. Pomm., den 16. De- zember 1929.

Der Vorstand. Will. (105258)

Waggon- und Maschinenbau Aktiengefellshaft Görlitz.

Die ordentliche Generalversamm: lung unserer Gesellschaft, zu der wir hier- mit unsere Aktionäre einladen, findet Dienstag, den 19. Januar 1926, Mittags 12 Uhr, in den Räumen der Commerz- und Privat-Bank Aktiengesell- hatt Filiale Dresden in Dresden, Pir- e Platz, Eingang Amalienstraße 1, tatt.

———-

Tagesordnung:

1, Vorlegung der Bilanz und der Ge- winn- und Verlustrechnung des Ge- \chäftsjahrs 1924/29. Jahresbericht des Vorstands und des Aufsichtsrats.

. Genehmigung der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Ent- lastung des Vorstands und Auf- sichtsrats.

3 Autsichtëratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalversamm- lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 3. Werktage vor der Generalversammlung, den Tag dex Ge- neralversammlung nit mitgerechnet, d. t. Freitag, den 15. Januar 1926 in den üblihen Ge)chä!töstunden ihre Aktien ent- weder bei unserer Gesell\haftskasse in Görlitz oder einer dex nachbenannten

Stellen: Í in Görliß: bei dêèr Commerz- und Privat-Bank A. G, Filiale Görliß, bei der Communalständishen Bank für die preußishe Oberlausitz, bei der Deut|chen Bank, Filiale Görliy, in Berlin ; bei der Commerz- und Privat-Bank A. G. bei der Deutschen Bank, bei dem Bankhause Georg Fromberg

«& Co., in Dresden: bei der Allgemeinen Deutschen Credik- Anstalt, Abteilung Dresden, bei der Commerz- und Privat-Bank A G. Filiale Dresden, bei der Deutschen Bank, Filiale Dresden, bei dem Bankhause Philipp Elimeyer oder bei einem deutschen Notar oder bei der Neichébank oder für Mitglieder des Giroeffeftendepots bei dem Berliner Kafsen- verein hinterlegt haben. Görlitz, den 19. Dezember 1925.

Der Aufsichtsrat, Pilster.

Bankier C. Braun hat aus Ge- |

[105245] Die Aktionäre der Gesellschaft werden für Donnerstag. den 21, Januar 1926, Nachmittags 3 Uhr, zur or- dentlihen Generaiverjammlung nach Reichenau in Sachien in das Geschä!ts- haus der Firma Karl Lindemann G. m b. H eingeladen. Tagesordnung : 1. Berichte des Vorstands und des Aufs sihtêrats 2. Beichlußfassung über die Genehmks gung der Jahresbilanz und dex Ges winn- und Verlustrehnung per 31. De- zember 1924. 3. Entlastung von Vorstand und Aufs sichtérat. Zur Teilnahme an der Generalvers fammlung sind diejenigen Aktionäre be- rechtigt, welche ihre Aftien |pätestens am ¿weiten Werktage vor der Generalver- 1ammlung bei der Gesellshaftéfasse oder bei einem deuten Notar hinterlegt haben. Reichenau in Sachsen, den 19. De- zember 1929.

Kohlenbahn-Aktiengesellshast. Albrecht Lindemann Nudolt Preibith-Guthmann.

[105293] Aufforderung zur Einreichung ver Aktien zwecks Umtausches.

Durch Beschluß der Generalver)amnit- lungen vom 20. 8 24 und 3 9.25 ist da8 bisher Papiermark 12 Millionen betragende Aktienkavital unserer Gesellshatt auf Neich¿mark 60 000 umgestelt und in 500 Stammaktien mit der Numtner 1 bis 500 zu je Neihêmark 100 und 500 Stamme aktien mit der Numiner 501—1000 zu 1e Reichsmark 20 eingeteilt worden. Der Umsftellung8beschluß ilt inzwi\chen in das Handelsregister eingetragen worden.

Zum Umtausch der alten Papiermark- aktien in neue aut Reichsmaik lautende Aftienurkunden fordern wir hiermit alle Aktionäre unserer Getellihaft aut, ihre Aktien nebs Gewinnanteil|heinbogen zur Durchführung des Umstellungsbe\ch1usses bis zum 20. Februar 1926 bei der Gesellschaftskasse inKönigsberg i. Pr., Viehmarkt 13, während der üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Es werden für je 20 Aktien zu nom. PM 1000 eine neue Aktie zu MNeichs- marf 100 und für je 4 Aktien zit nom. PM 1000 eine neue Aktie zu MNeich8s marf 20 ausgehändigt werden i:

Aftien, die nicht bis zum 20. 2. 26 zum Zwecke des Umtausches eingereiht Find, oder Aktien, die zwar eingereicht sind, aber die zum Er)a durch neue Aktien ertorder- liche Zahl nicht ecreihen und der Ge!ell- haft niht zur Verwertung tür Rechnung der Beteiligten zur Versügung gestellt sind, werden für krattlos erklärt. An Stelle von je vier für kraftlos erklärte Aktien werden neue über je Meichêmark 20 lautende Aftien ausgegeben. Dieie neuen Aktien werden tür Rechnung der Be- teiligten zum Börsenpreis, und in Cr- mangelung eines tolhen dur öffentliche NBer!teigerung verkaukt.

Königsberg i. Pr., den 21. Dezember 1925.

Gebr. Kurreck Akt. Ges. Der Vorstand. Carl Euler. Willy Taxrray. [1052601 4 i E Reinstrom & Pilz, Aktiengejell- haft in Schwarzenberg i. Sa.

Die Aktionäre unerer Gesell|chatt werden htermit zur ordentlichen Ge- neralversammlung tür Sonnabend, den 23. Fanuuar 1926, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal der Commerz- & Privat - Bank Aftienge)ell chaft Filiale Leipzig, tin Lipzig, Tröndlinring 3, einge- laden.

Tagesordnung :

1. Vorlegung des Geschäftsberihtis8 und Nechnungsab|chlusses für das Ge- \chättsjahr 1924/25 und Genehmigung desselben.

. Entlastung des Vorstands und Auf-

sichtsrats. Be\chlußfassung über Deckung des bilanzmäßigen Verlustes aus der Um stellungsrese1nve gemäß der füuten Verordnung zur Durch}jührung det Verordnung über Goldbilanzen von! 23. Oftober 1924.

4. Aufsichtsratswahl.

Aktionäre, welhe an der Generalver- sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien pätestens am dritten Tage vo! dem Tage der Generalversammlung Nbends 6 Uhr

in Schwarzenberg bei der Gesell \cha1tsfasse,

in Leipzig bei der Commerz- & Privat Bank Aktiengesell)haft Filiale Leipzig,

in Berlin und Hamburg bei de! Commerz- & Privat - Bank Aktien gelellshaft

in Chemnitz bei der Commerz- Privat-Bank Aktiengesell)chajt Filial: Chemnitz

oder bei einem deuts{hen Notar zu hinterlegen. Im Falle der Hinter- legung bei einem deutshen Notar it di über eine tolhe Hinterlegung mit genaue: Angabe der Nummern, Gattung und de1 gleichen auszustellende Bescheinigung be der Gesfell|chattaäfasse spätestens am dritte! Tage vor dem Generalver)ammlungstag: bis Abends 6 Uhr einzureihen. Di Hinterlegung der Aktien hat bis nal stattgehabter Generalversammlung fortzu dauern Bei notarieller Hinterlegung if dies in dem Hinterlegungs|chein festzustellen Schwarzenberg i. Sa., den 16. De- zember 1925

Der Aufsichtsrat. Bruno Winkler, Vorsißender.

———_