1926 / 13 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

sher die Sitmmen Prenfens Im Staatsrat ves zu äudern, sei ein s{wieriges Problem ite. Lösung der Komprom:ßantrag sei. Jeden- wenn es im Meichsrat zur Geltung kommen

Vgg

Mei. Ritterschaftl. Krd. Roggw. Pf.* Medcflenb. - Schwer.

Beflagf worde, zersplzttert ware1 gewesen, dessen alls müsse P en, wolle, dort eimnhei Abg. Dr. von Campe (D. Vp.) wendet sich gegen die Aus-

[I]. Ausländische.

* Seit 1. 7. 15. Amöóltie Gewerksch.{163| Haid. -Pasch.-Haf 4/100 Kullmann u. Co./103 NaphtaProd Nob.199 Rus. AUg.Elekt062110 do. Röhrenfabrik|10 Rybnik Steink. 20/100 Schl.Bergb.u.3.19/108

Mix u. Genest 201102 Mont Cenis Gew. Motorenf.Deupy22!

Landltieferung8s verband Sa&jen

Meld. Schwerin. Amit Ytostoct.…..

Eschweiler Bergw.{103

Feldmühle Pap.14/109 20 unf. 26/103 u. Guill. 22/102 1906, 08/1034!

F. FIFI Ss dad: pin ddr Pud h U ‘05s Gie hei e0e:006 G L Dis U I

E

Nat.Automobil 22

-

po t co o D V-A T —_ck E D A O O E p E e E P P E S E S e P

Osftvreußenwert22|

Meining. Hyp. - Bk Nh. -Main-Donau

Goid om. Em. 1 eiße&ohlenw.-A.H ordd. Grundfrd Gold-Kom. Em. 1 Psdb. staatl. Krd. A, Roggenanwetsg. ! rüdz.1.4.27 150kg PIdbb, staatl. Krd. A. Moggeniw. - Anl. ® Dítpr. W?. Kohle 1 de d 7

Gr {ließt sich den Darlegungen des Abg. Dr. Lauscher an und betont, daß es gelte, Dauerndes auf diesem wichtigen Gebiet zu leisten. i ber feinen anderen Weg angegeben. timmabgabe der Staatsminister wende, solle er doch be- ister majorifiert werden könne.

Niederlaus. Kohle Nordstern Kohle . Oberb. Ueberl.-13.!

p

lecungen des Abg. Baeder.

Tr —=_ _ ck _

Flen8b. Schiffbau|1/0 iFranff. Gaëges.. .{102f

M 2D 4 4 A a p

Der Abg. Baecker habe

E pt ps pt pet prt pu 1 29 Ps pre due due fd fm

A

_

T

neberlandz.Birnb

B i P o r r E N

Oberjichl.Eisbed.19 do. Eisen-Ind, 19 „Odram“GeseUsch|

Gelsenk. Gußstahl Ges. f, el. Unt. 1920 Ges.f.Teerverw.22

RERSRCACRE E E

eet prt pt seres pet preti sei st Farli pri sers putirten gut e get unt!

denken, daz ohnedies jeder Staatsmi Die Einheit Preußens im Reichsrat müsse allem voranstehen,

Abg. Falk (Dem.) legt den Ton darauf, daß die Deutsch- nationalen die Vorlage nicht w vorgebrahten Cinwände wären fad die Deutschnationalen ei Frage wünschten, gelegenheit auf den St. Nimmerleins!

Abg. Freiherr von Wangenheim (D. Hann.) kehnt den Kompromißäntrag ab.

Nachdem Aba. Bae ck ex (D. Nat.) nochmal in längeren zen, die im Lärm des Hauses verlorengingen, zur Sache gesprochen hatte, erfolgte die Abstimmung. Sie ergab die Annahme der Vorlage nach dem Kompromißantrag. Danach wird eine Berehnungsart eingeführt, durh die der der Provinzen gesichert wird,

co

Kolonialwerte.

Accum,F.,gk.1.8.25 Alig. El.-G. Ser. 9

A T

Glocfenstahiw. 20 Deutsh-Ostafr

*Famer. E.-G.-eA. L.B

D 2 p l b LO p 1 due bee 2d p Ad A fe jus CD A

Die vom Abg Baeder enscheinig und leiht zu widerlegen. reihsrechtlide Regelung di das nur, daß sie diese wihtige An- ag versh:eben wollten.

Ostwerfe 21 unf.27/105 do. 22 i .Zus.Sch.3| Pagzenh. Brauerei!103

Pomm. ld\ch. Gld. Roggen-Pfdbr. * Préuß. Bodenkreditj Gld.-Kom. Em. 15 Preuß.Centr.Boden Noggenpfdb., * do. Nogg. Komm. *}5 Preuß. Land. Pfdbr. Anst.Feingld. N.1 410 do. do. Neihe 15 48 |ff bo. do. R.11-14. 1645 |f. do. do. Gd.-K. R,1 Z10f. 2 Preuß.Kaliwm-Anl. £5 | do. Roggenw.-A, *|: Prov. Sächs. Ldschft. Roggen-Pfdbr. */5 Mhein.-Weftf. Bdkr. Rogg. Konm. *]: Mozgenrenten - Bk. Berlin, M.1—11 *

Sächs. Brounk.-Wt-

Glückauf Gewsch. Sondershausen Th.Goldschmidt22

p pu n p pes

Fee

Aschaff. K. u. Pap.

Augs8b-Nllrnb. Mf] Otavi Minen u. Eb.

&

L) P T S

Phönix Bergbau. [100

Görliß. Waggon19 C.P.Goerz 21Uuf.26 Großtraft Mannh.|

N

Bachm.&Ladew.21 . Julius Pintsch 103 * vom Reich mit 8 Y Hinf. u. 120 § Nücktz. gan

1920 unk. 26/192 Prestowerke 1919. 1103 Nei, Papierf. 191102 Nhein. Elektrizität}

21 get. 1. 1. 28/102}! do. 22 gef. 1.7, 28;102)8 do. 19 gef, 1.10.25/103 do. 20 gef. 1.6. 26/103/48 do. El. u, Klnb, 12/102 do. El.-W. i.Brk.-!

Rev., 1929 ut. 25 bo, Metalliwvar.20 do. Stahlwerke19 Rh.-Weslf. El. 22 Riebeck Montanw.

Versicherungsaktien.

T RSRERTRT gut ps ps jut pu je P fs Uf bt bn F 22 =2 ck- I 3

Grube Auguste... Habighorst Bergb. Hacketh.-Drahtwte Harp. Bergvau kv, Henckel-Beuth. 13

L Á p. Stück. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Nicht auf NM umgestellte Notierungen \teßen {n () Aachen-Münchener Feuer 229b Aachener Rückversicherung 676 Allianz 98 5b Allianz Lébensv.-Bant 786 Assek, Union Hbg. —,— Berliner Hagel-Assekuranz 966 do do. Lit. B 846

T EI

dus puri des derd purb pas Pud seres send Frid us Prets Prt Fued rat urs snd Prus fred drrts fra fred fut Pet fred serd feurt predb prt ues sas semes puns Pas frei prets surt Prt frurs prt sed uad pucb fab fes Pei) Put fund fts Fed Hud pred sud feuer pes ps fund Pad Fay furt ders pre pes deb ps 5d Gut dus

do. do, 20 Ug. 2 Bergmannssegen Berl1,-UAnh. M. 20 do. BauzenerJute do, Kindl 21 ut.27 Berzelius Met. 20 Bing, Nürnb.Met.| bo. 1920 unk. 27] Bochum. Gußst, 19 Gbr. Vöhler 1920 Borna Braunk. 19 Brauntk. u. Brik. 19 Braunschw ohl,22 Buderus Eisenw...

Ausführun

e s js O 3

p pt pt pt pet

[4

Hennigsd.St.u.W

p 3 A

Dex hetr. Passus

s

Hibernia 1837 fv.

„Das Ercebnis der Vorberatung (der Provinzialvertreter mit den taatsministeriums über eine im Reichsrat zur Ent- \cheidung kommende Angelegenheit) wird durh Mehrheitsbeshluß fest- Bei der Beratung mit dem Staatsministerium werden die timmen der Staatsminister oder ihrer Stellvertreter einzeln ab- gegeben, wobei jede Stimme eines treters mit der Zahl der gewählten Mitglieder (drei timme der gewählten Mitalieder mit der Zahl der Bei Stimmengleichbeit gibi die Stimme des vertreters den Ausschlag.“

Berlin-Hambg. Land- u. Berltnishe F O0,

do, Berlinische Lebe

p

A idre

Wasser Tr. —,= für 20 NM) F 20,5h k 206 n8-Vers. X (—,—)

CUOLRET, 9.

Höchster Farbw.19 Hohenfels Gwtsch. PhilippHolzmann Horchwerte 1920. Hörder Bergwerk Humb. Masch 20.

T G 2 n a C fa C C a A n S m d E R R S

NosiyerBraunk. 21 NRütger2werte199

do. 1923 Ausg. 83} do. 1923 Ausg. 47 Sächs. Staat Nogg.® Schlesishe Bodenkr. Gld.-Kom. Em. 1A Sch!es. Ld, Yoggen* Scleßw, - Holstein, Ldsh.-Krdv.RNogg.* do. Prov. - Rogg. * Thüring. ev. Kirche Roggen, - Anl, * TrierBraunkohlen- wert - Anleihe + [t WenceslausGrb.K{ Westd, Bodenkredit Gld.-Fom. Em. 1 Westfäl. Lds. Prov.

D

R S

CharlbWas)serw 21 Concordia Braunk) bo. Spinnerei 19 Dannenbaum .. Dessauer Gas . 92, gef, 1. 7.23 .-Niedl, Telegr.

Ministers oder seines Stellver- n) und jede inister (acht)

5h

1 Concordia, Leben3-Verf. Köln (—,— 6) Deutscher Lloyd X 6856 Deutscher Phönix —,— Dresdner All Frankfurter L U NRück- u

0

SachsenGewerksh.

77 D A

Sächs. El. Lief. 21 do.1910,gf.15,5.24 G, Sauerbrey, M.| Schles. El. u. Ga8/100

a _ck—

Humboldtmühle . Hüttenbetr.Duisb HüttenwKayuser 19 do. Niederschw. . Jlse Bergbau 1919 Max Jüdel u. Co.

N

emeine Transport (—,—) llgem, Versicherun nd Mitvers. Lit. A 49,76h

Gladbacher Feuer-Versiherung X 25beb 8

Hermes Kreditversiherung (für « NM) 12,5h

Kölnische Hagel-Verlich. # 628

Kölnische Rüdcversicherung 3756

Letpztger Feuer 0.

Fs

D n 0 D ps D p Ps p e P due C ps P pee Da Ps Pun Due dus us gus pr T

2 2 Do E D 1 DO 1 F jr Fs fs D due fp n fue ffn Pen 1 pf Q fee O S

fe e D S R D 2 l pt A pte ps N t N e ur pt A D e _

vervielfältigt wird. Ministerpräsidenten oder seines Ste

Die Novelle über die Bestellung von Mitgliedern des Reichsrats durch die Provinzialverwaltungen, die die einheits lihe Stimmabgabe Preußens sichert, ist damit endgültig v Kompromißformel Deutsch-Hannoveraner

Qt vf a a n O R N

pes preis co

R

ent

Schuckert & Co. 99 do. 19 gf. 1. 10,25

D

D

Kahlbaum 21 uk.27 do. 22 i.Bus.Sch.3

F

D

E 20 Gi ai Jeb

do. 1920 unk, 26 Schwaneb. Prtl. [I Fr. Seiff. u. Co. 20 Siemens u.Halske|

abschiedet. Deutschnationalen, Völkischen.

Es folgt die Fortsezung der Beratung über die zur strophe vorliegenden Anträge. kommunistisben der von den Katastrophen Be-

Notstandsarbeiten löhnen und Verforgun7 mit Arboit j Regierung zur Verfügung gestellten drei u lächeclihe Sumnte.

22 2 e D =3 pes I fs J J de dus J J des dee f A b O D m3

J dus fu J de J qud u I

Kaliwerk Aschers! do. Grh.v.Sach\.19 Karl-Nlex. Gw. 21 Keula Eisenh. Köln. Gas u. Eltt. König Wilh. 92 kv. Königsberg.Eleëtr Kontin., Wasserw Kraftwerk Thür. . W. Krefft 20 unk.26 Fried. Krupp 1921 KulmizSteintohle

. Solvay-W,09 . Teleph. u.ztab Dtsch.Werft,Ham-

burg 20 uni. 26 Donnersmarckth00

s jet pt jut S ents O pati Perl Peti rb Peri Pud fred mati rets wt Sti rb surt Fern rant Pri prets ratb reti jen! eret) pet jus Satt

To

Magdeburger Feuer-Vers. (für 60 RM) X 66h Magdeburger Ha

B r

el-Verf.-Ges, 14b

O j

do. Rogg. 23 * ritdz. 831. 12. 29 do. 2dsch. Noggen *|6 Hwickau Steink. 237

n

Siemens -Schuckt. s M13 Magdeburger Leben8=-Vers.-Ge Magdeburger Rückversicher.-Ge do. (f. 80 RM) —,—

po

pes jd J J

pri pan Pert fred

S

Hochwasserkata Abg, Bartels Antrag auf S

23-2

Dortm. A.-Br., 22 DrahtloserUebers.

prt jt

Gebr,Simon V,T. Gebr, Stollwerck, Teieph. J. Berlin. Teutonia-Misb, Thür El, Lief. 2

Ns M b ho N

. a E d Mannheimer Versicherung3-Ges, F erung der Not

„National“ AUg., Ver

A. G, Stettin —,— Nordstern, Allg. Vers. Aft.-Ges. (füx 40 RM) X 276 6 Nordstern, Leben3-Versich. Berlin F (—) Nordstern, Tran8port-Vers. X (—-,—)

Preußische Lebens-Versich. X (—,—)

Providentia, Frankfurt a. M. —,—

er Lloyd (-—,—)

12 Rückvers, (—,—)

„—) RM) #& 82,5 6 en N (—I

Dyckerh. & Widm.

Eintracht Braunk. stleidung. Die

werden bei Tarif von dex preußischen Millionen seien eine gerade Maßnahmen seien nötig zur Verhinderung dera müßten angelegt werden; hier könne den (Zuruf dex Kom-

M 27 0

Danzig Gld.23 A, 1? Danzig. Rgg.-N.-B. Pfbr.S, A, A. 1,2 “! do. Ser.C, Ag.1 X *|5 |f. e”

+4 für 1 Tonne. * 4 für 1 tr. §MÆ für 100 kg. I M fir 150 kg. s s. 15kg, M4 f. 1 St. zu 17,5 NM. * M6 f, 1 St, zu 20,5 RM.

Lauchhammer 21 Laurah. 19 unk. 29 Leipz. Landkraft 13

Vorbeugende rtiger Katastrophen.

_SoD C Do N B

do. Eleftr. u. Gas Treuh. f.Verk. u.J.| Ullstein 22 unf. 27 „Union“Fbr.chem Ver. Fränk.ShuUhf Ver.Glütckh,-Fried

[4

Eisenb.Verkehrsm Eisenwerk §raft14 Elektra Dresd, 22

| j

T4 T

Taliperren ujw. werbslosen

C L

rodufktive Arbeit gegeben werden. Bo find die Minister?)

Dem.) hebt bervor, daß nach der Reich einzugreifen have, durchgreifend zu helfen. Maßzncahmen (Gegen meteorolo- irlih durch Landtagsbeschlüsse nichts die Auswirkungen der Katastrophen. Talsperren viel Unheil verhindert werden. audere3 Mittel e die Stromregulierung, besonders die Requ- sierung der Rheinnebenflüsse, Auch dur E von Poltern werde viel zu erreichen fein. der Aufforstung dürfe nicht über starke Hemmungen ab. Besonders

ficine Landwirt und Winzer, wie überhaupt der treibende; sie bedürften insbesondere der Hilfe.

r. Klamt (Wirtschaftl. Vereinig.) Prüfung der Ursachen. fellos viel zur Abhilfe geschehen, troy der ih befänden.

Abg. Wiegershaus (völk.) macht daß die Schäden in diesem Fahre bedeutend hoher ver, und spricht die Erwartung aus, daß die Schaden- öglich geprüft und erledigt würden, Die Häufung Vorbeugungsmaßnahmen. ertreen fei, ungsfkuhbhandel teil-

Sächfische Versicherung (—, U U (Für 40 0

2 |

4 4 f. 1 Einh. "4 f. 1 St. zu

do, Nieb.-Brau 20 Leonhard, Brnk. ,

| i

Elektr. Liefer. Do, do,00,08,10,12 do. Sachjen-Anhÿ.

(Esag}22 untk.27

Aba. Wiel lichung“ der Stromläufe vor allem das Preußen allein sei auch nicht in der wünsche, daß rhütung ähnlicher Katastrophen.

j 0. Sékuritas Allgem. Vers,, Bren Thuringia, Erfurt X (156 G Tran3atlantische Güter (—,--) Union, AUgem. Versich. F 956 Union, Hagel-Vers. Weimar —,— Vaterl,, Rhenania, Elberfeld X 225b Viktoria Allgem. Vers. £80b Viktoxia Feuer-Versicher, Lit. A F 225b Wilhelma, Allg. Magdebg. 1006

V.St.Zyp. u. Wis.

Leopoldgrube1921 d Vogel, Telegr. Dr. Westd. Jute 1921 WesteregelnAlk,21

Sch#eldverschreibungen industrieller | Unternehmungen. Bei uachfolgenden Schuldvershreibungen fällt die Berechnung der Stückzinsen fort, I. Deutsche.

a) vom Neich, von Ländern oder kommus- nalen Körperschatten fichergestellte. Altm, Ueberldztr.[102/1\] 1.4.10] Bad. Landeselettr.|102!5 do. 22 1, Ag. A-K do. 22 2. Ag. L-P Emschergeno}s,A.3 do. Ausg. 4 u, 5

seine Partei werden zur gishe E:nflüsse könne man näti erreichen, wohl abey gegen

So könne dur

f

Linden. Brauerei Linke - Hofmann

Il s det 24} fut J I J derd 2A dus des L fas I I J bs Q A A 00 a S

B fn fut furt prt jut jut fn dre Jnt pt Put jun pn pn de pre ft dent Prt dms drs pru Pas pl L Prt 1 fet Put fri pf Pet pi pa Furt pf pt ft det Df D

Westf.Eis. u. Draht Wilhelminenhof Kabel 29 unk. 27 Wilhelmshall1919 Wittener Guß BReißer Wasch. 8ellst, -Waldh. 22 do. do. 19 unk.25

Elektr. Slüdwe#t 21 Ausg. 1 unk, 29 Ludw.Löwe C0, 19

Löwenbr, Berlin.

a

0 f 1D n fn 1D j us fn ion fue de 1 fa e fn due 1 Î n 2a fe Due Îs je n b fa fn 1 O Îe Pm 1D O fn D P O fe Dee 1 a De Îee fin i Pr fe CU LO O De t a T due P îo ck _

S

indeihung und Anlage uh die wichtige Frage ehen werden; etroffen set n

ps pt ps C pt pur pad p

Magdeb, Bau- U. Krd.-Bk,A.11U.12 Magirus 20 uk. 26 Mannesmannr. .

Berichtigung. Am 14. Januar 19268 Deutsche Erdöl per Medio 86 à 85,5 d 87,75 à 85,5 à 86,5b. Lauchhammer per Medio à 40,9 à40,

do. Westf.22uk.27 El.-Licht u, Kr. 21

|

m 25 R R f A

5 tor a r s

Linke - Hokmanno

d O

Elektrochem. Wke.

1920 gef. 1. 7.24 Emsch.-LippeG.22 Engelh. Brauerei

c) in Aktien kouvertierbar (mit Zin3berechnung). R U Mr eine Gewerbe»

Harp. Bergb. RM-A.| 7 Rhein. Stahlwerke

s C0 O D

N D

Martag1.Bergb. 19 Megutn 21 uk. 26 Dr.Paul Meyer 21 Miag,Mühlenb.21

|

N 22

p D N pt tb F ps I

c do j r De e fe E:

P pet pri pet prt Prt pet sr 52

wünscht eine inten- Von den Gemeinden großen Not, in

I a,

u. Telt.[1004 | do.

sive wissenschastliche

F 0M f e A S STUN D darauf aufmerksam, L Umgestellt auf RM Umgestellt auf NM Jahre vorh tig lg ersazansprüche so s{chnell wie m damit unnötige der Katastrophen erheishe shleunigste Bedauerlih wäre, daß die Regierung niht v ie an rem Reg

H, Scheidemandel les.Bgb. u. Zink les.Textilw. Hugo Schneider . Schubert u.Salzer Siegen-Sol.Gußst Stettiner Vulkan, H.Stinne8Riebec? Stöhr&C. Kammg Stolberger Zink . Telph. J. Berliner Thörl's Ver, Oelf. Leonhard Tiey

e Dollarfchayanw., Oesterr. Kredit „. 6LA7B 06,756 4L9,Dtich.Neichsschay 1 V-V 44% do. do. V!-1X (Agio)

44) do. do. fällig 1. 4. 24

Stulth. - Pahenb L .rbeitslosigkeit verhindert werde. Schulth. - Patenh. rbeitSloitgi erh 0 Accumulat.-Fabr.

0,2225 à 0,22 ù 0,2225b 114511430 114,75b

99 ù 992 à 98,25 à 98,5b

32,5 à 34 à 32,75 à 33,5b

110,5 & 111,5b

0,25B ù 0,25 à 0,2475b G ù (0,2525 à 0,25b 0,27 à 0,265 à 0,27b

ody Deutsche Neich3anleihe

30,75 à 31,75 à 3146 75 à 76,5 à 75,5 à 76,5b 117 à 116 à 116,5b

Anglo-Contin. G. verhindert Aschaffenb. zeUst. E ELEo

Augsd.-Nürnb. M

57,5 à 584B à 58,5 à 59b L 3 - Hochdonu (Soz.) dankt dem Landwirtschaft8- hleswia-Holstein. et-Faslem (D. Nat.) maht auf. die großen in Thüringen aufmerksam, Die und ausreihend gegeben werden. digkeit geeigneter Zu prüfen sei, ob in den der Sicherheits- vorx allem, ob nicht Wassermassen nste der Frage nachgehen, Flußregulierungen, Ein- Vorbeugungsmaßnahmen insbesondere

Abga. Pet

7—-15 } Preuß. Staat8-Sch à 76,5 à 76e ü 76,25 G

53 Prß.Staatssch. fäll.1,5,25 die Éindeich!

Iul. Berger Tiefb. Berl.-Karlsr. Jnd,

50,5b G à 51,75b

S6 à 57 B à 56,5 à 58,25b 40,5 à 40 à 41b

Schäden in d

: Haxrzgegend und Entschädigungen müßten s{hnell Diel (Zentr.) maht auf die No.wen Vorbeugungsmaßnahmen aufmerksam. F überflössen, chtig gearbeitet habe,

Gebr.Böhler u.Co. Buderus Eisenwk, Busch Wagg. V.-A. Byk-Gulden1werke Calmon Asbest „. Charlbg. Wáasserw. Chem.von Heyden Daimler Motoren Dtsch.-Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. Deutsche Kaliwk. Deutsche Werke... DeutscheWollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.= Vertntitt. Elektrizit. «Liefer. Essener Steink... Fahlberg, List&Co. Feldmühle Papier Felt.uGuilleaume Th. Goldschmidt . Görl. Waggonfabr Gothaer Waggon. Hackethal Draht... F. H. Hammersen Haunov, Waggon Hansa Lloyd .….. Harb-Wien.Gum, Hartm. Sächs. M. Held u. France . Hixsch Kupfer Hohenlohe -Werke PhilippHolzmann Humboldt Masch. Gebr. Junghans. C. A. F. Kahlbaum Kaliwerke Aschersl Karlsruher Masch. Kattowiyer Bergb. C. W. Kemp Klöæxner-Werke „. Gevr. Körting Krauß & Co., Lok, Lahmeyer & Co,

0,2675 à 0,2625 à 0,2675b

4} do. fons. Anleihe...

Türk. Tabakregie Union - Gießerei. Ver.Schuhf. B.-W, Vogel, Telegr.-Dr. Voigt & Haeffner Weser Schiffbau. WesteregelnUlkali

34% à 35,5 À 35,25 ù 35,75 d 35,5b

0,275 ùà 0,27 à 0,2775 @

0,295 à 0,29 G

0/2556 à 0,26 à 0,255 G à 0,07à0.065à0,071 G [0,265 G

4 h Bayer. Staatsanleihe. .

65,75 à 67% à 66,5 à 663b 60% à 60,5 G à 61 à 60,75 à 61b 35,5 à 34,5 à 35 à 34,5b

4h Hamb.amort.Staat19B

Beobachtungsdienst ri versäum: worden sei, rechtzeitig größere Die Staatsregierung müsse mit allem Er wie durch Schaffung von Talsperren, deichungen

d Y Mexikan. Anleihe 1899

39 à 38,5 G à 39 Zellstoff - Waldhof Zimmertn,-Werke

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere þer Medio Zanuar 1926,

Notiz p. Medio Januar 26: 15, 1. Einreich, Liefer. u. Differenzz.: 19. 1,

Voriger Kurs (umgest. a. RM), 4107,75 à 105,5 àù 105,25b

94,5 à 93,5 à 94b

121,5 à 119,5 à 120,25b

112,5 à 111,25 ù 112,25 à 111b

113,5 & 113% à 113,75b 92ebB à 92,75 à 92,5 G à 94,75h

4h Oest, Staat3schaßysch. 14 amort. Eb, Unl, ,

die Wein-, chwer getroffen; ihmen itherzig verfahren. l den Hausbesiß zu rihten, und durcch die Kata- ng möge ras

Einzelne Gruppen, Obst- und Gemüsebauern, seien beson geaœnüber müsse die Regierung we oideres Augenmerk habe sie au auf ex ohnehin vor dem Zusammenbruch stehe strophe bejonders {wer gelitten habe. Die Regierun und großzuügig helfen.

Abg. Flögel (Wirtschaftl. Vere Hochwasserkatastrophe

Prämien-Erklär., Festset. d. Liqu.-K, u. legte Einr. d. Differenzskontros. 18, 1. Hieutiger Kurs (umgest. a. RM). 106 à 109,25 à 108,25b

973 à 97 à 98,750b B à 98,25b

Kronen-Rente 758 d 0,75b d. Skontrob.: 16. 1, Hamb.-Atner.Pak. Hamb.-Südam,D. Hansa, Dampfsch.

. Norddeutsch. Lloyd Berl. Hand, - Gef. Comm.-u.Prio.eB Darmst,u.Nat.-Bk, Deutsche Bank... Diskonto-FKomnt.. Dresdner Bank... Mitteld. Kred.-Bk. Allg. Elettr.-Ges. Bergmann Elektr, Berl. Maschinenb. Bochumer Gußst. Cont. Caoutchuc. Dessauer Gas …. Dtsh.-Luxbg. Bw. Deutsche Erdöl ., Deutsche Masch. . Dyuamit A. Nobel Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbentnd, Gelsenk. Bergwerk Ges. f.eftr.Untern. HarpenerBergbau Hoesch Eis.u.Stahl Ilse, Bergbau .…. Köln-Neuess.Bgw. Köln-Rottweil Linke-H.-Lauchh.. Mannesm, -Röhr. Oberschl. Eisenbb. Obschl. Eis-J.Caro Oberschl, Kokswte. Orenstein u. Kopp Phönix Bergbau. Rhein Brauntk.uB. Rhein. Stahlwerke Rombach. Hütten Rittgerswerke Schuctert & Co. j Siemens &Halske Otavi Min. u. Esb.

Silber-Rente... » Papier-Neute Türk. Administ.-A. 1903.,

Bagdad Ser. 1.. 114 à 117,750 117b

141,5 à 145b G inig.) {childert die in angerichteten sei die Tatsache, daß aus dem es Geröll auf die Felder Dadurch entftände die Möglichkeit, Bei dex Festseßung unnd Auëshußantrag es die Entschädigung

unif. Anl, 08—06 c 44 ù 43% ù 45,25b

7,8 à 7,75 d 74B i ù 82,5h G À 83,5 à 82,25b

112,55 112à 113b E T Besonders gefährlich

110,5 à 111,75b \ einen Bergwerken metallisch

do. Zoll-Obligationen ishe 400 Fr.s-Lose .….

4% Ung. Staatsrente 1913 1/7 C

Harz und. f geschwemmt worden sei. Bleivergiftungen das Vieh vernichteten, Abgeltung der Schäden dürften nicht, wte dex

vorsehe, die Parieien mitwirken. Dadurch würde

28'5 G à 29,5b 92/75 ù 93,5 à 92,75 à 93,5 B ù93,25b| 92,75 à 92,25 à 93 à 92 à 92,250b

à 15% à 15,5b Q à 32 à 34,25b

12,8 à 13,25 à 13{b 12,25 à 12%8bB à 12,2b 0,875 à 0,85 à 0,875b

do. Goldrente

do. Staatsrente 1910

do. Kronenrente .…..

issabon Stadtsch, 1. 11,

4/3 MEIan, Be Q

72,5 à 72,25 à 73,75 à 72,5 ù 12,2% 93,5 à 98 à 99,5 a 96,5 ù 97,5b

72,5 à 72 a 73,75 à 72,5 G

72n 71,75 à 73 à 71,25b

B86 à 85,5 à 87,75 à 86,5b

39,75 à 39 d 39,25 G

à 96,75 à 96,25b 771 Q

15,25 à 78,25 à 77,75 à 79,75b 98,5 à 98,75 à 98 à 99,5 à 98,5b 71,5 à 72,75 à 72,5b

75 à 76,75 à 76 à 79,75 79,5b

f {e (D. V int, die Staatskasse sei nicht im 88,5 à 69 à 88 25b r. R o {e (D. Vp.) meint, die Staatskasse jei nicht 1

die dew einzelnen Gemeinden entstandenen Schôden abzugelten. Man solle lieber im Bereich des nell helfend eingreifen. n der Provinz Hannovex und im Harzgebiet niht etwa geringer seien als anderswo, Notwendig llem Vorbeugungömaßnahmen, denn durch die immer weder erfolgende Ueberflutung der Ländereien entständen dauernde Wiefendrainage,

aft setbst solle hier

, g Stbddsterr. (Lomb.) 29/0 Y- 93'5 à 94 à 93,5 à 94b geringsten in der Lage,

1§0bB à 18G 30% à 30,75 ù 30,5b G à 30,75b 81/25 à 86,5 à B6b 85 à 86 à 85,5 d 86 B

48à 47,5 à48B à 47,7

Schantung Nr. 1—60000., 2 Desterr.-Ung. Staats8b. ... Der Redner Baltimore=Ohio L Canada-Pacific Abl. - Sch.

o. Div.-Bezugsschein.., gte (Eisenb. Ser. 1

115à 115,5 114,75 à 115,75b bleiben und dafür re C D, 1 f S 1 H 81 à 84,5 À 84,25 À 85,5b hebt hervor, ‘dah die J 113,75 à 114,75b

104k à 106,5 à 105,5 à 106,25b 76,5 à 78,5 à 78 à 78,5b

8,9 à 9,3b

0,3560 G à 0,375© 71,15 a 76,75 à 79ùT71,25 à 78 à 77,75

à115,50113à114,5à113,5à13,75b

1034102à104,25 à 101L à 103 à 101,5

75,5 à 77,5 d 15 à 75,5b

90,5 à 91,5 à 90,25b

81/5 à 81 à 83,5 à 80,5 B

84 84,5 à 82,75 G

63,25 ù 63 à 64,25 à 63,5 à 63H à 39,5 à 40,5þ 3

57,75eb G à 58 à 57,25 ù 57,75b 66 à 66,5 à 66 à 66,25b 70,5 à 70 à 71,5eb B à 70 a 70,5

59,75 à 61,5 à 61 ù 62,25b à 66 à 64,5 à 65,25b

jeien- vor a

74 à 15,5 à 75,25 à 76b

insbesondere Hoch woasserlatastro

Luxemburg. PrinzHeinrih Wesisizilian. Eisenb Mazedonische Gold N Nat... «e

à 116,5 à 115 À 118b à 77,5 à 79 à 78b 70,5 à 71,5 à 71,25 à 73 à 72,5b

Ludw. Loewe...

müßten zur Abwehr der Zeit durhgesührt werden. Auch die Landwirt urit Geldmitteln eingreifen; die Hauptlast habe aber der Staat zu

B1%ù 85,5 à 84,5 à 85 G

Mansfelder Bergb Dr, Paul Meyer. Motorenfbr. Deuß Nationale Autom. Nordd. Wolkämm

65 à 66,5 à 66 à 68,5b

volle Enischädigungen, ins- sonstigen Be-

60,25 à 63,75 à 63 à 63,25!) 66,75 à 68,5 à 67,5b 71 à 72,25 à 71,5 à 72,5b

Abg. Ka sstt e n (Soz.) seßt sich für auch der betroffenen Kriea8opfer nnd ein. Er weist dann darauf hin, daß im Harz ins- Hohwasserverheerungen betroffen sei. Es gelie, vor allem s{chnellstens das Projekt der Harztalsperre in Angriff zu nehmen.

Abg. Bergmann (Zentr.) „betont, daß des Hauptausshusses unter Zurückstekllung weiterer Dann berichtet ex über den Umfang der Schäden, die am Rhein und seinen Nebenflüssen durch die legte Ueberjhwemmungskatastrophe entstanden seten, desgleichen

Umgestellt auf RM 70,25 à 71 à 69,5b à 96,5 à. 97 à 96,25à964b 94 à 93,5 à 94 ù93,25à93,5b

à 34 G à 35b

à 61 à 60b G à 87 à 87,5b

Hermann Pöge. Polyphonwerke Rathgeber, Wagg.

Ko8mos Dampfschiff RNoland-Lintie Stettiner Dampfer Berein. Elbeschiffahrt Vank elektr. Werte Bank für Brautndustrie .… Barmer Bankverein yp.- u. Wechselb, ereins8-Bank „….. Leipziger Kredit-Anstalt.,

58,5à7,75à9eb B ü58à8,5a7,5 à58,25b 144b G à 14% à 14% à 14%b

66,5 ù 68 à 66,7 66,75 à 65,25 à 80 à 79,5 ù 81 à 79,5 à 80b

5BL à 60,25 à 593 a 60,25 142 à 15.250b B ® 15b

besondere der Fiskus von den

25,25b G à 25,8!

Rh. Westf Spren Rhenania,V.Ch

Rückforth Nchfl.…. Sachsenwerk .,.. Salzdetfurth Kali Sarotti 6.

673 à 70,5 ù 69,5 à 70,21) 67% ù 65,5 à 66,5à66b

85 à 84,5 à 86b feine Partei dem Programm

Wünsche zustimmen werde,

.

131 à 129,5 à 1301 à 99,5 à 995b

82,75b G d 83,5’)

E E T T T Ä E S I

im Zuflußgebiet dex Weser, Nicht weniger als 18000 Famikien mit 72000 Köpfen (1924: 9000 Familien) seien diesmal in Köln in Mitleidenschast gezogen. Allein für Steg- und Brückenbau seien 1050 Arbeiter und 75 Beamte aht Tage lang beschäftigt gewesen. Dex durch das legte Hochwasser allein in Köln angerichtete Schaden lasse sich im Augenblick noch nicht genau angeben, aber einigermaßen S äßen. Er werde etwa 5,4 Millionen Mark betragen. urch den Finanzausgleih zwishen Reich, Ländern und Gemeinden seien die leyteren, insbesondere die Groß- städte, in ihrer Finanzkraft so geschwächt, daß - bei solhen Natur- ereign:\sen Reih und Staat für den Schaden aufkommen müsen. Das D Preußen und die Provinzen müßten ersucht werden, daß s{nellstens ausreihende Mittel zur Linderung und Wieder- gutmachung der Schäden den beteiligten Gemeinden zur Ver- ügung gestellt werden. Weiter werde verlangt, daß die von reußen zur Wiedergutmachung der Hochwasserschäden 1919/20 einerzeit in Papiermark gegebenen Darlehen restlos nieder- geschlagen werden.

Damit schließt die Debatte.

Jun dex Abstimmung findet unter Ablehnung der Einzel- anträâge das hädenabgeltungsprogramm des Hauptaus3- usses Annahme. Darin wird das Staatsministerium u. a. ersucht, sofort Mittel zur vorläufigen Behebung der durh das Hochwasser der lezten Wochen herbeigeführten Schäden zuc Verfügung zu stellen, tunlichst bald den Umfang des g*!amten Schadens im einzelnen festzustellen, dem Landtag eine Vor- sage zur Entschädigung der Geschädigten vorzulegen, darauf hinzuwirken, daß von Reichs wegen wie seitens der Kommunen, Provinzen und Bezirksverbände alle nux mög- lichen Maßnahmen zur Linderung der Not getroffen werden, jedoh unter Berücksihtigung der Leistungsfähigkeit der Kommunen, Provinzen und Bezirk8verbände, dahin zu wirken, daß bei Festseyung der Schäden und bei der Verteilung der Entschädigung in den Provinzen, Kommunen und Bezirks= verbänden E mitwirken, denen alle Bevölkerungs=- chihten ‘und alle Parteien angehören, sofortige Maßnahmen u treffen zux Verhütung bezw. Milderung ahnlicher Kata- i rophen.

Die zu den Auträgen vorliegende Eingabe des Rheinischen Mietershußzverbandes u, a. in Köln usw. um sofortige Bereitstellung von Staatsmitteln zux Behebung der durch die Hochwasserkatastrophe ein- getretenen Wohnungsnot wurde durch den Bef luß für erledigt ertlärt.

Das Haus wendet sich der Bespxehung der Anträge über die Not der Erwerbslosen und die Bekämpfung dex Arbeitslosigkeit und Kurgzarbeit zu.

Auch hier hat dex Hauptausschuß an Stelle von Einzel- aunträgen der Parteien ein Programm entworfen, das vom Berichterstatter

Abg. Klo ft - Essen (Zentr.) dem Haufe nah Schilderung der aroßen Not der betroffenen Arbeitershaft unterbreitet wird. Das Staatsministerium wird u. a. ersuht, zur Linderung der Not der Erwerbslosen weitestgehende Vorsorge zu treffen, um durch gesteigerte Förderung der produktiven Enwerbslosenfürsorge Abeitsgelegenheit und bis zur Erreichung völliger Arbeitsunter- bringung ausreichende Barunterstüßung zu schaffen. Zu diesen Zweck sind in erhöhtem Maße Notstandsarbeiten vom Staat und den Gemeinden durhzuführen, deren Finanzierung unter ers leihierien Bedingungen möglich gemacht wird, Bei dicsen Arbeiten ist der jeweils geltende“ Tariflohn zu zahlen. Zur Steuerung dec Not in den einzelnen Gemeinden ist zu prüfen, ob für Wohlfahrt8- zwede ein stärkterer Anteil der Gemeinden an der Hausztnsfieuer und in besonderen Notfällen ein besonderer Zuschuß gewährt werden kann, damit namentlich bei finderreihen Familien eine erhöhte Fürsorge (Schulspeisung, Milch usw.) möglih wird. Das Staatsministerium wird ersucht, mit der Reichsregierung in Ver- handlungen darüber einzutreten, ob eine Aenderung der iFursorge- verordnung eintreten kann dergestalt, daß die Fugendlihen von 16 bis 18 Jahren in die Fürsorge aufgenommen werden, dig Prüfung der Bedürftigkeit erleihert wird, die Bestimmungen über die Salsonarbeiter eine Milderung erfahren, die Kurzarbeiter- unterstüßung baldigst durchgeführt wird. Der Stillegung von Be- triében ist die größte Aufmerksamkeit zu widmen und in jedem Falle besonders nachzuprüfen, ob durh Kürzung der Arbeitszeit eine Aufrechterhaltung des Betriebes zu ermöglichen ist. Schließ- lich muß die ausländische Arbeitskraft durch einheimische Arbeiter erjeßt werden.

Fn der Debatte hebt Abg. Ha ese (Soz.) hervor, daß selbst zurzeit der Demobilmachung 1918 die Not der deutschen Arbeiter- ¡haft nit so groß gewesen fei, wie heute. Zu den 1,5 Millionen Vollerwerbsrosen kämen noch drei Viertet Millionen ausgesteuerte Erwerbslose und das Heer der Kurzarbeiter und Werksbeurlaubten. Bei einer Erwerbslosigkeîït von etwa 15 s ständen wir in dieser Beziehung gegenwärtig mit an der Spiye Europas und Ueberjees. Durch die kolossale Wirtschaftedepression dürften aber nicht allein die Arbeitnehmer leiden. Der starke Druck des Unternehmertums auf Lohn- und Arbeitsverhältnisse fei unerträglich. Ueber die vielen Stillegungen hätten die Sozialdemokraten ihre eigene An- sicht. Anstatt der Stillegungen ließe sich vielfah durch Verkürzung der Arbeitszeit eine Aufrehterhaliung des Betriebes erzielen, wie dies auch 1918 unter itwirkung der Volksbeauftragten moglich gewesen wäre. Am größten sei die Not in der Eisemndustrie, im Bergbau und in der Textilindustrie. Die Unterstüßungstäge für Erwerbslose müßten weiter erhöht werden. So s{hnell wie möglich müsse au die Bedrüftigkeitsklausel fallen. Zum Schluß verireist der Redner auf die großen Gefahren, die die bisherige Aus- Pt enuns der Jugendlichen aus der Erwerbslojenunterstüßung in ih berge. Die Jugendlichen gerieten dadur bei Arbeitslosigkeit in Versuchung, vom reten Wege abzuweichen, was leßten Endes eine Schädigung des ganzen Volkes darstellte.

Abg. Lindner (D. Nat.) E daß es nicht zu hoch ge- griffen sei, wenn man die Zahl der Erwerbslosen Aeg auf drei Millionen hätze. Mit Angehörigen könnte man die Zah derer, die heute in Deutschland áus öffentlichen Mitteln lebten, vielleiht auf neun Millionen annehmen. Erste Aufgabe müsse es sein, den Erwerbslojen Arbeit zu schaffen. Barunterstüßungen seien s{ließlich nur ein Notbehelf. Zu den Ursachen für die Er- werbslojigkeit gehörte in erster Linie die kolossale Reparationélast die Deutschland in diesem Jahre 1360 Millionen abpresse. Auch das Dawes-Abkommen gehöre hierher, von dem in Amerika schon gesagt werde, daß wir es niht mehr durchführen könnten. Daraus mußten für uns die erforderlichen Schlüsse gezogen werden. (Zu- rufe links: Fürstenabfindung! Lärm rechts.) Wir müßten uns zur Abstellung der Not der Erwerbslosen politischer Mittel be- dienen. Ms links und Zurufe: Blaue Bohnen!) Auch die in der Fuslation steckenden Nachbarländer Frankreih und Polen sorgten durch Ueberschwemmung des deutshen Marktes mit billigen Waren für weitere Erwerbslosigkeit. Das deutsche Volî müßte sih angewöhnen, deutsche Waren zu kaujen, die in utsch- land hergestellt würden und deutshen Volksgenossen Arbeit gäben. Aber jetzt bliebe zum Beispiel in deu Staats- und Privatforsten im Often Deutschlands das Holz liegen, weil viel billigeres ein- geschmuggelt werde. (Lärm und Zurufe links: Wer kauft denn das Holz? D die Großgrundbesißer und nicht die Arbeiter!) Zum

chluß erflärt der Redner, daß seine Fraltion dem Ausshuß- rogramm im E zustimmen werde. Wenn man der utichen Arbeiterschaft in ihrer Not aber helfen wolle, dann gelte es zunächst, das deutsche Volk von den Ketten freizumachen, die es Bil Versailles umÿjipannten. (Beifall rechts; Lärm und Bischen links.) : : Ein Vertagungsvorschlag des Präsidenten findet nichi die L des Hauses; man will die Aussprache über die Frwerbslosenfrage zu Ende führen, so daß sich dex Landtag heute auf längere Zeit vextagen kann.

origese8ten Aussprache wendet sich

Abg. e (D. Vp.) dagegen, daß die Not der Cnwverbélosen arteipolitisch ausgebeutet werde; das Volk sei ag:tationsmüde. î r Bewilligung der Mittel müsse man Rücksicht nehmen darauf, da wir ein verarmtes Volk seien. Auf das Ausland könnten wix nich Eine Hilfe für die Erwerbs thishen und sozialen Gründen unumgänglich. f l Wie kann man mit der Arbeit derjenigen, die arbeiten können, den anderen durhelfen? ' Ueber gewisse Grenzen könne eine sol hinausgehen, font würden diejenigen, die die

rechnen; wir müßten uns selber helfen.

Jeder müsse dazu beis e Hilfeleistung nik asten tragen foll:en, 2 e irm bei den Kommunisten.) Jede unnötige Ausgabe müsse hier vermieden werden; das wäre- auch für die Ér- Ein starker Antrieb zur Arbeit müsse Er (Redner)

Ándauernder Lär

werbslosen selbst kein Segen. l (Erneute Zwischenrufe bei den Kommunisten.) fönne nit einsehen, daß für alle Notstandsarbeiten Tariflöhne ge- j i Staat cder Gemeinde solche Arbeiten der öffentlichen Hand im Interesse der Erwerbslosen eins Arbeiter, auch in der Lohns ei au der Zustand, daß rwerbslose.

rihtet würden, so sei es Pflicht der Zugeständnisse zu machen. arbeiter heute weniger befämen als Auch seine ie Bestimmungen für die Saisonarbeiter evist leihfalls den Wunsch, daß aus- ländische Arbeitékraft durh einheimishe Arbeit ersezt werde. Man ollte endlih auf Agitation verzihten und nüchtern dem Volk die

So sei man der beste Diener des Volkes und des

revisionsbedürftig seien.

arheit sagen! Vaterlandes. Abg. Gehrmann (Komm.) nennt die Ausführungen des Vor- redners, des Vertreters des Kapitalismus, eine Die Kapitalistenklasse brauche eiue industrielle Reserve, 1 Mon brauche das Schlagwort „Matio- nalisierung“ und sehe es als Mittel an aus der Kri Heer irre man sich genau so, wie bei den Zöllen; troß ibrer Einführung \tockte der Absaß, weil die Ware zu teuer und die Masse des Volkes nicht kaufkräftig genug [ei. würden sid mit den Arbeitern zusammentun, damit die Krise auf proletarishe Art gelöst werde: Die Betriebe müßten von den Arbeitern Nur fo werde die Arbeitslostekeit ver-

Provokation der Er- werbslosen. Löhne zu drücken.

Die Erwerbslosen:

(bsi fkontrolliert werden.

Abg. Ni edel (Dem.) verweist darauf, daß der Gege einem besonderen Unterausshuß eingehend bes Sicher sei eine der Ursachen der Krise der Schuld sei aber au Die Deutschnationalen griffew den Dawes-Plan

Hauptausschuß und in andelt worden Üebergang von der Inflation zur Deflation die verkehrte Zoll- und Steuerpolitif. i wieder, wie es eben der Abg. Lindner getan habe, Dabei sei der Plan von deutshnationalen Reichsmini das genaueste durchgeführt worden.

über den Abbau bei der Reichsbahn. würden aufs |{werste il sollten wieder auf Z Kurzarbeitern Auch durch Notspeisungen,

Der Redner führt Beschwerde

Die Arbeiter und Beamten eeinträchtigt. geworfen werden. Der Zustand, daß es Grwerbslosen, ä besonders auch in Schulen, sei zu belfen. Das beste Mittel, die Erwerbslosigkeit zu beheben, sei die Belebung des Baumarktes.

Abg. Freiher {ließt ch den andere aeshehen habe, um di Wenn auch die L so dürfe d:e Erwerbslose unterstüßt werde. das Problem der 1 weist wie aefährlih es sei wenn losenunterstüßung i Sobottka (K

auf die Straße

S E Se Ai R E R

an( (Wirtschaftl Rednern an in der Auffassung, daß alles zu losen vor dem BVerhungern zu \{üten. : durchzuführen sei, un ohne weiteres jeder tat der Nedner noch 1icendlihen Erwerbslosen, wo shäfticungslose Juaent erumlunaerten haftsordnung, er der Untere

Bedürftigfeit zu fuhren, daß

erklärt zur

in Preußen G R" dl ç

idtag zu jagen, n zu tun gedenke.

bringung bon inziger Minister für notwendig was er ancesits der chweren Not der Erwerb (Zurufe bei den Kommunisten:

Abg. Kloft (Zentr.) erwidert, / und der Wohlfahrtsminister mit zahlreichen vertretern bei der Beratung der &rwerbélo

Aba, Kaiser Not der Arbeitslosen würde: vertrag von Versailles und der Erfüllungsgeist wirkten und der Klassenkampf gepredigt werde. rufe: Fememörder!)

Abg. F ries - Köln (Soz.) feinen Vorredner, der den Femet

im Hauptausschuß feten NRegierunas- ‘agen anwesend gewesen. int, alle Maßnahmen zur Linderuna dev

veraeblich sein, von Locarno sich aust- (Lärm links und Zus

heftig aeaen

wendet sch : ae! (Lebhafte Pfuie

nördern nahestehe. (L Hohenzollernzuhälter!) [bg nstelle und von Sparsamkeit rede habe in seiner ne Mutter gc- de Forteruna, daß jeder (Snverb§s ll

zur Fürsorce die Fürsorge habe. oth m v T9

dehnt werden.

Kaiser, der fich hier hi Jugend, weil sein Taschenaeld l Dann vertritt der Ned lose, der während seiner Arbeitszeit seinen einen Rechtsanspruchh auf di Unterstühunasdauer müsse auf 92 W i überhaupt ein ErwerbslosenversicherungS vatte, und das Haus stimmt mit sihusses zu.

P Se E P54

aeleistet hätte,

Damit {ließt di großer Mehrheit dem Programm seines Hauptauí Uhx vertagt Fanuar, Nachmitiags 1 Uhx: plans für 1926 (Entgegennahme der kleine Vorlagen.

andtag auf Mittwoch, ratung des Haushalts» des Finanzs ministers);

Parlamentarische Ièachrichten.

Der Auswärtige Aus\s

gestern die Beratungen von Locarno fort. von Rheinbaben (D.

Dr. Breitscheid (Soz.),

Lerchenfeld (Bayr.

chuß des Reichstags seßte über den Stand der Auswirkungen An der Aussprache beteiligten sich die Abgg, Rosenberg Braf Bernstorff Vp,), vou Graese (Deut Dr. Kaas (Zentr.) und Dr. Landsber

dem Bericht des Nachrichtenbüro

rleger mit allen Stimmen gegen Reventlow (Deutschvölk.) bei olgende Entschließung Vp.) angenommen: serer Debatte“ über die Auswirtungen ocarno von den Pressenachrichten Kennt- \chafterkonferenz beschlossen mächte in dex gwei:en useßen. Eine berechtigte deutsche Ers Sie würde nicht nux die Verhandlungen zwischen Deutschland und se (Note der Bot- liche Herabsezung exrnd normale Stärke chiffres d deutsche Friedensstärke) wiedex krassen Widerspruch zu der e Unterzeichnung der Vero Dex Auswärtige Ats stehende außenpolitische uen an die Reichsregierung, erabseyung der rüheren deutschen mili» 50 000 Mann), und um eine dem 2weck carno entsprechende Regelung des Be» ortzuseyen und Erfolg ihrer Schritte

¡hvölî.), Gra Westarp (D. Nat.), Zum Schluß wurde nah des Vereins deutscher Zeitungsve die eine Stimme des Abg. von Stimmenthaltung der Kommunisten f des Abg. Freiherrn von R „Dex Äus]huß nimmt in es Vertragswerkes von nis, wonach der Unterausschuß der Bot die Truppenzahl dec Besaßungs Mann feftz

heinhaben (V.

haben joll, und dritten Rheinlandzone auf zirka 75 000 Verwirklichung dieses B wartungen auf das- stärk\ in früheren langwierigen saßungsmächten bereits erzie onferenz vom 16. Nover der Besaßungsstärken auf ann3h normaux das heißt annähern

eshlusses würde te enttäuschen.

sten Ergebni ovember 1925: Erhe

age stehen, wie sie dur di \hasfen werden sollte. vinblick auf weiter an das nahdrückliche Erf ihve augenblicklihen Bemühungen um Besazungsstärken auf die tärishen Belegung (45- bis des Vertrag8werkes von Lo et sayungsregimes auf das energiscste f wärtigen Ausshyß baldmöglichst von dem Mitteilung zu machen.“

Geschäfts

politischen L ge von Locarno ge

cheidungen

R E E E E B E T Ee E e

Ed L a Salons rit Ie:

u

A E E A 4

ordnungs8ausschuß Reichstags erteilte in seinex gestrigen Sizung, d rihtmbüro des Vereins deuts von dex sonst üblichen Praxis des Ausschusses,

x Zeitungsverleger