1926 / 23 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 28 Jan 1926 18:00:01 GMT) scan diff

I ELA Les

Frankf. Hyp.-Bk. Pfdbr. Sex, 14* Frantf. Pfandbr. - Bank Pfdbr. fr. Frantf. Hyp.-Kred,-Ver.) Ser. 43, 44, 46—52*

do. O K

Goth. Grdkr.-Bk. Pfd. Abt. 2-20*

do. do. do. do. do. do. do. do. do.

do. do, do. Abt. 23a Ff do. do. Komm.-Obl. Em. 1

do. do. do.

Hamburger Hyp.-Bank Pfdbr. Ser. 141-690 (4 §), Ser. 1-190, Ser. 301—330 (34h) ®

do. do. do. Ser. 691—730 do. do. do. Ser. 731—2430 Fanz. Bodkr.-Bk. Pfd. Ser.1-16* o. do, Komm.-Obl. Sex. 1* Leipziger Hypoth.-Vantk Pfdbr. Ser. 7, 8, 9, 10, 11. 16, É

do. do. do. do. do. do,

Mectlh. Hypy.-u. Wechj.-Bk.Psdbr.

alie u. Ser. 1—8* do. do, Komm.-Obl. Ser. 1 Medlb.-Strel. Hyp.-Bk, Pfdbr.

Meiniuger Hyp. - Bauk Pfdbr. Em. 1—17*

do. do. xäm.-Pfdhr.*® da. do. Pfdbr.

do. do. do,

do. do. bo,

do. do, do. Em. 21 Þ do. do. Komm-Obl. (4) do, do, do.

Mitteldtsch, Bodkrd.-Bk. Pfdbr.

Ser. 1—4, 6, 7* do. do. Grundrent. S. 2 1, 8 Norddtsch.Gruudkred.-Btk.Pfdbr.

Ser. 3-——19*

do. do. do. da. do. do. do. do, do. do. do, do.

do. do. Komm.-Obl. (4%)

do do.

do. ; Pfälzische Hypoth.-Bankt Pfdbr. ausgest. bis 31. 12. 1896* Preuß. Vodenkred.-BVank Pfdbr. Ser. 8—29*

do. do. do.

do. do, do. Ser. 31a y. b do. do, do.

do. do. do.

do. do, Komm.-Obl.

do. do, do.

do. do, do.

do. do, do.

do. Central - Bodenkredithank Pfdbr. v. 1886, 89, 90,

94, 96, 99,

04, 06, 07, 09, 1910, 12*

do. do. do.

do. do. Komm.-Obl. v, 87,91, 96, 01, 06, 09, 12*

do. do, do.

do. do. do. v. 1923 (83) do. do. do. v.23(10—20§ do. Hyp.-Akt.-Bk. Pfdbr. von 1904, 05, 07, 09, abgest. Sex. 1 alte*

do, do, do.

do. do. Koinm.-ObL

do. do, do. do. do. do,

do. Pfandbrief - Bauk Sex. 17-—33*

do. do. do. do. do, Kleinbahu-Ob[.* do. do, Komm.-/). Eu. 1-12* do, do, do, do. do. do,

Ho. do,

do. Rhein. Hypothekenbank Pfdbr.

Ser. 60, 66—85,

do. do, Komm.-ObL,, ausgest. bis 31. 12. 1896, v. Mhein.-Westf. Bodkrd.-Bk.Pfdbr.

Ser. 1-——18*

do. do, do.

do, do, do.

do. do, Komm.-Obl.

do. do, do,

do. do. do.

do. do. D D ] Eäcs. Vodenkredit-Anst. Pfdbr. do. do, do,

do. do. do.

do. do. Komm. -Obl. Ser. 1 Slef. Bodenkredit-Bant Pfdbr.

4h, 34h do, do. do.

Schwarzburg. Hyp.-Bauk Pfdbr. Ser. 1-—10

Süddtsh. Bodenkr.-Vantk Pfdbr.

bi8 Sex. 43 (4Y), b. S. 50 (3% Y)*

Westd. Bodenkred.-Anst, Pfdbr.

Ser

do. do. do. do. do, do. do. do do,

do. do. Komm.-Ob1l. Em. 2

do. do. do,

Hesjische Land.-Hyp.-Bk. Pfdbr. m. Zinsgar. Ser. 1-25 u. 27* do. do. do, Ser. 26 u. 28 do. do. Komm. -ObL, S. 1—16* do. do. do, Ser. 17-24 do, do, do, Sev. 26—29 do. do. do. Ser. 32—37 do. do. do. Ser. 39—42 Dtich.Schiffskred.-Bk. Pfdb. R1,2 do. Schifs8pfandbr.-Bk. Pfdbr.

do. do. do. do. do. do,

Mit Zinsberec Danz. §yp.-Bk. Pfdbr. S. 1, 2,38 in Gulden

Dentsche Eisenbahn-Stamm- und

Stamm-Prioritätsaktien,

Umgestellt auf RM

Algem.Dt.Eisb. X Altén.Schmalsp. A

0) Brdb. Städteb. A 5} do. Lit. B40

Braunschw. Ldeis.

Elektr. Balberí Blantb tbexrst, - Blanth. Lit. A—C u. b f Se Feen N

ochbahn V

Dt. Eisenbahnbt. [4,558 h j

0 dnigsbrg.-Cranz 54

Liegniy-Rawitsch Lit. À do. do. Lit. B

Lübeck-Blichen…. [60

Mecklb. Fried.-W. i Pr.-Alt. do, St.-A. Lit. A Niederlausiper X

Nordh.-Wernig. F 4s

Prigniyer Pr.-A. _#*40,5G. f.1000,46 Neiniclendf. -Lie-

benwalde Lit. A [4h Rint.-Stadth. L. A 40 do. it. Bild

Schantung .…..

Hschipl.-Finstw. X|14 i

d jet dus duns fd. Per - fert fue fes lt Det Gut brs Des Ôed jet

D beck L.AN 6!

prt ind ps s R e brt gf d

_—_—_—

bes pf

T i b bt fn

TAßeb B 0,176 G 10/5b G

y

6,76 G

,

4,66b G

9eb G

5,625b G

5,70 G

6,5bþ G

3,5eb G 5,66þ G

—_—

0,616

6,55h G

2,16

7,4b G

2,90 6

»

6,03b G

4,5b G

—_— ——_—

1

6,75h G

7,35eb G 6,276 G

nung. 90 G

60,08

576 48,76 G 99,5 G 50h G 72b G 69,5 G

40h 34 26h 62b G

6,766

b

28,75h

56h 54b

Deutsche Kleiu-

und Straßenbahuaktien. AachenKleinbahnX''4! AEG Schnell. L.B do. Vorz, X Alg. Lokalbahn u.

Krastwerte

Badische Lotatb. X Barmen-Elberfeld.

Bochum-chGelksenk...

bnd nd fet

l d s pes Fus bus Jans ded

5b

10b G

5 it S

-———

124/75eb G

fi.

Bresl. Elektrische

Canada Abl. «S

Braunschweiger... 15%

Gr. Casseler Strh.| do. Vorz.-Att.} 0 Hamb. Hochbahn X |6! Hannov. Straßenb. u.Ueberlandwerte|104M| Hildesh.-PeineL.A FKrefelderStraßenb. Magdeburger Strb.13% Marienb.-Beendf.. [8/4 Rostocker Straßenb. 1528) StettinerStraßenb. 42 do. Vorz.-Akt. 15% Strausberg - Herzf.{2 24 Südd. Etsenbahn. [846 Ver. Eisb.-Btr. Vz..

o. Div.-Vez.-Sch. 1 St. = 100 Doll. Pennsylvania 1St.==50 Dollar Aach. Mastr. abg...

do. Genußsch. 1. L. Amsterd. - Rotterd. in Gld, holl. W. Luxbg. Pr. - Heinr, 1 St. == 500 Fx. West=-Sigzilian...….}( 1 St. == 500 Lire

e 29] @

D

Uen p

- Cr

ck2

P

Ausländische Eisenbahn-Stamm- und Prioritätsaktien.

5} Czatath. -Agram

in Go{d=-Guldeu

Oest.-U. Staatsb...

*) 930 000 Kr., M

Valtimore-Dhio 1 St. == 100 Doll,

9,5b B 22G

S

8,5b

Eiseubahuschuidverschreibuugen,

Brölthal. Eisenb. 1890|4%} 1.4.10 do, B; 190044) 1.4.10 Halberst.-Blkbg. Eb. 20/48 L Ly Köl-BOUNeLr ...« - « +| 4 Krefelder Eisenbahn. Reinictd.-Liebenwald. Teutoburger Wald-| Sa ¿oi 41]

3

3 LongIsëlRlr.rz 1949/4 Manitoba rz. 1933/4 Nat. N.ofM. rz. 1926

S1. L. U. S.Fr1. 1931

Tehuant Nat. 500L

Allgem. Lokale U. Straßenb. 1911 Bad. Lôtk.-Eisenb., gef. 1. 7. 24 Verlin - Charlbg. Straßenbahn do, do, Deutsche Eisenb. Betrieb Au3g. 3 Gr. Berl. Strþþ. do. do, 1911 Gr. Cafs. Straßb. 1921 unk. 27 do. 1920, gf.2.1.26 Große Leipziger Straßeub. S.1,2 Koblenz.Straßenb 20 Ser.1 unk. 28 do D ©. 1,8 do, Ser. 3 uuf. 28 Stettin.Straßenb. Westliche Berliner NIUTDID ‘c ooûes

Mit Zinsberehnung. Eloktr.Hochbahn uk. 26/10] 1.4.10/108ebG |[105eb G verzinsl, m. d. 18facch. Aktieudiv., mind. 10h

s

=I

[E m Ô ck24 I

fi p n pet Jj ded dret;

m

Danzig, el. Strßb.

5y Lothring. Eisb. Schles. Klnb. S.1,2

1 Seit 1. 4. 19.

1 1, L

natiz zugel

1919, gek.31.12.25/1 3/4 102f3K1.6.22| —,— 103/44] versh.| —,—

Ausländische Eisenbahuschuldverschreibungen. Die mit einer Notenziffer verschenen Anleihen werden mit Zinsen gehandelt, und zwar:

1. TU19 A R: 10, L

1G L «A

Be E e

pes

ti

_

_——

bt js fs jd jt fers Jen fred Jed jed fecd: ferm ferde:

S ck i r

N D

“I Jrs! fut fs: Jul J I fru n af: fis - J dret

I r r S bus jl ol C C fet fes af fet end df dund bed E

5

Se

eie

es

o

R

p pt j A á s DO P EO b r

o

Porr R e

&s

own S

f 2

n E Frs i ps fund:

mm mm

eor Es

Sd: Jos aA: fd eri

s

S r 3 T C r

gegenwärtig eine amti

3, Verschiedene

YAnat.Eij.1 kv. 10200N]/4) do. do. 2040, [45 00. do, 408 ,„ [43 do. 2 kv. (Erg.)2040 ,„ 44 1.4.10| 8,5 G do. do. 408 4; do, Serieg3 ukv. 26/4 Egypt. (Keneh-Ass.) 953% Gotthardbahn 94 i. Fr. 84 Maced. Gold große f K do, fleine|f3| Saxd, Eisenb. gar. 1, 2,/4 Echweiz.Zntr 84 i.Fr.|4 Sizil. Gold 89 in Lire/4 Wilh.Luxemb.S9. i.F.[3

Deutsche Klein: und Straßeubahn- schuldverfschreibungen.

—— Bl _—— Q

——

—_,—

, 2

Ausländische Klein- und Straßeubahnschuldverschreibungen,

——_—

5

4:10. 10 3. 20, 14 1, 9, 26.

1. Oesterreichische und Ungarische. Alkbrechtsbahu .....* do. poln. abg... .. j Do, Tad os O; POU, 0A... 654 Böhm. Noxdb. Gold ? do. do, 1908 Elis.-Westb, sfx. G. 93 do. do. stfr. G. 1890 do. do. do. 90 inGulb. Frz. Josefb.Silh,-Pr.# Galiz. C. Ludw. 1890 ? 4 do, P, abg,» » - : Kais. Fd.-Nrdb. 1887 ? do, do, 1887 gar. ® Kronpr. Nudolssb, 9 do. (Salzk.) in 4 9 Nagykikinda - Arad. ® Oesterreich. Lokalbahn Schuldsch. ? do do, 200. A. do. Nordwestbahn * do. do. konv. in K.*| do. do. 93 L. A inK.® do. Lit. B (Elbetal) ® do. Nordw. kv. in K. do I 03.9 N do. Gold 74 iy do. do, kv. in 4 do. do. 03 L.C in. (6 ® Oest.-Ung. Stb. alte ' do. o 1874? do. do. 1885 do. Ergänzung8ney?® do. Staatsb. Gold ? Pilsen-Priesen .….. ' Reichn b-Prd.(Silb.)? Ung.-Gal. Verh.-B. ? Vorarlberger 1884 !?

Dux-Bodb. Silb,-Pr. do. in Kronen Filnftirhen-Barcs. ! Kaschagu=-Oderbg,88, 91 Leinberg-Czern.stfr. 2 do. do, steuerpfl. ? Oesterr. - Ungar. Stb.

Ser. 1, 2 Ragzh=-Oedenb. G.1883 Sdsftr.Bahn(Lomb.) do. do. neue do. Obligationen

2. Russische.

Für sämtliche zum Handel und zur amtlichen Börsen- S E Russischen Eisenbahnanleihen findet iche Preisfeftstellung nicht statt.

1,6B 3,56 G 4b G

1,9 G

16,6b G 15,6b G

83{G 1,4 G

1,65b G 1'8eb G 2'6B

6G 64G

,

ck

2,16 2,06 G

10,2h G 10,2b G

10,26 G

Denver Rio Grande | [, u. Ref. rz. 1955 |f23/i.s Ferrocarril. 13.1957 |f2Zli.§ do. 46% rz. 1957{f23ii. do. 44% abg. rz. 57|fz3;i.K.1.7.2- JllinoisSt.Louis u.

Term. rz. 1951| do. Louisv. rz.19532

do. 414) r. 1926 do. 4%4ÿ abg. rz. 26

do.5Bonds u. Zert

d.Treuh.-O. rz.27|fZjiK St. Louis S.-West TI1.Mtg.Jnc. rz.1989] 4

do. do. 100£

do. 2 abg. 100F do. 5

Amerikanische Eisenbahnbonds.

Dollars.

ch2

f3

8 do. do. 20£/f3 j do. 54 abg. 500L|/fZ}/i.K.1.7.2

S

abg. 20£L/f3 do. do, 444fZ[i.K.1.7.189 do, do. 4XYabg.|fZ[i.K.1.7.24

L ul —e- Ses E g 24| —,— —,—

e” D 12

K. 25.

205668 [20,/5b 2058 [20,75b 18,25b [17,3b

Schiffahrtsafktien.

Umgestellt

auf NM Deutsch-Austral.-D. | 0 105,766 Hambg.-Anm. Pak. X} 0 112,75b Hamb. Reeder. v, 96] 0 —_ Hbg.-Südam.Dpf. X88 109b Hansa, Dampf 0 146,5b Kopenh. Dpf. Lit.C X ne Kosmos Dt. Dampf.| 0 99,5 G Neptuu Dampfs. .| 0 74,T5b Norddeutsch. Lloyd X] 0 130{b Roland-Liuie ,…. X| 0 149,5b G Schles. Dampf. Co.) 0 100b Stettin Dampfer X] 0 37b B Ver. Elbeschisfahrt 146 394b

Schuldverschreibungen vou Schiffahrtsgesellschaften,.

Donau - Dampfschiff

1882 ri, 100

le Las

Banukaktieu. Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar.

Asow=-Don-Kom... X Badische Vank... XN|2 Banca Gen. Nom... Banîtf Eleltr. Wexte .

fr. Verl. Elekt.-Wexke do. do, Lit. B do, do, Vorz.-Alt,

Bank für Brau-Jud. Bank für Thilringen. B.-V.. f. Nordwestdtsch. B.-V. f. Schlesw.-Hlst. Barmer Bankverein X 8 F do. Kreditbant|6 f Bayer. H. & Wechslb. X

do. Ver.-Bk.Münch:XF do. bo. neue

Berg. Märk. Ind... Berliu. Vankverein X

do. Handelsgef. do, Hypoth.-Vank do. do neue do. Kafsenverein..

Braunschw. Bk, u. Krd.

do, -Haun. Hypbk.

4448155b G

Commerz= u. Privat- A L) od v C E Ri 8 Danziger Privatbank|8 {G Darmst. u. Nat.-Bank/105 Dessauische Ldsdk. [8 {G

do, do. neug

Deutsch-Asiatishe Bk.

in Shanghai-Taels

Deutsche Ansiedl.-Bk. Deutsche Vank... X Dt.Eff.- u. Wechselb. X Deutsche Hyp. - Bauk

Berlin X do. Ueberseeisdhe Bk.

Diskonto-=Komnuzandit Dresdner Bank... ) Goth. Grundkx.-Bank|8 Hallescher Bk.-Ver. X Hamburg. Hyp.-Bank Hildesheimer Baut, . 8; Immob.Verkehrsbanlk| i. L Kieler Vank... 6 Q Königsberger Bank...

Leipziger Kred.-Anst.| Lübe&erKomm.-Bauk |

do. Privat-Bank...

Luxemb. intern. inFr. MecklenburgischeBauk

do, Dep.- u. Wechsel

do. Hyp.- u. Wechselb.| Mecckl.-Stuel. Hyp-Bk.! Meining, Hyp.-Bk. X Mitteld. Bodenkred.

Lit. A—C N do. Kreditbank... X

Niederlausißtr Vank. Nordd.Grundkr.-BE. X Oldenb. Landesbank .

do. Spar- u. Leihbank

Osnabrücker Vank X Ostbank f. H. u. G.. Oesterreich. Kredit-A.

1St.=3200Kx..Æ pSt

Petersbg. Disk. „X

dO: SIUTELTI O. de # e X

Plauener Bauk... Preuß. Bodkreditbk. X do. Yentral-Boden 6 do. Hyp.-Aït.-Bk.X do. do, neue do. Leihh. tonv. X do. Pfandbriefbulk.

Réichsbänk .….......

Nheinische Hyp.-Bk. X do. Kredit-Bk. X Rhein. - Westf. Boden

Riga Kom rz. S. 1—4, Nostockex Bank... Ruff. B. f. ausw. H.. Sächsische Bank...

do. Bodeutreditanst. Schles. Bod.-Kredit X Schleswig=Holstein. . Sibirische Hdlbk..

1 Stel. = 250 Rbl. Südd. Boden-Kred. F do. Distonto-Ges.… Ungarische Kredit . V 1 Stck. = 400 Kronen Vereinsb. Hamburg.

Westbank...

N

Westdtsch. Bodenkr. X Wiener Bankverein . 1 Stk, = 3000 Kr.* do. untonbantk.. 1 Stk. = 4000 Kx.*

®*) Mh ver Stück

Schuldverschreibungen von Banken.

Bank f.Jndustriewerte Reihe 1 bis L111... )5 do. Reihe [V— V 11/5 DeutscheAnsiedlung8- E ao ra e TATdS 4 Dresdner Baubank 18

100b : 2a

t

(Ausnahme: Lank f. Brau-Ind., Berliner Bankverein 1. April, Vank Elektr. Werte, Bank f. Thilr. 1. Juli.) Ugst. a. RM

34,75þ

101,25b 49,5eb G 115,26b G 63 G

40b

61,75b 115,26h G

92,76b G

b 110%b G 110,5b

84,25h G 90b G b B

—_— E

86h G 68b G 66 G

71 G 92,75b 92 6 96,75b G 73,75h G

6,6b

4,1b

94. 5h G 83,5 G 73 G 87h 26þ G 68eb G 69,5b G 6A

26 —— 9 80,25 G 74 Tb 78h 1206 G 114 6

98,75b 145% 6 8áb 78,25 G —,— v 88h

12leh G 115,5b G

76 6 E

71,5b G 85h G

90b G s a

versch.| —,— _— 9 R Pes T: “M E:

ol —— ——

Löwenbraueret-

00, LURON 66404

do. Hôsel Fraukf. Henninger

Hugger, Posen... * 40 Zloty Isenbeck u. Co. . X Kieler Schloß-

KönigBr.Duisb.-N.

Radeberg Export. [16

Schönbusch Br... F} Schwabenbräu .…. .!ls

A.-G, f. Bauausf. . do. f. Bürsl.-JInd.

Alfeld-Gronau...

do. BVoden-Ges. F

Amme, Giesecte 1. j

Aplerbeck Bergbau.

Bahnubedarf.….....

Bamberg. Mälzerei Bantf. Bgb. u. Ind.

BaroperWalzwke. F Barz 11. Co., Lagerh. Basalt, Akt.-Ges. [4 Bast Aktienges. . [8,4

BaußnerTuchfabrik

do, Granit-A.-G..|8 do. Hartstein=-J...

BaRALi «s «64 (us

I. P. Vemberg. X Bendix, Holzb. C. Verg, Eveking X

Berl. Bg, Met.

do, Poi Gesel G do,

do. -Karlöruh. Jad| do,.Maschin.-Bqu X do. NeuroderKunfst do, Sped. - Vercin!

Berzelius Metall X Bet.- 1. Monierb. X

Ving-Werke ...... Bochum.Gußstahl X

Bösperde Walzw. .

do. Juteindustxie do. Majch.-Vau-A.

Brem.-Besigh. Delf. Bremer Allg. Gas,

Brown=Bow. i.Fr. Brüxer Kohlenw... Budérus Eiseuw. X Bürstenf. Kränzl. X Emil Busch, opt. I. F.W.Busch,Lüdsh F

Büttner Werke... Bußzttke u. Co., Met.

Calmon, Asbest Capîito u. Klein. F Carlshütte Altw...

Industrieaktien.

Hiesige Brauereien.

Bergschloßbt. Neut.[104[?%[1.10/1476 Berliner Kindl.-Br./970|18l}| 1.10 do. St.-Pr. X|105l|2( Volle Weißbier …… . 374

Engelhardt Brauer. {24B18 Landrs Weißbier. 184810] 1.10

Vöhm. Brauhaus 10% Schulth.-Payenh.. 1105

Auswärtige Brauereien.

Aschasfenb.Aktienbr|10 Bochum Viktoria. .f 0 Bohrish—-Conrad il, bki] Brauh. Nürnberg X16 12 Dortmunder Att. . 7%

do. Ritterbrauerei 10 ü]

8 Düsseld. Dieterich. [20 6M12ü| F 5

|

Kempf Stern X36 M108] 1.9 Gei8mann, Fürth [1801.10 Glücfauf Gelsent.… [558 Hanau Hofbrauh.. 670 Henuinger Reifbx.15%78] Hess. und Herkules/5M Holstenbrauerei. 610 120

0 Schifsererbrauerei| 0 {0 6

Leipziger Riebeck. . [13k do. Vorz.-Atkt.113 ll Lindener Brauerei| 0 Löwenbr. Dortm..| 0 Müsèr, Langendr.. 58 MOVVEINET cie osss id M! Ponarth, Königsbg. 6

Reichelbräu (6 B20S Rost. Mahn u. Ohl{ 0 10 Schlegel Scharpens.16 M] Schöfsexh.Frf.Bürg.|9%l]

v. Tuchersche …. X/l0 (M Verein. Thür. Br. X] 010 Wickülex Küpper... 0 |

Aachener Leder ..| 0 do. Spinnerei. . N 0 Accumulat.-Fabr. . 55 Adler Portl.-=Z... 16% Adler u. Oppenh. .} 0 Adlerhütten Glas. [10] Adlerwerke N\ 01

o0

do. f. Pappenfb..| 0 do, f. Vertehrsw. X84 Alexauderwert .….. . 11080 Alfeld-Delligseu Xj 0

0 Allg. B. Omn.-G..[10{]

do. Elefïtr.-G.. 5) do, Vorz-Akt.|6% do. Vorz.-Att, L. B/5h6 do. Häuserbau .….| 0 Alsen Portl.-Zem.. 114

ck=

MONBden as gy ; Ammendorf. Pap..|0 [12 1. Andree-HaushWA]| 0 Anglo Cont. Guano|7% Anhalt. Kohlenw... } 0 do, Vorz.=A.|6/ UAnkerwerle is Annaburg. Steing.| 0 Annaw., Scham... 0 Annener Gußstahl.! 0

O

Aschaffenb. Zelstoff6%) Usfaniawerke, .... 0 Atlas=Werke...... 64 Augsb.-Nürnb. Mf.| 0

Bachm. u. Ladeiw.[1246] Bad. Zuck&er Wagh.[¿ll Baer und Stein ..} 0

0 Balcte, Maschin. X| 0 Bamag-Mêguin j 0 Bamberger Kalikof.{1 0%] 0 0 Banuing, Maschin.| 0

4

Baug.f.Mittelw.i.L.|o D.4 p. & Baulgnud Gr.Blu. X P 0

Bauv. Weißens. i. L.[m.T. Bayer, CeUluolid „1020 do. Elektr.-Lief. 169 do. Elektr, Werke. |8Y

0 BMEGeru ELON 0 19 B

M Bedburg WolUind..| 0 0

S

Jul. Berger Tiefb.{1 546] Bergmann Elelt.. . 5%

do, Dampfmühlen|75# do, Glas-u.Spiegelji.L. do. Gubener Hutf.{14W]

Jotel-Geselisch/5

Berthold Messing X15]

F is fs t fs ies Us Dei bed fri drt Pt Ps A C bs ft P s Pt bee ed brd bert

Bielef. Mech. Web.[6{{li

Rich. Blumenfeld F1

fs js be LO

Bodeng.Schönh.AU.|o D Gebr. Böhler u. Co. 48! Borza Braunk. .… Ns

Fs pri fs ps bre b P R ip Pn fi pt f js d is bd P P p t fa ft fet be t s fend ft D +

S =

_

Braunk. u Brikett. . 88 Braunîc w Kohle . 119

o S

Breitenb. Portl.-3./68§8

0 do. Linoleum .|12hli] do. Vulkan -.| 6 | do, Wollkämmere 6x0 L

Busch Wagg. V.-A.| 0 108] 0

Byfk=Guldenwke... «pu

La i Le Le R n im in i ils Ln b ft in pt je i 3 R R I

Carton. Loschwiß..

Caroline, Braunt. p do. Masch. n. Fag.L

Chariotte!

* 13RM f. 190046 Fharlöottenhütte... Chem Fab. Buckau do. Grünau .…, X do. von Heyden . do MUO 5.4 N do. Ind. Gelsenk...

do. Wke Brockhues X do. do. Buchner do. do. Lub8zynsfki do. Schuster u.Wilh.|3

Chillingworth „M Christoph u. Unm X Chromo Najork Concordia chem Fbuj

Corona Fahrrad Cröllwiß. Papierf. Cuxhav. Hochseef. .

Daimler Motor. X Delmeithorst.Linol.\1 Gebrüd.Demmer Dessauer Gas Dtsh.-Atl. Teleg. X do. -Luxemb.Berg.| do. -NiederIl. Tel. Deutsche Asphalt

do, Eb.-Signalw..|6 BO, WLUOE. ¿»066 ce do. Fensterglas... do. Glas-1.Spiegel do. Gußstahtug. X

do, Kaliwerfe „….. do. Maschinenfabr. do. Niles Werte... do. Post- u. Eb.-V. do. Spiegelglas do. Teleph.u. Kabel

do. Worte N do. Werkstätten , X

do, Eisenhandel X do. Métallhandel . F.Dippe, Maschinfb. Dittm-Neuh. u. Gab

Donnersmar{h, . Dooentaat: Les

Döring u. Lehrm.. Dresdener Bauges. do. Chromo u. K.

do, -Leipz.Schnell- PULNEI, « +-e é 6044

Ditrener Metallw... Dürkoppwerke. .….. do. Vorz.-Akt.N| Düssld, Eis. Weyer do. Eisenhütte . X do. Kammgarn do. Maschinenbau Dyekech. u. Widm. X

Eckert Maschinenf.. Egestorff, Salzw... J. Eichenberg. Eilenburg. Kättun. Eintracht, Braunk., Eisenbahnnmat. Leih

Eisengieß. Velbert, Eijenmatthes .…. X Eisenwerk Kraft, X do. L. Meyer j. Co.

Elekt. Licht U. Kraft Elitewerke. e Bagd. Wollf. J. E

Enzing. Unionw. X

+ Erdmannsd. Sp. 82h (

Erfurt. meh. Schuh Ernemann=-=Wtke. X

Eschweiler BergW., do.-Rating. Metall Essen. Steinkohlen. Ezold u. Kießling.

Joh. Fabex Bleist.. Tr De d Fahlberg, List u. Co. Falkenstein. Gard. X Faradit-Jsol. Rohr. I.G.Farbenind, G Faun=-Werke Fein-Jute=-Spinn.. Feldmiühle-Papier. Felten u. Guill, C. Flemming n. C. T. Wiskott Flender Brücenb.. Flensbuxg. Schiffb. Carl. Flo «4 « Flöther Maschinen. Frankent. Zucker... Frankfuxt. Chaussee Frantfurtex Gas... Frauffurter Masch, Potorny u. Wittek. Frankonia, Beierf, . Fraust. ¿Zuckerfabrik Freund Maschinen. Friedrihshall. Kali

{jeyt Kaliw. Neu=-

Staßf. - Friedrh.) Friedrihshütte R. Frister, A.-G. X Froebeln Zuderf. F

. Fuchs Waggon.

Gebr. Funke... . X

Gaggenauer Eijen Gas-, Wasser- u.

Gebhard u. Co...

Gebler-Werle Gehe u. Co...

do. Werke Albert .|6%li

Chemn. Att.-Spinn./122Y

G T

do. Spinnerei... .|12 Cont. Caoutch. G. Ns

I fins ft fans dent Paci fut dees fe Les fers fred font duns fans dect ers Îut bs I

—_—

0 do. Vabcock u. W.. Wi}

Frs fs ens Gend fert fend fut. fend ed. res

OD

do, Jutespinner. X|8 do. Kabelwerke .…. [168

do, Linol.-W, Hansa|84li

do. Schachtbau , X/4%0

S

Fn p js pi P prt s p pi p p s t P P n m R m n irn Pn il Pt ie t P ft ft f fk dd end Grm ft fe dund rk pt!

do. Steinzeug [438

S

do. Ton- 1.Steinz.|4%l

D

do, Wollenwaren .| 0

o

Dommißsh Ton # g E,

A

Osfar Dörffler. [940/1060

e »ck omm S

B do. Gardinen „...| 011240

do.Nähmasch.-=Zwf.[548

mm R bn n l b S D

Dynamit A. Nobel\5!

pad prak

Sr

Hrrr ia S

f ip Ld 3 fe F be jn Do I j b js b

0| Eijeub. Verktehrsn.[3Bi 0

Eleftra, Dresden X\108 Elektriz. Lieferung. [8

do. Werke Liegniß|9§0 do. do. Schlesien. 836

Frs fs fes fes fes bed bd I ck

bach u. Co. 1 Em.-u.St.Guüchtei1 08 Em.- 1. St. Ulrich. [08 0

Erlang. Baumuy, .… [8§ 1)

Herm. u. A. Escher|35l

Excelsior Fahrrad. [88

S

240 8

dep br Q bs j fert N jed fri prt jk fred þré

o

R D L R As e Fa b S s E i

rer I O D

0. Vorz.-Akt. L. B

p jd bt jt et jer T O T_ck I-I 2A S s

© S pes =

El. Anl. Berlin .}4 Gebhardt u. Pi

Gg. Geiling u. E. F Geisweider Eisen . Geljentirhen Bg. . do. Gußstahl X G. Genschow u. Co. Genthiner Zuder F Arn. Georg .…..….. Gexb. u. Farb:Renn. GermaniaPoril.-23. Gecre8h.Glasöh.. . F] Ges.f. elektc.Untern.|s Gildemeister u.C. F IJoh.Girmes u.Co X Gladbacher Textil.

do, Woll-Jud F H. Gladenbed u. S4

E ORRE

4

s

Fe)

M

wo

D E

reer

eo

S Lt

Glasfab.Broctwty Xi1

BALTEO G

8b

37G

Teb G

73,75b B

1,25eb G

50,25 G 67,5 G

aen S 122eb G

(dbeb 6 25 G

a0

[37]

i

c Bo D 5

R u 7 | o

A , 1a

a E E e É

wann A Iz

Ir. 23. Nichtamtliches.

(Fortsezung aus dem Hauptblatt.)

Preußischer Landtag. 118. Sigßung vom 27. Januar 1926, Nachmittags 1 Uhr.

{Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger *).) Auf der Tagesordnung nes als erster Punkt die erste

Beratung des Haushalts für 1926.

Die allgemeine Aussprache, für die eine zweistündige Redezeit für jede Fraktion vorgesehen i}, soll erst am

Donnerstag beginnen,

Finanzminister Dr. Höpker-Ascho ff brachte den

neuen Haushalt ein und führte aus:

Meine Damen und Herren: Der Ueberschuß des Gahres 1924 it von. mix seinerzeit bei der evsten Lesung des Etats auf 217 Millionen angegeben worden. Die genaue Abrechnung hat ergeben, daß dieser Ueberschuß 222,5 Millionen beträgt, nachdem bereits. im Laufe des «ahres 1924 50 Millionen zur Bildung eines Betriebsfonds zurückgestellt waren. Am Schluß des Re{hnungsjahres 1924 sind weitere 150 Millionen aus dem Ueberschuß dem Betriebsfonds zugeführt worden, so daß nunmehr ein Betriebsfonds von 200 Millionen zur Verfügung stand. Der weitere Ueberschuß, der dann noch verblieb, im Betrage von 72,5 Millionen, ist gemäß den Vorschriften des Staatsschuldentilgungsgeseßes einmal zur Tilgung von Staatsschulden, sodann. zur Verrehnung auf be- willigte Goldmarkanleihen verwendet worden, und zwar zur Verrechnung auf bewilligte Goldmarkanleihe im Betrage von 41,4 Millionen. Welche Anleihekonten hierbei in Frage kommen, ist in der Denkschrift Über die gegenwärtige preußische Finanz- lage auf Drucks. Nx. 1922 Spalte 2 dargelegt worden. Es handelt sih hier um Mittel zur Verbesserung der Vorflut an dex unteren, mittleren und oberen Oder, ferner um Aufwendungen für den staatlichen Bergbau und die Elektrizitätsverwaltung, endlich um Beträge, die der Preußenkasse, und zwar in Höhe von 2 Millionen, zur Erhöhung ihres Grundkapitals zur Verfügung gestellt worden sind, damit sie aus dem erhöhten Grundkapital Saatgutkredite gewährte, und endlich um Aufwendungen für Deicharbeiten, für Meliorationen und die Durchführung des

Dampfkraftpfluggeseßes.

Die Sachlage war also so, daß nach Abschluß dieser Buhungen die Einnahmen und Ausgaben des Fahres 1924 im Gleihgewäicht waren und daß der preußishen Finanzverwaltung beim Beginn des Rehnungsjahres 1925 ein Betriebsfonds von 200 Millionen zur Verfügung stand. Dieser Betriebsfonds von 200 Milltonen ist inzwischen zu einem erheblihen Teil in Anspruch genommen worden, und zwar zum Teil, um aus ihm vorshußweise diejenigen Beträge zur Verfügung zu stellen, die auf Grund alter Papiermarxkanleihegeseze zum Ausbau der Elektrizität8werke, der Häfen und Bergwerke und für Zwette der Landeskultur notwendig waren. Wir haben über diese Dinge bereits im Hauptauss{chuß bei dec Beratung des Anleihe-

ermächtigungsgeseßes eingehend verhandelt, Fch daxf hier noch einmal hervorheben, daß nah dem Dafürhalten dex preußischen

Staatsregierung die Fortfühxung dieser Arbeiten eine dringende

Notwendigkeit war (sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten), und daß die Fortführung dieser Arbeiten im Rahmen der Projekte geblieben ist, die seinerzeit bei der Verabschiedung der Anleihe- geseße in der Fnflationszeit bewilligt worden waren. Fmmerhin ist nicht zu verkennen und wird auch von der Staatsregierung nicht verkannt, daß diese vorshußweise geleisteten Ausgaben noch der etatsmäßigen Genehmigung bedürfen. Die Staatsregierung Hat daher auch bereits im Hauptiausshuß um diese nachträgliche Genehmigung gebeten. Diese vorshußweise aus dem Betriebs- fonds zur Verfügung gestellten Beträge sollen dann. durch die Anleihe, die nunmehr aufgenommen werden soll, abgedeckt werden. Jch hoffe, daß auch dieser Plan die Billigung des Landtages finden wird. Diese Abdeckung der aufgewandten Beträge is eine Not- wendigkeit, weil der Betriebsfonds von 200 Millionen ja auch für die Deckung der Fchlbeträge in Anspruch genommen werden muß, die das Fahx 1925 mit sih bringt. Jh darf dabei au hier noch bemerken, daß die Verhandlungen über eine Anleihe von der preußischen Finanzverwaltung nur auf der Grundlage geführt werden tönnen, daß erheblich günstigere Bedingungen bei diesen Verhandlungen erzielt werden, als sie bisher bei der Aufnahme von ausländischen Anleihen exzielt worden sind. (Sehr gut! bei den Deutschen Demokraten.) Wir sind der Meinung, daß die weiter fortgeshrittene Ermäßigung der Zinssäße günstigere Bedingungen verlangt, daß aber ferner auch die Finanz- und Vermögenslage des preußishen Staates diesem Anspruch auf solhe Bedingungen gewährt. Wir haben keine Staatsschuld, wir haben ein großes werbendes Vermögen in unserem Bergbau, in den Elektrizitätswerken, in den großen Häfen, in den Domänen ind Forsten, dex Haushalt ist im Gleichgewicht; alle diese Dinge geben, glaube ih, dèm preußishen Staat cin Anrecht darauf, daß er, wenn er über eine solche Anleihe verhandelt, auch günstigere Bedingungen bekommt, als sie bisher von anderen Ländern oder Körperschaften des öffentlichèn Rechts erreiht worden sind. (Sehr richtig! bei den Deutschen Demokraten.) Fch sagte schon, daß alsdann der Betriebsfonds, wênn die vorshußweise auf- gewandten Beträge durh eine Anléihe abgedeckt sein werden, zur Deckung der Fehlbeträge des laufenden Ea Y Ls 1925 in Anspruch genommen werden muß.

Wie hoh wird dieser Fehlbetrag sein? Nah dem Haushalts- plan für 1925 beträgt dieser Fehlbetrag 229,1 Millivnen. Nach den monatlichen Uebersichten, die veröffentliht sind nd den Damen und Herren bekannt sein werden, haben die Mehraus- gaben in den ersten 9 Monaten des Jahres 110,4 Millionen be-

ü ; L ) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Neden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.

Erste Beilage zum Deutschen ReichSauzeiger und Preußischen StaatS8anzeiger

Berlin, Donnerstag, den 28. Fanuar

1226

Darauf werde ich nachher noch eingehen.

bleibt uns.

A

jahres würde sih hiernach auf 270 Millionen. belaufen.

reichen wird.

Mehr von rund 18 Millionen bringen werden.

Laufe des Jahres 1926 für uns von erheblicher Bedeutung sein. Bei der Umsaßsteuer sind hiernach keine Veränderungen gegenüber dem preußischen Voranschlag in Rechnung zu stellen.

Bei der Rennwettsteuer wird der Ertrag vielleicht etwas geringer sein; das schlägt niht zu Buche. Bei der Kraft- fahrzeugsteuer wird der Ertrag höher sein; das kommt für den preußischen Staatshaushalt niht in Betracht, da die Ueber- iveisungen aus der Kraftfahrzeugsteuer restlos an die Provinzen weitergeleitet werden.

Wie ist nun die Entwicklung dex preußischen Steuern imLaufe des Fahres gewesen? Die Grund- vermögenssteuer, die im Voranschlag mit 200 Millionen eingestellt ist, hat im ersten Halbjahr 99,87 Millionen gebracht, also ungefähr den Voranschlag erreiht- Fm Oktober hat sie 17,7, das ist 1,03 Millionen mehr als das Monatsfoll, im November 20,6 Millionen, also 3,93 Millionen mehr, und im Dezember

19,5 Millionen, also 2,83 Millionen mehr als das Monatssoll

tragen. Wir glaubten daher, bislang damit rechnen zu können, daß dèr Fehlbetrag die Summe von 229 Millionen nicht erreichen, sondern dahinter zurückbleiben würde. Ob diese Erwartung gerechtfertigt sein wird, steht dahin, da inzwischen durch die Arbeitslosigkeit und die Hohwassershäden Ausgaben an uns her- angetreten sind, mit denen wir bisher nicht rechnen konnten.

Wenn wir aber bisher mit einer günstigeren Entwicklung rechnen zu können glaubten, wenn wir damit rechnen zu können glaubten, daß der Fehlbetrag hinter dem rechnungs8mäßigen Betrag von 229,1 Millionen Mark zurückbleiben würde, so beruhte da3 darauf, daß einmal die Ausgaben doch stark gedrosselt sind und auf der anderen Seite die Einnahmen eine verhältnis- mäßig günstige Entwicklung im laufenden Rechnungs- jahre gezeigt haben. Jch bin bereits în meiner Rede vom 1. Dezember 1925 auf die Entwicklung dieser Einnahmen einge- gangen, habe dabei das Ergebnis der ersten Hälfte des Rehnungs- jahrès dargestellt und weiter an Hand dex vorliegenden Zahlen aufzurehnen versucht, wie das Ergebnis dèr Einnahmen in der zweiten Hälfte des Rechnungsjahres 1925 sein würde. Diese Rechnung kann heute nicht nur im Rücfblick auf sechs Monate, fondern im Rüblick auf neun Monate vervollständigt werden, und diese Rechnung würde etwa folgendes Ergebnis haben. Fch habe damals gesagt, daß wir bei den Ueberweisungen aus dev Einkommensteuer und Körperschaftsfteuer mit einem Gesamtauf- kommen von 1200 Millionen im ersten halben Fahre gerechnet hätten und daß dieses Ergebnis um 79 Millionen überschritten sei, und daß sich daraus eine Verbessecung des Anteils des preußischen Staates an der Einkommen- und Körperschaftssteuer um 22 Millionen ergebe. Diese Summe von 22 Millionen

Wie ist aber nun die Entwicklung bei der Einkommen - und Körperfchaftssteuer im zweiten Halbjahr des Rechnungsjahres 1925 zu berechnen? Die Monate Oktober, November und Dezember haben an Lohnsteuer 121, 118 und 112 Millionen gebracht, insgesamt 352 Millionen. Vom 1. Fanuar ab wird das Aufkommen. an Lohnsteuer erheblich zurückgehen, da der steuerfreie Lohnbetrag auf 100 Mark erhöht ist. Wir glauben heute, wenn wir gleichzeitig die starke Arbeitslosigkeit in Rechnung stellen, nur damit rechnen zu können, daß das monatlihe Auf- fommen an Lohnsteuer in den Monaten Fanuar, Februar und März vielleiht noch je 90 Millionen bringen wird. Das Auf- kemmen an Lohnsteuer für das vierte Quartal des Rehnungs-

Die veranlagte Einkommensteuer hat im dritten Quartal des Rechnungsjahres 199,79 Millionen gebracht. Fch glaube, daß wir damit: rechnen können, daß annähernd dieselbe Summe auch im vierten Quartal des Rehnungs8jahres aufkommen wird. Der Steuerabzug vom Kaptitalertrag hat im dritten Quartal 10,5 Millionen gebracht. Jh gehe davon aus, daß dieser Betrag auch im vierten Quartal erzielt werden wird. Die Körper- shaftssteuer hat 46,03 Millionen Mark gebracht; ih rechne auch hier damit, . daß sie im vierten Quartal dieselbe Summe er-

gebracht. Das Gesamtaufkommen in den ersten 9 Monaten beträgt hiernach bei der Gfündvermögenssteuer 157,67 Millionen, also ètn Mehr von 7,67 Millionen gegenüber dem Voranschlag, wenn man berechnet, daß in den 9 Monaten 150 Millionen hätten aufkommen müssen. JFch glaube nicht, damit rechnen zu dürfen, daß in Januar, Februar, März die Grundvermögenssteuer die Vor- anshläge weiter übersteigen wird, wie das zu einem geringen Betrag im Oktober, November und Dezember erstaunlicherweiss der Fall gewesen ist. Denn die Stundungsgesuche mehren sih weiter, und außerdem werden die Hochwassershäden dazu führen, daß Stundung und Niedershlagung bei der Grundvèérmögenssteuer în weiterem Umfange als bisher gewährt werden müssen. Ueber das Mehr von 7,57 Millionen, das bis jet erreicht ist, werdén wir bei der Grundvermögenssfteuer unter keinen Umständen heraus- fomménz

Die Haus zins steuer hat im ersten Halbjahr 133,34 Mil- lionen gebracht bei einem Voränschlage von 261 Millionen für das gesamte Fahr, wenn ih nur den Teil rechne, der für den allgemeinen Finanzbedarf des Staates in Betracht kommt. Der Oktober hat gebraht 24,99 Millionen oder 3,24 Millionen mehr als das Monatssoll, der Nvvember 24,19 Millionen oder 2,24 Millionen mehr als das Monatssoll und der Dezember 22,64 Mil- lionen oder 0,89 Millionen mehr als das Monatssoll. Fnsgesamt beträgt das Aufkommen bei der Hauszinssteuer für den allgemeinen Finanzbedarf des Staates in den ersten 9 Monaten des Rehnungs- jahres 205,16 Millionen. Das Soll wäre, auf 24 Jahre berechnet, 195,75 Millionen, so daß 9,41 Millionen mehr erzielt sind. JFch glaube auch hier aus den angegebenen Gründen mit Mehrerträgei für Januar bis März nicht rehnen zu können, so daß das Mehr bei der Hauszin®steuer, auf das ganze Fahr gerechnet, im Höchstfall 9 Millionen betragen würde.

Bei der Stenipélsteuer glauben wix mit einem Mehr von 5 Millionen im laufenden Fahre rechnen zu können. Das Ergebnis würde sein, daß der Voranschlag für 1925 bei den Einnahmen si verbessert um 40 Millionen aus Mehrüberweisungen vom Reih, und um rund 20 Millionen Mehreinnahmen aus preußischen Steuern. Diese verhältnismäßig günstige Entwicklung der Ein- nahmen und eine gewisse Drofselung der Ausgaben würden die Annahme gerechtfertigt erscheinen lassen, daß der Fehlbetrag von 229,1 Millionen um einen erheblihen Betrag zurückgehen würde, ivenn nicht inzwischen insofern eine verhängnisvolle Entwicklung eingetreten wäre, als wir dur die Arbeitslosigkeit und Hochwasser- shäden zu Ausgaben gezwungen werden, für die eine Deckung im Etat nicht vorgesehen ist.

U

Jch habe neulich im Hauptauss{chuß ausgeführt, daß wir dex preußischen Au3gleihskasse für die Erwerbs- losenfürsorge vorschußweise 30 Millionen haben zur Verfügung stellen müssen, weil die Kasse leer war. Es kann vielleicht damit gerechnet werden, daß diese 30 Millionen aus den erhöhten Beiträgen am 1. Fanuar sind die Arbeitgeber- und Arbeitnehmerbeiträge auf 3 % erhöht im Laufe des Jahres 1926 wieder abgedeckt werden. Aber es wird bei diesen 30 Mil- lionen Vorschuß nichl bleiben. Wir haben in den Monaten

Wenn ich diese Einnahme zusammenvechne, ergibt sih, daß das Aufkommen an Einkommen- und Köüxrperschafts- steuer im zweiten halben Fahre des Rehuungsjahres 1925 \{chäßungsweise rund 1134 Millionen betragen wird. Da wir bei der Aufstellung des Haushaltsplanes davon ausgegangen sind, daß das Aufkommen an Einkommen- und Körperschaftssteuer ins- gesamt im zweiten Halbjahre nur 1050 Millionen betragen würde, ergibt sich hier ein Mehrx von 84 Millionen; davon fallen auf das preußishe Staatsgebiet 50,4 Millionen, auf den preußischen Staat und die Gemeinden hiervon 75%, also 37,8 Millionen, und auf den Staat allein rund 18 Millionen. Das Ergebnis ist, daß die Ueberweisungen aus der Einkommen- und Körperschaftssteuer im ersten Halbjahre dem preußischen Staat ein Mehr von 22 Millionen und im zweiten Halbjahr ein

Die Umsaßsteuer hat im ersten Halbjahr 799 Millionen gebracht, im dritten Quartal 351 Millionen; wir werden daniit ! rechnen fönnen, daß sie auch im vierten Quaxtal annähernd diese Summe bringen wird. Das Ergebnis würde also sein, daß das Aufkommen an Umsaßsleuer ungefähr bei dem Voranschlag von 1500 Millionen liegen würde. Für uns ist das an sich gleichgültig, weil uns das Aufkommen an Umsaßsteuer mit 1500 Millionen garantiert ist. Die Rechnung ist immerhin lehrreih insofern, als das Reih mit einem folhen Aufkommen nicht gerechnet hat; kommt wirklih ein Betrag von 1500 Millionen auf, so würde die Garantie des Reiches wenigstens in diesem Fahre nicht wirksam werden. Anders allerdings im nächsten Fahre; denn das | Aufkommen der Umsaßsteuer wird im nächsten Fahre diesen Betrag | Drittel beisteuerten —, hier nicht aufrechterhalten werden kann nicht erbriugen, weil seit dem 1. Oktober die Umsaßsteuer herab- j geseßt ist und weil wohl mit einer weiteren Herabseßung der Umsaysteuer gerechnet werden muß. Die Garantie wird also im

Januar, Februar, März damit zu rechnen, daß wir in jedem Monat rund 20 Millionen Zuschuß für die u nterstübßende Erwerbslosenfürsorge aufwmenden müssen. Jin Haupts ausschuß habe ih neulih die Rehnung aufgemacht, daß bei einev Zahl von 1 Million Erwerbsloser in Preußen die monatlichen Auf- wendungen etwa 60 Millionen betragen, daß davon 22 Millionen dur Beiträge der Arbeitgeber und Arbeitnehmer einkommen, daß die Gemeinden 2 Milltonen zuschießen müssen, und daß der Rest von 36 Millionen je zur Hälfte vom Reiche und von Preußen getragen werden muß. Und, »neine Damen und Herren, bei dieser Ausgabe handelt es sih niht am eiyen* Vorschuß an die A usgleichs- lasse, sondern um endgültige Zuschüsse, die der preußischen Staat3- kasse zur Last fallen.

Außerdem werdeu wic auch auf dem Gebiete der produks- tiven Erwerbslosenfürsorge erhebliche Beträge übex den Betrag hinaus, der im Etat vorgesehen ist, zur Verfügung stellen müssen. |

Dann die Mehrausgaben infolge der Hos wassershäden! Auch darüber haben wir neulich im Haupt- ausshuß eingehend gesprochen. Die preußische Staatsregierung hat zur Linderung der ersten Schäden bereits erhebliche Beträge zur Verfügung gestellt. Fn allen Gemeinden und Kreisen sind nun Ausschüsse eingerichtet, die die Schäden abschäßen, und auf Grund dieser endgültigen Shäzungen werden weitere Beträge für die

| Hochwassergeschädigten bereitgestellt werden müssen. Wir sind uns

auch darüber klar, daß die Drittelung, die früher bei solhen Aus- gaben in Uebung war daß nämli zu diesen Schäden der Staat ein Drittel, der Provinzialverband ein Drittel und der Kreis ein

weil die Provinzialverbände und die Kreisverbände kaum in der Lage sein würden, das auf sie entfallende Drittel zu tragen (allgemeine Zustimmung), zumal sih ja die Hohwassershäden Fahr für Jahr wiederholt haben. (Sehr wahr!) Fch habe shon vorhin darauf hingewiesen und möchte es in diesem Zusammenhange noh einmal erwähnen, daß mit Rücksicht auf die Hochwassershäden durch einen allgemeinen Erlaß der Finanzverwaltung die nahgeordneten Behörden angewiesen worden sind, Steuerstundungen und -nieder=- s{lagungen in Aussicht zu nehmen. (Bravo!) Fnsgesamt werden also die Hochwassershäden der preußischen Staatskasse beträchtliche Ausgaben verursachen.

Wenn man das alles zusammennimmt, so wird die günstige Entwicklung der Einnahmen wahrscheinlich restlos durch die Mehr- ausgaben, die uns unerwartet durch die Arbeitslosigkeit und die Hothwassershäden über den Hals gekommen find, wieder auf- gewogen werden, und wir werden bei dén sonstigen Staatsausgaben alle Sparsamkeit anwenden müssen, um überhaupt mit dem Betriebsfonds den Fehlbetrag des Fahres 1925 zu decken.

Um so dringender aber ist es notwendig, daß der Staats haushalt für das Fahr 196 im Gleichgewicht ist