1926 / 40 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 17 Feb 1926 18:00:01 GMT) scan diff

Benno ODreifuß in |

Bankdirektor

C A und

D,

1, Herzog-Wilhelm-Str. 4 | Amtsgericht München.

6 348 (]

iünchen. i il Vorm. 11 Uhr,

Am 12, 1926, wude über das Vermögen der Fa. Mün- dener Kirdl Baukasten-Fabrik Max Pause in Pasing bet München Geschäftsautsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson: Friy Baumgärtner in München, Nichard-Wagner-Str. 27.

Amtsgericht München.

TFolkr1uia I CUTGE

inc ho, [128489]

Am 12. Februar 1926, Vorm. 11 Uhr, wurde über das Vermögen der Fa. Meister & Widtnann G. m. b. H. in München, Ge\chäftsräume: Schellingstr. 46, Ge-

Abwendung des Kon- i: Mechts-

Or Mon I ine 16,

ichäftäaufsicht zur TFurses angeordnet. Auffichtspersfo1 auwalt Dr. Deisfinger in Schütenstr. 1 a.

Amtégeriht Münche1

Münsier, Westf. {128490]

Ueber das Vermögen der Gheleute Kolonialwarenhändler Aloys Holtkamp,

Grete geb. Nöntgen, hier, Sofienstraße 6, wird die Geschäftäautsiht angeordnet. Als Geschäftsaufsichtsperfon ist der Kaufs nann Adolf Conrad, bier, Königstraße 32,

| lenkircehen.

Amtsgerichisschreiberci

128000] Auf Antrag der Firma _

offene Handelsgeselijchaft in

j

Hochneukirck), | wird über das Bermögen derfel héute, Vormittags 94 Uhr, die Ge)d) jaufsicht zur Abwendung des Konkurses angeordnet. Zur Ge|chäftsaufsichtöper]on wird der Treuhänder Fries in M «Gladbach Kaiser- straße 78, bestellt. Odenkircen, den 2. Februat

Das Amlsgerickht

r

¡926

bfrenbach, Maim. (128302)

Die Geschäftsautsicht über das Ber- mögen der Firma Mechanische Schuhfabrik Brand, Noaß & Wiegand G. m. b. Y. zu Mühlheim a. Main, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 6. Januar 1926 angenommene Zwangsvergleich rechts- kräftig geworden ist, hierdurch aufgehoben.

Offenbach a. M., den 8. Februar 1926.

Hesches Amtsgericht

«At

OWfenbach, Main, (125501)

Die Geichäftsaufsiht, über das Vers mögen der Firma Wilhelin Aloys Blümmel, Fabrik feiner Lederwaren zu Bieber, wird, nachdem der in dem Vergleichstermin vom 27. Fanuar 1926 angenommene Zwang8-

ernannt Münster, den 8. Fel Nachmittags 6 Uhr 295 Min Das Amtsgericht

uar 1926,

b Hv

YSecidenburg. {1

Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Napierski zu Saddek vom 6. Februar 1926 wind beute, am 12 Februar 1926, Nach- mittags 34 Uhr, über das Vermögen des Genannten die Geschäftéaufsicht zur Ab- wendung des Konkurses angeordnet, da die Voraussetzungen des § 1 der Bekannt- machung vom 14. Dezember 1916 in der Fassung der Verordnung vom 14. Juni 1924 vorliegen Zur Aufsichtsperson wird der Bankbeamte Danowski zu Saddek, als Gläubigerbeirat Brauereibesiger Walter Daun und Kaufmann Gotthelf Wittek zu Ortelsburg bestellt.

Neidenburg, den 12. Februar 1926.

Amtsgericht.

Neusalza-Spremberg. [128493] Ueber die Firma Oberlausiger Jute- und Baumwollweberci, Max Meyer in Beiersdorf O. L., wird zwecks Abwendung des Konkurses die Geschäftéaufficht ange- ordnet Zum Aufsichtführenden wird der Bücherrevisor Osfar Rönsch in Löbau, Güterstraße 12, bestellt. G.-A. 2/26 Neufalza-Spremberg, am 13.Februar1926. Das Amtsgericht. Sir nberg. [128494] Das Amtsgericht Nürnberg bat unterm 12. Februar 1926 die Gefchäfisaufsicht über die Geschäftsführung des Kautmanns Neinhard Müller in Nürnberg, Schnieg-

284911 |

vergleich rechtskräftig gewerden ilt, hie durch aufgehoben. S Ofenbach a Main, den 11. Februar 1926, Hessishes Amtsgericht

Ootfenburg, Baden. 4 128903] leber den Betrieb der Firma G. Riedl

und Söhre, Schlosserei, Inhaber Gott-

hard Niehle in Offenburg, wird heute, am 11. Februar 1926, Abends 74 Uhr, die Geschäftsaufsiht angeordnet: Als

Geschäftzautsichtsperjon wird Dann Gustav Adolf Martin in Offenburg bestellt. Offenburg, den 11. Februar 1926. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

Ortelsburg. [128504] Das Geschäftsautssichtsverfahreu über das Vermögen des Mittergutsbesigers Freiherrn v. König in Jablonken wird aufaeboben, da der Schuldner nicht inner- balb eines Monats seit Anordnung einen orbnungsmäßigen Antrag auf Eröffnung des Vergleichsverfahrens cingereickt hat. Ortelsburg, den 4 Februar 1926. Das Amtsgericht.

Orielsburg. [128506]

Ueber das Vermögen des Frls. Margarete Daniel, Inhaberin der Firma Julius Daniel, “Friedrichshof, in Friedrih8hof, wird auf ihren Antrag gemäß § 1 der Gesch.-Aufs.-V.-O. die Geschäftöaufficht zur Abwendung des Konkurses angeordnet Zur Aussichtsperson wird der Kaufmann Wilbelm Pawelzik tu Friedrihshot bestellt.

Ortelsburg, den 9. Februar 1926

gleichstermine / genommene Zwangsvergleich : Beschluß vom gleichen Tage

Amtsgericht,

H. J. Brunner, | kräftigen De stätigt ist, hierdurc t | Amtägeriht Ralibor, den 10. Februa! Regens hura.

Gi nom hor DCIIDCL

Negenéburg, Ray ordnete Geschäftsaufficht Schuldnerin Ginigung anfgehoben

Gerichtsschreiberei des

5 «

die Geschättsaufficht

Konkur)es angeordnet. sichtöperjon wird der Geheime Kommerzien- rat Unfug in Röbel besteïilt.

Ahnfeldt zu Gehlsdorf haberin eines Kolonial- geschäfts, ist am mittags © Uhr,

e

das über die MNothenburger Korb G. m. b. H. i i

H aufgehoben.

Furtmayerstra! auf wegen i

Romscheid. | Veber das Vermögen ©

Mandelbaum in Remscheid (Zweigstelle Ohligs), Inhaber: in Nem i Kontkursverfahrens angeordnet Cantow jr., Remscheid, Aufsichtsperson bestellt.

Meier A Din P scheid, wird

Ie G v DEL

und

L e Ï - e Ntems(eid, den 12. Februar 1 Das Amtsgericht

2heoda, 8s. Minden.

Für das Geschäft der Firma

Neber das Vermögen des Kaufmanns E A0 Johannes Winter in Es am Ll. Februar 1926, Mittags 12 Uhr, zur Abwendung des Zur Geschättéauf-

Röbel

Möbel, den 11. Februar 1926,

vom 16. Januar 1 dur rets

trans 240

wird

p

{c & L010}

a hat am

as Amtsgericht Vlegensburi i ‘ebruar 1926 die unterm 28. Nose 1925 ' über das Vermögen der

Crt, C 2 S . ¿J B, x n l Firma Friy Schmalzi, c lenbandblung t

ange-

Antrag der

ußergerihtliher

‘xidbts

ntg Um {Le

(128514]

cer Firma M.

Mandelbaumn zur Abwendung des Geichäft8aufsicht Treuhänder Franz Lindenstr

1A 10

326

{(1282019]) Venherm

c Bull, GeseUiczast mit beschränkter n L tat y E Nei Mw (r die | geordnet. Als Aulsihtsverson wurde Gri E A E _* | Dempf, Bankbeamter in Tittmoning, be- (Geschästsau{sicht angeordnet. Justizrat E Bankbeamter m Wktlmonin T tbn E E H . à Z Dr. Brinkmann, Gütersloh, und Kauf- | "Fiti.oning, den 12. Februar 1926 mann Christian Baumann, Gütersloh, j Amtszericht S Sue Moltkestraße, sind zu Aufsichtspersonuen | L 6 fdb qutuidcc i kostol Á rot Ç u rFiIORNROR bestellt. i L A F'rEpiß v, ARES A. i 128528] MNheda den 13. Februar 19286 Auf den Antrag der offenen Handels- c s anori M M E R U E a ain Das Amtsgericht. gelellihaft Gebrüder Laabs, Inhabe! Franz a6 L F198! ind Otto Laabs in Treptow, Nega, toird 8 ÖHeI. 128516] [Ho L E E L Ls Ene G )| über ibren Geschäftsbetrieb die Geschäfts»

heute,

Mecklenburgisches Amtsgericht

R OStoCK, Mecklb.

Cn HEL

Ueber das Vermögen

die Geschäst8a

ordnet Aussichtsper1on :

Fans Penÿ zu Nostock, Koßfelder Str.

F

10. Februar 1926,

1985,17 [1239414

Frau Anna b. Nostock, und Etsenwaren-

Fn

Nach

uisicht an- Kautmann

1

Nostock, den 10, Februar 1926

Amtsgericht.

R

Rothenburg, Tauber, Das Amtsgericht Rotbenburg o. Tauber hat mit Beschluß vom d. Februar 1926 betreff. Gesczäftöagufficht warenfabrif

G (1 » fi ._ in Mothenburg

Berfahreiu

(jt

Liquid.

[125018

Li,

Straße 222.

Amtsgericht Siutigart Î 128525]

nögen des August Pobe,

Gerrenschneiderei in Stutt-

ftr. 69a, wurde am 12. Fe»

10 Uhr, die

tig art.

F a 2 B 9 Neber dag

art Hui L Kvitn GckR M art ag Oruar 926, Bormittags

Geschäftsauficht zur Abwendung des Kons furies angeordnet. Als Geschäftisaufsichts- verson wurde bestellt: Herr Ernst Heu- bach, Direkior a. D Stuttgart,

Notebiüßlstr. 160. Amtsgerihi Siuttgart 1.

a0

Stutigart. [ 128526)

Ueber das Vermögen der Firma „Sügro“ SüddeutsGe Textil - Großhandels Aktien- gesellschaft in Stuttgart, Friedrichstraße 13, wurde am 12. Februar 1926, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, die Geschäftsaufsicht ur Abwendung des Konkurses angeordnet b Als Ge'chäftsaussichtsperion wurde bestellt Herr Friedrich Schmidt, Direftor in Stuttgart, Hölderlinsiraße 62.

Î

Amtsgericht Stuttgart 1 Titimoning. i _ [128527] Ueber das Vermögen der Gütlers- und E “e A e 4 “H R L 2 Krämerselheleute Fohann und Maria

Baverl von Tyrlaching wurde Geschäfts- D wy E 4 N D aufsiht zur Abwendung des Konkur|es ans-

aufsiht angeordnet. Zur Geschäftsauf- sichtsperson wird der Kaufmann Pax Kath in Treptow, Rega, ernaunt

Treptow, Rega den 12. Februar 1926. Das Amtsgericht.

Trier. Beschluß. [128529]

Die Geschäftsaufsicht über das Ver-

| mögen der Firma Haus Hubertus G. m. b H. in. Trier, Brotstraße, ist infolge }| Rechtskraft des Beschlusses, dur den der Zwangsvergleich bestätigt worden ist, auf- * |geboben.

Trier, den 6. Februar 1926.

: Amtsgericht. Abt. 12.

'P'uttlingon, {128530] Ueber -das Vermögen der eingetragenen

Amtsgericht Wiêmar, 12

Spay in

28531)

2, Februar 1926 Worms. [123539] Gemäß § 1 dec Bekanntmachung über die Geichäftsaufsiht zur Abwendung bes Konkurses wird über die Firma „Schuhe ¡j haus Hanja Inhaber Nathan Spaß“ in Worms sowie über das Vermögen ihres Inhabers, nämlich des Kaufmans Nathan Worms, die Geschäftsau!sichl

Zur Aufsichteverson wird

angeordnet. y person _ Dr. GoldsGmidt in Worms

Nechtsanwalkt

bestellt.

Weor118, den 11. Februar Hessisches Amtsgericht,

GGE dat

Zerhbät, [128538] Veber das Vermögen des Kaitfmanns Hans Kuhirtt in Zerbst, Wollwaren-: und Trikotagenhandlung, wird heute, am 13. Februar, 104 Uhr Bormittags, Ge- \häftsaufsicht zur Abwendung des Kons furses angeordnet. Als Geschäftsaufsichts- verjon ist bestellt der Kaufmann Max Wuttky in Zerbst, Bahnhofstraße 69.

Amtsgericht

8. Tarif- und Fahrplanbekannt-

machungen der Eisenbahnen.

(125766] Deuisch-vänischer Gütertarif, Deutsch-schwedisch-norwegischer

Ab 22. Februar 1926 werden mehrere Stattonen in die Tarife einbezogen und

fertigungen. Aitona, den 12, Februar 1926. Deutsche NReichsbahn-Gesell schaft. Netchsbahndirektion Altona, namens der Verbandsverwaltungen.

Bekanntmachung.

[128767] j : L terzeichneten Gefell\chaften geben

Die un bedingungen bekannt, daß der regelmäßige

eröffnet wird.

Dresden/Prag/Hamburg, den 15, - Fee bruar 1926.

Firma Elias Bilger in Trofsfingen, Kinder- musik-Instr -Fabrik, Alleininhaber Elias Bilger, Fabrikant in Trossingen, wurde am 1} 11. Febr. 1926, Vermittags 11 Uhr, die Geticbäftsaufsicht zur Abwendung des Kon- kurtes angeordnet. Geschäftsaufsichtsverson ist der Treuhänder Fri Schmager in Schwenningen a. N.

Amtsgeri§Þi

L440

Tuttlingen

Nereinigte Elbeschiffahrts-Gefellscaften | Aktiengesellschaft.

! Nene Deutih-Böhmische Elbeschiffahrk | Aktiengesells{aft.

| GCeMosfovatisde Elbe-Schiffahrts-

| Aftienge|elischaft.

| „Slbe" Daimpf!scifftahrts-

| Actien-Gesellschaft.

1 Bebhuncke & Mewes.

u 2

E E E

R “E E L G Io Ul ¿G r1 i - i c L ckicaße 17 der | Hrtelsbursg. (123506) j o. Thr. ausgebobea, da der Schulduer | Coterbsen. Q E ; militsch, 12. Breslan. {128431} Luigel Dane Li S (DI e ¿d p" S. iy d ab aon Gfteyeraleids bie Autfbßebung ber | Tlebex das Beruvogen Les Lederfabri- F 7 n in % of 2 ° Fi mia cFnhann M ill 4), 1 Veber das 25 L D Cs aus ina ¡8 roegt n (DUTeVeTrgieTc M VLIE Ali 4e 1h51} | L s 0 ap L. Veber das BVErteger rien “Beilitfd ien vertri T A oa. l Emil Meyer, Inhabers einer Maschinen- | antragt hat. §8 66 G -A -Ber | kanten Louis Egner in Ueterfen, Marfkt- F 8 ÆXobannes Christen in Militsch | Sperrdolzvertriev in Anle ee | Gil LEDEL Dn E ui O f hi n o R Tobrigr 1936| traße wird beute n 13. Febru 92 E Mau ann N E E Buen S eb linger Straße 158, angeordnet. f | ¿Wlosierei, verbunden init Matîchinenvandei ¡ Rothenburg o: Tbr. den. 8. Februar 1926. | iraße, wird heute, am 13. 7 ebruar 1926, E wird heute, Nachmittags 3 Ar D ls G5 | verfon: Kautmann Hans Sie | und Gleftroinstallation, in Orteléburg, | Gerichtsschreiberei | Mittags 12 Ubr, die Geschättéaufficht an- [F die Geschäftsaufsicht angeordnet. Als Ge- T S 6s Gr, In ie (WoschZftsqufckt zur Abwendung ! ¡tsgeridts Nothenkt Î geord Als Geschäftsa tsperson M fäitsautsihtsperson wird der Kanzlei | LTOO E E o O ictS I S : {wirt Necbtéanvall en in fefretär i. N. Lorkowséki bestellt | i “Wied Di G Edi n Art! Rottweil. [125019] I Ne i bestellt Mitth Pen 14: Fohruatr 1 26 f “6 : Da ea E E B Mohr Dag Ber! aen des 7Friteurs nd ! T 6) ; tft 1 ri tilit pre tegat eridbt | Nürnberg. urg bejieu _Ueber da 44 A ; * n s m CLIN L OCICT G7 ï a é \ e e L ck f S A 5 h î Das Amtsgericht Þ ge B wut j [128532] L 1984891 | 12. Februar- 1926 icht A Nett Sas Sändleré Mügela, Ez, Leipzig. L20404) nh io Gesdattef R A 61 Ubr, G Bermögen des Hândleré Die Gef Á ti u dt l ore | V N E VIES I SI I A r (Be! Bi Fielelbaci) wird die Ge- Eger Del WARLIMANE j 1 Gonradt 1 ux Abwendung des Kon: Mügeln, Bz Leipzig, all R geinitta: x Bli Res. s Auisihtaer on DeT jeiragel H E Hy F ejabrikant Arno Flet\che DeCT { COCILAALI î M ky ck s S s s / U asftolt t ettton aut j vis k LDTILTHA s: raße 237 wtr at rd R ; f j y 1928 10 Februar 192 htsper) 01 rd der Lai pa t f s8gericht Mi Amtsgericht. Abi. 11 ann Neu ckdlag nateng n M - - L ant e Dan tmc : id r1985,341 | stellt \ | Rum cls bnrg, Pom. "B, 2.8 M N N i \ 12. FCpLUar 19 Ï Ref f ÑNeter bas erme aufmann Bod, Di nufaktur« Das Amtsgeri@t ci i | G in Volkmarsen, Witmar- c) S] î LL au! [L i Antrag ee J T 5 E L jj annnen Mittaas 12 « M äie in. Run, (12020 t Pirmasens hat am | A egangen Stag! 12 Uhr, L T (Roi aft et r: das Ver Narimnitta s 8 Uhr, di j ättsautsid 26, Mittags 12 Uhr, die s mögen Fir1 § fabrik Kolkmani 4Ht 2 5 Hy N L San ifi8aufsihtépe } zur Abwendung des Kon« E E R hn M Malk- Ves Qariadaeti: des t Quandt hier angeordnet. Der Handwerksober- | D: T li 4A A L A CTIORGEN eg R E Me f e "A D Ea avon f nühlenftr 16—48, ift MNechtt t oi & Manutaktutw . Pomm obald Shmand in Volkmarfen | S nl Besblus v. M L A LPE Dg En ici Zeschäfteaufsichtsperfon ernann! eld) Z1 vestätigt, rovitor M sen, den e Senne 1926. | | f Vas Amtsgericht. Le rma?}ei 4 Nülbeim-1 Den D. A rei N; tht j E S CRSU B S EARE Bd lmtsgerit. E 1 Waldenburg, Sachsen. [128533] [1 98510] [f | Die Geichästsaufsicht über den Kaufs Münchberg. 128484] at Geschäfisaufsicht übe! to j ( ¿Ait mann Conrad Martin Sicinert in Neicheu- R ; ce O 3 ( a E E E L ref {4. Januar 1926 kad hot Sohonstein-Ecnstthal niger Die Gejchättsauffiht 1 ber das Ber- | 19 Februar ft6 Richard Giadewiß Pirna Ul} N Bt bach bei 04 enstein-Ecuast E, alleinigen mögen des (Getreidebändlers Marx Püttner übe1 E (Rot ch rect sf fti bestätiate ) | | (ericht. Jnhaber der handelsgeritlidh Le A in Helmbrechts t beendet, nacdem Del Noa Weinreb, Wäsc d leich bee | Stolp Q 208 ZIA 128922] aen G Ern! S O bef L Nanasveraleich rechtsfräftig bestätigt Ut. | j OEL A L et eveis E) dal ericht Pirna, D O E Ce 2 Lo bi L |niscde Strumpsfaoriïen tn ULEICElivs 4 I de id HeA Ba P berg, Wohnung: Wölckern]traß | ht Pir Bo i | leber die Ostdeutse Del e ¿Fett SóR nstein Ernstthal ¡ist auf Antrag des 2 ct 1. am 19. 7FCOruar 14 \ A Lits) fal: Röldernftraße 59, an i grie pimiiió 2A 4 R in Stoly ift beute «t» | Dohensiein- Sra, 112 «nta z 1c kitólofal: Woldernitraße 99, angt Î exe ¿« L TADTIT STUITT [ 1 fol Ut beute Dei R C ahora anfaoßh hon orde | wude H initägericht Ì Qr cet Z c Mb Damen. Vogtl O a ape T T : Fnbabers aulsgeHoLen IULorden. F ntsgerih! | Aufsichtsperson: K@usmann ij f Nh fi da y went e 52 Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kons | °° ck 2 Of N tage idt Waldenburg ¡QA8 berger in Nürnb N Die GeiMäftäanfit zur Abwendung des | i528 angenrdnct, Autichtsperson: Kaukf- Dach]. Umibgericht ZVULCTULHLYe R 2 os G Én 0D (6 a7 berger n Munde, | E T6 0 í L 4 |Tur}es JCordnei. Autsichtsperson SLCUIT ao 19 Februar 1926 4 fs 6RA a Ta E E ties j { Konkur|es t heute Uber das Berimögen 1 L Medg in Stolp Forde- den 12. Februar 1926, U DECIA ancgausidi UDC Luv «T n 0s f "f 4 Q i dor GPuiso N Theil nine M arimitta!t e Lina A A “A ce! 24 c Z sz y D L L S A Sertchtsdrett 917 Mt DET He NDUEDCINIICE A S A bes E t dor O1 807) F eh d E Gr nôgen der Fa. Meyn & Co. Nachf. (Teil- erichts s | Falke, geb. Worliger, alleinigen In- | 1D MEL E Aufsichtope1 z „Gt Weinsberz. [128039] haber Carl August Wolf und Adolf Kall) | Hbersteiau. {128 Hard Falke, Papier- be : Amts eri A lleber vas Vermögen der Weinsbergek in München ist seit 8. Februar 1926 durch | Die Geschäfisaufssicht über daë / Plauen, t E Malzkaffeefabriken Georg Loren A..G. in L A O Pi C1 G0 140M Wr V VUL L 4 j A R E E “tka S de Ht E E et Mün | mögen der Firma Klein und Bartl ri Auf» | Stralsund. [128523] Weinsberg wurde e n R Obersteiu ist infolge rechtsfräftiger pte n ias Veémögén der Fitikn Jani t3, Fete, tas e D E ür L - A gau l Mätiauna des Zwangsvergleichs vom 4. 13 A e e (s (Fnhaber Hermann Seidler) | Abwendung des Konkurses angeordnet. Zuk Pim ens. (128485) 1taitigl VLO ! G M » Kramer Œ& Co. (Inhaber § ermann Elder r Mete N täaneron WUrIDe bestellt os _ mnn 19 Fohrugr 1926 Nachta. 64 Uhr, | nal 1926 beendet Aufgehoben am 12.8 . lin Stralsund, Am neuen Markt, wird die Geschäftsaufsichtsyc rson wurde belle De Am 12. Februar 1420, Hau. 94 V, e araufßin weiter die Geschä | ae Het mt zur Abwendung. des Kons | zirkênotar Gramer in Weinsberg. E wurde über das Vermögen der Firma | Lar! S | Geschäftsaufsicht zur Abwendung des Kone f Amtsgericht Weinsberg s Münchener Eisenhßandelsge|ellschaft m.b. H Über das DBermogen der {l angeordnet. Zur Aufsichtsper]on dei ohn aths i & Co., Komm Ges. in München, Geschäfts: | Klein und Urs E “M önchstr: 2% Strotere (it. | Windeeken [128636] F imo: Matin-GreifeStr. 2 u. 3a und | ckverllein i ralfsund, Mönchstraße Ar. 40, velleut. E a T EE E ute S E i 1 ; ea 4AM Oberste {0 bruar L G18 bigerversammlung findet am Ueber das Berimnögen des Drelchs K | der Sl 7 i äftsauisicht | ; Mh ; Marz 1926, Vo1 mittags 1 Ubr, statt. | maschinenbesigers Karl Muth in Windecken b ing des Koi angecrdnet. « Od 10D) L u t O L E | A ntttags 6 U ie C E E A La “Abel Stralsund, den 12 Februar 1926. wird heute, Nachmittags 6 lhr, die Ge- 40 Eitbaiiy: *| Oehsenfturt, 4 128 tf Das Amtsgericht. schäftsau}sicht angeordnet. Der Prozeß i int cet A Das Amtsgericht Ochsenfurt hak in er | S agent August Wiihelm Ströbel in Wind- | L i i Une s 1 Î G ' t Ï O O Wi via 1 c; B f f 7 14 d A E Abwendung des Konkurses über dc in Ÿ 1] ) |Stutigari. (128524) | een wird zur Aufsichtéperfon ernannk h d O ç (S Y « + N « l H 9 c e s Om of g ao » 0 ( Z 7 _ s München, 23486) | mögen des Mechanikers Karl Bonn Gneuß in Plauen : | Ueber das Vermögen des Wilhelm | Windecken, den L, Februar 1926. i s L e 4 » _, 2 E I I O Ae S e fe A. - o. (C / ] t RAErI Am 12 Februar 1926, Nachm. 5 Uhr, | Giebelstadt, am Samötag, den 16. Januar | G.-A. 6/26. | Jakob, Inh. einer elektrotechn. Spezial» Das Amtsgericht. wurde über das Vermögen der offenen | 1926, Mittags 12 Uhr, die Giichäfts- | Amtsgericht Plauen, am 15. # 1926, | fabrik, Stuttgart, Gutenbergstr. 99, wurde Wismar. E [128537] Ÿ Hanbelsgetellschaft Gebrüder Gottwald, | aufsiht angeordnet. Als Aufsichtsper}on __ [am 10. Februar 1926, Vormittags 11 nor E Firma Karl Mecklenbur & Co. F Pelzwarengeshätt in München, Diener- ist der Kaufmann Siegfried Solinger 1n Ratibor. i 2] | die Geschäftsaussiht zur Abwendung des Ga D D Miemar “ist E Ge: É îtraße 14, Geschäftsaufsicht zur Abwendung | Giebelstadt bestellt. Das Geschütiauticl ren s | Konkurses angeordnet. Als Geschüfts- (aft ficht ee Sra Saufinaumné Albert ves Konkurses angeordnet. Aufsichtsperson : Ocb\enfurt, 12. Februar 1920 Vermogen Her Vit G1 er | qufsihtsperson wurde bestelli : Martin Uf L l bst estelit ' s i in Ratibor wird, er | Dieterich, Kaufmann, Stuttgart, Böblinger Megow hierteldlt gelten", j Î | t

E D I: De

Zerbst, den 13, Februar 1926, |

Teil ug. F

Gütertarif, Teil Un, Heft 1 und 2. L

die Ausnahmetarife teilweise geändert oder F ergänzt. Nähere Auskunft durch dic Ab-

hiermit gemäß § 113 ihrer Verfrachtungs- F

Scbiffahrtsbetrieb am 16. d. ‘Mts. wieder f,

Deutscher Reichsanzeiger

Der Bezugspreis beträgt monatilich 8,— Neichsmark, Alle Postanstalten nehmen Bestellung an, für Berlin außer den Postanstalten und Zeitungsvertrieben für Selbstabholer auch die

Geschäftsstelle SW. 48, Wilhelmstraße Nr. 32. Nummern kosten #,390 Neichsmark,

Einzelne Fernsprecher: Zentrum 1573.

reußischer Staatsanzeiger.

Anzeigenpreis für den Raum

einer 5 gespaltenen Einheitszeile (Petit) 1,05 Neichsmarü, einer 3 gespaltenen Einheitszeile 1,75 Neichsmark.

Anzeigen nimmt an

die Geschäftsstelle des Reichs- und Staatsanzeigers Berlin SW. 48, Wiihelmstraße Nr. 32,

Berlin, Mittwoch, den 17. Februar, Abends.

Poftschetkonto: Bertin 41821. {926

Ir. 4

Q, Reichsbantgírokonto,

einschließzlich des Portos abgegeben.

Einzelnummern oder einzeine Beilagen werden nur gegen Barbezahlung oder vorherige Einsendung de

Betrages

V raa E mgs E SÄRI Rz N I I nie Scmiis inm pitain wt (en Ae A EDAENERE R N Genz pan C : E m S Sie gewähren #ich im übrigen, soweit es den Handel mit den in Nrn. Zollbehandlung Snhalt des amtlichen Teiles: den Listen A und B autgetührten Erzeugnissen betrifft, die Meist- des —— Et begüntigung in bezug auf Handlungsreitende und Muster. franzd- | ezei der W Ab- | Kontingent Deutsches Reich. Zit sischen ezeinung der Zaren nes für pater “rnennun bTu z es ¿ G N S A5 i N oll- T0, E Ernennungen e. S Bezüglich der in den Listen A und B aufgeführten Erzeugnisse Bee \zentsaz| Abkommens Daeuisch-französisches Handelsabkommen vom 12. d. M, gewähren sich die hohen vertrags{ließenden Teile tür die Verbrauchs- : G Bekanntmachung über den Londoner Goldpretis. steuern und inneren Abgaben jeder Art Jnländerbehandlung und für | aus 622] Maschinen für landwirt- | | e, x E R die Zwi)chenlagerungsgebühren und Gebühren für die Zollabfertigung lie Zwette (Motoren | Befanntmachung über Aufhebung der Bekanntmachung, be- | der Waren Meistbegünstigung. nicht einbegriffen) : j treffend Verbot zweckfremder Verwendung von Bunkerkohlen. B ä Grasmähmaschinen, ohne | au l t Artikel 6 ITaema malchMinen, o9ne j Fiimverbot. D i j L s : : Nücksicht auf ihr Ge- | i L B : G S as vorliegende Abkommen findet auf Algier Anwendung. iht Minimal-i 11000 Doppel Betrieb der Zuclker-, Stärkezucker- und Rübensastfabriken im R : : l Ga E O i E Januar 1926. . ; Artikel 7, : Mähmaschinen und zu- Jnlands- und Auslandsverkehr mit Zucker im Januar 1926. Das vorliegende Abkommen tritï drei Lage nah dem Austausch sammengesezte Mähs- i der Natifikationsurkunden in Krast. Es soll vier Monate in Geltung und Bindemas\chinen bleibe : R IOHE uf hx bleiben E L L ohne Rüctsicht auf ihr Ie Zollvergünstigungen für die in der Liste À aufgeführten Gewicht A bis 90 % Boden- und Gewerbeerzeugnise gelten vom Tage des Inkrasttretens Sämaschinen aller Art 75 9/0 s an auf die Dauer yon dret eon N Düngerstreuuma!chinen 2/0 Umiliches _ Die Zollvergünstigungen tür die in der Liste B aufgeführten Andere Matichinen zur j | i . Boden- und Gewerbeerzeugnisie gelten, beginnend einen Monat nach Bodenbearbeitung und | Deutsches Reich dem Inkrafttreten des Abkommens, ebenfalls auf drei V onate. Bestellung , “|Minimal-| [1500 Doppels L 2 S U S A Jn doppelter Urschrift ausgefertigt in Paris“ in deutsch S tarif | zentner Der Kaufmann Frederik Crunda ll ist zum Vizekonsul | und französisch am 12. Februar 1926. Es Ane S | des Neichs in King's Lynn (England), der Kaufmann George 7 Ee L nen L Frederik Spashett zum Vizekonsul des Reichs in Lowestoft gez. Posse. gez. Daniel-Bincent. # us Mi, IMinlenDeren (England) ernannt A A L E Foörmguß, äbgedrebt, ge-| Sngtand) e : roen, Liste A. feilt oder adjuftiert . Minimal- als teen eg a Lek Bie tarif S : 38) Hausbaltungegeräte und G j E han S i 070 Handel8abkommen. Ba E alle nicht geuaantenGegen- Die Deutsche Regier"ng und die Französische Regierung, | 5 n E stände aus SGELEEIEN von dem Wunsche beseelt, schon vor dem Abschluß eines all: | Tartf | Senennung der Waren Meist- | L N, E Me Es E B A gemeinen Vertrags den Handel zwischen den beiden Ländern zu | nummer bes E T es as e Des Roites erlethtern, haben folgendes Abkommen vereinbart: günstigung |zentner| “bfommens 7 e Lar O 75 9/0 Mrtttel L S i ; e R bemalt, voliert, verbleit, G : ; : N As R a c J j R rzinkl D Ivas Die in der beigefügten Liste A aufgetührten Voden- und Gez : 5 g Li z e s any 76, 0/ werbeerzeuguifse deé französuchen Zollgebiets genießen bei ihrer Einfuhr 9 bat Pot Mo; i e T Ee 5 las in das deut!che Zollgebiet die niedrigsten Zollsäte, die Deut\chland e R E i E T 1 ang rbeit g 90 0/ | für diese Erzeugnisie einem dritten Staate gewährt oder gewähren wird S af z Lie It, verzinnt dias 90 9/9 ; ( 11 c ( el 1 ETÁ - Ho)yfen E sd 8 dis c N orf, » S6 S __Unbeicbadet der Bestimmungen des vorhergehenden Abjaßzes ge- M D y besgleiGen Dage R tb A an) nies;en die fri!chen G hamvignons und Auberginen, die frischen Orangen , eid ladiert E T und Mandarinen, die fri\chen Mandeln und die Datteln während der 33 | Küchengewächse, frisch : af E E E Dauer diejes Abkommens die in der Liste A festgeseßten Vertragefäze a-o r: C E 9 r gejeBlen BerlragelauBe. Ghampignons Lte 25 27 000 moriert oder granit- Mate 2 Auberginen « . « Í «4 Doppel- artig ohne Gold, be- Die in der Liste B aufgeführten Boden- und Gewerbeerzeugnisse c Küchengewächse zentner (Roh- druckt, ein- oder zwei- : deutscher Herkunft und deuten Urfprongs genießen bei ihrer Eintuhr 41 | Bl ARET Urt 4 x ies gewicht) !) farbig, ohne Gold I 99 9/0 in das französi1he Zollgebiet die 1y der anliegenden Liste festgesepten D L Blüten, Blüten- verziert emailliert mit Vergünstigungen sowohl hinsichtlih der Zolläge als auc hinsichtlich Binte und Knospen gu Gold, ‘marmozie:t oder aller Zuschläge oder E1höhungskoeffizienten, die Frankreich anwendet 7 h oder Zierzweden, granitartig mit Gold, oder in Zukunft anwenden könnte. 12 fris) l u E A bedruckt mit :nehr als Die in der genannten Liste aufgeführten Boden- und Gewerbe- aus Zweige und Blätter bon zwei Farben oder mit | erzeugnisse. die gemäß Absag 1 den Mintmaltarif erhalten oder gemäß Spargelkraut (Aspara- B S E 90 9/0 den Beitimmungen des nachstehenden Ablages 4 später diesen Borteil 45 quo), O y E s Behälter, Fuderfässer, Bot- erlangen können genießen dadur die Vieistbegünstigung aus Weintrauben, frisch (Tafel- tiche aus emailliertem Die m der genannten Liste B autgeführten prozentualen Ab- A E s d ies FE Stahl mit einem Fassungs- s{läge aut den Ünter]cied zwischen Generaltarit und Minimaltarif El J pee (mit Eiutchluß o gr vermögen von mehr als bleiben die gleichen, wie auch immer Zoll\äbe Zutchläge oder aus Ms andarinen) fri) o P 7 l chm, Stüde aus Koeifizienten, die Frankreich in Zukunft einführen könnte, erhöht oder 53 N 4s 2 N N T Su ernicdrigt werden follten aus V, E Z Herstellung folcher Gegen- Wenn Frankretch während der Dauer des Abkommens die Zoll- h O wi A „vol cinde : : s 60 9/0 säße, Koe!fiztenten oder tonstigen Zuichläge tür Mähmaschinen und Beit von 9: Roe 30 aus 979] Hausbaltungsgeräte aus zusammengese8te Mäh- und Bindema}chinen, ohne Nücfsiht auf ihr i tes lade over Des L E vernielten Metallen S 90/0 Gewicht (aus Nr 922), Barium-, Kalium- und Natriumchlorat n anderen Behältnissen E 2 2 992 und| Möbel, andere als aus Gk 046) an Ap eiilure (aliSiE O24) ir eem MuBmaße, Da T n a dek Sue Un denen die f E A i 992 bis Mae Be P O 009%, ausmacht, erhöht, fo treten die genannten Erzeugnisse deut)cher Ju den Fällen, in denen die Verzollung nicht uach den NRohgewicht, sondern als Sitmöbel, aus Volz Ae E E A EEN Kat : Bs f tach dem Re icht z at, 1 8 tatsä er Zol tut 9 ; Zin Fo Herkunit und deuten Urtprungs in den Genuß des Minimaltarif s, daitde, vateglt Vewttcau L E E jeder Art, Stücke und) _,, Desgleichen werden im Falle der Erböbung der Zölle um 3009/9 Zink- | Einzelteile . . .. . « }Minimab tarif

oxvd (Nr 0175) einen Abschlag von 86% Oral1äure (Nr. 0227) einen Abschlag von 899% und Natriun;hyposuifit, 65 2/9 Anhydrid und mebr (aus Nr 080) einen Abichlag von 9009/6 erhalten :

Wenn Frankreich die Zölle für dielelben Grzeugnisse um weniger als 30 % erhöht, jo werden die auf der Liste B aufgeführten Zollsäge in einem Nuémaß geändert werden, das dem Verhältnis des Er- böhungsprozentsaues zu der im Vorbergehenden Ubsaß vorgeschenen Herab1ezung entipricht

Bezüglich der Sämaschinen aller „Art und der Düngerstreu- maschinen (a8 Nr 522) gilt folgende Negelung: Wenn rankreich irgendeine Erhöhung seiner Tarife vornimmt, o wird diese Er- höhung im gleichen Verhältnis durch die Erhöhung des chlages oder gegebenenfalls durd Gewährung des Minimaltarifs “aus- geglien.

Artikel 3.

Die hohen vertragschließenden Teile werden den sich aus den vorhergehenden Artikeln ergebenden Grleichterungen der Einfuhr in ihr Zollgebiet durch Verbote oder Be1chränkungen kein Hindernis

bereiten. Artikel 4.

Die hohen vertragsließenden Teile sind fich darüber einig, daß der Handel mit den in den obengenannten Listen A4 und B. auf- ge!übrten Boden- und Gewerbeerzeugnif)en durch Beschränkung der Quteile oder der Niederlassung ihrer Staatéangehörigen und ihrer Setellichaiten oder dunch Sonderbehaidlung auf {teuerlichem Gebiete uicht behindert werden darf.

d M O P M Ee E I: A E T R F R L

i

Liste

#R,

Bezeichnung der Waren

Zollbebandlung__

|

Ab-

\chlags-| für die Dauer

Kontingent

Zoll- PrO0s des tartté zentsaz| Abkommens aus 128] Holz, behauen oder gesägt, | von weniger als 80 n | und mehr als35 mm Dicke | Minimal-| | 2500 Tonnen i j] tarif | Holz, gesägt. von 35 mm | | Dicke und darunter, mit | j Ausnahme des Furnier- | DOIE ae A Minimal-| [3500 Tonnen E 5 U | | 046] Barium-, Kalium- und | | Natriumchlorat 1.90% aus 080f Natriumhypofulfit 6509/6 | | Anhydrid und mehr 84 9% aus9114} Natriumchromat und -bi- | | l O ate e —— | 90% [1760 Doppel- ORCOF Std. -- 66 6 0A 80% | .. zentner aus0214] Ameisen\äure « « «e. 93 9% O22 DIGUOUIE » » os af 6 83 °/o

der

erhöht

geflihrten deutshen Waren können in dem Falle erhöht lie. Großhandel3index in Frankreich mindestens 20 o des Vertrags ist, und zwar dürfen die Zölle nur im Verhältnis der Indexsteigerung

Für Material aller Art, das als Verpackung der in der

Liste B in den Nummern 568 und aus 579 des französischen Zolltarifs enthaltenen zollbegünstigten Waren eingeht, wird, wenn es nach den Zollvorschriften getrennt nah seiner Be- \chaffenheit zu verzollen ist, der Minimaltarif gewährt.

gez. Posse.

Zeichnungsßprotokoll. 1. Bei der Unterzeichnung des Handels8abkommens vom beutigen

gez. Daniel-Vincent.

Tage sind sich die hohen vertrag\chließenden Teile darüber einig, an- zuerfennen è deutichen oder französfitchen Waren der Behandlung, die dieien Er- zeugnissen in dem Hauptvertrag auf Grund der shwebenden Vers handlungen zuteil werden wird, nicht vorgreift.

daß die Behandlung der im Abkommen autgetührten

2, Bezüglich der Anwendung von Artikel 2 find sich die veitrag-

\{ließenden Teile darin einig daß die Garantien für die Angleichung

Zollsäßze, die in diesem Artikel in den Abjäßen 4, 9 und 6 tür

e

gewisse in der Liste B autgetührte Waren vorgesehen sind, der Ans- wendung der Bestimmungen des Abichnitts Il, 1 des Protokolls vom 19. Dezember 19251) nicht entgegenstehen.

1) Abschnitt “T1, 1 lautet: Die Zölle auf die fn den Listen À und C auf werden, ‘wo der durchschnitts höher als bei Unterzeihnung

werden,

E S