1904 / 9 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Schlefinger « Manaf}e, Nr. 2527. Pusch & VBraeuer, Nr. 2805. F. C. Schmidt’s Söhne Victor «& Adolf Schmidt. Breslau, den 31. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht.

Breslau. 76689 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 98 Brauerei Wünsche & Co. Gesell- schaft mit beschräukter Haftung in Grüneiche beute eingeträgen worden: Kaufmann Carl Ende in Breslau i} ebenfalls zum Geschäftsführer bestellt. Breslau, den 2. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Brieg, Bz. Breslau. [76690] In unserem Handelsregister A is am 8. Ja- nuar 1904 unter Nr. 212 die Firma Paul Oelsner mit Ort der Nicderlassung Brieg, Bez. Breslau, und als deren Inhaber der Destillateur und Gast- hausbesitzer Paul Oelsner dafelbst eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Brieg. Cassel. Handelsregister Cassel. [76691] Zu Erste Casseler Modellfabrik Wilh. Thomas, Caffel, ist am 7. Januar 1904 eingetragen : Die Firma ist erloschen. Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Chemnmitz. [76242] Auf Blatt 5470 des Handelsregisters ist heute die Firma „Otto Schierholz““ in Chemnitz und als deren Inhaber Herr Agent Otto Georg Schierholz daselbst eingetragen worden. Chemnitz, den 4. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [76240] Auf Blatt 5471 des Handelsregisters ist heute die am 2. Januar 1904 errichtete ofene Handelsgesell- schaft unter der Firma „Münnich & Kühn“ in Chemnitz eingetragen und verlautbart worden, daß die Kaufleute Herren Alfred Walter N und William Gaston Paul Kühn daselbst Gesell- chafter sind. Chemnitz, den 4. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [76243] Auf dem die Firma „Heinrich Zieger jum.“ in Chemnis betreffenden Blatte 4656 des Handels- registers wurde heute verlautbart, daß die Firma künftig „Wilhelm Reinicke““ lautet. Chemnitz, den 4. Januar 1904 Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. __ [76241] Auf dem die offene Handelsgesellshaft in Firma J. Straßer“’ in Chemnitz betreffenden Blatte 2407 des Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß die Gesellschaft aufgelö und Herr Kaufmann E Straßer in Chemniß zum Liquidator be- tellt worden ift. Chemnitz, den 4. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [76239] Auf dem die ofene Handelsgesellschaft in Firma „Mai & Weise“ in Chemnitz betreffenden Blatt 4415 des Handelsregisters wurde heute ver- lautbart, daß Herr Ernft Hermann Mai als Gesell- schafter ausgeschieden ist, sowie, daß Herr Kaufmann Mar Leopold Baumgarten in Chemniy am 1. Januar 1904 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein- getreten ist. Chemnitz, den 4. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [76694] Auf dem die Firma „J. G. Wolf“ in Chemnitz betreffenden Blatte 3128 des Handelsregisters wurde heute verlautbart, daß Herr Kaufmann William Max Ertel in Chemniy am 1. Januar 1904 in das Handelsgeschäft als Ge}ellschafter eingetreten ift. Chemnitz, den 4. Januar 1904. Königl. Amtsgeriht. Abt. B. Chemnitz. [76695] Auf dem die Firma „Hermann Heinrich“ in Chemnitz betreffenden Blatte 3027 des Handels- registers wurde heute verlautbart, daß Herr Kauf- mann Hans Gustav Hein in Chemnitz am 1. Januar 1904 in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein- getreten ift. Chemnitz, den 4. Januar 1904. Königl. Amtsgeriht. Abt. B. Chemnitz. [76696] Auf dem die Firma „Buhler & Trübenbach““ in Chemnig bectreffenten Blatte 1646 des Handels- registers wurde beute verlautbart, daß Herr Kauf- mann Oscar Kossuth Buhler als Inhaber ausge- schieden ift, sowie daß Herr Kaufmann Rudolf Wahler in Chemniß das Handelsgeschäft erworben hat und unter der seitherigen Firma weiter betreibt. Chemnitz, den 4 Januar 1904 Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [76692] Auf dem die ofene Handelsgesellshaft in Firma „Scherf & Haymann““ in Siegmar betreffenden Blatte 4825 des Handelsregisters sind heute folgende Eintröge bewirkt worden: Die Herren Kaufleute Max Otto Scherf und Eduard Max Haymann sind als Gesellschafter ausgeschieden. Herr Kaufmann Georg Lohse in Siegmar hat das Geschäft er- worben und betreibt es unter der Firma „Scherf & Haymaun Nachf.““ weiter. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlich- feiten der bisherigen Gefellschaft, es gehen auch nit die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf ihn über. Chemnitz, den 4. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. 76693] Auf dem die Firma „Karl Fritsche“ in Chèmuitz betreffenden Blatte 5313 des Hardelsregisters find heute folgende Einträge bewirkt worden: Herr Friedri Karl Frigshe is als Inhaber _aus- geschieden. Der Kaufmann Herr Max Otto Scherf und der Fabrikant Herr Ernst Emil Münzner, beide in Chemniy, haben das Geschäft erworben und betreiben es seit dem 1. Januar 1904 unter der seit- herigen Firma in offener Handelsgesellschaft weiter. Die Gesellschaft haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Verbindlichkeiten des bis- herigen Inhabers, es gehen auch nicht die in diesem Betriebe begründeten Forderungen auf sie über. Chemnitz, den 4. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B. Chemnitz. [76698] Auf dem die Firma „Carl Göbel“ in Chemnitz betreffenden Blatte 537 des Handelsregisters wurde

beute verlautbart, daß Herr Alexander Göbel als Inhaber ausgeschieden ist, sowie, das Herr Kaufmann Friedrich Paul Viertel in Chemni das Handels- geschäft erworben hat und unter der Firma „Paul Viertel“ weiter betreibt. Chemuigtz, den 4. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. Abt. B.

Chemmitz. [76238]

Auf dem die „Chemnitzer Wach- und Schlies- gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haf- tung“, in Chemnitz betreffenden Blatte 5243 des Handelsregisters wurde heute folgendes eingetragen: Die Herren Siegfried Perey und Albert Pereß sind nit mehr Geschäftsführer. Die Kaufleute Herren Hermann Heymann in Leipzig und Paul Blanchard in Chemniy sind zu Geschäftsführern bestellt worden. Sie dürfen die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit cinander vertreten.

Chemnitz, den 5. Januar 1904.

Königliches Umtsgericht. Abt. B.

Chemnmitz. R [76697]

Auf Blatt 5477 des Handelsregisters ist heute die am 8. Januar 1904 errichtete offene Handels- gesellsGaft in Firma „Fancy Hosiery Manufac- turing C°., Uhle & Liebe“ in Chemuitz ein- getragen und verlautbart worden, daß die Kaufleute Herren Bruno Sen Uhle und Alexander Johannes Liebe daselbst Gesellschafter find, sowie, daß sie die Gesellschaft nur gemeinschaftlih vertreten dürfen.

Chemnitz, den 8. Januar 1904.

Königl. Amtsaeribt. Abt. B.

Coesfeld. [76700] Als Inhaber der bisher unter Nr. 37 des Firmen- registers eingetragenen Firma H, Gaupel zu Coesfeld, sind bei Uebertragung der Firma in das neue Handelsregister Abteilung A unter Nr. 100 die Eheleute Kaufmann Bernard Dieninghoff und Catharina geborene Gaupel zu Coesfeld in west- fälisher Gütergemeinschaft an Stelle des bisher ein- getragenen Inhabers, Bierbrauereibesißers Heinrich Gauyel zu Coesfeld, eingetragen worden. Coesfeld, den 5. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. [76701]

Crefeld. | i | biesige Handelsregister is eingetragen

In das worden :

Bei der Firma Carl Rademacher in Crefeld: Die Firma ist erloschen.

Crefeld, den 29. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

[76708]

eingetragen

Crefeld. In das hiesige Handelsregister ist worden: : Bei der Firma Wwe F. Hertz in Crefeld: Den Kaufleuten Emil Hirschfeld und Max Daniels in Crefeld is Einzelprokura erteilt. Crefeld, den 29. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. [76707]

Crefseld. j etngetragen

In das hiesige Handelsregister ist worden :

Bei der Firma Th. v. d. Weien in Crefeld:

Der Ardwitekt und Kaufmann Martin von der MWeien in Crefeld ist in das Geschäft als persönlich baftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft bat am 30. Dezember 1903 begonnen. Die Prokura des Martin von der Weien ist erloschen.

Crefeld, den 2. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

y [76709]

Crefeld. i eingetragen

In das hiesige Handelsregister ist worden :

Bci der Firma Albert Samson sx. in Crefeld:

Der bisherige Gesellshafter Hermann Harling, Kunst- und Handelsgärtner in Crefeld ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Crefeld, den 2. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

[76702]

hiesige Handelsregister ist eingetragen

Crefeld.

In das worden :

Bei der Firma Gebrüder Lewin in Crefeld: Der bisherige Gesellschafter Josef Lewin, Kaufmann in Crefeld, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Crefeld, den 2. Januar 1904.

Königliches Amts8gericht. Crefseld. [76703]

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden die in Crefeld unter Firma H. Secking «& seit dem* 31. Dezember 1903 bestehende Kommanditgesellschaft. Persönlih haftender Gesell- schafter ist Heinri Hecking sen, Kaufmann in Crefeld. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem in Crefeld wohnenden Kaufmann Heinrich Hecktng jun. ist Prokura erteilt.

Crefeld, den 2. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Crefeld. [76704]

In das hiesize ‘Hantelstegister ist eingetragen worden:

Die Firma Gustav Schredl, Zeichenatelier für Cattun-, Seiden- und Sammetdruck in Crefeld und als Inhaber Kaufmann und Zeichner Gustav Schredl in Crefeld.

Crefeld, den 2. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Crefeld. [76705]

In das hiesige Handel3register ist eingetragen worden :

Bei der Firma Ww von Elten in Crefeld: Dem Kaufmann Hans von Elten in Crefeld ift Prokura erteilt.

Crefeld, den 2. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

[76706]

eingetragen

Crefeld. ,

In das hiesige Handelsregister ist worden: i

Bei der Firma M. de Greiff & Co in Crefeld: Der bisherige Prokurist Kaufmann Otto de Greiff in Crefeld is in die Gesellshaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Prokura des Otto de Greiff ist erloschen.

Crefeld, den 2. Januar 19041.

Königliches Amtsgericht.

Danzig. Bekanntmachung. [76711]

In unser Handelsregister Abteitung B, ist heute bei der unter Nr. 8 registrierten Aktiengesellschaft in Firma „Zucker-Raffinerie Danzig“ folgendes eingetragen :

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom

14. Dezember 1903 is die Gesellschaft A Die bisherigen Vorstandsmitglieder, Kousful Eugen Pap und Kauftnann Johannes Werner, beide zu anzig, sind Liquidatoren, welhe gemeinschaftlih die Gesell|chaft vertreten. Danzig, den 30. Dezember 1903. Königliches Amtsgericht. 10.

Danzig. Bekauutmachung. [76712] In unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei der unter Nr. 764 registrierten offenen Handels- gesellschaft in Firma „Gebrüder Arounson“, Haupt- niederlassung Köuigsberg i. Pr., Zweignieder- lassung: Danzig, folgendes eingetragen: Die Gesell\caft ist aufgelöst. i

Der bisherige Gesellshafter Adolf Alfred Aronson ist alleiniger Jnhaber der Firma. Die mit Auf- lösung der Gefellshaft erloshene Prokura des Alfred Cochius bleibt auch nah Uebernahme des Geschäfts durch den bisherigen Gesellshafter Adolf Alfred Aronson beibehalten. Außerdem ist dem Marx Sceeck zu Königsberg i. Pr. Einzelprokura erteilt.

Danzig, den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht. 10.

Danzig. Bekanntmachung. [76713]

óIn unser Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 184, betreffend die Firma „Johaunes Husen““ in Danzig, eingetragen: Die Firma lautet jeßt: „Johannes Husen Nflgr.“/ Jeßiger In- haber ift der Kaufmann Wilhelm Zolldan in Danzig. Die Prokura der Frau Anna Husen, geb. Heuer, in Danzig ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.

Der Uebergang der in tem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ift bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Wilhelm Zolldan ausgeschlossen.

Danzig, den 7. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. 10. Danzig. Vekanntmachung. [76714]

Fn unser Handelsregister Abteilung A“ ist heute eingetragen :

a. bei Nr. 622, betr. die Firma „C. W. Best- mann‘ in Danzig: Der Kaufmann Arthur Best- mann in Hamburg ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellshafter eingetreten. Die offene Handelsgesellshgft hat am 1. Januar 1904 begonnen

Dem Kaufmann Ernst Apfelbaum in Hamburg ist Prokura erteilt.

b. bei Nr. 969, betr. die Firma „A. Kaat Nachf. Kaatz «& Scheel‘““ in Danzig: Dem Kauf- mann Carl Lessing aus Danzig ist Prokura erteilt.

c. bei Nr. 322, betr. die Firma „Dauziger Chofkfoladen- Marzipan- und Zuckerwaren- Fabrik Schneider « Co“ in Dauzig: Dem Kaufmann Eugen Post aus Danzig ist Prokura erteilt.

Danzig, den 8. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. 10. Darkehmen. Befanntmachung. [76715]

Bei der Firma Wiemer & Bogdan in Dar- fehmen, Nr. 44 des Handelsregisters A, ist ein- getragen: Die Firma ift erloschen.

Darkehmen, den 7. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Dingelstädt. : [76717] íúIn das Handeléregistex Abteilung A ist beute unter Nr. 64 eingetragen die ofene Handelsgesellschaft Meister & Wegerich in Dingelstädt Eichs- feld. Die Gesellshaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Gesellschafter o: der Müblenbauer Adalbert Meister und der Monteur Karl Wegerich, beide in Dingelstädt Zur Vertretung der Ge- sellschaft sind beide Gesell\chafter, jedoch nur in Ge- meinschaft, ermächtigt. Dingelstädt (Eichsfeld), den 4. Januar 1904. Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [76718] In unser Handelsregister ist beute bei der „Ger-

mania: Brauerci, Aktiengesellschaft“ zu Dort-

mund folgendes eingetragen: ;

Durch Beschluß vom 17. Dezember 1903 sind der Kaufmann Hermann Landgraf und der Braumeister Michael Panzer, beide zu Dortmund, zu stellver- tretenden Vorstandsmitgliedern ernannt und zwar in der Weise, daß dieselben befugt find, beide gemeinsam oder jeder von ihnen zusammen mit einem Prokuristen der Gesellschaft deren Firma zu zeihnen und die Gesellschaft nah außen hin zu vertreten.

Die Prokura des Kaufmanns Hermann Landgraf ist erloschen.

Dortmund, den 29. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [76720]

Die im Handelsregister cingeiragene Kommandit- gesellschaft in Firma: „VBerklenvelder & C°“ zu Dortmund und die dem Kaufmann Franz Berken- velder zu Dortmund für diese Firma erteilte Prokura find ecloschen

Dortmund, den 31. Dezember 1903.

Königliches Amtsgericht.

Dortmund. [76719] Der Bankier Nobert Wiskott und der Bankier

Gerichtsafsessor a. D. Dr. jur. Paul Wiskott, beide

zu Dortmund, sind in die offene Handelsgesellschaft

„Wiskott & C°“ zu Dortmund als persönlich

haftende Gesellschafter eingetreten.

Dortmund, den 4. Januar 1904.

Könialihes Amtsgericht.

Dresden. [76722] In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) auf Blatt 9126, betr. die Firma Rudolf

Peßler in Dresden : Der bisherige Inhaber Carl

Friedrich Rudolf Peßler if ausgeschieden. Der

Kaufmann Hugo Gustav Richard

Dresden ist Jnhaber. Die ihm erteilte Prokura ist

erloschen ;

2) auf Blatt 10 427: Die Firma Arno Spalte- holz in Dresdeu. Inhaber ist der Kaufmann Carl Arno Spalteholz in Dreéden. (Angegebener Geschäftszweig : Betrieb eines Holzimportgeschäfts);

3) auf Blatt 1200, betr. die Kommanditgesellschaft A. Watteyune in Dresden: Die an Heinrich Wilhelm Götze und Ernst Emil Hantusch erteilte Gesamtprokura is erloschen. Prokura ift erteilt dem Kaufmann Ernst Emil Hantush in Dresden;

4) auf Blatt 10 335, betr. die Firma Deutsch- Oesterr. Dampfschifffahrt, Act. Ges. in Dresden, Zweigniederlassung der in Hamburg unter gleiher Firma bestehenden Aktiengesellschaft: Die in der Generalversammlung vom 27. April 1903 beschlossene Herabseßung des Grundkapitals um dreihundert- fünfundzwanzigtausend Mark ist erfolgt.

Dresden, am 9. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 111.

j

Petermann in i

DüisseIdorf. [76723] Bei der Nr. 1749 des Handelsregisters A stehenden Firma Julius Stoll & Cie., hier, wurde heute nachgetragen, daß das Geschäft nah dem Ableben des Firmeninhabers Paul Stoll mit allen Aktiven und Passiven auf dessen Witwe Maria geborene Rosemann und deren minderjährigen Sohn Wilhelm Stoll, Techniker, beide hier, übergegangen ist und von diesen in fortgeseyzter allgemeiner Gütergemeinschaft weitergeführt wird, daß die Wwe. Stoll allein ver- tretungsberechtigt is und die bisher dem Kaufmann Heinrich Kayser, hier, erteilte Prokura, welche dur Uebergang des Geschäfts erloschen, von den Er- werbern wieder erteilt ift.

Düsseldorf, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. MDüissoldorf.

In - das Handelsregister A. wurde getragen:

Nr. 1750 Firma Carl Kohrmaun, hier, und N der Ingenieur Carl Kohrmann, hier- elbst.

Nr. 1751 Firma Weinessig- und Conserven- Fabrik Rhenania Joseph Seidel, hier, und als Inhaber der Kaufmann Joseph Seidel zu Cöln, welher vom 1. Februar 1904 ab in Düsseldorf wohnen wird.

Nr. 1752 Firma Schroer «& Co. mit dem Sihe in Düsseldorf bisher in Essen und als Jn- haber der Kaufmann Heinrih Schroer, hierselbst.

Bei der Nr. 994 s\tehenden offenen Handelsgesell- {haft in Firma Georg Schweriner & Cie,, hier, wurde vermerkt, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, der bisherige Gesellshafter Kaufmann Georg Schweriner, hier, das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen hat und unter der Firma Georg Schweriner fortführt.

Bei der Nr. 1256 |\tehenden Firma H. Breit- haupt, hier, wurde vermerkt, daß das Geschäft an den Kaufmann Friß Breithaupt, hier, veräußert ist und von diesem unter bisheriger Firma fort- geseßt wird. :

Bei der Nr. 1669 daselbst s\tehenden Firma Verlags- und Sortiments-Buchhandlung für Architectur- und Kunstgewerbe Friedr. Wolfrum, hier, wurde nachgetragen, daß der Ghefrau Frieorich Wolfrum, Caroline, geborene Wiggershaus, hier, Einzelprokura erteilt und die Prokura des Eugen Wolf in Wien erloschen ist.

Gelöscht wurden auf Antrag die hiesigen Firmen Chr. Gerardy, Handelsregister A_ Nr. 970, und Oscar Queunet, Firmenregister Nr. 3745.

Bon Amts wegen wurde gelöscht die Firma Willem Th. Vrieslander, hier.

Düsseldorf, den 7. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Duisburg.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 373 die Firma „Reinhard Schulte“ zu Duisburg und als deren Inhaber der Kaufmann Reinhard Schulte zu Duisburg eingetragen.

Duisburg, den 6. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. [76726] Jn unser Handelsregister A ift heute unter Nr. 374 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma : „¡Niederrheinische Maschineufabrik und Elektrizitätswerk Krampe & Co“ zu Duisburg eingetragen worden.

Die Gesell\chafter sind:

1) der Kaufmann Hugo Krampe zu Duisburg,

9) der Kaufmann Carl Klepzig zu Duisburg,

3) der Fabrikant Richard Motte zu Hagen i. W.

Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1903 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist der Gesell\cafter Krampe allein, die Gesellshafter Klepzig und Motte nur gemeins{haftlich ermächtigt.

Duisburg, den 7. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Eberswalde. Die im Handelsregister Abt. A

[76724] heute eine

[76725]

76727

unter Le 130 eingetragene Firma „Max Sandmaun“‘ in Kolonie

Kupferhammer, Inhaber: Fabrikbesißer Mar Sandmann daselbst, ist gelöscht.

Eberswalde, den 6. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht.

Ehrenbreitstein. [76728]

Im Handelsregister A ift unter Nr. 89 die Firma: Deutsches Warenversandhaus F. Lücke in Recklinghausen-Bruch mit Zweigniederlassung in Arenberg, als Inhaber die Frau Kaufmann Friß Lüdke, Glisabeth geb. Jacobs, in Recklinghausen- Bruch und die dem Kaufmann Frit Lücke daselbft erteilte Prokura eingetragen.

Ehrenbreitstein, den 7. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Elberfeld. [76266]

Unter Nr. 983 des Firmenregisters A J. J. Kremendaghl, Kohlfurth bei Cronenberg 1st cingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöt. Die

Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 4. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfseld. 176258]

Unter Nr. 1021 des Handelsregisters A Jung- mann «& Strauß, Elberfeld ift eingetragen: Dem Kaufmann Paul Sander zu Elberfeld ift Prokura erteilt.

Elberfeld, den 4. Januar 1904

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [76262]

Unter Nr. 1024 des Handelsregisters A ist ein- getragen: die offene Handelsgesellschaft Grüneberg «& Mendel, Elberfeld, welhe am 1. Januar 1904 begonnen hat. Persönlich haftende Gesell- chafter: Louis Grüneberg und Jakob Bernhard Mendel, Kaufleute, Elberseld.

Elberfeld, den 5. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht. 13. Elberfeld. [76261]

Unter Nr. 1025 des Handelsregisters A ift ein- getragen: Die offene Handelsgesellshaft Putsh & Schoohf, Elberfeld, welhe am 2. Januar 1904 begonnen hat. Persönlih haftende Gesellschafter Hugo Putsch und Carl Schoohf, Kaufleute, Elberfeld,

Elberfeld, den- 9. Januar 1904.

Königl. Amtsgerict, 13. Elberfeld. [76260]

Unter Nr. 1026 des Handeléregisters A ist ein-

getragen: die Firma Ewald Schmahl zu Berg-

hauserhöhe bei Kroneuberg, als deren Inhaber | der Fabrikant Ewald Schmahl sen. zu Hetidt bei

Sudberg und als Prokurist der Kaufmann Ewald Schmahl jun. zu besagtem Heidt. Elberfeld, den 5. Januar 1904. Königl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. / ; [76259]

Unter Nr. 1027 des Handelsregisters A F. A. Schmahl jr., Kronenberg ist eingetragen: Der Fabrikant Ewald Schmahl zu Heidt ift aus der Gesellshaft ausgeschieden. Die Prokura des Franz Arnold Schmahl F Heidt is erloshen. Der Sig der Gesellschaft ist Sudberg bei Kronenberg. Der Wohnort des Hermann Schmahl ist ebendaselbst.

Elberfeld, den 5. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht. 13.

Elberseld. s [76257]

Unter Nr. 424 des Handelsregisters A Wwe F. Büning Nachfolger, Cleve mit Zweignieder- lassung Elberfeld ift eingetragen: Die Zweig- niederlassung ist aufgehoben und die Firma hier erloschen. D /

In das Handelsregister B is unter Nr. 80 ein- getragen worden: Die Gefellshaft in Firma „Wwe J, Büning Nachfolger Inhaber L. Büning und M. van Hattum Gesellschaft mit be- schräukter Haftung“ mit dem Sitze zu Elber- feld. Der Gesellschaftévertrag ist am 25. November 1903 festgestellt worden. Gegenstand des Unter- nehmens ift der Handel und Vertrieb von Margarine, Naturbutter und anderen Lebensmitteln. Das Stamm- fapital beträgt 25000 6 Geschäftsführer sind: Laurenz Büning, Kaufmann, Kleve, und Marinus yan Hattum, ohne Geschäft, daselbft, von denen jeder für sh allein zur Vetretung der Gesellschaft befugt ist. Der Gesellschafter Laurenz Büning bringt auf seine Einlage von 15 00) 4 seine drei in Elberfeld unter der Firma Wwe J. Büning Nachfolger be- findlihen Geschäfte samt Einrichtung und Waren- vorräten in die Gesellshaft ein. Der Wert der Geschäfte und der Inventarien ist auf 9000 Æ an- genommen, während der Wert der Warenvorräte durch cine genaue Inventaraufnahme bestimmt wird.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichsanzeiger.

Elberfeld, den 5. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht. 13.

Emden. s [76265]

Im Handelsregister B Nr. 13 ift zu der Firma „Ems-Lots-Gesellschaft‘“‘in Emden heute folgendes eingetragen:

Die Gesellschaft hat durch Beshluß vom 16. No- vember 1903 neue Statuten erbalten. j

Das Grundkapital beträgt jeßt 45 000 M, ein- geteilt in 150 Inhaberaktien.

Mitglieder des Vorstands sind:

1) Konsul Bernhard Brons jr., Vorsitzender,

2) Kommerzienrat Conrad Hermann Metger, Stell-

vertreter desselben,

3) Schiffsmafkler Johann Hermann Schulte,

4) Dispacheur Peter van Rensen, Geschäftsführer,

5) Lotsenkommandeur Hermann Laarmaan, sämtlih in Emden.

Dem Geschäftsführer van Nensen ist dur Beschluß vom 16. November 1903 gemäß § 9 Absatz 2 der Statuten die Erledigung der laufenden Kassen- geshäfte als Vertreter des Vorstandes übertragen mit der Befugnis, für die Gesellschaft bis zu 6000 A zu quittieren.

Zu Willenserklärungen für die Aktiengesellschaft, inóbesondere zur Zeichnung des Vorstandes für dieselbe, genügt die Unterschrift des Vorsißzertden oder dessen Stellvertreters und eines anderen Vorstands- mitgliedes unter der Firma der Gesellschaft.

Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern, die in Emden wohnen müssen. Ständige Mitglieder des Vorstandes sind der Lotsenkommandeur und der Geschäftsführer.

Die übrigen 3 Mitglieder werden von der Handels- kammer für Ostfriesland und Papenburg auf je 3 Geschäftsjahre gewählt und bestellt dergestalt, daß jedes Jahr ein Mitglied aus\cheidet.

Die 3 von der Handelskammer gewählten Vorstands- mitglieder wählen aus ihrer Mitte den Vorsißenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstandes.

Der Geschäftsführer wird durch den Aufsichtsrat und die von der Handelskammer gewählten Vorstands- mitglieder in gemeinsamer Sitzung gewählt. Der Lotsenkommandeur wird von der Königlichen Staats- regierung ernannt.

Emden, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. 3. Fssen, Ruhr. [76729]

Eintragung in das Handelsregister Abteilung A des Königlichen Amtsgerichts zu Essen (Ruhr) am 9. Januar 1904 zu Nr. 235: die Firma „Waaren- haus M. L. Nathan“ zu Essen betreffend:

Die Gesamtprokura des Paul Maaß und Moriz Lyon zu Cssen ift erloshen. Dem Paul Maaß und Martin Schrimmer zu Essen ist Gesamtprokura erteilt.

Flensburg. [76730] , Vie im hiesigen Gesellschaftsregister unter Nr. 39 eingetragene Firma Hansen «& Co. ist gelöscht.

&Fleusburg, den 5. Januar 1904.

Königl. Amtsgericht. Abt. 3. Flensburg. L ESSERS [76731] Eiutragung in das Handelsregister A

N vom 6. Januar 1904.

, Die Firma „H. Korff Inh. J. Ingwersen““ in Flensburg is auf die Erben des bisherigen Firmeninhabers , Kaufmanns Johann Paul Ing- weren, nämlich die Witwe Dorothea Thomasine Clene Georgine Ingwersen, geb. Petersen, in Flens- burg und deren minderjährige Kinder Justine Anna Fugwersen, Godber Friedrich Ingwersen,_ Friedrich Sugust Andreas Jngwersen, Carl Johann Ingwersen, Anna Hedwig ÎIngwersen, Johann Paul Ingwerfsen,

ndreas Ludwig Christian Ingwersen übergegangen und wird von ihnen unter der Firma „H. Korff Inh. J. Ingwersens Erben“ als ofene Handels- gesellschaft fortgeführt. Beginn der Gesellschaft der A April 1903. Die Witwe Jngwersen is unter usshluß der übrigen Gesellschafter allein zur Ver- tretung der Gesellschaft berechtigt.

Königl. Amtszcricht, Abt. 3, in Flensburg. Vember [76732] Eintragung in das Handelsregister -

i vom 7. Januar 1904.

; Firma: Gustav Groß, Eisenwaren en gros n Flensburg, Juhaber: Kaufmann Gustav

Flensburg. Eintragung im Handelsregister vom 7. Januar 1904.

Dem Kaufmann Carl Berg in Flenéburg ist für die Firma J. Berg in Fleusburg Prokura erteilt.

Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg. Frankfurt, Main. [76268] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister.

1) „Sigmund Bloch & Co.“ Unter dieser Firma ist mit dem Siß zu Frankfurt a. M. eine ofene Handels3gesellshaft errihtet worden, welhe am 31. Dezember 1903 begonnen hat. Gesellschafter find die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute ut, voti: “Seine Otto Groedel. Zur Ver- tretung der Gesellschaft ist allein de \ zt Bloch ermädtigt. t Gee _ 2) eBurmeifter & Weiß.“ Der Ehefrau Vlga Meta Weiß, geb. Praetorius, zu ge a. M. und dem Kaufmann Franz Michael Schirmer zu Frankfurt a. M. ift Gesamtprokura erteilt.

_3) „Ausführungsftelle, Gesellschaft mit be- schränkter Haftung.“ Dem Kaufmann Julius Prengel ist Prokura erieilt.

4) „Seligman «& Stettheimer.“ Die Gesell- schaft ist aufgelôst. Liquidatoren find die Bankiers Venry Seligman und Gugen Stettheimer sowie der Kausmann Salomon Abraham Trier, fämtlih zu Franffurt a. M., und zwar derart, daß jeder von ihnen einzeln zur Vertretung befugt is. Die Einzel- prokura des Kaufmanns Salomon Abraham Trier ift erloschen.

9) „Heinrich Gabler.“ Unter dieser Firma be- treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Heinrih Gabler zu Frankfurt a. M. ein Handels- geshäft als Einzelkaufmann. 5

: 6) „Franz Brofft.“ Der Maurermeister und Architekt Julius Brofft zu Frankfurt a. M. ist aus der Gesellshaft ausgeschieden. Dem Architekten Valentin Struth zu Frankfurt a. M. ift Einzel- profura erteilt.

7) „Eduard Nuber.“ Unter dieser Firma be- treibt der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Eduard Nuber zu Frankfurt a. M. ein Handels- geshäft als Einzelkaufmann.

8) „G. H. Ruppel.“ Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Kaufmann Otto Levy ist als persönlich haftender Gesfellshafter eingetreten. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellshaft hat mit dem Siß zu Frankfurt a. M. am 1. Januar 1904 begonnen.

9) „Hartmann & Brauu, Aktiengesellschaft.“ Das Vorstandsmit„lied, Kommerzienrat Wunibald Braun zu Frankfurt a. M. ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Dr. Leonhard Braun, Chemiker und Ingenieur in Frankfurt a. M., ist zum ftellver- tretenden Vorstandsmitgliede bestellt; die demselben erteilte Gesamtprokura ift erloshen. Die dem

[76733]

Physiker und Ingenieur Dr. Theodor Bruger, Kaufs- mann Anton Göt, Ingenieur Alexander Peschel, Kaufmann Josef Karl Pohle sowie Kaufmann Heinrih Schauer, fämtlich zu Frankfurt a. M., er- teilte Gesamtprokura ist dahin erweitert, daß jeder von ihnen auch befugt sein soll, in Gemeinschaft mit einem wirklihen oder stellvertretenden Vorstands- mitgliede die Gesellschaft zu vertreten. ;

10) „SHeinrih Sering & Co.“ Der Kauf- mann Heinrih Hering zu Frankfurt a. M. ist aus der Gesellshaft ausgeschieden. Gleichzeitig is der Kaufmann Friedrich Karl Gustav Ramfpeck zu Frank- furt a. M. in die Gesellschaft als persönli baf- tender Gesellschafter eingetreten.

Fraukfurt a. M., den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgeriht. Abt. 16.

Frankfart, Main. [76734] Veröffentlichung aus dem Handelsregister: Continentale Tabaks-Gesellschaft mit be- schränkter Haftung. Unter dieser Firma ift heute eine mit dem Sit zu Frankfurt a. M. errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das Handels- register eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. November 1903 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ift die Fabrikation von Zigarren mit mascinellem Betrieb und der Vertrieb solcher Fabrikate und der damit zusammenhängenden Pro- dukte. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Gesell- schaft befugt, gleihartige oder ähnliche Unter- nehmungen zuerwerben, sih an folhen Unternehmungen zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Das Stammkapital beträgt 100 000 A Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsauzeiger. Geschäftsführer find die Kaufleute Eberhard Müller und Hans Ei2ner, beide zu Frankfurt a. M. wohnhaft. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesell- schaft durch- mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Frankfurt a. M., dén 7. Januar 1904. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Frankfort, Main. [76735] Veröffentlichungen aus dem Handelsregister :

1) Deutsche Oel «& Leim- Compagnie Braunschweiger «& Silberberg. Unter dieser Firma ist mit dem Siß zu Frankfurt a. M. eine offene. Handel8gefellshaft errihtet worden, welche am 1. Januar 1904 begonnen hat. Gesellschafter find die zu Frankfurt a. M. wohnhaften Kaufleute Max Braun}|chweiger und Ferdinand Silberberg.

2) Gebr. Herten. Der Siß der Gesellschaft ist nah Cölu verlegt. 3) Austausch-Centrale der Judustrie, Gesell- schaft mit beschränkter Haftung. Der JIn- genieur Albert Zunz ift als Geschäftsführer aus- geschieden. Der zu Frankfurt a. M. wohnhafte Jn- genieur Emil Jakob Capitaine ist zum Geschäfts- führer bestellt. 4) Max Choten. Das unter dieser Firma bisher in Bingen geführte Geschäft ist von dem Jn- haber Kaufmann Max Choten nah Frankfurt a. M. verlegt worden. _ 9) Hochstraffer & Künkele. Der Kaufmann Heinrich Albert Hochstrasser is aus der Gesellfchaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Hans RCALNIEN zu Cronberg als persönlih haftender Sesellshafter in die Gesfellshaft eingetreten. Die Gesamtprokura des Kaufmanns August Koch ist er- [loshen. Die Gefamtprokuren der Kaufleute Konrad E n L Ta R bestehen. Dem Kaufmann Johann Heinrich Künkele zu f a. 6 i RaEN erteilt. L E

J ittwe Hassan. Die Einzelprok ¿ Kaufmanns Julius Steinmetz zu Franssart a M

Christian Groß daselbst. Königl. Amtsgericht, Abt. 3, in Flensburg.

ist erloschen.

Sirsch & Co. Dem Kaufmann Paul Hir zu Frankfurt a. M. ist Einzelprokura erteilt My

8) Jacob S. H. Stern. Der Bankier Dr. Paul Theodor Stern zu Frankfurt a. M. ist in die Gesellshaft als persönlih haftender Gesellschafter ir, wia Die ihm erteilte Einzelprokura iît er- oschen.

9) Eugen Stern & Cie. Die Gesellschaft is aufgelöst. Die Firma ist erloschen. O

10) Justus Arnold. Das Handelsgeschäft ist auf den zu Frankfurt a. ‘M. wohnhaften Kaufmann Philipp Roth übergegangen, der es unter der Firma „Justus Arnold Nachf.“ als Einzelkaufmann fortführt.

Frankfurt a, M., den 7. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

Freiburg, Breisgau. [75636] Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A Band Ill O.-Z. 1692? wurde eingetragen : Sum Endlich & Leis, Mannheim, betr. : ie Zweigniederlassung in Freiburg ist erloschen. Freiburg, den 2. Januar 1904. ; Großh. Amtsgericht. Freiburg, Breisgau. __ Handelsregister. In das Handelsregister Abteilung A wourde ein- getragen : L Band Il1, D.-Z,. 1012. Firma Maria Schreiuer, Freiburg, ist erloschen. BandI11, D.-Z. 268. Firma Hermann Schreiner Freiburg. ; Inhaber : Hermann Schreiner, Kaufmann, Frei- burg. (Geschäftszweig: Kurz-, Weiß- und Woll- waren.) Band 1, O.-Z. 622. Comp., Freiburg betr. Franz Xaver Martin ist aus der Gesellschaft aus- geschieden, an dessen Stelle ist gleichzeitig ein Kommanditist eingetreten. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Freiburg, den 5. Januar 1904. Großh. Amtsgericht.

Gehren. Bekanntmachung. [76737] __Das unter der Firma Arcularius & Hunger in Gehren (Drahthammer) H.-R. A Nr. 52 be- triebene Handelsgeschäft ist übergegangen auf die am 1. Fanuar 1904 errihtete ofene Handelsgesellschaft Schmid «& Klose, vormals Arcularius & Sunger in Gehren (Drahthammer), teren Ge- sellshafter die Fabrikbesißer Franz Schmid aus Weißenfels, jezt zu Gehren, und Friy Klose aus Berka a. Ilm, jeßt zu Gehren, sind. Eingetragen im Handelsregister am 6. Januar 1904. Gehren, 6. Januar 1904. Fürstlihes Amtsgericht. 11. Abt.

GelsenKirchen. Handelsregister A [76738] des Kgl. Amtsgerichts zu Gelsenkirchen. Bei der unter Nr. 241 eingetragenen Firma

Heinrich Scharpegge, Effektengeschäft in

Gelsenfirchen (Inhaber: Kaufmann Heinrich

Scharpegge in Gelsenkirchen) is am 31. Dezember

1903 eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft

auf den Kaufmann Bruno Becker zu Efsen über-

gegangen ift. Diefer seßt das Geschäft unter un- veränderter ¿Firma fort. Die Prokura des Kaufmanns Bruno Beer zu

Effen ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen.

Genthin. [76739]

In unfer Handelsregister Abteilung A ist am 3. Januar 1904 unter Nr. 185 die Firma Julius Schütte mit dem Ort der Niederlaffung in Genthin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schütte in Genthin eingetragen. Amtsgeriht Genthin.

Gernsbach. Sandel8regisfter. [75921]

Unterm Heutigen wurde in das diesseitige Handels- register Abteilung B O.-Z. 1 „Badische Holzstoff- und Pappenfabrik Obertsroth““ eingetragen : __Dem Kaufmann Franz Hock in Hilpertsau ist Prokura erteilt.

Gernsbach, den 4. Januar 1904.

Großhl. Amtsgericht.

GÍiessen. Bekanntmachung. [76741]

In das Vandelsregister Abt. A wurde heute be- züglich der Firma „Martin Abermann“/ zu Gießen eingetragen : Bauunternehmer Georg Kling I1. da- hier ift der Firma als Teilhaber beigetreten. Firma ist geändert in „Abermann & Kling“. Beginn der offenen Handel8gesfellshaft 1. Januar 1904.

Gießen, am 7. Januar 1904.

Großherzoglihes Amtsgericht.

Giessen. Bekanntmachung. [76740] __In das Handelsregister wurde heute bezüglich der Firma „A. Grünebaum zu Gießen“ eingetragen : mie Kaufmann Max Grünebaum daf. ist Prokura erteilt.

Gießen, am 8. Januar 1904.

Großherzogliches Amtsgericht.

Goldap. Bekanntmachung, [76742]

Der Borstand der Aktiengesellshaft „Goldaper Mühlenwerke, Mühle Goldap“ besteht yom l. Januar 1904 ab nur aus einem Mitglied; zu diefem alleinigen Vorstandsmitglied ist Heinrich Betke in Insterburg bestellt.

Goldap, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 4.

Greiz. Bekanntmachung. [76743]

In das Handelsregister Abteilung A ist heute auf Blatt 90 die Firma Oswald Franz mit dem Siye in Greiz_und als deren Inhaber der Kauf- mann Julius Oswald Franz in Greiz eingetragen worden. Greiz, am 9. Januar 1904.

Fürstliches Amtsgericht.

[76736]

Firma Joh. Lassen «&

Guben. / [76744]

Im Handelsregister Abteilung A is heute unter Nr. 262 die Firma: „Th. Gebholt“ in Guben und als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Gebholt zu Guben eingetragen worden. Guben, den 4. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht.

Güstrow. E [76745] In das hiesige Handelsregister ist heute zur Firma I. H. Lucas in Güstrow eingetragen worden: _ Sp. 5 (Inhabèr): Das Handelsgeschäft ist dur Schenkung übergegangen auf den Kaufmann Willy Lucas in Güstrow. Güstrow, den 8. Januar 1904.

Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsches

Amtsgericht.

a Westf. [76746] n unser Handelsregister ist bei der Firma Eickhoff, Victoria - Apotheke in Gs t L. eingetragen: der Ehefrau Apotheker Carl Eickhoff, Q geh. Boeddicker, zu Hagen i. W. ift Prokura erteilt.

Hagen, den 7. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Hainichen. [767 Auf dem Blatte der offenen HandelsgeseUscbatt in Firma August Hertwig in Hainichen Nr. 88 des hier geführten Handelsregisters ist heute einge- tragen worden, daß die Handelsgesellschast aufgelöst, der Gesellshaster Kaufmann Arthur Eugen ertwig ausgeshieden ist und der Kaufmann August Hugo Hertwig das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma als Alleininhaber fortführt.

Hainichen, am 8. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Halberstadt. [76749]

In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 3 eingetragenen Firma: Heinrich May, Halberstadt, heute folgendes eingetragen :

Der Kaufmann Heinrich May sen. ist aus der offenen Handelsgesellshaft ausgeschieden und der Kaufmann Heinrih May jun. in dieselbe als per- sönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Halberstadt, den 2. Fanuar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

HMalberstad [76748] In unser Handelsregister A ist bei der unter

Nr. 248 eingetragenen Firma Siemens «& Hülse-

busch, Halberstadt, folgendes eingetragen :

em Kaufmann Robert Otto in Halberstadt ift

Prokura erteilt.

Halberstadt, den 5. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 6.

Halle, Saale. [76750] Im Handelsregister Abteilung A sind heute fol-

gene Aae ungen bewirkt :

r. 137, betreffend Firma W. Ludwig in Halle a. S. Die Gesellschaft ist aufgelöst. 9 Das Handelsgeschäft ist auf den bisherigen Gesells after Marx Ludwig übergegangen und wird von demselben unter der bisherigen Firma fortgeseßt.

Nr. 1659. Firma: Erste Hallesche Strohmehl- Fabrik Anton Malsburg mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kaufmann Anton Malsburg daselbst.

Halle a. S, den 2. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale [76751] Im Handelsregister Abteilung A {sind heute fol-

gende Eintragungen bewirkt worden :

Nr. 843, betreffend Firma: Reinhold Lindner Nachf. zu Halle a. S. Das Geschäft ist an eine offene Handelsgesellshaft übergegangen, welhe am 1. Januar 1904 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Stärkefabrikanten Innocenz Jacob und Albert Jacob, beide in Halle a. S. _Nr. 854, betreffend Firma: Hariug & Rummel in Halle a. S. Der Kaufmann Erich Rummel daselbst ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellshaster eingetreten. Die ofene Handels- gesellschast hat am 1. Januar 1904 begonnen.

Halle a. S., den 6. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19.

Halle, Saale. [76752] Ím Handelsregister Abteilung A sind heute fol-

gende Eintragungen bewirkt:

Jèr. 1660. Firma: Georg Gafßsenheimer mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Kausmann Georg Gafsenheimer daselbst.

_Nr. 1661. Firma: Hotel Deutscher Hof,

Heinrich ph mit dem Sitze zu Halle

a. S. und als Jnhaber der Hotelbesißzer Heinri

Gerhardt daselbst. v E E Nr. 186. Firma: Fr. Weihmanun «& Sohn

zu Halle a. S. Der Kaufmann Curt Weihmann

in Halle a. S. ist in das Geschäft als persönli haftender Gesellshafter eingetreten. Die ofene

Handelsgesellshaft hat am 1. Januar 1904 be-

gonnen.

Halle a. S., den 6. Januar 1904.

Königliches Amtsgericht. Abt. 19. Hamburg. [76753] Eintragungen in das Handelsregister. 1904, Januar 7.

Groht & Schlaack. Der Gesellschafter C. M. A. Groht ift am 1. Januar 1904 aus dieser offenen Handelégesellshaft ausgetreten; die Gesellschaft wird von dem verbleibenden Gesellschafter M. H. J. C. Schlaack und den am 1. Januar 1904 als Gesellshaftern eingetretenen Hermann August Heinrich Groht und Eduard Diedrich Martin Schlaack, Engros-Schlachtern, hierselbst, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

A. F. Nickers & Sohn. Edmund Francis Max Hartung und Peter Friedrih Anton Frank sind zu Gesamtprokuristen für diese Firma bestellt worden.

Julius Althans. Diese Firma sowie die an I. C. H. I. Althans erteilte Prokura sind erloschen.

H. Ehrmaun. Das unter dieser Firma von H. Goldstein, geb. Ehrmann, geführte Geschäft T am 1. Januar 1904 von Jacob Guttmann, Kauf- mann, hierselbst, übernommen worden und wird von demselben unter der Firma H. Ehrmann Nachf. fortgesetzt.

Berg, Radzat & Co. Die an C. G. Schumacher erteilte Profura ift erloschen.

Vereinigte Bugsir- & Frachtschiffahrt-Gesell- schaft. Die an Gustav Albert Amandus Stauff erteilte Prokura ist erloschen.

Ludw, Lühmann. Sönnich Dethlef Hoeg Jürgensen und Ernit Heinrich Wilhelm Alves sind zu Ge- samtprokuristen für diese Firma bestellt worden. Die an M. Nentsch erteilte Prokura ift erloschen.

Wilh. Garbers « Co. Der Gesellshafter W. J. P. Garbers ift am 1. Januar 1904 aus dieser offenen Handelsgefellshaft ausgetreten; die Gesell- {aft wird von dem verbleibenden Gesellschafter W. B. T. Peter und dem am 1. Januar 1904 als Gesellschafter eingetretenen Claus Heinrich Adolf Wittmaak, Kaufmann, hierselbst, unter un- veränderter Firma fortgeseßt.

Gebr, Grimm. Die Firma dieser offenen Handels-

gesellshaft ift in Gebr. Menzel geändert worden.

Asiatishe Küstenfahrt Gesellschaft mit be-

schräukter Haftung. Die Gesellschafter haben

die Auflösung der Gesellshaft beschlo en; zu

Liquidatoren find die bisherigen Geschäftsführer

Heinrih Constantin Eduard Meyer und Johann