1904 / 15 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 18 Jan 1904 18:00:01 GMT) scan diff

Weichsel hatten einen Ueberschuß

gebracht hatte, bewirkte nah dem

russischen fih allmählih au bei südöstlichen den Gefrierpunkt

druck hatte. Die nun einseyen

hervorgerufen. i: deutshlands den Normalwert, am beträchtlichsten erseits in den südwestlichen Landes- zusammenzurufen.

um

versammlung, halten wird.

großen Bewölkung sind wenig Niederschläge gefallen,

nennenswerte nur im ersten Monatsdrittel, während der i \ des Monats fast völlig trocken verlief. Die Gesamtmenge ü erstieg Tediglih in- der Gegend von Breslau den yieljährigen Durchschnitt ; im ganzen übri

en Lande aber war sie weit unternormal;

e allerdings im ersten Monatsdrittel vereinze

15 cm erreichte. Im Hochgebirge betrug sie mehr als

Minimum, dessen Herannahen gegen Ende November d

einige Abkühlung, sodaß Frostwetter mit Schnee

Winde aus nördlicher Richtung herbe

dessen we Erwärmung verursachten. Als sih jedo vom 10. ab der Kern des M e und der hohe Luftdruck | feld eine auf vier ) über Deutschland ausbreitete, ging die Temperatur | gewerbliche Gesundheitspflege. i

Winden und trockenem, aber trübem Wetter bis auf | trägen steht jedermann frei und ist unentgeltlich. herab. In den Weihnachtstagen befand. sich das während Südeuropa niedrigen Lusft- j i den Winde nordöstlicher Herkunft be- | Ostafrika \childert ein ch am Monats- | blättern“, dem Organ der St.

aximums nordwärts verlagert

Maximum über Skandinavien,

dingten rasche Erkaltung, die sih no steigerte, als \{lusse der Kern der Anticyklone na Ende Dezember wurde daher allgemein

beobachtet.

auch zu naß. Der Wärmeübe im Often aber bis zu 1} ° betrug hauptsählich durh die fehr mild

Drittel) in Pommern, während and teilen mehrfah zu wenig gefallen sind.

bis zu zu verzeihnen. Troß der

ällen eintrat.

die niedrigste Monatstemperatur

Die Niederschläge überstiegen im größten Teile Nord-

übrige Teil | nuar, Abends 8 Uhr, find no

in der west-

N y Dienstag, den 19. d. M.,

Nyassa. Vieles haben sie auch

(um ein | machten si auf,

oben ungefähr einen Durchmesser von erweitert ; die

Der Hauptaus\{chuß für Berlin und die Mark Brandenburg des tiefung auf einer Seite eine Nische

Deutschen Flottenvereins veranstaltet zur Feier

tages Seiner Majestät des Kaisers und Königs am 25. Januar Uhr Abends im großen Saale der Viktoria-

brauerei, Berlin W., Lüßowstraße 111/112,

Kapelle des 5. Garderegiments z. F., sowie

reichen lebenden Photographien ftatt. Eintrittskarten zu (5A i des Pauptauiaui en, Berlin S8W. 11, Bern-

im Geschäftszimmer rlin_ ; burger Straße 35 1, zu haben. Der Ueberschuß ist für

leute der Kriegs- und Handelsmarine bestimmt.

Für die am 25. d. M., Abends 8 Uhr, im Neuen König- „Pamba”" (Bl MWohltätigkeit3vor- | von seinen Feinden besch

terstügungskasse des Militär- Nun aber*isstt nits

lien Operntheater stattfindende stellung zum Besten der Un hilfsvereins des III. ínteresse geltend, daß der bei weitem grö deceits vergeben ist. Dem anziehenden, mi \{chmack zusammengestellten Programm dürf tretende materielle Erfolg zugeschrieben werden. Ü Königlichen Hoheit dem Prinzen Foachim Albreht gedihteten und komponierten Tanzpoem und Hercen der Gesellschaft zur Darste

mit Erlaubnis des Verfassers und der Crben des Komponisten

Sullivan zu veranstaltende einmalige Aufführung d „Patience* oder „Liebe und Sezesjion“ von W. von Arthur Sulliv gehende Anziehung aus.

als handelnde Verfonen bezw. als Chor Offiziere den „erotishen Lebensbewußtseinsdihter“, den „idyllishen 1 und die Sezession zur Erscheinung. | auf das Grab baben zugesagt die Damen: Frau | geschüttet, den es trinken muß. geb. van Nießen, | Kinder nachher von dem

dragoner, Dichter“, ekstatishe Jungfrauen“ Fhre Mitwirkung als Solisten von Hanneken, geb. Detring, Freifrau von Maltahn, Frau von Pawelsz, ge '

geb. von Helmholy, Frau von Treuenseld,

mann von Schelling, Hauptmann Witt und Geheimer Wühlisch.

In der Deutshen Gesellschaft für volkstümliche ierungsrat, Professor Dr. Kossel morgen,

Naturkunde wird der Regi

Abends 8 Uhr, im Bürgersaale des Rathaujes einen Vortrag über

Serumtherapie und Serumbehandlung halten.

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Neues Operntheater. Vorstellung im Abonnement (Billeit- reservesaß Nr. 13). Der Waffenschmied. Komische T üb in 3 Akten von Albert Lorßing. Anfang

t;

Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Wann wir altern. Dramatische Plauderei in 1 Aufzug von Osfar Blumenthal. ÎÏn Szene geseßt vom Re- gisseur Keßler. Die NRomautischen. Vers- lustspiel in 3 Aufzügen von Edmond Rostand. Deuts von Ludwig Fulda. Anfang 74 Uhr.

Mittwoch: Schauspielhaus. 20. Vorstellung. Ju stillen Gäßchenu. ( uaiity-Street.) Yusispiel in 4 Akten von I. M. Barrie. Deutsch von B. Pogson.

Anfang 7# Uhr.

Dentshes Theater. Dienstag: Novella

d’UAndrea. Anfang 74 Uhr. Mittwoch: Rose Bernd. Donnerstag: Novella v’Andrea.

Berliner Theater. Dienstag: Maria Therefia.

Mittwoch: Alt-Heidelberg. Donnerstag: Maria Theresia.

Schillertheater. &. (Wallnertheater.) Dienétag, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton. Kowödie in 5 Akten yon Gerhart Hauptmann.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Kompagnon,

Donnerstag, Abends 8 Uhr: Ein Duell. Vorher: Ein Sounenustrahl.

N. (Friedri ch WilhelmstädtishesTheater.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Uriel Acosta. Trauer- spiel in 5 Aufzügen von Karl Gußkow.

Mittwoch, Abends 8 Uhr: Kollege Crampton.

Donne. stag, Abénds 8 Uhr: Uriel Acosta.

Armeekorps macht sich ein derartiges ßte Teil der Eintrittskarten | Leben getragen ha t bohem künstlerishen Ge- | bei der Hütte geshlachtet worden ift. te dieser hon jeßt hervor- Berstorbene keinen leiblichen Außer dem von Seiner | Fremde übergeht. D von Preußen | nun die Leiche selbst und legt fie in d „Meer-Idylle“, das von Damen | dürres Gras auf e damit keine lung gelangen wird, übt die fomme. Hierauf

an, deutsch von NRudo!ph Schanzer, eine weit- j Dieses fesselnde parodistishe Werk bringt Weiber unter Totengesan j der Garde- | einem anderen einen Zaubertrank in die Hand

Safte gewisser Bäume besteht. Nun wird ein | ani gestellt und ihm ein wenig von dem Trank in die Hand

Der Trank soll verhindern, daß die NBerstorbenen träumen oder er-

b Gräfin von Wachtmeister, Frau von Siemens, \chrecki werden. geb. Wigrebe, und die | storbenen herzu, legen sich auf den Herren Leutnant von Ondarza, Oberleutnant von Pawelsz, Haupt- | Heulen und Schreien die Erde zusammen und bringen sie au

Hofkammerrat | den Grabhügel. ScließliÞ werden noch die Geschirre, Körbe die beim Grabmachhen gebraucht wurden, zerbrochen auf das Grab gelegt und mit Erde zugedeckt. Die Leute kehren heim und balten ein Mahl, wobei die vorher geshlachtete Ziege gegessen wird. Ginige Tage nachher gibt es noch Pombegelage, wobei die Weiber zuvor wieder ihr Geheul anstimmen. Später wird das Grab noch mit einer Barasa überdaht, die Regen und Sonnenschein abhalten joll.

berzogliher Hoftheaterintendant a. D.) Dienstag G Abonnement): Gastspiel von Nikolaus Noth- müh

Zum ersten Male: Die schöne Helena.

schöne Helena

Die schöne Helena.

Der Freischüß. Abends 74 Uhr: Die schöne Helena.

des Geburts-

eine Fest-

find

invalide See- | 2! einer Stange. An beiden T

die Obenstehenden werfen Erde

Dann treten

Zu dem kolonialen Trachtenfest der Abteilung Berlin der

und zwar | Deutschen Kolonialgefellf g a e S E e raa 7

im „Kolonialheim“, Schellingstraße 3 I,

Im Verein für volkstümliche Kurse von Berliner lihen Hälfte it stellenweise kaum ein Fünftel der gewöhnlich zu | Hohshullehrern beginnt am Dienstag, den 19. d. M., Abends erwartenden Menge gefallen. Eine Schneedecke war zwar lange Zeit | 85 Uhr, Professor Dr. von Oettingen seinen Vortragslursus über das indurch vorhanden, do hatte sie meist faum 1 cm Hdhe, während | Thema „Von alter deutscher Kunst“ a

GCintrittskarten für den sech8s Abende

lt und nur vorübergehend | gymnasiumz, O. Langestraße 31. m. Das | von je anderthalb Stunden umfassenden Kursus zum Preise von 14

rwärmung | sind bei Georg Belling, Leipziger Straße 128, A. Schütz, O., Holz-

torübergang zu Beginn Dezember marktstraße 60, Chr. Tischendörfer, C., Sophienstraße 20, F. E.

f Lederer, W., Kurfürstenstraße 70, Bernhard Siaar, SW., Friedrih-

Die Temperatur fank au in den nächsten Tagen noch ein wenig, da siraße 250, und bei der Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrih- tungen, 8SW., Dessauer Straße 14 (8 bis 3 Uhr), erhältlich.

das von Westen rasch nachfolgende n zunächst kalte iführte. Vom 4.

st* in der Aula des Andreas-Real-

———

an aber lag Fm Hörsaale der ständigen Ausstellung für Arbeiter-

das Hochdruckgebiet über Osteuropa, während im Westen und zeit- l j |

weise au über Deutschland niedriger Luftdruck herrschte; infolge- wohlfahrt (Sparta ea ¿sraunhofer Straße 11/12, in unmittel- hten meist südlihe milde Winde, die Negenfälle und starke | barer Nähe der Statio nie

Abends 84 Uhr, Professor Dr. Th. Sommer-

Borträge berechnete Vortragsreihe über

* der Untergrundbahn) beginnt am

Die Totengebräuche bei den Wapangwa in Deutsche Missionar aus Kigonsera in den „Missions- Benediktus - Genossenschaft zu Deutschland verlagerte. Gegen | St. Ottilien. Die Wapangwa wohnen so berihtet er —,- mit den Wangoni und Matengo vielfach gemischt, östlih von

, in ihren Gebräuchen emein,

Das Jahr 1903 war im Gefamtdurchs{nitt zu warm und meist so die Bestattung der Toten. Das Begräbnis eines Mannes, r\{huß, der im Westen allerdings faum } °, | bei dem ih fast alles mit eigenen Augen gesehen habe, will ich in

trug, wurde troß des kühlen Sommers folgendem zu beschreiben versuchen. Kaum war der Mann gestorben,

e Witterung des ersten Quartals | so wurde er mit einer Matte zugedeckt,

Totengeheul an, das bis zum Begräbnis fortgeseßt wurde. Einige um die weiter entfernt wohnenden Verwandten Auch wurde das Grab bereitet, was Sache der Schwiegersöhne ist. Zuerst wird ein Loch gegraben , das

80 cm hat und fsih nach ‘unten Tiefe beträgt etwa 1,80 m. Dann wird in dieser Ver-

Mühe geschehen kann, da der Boden aus rotem Lehm besteht. Derjenige, der das Grab macht, versucht dann, ob die Nische groß genug sei, legt O G hinein, E E Et A O Ta der Tote \ Z inei t werden soll. Zur trockenen Zeit dauert die ganze in welher der Hauptmann LTanera eine Festrede tneingezeg : ; T 101 Außerdem findet Miilitärkonzert, ausgeführt von der Slte dfer R, E ing oa fit aft das die Vorführung von zahl- | Grab fertig, so gehen die Schwiegersöhne in die Hütte, binden den Toten in eine Matte und befestigen die Last Enden faßt einer an, und im Sturmschritt geht es dem Grabe zu. Nun folgt noch die Toten- hau von den Umstehenden. „Wirklich, die Haut hat sih von den Beinen abgelöst, und der Kopf sißt ganz kurz auf dem Naen.“ (Blitz) sagen mehrere, ein Zeichen, daß der Tote im Leben impft worden ist, „das müßte geräht werden. zu machen, also weiter.“ Ein Schwieger- sohn steigt in das Grab und empfängt die Ziegenfelle, die der Tote im at, ebenso das Stirnteil einer Ziege, die kurz vorher

Bruder hat und nun sein Eigentum an er im Grabe stehende Schwiegersohn empfängt

chliet er die Nishe mit kurzen Stäben, hinein, die der UÜntenstehende

er ästhetishen Oper | einstampft. Ist die g Oeffnung gefüllt, so werden die S. Gilbert, Musik | Eßgeschirre des Verstorbenen mit etwas Pombe (Negerbier) ein- geseßt und wieder Erde darauf geshüttet. Unterdessen kommen die heran; ein Weib tritt herzu, läßt sich von

zu haben.

Der Zutriti ¡zu den Vor-

und seine Weiber fingen ein

gegraben, was ohne befondere

Arbeit der rieen beginnt.

Dies ist geschehen, weil der

ie Nische hinein. Er legt auch Erde mit ihr in Berührung

gleben, der aus dem Kind nah dem andern

\ämtlihe Weiber des Ver- Boden, kehren unter

S

Spindelm

Essen, 17. Januar. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet : gegen 7 Uhr erfaßte die Lokomotive des ersonenzuges 653 auf der Strecke Saarn— Kettwig bei ummerstein §,5 und 7 einen dem Arbeiterstande angehörigen Mann namens Johann Wolterhof bei dem Versuche, den Perfonen- zug dur Auflegen von Steinen auf das Gleis zur Entgleisung

Wol terhof wurde sofort getötet. H war auf eine Länge von ungefähr 80 m mit Steinen bedeckt. Der

Zug hat keinen Schaden erlitten.

Gesiern morgen

Kaiserslautern, 16. Januar. (W. T. B.) Bei einem Brande in der Le des Schlossers Immetsberger erst ickten

heute, wie die „Pfälzische berger s, die im Alter von 2 Monaten bis zu 9 Jahren standen.

Braunschweig, 16. Januar. (W. T. D Wie die „Braun- \Mweigische Landeszeitung“ meldet, ist infolge

Schneefälle der leßten Tage die Poststraße Braunlage— Harzburg vollständig verweht. Heute werden von Harzburg und Braunlage Arbeiter requiriert, die die Straße wieder freis

machen sollen.

Fakutsk, 15. Januar. (W. T. B.) Ein Bootsmann der zur Aufsuchung des Barons Toll entsandten Expedition unter dem Leutnant Koltschak ift heute hier eingetroffen und meldete, daß die Nachforshun es nach dem Baron Toll auf den Neu-

Inseln und au Benettland habe Toll Schriftstücke hinterlassen,

nach denen er ih am 8. November 1902 südwärts gewandt hat. Die Expeditionen des Leutnants Koltshak und Brusznews werden nun- mehr hier zurückerwartei.

_ Bilbao, 17. Januar. (W. T. B.) Im hiesigen Deutschen Kl ub bra gestern abeud bei einer Festlichkeit ein Gardinen- brand aus, durch den eine große Verwirrung in der Gesellschaft Die städtishe Feuerwehr löste das Feuer ; dabei Feuerwehrmann Verletzungen.

fibirishen

erichtet wurde.

Zürich, 17. Januar. (W. T. B.) An der Straße zwischen Unter- und ibi 1s ri stürzte in der vergangenen Nacht Gasexplo i wohner des Hauses wurden getötet, etner L Eine aus vier Personen bestehende Familie fiel aus der Giebe

Betten herunter, ohne Schaden zu nehmen.

Vevey, 16. Januar. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht verbrannte bei heftigem Winde das neuerbaute Hotel „Mont bei Vevey, ein großer Holzbau im Schweizerstil mit

Pólerin“ 150 Zimmern, welches im Juni eröffnet werden sollte.

(Fortsezung des Nichtamtlichen in der Ersten und

l. Die Jüdin. Mittwoch (außer Abonnement)!: Martha. Donnerstag (15. Vorstellung im Abonnement):

Freitag (15. Vorstellung im Abonnement): Die Sonnabend (14. Vorstellung im Abonnement):

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preifen:

Neues Theater. Dienstag: Der Strom.

Mittwoch: Miuna von Barnhelm.

Donnerstag: Minna vou Barnheím.

Cen: Salome. Vorher: Logik des Herzeus. onnabend: Der Strom.

Residenztheater. (Direktion: S. Lautenburg.) Dienstag: Der keushe Cafimir. (Maîtro Nitouche.) Schwank in 3 Alten von Desvallières und Mars. Deutsch von Max Schönau. Anfang

15 Be. Mittwoch und folgende Tage: Dieselbe Vorstellung.

Thaliatheater. Dircktion Jean Kren und Alfred Schönfeld. Dienstag und folgende Tage: Der Hochtourist. (Guido Thielsher in der Titelrolle.) Anfang 7# Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3# Uhr: Charleys Tante.

Am 25., 27. und 29. Januar: Gastspiel Miß JFsadora Duncan in ihren neuen Täuzen.

Pentraltheater. Dienstag: Das Schwalben- nest. Operette in 3 Akten von Maurice Ordonneau, deutsch von M. Rappaport. Musik von Henry Herblay. Anfang 7# Uhr.

Mittwoch und folgeade Tage: Das Schwalbenu-

neft. Sonnabend, Na®mittags 4 Uhr: Zu halben

ftiefelte Kater. Gesang und Tanz.

Kind frei; jedes Kind einen Extraplaß Märchenspiel in 4

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen (in erster Besetzung): Der Rastelbinder. Operette in 3 Akten von Franz Schár. Abends 7# Yhr: Das Schwalbennest.

als Hochtourift.

Theater des Westens. Kantstr. 12. Bahnhof Zoologischer Garten. . (Direktion : A. Pras, Groß-

Preisen: Kindervorstellung. (Ieder Erwachsene ein

Godowsfy.

E Ez E

Ca R

Birkus Bchumann. Dienstag, Abends 7# Uhr: Oeffnung 6 Meter.

Triaganontheater. (Georgenstraße, FriedriW- und Universitätsstraße.) Dienstag: Ma-

dame X. Anfang 8 Uhr. Mittwoch bis Sonnabend: Madame X.

Sie Eine Wanderung durch aht Jahr- au

en, 16. Januar. (W. T. B.) Amtlih wird gemeldet: Nekla und Tishdorf der Nebenbahn Posen— tralkowo find vergangene Nacht von dem gemischten Zuge Nr. 451 die Maschine und 4 Wagen entgleist. Ein Reisender, en Name nicht angegeben werden kann, hat unbedeutende Kon- usionen erlitten. Der A ist unbeträchtlich. Der Be- trieb wird durch Umsteigen aufre

mittag wieder fahrbar. Gleises vor.

ohenelbe, 16. Januar. (W. T. B.) Gestern fand in dem 1ppen etnes Steinbruches, welher an der nah hle führenden Straße liegt, eine Dynam iterxplostion Arbeiter wurde getötet, der Schußmeister verleßt.

Der Schuppen wurde teilweise zertrümmert.

Geestemünde, 16. Januar. (W. T. B.) Ein steifer West- sturm hat hier eine Sturmflut verursaht. Die Geeste ift über Der Wind hält Mittags noch mit voller Stärke oya ist die Weser rapid gestiegen; der Wasserstand ift eter gewachsen.

6. Januar. (W. T. B.)* Wie der „Kölnischen Zeitung“ adrid gemeldet wird, ist dort A folgende

Nachricht eingegangen: Mazagan und Casablanca gestrandet. Das

Schiff wurde von Kabylen völlig geplündert. Der fran- zösishe Kreuzer „Galilse" ift nah Casablanca gegangen, um Bestrafung der Täter zu fordern.

terhalten. Die Stredcke ist heute nsheinend liegt vorsäßliche Beschädigung des

Das französische Segelschiff „Pauline“

as Gleis

resse" meldet, die vier Kinder Immets-

er ununterbrochenen

m ————

Benettland erfolglos geblieben

ion ein aus ein. rei Be-

wohnung in ihren

Zweiten Beilage.)

a 2 dia

Immer das Neueste: Die offene Looþp des Mons. Ancillotti. Herr Jul. Seeth mitfeinen 25 männlichen, dressierten Löwen. Dresfierte Tiere des Clowns Gontard. Babel. Größte Ausftattungspantomime der

ende.

Nellealliancetheater. (Unter der Direktion von Fean Kren und Alfred Schönfeld vom Thaliatkeater.) Dienstag und folgende Tage: Der reichste Berliner. Große Ausstattungsposse mit Gesan 4 Aften (nah einem älteren Sto Jakobsohn), neu bearbeitet von SFean Kren und Alfred Schönfeld. Mußk von Einödshofer und Schmidt. (Gerda Walde und Friy Helmerding in den Hauptrollen.) Anfang 7# Uhr.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Novität: Krebse. Hierauf: Der Raub der Sabinerinnen.

Am 25., 27. und 29. Januar: Guido Thielscher

und Tanz in

von Ely und | Verlobt: L Marie Schumann mit Hrn. Haupt- 0D

Gestor

Konzerte.

Singakademie. Dienstag, EV. Quartettabenbd, veranstaltet von Bern Dessau, Königliher Konzertmeister, Gehwald, Robert Koenecke und Frit; Mae Königlihe Kammermusiker. rofessor Friedr. Gernsheim.

Saal Bechstein. Dienstag, Abends 7# Uhr: Liederabend von Dora Kabitz.

Beethovensaal. Dienstag, Abends 8 Uhr: L. (leßter) Klavierabend

Abends 8 Uhr:

Mitwirkung:

Familiennachrichten.

mann Robert von Below (Cibenstock z. Zk. St. Blasien, Baden).

Geboren: EinS ohn: Dem Kaiserl. Bankvorstand

Hrn. Przyrembel (Dessau). Hrn. von Doetinchem de Rande (Nuhnow i. Pomm.). Hrn. Haupt- mann Walther von Meiß (Charlottenburg). Hrn. prol Dr. Felix Salomon (Leipzig). en: Fürstl. Waldecks{her Amtmann a. D. Eggert von Estorff (Friedenau). Hr. Amtmann a. D. August von rhhon (Roftock). Hr. Gymnasialoberlehrer, Professor Dr. Stenzel (Patschkau). T Ges Dr. Mar Fmmih (Königsberg i. Pr.). Fr. Elise von Schmeling, geb. Empih (San Remo).

Verantwortlicher Redakteur J. V.: von Bojanowski in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags- Anstalt, Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen (eins{ließlich Börsen-Beilage).

M 15.

i Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlih Preußishen Staatsanzeiger.

- Berlin, Montag, den 18. Januar

1904.

Außerdem wurden

; Am vorige a mittel Verkaufs Durhschnitts- Markttage. am Markttage G R : f H (Spalte 1) E ezahlter Preis für 1 Doppelzentner (dais 1 a [ Durch nah überschläglicher , . oPPels i s, (Ls Ï niedrigster | höchster | niedrigster | höchster | niedrigster | höchster [Doppelzentner zentner Gy Dorne É ai m M M. M. Mb, Mb M K A (Preis unbekannt) E Weigzen. Snferburg | 15,10 15,40 | 1640 | 1570 | 15,70 | 1600 6 389 15,55 15,74 | N 15,2% | 1626 | 1675 | 16,70 Ie | 162 M i e e a G s E E N E / l Vas p, “e . : j G R 16 u | 6 | A 11 r S E Us | 7 f 1 . Stargard i. i | R T7 E 15,20 15,30 : L Soleta aat P ES 15,20 15,40 c e 12 13. 1. Si : | 1420 | 1460 | 1500 | 1540 | 1580 / E Boie | 15,80 16,00 16,00 16,20 16,20 2 400 16,00 16,00 * Trebnitz 1. Schl. E 0A 16,00 16,00 S _— 160 16,00 16,20 9. 1 06 Sn Drt 14,00 | 14,50 15,00 15,50 | 16,00 738 1476 17 E AIERRE 120 | i600 | 180 | 1620 | 1620 e H Bri vi j 0 ,20 16,20 , / * “v 15,50 | 15,70 | 1590 | 1610 | 16,30 E E Polkwiß . 15,63 a 15,8 | 16,76 110 15,65 15,88 | 9.1 Blau, e A T 16,75 16,75 152 j 0 D L S Str I 2 E R 0 16,75 1200 | 9. L . ry D 1 1 Jauer . n 15,70 16,00 16,00 16,40 16,40 1 600 16 00 16.00 | % E 14,30 | 15,30 | 15,30 | 16,30 | 16,30 / 0 aaa Leobschüß 14,90 14,90 15,20 15,20 15,50 y / E S Néife j 15,77 15,88 16,00 i E 16,24 20 ae E 15,4 5 : , , “vie IE 1485 | 1486 | 1520 | 1520 | 1560 E it n 364 Stur 14,50 15,40 15,50 16,00 16,00 j | | : 0 14,50 15,20 15,20 15,25 15,25 v 14,70 14,80 15,20 15,30 15,80 Paderborn 15,26 | - 15,26 | 10/0 15,75 624 15,60 F 1 E L E 5,80 J T “a9 | Putt 0 15,75 15,75 16,00 16,00 R tes E 2 16,57 16,57 16,86 16,86 ! 50 | R 1600 | 1650 | 1650 | 1700 | 1700 Ep A e : | s 9, 15,40 16,40 16,40 h [ch B | 4 n N o | 5 0 | 68 | 18 A Meißen o 1012 16,54 16,54 16,77 16,77 167 16,70 ha T ; Died P 1490 | 1500 | 15,10 | 15,40 f s a 170 a O | 15,50 15,50 15,80 15,80 16,00 : ; N : Fe enheimn i | 1600 R 15,00 16,00 16,00 i i tavensburg . | 1560 xd A e . ¿ : H | O 16,00 16,28 16,40 16,60 4 c C e Offenburg | 16,20 16,40 16,60 16,80 | 17,20 1 930 1664 1656 | 9.1L Bruhsal E 17,00 17,00 17,25 17,50 487 17,39 1750 | 9.1L NRostock u r n r L100 ; L Mare g 4,9 L, 5,90 15,90 797 : A T a Waren 13,90 | 1400 | 1490 | 15/00 | 15,60 8613 E 15,00 | 13.1. : L rau schweig . S O S 15/40 1540 11 14,72 E La L 1200 Altenburg 13,50 13,75 13,75 15,00 | 15,00 i : i stadt . 15,60 15,60 15,80 | 15,80 188 15,67 15,46 | Nördlingen . 9 eruen (enthülfter Spelz, Diukel, Feseu) i E Neutlingen . 17 20 0A i Sn Ol 16,7 6 630 16,45 16,30 L U N 14 17,60 | 17,60 18,00 18,00 Orr A O e “aae t 16,00 | 1620 | 1640 | 1740 | 1740 2 367 16 00 E E Ey 5 O 15,786 16,00 16,20 “796 15/78 7 “2 E. 1540 | 1600 | 1600 | 1660 | 1660 217886 | 160 | 1620 | 9.L Bruchsal 16,00 | 1620 | 1640 | 1660 | 16,80 6 307 16,34 100 1 RL E 17,00 } 17,00 | 17,25 17,25 / ; 0) De Til E E Roggen. i i i Tit r 13,20 13,20 13,55 | 13,55 13,90 13 113 13,38 13,46 Inf 14,00 | 14,00 70 14,00 14,00 E 12,50 12,98 12,98 13,35 13,35 i i Luckenwalde s T e i 12,00 12,20 12,20 : i 24 Brandenburg a. H. . N gol 12,30 12,70 E A 12,20 Frankfurt & D, Ai 12,20 | 12,20 12/30 12/30 : i ; Stettin - d E O A 12,40 308 12,32 12,25 f Greifenhagen F 2,60 12,60 12,70 12,90 1 865 12,78 12,64 | 13.1 Pyriß . R Be E: + Bs - : D U Doc s 12,00 12,20 569 12,11 12,11 3. 1 / Scbivelbei | E L O 12,20 12.40 39 020 Be 1 : “au E | 1176 | 1200 | 1200 | 122% | 122 326 1200 | 12300 | 183.L : Köslin | 1120 4 11,60 | 1800 {1240 |* 1280 32 2, 200 | 18L : Schlawe f Pomm Í | 12,00 T C3 12,40 12,40 500 12,20 12,14 3. i Rummelsburg“i. Pon | C 12,50 12,50 E R 63 12,50 2,50 T : e Cs po aa l S LROS L B50 f. A 99 1260 P 1250 | 9.1 : Se ban E 4 BO 12,00 12,00 12,20 12,20 3 000 19/00 By : Nambölau \. « | 11,50 12,00 12,00 020 E 1 299 12,30 12,23 ¡4 ; C , , 1 1 4d j 4D di c C o . . „Ô E | 1130 | 1150 | ‘1180 | 1200 | 1220 688 T Lt L 80 “7 R A Ee E 12,10 12,20 12.70 s ia RHOR 1. . Bri 2, 2,4 12,40 26 ; g N ¿ Palkvig : 12,10 12,30 1250 1270 12/90 au at E g ° Bunzlau - R 2 O2 E 2A 125 151 12,60 12,40 l ' t L S E 2,00 2,9 h E : S R R A 12,30 12,30 12,70 12,70 370 ias uen N r Y, / ' D 6 9 g j 4 « Le SobRRE T 11,40 11,40 11,70 11:70 12:00 i E i : Neiße 12,47 12,59 12,71 12,82 12,94 j ) | R Gy aavóas E C T Y L E s La j: 1315 }. 13,16 | 18,30 1330 | 1340 N S s N S 13,25 13,75 13,75 14,20 14,25 ¿ i | Y Goslar 13,00 13,40 13,40 13,50 13/50 : : : Duderstadt . 2 1340 13/40 Ra s : | A ' D, pEE V 9c | L Babbrioen E 12,90 12,60 12,60 13,00 3 840 12/80 1320 : “a -— 13,40 13,80 916: D e M : E E 140 Hoe 13,50 13,50 A Es e | : 4 h i 3,90 14,06 14,06 335 t 3,83 | i Nef F 14,00 14,50 14,50 15 00 15/00 3 835 13,95 13,83 ; L 1 ,20 13,20 13,20 J y 97 h j 4 E 1340 | 1350 | 1360 | 1420 | 1450 5079 | 1363 | 130 | 9 egenöburg - b 12/00 O 13,23 13,23 246 12,84 13,80 | 16 irna »d R E 12,20 12,50 E A ; uet, M 12,40 12,40 12,60 12,60 12,80 : | | Raveadbura! 120 | 1260 | 1350 | 1300 | 1300 ? i 4 et Ba et 2 A E A Ce B 12,80 13,00 13,20 13,40 815 12,94 12,98 9 L _— S 14,00 14,25 234 14,10 14,00 9. L