1852 / 216 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1280

Bekanntmachung. j

Die in Folge Allerhöchster Ermächtigung zur diesmaligen Wahr- zechmung der Provinzial - Vertretung cinberufene provinzialständische Versammlung der iat Bei oe und des Markgrafthums Nied fiß ist heute eróssne H t is erge Mitglieder der Versammlung dem Gottesdienste beigewohnt hatten, begaben si dieselben na dem Landschastshause, woselbst ihnen der Unterzeichnete , als Königlicher Landtags - Kom- missarius, das im Allerhöchsten Austrage Sr. Majestät des Königs von dem Hecrn Minister des Fnnern erlassene Eröffnungs = und Propositions-Dekret, welches also lautet: L | Seine Majestät der König haben mittelst Allerhöchster Ordre vom 21; Juli d, J. den Minister des Jnnern zu ermächtigen geruht, den in diesem Jahre versammelten Provinzial-Landtagen, in Allerhöchst Dero Na- men und Auftrage durch den Landtags - Kommissarius von den nach sorg- fältiger Prüfung des Sachverhältnisses auf die vorjährigen provinzialstän- dischen Beschlüsse und Anträge gefaßten Allerhöchsten Entschließungen und den darauf gegründeten ministeriellen Verfügungen Kenntniß zu geben, zu- gleih auch den Landtagen eine Nachweisung vorzulegen, welche den wesent- lichen Jnhalt der ergangenen Bescheide und eine Uebersicht von der Lage enthält, in welcher die noch nicht zur definitiven Erledigung gebracchzien Ge- genstände sich befinden. 4 E s Demgemäß wird der Königliche Landtags - Kommissarius dem gegen- wärtig versammelten Landtage der Mark Brandenburg und des Markgraf- ¡hums Niederlausiß die entsprechenden Mittheilungen mah

In Folge der von Sr. Majestät dem Könige mittelst Allerhöchster Ordre vom 28, Juli d. J. ertheilten Ermächtigung werden dex zur dies maligen Wahrnehmung der Provinzial - Vertretung berufenen provinzial ständischen Versammlung der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Niederlausiß folgende Propositionen zur Berathung und Erledigung vo gèlegt : iy E,

1, Jn Gemäßheit des §, 24. des Geseßes vom 1, Mai v, J., betressend die Einführung einer Klassen- und klassisizirten Einkommensteuer, haben die Provinzialstände sich den erforderlichen Wahlen zur Bildung der Bezirks Kommissionen, nach den darüber von dem Finanz-Minister ertheilten naheren Instructionen, welche der Königliche Landiags - Kommissarius mittheilen wird, zu unterziehen. i 2, Des Königs Majestät haben mittelst der durch lung zur öffentlichen Kenniniß gebrachten Allerhöchsten Dri d. J. (Königlich Preußischer Staats - Anzeiger Ir. 14 _b fohlen, daß mit der Einführung der Gemeinde -Ordnung vom 141, März 1850, so wie mit der Bildung der iu der Kreis-, Bezirks- nzi Ordnung vom 11. März 18509 angeordneten neuen Kreis- und Provinzial- Vertretungen nicht weiter vorgegangen und den Kammern bei ihrem näch- sten Zusammentritt die geeigneten Vorlagen in dieser Angelegenheit gemacht

V Gee SDAanum-

[I 1 d Von 12. Unt 8349) be-

dIE De

-

| V0 D e

75e

; Vh v 4 f und Provinzigi-

werden sollen, : E - Jn dem vorausgegangenen, ebenfalls verössentlichten Staais-PBiini Nr. 144 Seite 849) i di Luf h De D (

rial-Berichte vom 17. Juni d, J. (Königlich Preußischer Staa1s-Änzeige : ist die Absicht ausgesprochen worden, unter Aus hi bung rx Gemeinde-Ordnung vom 11, März 1850, so w1e der Krels-, Bezirks- und Proviuzial-Ordnung von demselben Lage, die weitere Geseh

gebung, anknüpfend an den Rehtszustand vor dem 11. Marz 1850 mit Unterscheidung von Stadi und Land und Deruclsichlgung pro vinzieller Verschiedenheiten und Eigenthümlichkeiten, unter Mitwirkung dez

S)

rovinzial - Vertretungen, zu regeln. Es fommi demgemäß darauf an, die dem iwirlüicy empsundenuez

E

G

dürfnisse entsprechenden Reformen innerhalb der Mis Grundlage beizubehai tenden Gemeinde-, Kreis- und Provinzial-Bersassungen, wie solche vor di {1, März 1850 bestanden, herbeizuführen,

Die zu diesem Zwecke stattgefundenen Erörterungen haben hinsichtlich des ländlichen Gemeindewesecns in der Provinz Brandenburg, insoweit es dabei wesentlich auf provinzielle und lotale Eigenthümlichkeiten und Ber-

schiedenheiten ankommt, insbesondere das Bedürfniß herausgestellt, mit de1 Feststellung von Dors-Ordnungen (Orts-Statuten) vorzuschreiten, und unter

richtiger Begränzung des Gebictes derselben, gewisse normaiive Bestimmun gen über einzelne wichtige Gegenstände des Kommunalwesens in der Pro

vinz zu treffen.

Der hiernach aufgestellte, beifolgen lihe Gemeinde-Verfassung in der Pr zial-Ständen zur Begutachtung vorgelegt, Ei j eitens der Landtags-Abgeordneten aus der Altmark kann nur im Juteresse der Sache liegen, wenngleih die Absicht dahin geht, wegen ver eigenthüm lichen Verhältnisse dieses Landestheils den dem sächsischen Provinzial Landtage zugefertigten Entwurf ciner Landgemeinde-Ordnung der Provinz | {d zusammentxetenden Kommi

e Geseß-Entwurf, betreffend die länd- L I K laiv A p non Mrt inz Drandenvurg, wird den Provin

io M of Hn a SopFtol Has ne & Fg gung an dertelben t t

444

ck {o A ae ha G4 § C) ( Sachsen, demnachst noch dem ba ; Landtac S oy 9 ¿L8G E v r A. 5 ï ai VRE “mark zur ebenmäßigen Begutachtung zugehen zu lassen,

chvtgen Resorm der Kreis- und Provinzial - Verfassung ist bereits den

Amen in der legten Session der beiliegende Entwurf einer Provinzial- Drdnung zur Kenntnißnahme und der Entwurf einer Kreis - O rdnung zur ommen, vorgelegt worde!

4 F Y R Es, E A AOUO Me edo nicht zum Abschluß gek A Ms lejen Oeralhungen hervorgegangene Cutwurf einer Kreis-Ordnung ist ebenfalls beigefügt, : : R werde s (6 S L x I L Es werden diese Entwürfe einer Kreis- und Provinzial - Ordnung, vor Benußyng derselben zu weit L N O G E Dro ott A «en zu weiteren Geseß - Vorlagen für die Kammern, den O al- E hiermit zur Begutachtung unterbreitet, namentli ch aus dem Gesichtspunkte der obwaltenden besonderen Ver- hâaltnisse und Junteressen der Provinz | Bei dem Entwurf der &reia.Q- N aa a , d i E Le g der Kreis Vrdnung is die Absicht vorzüglich darauf gerichtet, Die a tere Kreis - Verfassung durch das System der Kreis- Statuten unter näherer Berücksichtigung der Eigenthümlichkeiten der Pro- vinz und der einzelnen Kreise weiter auszubilden i Cs tverden daher die bezüglichen Bestimmungen in 68, 8 und 9 des Cnt- wurfs zur Kreis-Ordnung der desonderen Prüfung und sorgfältigen Erwá- | gung des Provinzial-Landtages empfohlen, i | #

Jn dem Entwurfe der Provinzial - Ordnung erscheinen vorzüglich die Vorschläge in den §§, 5 bis 7 über die Wahl der Landtags - Abgeordneten als wichtige Reform der bisherigen Einrichtungen.

Der Provinzial - Landtag wird aufgefordert, bei der Begutachtung dez Entwurfs namentlich auch Vorschläge über die Eintheilung der Wahlbezirke unter geeigneter Berücksichtigung der bisherigen Wahlverbände, der Land. schaftsgränzen und sonstigen eigenthümlichen Beziehungen, wie \ie dur historische Zusammengehörigkeit, besondere Landesart und Gemeinschaftlich- feit der Jnteressen gegeben sind, zu machen.

3) Der Königliche Landtags - Kommissarius wird endlich den Provin, zial-Ständen in Betreff der laufenden ständischen Verwaltung die nöthigen Vorlagen machen,

Die Dauer des Landtages wird hiermit auf den Grund Allerhöchst; Ermächtigung auf drei Wochen festgeseßt.

Berlin, den 6. September 1852.

Im Allerhöchsten Auftrage : Der Minister des Junnern. (gez) von Westphalen. zin die zux Wahrnehmung der Provinzial - Ver- tretung berufene Provínzialständische Ver- sammiung für die Mark Branvenburg und das Marfgrafthum Niederlausiz.“ mittheilte, und die Versawralung für eröffnet erklärte, Ten 12, September 1852. Der Ober-Präsident der Provinz Brandenburg. Staais = Minister Flottwell.

I X I p

f

O 200 N Na mt ae U 9. n hat auf Grund NÄllerhochster e S R Ld A O! G C4 A As N a 14 0h 1909904 Srmachligung Die Eröffnung DEV U B yrunehmung Ç

r diesámaligen Wa der Provinzial=Vertretung einzuberufenden provinzialständischen Ver- D

D y Gor » N ¿4 iroVY n o2 Ct H y C JDDETU T 1 Do U

sammlung der Rheinprovinz, auf Sonntag den 19, ordnet, etats - Direttor, Devy

E E H Ada AR N a Calm i zum Landtags - Marsch

e ees e

t eit

O wié G : S A le Cd Bade bl Conn (Qu Hn e / . ON önigliche tomm1}ari}che ZANOTAO, Derr O V On L 0e 1

Koniglichen Landtags-Kommissarius ernannt, Die Eröffnung findet, nach voraufgegangenem Gottesdienst, in dem Regierungs-Gebäude zu Dusseldorf um 12 Uhr Wiittags stati Koblenz, den 6, September 1852. Oer Dber = Pt ent dex Nheinprovin D D-N G U B01 äe nan E heran E & ty B © 5 S j D ) d ® 58d 6 A Q) L P L E ü x E Lee. L116 tio 2 S O \ r! U G U ellalions C1 {L Hc! ui L L i Î rei It L Ç- ) Decretair Hübn DI Burea KRouiagliczen Veiniiki m Ius / 4 H G T N i l l n ¿Ul I eq b L, 1! ' S (1 M P 1 j D Un S) (l {i C f 4 io A rufe j nid 3: N f 1 V ia ol) "j S N ad Haurtittum ¿Ll N17 latt S Dal C4 | Q 2Unt LELLOE C De T tholischen Schule zu St. Vincenz zu Bres| der b18herige Adju Slephan Barthel zu Wallendorf zum katholischen Schullehrer in Schö! Kreis Ncumarfït, Westatigt find : Ser Le 0 ven, obann 5 L oßmann, als Organist und Schullehrer in Sandewalde, § V1! der seitherige Hülfslehrer Moriß Gebauer, als dritter Lehre! in dex katholischen Stadtschule zu Strehlenz dex katholische Schullehre! 5oseph Kreutzer zu Neuwaltersdorf, als Lehrer an der fatholischen Stadt \chule zu Habelschwerdt z dex bisherige Hülfslehrer Robert Scholz in Neu- waitersdorf, als fatholisher Schullehrer in Altwaltersdorf, Kreis Habe!-

\chwerdtz der seitherige Schullehrer zu Dirschel bei Katscher, Ernst Neu mann, als evangelischer Schullehrer zu Mishelsdorf und Hintereck in Li 1 Lr C j

eret fin Der Baron Von Ito VO IRMCIGeTI Berlin ltator Oraf von Nen von dem Apyellai richt 21 das Departement des Appella- tonsaericchts zu r: de! Herrmann Schult, 90! A Ph tionsgerichti 2u tibor i ment des Avyellgtionsgeric)i eeranffurt Q, GDE

Gestorben ist2 Der Referendarius Wilhelm Kraufe.

E : E Provinz Pofen. ; Erledigt ißt: Die evangelische Lehrer- und Kantorstelle zu Pritich) Kreis Dirubaumz eine neu errichtete Tathyolische Schullehrerstelle zu Ordn,

Kreis Buk,

| i NhHhein - Provinz. : Ernannt 1: Der Schullehrer Joh, Philipp Schmidt s! Boos zum Schullehrer und Glöckner bei der evangelischen Gemeinde 38

Weyerbusch definitiv, E: Bestätigt ift: Der Bürzermcister Schwan in der ihm überira- genen Stelle als Bürgermeister der Sammtgemeinde Lisdorf, im Kreil!

Saarlouis, auf 5 Jahre,

A E L V Li P HA G T x G Lana L ba a 40d dern, zum. Silelvertreler - DeNelven: Und: Del Unterzeichnete zum

1281

Verliehen ist: Dem bisherigen Lehrer am Gymnasium zu Emme- rich, Dr, Klein, cine Oberlehrerstelle und dem Kandidaten des höhern Sczulamis, Dr. Spengler, eine ordentliche Lehrerstelle am Gymnasium

Düren. 2 , ; zu “Uebertragen ift : Die Verwaltung der Bürgermeisterei H-bdesdorf „nstweilen dem Bürgermeister Nei ffeisen aus Flammersfeld, Erledigt ist: Die evangelische Lehrer-, Küster-, Organisten- und Gsocknerstelle zu Boos (Kreis Kreuznach). : Penfionirt ist: Der ordentliche Lehrer am Gymnasium zu Bonn,

Mo tel,

Dr, Königlil®ze Schauspiele. Dienstag, 14. September, Jm Opernhause. (134ste Vorstellung.) Die Familien Capuleti und Montecchi , Oper in 4 Abtheilungen,

zus dem Jtalienischen überscßt von J, C. Grünbaum. Musik von Bellini. (Fräul, Johanna Wagner: Romeo.) | Mittel - Pr ei se: Fremden - Loge 2 Rthlr. Ersczer Rang und Balkon daselbst, inkl, der Prosceniums - Logen daselbst Und 1m Orchester 1 Nthlr. 10 Sgr. Parquet, Tribüne, Parquet-Loge 1d Proscenium des zweiten Ranges 1 Rthlr. Zweiter Rang ; Sgr. Dritter Rang und Balkon daselbst 174 Sgr. Parterre

L Gy Gi bl o E ( E

gr. 9 mpyityeateur 10 SUl

N ¿4 h R (R U C C C A. E

Mittwoch, 19. September, N a pernhauje. 10I Sclauspiel - 5102 - Nhgnnomenta = Ner (tell y E 4 Caluo 6 Q L haus - Abonnements - Vorstellung. Der geheime Agent, Lustspiel in

4 Akten, von Hacilander. Hieraus: Der Verstorbene, Posse in 4 nach dem Französichen von Tenelli, (Herr Gern : Flips.)

& ier o S) A R . CT Ar T D () A a L {B L Q L LETLEE Pre E Gre Let. rier Rang

) E M OULD L.

¡nd Baikon vaselbit, inl. dèr Prosceniums - Logen dajelbst und am

Drwester 1 Kthlr. Parquet, Tri arquet = Loge und Profce

unt de eiten Ranges 20 Zeit Nang 19 S

Drit und Balkon daselb Dar, Parterre 15 S mo 5 Ca

Ra E 2ER D R C R H i C R E D L I R E E E T NEAPET T 2 T A P S R R C I E) D E L (3 I A i V T R L R I V I E (A É E C B

4T O0 é M F J c T 4 G

meher Wechsel-, Fendes- und feld. Cours i N A A A A Ä Ä L 15 M Î m V L645 L EKUAU N 4 / i A L E R I

age Bene ElSuna D 2e. R a «D N L B ¿ ck E HAOCPEHALCR Es O Larm 1h, SCILOENID Ek 1B

ck m E R O AB A. C: TEP C L AMN E _- P R M TERE 2 E N O O B M G T“ C A TY O A M A I E T M EAOORS A I E I ARET N O E R T E O E A T I: E

I R E m p Y LF, 1G ('nnugntí Dn Cel - Dre rCuSS, UOUPAaRI

y 7 s y Y Fun OInN J SCDNtembDei L ) ( î j | U LODL riet. (zeld, } I m 0 Y 7 : { 50 F! } Kurz, [4 143 r N, \ P c ï q (0) ¿DU j Î l éi 14 1 i j } / H] : fs lambD 3900 Mk, 1 Ku 1D 194 D Ti j U U V Ï 1] 1 1931 4 L LST E e) T ï » : ck,5 3) p » v) T‘ 1 2 Lt f if ch0 / 1 E / L é f ( 4 j 4 r 1A F » j sf ) V \ ) F ( r u l) j 1 Ì By \ Î 1 11 Hh î L E nsch s 18Ch j 1 . Î x 18 C] 11TÌ | V Î l î F G j f S, S IS( t Qi Ci I ch Ä SCl Av 1 D \ 0 GE ht (1 \ Cchs/t ] ] T) » Ke 1 D, l \ ] 1 « CUSSISCî Dan ntheil-5 11) , Friedric] dor I N a di ndere Goldmünzen à ['hlr.. - Ui

| |

| | |

j |

Eisenbalun = A Cen vom 13; September 1852.

A _— --

cs

| Brief. |

Aachen - Düsseldorfer........ E E T C) Bergisch-Märkische. s D 62 dito Prorntäti=. c eri ar 21 | dito dito I. Serie... Derr ANbaler Tit A B e ; dito Prioritäts-.. Berlin - Hamburger. . Co a 14 dito Prioritäts E C4

“dito Wo. Berlin-Potsdam-Magdeburge1

dito Prioritäts- Obligationen

dito dito E dito dito Lt. D: Berlin - Stettiner g dito Priorit its-Obligationen Breslau-Schweidnitz-F re1burger Cöln-Minden E dito Prioritäts - Obligat dito dite {1 Hn D üsseldorf-Elberfelder . (Ito I r10r1 dit Prionltät Magde burg - Halbe Stadte Magde burgs- VV itt« nberg« dit P 13 Niedersch|! ;1 k1sch it Priori P t x 1] [1] L1 I N It N 1 I 1 4 f I) Dat Obe C \ À ( B H 11nN A it 5 | dite ÞP )r it ditt : ) I R! 1 S, 1 k i (11 1OTN ( ta } j U Ä i Î I o d Pr1orit 7 5 | e ORH 1O L DATI \ i d l I dit Priorit t S-—

N I R R A I 1E I T R E t E A I E L D A L L A E I: A Bi V E A L S L E 3” POTRAE: E ra E mai

(ua

i i t} 2 ; j i E ü j ï L L G ik K 1 H t j i : I 2 I L L 1 Q 4 i A N i ) nsch ( } 4ANLICIne , x ¿ E QUU Schat -U h do Cert, I 1 1 d d l i 1j f l ü NGODI \ 1 » 14 0 NnCUi Pfandbr ] , y Y (O P ar 500 FI. } » » dO do (0 R.

3;

5

D

pas A ew D

93Z

531

103% 1:39

1072

S5 4

102 45 149 L0G L ¡O A 0 » f 4, (i G} i

E E

1041

104

| 1023 138 | 1002

[04

j j 1

07 j

Hy

F 103

10537 j

wifM Uai ae L D A I“ E A E A T E U E,

L j f h [53

(2 Ad Pa ai